LU100719B1 - Kombination eines Kastens für Getränkeflaschen und eines darauf passenden Deckels und Verwendung einer solchen Kombination - Google Patents

Kombination eines Kastens für Getränkeflaschen und eines darauf passenden Deckels und Verwendung einer solchen Kombination Download PDF

Info

Publication number
LU100719B1
LU100719B1 LU100719A LU100719A LU100719B1 LU 100719 B1 LU100719 B1 LU 100719B1 LU 100719 A LU100719 A LU 100719A LU 100719 A LU100719 A LU 100719A LU 100719 B1 LU100719 B1 LU 100719B1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
box
lid
combination
combination according
beverage
Prior art date
Application number
LU100719A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Oeyen
Original Assignee
Bellivo Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bellivo Sa filed Critical Bellivo Sa
Application granted granted Critical
Publication of LU100719B1 publication Critical patent/LU100719B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • B65D1/246Cover elements inserted in crates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3816Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of foam material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/382Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container provided with liquid material between double walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3876Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc.
    • B65D81/3879Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc. formed of foam material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3876Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc.
    • B65D81/3883Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc. provided with liquid material between double walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/14Carriers for prepared human food
    • A47J47/145Hand carriers for pizza delivery, e.g. with thermal insulation, heating means or humidity control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24859Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0844Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled above the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Kombination (1) eines Kastens (2) für Getränkeflaschen (4) oder für Getränkedosen oder für Getränkekartons und eines darauf passenden Deckels (3), wobei der Deckel (3) mindestens teilweise aus thermisch isolierendem Material hergestellt ist und/oder der Deckel (3) mit mindestens einem Behälter (6), der mit Kühlmittel gefüllt ist, versehen ist. Eine solche Kombination kann zum Kühlen oder Kühlhalten von Getränken, die sich in einer Flasche (4) oder anderen Verpackung befinden, verwendet werden, wobei die Flasche oder andere Verpackung (4) sich in dem Kasten (2) befindet.

Description

lu 1 υυ/
Kombination eines Kastens für Getränkeflaschen und eines darauf passenden Deckels und Verwendung einer solchen Kombination
Beschreibunq
Die Erfindung betrifft eine Kombination eines Kastens für Getrânkeflaschen und eines darauf passenden Deckels und die Verwendung einer solchen Kombination.
Getrânke, die sich in Kunststoff- oder Glasflaschen oder anderen Verpackungen, wie etwa flüssigkeitsdichten mehrlagigen Kartons, Dosen usw. befinden, wobei die Flaschen oder anderen Verpackungen in Kasten angeordnet sind, sind nicht so einfach abzukühlen oder während lângerer Zeit kühl zu halten. Erstens nehmen die Kâsten viel Platz in einem Kühlraum ein, und off ist auch kein, oder nicht ausreichend, Kühlraum verfügbar. Sobald sich die Kästen außerhalb des Kühlraums befinden, erwârmen sich die darin befindlichen Getrânke auch wieder schnell. Das wird noch durch die Tatsache verstârkt, dass eine Entwicklung vor sich geht, um Kâsten leichter zu machen, wodurch sie relativ viele öffnungen nach außen aufweisen.
Auch ist es meistens nicht praktisch, wenn man sich eine Flasche oder Dose oder einen Karton mit Getrânk nehmen môchte, diese aus dem Kühlraum holen gehen zu müssen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Bereitstellung von Lösungen für das Problem des Kühlens beziehungsweise Kühlhaltens von Getranken in Flaschen oder anderen Verpackungen in einem Kasten, indem sie eine Kombination eines Kastens für Getrânkeflaschen oder für Getrânkedosen oder für Getrânkekartons und eines darauf passenden Deckels vorsieht, wobei der Deckel mindestens eines, jedoch bevorzugt beide, der folgenden Merkmale aufweist: dass der Deckel mindestens teilweise aus thermisch isolierendem Material hergestellt ist und dass der Deckel mit mindestens einem Behâlter versehen ist, der mit Kühlmittel gefüllt ist.
Ein solcher Behâlter wird auch als eutektische Platte bezeichnet. I_U I uu/
Durch einen solchen Deckel können Getränke in den Flaschen oder anderen Verpackungen in dem Kasten länger kühl gehalten werden, da die offene Oberseite des Kastens isolierend abgedeckt wird, jedoch auch gekühlt werden, wenn das Kühlmittel in dem Behälter im Voraus gekühlt oder gefroren ist.
Bevorzugt ist der Kasten mit getrennten Fächern versehen, die jedes dazu eingerichtet sind, eine getrennte Getränkeflasche oder Getränkekarton oder Getränkedose aufzunehmen.
Der Deckel kann ein Deckel mit einem oder mehreren fest befestigten Behältern mit Kühlmittel sein, in einer bevorzugten Ausführungsform ist der Deckel jedoch mit mindestens einem Behälter, der mit Kühlmittel gefüllt ist, versehen, wobei der mindestens eine Behälter und der Rest des Deckels dazu eingerichtet sind, um den mindestens einen Behälter wiederholt von dem Rest des Deckels entfernen und erneut daran anbringen zu können.
Das gestattet, den mindestens einen Behälter abzulösen und getrennt zu kühlen oder einzufrieren und danach wieder am Rest des Deckels zu befestigen. Dies nimmt in einer Kühl-Gefriereinrichtung weniger Platz ein als ein vollständiger Deckel mit einem oder mehreren fest befestigten Behâltern mit Kühlmittel.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Deckel an seiner Unterseite mit Stützpunkten oder einer Stützfläche versehen, womit er auf einer Oberkante des Kastens aufliegen kann, wobei der Deckel mit einem oder mehreren Teilen versehen ist, die an der Unterseite über die Stützfläche oder die durch die Stützpunkte definierte geometrische Ebene hinausragen, um dadurch eine seitliche Bewegung des Deckels, wenn der Deckel auf dem Kasten angeordnet ist, zu verhindern.
Die ein oder mehr Teile, die an der Unterseite vorragen, stoßen nämlich bei einer kleinen seitlichen Bewegung gegen den Kasten, wodurch sie eine weitere seitliche Bewegung verhindern. I_U I uu/
Die Unterseite ist hierbei die Unterseite, wenn sich der Deckel in einer Ausrichtung befindet, in der er einen Kasten abdecken kann, der sich in einer normalen Gebrauchsausrichtung befindet.
Bevorzugt weist der Deckel hierbei einen Umfangsrand auf, wobei die Stützpunkte oder die Stützfläche sich dichter an dem Umfangsrand befinden als die besagten ein oder mehr Teile, die an der Unterseite vorragen.
Hierdurch befinden sich die ein oder mehr Teile, die an der Unterseite vorragen, an der Innenseite und nicht an der Außenseite des Kastens und muss der Deckel nicht über den Umfang des Kastens vorragen und stort dadurch nicht die Möglichkeit, Kästen kompakt gegeneinander anordnen zu können, was beispielsweise beim Anordnen standardisierter Kästen von 30 mal 40 cm auf standardisierten Paletten von Bedeutung ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kombination dazu eingerichtet, auf einer identischen Kombination stabil stapelbar zu sein, wenn bei beiden Kombinationen der Deckel auf dem Kasten angebracht ist.
Das bedeutet, dass der Deckel stark genug sein muss, um das Gewicht von mindestens einer, und bevorzugt von mindestens drei, gefüllten Kombinationen zu tragen, und auch, dass die Oberseite des Deckels und die Unterseite des Kastens so ausgeführt sind, dass eine stabile Stapelung möglich ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Oberseite des Deckels und die Unterseite des Kastens mit komplementären Führungselementen ausgeführt.
Hierdurch werden beim Stapeln von zwei Kombinationen die Kombinationen zu einer gegenseitigen bevorzugten Ausrichtung geführt und wird in einem gestapelten Zustand eine seitliche Bewegung der Kombinationen in Bezug zueinander verhindert. I_U I υυ/
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Kombination mindestens ein Abdeckelement, um eine oder mehr Seiten, und bevorzugt alle Seiten, des Kastens zu bedecken.
Solche Abdeckelemente decken Locher, beispielsweise Locher, die als Handgriff dienen oder die dazu dienen, das Gewicht zu verringern, in den Seiten des Kastens ab und tragen hierdurch dazu bei, Getränke in dem Kasten langer kühl zu halten.
Ein solches Abdeckelement kann aus gleich welchem Material hergestellt sein, beispielsweise Karton oder Kunststofffolie, ist jedoch mindestens teilweise aus einem thermisch isolierenden Material hergestellt, sodass ein solches Abdeckelement besser isolierend ist.
Ebenfalls bevorzugt ist das mindestens eine Abdeckelement mit mindestens einem inneren Hohlraum versehen, der mit Kühlmittel gefüllt ist. Dieses Kühlmittel kann im Voraus gekühlt werden, sodass das Abdeckelement aktiv zur Kühlung des Inhalts des Kastens beitragen wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Abdeckelement als Hülse ausgeführt, um die Seiten des Kastens zu umhüllen.
Dies ist eine praktische Ausführungsform, da dann mit einem einzigen Abdeckelement ein Bedecken aller Seiten erhalten werden kann und Hülsen im allgemeinen relativ preisgünstig zu fertigen sind.
Mit einer Hülse ist hierbei ein ringförmiger Körper mit einer geometrischen Mittelachse gemeint. Die Hülse ist an zwei Enden, oder zwei Seiten mehr Oder weniger rechtwinklig zur Mittelachse, offen, wobei diese offenen Enden bei Gebrauch der Hülse mit der Oberseite und Unterseite des Kastens übereinstimmen.
Die Hülse ist bevorzugt dazu eingerichtet, flach gefaltet zu werden, ohne dabei beschadigt zu werden, beispielsweise dadurch, dass die Hülse aus flexiblem Material hergestellt ist, oder aus steifem Material hergestellt ist, jedoch an den I_U I uu/
Stellen, die den Ecken des Kastens entsprechen, dazu eingerichtet ist, scharnierbeweglich zu sein, beispielsweise mittels eines Filmscharniers.
Die Erfindung betrifft weiter die Verwendung einer Kombination, wie vorangehend beschrieben, zum Kühlen oder Kühlhalten von Getränken, die sich in einer Flasche oder Dose oder einem Karton befinden, wobei die Flasche oder die Dose oder der Karton sich in einem Kasten und bevorzugt in einem der Fâcher des Kastens befindet.
In einer bevorzugten Variante ist das Getränk Bier.
Die Erfindung betrifft auch eine Kombination, die durch die folgenden Klauseln definiert ist:
Klausel 1. Eine Kombination eines Kastens für Getrânkeflaschen oder für Getränkedosen oder für Getränkekartons und mindestens eines Abdeckelements (10), um eine oder mehrere Seiten, und bevorzugt aile Seiten, des Kastens (2) zu bedecken.
Klausel 2. Eine Kombination nach Klausel 1, wobei das mindestens eine Abdeckelement mindestens teilweise aus einem thermisch isolierenden Material hergestellt ist und/oder mit mindestens einem inneren Hohlraum, der mit Kühlmittel gefüllt ist, versehen ist.
Klausel 3. Eine Kombination nach Klausel 1 oder 2, wobei das mindestens eine Abdeckelement als Hülse ausgeführt ist, um die Seiten des Kastens zu umhüllen.
Klausel 4. Eine Kombination nach einer der vorhergehenden Klauseln, wobei die Hülse dazu eingerichtet ist, flach gefaltet zu werden, ohne dabei beschädigt zu werden.
Klausel 5. Eine Kombination nach einer der vorhergehenden Klauseln, wobei der Kasten mit getrennten Fâchern versehen ist, die jedes dazu eingerichtet sind, eine einzige Getrânkeflasche oder Getrânkedose oder einen Getrânkekarton aufzunehmen. I_U I uu/
Klausel 6. Eine Kombination nach einer der vorhergehenden Klauseln, wobei der Kasten mit getrennten Fächern versehen ist, die jedes dazu eingerichtet sind, eine einzige Getränkeflasche oder Getränkedose oder einen Getränkekarton aufzunehmen.
Klausel 7. Venvendung einer Kombination nach einer der vorhergehenden Klauseln zum Kühlen oder Kühlhalten von Getränken, bevorzugt Bier, die sich in einer Flasche oder einer Dose oder einem Karton befinden, wobei sich die Flasche oder die Dose oder der Karton in dem Kasten befindet.
Klausel 8. Verwendung nach Klausel 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination eine Kombination nach Klausel 5 ist, wobei mehr als eines der Fâcher, und bevorzugt aile Fâcher, mit einer besagten Flasche oder Dose oder einem besagten Karton versehen sind.
Zur besseren Erläuterung der Erfindung wird eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben, ohne dass die Erfindung auf diese Ausführungsform beschränkt ist, wobei auf die folgenden Figuren Bezug genommen wird:
Figur 1 stellt in Perspektive eine Kombination nach der Erfindung dar;
Figur 2 stellt in Perspektive und in Unteransicht eine Komponente der Kombination von Figur 1 dar; die
Figuren 3 und 4 stellen Bestandteile der Komponente von Figur 2 dar;
Figur 5 stellt im Querschnitt, wie mit der Linie V-V in Figur 1 angegeben, eine Kombination der Kombination nach der Erfindung im Anwendungszustand dar;
Figur 6 stellt eine ergänzende Komponente einer bevorzugten Ausführungsform einer Kombination nach der Erfindung dar;
Figur 7 stellt die Anwendung einer Kombination mit der ergänzenden Komponente von Figur 6, in einem Querschnitt analog zu Figur 5, dar;
Figur 8 stellt eine bevorzugte Ausführungsform einer Kombination nach der Erfindung und deren Anwendung, in einem Querschnitt wie in Figur 7, dar.
Die in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Kombination 1 umfasst als Hauptkomponenten einen Kasten 2 und einen darauf passenden Deckel 3. Der LU IUU/
Deckel 3 ist getrennt von dem Kasten 2. Beide Hauptkomponenten sind somit nicht aneinander befestigt.
Der Kasten ist ein Kasten 2 mit getrennten Fâchern für Bierflaschen 4 und ist teilweise mit Bierflaschen 4, die mit Bier gefüllt sind, gefüllt. Der Kasten 2 weist in der horizontalen Ebene eine Länge L von 40 cm und eine Breite B von 30 cm auf.
Der Deckel 3 weist in der horizontalen Ebene die gleichen Abmessungen auf wie der Kasten 2.
Der Deckel 3 besteht aus zwei Hauptbestandteilen, nämlich einem aus Polystyrolschaum hergestellten Deckelkörper 5 und einem darin klemmenden Kühlelement 6, das durch einen geschlossenen Kunststoffbehälter, der mit einem Kühlmittel gefüllt ist, gebildet wird. Alternativ kann der Deckelkörper 5 aus einer harten Kunststoffschale, die mit einer thermisch isolierenden Substanz gefüllt ist, hergestellt werden.
Das Kühlelement 6 kann aus dem Deckelkörper 4 herausgenommen und wieder darin angebracht werden, wobei es durch Klemmkraft an seinem Platz bleibt.
Wie vor allem in Figur 5 ersichtlich ist, weist der Deckel eine Stützfläche 7 auf, womit er während des Gebrauchs auf der Oberkante des Kastens 2 aufliegt. Diese Stützfläche 7 wird durch einen flachen Teil gebildet, der sich anschließend an den Umfangsrand 8 des Deckels 3 befindet.
Das Kühlelement 6 und ein Kragen 9 an dem Deckelkörper 5 ragen nach unten über die Stützfläche 7 hinaus.
Die Funktionsweise der Kombination 1 ist einfach und wie folgt.
Zur Vorbereitung der Anwendung wird das Kühlelement 6 von dem Deckelkörper 5 entfernt und in ein Gefriergerät, beispielsweise einen Haushalts-Gefrierschrank, platziert, bis das Kühlmittel ausreichend gekühlt ist. Abhängig von der Temperatur und der Art des Kühlmittels wird das Kühlmittel hierbei entweder gefrieren oder nicht. I_U I uu/
Das Kühlelement 6 wird dann wieder in dem Deckelkörper 5 angeordnet, wonach der so gebildete Deckel 3 auf dem mit Flaschen 4 mit Bier versehenen Kasten 2 angeordnet wird.
Hierdurch wird ein doppelter Effekt erhalten. Erstens wird der Inhalt des Kastens 2 von der Umgebung isoliert, wodurch weniger Wärmeaustausch zwischen dem Bier und der Umgebung stattfinden kann, sodass kühles Bier in den Flaschen 4 weniger schnell warm wird. Zweitens kühlt das kalte Kühlelement 6 das Bier in den Flaschen 4 oder hâlt es, wenn das Bier bereits gekühlt ist, länger kühl.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Kombination 1 auch eine Hülse 10, die passend um den Kasten 2 herum angebracht werden kann, sodass die Oberseite und Unterseite des Kastens 2 nicht durch die Hülse 10 umhüllt werden, die Seiten des Kastens 2 jedoch sehr wohl. Eine solche Hülse 10 ist in Figur 6 dargestellt.
Diese Hülse 10 ist aus einer mehrlagigen flexiblen und verformbaren Folie hergestellt, worin thermisches Isolationsmaterial 11, beispielsweise flexibler Polyurethanschaum, angebracht ist und worin Höhlungen 12 vorgesehen sind, die mit Kühlmittel gefüllt sind.
Solche Hülsen sind in einem viel kleineren Format zum Kühlen individueller Weinflaschen bekannt.
Die Funktionsweise der bevorzugten Ausführungsform ist in Figur 7 veranschaulicht und unterscheidet sich von der vorangehend beschriebenen Funktionsweise der ersten Ausführungsform dadurch, dass auch die Hülse 10 zur Vorbereitung einige Zeit in ein Gefriergerät platziert wird, um das Kühlmittel darin zu kühlen und eventuell einzufrieren.
Um weniger Platz einzunehmen, wird die Hülse zu diesem Zweck flach gefaltet.
Nachdem die Hülse 10 ausreichend gekühlt ist, wird diese um den Kasten 2 herum geschoben und bedeckt dadurch die Seiten. Hierdurch wird der Inhalt des Kastens
LUlUlL noch besser thermisch von der Umgebung isoliert und wird eine ergänzende Kühlung des Inhalts des Kastens 2 erhalten.
Es wird angemerkt, dass es, um einen kühlenden Effekt auf den Kasteninhalt zu erhalten, ausreicht, wenn das Kühlelement 6 oder die Hülse 10 im Voraus gekühlt werden, obwohl bevorzugt wird, dass beide gekühlt sind. Darum kann der kühlende Effekt auch in einer Ausführungsform erhalten werden, worin lediglich eines des Deckels 3 oder der Hülse 10 mit Kühlmittel versehen ist und das andere lediglich eine isolierende Wirkung hat.
In der bevorzugten Ausführungsform von Figur 8 ist der Deckel 3 an seiner Oberseite mit einer Aussparung 13 versehen, die durch einen aufrechten Rand 14 umgeben ist, und ist der Kasten 2 an seiner Unterseite mit einem vorragenden Rand 15 versehen.
Beim Stapeln von zwei Kombinationen 1 fällt hierbei der vorragende Rand 15 an dem Kasten 3 in die Aussparung 13 des Deckels.
Die Aussparung 13, der aufrechte Rand 14 und der vorragende Rand 15 bilden hierdurch Führungselemente, die beim Stapeln zwei Kombinationen 1 zu einer bevorzugten Ausrichtung führen, nämlich einer Ausrichtung, worin die Seiten der Kasten 3 in Bezug zueinander in denselben Ebenen liegen und die in dieser bevorzugten Ausrichtung eine Stapelung stabilisieren, indem sie eine seitliche Bewegung von gestapelten Kombinationen 1 in Bezug zueinander verhindern.

Claims (15)

1. - Kombination (1) eines Kastens (2) für Getränkeflaschen (4) oder für Getränkedosen oder für Getränkekartons und eines auf den Kasten (2) passenden Deckels (3), wobei der Deckel (3) mindestens teilweise aus thermisch isolierendem Material hergestellt ist und/oder der Deckel (3) mit mindestens einem Behälter (6), der mit Kühlmittel gefüllt ist, versehen ist.
2. - Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) mit mindestens einem Behälter (6), der mit Kühlmittel gefüllt ist, versehen ist.
3. - Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Behälter (6) und der Rest (5) des Deckels (3) dazu eingerichtet sind, den mindestens einen Behälter (6) wiederholt von dem Rest (5) des Deckels (3) entfernen und wieder daran anbringen zu können.
4. - Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) an seiner Unterseite mit Stützpunkten oder einer Stützfläche (7) versehen ist, womit er auf einer Oberkante des Kastens (2) aufliegen kann, wobei der Deckel (3) mit einem oder mehreren Teilen (6, 9) versehen ist, die an der Unterseite über die Stützfläche (7) oder die durch die Stützpunkte definierte geometrische Ebene hinausragen, um dadurch eine seitliche Bewegung des Deckels (3), wenn der Deckel (3) auf dem Kasten (2) angeordnet ist, zu verhindern.
5. - Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination (1) dazu eingerichtet ist, um auf einer identischen Kombination (1) stabil stapelbar zu sein, wenn bei beiden Kombinationen (1) der Deckel (3) auf dem Kasten (2) angebracht ist.
6. - Kombination nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Deckels und die Unterseite des Kastens mit komplementären Führungselementen ausgeführt sind.
7. - Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (2) mit getrennten Fächern versehen ist, die jedes dazu eingerichtet sind, um eine einzige Getränkeflasche (4) oder Getränkedose oder einen Getränkekarton aufzunehmen.
8. - Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) ein thermisch isolierender Deckel (3) ist, der mindestens teilweise aus einem thermischen Isolationsmaterial hergestellt ist Oder mit einem thermischen Isolationsmaterial gefüllt ist.
9. - Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (2) in Draufsicht eine rechteckige Form aufweist und Außenabmessungen (L, B) von 30 cm mal 40 cm aufweist.
10. - Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination (1) auch mindestens ein Abdeckelement (10) umfasst, um eine oder mehr Seiten, und bevorzugt alle Seiten, des Kastens (2) zu bedecken.
11. - Kombination nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abdeckelement (10) mindestens teilweise aus einem thermisch isolierenden Material (11) hergestellt ist und/oder mit mindestens einem inneren Hohlraum (12), der mit Kühlmittel gefüllt ist, versehen ist.
12. - Kombination nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abdeckelement als Hülse (10) ausgeführt ist, um die Seiten des Kastens (2) zu umhüllen.
13. - Kombination nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (10) dazu eingerichtet ist, flach gefaltet zu werden, ohne dabei beschädigt zu werden.
14. - Anwendung einer Kombination (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Kühlen oder Kühlhalten von Getränken, bevorzugt Bier, die sich in einer Flasche (4) oder Dose oder einem Karton befinden, wobei die Flasche (4) oder Dose oder der Karton sich in dem Kasten (2) befindet.
15.- Anwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination eine Kombination (1) nach Anspruch 7 ist, wobei mehr als eines der Fâcher, und bevorzugt aile Fâcher, mit einer besagten Flasche (4) oder Dose Oder einem besagten Karton versehen sind.
LU100719A 2017-03-31 2018-03-06 Kombination eines Kastens für Getränkeflaschen und eines darauf passenden Deckels und Verwendung einer solchen Kombination LU100719B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2017/5225A BE1025094B1 (nl) 2017-03-31 2017-03-31 Combinatie van een krat voor drankflessen en een daarop passend deksel en gebruik van een dergelijke combinatie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU100719B1 true LU100719B1 (de) 2018-10-01

Family

ID=58544661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU100719A LU100719B1 (de) 2017-03-31 2018-03-06 Kombination eines Kastens für Getränkeflaschen und eines darauf passenden Deckels und Verwendung einer solchen Kombination

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE1025094B1 (de)
DE (1) DE202018001116U1 (de)
ES (1) ES1208763Y (de)
FR (1) FR3064610B1 (de)
LU (1) LU100719B1 (de)
NL (1) NL2020631B1 (de)
PL (1) PL70976Y1 (de)
PT (1) PT11494U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119421A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Birgit Begehr Getränke-kasten-trolley-system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2024648A (en) * 1935-12-17 Refrigerating portable receptacle
DE29711569U1 (de) * 1997-07-02 1997-11-27 Mastnak Wolfgang Richard Faltbare Kühltasche für Getränkekästen
US7252196B1 (en) * 2000-11-10 2007-08-07 Rehrig Pacific Company Crate for bottles and other containers
DE202006014027U1 (de) * 2006-09-13 2006-12-28 Schmidt, Hubert F. Isolier-Formteil-Formteilkombination (Coolhead)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018001116U1 (de) 2018-03-09
PT11494U (pt) 2018-10-22
PL70976Y1 (pl) 2019-09-30
BE1025094B1 (nl) 2018-10-29
FR3064610A1 (fr) 2018-10-05
ES1208763Y (es) 2018-06-22
BE1025094A1 (nl) 2018-10-24
NL2020631B1 (nl) 2018-10-10
ES1208763U (es) 2018-04-02
PL127168U1 (pl) 2018-10-08
FR3064610B1 (fr) 2022-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1201563A2 (de) Isolierbehälter
DE102008007340B4 (de) Faltbehälter Fischkiste zum Transport von Frischfisch
DD221352A5 (de) Isoliergefaess, insb. isolierkanne oder --flasche mit kuehlakku
DE2634454A1 (de) Speisenserviersystem
DE60311126T2 (de) Transportvorrichtung für einen behälter mit einem kreiselsystem in dessen innenraum
DE3506779C2 (de)
LU100719B1 (de) Kombination eines Kastens für Getränkeflaschen und eines darauf passenden Deckels und Verwendung einer solchen Kombination
DE202005014967U1 (de) Energiespender für ein Behältnis
DE202005002736U1 (de) Modulare Kühlanordnung für in Aufbewahrungsbehältnissen gelagertes Kühlgut
DE60212112T2 (de) Zusammenklappbarer transportbehälter
EP1275594B1 (de) Behälter zum Kühlhalten gefüllter Flaschen
DE2902505A1 (de) Temperaturhaltende transporttasche
DE202007003649U1 (de) Getränkekistenisolierung
DE102013018188A1 (de) Tragbare Behältervorrichtung für den mobilen Gebrauch von Lebensmitteln
EP3293468B1 (de) Kühltransportbehältnis
WO2012130573A2 (de) Kältegerät
EP3536632A2 (de) Isolationsbehälter
DE2335041A1 (de) Eishaube
DE202016001018U1 (de) Transportbox
DE202015002945U1 (de) Kühlverpackung
EP3781495B1 (de) Mischgetränk-set zur erzeugung eines mischgetränks
DE202004004447U1 (de) Behältersystem mit einem integrierten Wärmetauschsystem
DE19654425C2 (de) Tiefkühlkost mit Nahrungsmitteln wie Torten, Kuchen, Obst und Gemüse
EP3572745A1 (de) Transportboxsystem mit wenigstens einer transportbox insbesondere für teilzubereitete speisen und lebensmittel und mit wenigstens einem transportboxeinsatz
EP4083544A1 (de) Mehrwegfähige transportbox

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20181001