DE102013018188A1 - Tragbare Behältervorrichtung für den mobilen Gebrauch von Lebensmitteln - Google Patents

Tragbare Behältervorrichtung für den mobilen Gebrauch von Lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102013018188A1
DE102013018188A1 DE102013018188.7A DE102013018188A DE102013018188A1 DE 102013018188 A1 DE102013018188 A1 DE 102013018188A1 DE 102013018188 A DE102013018188 A DE 102013018188A DE 102013018188 A1 DE102013018188 A1 DE 102013018188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
additional
drinking
cooling
integrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013018188.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013018188.7A priority Critical patent/DE102013018188A1/de
Priority to PCT/EP2014/002710 priority patent/WO2015049061A1/de
Publication of DE102013018188A1 publication Critical patent/DE102013018188A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2288Drinking vessels or saucers used for table service with means for keeping liquid cool or hot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08221Fasteners or fixing means for the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0845Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled below the product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine tragbare Behältervorrichtung für den mobilen Gebrauch von Lebensmitteln, die mindestens zwei separat übereinander angeordnete Behälterteile (1, 2) umfasst, wobei mindestens ein erster Behälterteil (1) an seiner zum Einfüllen von Lebensmitteln vorgesehenen Behälteröffnung (3) ein Gewinde enthält, auf das eine zum Verschließen vorgesehene Verschlussvorrichtung (4) an einen daran angepassten Gewinde aufgeschraubt ist, und das mindestens ein zweites Behälterteil (2) axial unterhalb des ersten Behälterteils (1) durch eine Schraub-, Steck-, Schnapp- oder Bajonett-Verbindungsvorrichtung mit dem ersten Behälterteil (1) formschlüssig verbunden ist. Dabei ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwischen dem ersten- (1) und dem zweiten Behälterteil (2) ein Kühlakku (3) angeordnet ist, der mindestens mit einer seiner Kühlseiten (10) dicht am Behälterboden (6) des ersten Behälterteils (1) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine tragbare Behältervorrichtung für den mobilen Gebrauch von Lebensmitteln nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Insbesondere für den mobilen Gebrauch von Trinkflüssigkeiten gibt es eine Vielzahl von Behältern oder Flaschen in die die Trinkflüssigkeiten als Lebensmittel eingefüllt und mit einem Deckel oder einen Trinkverschluss verschlossen werden, um unterwegs zum Verzehr zur Verfügung zu stehen. Dabei existieren auch viele Trinkgefäße, denen unterwegs Nahrungsergänzungsmittel oder Geschmacksstoffe beigemischt werden sollen, die eine separate Zusatzkammer aufweisen, die an dem Trinkgefäß befestigt ist. Beim mobilen Gebrauch von festen oder viskosen Lebensmitteln ist es häufig auch notwendig, dass die Lebensmittel beim Verzehr einen vorgegebenen Temperaturbereich aufweisen sollen. Dazu werden meist Behältervorrichtungen vorgesehen, die eine Isolationsschicht in Form eines Thermobehälters aufweisen oder mit einem Isolationsmaterial umgeben sind. Diese passiven Vorrichtungen fordern einen erheblichen Bauraum, der den gesamten Behälter umschließt, und deshalb häufig für den mobilen Betrieb ungünstig zu handhaben sind. Diese Behältervorrichtungen haben weiterhin den Nachteil, dass dadurch die Temperatur der mitgeführten Lebensmittel nicht aktiv beeinflusst werden kann.
  • Aus der DE 85 26 612 U1 ist eine Kühl- oder Wärmevorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Sektflaschen, Sektgläser und Biergläser bekannt. Dabei besteht der Flüssigkeitsbehälter als Sektflasche aus einer innen hohlen Glasflasche, die oben eine verschließbare Trinköffnung aufweist, in der die Sektflüssigkeit eingefüllt wird und aus dieser diese wieder zu entnehmen ist. Diese Glasflasche verfügt am Bodenbereich über ein angegossenes Außengewinde, an das ein Zusatzbehälter mit einem Innengewinde anschraubbar ist. Dabei besteht der Zusatzbehälter aus einem zylinderförmigen Glasteil, dessen Durchmesser dem Flaschendurchmesser entspricht und dessen Innengewinde an das Außengewinde der Glasflasche angepasst ist. Zur Kühlung oder Erwärmung der Flüssigkeit können in den anschraubbaren Zusatzbehälter kühlende oder wärmende Substanzen eingebracht werden, durch die die Temperatur in der darüber angeordneten Flasche über längere Zeitdauer wärmend oder kühlend beeinflussbar sein soll. Da die kühlenden oder erwärmenden Substanzen lose in diesen Zusatzbehälter eingefüllt werden müssen, ist wegen des schlechten Wärmeübergangs eine größere Menge derartiger Substanzen notwendig, um die Lebensmittel in der Flasche über einen längeren Zeitraum aktiv beeinflussen zu können.
  • Aus der DE 10 2010 045 338 A1 ist ein Frühstücks-Kühlbehälter bekannt, der zur kurzzeitigen Kühlung von Lebensmitteln vorgesehen ist. Dieser Kühlbehälter besteht aus einem rechteckigen Lebensmittelbehälter, der mit einem abgedichteten flachen Deckel oben verschließbar ist. Im Bodenbereich besitzt der Kühlbehälter einen doppelten Boden, der einen Einfüllstutzen für Kühlmittel enthält. In diesen doppelten Boden kann ein flüssiges Kühlmittel eingefüllt werden, das offenbar mit dem gesamten Kühlbehälter vorab in einem Kühl- oder Gefrierschrank auf eine vorgesehene Kühltemperatur abgekühlt wird. Dann wird der gesamte Frühstücks-Kühlbehälter, der Kühl- oder Gefriertruhe entnommen und mit den zu kühlenden Lebensmitteln befüllt, der dann auch mobil nutzbar ist. Bei einem derartigen Kühlteil mit doppelten Boden ist aber nicht sichergestellt, dass während des Abkühlvorgangs die Kühlflüssigkeit auch unmittelbar am Behälterboden anliegt, da sich diese während des Kühlvorgangs zusammenzieht, so dass dies zu einem schlechten Kühlübergang führen kann. Darüber hinaus ist es auch umständlich und erfordert viel Platz im Kühl- oder Gefrierschrank, um den gesamten Frühstücks-Kühlbehälter vor dem Gebrauch vorzukühlen. Im Übrigen ist bei einem derartigen Frühstücks-Kühlbehälter nur ein Lebensmittelfach und ein Kühlfach vorgesehen, so dass bei einem Bedarf von mehreren Lebensmittelkammern für verschiedenste Lebensmittelarten dieser nicht erweiterbar ist und nur durch einen einzigen doppelten Boden gekühlt werden kann.
  • Aus der DE 295 10 488 U1 ist eine Mehrkammer-Kühlbox bekannt, die zwei Kammern enthält, in der bestimmte Getränkebehälter vorzugsweise Getränkedosen eingebracht werden können. Dabei besteht die Mehrkammer-Kühlbox aus zwei zylinderförmigen Behälterteilen, die axial übereinander angeordnet und miteinander verbindbar sind. Beide Behälterteile sind als Hohlkammerteile ausgebildet, in dessen Hohlraum Luft oder ein Isolationsmaterial angeordnet ist. Die beiden Kühlkammern sind dabei zylinderförmig ausgebildet und an bestimmte Getränkegefäße, wie z. B. Dosen raummäßig angepasst. Zur Kühlung derartiger Getränkedosen wird deshalb in den ersten Kühlbehälter ein formschlüssig an diesen angepasster Kühlakku unterhalb der Dose eingelegt und diese darauf abgestellt. Oberhalb dieses ersten Kühlbehälters ist ein Verschlussdeckel angeordnet, der ebenfalls einen zylindrischen Hohlraum umfasst, und der die eingestellte Getränkedose oberhalb verschließt. In diesem Hohlraum ist eine Kühlflüssigkeit eingebracht, der als zusätzlicher Kühlakku oberhalb der Getränkedose dient. Oberhalb des Verschlussdeckels ist zusätzlich ein zweiter Kühlbehälter vorgesehen, der sich oberhalb des Verschlussdeckels befindet und der durch den Verschlussdeckel mit dem ersten Kühlbehälter verbindbar ist. In diesem zweiten Kühlbehälterteil ist ein weiterer Trinkbehälter einsetzbar, der unten auf dem mit Kühlflüssigkeit gefüllten Verschlussdeckel aufliegt und oberhalb dieses zweiten Trinkbehälters einen zweiten Kühlakku enthält, der diese Dose von oben kühlt. Eine derartige Mehrkammer-Kühlbox ist allerdings nur zum Einsatz bestimmter Getränkebehälter geeignet, so dass damit keine beliebigen Lebens- oder Nahrungsergänzungsmittel mobil nutzbar sind. Da diese Mehrkammer-Kühlbox doppelwandig als Thermobehälter ausgebildet ist, benötigt sie relativ viel Transportvolumen und ist auch nur für zwei bestimmte Getränkebehälter ausgebildet. Für eine platzsparende mehrteilige Lebensmittelversorgung mit unterschiedlichen und losen Lebensmitteln ist diese Mehrkammer-Kühlbox nicht geeignet.
  • Aus der DE 10 2010 025 824 A1 ist eine Trinkbehältervorrichtung bekannt, mit der axial übereinander mindestens drei gleichartige Behälterteile miteinander verbunden werden können, die vorzugsweise über eine Gewindeverbindung mit dem nächst oberen Behälterteil verbindbar sind. Dabei besitzt jeder Behälterteil eine separate Behälteröffnung, wobei mindestens der obere Behälterteil mit einer Verschlussvorrichtung dicht verschließbar ist. Dabei stellen die miteinander zu verbindenden Behälterteile ausschließlich Trinkbehälterteile dar, die über Schraubgewinde, Steck- oder Schnappelemente sowie separate Verbindungsadapter miteinander lösbar verbunden sind. Eine bestimmte Vorrichtung zum Kühlen der in den Getränkebehältern einzufüllenden Getränke ist nicht vorgesehen, so dass diese während des mobilen Gebrauchs die Umgebungstemperatur annehmen und dadurch an Geschmack verlieren oder leicht verderben können.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Mehrkammer-Kühlbehälter so zu verbessern, dass in diesen gleichzeitig ein oder mehrere Lebensmittelarten lose einfüllbar sind, die Lebensmittel in jedem vorhandenen Kühlbehälterteil separat gekühlt werden können und die Behältervorrichtung auf einfache Art durch Zusatzbehälter oder Kühlakkus beliebig erweiterbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch die mindestens zweiteilige Behältervorrichtung zwischen diesen Teilen ein Kühlakku vorgesehen ist, der mindestens den darüber liegenden Behälterteil mit dem darin befindlichen Lebensmittelteil, aktiv abkühlt oder kühl hält, ohne dass Eis oder andere Kühlmittel in diesen Lebensmittelbehälter eingebracht oder beigemischt werden müssen. Dabei ist insbesondere vorteilhaft, dass der Kühlakku in einem separaten Behälterteil angeordnet ist, der selbstständig vorab in ein Kühlgerät eingebracht werden kann und dort leicht bis mindestens –18°C vorkühlbar ist und so mit erheblicher Kühlkapazität thermisch aufgeladen werden kann.
  • Als Kühlakku ist dabei ein umschlossener Kühlkörper vorgesehen, der in ein Kühlgerät einlegbar ist und mit hoher Kühlenergie thermisch aufgeladen wird, um diese später an ein anderes Medium abzugeben.
  • Dabei hat die Erfindung zusätzlich den Vorteil, dass der separate mit dem Kühlakku versehene Behälterteil nach dem thermischen Aufladen mit Kühlenergie auf einfache Weise so an den mit Lebensmittel befüllten Behälterteil fixierbar ist, dass die Kühlenergie durch den direkten Kontakt mit dem lebensmittelbefüllten Behälterteil effektiv übertragen wird.
  • Die integrierte Ausführung des Kühlakkus in einem separaten Behälterteil hat dabei zusätzlich den Vorteil, dass dieser selbstständig und auf einfachste Art und Weise an dem mit Lebensmitteln befüllten Behälterteil anbringbar und dieser dadurch einfach abkühlbar ist. Da zur Aufladung mit Kühlenergie nur dieser Behälterteil in ein Kühlgerät eingebracht werden muss, ist dazu vorteilhafterweise auch nur wenig Kühlraum notwendig.
  • Durch die Integration eines Kühlakkus in einen selbstständigen Behälterteil ist weiterhin vorteilhaft, dass der Kühlakku durch thermisch isolierende Außenwände umgeben werden kann, so dass dadurch eine angenehme Außentemperatur dieses Behälterteils aufrecht zu erhalten ist, die nicht zu unangenehmen Kälteerscheinungen beim Berühren dieses Behälterteils führt. Dadurch wird vorteilhafterweise gleichzeitig auch erreicht, dass die gesamte gespeicherte Kühlenergie in den anliegenden Behälterteil übertragen wird und dadurch die dort eingefüllten Lebensmittel auch über längere Gebrauchszyklen gekühlt werden können.
  • Bei einer besonderen Ausführung der Erfindung, bei der alle Behälterteile an beiden Endbereichen über gleichartige Verbindungsvorrichtungen wie zum Beispiel Schraubverbindungen verfügen, hat den Vorteil, dass dadurch eine Vielzahl von Behälterteilen auf einfache Art miteinander verbunden werden können. Dabei können dann sowohl Behälterteile mit integrierten Kühlakkus und solche mit befüllbarem inhaltsleeren Innenraum beliebig miteinander verbunden werden, wobei insbesondere die ohne Kühlakku mit denen mit integriertem Kühlakku so verbindbar sind, dass sie von beiden axialen Seiten aktiv gekühlt werden können.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführung der Erfindung kann ein Teil der Behältervorrichtung als Trinkbehälter genutzt werden, der aktiv kühlbar ist und darüber hinaus noch über weitere anschraubbare Zusatzbehälter verfügt. Das hat den Vorteil, dass in den Zusatzbehältern außer den Kühlakkus auch zumischbare Nahrungsergänzungsmittel, feste Lebensmittel, Medikamente oder Geschmacksstoffe gleichzeitig mitführbar sind, die durch die Anordnung der Kühlakkus ebenfalls vorgekühlt werden können.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsart der Erfindung sind verschiedene Zusatzbehälter mit ringförmigen integrierten Kühlakkus vorgesehen, die im Zentrum befüllbare inhaltsleere Innenräume aufweisen, die ebenfalls den Vorteil hat, dass darin kleine Mengen an Nahrungsergänzungsmitteln oder andersartigen Lebensmitteln mitgeführt und rundum besonders effizient und aktiv gekühlt werden können. Dabei können in derartigen Teilinnenräumen auch zumischbare Eisstücke eingebracht werden, die vor dem Trinkvorgang, der im anderen Behälterteil vorgehaltenen Trinkflüssigkeit, zumischbar sind. Damit kann die Trinkflüssigkeit vorteilhafterweise auch über längere Zeiträume kühl gehalten werden.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, diese nicht mit einem Trinkbehälter zu kombinieren, sondern nur zur Kühlung von einem oder einer Vielzahl von verfüllbaren inhaltsleeren Zusatzbehältern zu benutzen. Dadurch können über längere Zeiträume mehrere kalt verzehrbare Lebensmittel kühl und damit angenehm verzehrbar und frisch gehalten werden. Dabei ist insbesondere vorteilhaft, dass derartige Behältervorrichtungen nur aus Zusatzbehältern beliebig kombinierbar und mit einem Tragegriff versehen als Ganzes zum mobilen Gebrauch gut handhabbar sind. Dabei sind insbesondere durch die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten unterschiedlichste Lebensmittelarten über längere Zeiträume individuell kühlbar und so vorteilhafterweise mobil nutzbar.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Explosionsdarstellung eines Trinkbehälters mit einem anschraubbaren Behälterteil mit integriertem Kühlakku;
  • 2: eine Explosionsdarstellung eines Trinkbehälters mit fünf anschraubbaren Behälterteilen mit drei integrierten Kühlakkus;
  • 3: eine Behältervorrichtung aus sieben anschraubbaren Behälterteilen mit vier integrierten Kühlakkus, und
  • 4: eine Explosionsdarstellung einer Behältervorrichtung aus sieben anschraubbaren Behälterteilen mit vier integrierten Kühlakkus und einer Verschlussvorrichtung mit Griffteil.
  • In 1 der Zeichnung ist eine Behältervorrichtung dargestellt, die zwei Behälterteile 1, 2 enthält, wobei als erster Behälterteil 1 ein zylindrischer Trinkbehälter mit an seiner Behälteröffnung 3 angeschraubten Trinkverschluss 4 vorgesehen ist, an dessen Behälterboden 6 der zweite Behälterteil 2 anschraubbar ist und in dem ein Kühlakku 5 befestigt ist.
  • Der erste Behälterteil 1 ist dabei vorzugsweise als Trinkbehälter ausgebildet, der aus einem zylinderförmigen Behälterinnenraum 7 zur Aufnahme einer Trinkflüssigkeit als Lebensmittel besteht. Am oberen Ende besitzt der Trinkbehälter 1 eine Behälteröffnung 3, die vorzugsweise ein Innengewinde enthält. Zum Verschließen des Trinkbehälters 1 ist auf der Behälteröffnung 3 als Verschlussvorrichtung ein Trinkverschluss 4 aufgeschraubt, der ein Außengewinde aufweist, das mit dem Innengewinde des Trinkbehälters 1 dicht verschraubbar ist. Der Trinkverschluss 4 als Verschlussvorrichtung enthält am oberen Rand eine Trinköffnung 8 mit rundem Mundstück in Form eines Trinkstutzens, der durch einen verschwenkbaren Verschlussbügel 9 verschließbar ist. Ein derartiger Trinkbehälter 1 kann auch als Mixbehälter oder Shaker ausgebildet sein, in dem ein Mischelement angeordnet ist, durch das eine Trinkflüssigkeit mit einem Nahrungsergänzungsmittel, mit Geschmacksstoffen oder mit medizinischen Präparaten vermischt wird und danach trinkbar ist. Ein derartiger Trinkbehälter 1 besitzt eine axiale Länge von vorzugsweise 100 mm bis 200 mm und einen Innendurchmesser von 50 mm bis 110 mm.
  • Am unteren Ende besitzt der Trinkbehälter 1 einen flachen ebenen Behälterboden 6, der gleichzeitig als Kühlfläche 10 dient. Deshalb ist der Behälterboden 6 vorzugsweise aus einem dünnen Kunststoff- oder Metallmaterial ausgebildet. Der Trinkbehälter 1 ist vorzugsweise insgesamt aus einem lebensmittelverträglichen Kunststoff gefertigt, kann aber auch aus Metall hergestellt werden. Bei einem reinen Kunststoffbehälter ist der Behälterboden 6 vorzugsweise nur 1/5 bis 3/5 so dick wie die Außenwände, um eine gute Wärme- bzw. Kälteübertragung zum Behälterinnenraum 7 zu gewährleisten. Dabei können zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit auf der Innenseite des Behälterbodens 6 auch Verstärkungsstege vorgesehen werden.
  • Axial unterhalb als Verlängerung des Trinkbehälters 1 ist als zweiter Behälterteil 2 ein erster Zusatzbehälter 2 angeordnet, der mit dem Trinkbehälter 1 lösbar verbunden ist. Dazu besitzt der erste Zusatzbehälter 2 ebenfalls einen zylindrischen Innenraum, wobei der Außendurchmesser vorzugsweise dem Außendurchmesser des Trinkbehälters 1 entspricht. Allerdings ist der erste Zusatzbehälter 2 hauptsächlich zur Aufnahme von Kühlakkus 5 und eventuell auch gleichzeitig zur Aufnahme von geringen Mengen von Nahrungsergänzungsstoffen geeignet, so dass sein Inhaltsvolumen nur etwa 1/5 bis 3/5 des Trinkbehältervolumens entspricht und so die Mobilität der Behältervorrichtung nicht nennenswert beeinträchtigt.
  • Zur Verbindung des ersten Behälterteils 1 mit dem zweiten Behälterteil 2 ist vorzugsweise eine Gewindeverbindung vorgesehen. Dazu enthält der Trinkbehälter 1 an seinem unteren Rand am Bodenbereich ein Außengewindeteil 11 und der erste Zusatzbehälter 2 an seiner oberen Innenwandung ein daran angepasstes Innengewindeteil, durch das beide Behälterteile 1, 2 formschlüssig miteinander dicht verschraubbar sind. Die Verbindung beider Behälterteile 1, 2 kann aber auch mittels eines Bajonettverschlusses erfolgen. Dabei könnte der obere zylindrische Teil des Zusatzbehälters 2 auf den kleineren zylindrischen Teil am Behälterboden 6 als innerer Verschlussteil geschoben werden. Ein Bajonettverschluss ist dadurch gekennzeichnet, dass zum Beispiel der innere Zylinderteil mindestens zwei 180° versetzte axiale Längsschlitze aufweist, die in jeweils einen tangentialen Querschlitz übergehen. Zum Verschließen sind dann vorzugsweise an der inneren Wandfläche des Zusatzbehälters 2 zwei entsprechende Erhebungen angebracht, die in die Längsschlitze eingesteckt und dann tangential verdreht werden, um in die Querschlitze einzurasten. Die Erhebung ist dabei so ausgeführt, das diese in entgegengesetzt liegende Einbuchtungen bei Erreichen der Endstellung beiderseits einrasten, wodurch eine schnelle und sichere Verbindung der beiden Behälterteile 1, 2 erreichbar ist.
  • Der erste Zusatzbehälter 2 kann aber auch mittels einer Steck- oder Schnappverbindung an dem Trinkbehälter 1 fixiert werden. Dabei könnte eine Schnappverbindung aus einer umlaufenden Wulst an einem der Verbindungsränder bestehen, wobei an dem gegenüberliegenden Rand dann eine korrespondierende Nut angebracht ist, die beim Ineinanderschieben formschlüssig ineinander schnappen und so beide Behälterteile 1, 2 miteinander verbinden. Eine derartige Verbindung kann dann durch eine geringe axiale Zugkraft auch wieder leicht getrennt werden.
  • Da derartige mehrteilige Trinkgefäße vorzugsweise bei sportlicher Betätigung mobil eingesetzt werden, ist vorgesehen, die im Trinkbehälter 1 befindlichen Flüssigkeiten vor der Einnahme abzukühlen oder bis zum Trinkvorgang kühl zu halten, um einen durstlöschenden Trinkgenuss zu erzielen. Dazu ist im ersten Zusatzbehälter 2 ein Kühlakku befestigt, der zuvor in einem Kühl- oder Gefrierschrank mit hinreichender Kühlenergie bis ca. –18°C thermisch aufgeladen wurde. Als Kühlakkus 5 sind dabei fest umschlossene Kühlkörper vorgesehen, in denen meist eine Kühlflüssigkeit aus Salzwasser oder einem speziellen Gel aus Glycerin mit Alkohol und Salzen eingefüllt ist und das eine große Kühlenergie über lange Zeiträume speichern kann. Derartige Kühlakkus 5 können aber auch aus thermisch leitfähigem Metall wie Aluminium, Edelstahl oder Messing bestehen. Diese Kühlakkus 5 werden vorzugsweise so im ersten Zusatzbehälter 2 befestigt, dass sie von dessen Außenwänden ganz oder teilweise umschlossen sind, um eine zusätzliche Isolierung oder eine angenehme, nach außen warm anfühlende Handhabung zu gewährleisten. Dabei kann der Kühlakku 5 den Zusatzbehälter 2 ganz oder zum Teil ausfüllen und wird dabei so im Zusatzbehälter 2 befestigt, dass dieser beim Zusammenfügen zumindest mit seiner Oberseite als Kühlseite 10 an der äußeren Behälterbodenfläche der Trinkflasche 1 anliegt. Dabei kann der Kühlakku 5 auch ringförmig ausgebildet sein, so dass er zumindest mit seiner oberen Ringfläche am Behälterboden 6 anliegt und eine gute Kälteübertragung gewährleistet. Bei einer derartigen ringförmigen Ausbildung, bei der im Zentrum ein befüllbarer Innenraum verbleibt, können in weiteren derartigen Zusatzbehältern 2 noch weitere Nahrungs- oder Nahrungsergänzungsmittel gekühlt aufbewahrt werden.
  • Der erste Zusatzbehälter 2 mit dem Kühlakku 5 ist vorzugsweise unten mit einer Bodenplatte 12 verschlossen. Dabei besteht der erste Zusatzbehälter 2 vorzugsweise aus dem gleichen Material wie der. Trinkbehälter 1, vorzugsweise aus Kunststoff. Die Bodenplatte 12 des Zusatzbehälters 2 ist dabei als sichere Standfläche mit einem um 1 mm bis 5 mm verlängerten Außenrand versehen. Am Bodenbereich des Zusatzbehälters 2 kann. aber auch ein Außengewinde 11 angeordnet sein, um an diesem weitere Zusatzbehälter 13 bis 18 zu befestigen. Dadurch könnte durch weitere anschraubbare Zusatzbehälter 13 bis 18 mit Kühlakku 5 die Kühlenergie um ein Vielfaches vergrößert werden, um die Kühlwirkung zu verbessern oder die Kühldauer zu verlängern.
  • Ein derartiger erster Zusatzbehälter 2 mit zwei derartigen Gewindeteilen und einem ringförmigen Kühlakku 5 kann in der Bodenplatte 12 auch eine Öffnung besitzen, mit der vorteilhafterweise dieser dann auch zwischen dem Trinkverschluss 4 und der Trinkbehälteröffnung 3 angebracht werden kann, um die Trinkflüssigkeit während des Trinkvorgangs zusätzlich zu kühlen.
  • Eine tragbare Behältervorrichtung mit sechs axial übereinander angeordneten Behälterteilen 1, 2, 13, 14, 15, 16 ist aus 2 der Zeichnungen ersichtlich, wobei in diesen abwechselnd Kühlakkus 5 befestigt sind. Dabei ist der erste Behälterteil 1 als Trinkbehälter ausgeführt, wie bereits zu 1 beschrieben. Der zweite Behälterteil 2 stellt ebenfalls einen ersten Zusatzbehälter 2 dar, wie er auch bereits zu 1 der Zeichnung beschrieben wurde. Axial unterhalb des zweiten Behälterteils 2 ist ein weiterer dritter inhaltsleerer Behälterteil 13 angeordnet, der mit dem ersten Zusatzbehälter 2 mit integriertem Kühlakku 5 vorzugsweise durch eine Schraubverbindung befestigt ist und einen zweiten Zusatzbehälter 13 darstellt. Dieser zweite Zusatzbehälter 13 ist ebenfalls zylinderförmig ausgebildet und oben mit einer Einfüllöffnung mit daran angeordnetem Innengewinde versehen und unten mit einer Bodenplatte 12 verschlossen. Dabei ist am Rand im Bereich der Bodenplatte 12 zusätzlich ein Außengewinde 11 angeordnet.
  • Dieser zweite Zusatzbehälter 13 ist vorzugsweise ebenfalls aus einem lebensmittelunempfindlichen Kunststoff hergestellt und besitzt den gleichen Außendurchmesser wie der Trinkbehälter 1 und der erste Zusatzbehälter 2, so dass diese über das Gewinde 11 formschlüssig miteinander verbindbar sind. Der zweite inhaltsleere Zusatzbehälter 13 ist vorzugsweise für ein pulverförmiges Nahrungsergänzungsmittel vorgesehen, wie es bei Sportgetränken einer wässrigen Trinkflüssigkeit im Trinkbehälter 1 zur Leistungssteigerung oder zum Muskelaufbau zugemischt wird. Allerdings können in einem derartigen zweiten inhaltsleeren Zusatzbehälter 13 auch feste oder viskose Nahrungsmittel eingefüllt werden, die unabhängig von der Trinkflüssigkeit verzehrbar sind. Dabei ist die Größe oder die Länge des zweiten Zusatzbehälters 13 von der in der Regel benötigten Menge der Nahrungsergänzungsmittel oder Zusatznahrungsteile abhängig und vorzugsweise mit Inhaltsvolumen von ca. 1/5 bis 3/5 des Trinkbehältervolumens ausgeführt. Dadurch ergeben sich Längen der Zusatzbehälter 2, 13 von vorzugsweise ca. 10 mm bis 70 mm.
  • Insbesondere deshalb ist es vorgesehen, unter dem zweiten Zusatzbehälter 2 und dritten Behälterteil einen vierten. Behälterteil 14 als dritter Zusatzbehälter anzuordnen, der ebenfalls einen weiteren zweiten Kühlakku 5 enthält und diesen Behälterteil 14 damit vollständig ausfüllt. Dabei ist dieser Kühlakku 5 wiederum so wie im zweiten Zusatzbehälter 2 angeordnet, so dass er mit seiner oberen Abdeckfläche oder Kühlseite 10 an der Bodenplatte 12 des zweiten Zusatzbehälters 13 anliegt und somit dessen Unterseite flächendeckend kühlt. Dabei kann die Bodenplatte 12 des zweiten Zusatzbehälters 13 ebenfalls dünner als die Seitenwände entsprechend dem Trinkbehälter 1 ausgebildet sein, um einen besseren Kühlübergang zu gewährleisten. Bereits diese Behältervorrichtung mit einem zweiten Zusatzbehälter 13 zwischen zwei Zusatzbehältern 2, 14 mit Kühlakku 5 ist vorteilhaft, wenn insbesondere auch der Inhalt im zweiten Zwischenbehälter 13 gekühlt werden soll, obgleich dadurch auch der Inhalt im Trinkbehälter 1 mit gekühlt wird. Der dritte Zusatzbehälter 14 kann ansonsten so ausgeführt sein, wie dies bereits zum ersten Zusatzbehälter 2 zu 1 der Zeichnung beschrieben wurde.
  • Des Weiteren enthält die vorstehende Behältervorrichtung noch einen weiteren fünften Behälterteil 15 als vierten Zusatzbehälter 15 mit einfüllbarem inhaltsleeren Innenraum und darunter einen sechsten Behälterteil 16 mit vollständig ausgefülltem Kühlakku 5. Dadurch wird auch der vierte Zusatzbehälter 15 vorteilhafterweise auch von unten und oben gleichmäßig gekühlt, um die darin befindlichen Lebensmittelteile bis zum Verzehr kühl und frisch zu halten. Dabei ist der vierte Zusatzbehälter 15 entsprechend wie der zuvor beschriebene zweite Zusatzbehälter 13 ausgeführt. Gleichfalls ist der fünfte Zusatzbehälter 16 mit dem Kühlakku 5 wie der zu 1 der Zeichnung beschriebene erste Zusatzbehälter 2 mit einem integrierten Kühlakku 5 ausgebildet. Allerdings können die Größen der Zusatzbehälter 2, 13 bis 16 als auch die Größen der Kühlakkus 5 gleich oder unterschiedlich sein. Da alle Zusatzbehälterteile 2, 13 bis 16 den gleichen Durchmesser und die gleichen Gewindeteile 11 aufweisen, können diese bei Bedarf auch in unterschiedlicher Reihenfolge und Anordnung miteinander verbunden werden, wobei sich die abwechselnde Anordnung von befüllbaren Zusatzbehältern 13, 15 und denen mit Kühlakkus 5 enthaltenen Zusatzbehältern 2, 14, 16 in der Praxis im Sportbereich besonders bewährt hat. Dabei hat sich insbesondere als Vorteilhaft erwiesen, Zusatzbehälter 2, 14, 16 mit ringförmig angebrachten Kühlakkus 5 und mit Öffnungen in der Bodenplatte 12 miteinander zu verbinden, so dass in derartigen Zusatzbehältern 2, 14, 16 zuzumischende Eisstücke mitführbar sind. Dabei kann die Kühlzeit noch dadurch verlängert werden, dass diese ringförmigen Zuatzbehälter 2, 14, 16 jeweils durch zwei vollständig mit Kühlmittel gefüllten Zusatzbehältern 2, 14, 16 abgedeckt werden, um vollständig mit Kühlakkus 5 umgeben zu sein.
  • Eine Behältervorrichtung, die nur aus vorzugsweise 7 Zusatzbehältern 2, 13 bis 18 besteht, ist in 3 der Zeichnung näher dargestellt. Diese enthält vorzugsweise vier Zusatzbehälter 2, 14, 16, 18 mit integriertem Kühlakku 5 und dazwischen jeweils ein befüllbarer inhaltsleerer Zusatzbehälter 13, 15, 17, so dass die zweiten 13, vierten 15 und siebten Zusatzbehälter 17 von beiden axialen Seiten kühlbar sind. Die einzelnen Zusatzbehälter 2, 13 bis 18 mit und ohne Kühlakku 5 sind dabei so ausführbar, wie dies bereits zu 1 und 2 beschrieben wurde. Zur Abdeckung des ersten Behälterteils als erster Zusatzbehälter 2 ist dabei als Verschlussvorrichtung 4 ein flacher Deckel vorgesehen, der an seinen offenen Stutzen ein Außengewinde enthält und damit auf das Innengewinde des ersten Zusatzbehälters 2 mit integriertem Kühlakku 5 aufgeschraubt ist. Bei einer anderen Reihenfolge der Zusatzbehälter 2, 13 bis 18 könnte der Deckel 4 auch auf einen inhaltsleeren Zusatzbehälter 13, 15, 17 aufgeschraubt sein, wobei allerdings dann der jeweilige inhaltsleere erste Zusatzbehälter 13 von seiner Oberseite her nicht mehr gekühlt würde.
  • In 4 der Zeichnung ist im Grunde eine ähnliche Behältervorrichtung wie nach 3 der Zeichnung dargestellt, die ebenfalls vier Zusatzbehälter 2, 14, 16, 18 mit integrierten Kühlakkus 5 und dazwischen drei befüllbare inhaltsleere Zusatzbehälter 13, 15, 17 enthält. Allerdings ist auf den ersten Zusatzbehälter 2 mit integriertem Kühlakku 5 als Verschlussvorrichtung 4 ein Deckel angeschraubt, an dem zum einfachen Transportvorgang ein Tragegriff 19 mit integrierten Karabinerhaken 20 angebracht ist. Dadurch ist die Behältervorrichtung auf einfache Weise von Hand tragbar oder an eine Transportvorrichtung anhängbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8526612 U1 [0003]
    • DE 102010045338 A1 [0004]
    • DE 29510488 U1 [0005]
    • DE 102010025824 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Tragbare Behältervorrichtung für den mobilen Gebrauch von Lebensmitteln, die mindestens zwei separat übereinander angeordnete Behälterteile (1, 2) umfasst, wobei mindestens ein erster Behälterteil (1) an seiner zum Einfüllen von Lebensmitteln vorgesehenen Behälteröffnung (3) ein Gewinde enthält, auf das eine zum Verschließen vorgesehene Verschlussvorrichtung (4) an einen daran angepassten Gewinde aufgeschraubt ist, und das mindestens ein zweites Behälterteil (2) axial unterhalb des ersten Behälterteils (1) durch eine Schraub-, Steck-, Schnapp- oder Bajonett-Verbindungsvorrichtung mit dem ersten Behälterteil (1) formschlüssig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwischen dem ersten- (1) und dem zweiten Behälterteil (2) ein Kühlakku (3) angeordnet ist, der mindestens mit einer seiner Kühlseiten (10) dicht am Behälterboden (6) des ersten Behälterteils (1) anliegt.
  2. Tragbare Behältervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterteile (1, 2) zylinderförmig ausgebildet sind und alle den gleichen Außendurchmesser besitzen und am oberen Rand der Behälteröffnung (3) und axial gegenüberliegend am Außenrand des Behälterbodens (6) als Verbindungsvorrichtung ein Schraubgewinde (11) aufweisen.
  3. Tragbare Behältervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälterteil (1) als Trinkbehälter ausgebildet ist, der innen einen Behälteröffnungsdurchmesser von 50 mm bis 110 mm und eine Länge des zylindrischen Behälterinnenraums (7) von 100 mm bis 200 mm aufweist, wobei die Verschlussvorrichtung (4) einen aufschraubbaren Trinkverschluss mit Mundstück (8) oder einen flachen Schraubdeckel umfasst.
  4. Tragbare Behältervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälterteil (2) als anschraubbarer erster Zusatzbehälter ausgebildet ist, der einen Kühlakku (5) enthält, der so im ersten Zusatzbehälter (2) befestigt ist, dass deren obere Kühlfläche (10) nach dem Verschrauben mit einem weiteren Behälterteil (1) auf dessen äußerer Behälterbodenfläche (6) anliegt.
  5. Tragbare Behältervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlakku (5) scheiben- oder zylinderförmig ausgebildet ist und den Innenraum des ersten Zusatzbehälters (2) vollständig ausfüllt oder ringförmig als Außenring ausgebildet ist, der an der Innenwand des ersten Zusatzbehälters (2) anliegt oder an diesem befestigt ist und den Innenraum mindestens zur Hälfte bis ¾ des Volumens ausfüllt, wobei der Kühlakku (5) aus einem thermisch gut leitenden Metall oder einem mit Kühlflüssigkeit gefüllten umschlossenen Raum besteht.
  6. Tragbare Behältervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzbehälter (2, 14, 16, 18) mit integriertem ringförmigem Kühlakku (5) einen geschlossenen oder im Zentrum offenen Boden (12) aufweist.
  7. Tragbare Behältervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Trinkverschluss (4) mit Mundstück (8) und dem Trinkbehälter (1) ein Zusatzbehälter (2) mit integriertem ringförmigen Kühlakku (5) und einer zentraler Öffnung angeordnet ist.
  8. Tragbare. Behältervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens einen Trinkbehälter (1) und mindestens drei Zusatzbehälter (2, 13, 14, 15, 16, 17, 18) enthält, wobei axial unterhalb des ersten Zusatzbehälters (2) mit integriertem Kühlakku (5) als dritter Behälterteil (13) ein zweiter Zusatzbehälter vorgesehen ist, der einen befüllbaren inhaltsleeren Innenraum enthält, und an dessen Boden (12) ein weiterer dritter Zusatzbehälter als vierter Behälterteil (14) mit integriertem Kühlakku (5) angeordnet ist.
  9. Tragbare Behältervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trinkbehälter (1) eine Vielzahl von Zusatzbehältern (2, 13, 14, 15, 16, 17, 18) angeordnet sind, wobei zwischen den Zusatzbehältern (2, 14, 16, 18) mit integriertem Kühlakku (5) jeweils ein Zusatzbehälter (13, 15, 17) mit befüllbarem inhaltsleeren Innenraum angeordnet ist.
  10. Tragbare Behältervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass axial unterhalb des ersten Zusatzbehälters (2) mit integriertem Kühlakku (5) mindestens ein Zusatzbehälter mit integriertem ringförmigen Kühlakku (5) und offenem Boden (12) und anschließend ein weiterer Zusatzbehälter (2, 14, 16, 18) mit integriertem vollständig ausgefüllten Kühlakku (5) angeordnet ist, wobei im Zentrum der integrierten ringförmigen Kühlakkus (5) ein zusätzlich befüllbarer inhaltsleerer gekühlter Innenraum vorgesehen ist.
  11. Tragbare Behältervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einer Vielzahl von Zusatzbehältern (2, 14, 16, 18) mit integrierten Kühlakkus (5) und Zusatzbehältern (13, 15, 17) mit befüllbarem inhaltsleeren Innenraum besteht, wobei diese nacheinander so angeordnet sind, dass jeweils zwischen den Zusatzbehältern (2, 14, 16, 18) mit integriertem Kühlakku (5) ein Zusatzbehälter (13, 15, 17) mit befüllbarem inhaltsleeren Innenraum angeordnet ist und das der obere erste Zusatzbehälter (2) mit einem flachen anschraubbaren Deckel oder einem Deckel mit Tragegriff (19) und integriertem Karabinerhaken (20) vorgesehen ist.
  12. Tragbare Behältervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einer Vielzahl von Behälterteilen (1 bis 18) mit und ohne integriertem Kühlakku (5) besteht die gleichartige Verbindungsvorrichtungen (11) aufweisen und axial beliebig miteinander kombinierbar sind, wobei der obere erste Behälterteil (1) einen Deckel, einen Deckel mit integriertem Tragegriff (19) oder mit einem Trinkverschluss (8) verschlossen ist.
  13. Tragbare Behältervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzbehälter (2 bis 18) eine axiale Länge von 10 mm bis 70 mm oder ein Volumen von 1/5 bis 3/5 des Trinkbehälters (1) umfassen, wobei die Zusatzbehälter (2 bis 18) gleich oder unterschiedlich in ihrer Größe bzw. Länge ausgebildet sind.
  14. Tragbare Behältervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trinkbehälter (1) und die Zusatzbehälter (2 bis 18) sowie die Verschlussvorrichtungen (4) aus einem lebensmittelverträglichen Kunststoff bestehen.
  15. Tragbare Behältervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden (6) des Trinkbehälters (1) und/oder der einfüllbaren inhaltsleeren Zusatzbehälter (13, 15, 17) eine Materialdicke von 1/5 bis 3/5 der Seitenwanddicke des Trinkbehälters (1) aufweist oder eine eingegossene Metallplatte enthält.
DE102013018188.7A 2013-10-04 2013-10-30 Tragbare Behältervorrichtung für den mobilen Gebrauch von Lebensmitteln Withdrawn DE102013018188A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018188.7A DE102013018188A1 (de) 2013-10-04 2013-10-30 Tragbare Behältervorrichtung für den mobilen Gebrauch von Lebensmitteln
PCT/EP2014/002710 WO2015049061A1 (de) 2013-10-04 2014-10-06 Tragbare behältervorrichtung für den mobilen gebrauch von lebensmitteln

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361887114P 2013-10-04 2013-10-04
US61/887,114 2013-10-04
DE102013016691.8 2013-10-09
DE102013016691 2013-10-09
DE102013018188.7A DE102013018188A1 (de) 2013-10-04 2013-10-30 Tragbare Behältervorrichtung für den mobilen Gebrauch von Lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013018188A1 true DE102013018188A1 (de) 2015-04-09

Family

ID=52693180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013018188.7A Withdrawn DE102013018188A1 (de) 2013-10-04 2013-10-30 Tragbare Behältervorrichtung für den mobilen Gebrauch von Lebensmitteln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013018188A1 (de)
WO (1) WO2015049061A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201205243D0 (en) 2012-03-26 2012-05-09 Kraft Foods R & D Inc Packaging and method of opening
GB2511560B (en) 2013-03-07 2018-11-14 Mondelez Uk R&D Ltd Improved Packaging and Method of Forming Packaging
GB2511559B (en) 2013-03-07 2018-11-14 Mondelez Uk R&D Ltd Improved Packaging and Method of Forming Packaging

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8526612U1 (de) 1985-09-17 1985-10-31 Nefzger, Otto, 8051 Fürholzen Kühl- oder Wärmevorrichtung für Flüssigkeitsbehälter
DE29510488U1 (de) 1995-06-30 1995-08-17 Hoffmann, Siegfried, 67691 Hochspeyer Mehrkammer-Kühlbox
DE102010025824A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Florian Enghard Trinkbehältervorrichtung
DE102010045338A1 (de) 2010-09-14 2013-03-21 Heiko K. Parzies Frühstücks-Kühlbehälter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8103724U1 (de) * 1981-02-12 1981-06-19 Knappe, Bernhard, 8726 Gochsheim Kuehlvorrichtung fuer getraenkedosen
ITTO20060122U1 (it) * 2006-08-30 2008-02-29 Marco Vicario Contenitore termoregolato
US8640487B2 (en) * 2009-07-08 2014-02-04 Adan Francisco Chapa Refreezable container
US8342346B2 (en) * 2010-05-31 2013-01-01 Rances Renato M Versatile partitioned container
US20130152622A1 (en) * 2011-12-14 2013-06-20 Karl A. Reisig Cold beverage server

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8526612U1 (de) 1985-09-17 1985-10-31 Nefzger, Otto, 8051 Fürholzen Kühl- oder Wärmevorrichtung für Flüssigkeitsbehälter
DE29510488U1 (de) 1995-06-30 1995-08-17 Hoffmann, Siegfried, 67691 Hochspeyer Mehrkammer-Kühlbox
DE102010025824A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Florian Enghard Trinkbehältervorrichtung
DE102010045338A1 (de) 2010-09-14 2013-03-21 Heiko K. Parzies Frühstücks-Kühlbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015049061A1 (de) 2015-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD221352A5 (de) Isoliergefaess, insb. isolierkanne oder --flasche mit kuehlakku
DE202016004315U1 (de) Wärmeisolierte Transport- und Versandbox für bis zu 8 handelsübliche 0,5 I Flaschen, mit Schultertragegurt und Freiräumen zwischen den Flaschen zur Luftzirkulation und Befüllung mit Kühlmitteln (z.B. Eis oder Kühlakkus).
DE102013018188A1 (de) Tragbare Behältervorrichtung für den mobilen Gebrauch von Lebensmitteln
DE202005014967U1 (de) Energiespender für ein Behältnis
DE202005002736U1 (de) Modulare Kühlanordnung für in Aufbewahrungsbehältnissen gelagertes Kühlgut
DE2902505A1 (de) Temperaturhaltende transporttasche
EP0295555B1 (de) Halter mit einem nach oben offenen Hohlraum mit handgeführtem Gerät zur Erzeugung von Schlagoberst
EP3293468B1 (de) Kühltransportbehältnis
LU100719B1 (de) Kombination eines Kastens für Getränkeflaschen und eines darauf passenden Deckels und Verwendung einer solchen Kombination
DE2335041A1 (de) Eishaube
WO2008052536A2 (de) Kühlbehälter für kleinteile
DE7921661U1 (de) Flaschenkühler
DE10149425B4 (de) Transportabler Kleinbehälter einstellbarer Innentemperatur
DE102017006670A1 (de) Transportbox insbesondere für teilzubereitete Speisen
DE1920118A1 (de) Im tiefgekuehlten Zustand flexibler und anpassungsfaehiger Kuehlmantel
DE202009004700U1 (de) Behälter, insbesondere Trinfklasche mit integrierter Haltevorrichtung für einen inneren Behälter und Haltevorrichtung für einen Behälter im Inneren eines Behälters
DE102018110581A1 (de) Kühlsystem für in Flaschenkästen aufgenommene Getränkeflaschen
DE29510488U1 (de) Mehrkammer-Kühlbox
DE102023109721A1 (de) Kühlvorrichtung und Trinkgefäß
DE2807840A1 (de) Kuehlbehaelter
EP4382837A1 (de) Kühlvorrichtung und trinkgefäss damit
DE29613695U1 (de) Haushaltsgegenstand
DE3111940A1 (de) "behaelter mit temperaturspeicher"
DE202019105787U1 (de) Kühlbehälter
DE102017006672A1 (de) Transportbox insbesondere für teilzubereitete Bestandteile eines Menügangs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee