DE69910127T2 - Verbundbehälter für Teig mit mehreren gestapelten Zutatenbechern - Google Patents

Verbundbehälter für Teig mit mehreren gestapelten Zutatenbechern Download PDF

Info

Publication number
DE69910127T2
DE69910127T2 DE69910127T DE69910127T DE69910127T2 DE 69910127 T2 DE69910127 T2 DE 69910127T2 DE 69910127 T DE69910127 T DE 69910127T DE 69910127 T DE69910127 T DE 69910127T DE 69910127 T2 DE69910127 T2 DE 69910127T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
cutting disc
container
dough
bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69910127T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910127D1 (de
Inventor
Keith R. Florence Rea
Keith E. Valatia Antal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonoco Development Inc
Original Assignee
Sonoco Development Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonoco Development Inc filed Critical Sonoco Development Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69910127D1 publication Critical patent/DE69910127D1/de
Publication of DE69910127T2 publication Critical patent/DE69910127T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
    • B65D15/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper
    • B65D15/06Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper with end walls made of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/24Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines with several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/26Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers
    • B65D3/261Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in the container side wall
    • B65D3/266Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in the container side wall forming a helical line of weakness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/83Biscuit package

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbundbehälter zum Verpacken eines ausdehnbaren Produkts, wie z. B. Teig, zusammen mit zusätzlichen Bestandteilen, wie z. B. Zutaten, Torten- bzw. Zuckerguss, Gewürzen oder ähnlichem.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Beim Verpacken einiger gekühlter Teig-Produkte in Behältern, einschließlich spiralförmig gewickelter Verbundbehälter, die doppelt gesäumte bzw. gefalzte Metall-Enden aufweisen, ist es manchmal wünschenswert, zusätzliche Bestandteile, wie z. B. Zutaten, Torten- bzw. Zuckerguss, Gewürze und ähnliches, im Inneren des Behälters aufzunehmen, so dass, wenn der Verbraucher den Behälter öffnet, um den gekühlten Teig zum Backen bzw. Aufbacken zu entnehmen, er auch Zugang zu den zusätzlichen Bestandteilen hat. Es ist übliche Praxis geworden, Torten- bzw. Zuckerguss in einem Beutel zu verpacken, den Torten- bzw. Zuckerguss in einer Papierhülse anzuordnen und die Papierhülse an einem Ende des Behälters für den gekühlten Teig zu positionieren und zwischen dem Teig und dem Torten- bzw. Zuckerguss-Beutel, der in der Papierhülse positioniert ist, eine lose Metall-Trenneinrichtung anzuordnen. Diese Anordnung erzeugte jedoch erhebliche Probleme, in der Weise, dass der gekühlte Teig in dem Behälter häufig eine „sirup"ähnliche Substanz absondert, welche an der metallischen Trenneinrichtung vorbeilaufen und in die Papierhülse, die den Torten- bzw. Zuckerguss-Beutel beinhaltet, eindringen kann, was in der Auflösung und dem Brechen der Hülse und letztendlich in einem Behälter-Versagen resultiert. Der Rand der Metall-Trenneinrichtung schneidet auch häufig in die Behälterauskleidung ein, was dem Teig-„Sirup" ermöglicht, den Körper des Behälters anzufeuchten, und nachfolgend zu einer reduzierten Lagerfähigkeit der gekühlten Teigverpackung führt.
  • Um einige dieser Probleme zu bewältigen, wurde vorgeschlagen, eine kleine Schale aus Kunststoff oder einem ähnlichen Material, die an einem Ende des gekühlten Teigbehälters und mit dem offenen Ende dem Endverschluss zugewandt positioniert ist, zur Aufnahme des zusätzlichen Bestandteils innerhalb der Schale zu nutzen. Diese Art von Anordnung ist in dem früheren US-Patent 3,182,890 offenbart. Das '890 Patent offenbart jedoch keinen Behälter, der in der Lage ist, mehr als einen zusätzlichen Bestandteil aufzunehmen und die Bestandteile separat von dem Teig und voneinander zu halten.
  • US 4,114,784 (Hough et al) offenbart einen abgeteilten Verbundbehälter, der eine Rastsitz-Trenneinrichtung aufweist, die ausgebildet ist, um auf ein offenes Ende einer Bestandteil-Schale gesetzt und gesiegelt zu werden, welche in dem Behälter gelagert werden soll, und der eine steife Tragscheibe zum Isolieren bzw. Trennen der Schale von dem verbleibenden Innenvolumen des Behälters aufweist. Die Trenneinrichtung der US '784 nimmt ein relativ großes Volumen innerhalb des Behälters in Anspruch, das im Wesentlichen verschwendet ist und das nutzbare Volumen des Behälters begrenzt.
  • Andere abgeteilte Behälter werden in der US '784 genannt, wie z. B. die US Patent Nrn. 2,604,976 (Sarg), 2,949,369 (Zoeller et all), 3,851,757 und 3,962,476 (Turpin). Jeder dieser bekannten Behälter weist zwei Verpackungskomponenten auf, die durch ein Trennelement voneinander getrennt sind, welches in eine umlaufende Nut eingerastet ist, die in der inneren Wandoberfläche des Behälters vorgesehen ist. Die Konstruktion dieser Behälter macht deren Öffnen durch das Schlagen gegen einen scharfen Rand schwierig, da dies oft zum Lockern des Trennelements und Ausschütten/Auslaufen der Inhalte der Verpackungskomponenten führt. Zusätzlich ist das Füllen und Verpacken einer zweiten Packungskomponente, wenn eine erste Packungskomponente innerhalb des Behälters angeordnet ist, schwierig, insbesondere auch beim Einsetzen und Ausrichten des Trenneinrichtungselements innerhalb des Behälters.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung sieht einen Verbundbehälter für ein ausdehnbares Produkt vor, wie z. B. gekühlten Teig, welcher Vorkehrungen zur Aufnahme zweier oder mehrerer zusätzlicher Bestandteile in separaten bzw. getrennten Bestandteilschalen aufweist, die dazu eingerichtet sind, einer Deformation unter den Druckbelastungen zu widerstehen, die auf die Schalen beim Expandieren bzw. Ausdehnen des Teigs oder eines anderen Produkts ausgeübt werden, so dass die Schalen versiegelt bleiben und die zusätzlichen Bestandteile dadurch getrennt von dem Teig oder voneinander gehalten werden.
  • Zu diesem Zweck sieht die Erfindung einen Verbundbehälter für Teig mit mehreren aufeinander gestapelten Schalen zur Aufnahme zusätzlicher Bestandteile vor, mit:
    einem rohrförmigen Verbundbehälterkörper (11) mit ersten und zweiten offenen Enden;
    ersten und zweiten Endverschlüssen (14), die zum dichten Verschließen der ersten bzw. zweiten offenen-Enden des Behälterkörpers eingerichtet sind;
    wenigstens ersten und zweiten Bestandteilschalen (16), die jeweils eine allgemein rohrförmige Seitenwand (24) mit einem ersten obersten Rand (36) an einem offenen Ende der Schale und ferner eine untere Wand (26), die das andere Ende der Schale verschließt, und eine entfernbare Membran (32) aufweisen, die mit einem zweiten oberen Rand (28) der rohrförmigen Seitenwand in Eingriff steht, um das obere Ende der Schale zu verschließen, wobei die Schalen dazu eingerichtet sind, innerhalb des Behälterkörpers aufeinander gestapelt zu sein, wobei die untere Wand (26) der ersten Schale auf dem ersten Endverschluss (14) aufliegt und die zweite Schale gestapelt ist, indem ihre untere Wand (26) von dem zweiten oberen Rand (28) der ersten Schale gestützt ist, so dass eine Axialkraft, die auf die zweite Schale in Richtung auf die erste Schale aufgebracht ist, zur Seitenwand (24) der ersten Schale übertragen wird; und
    einer allgemein steifen Trennscheibe (18) zum Trennen von Teig in dem Behälter von den Schalen, wobei die Trennscheibe dazu ausgebildet ist, mit dem ersten obersten Rand (36) der zweiten Schale zum Übertragen einer Axialkraft darauf in Eingriff zu stehen;
    wodurch Druck von dem Teig in dem Behälter auf die Trennscheibe (18) ausgeübt und von der Trennscheibe durch die Seitenwände (24) der Schalen zum ersten Endverschluss (14) geleitet wird, so dass die Schalen nicht wesentlich deformiert sind.
  • Vorzugsweise ist der Behälterkörper allgemein zylindrisch und der erste oberste Rand jeder Schale ist von einem radial sich nach außen erstreckenden, allgemein ringförmigen Flansch gebildet, dessen äußerer Rand einen Durchmesser aufweist, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Behälterkörpers, so dass die Schalen mit enger Toleranz dort hineinpassen. Die Trennscheibe weist vorzugsweise einen allgemein ebenen Mittelabschnitt mit einem kreisförmigen Außenrand und einem zylindrischen Ring auf, der mit dem Außenrand verbunden ist und dazu ausgebildet ist, mit dem ringförmigen Flansch der zweiten Schale zur Übertragung einer Axialkraft darauf in Eingriff zu stehen. Vorteilhafterweise sind die gegenüberliegenden Seiten der Trennscheibe zueinander identisch, so dass die Trennscheibe, mit irgendeiner der beiden Seiten den gestapelten Bestandteilschalen zugewandt, in dem Behälterkörper angeordnet sein kann.
  • In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist jede Schale einen erhöhten Kragen auf, der von dem Außenrand des ringförmigen Flansches hoch steht und den ersten obersten Rand der Schale bildet, und bei dem jede Schale durch die Membran verschlossen ist, die mit dem ringförmigen Flansch radial einwärts von dem erhöhten Kragen in Eingriff steht, wodurch die Membran unter den ersten obersten Rand der Schale zurückgesetzt ist. Der Eingriff zwischen der Trennscheibe und der benachbarten Schale findet an dem erhöhten Kragen statt und daher ist die Membran dagegen geschützt, durch Druck von dem Teig in dem Behälter gedrückt zu werden.
  • Die Seitenwand jeder Schale weist vorzugsweise in Längsrichtung verlaufende Rippen zur strukturellen Verstärkung der Seitenwand auf: Die Rippen sind vorteilhafterweise in Umfangsrichtung um die Seitenwand herum beabstandet, so dass die axiale lasttragende Festigkeit der Schale allgemein gleichförmig um den Umfang herum ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben beschriebenen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine Frontansicht, teilweise durchbrochen und im Schnitt, eines Behälters, in dem gekühlter Teig oder andere ausdehnbare Produkte und mehrere aufeinander gestapelte Schalen enthalten sind und der in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung konstruiert ist;
  • 2 eine etwas vergrößerte fragmentarische, geschnittene Seitenansicht des Behälters aus 1, wobei in einem größeren Detail gezeigt ist, daß die Trennscheibe im Eingriff mit dem ersten obersten Rand der innersten Schale steht)
  • 3 eine Eplosions-Perspektivansicht der Bestandteilschale und der Trennscheibe in Übereinstimmung mit der Erfindung; und
  • 4 eine Querschnittsansicht einer der Bestandteilschalen entlang der Linie 4-4 aus 3.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bezug nehmend auf 1 der Zeichnungen, ist ein Behälter 10 für gekühlten Teig oder andere ausdehnbare Produkte P in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Der Behälter 10 weist einen länglichen, allgemein zylindrischen Körper 11 mit einer Innenwand 12 eines vorgegebenen Durchmessers auf. Der Behälter 10 weist ferner Endverschlüsse 14 auf. Eine bevorzugte Konstruktion des Körpers 11 des Behälters 10, wenn dieser für gefrorene Teigprodukte P verwendet wird, ist eine spiralförmig gewickelte Konstruktion eines Verbundmaterials, die typischerweise eine innere Auskleidungs- bzw. Deckschicht aus Kunststoff und/oder Folie, mehrere Schichten aus dünner Pappe und eine äußere Beschriftungs- bzw. Etikettenschicht aus Papier aufweist. Diese spiralförmig gewickelten Verbundbehälter sind den Fachleuten gut bekannt und eine vollständige Erklärung hiervon wird für das Verständnis dieser Erfindung für nicht notwendig gehalten. Die Endverschlüsse 14 sind vorzugsweise Metallenden, die an dem Körperabschnitt 11, wie in 1 gezeigt, gesäumt bzw. an diesen gefalzt sind, und welcher ebenfalls den Fachleuten gut bekannt ist.
  • Der Behälter 10 weist auch wenigstens zwei Schalen 16 für zusätzliche Bestandteile, wie z. B. Zutaten, Torten- bzw. Zuckerguss, Gewürze, etc., und eine Trennscheibe 18 auf, welche den Behälter in einen ersten rohrförmigen Abschnitt 20 zur Aufnahme von Teig oder einem anderen ausdehnbaren Produkt P und in einen zweiten rohrförmigen Bereich 22 zur Aufnahme der Schalen 16 teilt. Die Trennscheibe 18 ist axial innerhalb des Behälters 10 beweglich und weist ein massives bzw. einteiliges allgemein scheibenförmiges Teil auf, dessen äußerer Durchmesser etwas geringer als der Durchmesser der Innenwand 12 des Behälterkörpers 11 ist, so dass die Trennscheibe 18 eine feste Reibungspassung mit der Innenwand 12 herstellt.
  • Unter vorrangiger Bezugnahme auf die 24 weist jede der Schalen 16 ein schalenförmiges Element auf, das durch eine rohrförmige Seitenwand 24 gebildet ist, deren eines Ende durch eine untere Wand 26 verschlossen und deren anderes Ende offen ist. Das offene Ende ist durch einen zweiten unteren Rand 28 der Seitenwand 24 gebildet. Ein radial nach außen verlaufender allgemein ringförmiger Flansch 30 ist mit dem zweiten oberen Rand 28 der Schale verbunden. Eine entfernbare Membran 32 steht mit dem zweiten oberen Rand 28 und dem ringförmigen Flansch 30 abdichtend in Eingriff zum Versiegeln der Inhalte C in der Schale.
  • Der ringförmige Flansch 30 und die Trennscheibe 18 sind zum Zusammenwirken ausgebildet bzw. eingerichtet, so dass ein auf die Trennscheibe 18 durch das Ausdehnen von Teig oder einem anderen Produkt P ausgeübter Axialdruck auf den Flansch 30 und daher auf die Seitenwand 24 der anschließenden Schale ohne Störung der Membran 32 übertragen wird. Zu diesem Zweck weist der Flansch 30 einen erhöhten Kragen 34 auf, welcher von der äußeren Peripherie bzw. dem äußeren Rand des Flansches hoch steht. Die obere Oberfläche des Kragens 34 bildet eine erste oberste Oberfläche 36 der Schale 16 aus. Die Trennscheibe 18 weist einen allgemein ebenen Mittelabschnitt 38 mit einem kreisförmigen Außenrand und einem zylindrischen Ring 40 auf, der mit dem Außenrand des Mittelabschnitts 38 verbunden ist. Der zylindrische Ring 40 steht mit der ersten obersten Oberfläche 36 des erhöhten Kragens 34 derart in Eingriff, dass der Mittelabschnitt 38 der Trennscheibe axial von der Membran 32 beabstandet ist, welche mit dem Flansch 30 einwärts des erhöhten Kragens 34 in Eingriff steht und daher zurückgesetzt ist unter die erste oberste Oberfläche 36. Damit wird der Axialdruck, der durch das Produkt P auf die Trennscheibe 18 ausgeübt wird, von dem zylindrischen Ring 40 zu dem erhöhten Kragen 34 und durch den ringförmigen Flansch 30 zu der Seitenwand 24 der innersten Schale 16 übertragen.
  • Die Trennscheibe 18 ist vorzugsweise dazu eingerichtet, dass ihre gegenüberliegenden Seiten zueinander identisch sind, d. h. die Scheibe ist symmetrisch zu einer Ebene, die parallel zu dem ebenen Mittelabschnitt 38 ist. Demgemäß kann die Trennscheibe 18 in dem Behälter mit irgendeiner der beiden Seiten den Schalen 16 zugewandt angeordnet sein.
  • Die Schalen 16 sind dazu eingerichtet, Boden-gegen-Deckel gestapelt zu werden, so dass die Axiallast durch die Seitenwände übertragen wird und so dass die Schalen nicht wesentlich durch die Druckbelastung von dem sich ausdehnenden Produkt P deformiert werden. Demnach ist die Seitenwand 24 derart zylindrisch, dass der äußere Randabschnitt der unteren Wand 26, wo sie mit dem unteren Rand der Seitenwand verbunden ist, auf bzw. über dem zweiten oberen Rand 28 einer anderen der Schalen ruht. Demgemäß wird die Axialkraft durch den Stapel der Behälter 16 hindurch nach unten über die Seitenwände 24 zu dem Endverschluss 14 übertragen. Aufgrund ihrer zylindrischen Konstruktion tragen die Seitenwände 24 die Axialkräfte ohne wesentliche Deformation. Darüber hinaus sind die Membranen 32 keine lasttragenden Elemente und daher werden die versiegelten Verbindungen der Membranen mit den Schalen nicht unterbrochen bzw. gestört durch den Druck des sich ausdehnenden bzw. expandierenden Produkts.
  • Die Seitenwand 24 jeder Schale weist vorzugsweise in Längsrichtung verlaufende Rippen 42 auf, welche in Umfangsrichtung über die Seitenwand beabstandet sind und sich allgemein radial nach außen von der Außenfläche der Seitenwand erstrecken. Die Rippen 42 wirken als axiale lasttragende Säulen bzw. Stützen, um den Schalen weitere axiale lasttragende Festig keit zu verleihen. Vorzugsweise bilden die radial äußersten Oberflächen der Rippen nahe der unteren Wand 26 einen äußeren Durchmesser aus, der etwas kleiner als der innere Durchmesser des erhöhten Kragens 34 ist, so dass das untere Ende einer Schale in dem oberen Ende einer anderen Schale steckt, die auf dem zweiten oberen Rand 28 und dem Flansch 30 wie vorher beschrieben, lagert. Ferner weisen die Rippen 42 vorzugsweise eine konstante radiale Dicke über ihre Länge auf.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung wird ein Stapel von Bestandteilschalen 16, in denen Zutaten, Torten- oder Zuckerguss, Gewürze oder ähnliches mittels Membranen 32 versiegelt sind, mit ihrem oberen Rand zuerst in ein Ende eines Behälterkörpers 11 eingesetzt, entweder individuell und aufeinander folgend oder als übereinander gestapelte Einheit. Ein Endverschluss 14 (der untere Endverschluss in 1) wird über das Ende der Dose nahe der unteren Wand 26 der unteren oder äußersten Schale gebördelt. Die Trennscheibe 18 wird in den Behälterkörper 11 eingeführt, entweder bevor oder nachdem die Schalen eingeführt werden. Sobald die Trennscheibe 18 und die Schalen 16 in dem Behälter angeordnet sind und der untere Endverschluss 14 angebracht ist, wird eine Menge an Teig oder eines anderen ausdehnbaren Produkts P in dem Behälter über der Trennscheibe angeordnet und der andere Endverschluss 14 wird auf das andere Ende des Behälterkörpers 11 gebördelt.
  • Während der nachfolgenden Lagerung und des Transports kann das Produkt P sich ausdehnen bzw. expandieren und dabei einen Axialdruck auf die Trennscheibe 18 ausüben. Die Trennscheibe 18 überträgt die resultierenden Axialkräfte auf die Seitenwand 24 der anschließenden Schale 16, welche ihrerseits die Axialkräfte zu der Seitenwand der nächsten Schale überträgt usw., bis die Kräfte schließlich auf den unteren Endverschluss 14 übertragen sind bzw. werden. Damit wird im Wesentlichen durch die Verschluss-Membranen 32 der Schalen keine Last getragen, so dass die versiegelten Beschaffenheiten der Schalen nicht gefährdet bzw. beeinträchtigt sind bzw. werden.
  • In den Zeichnungen und in der Beschreibung wurde eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung angegeben und, obwohl besondere Ausdrücke verwendet werden, werden die Ausdrücke lediglich in einem allgemeinen und beschreibenden Sinn verwendet und nicht zum Zweck einer Einschränkung, wobei der Rahmen der Erfindung in den folgenden Ansprüchen angegeben ist.

Claims (7)

  1. Verbundbehälter für Teig, mit mehreren aufeinander gestapelten Schalen zur Aufnahme zusätzlicher Bestandteile und mit: einem rohrförmigen Verbundbehälterkörper (11) mit ersten und zweiten offenen Enden; ersten und zweiten Endverschlüssen (14), die zum dichten Verschließen der ersten bzw. zweiten offenen Enden des Behälterkörpers eingerichtet sind; wenigstens ersten und zweiten Bestandteilschalen (16), die jeweils eine allgemein rohrförmige Seitenwand (24) mit einem ersten obersten Rand (36) an einem offenen Ende der Schale und ferner eine untere Wand (26), die das andere Ende der Schale verschließt, und eine entfernbare Membran (32) aufweisen, die mit einem zweiten oberen Rand (28) der rohrförmigen Seitenwand in Eingriff steht, um das obere Ende der Schale zu verschließen, wobei die Schalen dazu eingerichtet sind, innerhalb des Behälterkörpers aufeinander gestapelt zu sein, wobei die untere Wand (26) der ersten Schale auf dem ersten Endverschluss (14) aufliegt und die zweite Schale gestapelt ist, indem ihre untere Wand (26) von dem zweiten oberen Rand (28) der ersten Schale gestützt ist, sodass eine Axialkraft, die auf die zweite Schale in Richtung auf die erste Schale aufgebracht ist, zur Seitenwand (24) der ersten Schale übertragen wird; und einer allgemein steifen Trennscheibe (18) zum Trennen von Teig in dem Behälter von den Schalen, wobei die Trennscheibe dazu ausgebildet ist, mit dem ersten obersten Rand (36) der zweiten Schale zum Übertragen einer Axialkraft darauf in Eingriff zu stehen; wodurch Druck von dem Teig in dem Behälter auf die Trennscheibe (18) ausgeübt und von der Trennscheibe durch die Seitenwände (24) der Schalen zum ersten Endverschluss (14) geleitet wird, sodass die Schalen nicht wesentlich deformiert sind.
  2. Verbundbehälter nach Anspruch 1, bei dem der Behälterkörper (11) allgemein zylindrisch ist mit inneren und äußeren Durchmessern und der erste oberste Rand (36) jeder Schale (16) von einem radial sich nach außen erstreckenden, allgemein ringförmigen Flansch (30) gebildet ist, dessen äußerer Rand einen Durchmesser aufweist, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Behälterkörpers (11), sodass die Schalen mit enger Toleranz darin stecken.
  3. Verbundbehälter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Seitenwand (24) jeder Schale (16) in Längsrichtung verlaufende Rippen (42) zur strukturellen Verstärkung der Seitenwand aufweist.
  4. Verbundbehälter nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Trennscheibe (18) einen allgemein ebenen Mittelabschnitt (38) mit einem kreisförmigen Außenrand und einem zylindrischen Ring (40) aufweist, der mit dem Außenrand verbunden ist und dazu ausgebildet ist, mit dem ringförmigen Flansch (30) der zweiten Schale zur Übertragung einer Axialkraft darauf in Eingriff zu stehen.
  5. Verbundbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Trennscheibe (18) einander gegenüberliegende Seiten aufweist, die im Wesentlichen zueinander identisch sind, sodass die Trennscheibe, mit irgendeiner der beiden Seiten den gestapelten Bestandteilschalen (16) zugewandt, in dem Behälterkörper (11) angeordnet sein kann.
  6. Verbundbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem jede Schale (16) einen erhöhten Kragen (34) aufweist, der von dem Außenrand des ringförmigen Flansches (30) hochsteht und den ersten obersten Rand (36) der Schale bildet, und bei dem jede Schale durch die Membran (32) verschlossen ist, die mit dem ringförmigen Flansch (30) radial einwärts von dem erhöhten Kragen (34) in Eingriff steht, wodurch die Membran unter den ersten obersten Rand (36) der Schale zurückgesetzt ist.
  7. Verbundbehälter nach Anspruch 6, bei dem die Trennscheibe (18) dazu ausgebildet ist, mit dem ersten obersten Rand (36) auf dem erhöhten Kragen (34) der zweiten Schale in Eingriff zu stehen, sodass die Membran (32) der zweiten Schale nicht von der Trennscheibe (18) berührt wird.
DE69910127T 1998-07-17 1999-05-26 Verbundbehälter für Teig mit mehreren gestapelten Zutatenbechern Expired - Lifetime DE69910127T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/118,545 US5950913A (en) 1998-07-17 1998-07-17 Composite dough container with multiple stacked ingredient cups
US118545 1998-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910127D1 DE69910127D1 (de) 2003-09-11
DE69910127T2 true DE69910127T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=22379267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910127T Expired - Lifetime DE69910127T2 (de) 1998-07-17 1999-05-26 Verbundbehälter für Teig mit mehreren gestapelten Zutatenbechern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5950913A (de)
EP (1) EP0972721B1 (de)
DE (1) DE69910127T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054805A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Mankiewicz Gebr. & Co. Gmbh & Co Kg Behältersystem für pastöse Massen

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6070791A (en) * 1997-12-31 2000-06-06 Correll; John D. Non-radially-symmetrical, pizza-box-fitable food cup
US6092717A (en) * 1998-10-20 2000-07-25 Sonoco Development Inc. Tubular container with independently openable compartments
USD424378S (en) * 1998-11-06 2000-05-09 Sonoco Development, Inc. Container
AU4668600A (en) * 1999-04-29 2000-11-17 Mark James Beckman Snack package adapted for a bottle
US20040241292A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-02 Qinghuang Geng Packaged dough product in flexible package, and related methods
US20050208186A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-22 Kirkland Mark R Vendable sandwich and food products
US20050260305A1 (en) * 2004-05-24 2005-11-24 Stephen Adele Food supplement with separate flavoring system
US20050281921A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-22 Kraft Foods Holdings, Inc. Multiple-option meal kit
EP1845789A4 (de) * 2005-01-18 2009-08-19 Gen Mills Marketing Inc Gekühlter teig und gekühltes produkt in vakuum verpackt
US20100059395A1 (en) * 2008-05-02 2010-03-11 John England Pack for Smoking Articles
BRPI0900029A2 (pt) * 2009-01-02 2010-10-19 Kraft Foods Global Brands Llc embalagem para alimentos, e, método para abrir e resselar uma embalagem para alimentos
US8424713B2 (en) * 2009-12-17 2013-04-23 Michael J. Bolland Multiple container retaining device and method for using same
US9682791B2 (en) 2010-05-11 2017-06-20 General Mills, Inc. Compartment container including a secondary reservoir package
US9023445B2 (en) 2011-10-14 2015-05-05 Kellogg North America Company Composite containers for storing perishable products
US8871285B2 (en) 2011-10-26 2014-10-28 Kraft Foods Group Brands Llc Method for making a two component beverage and associated two compartment container
USD691468S1 (en) 2011-10-26 2013-10-15 Kraft Foods Group Brands Llc Container
USD691469S1 (en) 2012-04-27 2013-10-15 Kraft Foods Group Brands Llc Container
EP3977918A1 (de) 2012-05-18 2022-04-06 Fisher & Paykel Healthcare Limited Fluss- und/oder drucksteuerung einer atemvorrichtung
US20140065268A1 (en) * 2012-09-04 2014-03-06 Russell Christopher Baker Packaging and methods of making and using the same
US9802756B2 (en) * 2012-11-28 2017-10-31 Munchkin, Inc. Cassette for dispensing pleated tubing
US11046506B2 (en) 2013-03-12 2021-06-29 Lindsay Bell Breidenbach Partitioned food package
US9828138B2 (en) 2014-10-15 2017-11-28 General Mills, Inc. Dough product and method of packaging
US20160107817A1 (en) * 2014-10-20 2016-04-21 Sonoco Development Incorporated Fiber-based separator for compartmentalized composite can
US10934050B2 (en) 2015-07-07 2021-03-02 Sonoco Development, Inc. Storage cup for use with composite container
US10173802B2 (en) * 2015-10-27 2019-01-08 Sonoco Development, Inc. Composite container with separator for forming multiple compartments
US10173803B2 (en) 2015-10-27 2019-01-08 Sonoco Development, Inc. Composite container with separator for forming multiple compartments
US10232980B1 (en) * 2016-03-31 2019-03-19 Survival Light Products, Inc. Modular cylindrical storage systems and methods
USD839055S1 (en) 2017-08-17 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Container
US10968029B1 (en) 2017-08-17 2021-04-06 Yeti Coolers, Llc Container and lid
USD839054S1 (en) 2017-08-17 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Container
USD839056S1 (en) 2017-08-17 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Container
USD856748S1 (en) 2017-08-17 2019-08-20 Yeti Coolers, Llc Lid
RU2676576C1 (ru) * 2018-03-14 2019-01-09 Виталий Дмитриевич Горчаков Упаковка для пищевого продукта
USD878166S1 (en) 2018-04-11 2020-03-17 Yeti Coolers, Llc Container
USD887793S1 (en) 2018-04-11 2020-06-23 Yeti Coolers, Llc Container
USD885903S1 (en) 2018-04-11 2020-06-02 Yeti Coolers, Llc Lid
USD888508S1 (en) 2018-04-11 2020-06-30 Yeti Coolers, Llc Container
USD888509S1 (en) 2018-04-11 2020-06-30 Yeti Coolers, Llc Container
USD878163S1 (en) 2018-04-11 2020-03-17 Yeti Coolers, Llc Container
CA181578S (fr) * 2018-05-29 2021-03-27 Agropur Coop Emballage de crème glacée
WO2020086978A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 Serv Goyal Bag container system
EP3674233A1 (de) * 2018-12-27 2020-07-01 Clariant Plastics & Coatings Ltd Tablettenausgabevorrichtung
RU2693599C1 (ru) * 2019-01-14 2019-07-03 Виталий Дмитриевич Горчаков Упаковка для пищевого продукта
US11267643B2 (en) * 2019-01-22 2022-03-08 Coopervision International Limited Contact lens dispenser
US11485565B2 (en) 2020-04-14 2022-11-01 General Mills, Inc. Packaged food product and method of packaging
US11717113B2 (en) 2020-06-23 2023-08-08 Survival Light Products, Inc. Coffee grinder systems and methods
US11707163B2 (en) * 2021-06-14 2023-07-25 Angelo Masino Dispensers and related devices and methods for mounting dispensers

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1608159A (en) * 1924-10-16 1926-11-23 Bergmann Packaging Machine Com Means for wrapping merchandise
US1904741A (en) * 1931-09-09 1933-04-18 Lorber Charles Method and means for packeting dough
US2236641A (en) * 1938-06-27 1941-04-01 Bernardo H Karmen Food product and the processing thereof
US2604976A (en) * 1950-09-21 1952-07-29 Sarg Fredrick Adolf Combined liquid and food lunch container
US2663450A (en) * 1951-11-19 1953-12-22 Bourcart Emile Auguste Compartmented container
US2949369A (en) * 1956-10-29 1960-08-16 Pillsbury Co Compartmented dough package
US3182890A (en) * 1962-12-12 1965-05-11 American Can Co Compartment container
US3243038A (en) * 1965-02-19 1966-03-29 Caramanian John Ara Package
US3506459A (en) * 1967-07-11 1970-04-14 Pillsbury Co Tamper-proof multiple compartment package
US3851757A (en) * 1973-03-29 1974-12-03 Pillsbury Co Dough package containing triple sealed icing cup and method of producing the same
US3962476A (en) * 1974-03-29 1976-06-08 The Pillsbury Company Dough package containing triple sealed icing cup and method of producing the same
US4114784A (en) * 1977-04-01 1978-09-19 Boise Cascade Corporation Compartmented composite container including a snap-fit separator member
US4119231A (en) * 1977-08-10 1978-10-10 Johnson Thelma W Inserts for an insulated container
US4627986A (en) * 1982-01-04 1986-12-09 General Foods Corporation Pressurized container providing for the separate storage of a plurality of materials
US4595099A (en) * 1985-02-01 1986-06-17 Marvin Glass & Associates Sandwich preparation and storage container set
US5335809A (en) * 1989-04-20 1994-08-09 Nippon Sanso Kabushiki Kaisha Heat insulating container
US5279841A (en) * 1991-12-02 1994-01-18 Yu Chine Min Dual container connecting ring and the combination thereof
US5388698A (en) * 1992-02-03 1995-02-14 Wakao; Hiroshi Pocket carrier for dispensing products in precise quantitites
US5447236A (en) * 1994-03-22 1995-09-05 The Pillsbury Company Multiple compartment package
ATE177396T1 (de) * 1994-06-27 1999-03-15 Zvonimir Bello Behälter zur unterbringung und zum verzehr von mehreren lebensmittelartikeln - essen und getränken
US5535908A (en) * 1994-11-04 1996-07-16 Sheu; Miin-Tsang Receptacle combination for milk powder
US5852901A (en) * 1994-12-29 1998-12-29 Tuf-Tite, Inc. Stackable riser for on-site waste and drainage systems
US5617679A (en) * 1994-12-29 1997-04-08 Tuf-Tite, Inc. Stackable riser for on-site waste and drainage systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054805A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Mankiewicz Gebr. & Co. Gmbh & Co Kg Behältersystem für pastöse Massen

Also Published As

Publication number Publication date
US5950913A (en) 1999-09-14
EP0972721B1 (de) 2003-08-06
DE69910127D1 (de) 2003-09-11
EP0972721A3 (de) 2000-06-28
EP0972721A2 (de) 2000-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910127T2 (de) Verbundbehälter für Teig mit mehreren gestapelten Zutatenbechern
DE2404668C2 (de) Nahtloser dünnwandiger Kunststoffbehälter
DE69734342T2 (de) Umhüllender verpackungsträger mit einer oberen trennlasche
EP0371918B1 (de) Behälter
DE2723655A1 (de) Mehrkammerbehaelter
EP0361028B1 (de) Doppelkammerbehälter
DE2926041A1 (de) Stirnteil fuer behaelter, insb. aus metall, bestehend aus einem ringteil und einem loesbaren und getrennt ausgebildeten steckdeckelteil
DE19944750B4 (de) Verbundbehälter
DE3223043A1 (de) Stufenwandstapelbehaelter
DE2629254B2 (de) Kombinationsgefaß zum Aufbewahren und Servieren von Lebensmitteln
EP3044118B1 (de) Behälterdose und halteeinrichtung
DE1657158A1 (de) Zusatzgefaess
CH711079B1 (de) Kapsel, System zur Zubereitung eines Getränks aus einer solchen Kapsel und Verwendung einer solchen Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung.
DE2554907C2 (de)
DE2745643A1 (de) Servierplattenanordnung
EP1440895B1 (de) Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken
WO1990015762A1 (de) Behälter für speiseeisprodukte
EP2886483B1 (de) Behälter zur Aufbewahrung und Zubereitung von Nahrungsmitteln
DE2140733C3 (de) Dünnwandiger Behälter für Fertiggerichte o.dgl.
DE3629655C2 (de) Stapelbarer, dünnwandiger Behälter, insbesondere in Getränkeausgabe-Automaten verwendbarer Trinkbecher
DE2825837B2 (de) Aus Kunststoff-Folie geformter Behälter
DE3130522A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer trinkbare nahrungsmittel
EP2033554B1 (de) Mischbehälter
EP3415056A1 (de) Deckelteil für einen behälter zur schnellen warmverpflegung
DE2516780A1 (de) Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition