DE3403556A1 - Isolierter elektrischer leiter und ein verfahren fuer seine vorbereitung - Google Patents

Isolierter elektrischer leiter und ein verfahren fuer seine vorbereitung

Info

Publication number
DE3403556A1
DE3403556A1 DE19843403556 DE3403556A DE3403556A1 DE 3403556 A1 DE3403556 A1 DE 3403556A1 DE 19843403556 DE19843403556 DE 19843403556 DE 3403556 A DE3403556 A DE 3403556A DE 3403556 A1 DE3403556 A1 DE 3403556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
insulating material
resin
substances
conductive metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843403556
Other languages
English (en)
Inventor
Luciano Fubine Alessandria Biorcio
Carlo Alessandria Mensi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pd George Co Saint Louis Mo Us Industrie Ve
Original Assignee
Industrie Vernici Italiane SpA
Elantas PDG Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Vernici Italiane SpA, Elantas PDG Inc filed Critical Industrie Vernici Italiane SpA
Publication of DE3403556A1 publication Critical patent/DE3403556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/487Polyethers containing cyclic groups
    • C08G18/4879Polyethers containing cyclic groups containing aromatic groups
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/302Polyurethanes or polythiourethanes; Polyurea or polythiourea
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/36Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes condensation products of phenols with aldehydes or ketones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/93Reaction product of a polyhydric phenol and epichlorohydrin or diepoxide, having a molecular weight of over 5,000, e.g. phenoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31605Next to free metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31688Next to aldehyde or ketone condensation product

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Isolierter elektrischer Leiter und ein Verfahren für seine Vorbereitung
Die Erfindung betrifft einen isolierten elektrischen Leiter mit einem leitenden Metallkern und einem mit diesem fest verbundenen, homogenen Schicht aus Isolierstoff und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Metalldrähte und/oder Streifen, die in nicht—leitendes Material eingebettet sind, zum Gebrauch bei der Herstellung von Wicklungen für Elektromotore und/oder Transformatoren.
Isolierbeschichtete Metalldrähte oder -streifen sind als "Lackdrähte oder -streifen" bekannt. Der Ausdruck "Lackdraht" wird deshalb im nachfolgenden benutzt, um einen Streifen oder einen Draht zu bezeichnen, der mit einer Schicht Isolierstoff bedeckt ist.
Die für Wicklungen von Elektromotoren und/oder Transformatoren benutzten Lackdrähte müssen eine Kombination von technischen Eigenschaften aufweisen, um sie zu befähigen, über eine lange Zeitperiode ohne Störung benutzt zu werden. Die Isolation der Metallteile der Lackdrähte (diese Teile werden üblicherweise aus Metall hergestellt, welches ein guter elektrischer Leiter ist, wie Kupfer, Aluminium oder in einigen Fällen sogar Silber) müssen vollständig Unterbrechungen vermeiden, um einen Kurzschluß der Wicklungen zu verhindern und die daraus resultierende Zerstörung.
Die Isoliereigenschaften müssen ebenso auf einem hohen Niveau bleiben, trotz hoher Temperaturen oder speziellen Umgebungsbe-
-5-
dingungen, wie diese beispielsweise bei in ein ölbad eingetauchten Transformatoren auftreten.
Der Isolierstoff muß an dem Metall überall ohne sich zu lösen bleiben. Die mechanischen Eigenschaften der Isolierstoffe müssen so sein, daß dadurch kein Ansteigen von Anrissen, Blasen oder Trennungen von dem Metall während des Wickeins der Motore und/oder Transformatoren und auch nach längerer Arbeitszeit gegeben wird.
Jedoch muß der Isolierstoff leicht lösbar von denjenigen Teilen des Lackdrahtes sein, welche mit Anschlüssen der Vorrichtung verbunden werden, um sie mit der Stromversorgung zu verbinden.
Da diese Verbindung von Lackdrähten üblicherweise durch Löten erfolgt, muß es möglich sein, den Isolierstoff zu entfernen, ohne Ablagerungen in dem Lötvorgang zu hinterlassen.
In der Industrie ist das Problem, einen Metalldraht zu isolieren, vielfach in Angriff genommen worden, mit besonderer Aufmerksamkeit auf die Zusammensetzung des Materials, das als Isolierstoff verwendet wird.
Beispielsweise sind Harze zum Isolieren von Metalldrähten vorbereitet worden, indem Vinyl- oder Polyester- oder Epoxy- oder Polyamid-Harze in geeigneter Weise mit verschiedenen Ingredienzen modifiziert wurden. Einige dieser Behandlungen, beispielsweise jene, die Epoxy-Harze verwenden, haben sich unter normalen Bedingungen als unbefriedigend erwiesen, insbesondere wenn sie für Aluminiumleiter verwendet wurden.
Verschiedene Behandlungen von Metalldraht mit verschiedenen Harzen sind vorgeschlagen worden, wobei eine erste Schicht aus Isolierstoff mit einem optimale Klebefähigkeit an dem Metall vorsehenden Harz, eine zweite Schicht mit guten mechanischen Eigenschaften und eine dritte Schicht aufgebracht werden, die
-6-
eine gute Widerstandsfähigkeit gegen chemische Agensen aufweist, insbesondere gegen heißes öl, wie dies beispielsweise in der US-PS 4 129 678 offenbart ist.
Sowohl das Verfahren des Modifizieren eines Harzes als auch das Verfahren mit mehrfachem Auftragen um eine besondere Kombination von Eigenschaften zu erzeugen, haben den Nachteil, sehr teuer zu sein und besondere Aufmerksamkeit in ihrer praktischen Anwendung zu erfordern, da sehr qualifizierte Bedienungsleute erforderlich sind, um diese auszuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Leiter der eingangs genannten Art einfacher und billiger herzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Es wurde gefunden, daß Lackdrähte mit einer Kombination von Eigenschaften, die gleich gut oder besser als die von üblicherweise auf dem Markt erhältlichen Drähten sind, dadurch erhalten wird, daß ein Phenoxy-Harz mit wenigstens zwei anderen Substanzen gemischt wird, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Phenolharzen, modifizierten Phenolharzen, Melaminharzen, modifizierten Melaminharzen, mit Kresol oder Phenol gebundenen Polyisocyanaten, Xylenolen, Caprolactam oder Benzyl-Alkoholen gebildet ist und durch Aushärten dieser Mischung nach ihrem Auftrag auf dem Draht.
Dies ist um so mehr überraschend, als die für die Herstellung dieser Mischung benutzten Harze zu unbefriedigenden Ergebnissen führen, wenn sie miteinander in irgendeiner Zweierkombination gemischt werden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß beim Her-
— 7 —
stellen des Isolierstoffes das Mischungsverhältnis zwischen dem Gewicht des Phenoxy-Harzes und der Summe der Gewichte der anderen Substanzen zwischen 100 : 5 und 100 : 100 liegt.
Der Ausdruck "Phenolharze" soll Kondensationsprodukte aus Formaldehyden und einer Phenolmischung bezeichnen, beispielsweise Phenol, Kresol und deren höhere monophenolischen Homologen und Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Phenolmischungen der Diphenol- oder Bisphenol-Art.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird der Phenoxy-Harz mit den anderen Harzen in einem organischen Lösungsmittel gemischt, wie beispielsweise Phenolmischungen, aromatischen Kohlenwasserstoffen, aliphatischen oder aromatischen Alkoholen, aliphatischen oder aromatischen oder cycloaliphatischen Ketonen, alkylischen oder alkyl-aromatischen Estern, die jeweils einzeln oder gemischt miteinander verwendet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Lösung des organischen Lösungsmittels und der Mischung von Phenoxy-Harz mit den anderen Harzen auf die gereinigten und entfetteten Drähten mit Verfahren aufgetragen, die üblich für diese Art des Auftragens sind, wie beispielsweise geschlossene oder offene Extruder, Befeuchtigungsrollen oder Befeuchtigungsfilze oder Tauchbäder.
Nach der Behandlung in dem Bad aus Harzlösung wird der Draht mit auf eine Temperatur von 250° C bis 600° C, vorzugsweise von 350° C bis 550° C, aufgeheizter Luft während einer Zeit von 0,1 bis 30 Sekunden behandelt, um das Lösungsmittel durch Verdampfen zu entfernen und die Harzmischung auszuhärten.
Die Auftragungsbehandlung wird mehrfach wiederholt, um den Leiter mit einer isolierenden Schicht der geforderten Dicke zu versehen.
Ein Vorteil der Erfindung, zusätzlich zu dem Vorteil im Handel leicht erhältliche Substanzen zu benutzen und diese in einer einfachen Mischung miteinander, ohne sie vorher miteinander reagieren zu lassen, zu benutzen, besteht darin, daß bei einer vorgegebenen Viskosität der Feststoffanteil in der benutzten Lösung deutlich höher ist als in dem Falle der üblicherweise benutzten Harze. Dies ist ein sehr wesentliches Merkmal, da es dazu hilft, verglichen mit den konventionellen Verfahren, die Anzahl der zum Auftragen einer vorgegebenen Dicke von Isolierstoff auf dem Lackdraht erforderlichen Auftragungen zu reduzieren. Es vermindert ebenso die Menge des Lösungsmittels, welches verdampft und wieder ersetzt werden muß, was zu merklichen Energieeinsparungen führt.
Ein weiterer Vorteil des Lackdrahtes nach der Erfindung besteht darin, daß die sehr befriedigende Kombination aus mechanischen, chemischen, thermischen und haftenden Eigenschaften des Isolierstoffes es möglich macht, für bestimmte Anwendungsfälle die Dicke des isolierenden Teiles des Drahtes verglichen mit dem Stand der Technik zu verringern.
Wie bereits oben erwähnt, wird bei der Erfindung die Harzmischung in einem organischen Lösungsmittel gelöst, beispielsweise Phenolmischungen, aromatischen Kohlenwasserstoffen, aliphatischen Alkoholen, aliphatischen oder aromatischen oder cycloaliphatischen Ketonen, alkylischen oder alkyl-aromatischen Estern, die entweder einzeln oder miteinander gemischt verwendet werden.
Vorzugsweise enthält das benutzte Lösungsmittel wenigstens 50 % von Phenolmischungen, die aus den Monomeren des benutzten Harzes gewählt werden. Diese verbessern die Löslichkeitscharakteristiken der Mischung und gewährleisten die Homogenität der isolierenden Schicht, wenn diese in einer Vielzahl von Auftragungszyklen benutzt wird.
Der Durchmesser der Drähte und die Abmessungen der Streifen, die
—9 —
durch das erfindungsgemäße Verfahren beschichtet werden können, können über einen relativ großen Bereich variieren. Die Erfindung hat sich als besonders nützlich für Drähte erwiesen, die Durchmesser von 0,01 bis 5 mm haben, und für Streifen von 1 bis 6 mm Dicke und von 2 bis 40 mm Breite.
Die homogenen Schichten aus Isolierstoff, die durch die Erfindung auf einem Lackdraht vorgesehen werden, können in der Dicke von 2 bis 200 Mikron variieren. Bevorzugt werden Lackdrähte hergestellt, die eine Schicht von Isolierstoff von 10 bis 60 Mikron haben.
Eine Isolierstoffdicke von weniger als 2 Mikron gewährleistet nicht eine ausreichende Isolation des leitenden Metallkerns des Leiters, sogar bei sehr dünnen Drähten. Dagegen sind Isolierstoff dicken von mehr als 200 Mikron vollständig nutzlos, da sie keine weiteren Verbesserungen in den dielektrischen, mechanischen oder chemisch beständigen Eigenschaften der erhaltenen Lackdrähte bringen.
Die Viskosität der Harzlösungen, die für das Drahtbeschichten durch Extrudieren benutzt werden, wird normalerweise bei etwa 3000 cp (bei 25° C) gehalten. In diesem Bereich beträgt der Feststoffanteil der üblicherweise verwendeten Polyvinyl-Formal-Lösungen gewichtsmäßig weniger als 25 %, während bei den erfindungsgemäßen Lösungen der Feststoffanteil bis 60 % betragen kann.
Typischerweise hat eine Lösung der erfindungsgemäßen Harzmischung gewichtsmäßig einen Feststoffanteil von mehr als 30 %, wenn die Viskosität der Lösung etwa 3000 cp beträgt (bei 25° C).
Bei bevorzugten Ausführungen der Erfindung werden Lösungen mit einem gewichtsmäßigen Anteil von 25 bis 40 % verwendet. Geringere Feststoffanteile sind möglich, jedoch aus ökonomischen Gründen
-10-
ist es nicht ratsam, den Feststoffanteil gewichtsmäßig auf weniger als 20 % anzusetzen.
Dieser hohe Feststoffanteil in den Lösungen der Harzmischungen, die bei dem erfindungsgemäßen.Verfahren benutzt werden/ macht es möglich, bei jedem individuellen Behandeln, eine Isolierstoffdicke aufzutragen, die größer ist, als diejenige bei den bekannten Verfahren, die Polyvinylformal benutzen.
Bevorzugt wird der leitende Metallkern des Leiters, nachdem er in dem Bad mit der Lösung aus Harzmischung behandelt worden ist, zum Entfernen des Lösungsmittels und zum Aushärten der Isolierstoffschicht mit heißer Luft in zwei Stufen bei verschiedenen Temperaturen behandelt.
In der ersten Stufe beträgt die Temperatur der heißen Luft von 250° bis 450° C, vorzugsweise von 350° bis 400° C, während in der zweiten Stufe diese Temperatur von 400° bis 600° C, vorzugsweise von 450° bis 550° C, beträgt.
Dieser Verfahrensschritt hilft, optimale Ergebnisse beim Herstellen der Isolierstoffschicht zu erhalten, insbesondere mit Rücksicht auf das Haftvermögen an dem Leiter und bezüglich der Dichte des Isolierstoffes.
Vorzugsweise wird die Isolierstoffschicht mit der geforderten Dicke in einer Mehrzahl von folgenden Zyklen des Eintauchens des Drahtes in die Lösung aus Harzmischung, Entfernen des Lösungsmittels und Aushärten des Harzes in zwei Stufen mit heißer Luft bei unterschiedlichen Temperaturen hergestellt.
Das Ziel der im nachstehenden aufgeführten Beispieles ist es, die Erfindung noch deutlicher zu erläutern, jedoch nicht den Rahmen der Erfindung in irgendeiner Weise zu beschränken.
-11-
Standardisierte Testverfahren der International Electrotechnical Commission (IEC) sind bei allen Beispielen benutzt worden.
Beispiel 1
Eine Vorrichtung zum Behandeln von Metalleitern wurde benutzt. Er bestand aus:
Einem Bad oder einem Tauchtank, der die Harzlösung enthielt, die auf die Leiter aufgebracht werden soll;
einigen Extrudern zum Bemessen der auf dem den Tank verlassenden Metalldraht verbleibenden Lösung durch Entfernen überschüssiger Lösung und
einem LDO II/K-2 V MAG Horizontalofen, 3,2m lang, mit zwei Zonen, in welchem die bewegte Luft auf verschiedenen Temperaturen gehalten werden konnte. Die Betriebsbedingungen des Ofens für alle Muster, auf die in diesem und in den folgenden Beispielen Bezug genommen wird, waren wie folgt:
1. Zone = Luft bei 380° C
2. Zone = Luft bei 510° C.
Ein bei 410° C geglühter Kupferdraht mit einem Millimeter Durchmesser wurde durch die Vorrichtung mit einer Geschwindigkeit von 8 m/min hindurchgeführt.
Der Tauchbehälter enthielt 230 Gewichtsteile eines organischen Lösungsmittels, das aus m-Kresol (50 %), Phenol (20 %) und Solvesso 100 (30 %) bestand, in welchem 100 Gewichtsteile von PKHH-Harz (Phenoxy-Harz, hergestellt bei der Union Carbide Corp.), 110 Gewichtsteile von 773.009 Kresyl-Harzen (45 % Feststoffanteile Kresyl-Harz in Phenollösungsmitteln, hergestellt bei der IVI) und 36 Gewichtsteile von 775.019 Melaminharz (55 % Peststoffanteil Melaminharz in einem Xylen-Isobutanol-Lösungsmittel, hergestellt bei der IVI) vorher gelöst worden waren.
Die Lösung in dem Tank hatte eine Viskosität von 3000 cp (bei
-12-
25° C) und einen Feststoffanteil von 36 %.
Der Kupferdraht wurde durch den Tank/ den Extruder und den Ofen fünfmal hindurchgeführt bis ein Lackdraht erhalten wurde, der eine 70 Mikron dicke (doppelte Dicke) Isolierstoffschicht hatte.
Der Draht wurde anschließend einer Reihe von IEC-Tests unterzogen, deren Resultate in der Tabelle 1 angegeben sind.
Beispiel 2
Ein bei 410° C geglühter Kupferdraht mit 1 mm Durchmesser wurde durch die Vorrichtung mit einer Geschwindigkeit von 8 m/min bei den zum Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsbedingungen hindurchgeführt.
Der Tauchbehälter enthielt 240 Gewichtsteile eines organischen Lösungsmittels, das aus m-Kresol (65 %), Phenol (25 %) und Solvesso 100 (10 %) bestand, in welchem 100 Gewichtsteile PKHH-Harz (ein Phenoxy-Harz, hergestellt von der Union Carbide Corporation), 7 Gewichtsteile von 773 009 Kresyl- Harz (ein 45 % Feststoffe enthaltender Kresyl-Harz in phenolischen Lösungsmitteln, hergestellt bei der IVI) und 6 Gewichtsteile 775 019 Melaminharz (ein 55 % Feststoffe enthaltender Melaminharz in Xylen-Isobutanol-Lösung, hergestellt bei der IVI) vorher gelöst wurden.
Die Tanklösung hatte eine Viskosität von 3000 cp (bei 25° C) und einen Feststoffanteil von 30 %.
Der Kupferdraht wurde durch den Tank, den Extruder und den Ofen sechsmal hindurchgeführt, bis ein Lackdraht erzeugt wurde, der eine 70 Mikron dicke (doppelte Dicke) Isolierstoffschicht hatte.
Der Draht wurde dann einer Reihe von IEC-Tests unterzogen. Die Ergebnisse dieser Tests sind in der Tabelle 1 dargestellt.
-13-
Beispiel 3
Bei den zum Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsbedingungen wurde ein bei 410° C geglühter Kupferdraht mit 1 mm Durchmesser durch die Vorrichtung mit einer Geschwindigkeit von 8 m/min hindurchgeführt. Der Tank enthielt 230 Gewichtsteile eines organischen Lösungsmittels, das aus m-Kresol (50 %), Phenol (35 %) und Xylen (15 %) bestand, in welchem 100 Gewichtsteile von PKHH-Harz (ein von der Union Carbide Corporation hergestellter Phenoxy-Harz), 62 Gewichtsteile von 596 Kresyl-Harz (ein von der P.C. George Company hergestellter 44 % Feststoffe enthaltender Kresyl-Harz in Phenollösungsmittel), 24 Gewichtsteile von 775 019 Melaminharz (ein von IVI hergestellter, 55 % Feststoffe enthaltender Melaminharz in Xylen-Isobutanollösungsmittel) und 20 Gewichtsteile von Desmodur AP Stabil (ein von der Bayer AG hergestelltes, phenolgebundenes Isocyanat) vorher gelöst worden waren.
Die Tanklösung hatte eine Zähigkeit von 3000 cp (bei 25° C) und einen Feststoffanteil von 37 %.
Der Kupferdraht wurde durch den Tank, den Extruder und den Ofen fünfmal hindurchgeführt, bis ein Lackdraht erzeugt wurde, der eine Isolierstoffschicht von insgesamt 70 Mikron (doppelte Dicke) hatte.
Der erhaltene Draht wurde IEC-Tests unterzogen, deren Ergebnisse in der Tabelle 1 wiedergegeben worden sind.
Beispiel 4 (zum Vergleich)
Ein bei 410° C geglühter Kupferdraht von 1 mm Durchmesser wurde durch die Vorrichtung mit einer Geschwindigkeit von 7 m/min bei den zum Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsbedingungen hindurchgeführt.
Der Tauchbehälter enthielt 570 Gewichtsteile eines organischen
-14-
Lösungsmittels, das aus m-Kresol (50 %) , Phenol (30 %) und Xylen (20 %) bestand, in welchem 100 Gewichtsteile von PORMWAR 15/95-E-Harz (ein von der MONSANTO Company hergestelltes PoIyvinyl-Formal-Harz), 32 Gewichtsteile von 773 009 Kresyl-Harz (ein von der IVI hergestelltes Kresyl-Harz mit 45 % Feststoffen in Phenollösungsmittel), 5 Gewichtsteile von 775 019 Melaminharz (ein von der IVI hergestelltes, 55 % Feststoffe enthaltendes Melaminharz in Xylen-Isobutanol-Lösungsmittel) und 50 Gewichtsteile von Desmodur AP Stabil (ein von der Bayer AG hergestelltes phenylgebundenes Polyisocyanat) vorher gelöst wurden.
Die Tanklösung hatte eine Viskosität von 3000 cp (bei 25° C) und einen Feststoffanteil von 22 %.
Der Kupferdraht wurde durch den Tank, den Extruder und den Ofen siebenmal hindurchgeführt, bis ein Lackdraht erzeugt wurde, der eine Isolierstoffschicht von insgesamt 70 Mikron (doppelte Dicke) hatte.
Der erhaltene Draht wurde dann einer Anzahl von IEC-Tests ausgesetzt, deren Ergebnisse in der Tabelle 1 wiedergegeben sind.
Beispiel 5 (zum Vergleich)
Ein bei 410° C geglühter Kupferdraht mit 1 mm Durchmesser wurde durch die Vorrichtung mit einer Geschwindigkeit von 7 m/min bei den zum Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsbedingungen hindurchgeführt.
Der Tank enthielt 724 Gewichtsteile eines organischen Lösungsmittels, das aus m-Kresol (50 %), Phenol (30 %) und Xylen (20 %) bestand, in welchem 100 Gewichtsteile von FORMWAR 15/95-E-Harz ein von der MONSANTO Company hergestellter Polyvinyl-Formal-Harz) und 110 Gewichtsteile von 773 009 Kresyl-Harz (ein von der IVI hergestelltes Kresyl-Harz mit 45 % Feststoffanteil in phenolischen Lösungsmitteln) vorher gelöst worden waren.
-15-
Die Tanklösung hatte eine Zähigkeit von 3000 cp (bei 25° C) und einen Feststoffanteil von 16 %.
Der Kupferdraht wurde durch den Tank, den Extruder und den Ofen achtmal hindurchgeführt, bis ein Lackdraht erhalten wurde, der eine Isolierstoffschicht von insgesamt 70 Mikron hatte (doppelte Dicke) .
Der erhaltene Draht wurde dann einer Anzahl von IEC-Tests unterzogen, deren Ergebnisse in Tabelle 1 wiedergegeben worden sind.
Beispiel 6 (zum Vergleich)
Ein bei 410° C geglühter Kupferdraht mit 1 mm Durchmesser wurde durch die Vorrichtung mit einer Geschwindigkeit von 7 m/min bei den zum Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsbedingungen hindurchgeführt.
Der Badbehälter enthielt 580 Gewichtsteile eines organischen Lösungsmittels, das aus m-Kresol (40 %), Phenol (35 %) und Xylen (25 %) bestand, in welchem 100 Gewichtsteile FORMWAR 7/95-E-Harz (ein von der MONSANTO Company hergestelltes PoIyvinyl-Formal-Harz), 35 Gewichtsteile von 773 009 Kresyl-Harz (ein von der IVI hergestelltes Kresyl-Harz mit 45 % Feststoffanteil in phenolischen Lösungsmitteln) und 6 Gewichtsteile von 775 019 Melaminharz (ein von IVI hergestelltes Melaminharz mit 55 % Feststoffanteil in Xylen-Isobutanol-Lösungsmittel) und 70 Gewichtsteile von Desmodur AP Stabil (ein von der Bayer AG hergestelltes phenolgebundenes Polyisocyanat) vorher gelöst worden waren.
Die Tanklösung hatte eine Viskosität von 3000 cp (bei 25° C) und einen Feststoffanteil von 24 %.
Der Kupferdraht wurde durch den Tank, den Extruder und den Ofen siebenmal hindurchgeführt, bis ein Lackdraht erzeugt wurde, der
-16·
eine Isolierstoffschicht von insgesamt 70 Mikron (doppelte Dicke) hatte.
Der erhaltene Draht wurde dann einer Reihe von IEC-Tests unterzogen, deren Ergebnisse in der Tabelle 1 dargestellt sind.
Eigenschaften Physikalisch
Feststoffniederschlag
Viskosität
Ausführung Mechanisch
Flexibilität
Aussehen
Ablösetest
Abrieb
Thermisch
Thermische Klasse
Tangent
Thermopression
Heat Shock (1 0 30')
Lötfähigkeit
Elektrisch
Dielektrische Durchschlagsfähigkeit
Chemisch
Widerstandsfähigkeit gegen Standardverdünnungsmittel in Transformatorenöl (168h χ 1500C)
Flexibilität
Dielektrische Durchschlagsfähigkeit bei 1050C in Öl
Anwendungseigenschaften
Dehnung
Anzahl der Durchläufe für doppelte Dicke Λτηη 70 ΜϊΤί-ron λιτΡ 1 mm nny^VnnorMi-
Tabelle 1 1 2 Beispiel No. 4 5 6
36
3000
30
3000
3 22
3000
16
3000
24
3000
Testmethode Meßeinheit 37
3000
2g χ 3h χ 150
Brookfield
0C %
Cp bei 25°C
IEC 251-1-8.1-1978 IEC 251-1-8.3-1978 IEC 251-1-8.4-1978 IEC 251-1-11-1978
IEC-172 AST D 2307-68 IEC 251-1.19-1978 IEC 251-1.10-1978 IEC 251-1. 9-1978 IEC 251-1-17-1978
IEC 251-1-13-1978
IEC 251-1-12-1978
IEC 55-225 (CO.) IEC 55-225 (CO.)
Durchmesser 20 35 20 15 20 15
visuell OK OK OK OK OK OK
130 170 145 125 140 100
2000 1750 1850 1750 1800 1600
Bleistift-Härte
Aussehen
120
120
120
120
105
120
115 115 115 115 105 115
280 250 275 275 250 275
250 240 250 175 175 175
485 470 470 510 510 510
11 10,5 10,5 8,5 7,5 8,5 >'
2H 2H 2H 4H 4H 4H
1 1 1 3 3 3 °°
9,5 8,5 8,5 0,8 0,8 0,8
OK OK OK OK OK OK
cn cn co

Claims (9)

  1. Ansprüche
    Isolierter elektrischer Leiter mit einem leitenden Metallkern und einer mit diesem fest verbundenen, homogenen Schicht aus Isolierstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoff ein Phenoxy-Harz ist, der ein Molekulargewicht von mehr als 10 000 hat und der durch wenigstens zwei Substanzen ausgehärtet ist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Phenolharzen, modifizierten Phenolharzen, Melaminharzen, modifizierten Melaminharzen, mit Kresol oder Phenol gebundenen Polyisocyanaten, Xylenolen, Caprolactam oder Benzyl-Alkohol besteht.
  2. 2. Isolierter elektrischer Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen des Isolierstoffs das Verhältnis zwischen dem Gewicht des Phenoxy-Harzes und der Summe der Gewichte der anderen Substanzen zwischen 100 : 5 und 100 : 100 liegt.
    -2-
  3. 3. Isolierter elektrischer Leiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet/ daß die homogene Schicht des Isolierstoffes von 2 bis 200 Mikron dick ist.
  4. 4. Isolierter elektrischer Leiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der leitende Metallkern die Form eines Streifens von 1 bis 6 mm Dicke und 2 bis 40 mm Breite hat.
  5. 5. Verfahren zum Vorbereiten eines isolierten Leiters, gekennzeichnet durch die Schritte:
    (a) Mischen von Phenoxy-Harz von einem Molekulargewicht von mehr als 10 000 mit wenigstens zwei Substanzen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Phenolharzen, modifizierten Phenolharzen, Melaminharzen, modifizierten Melaminharzen, mit Kresol oder Phenol gebundenen Polyisocyanaten, Xylenolen, Caprolactam oder Benzyl-Alkohol besteht, in einem organischen Lösungsmittel in einem Verhältnis des Gewichts des Phenoxy-Harzes und der Summe der Gewichte der anderen Substanzen von 100 : 5 bis 100 : 100, wobei der Festsubstanz-Prozentsatz der Lösung von 20 bis 60 Gewichtsteilen Festsubstanz auf 100 Teile der Lösung ist;
    (b) Aufbringen der sich ergebenden Lösung auf den leitenden Metallkern durch konventionelle Aufbringungseinrichtungen;
    (c) Entfernen des Lösungsmittels und Aushärten der Harzmischung auf dem leitenden Metallkern durch Behandeln mit heißer Luft von 250° C bis 600° C während 0,1 bis 30 Sekunden;
    (d) Wiederholen der Schritte (b) und (c) bis eine Gesamtdicke des Isolierstoffes auf dem leitenden Metallkern von 2 bis 200 Mikron erreicht ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
    -3-
    zum Mischen des Phenoxy-Harzes mit den anderen Substanzen benutzte Lösungsmittel gewichtsmäßig einen Phenolmischungsanteil von wenigstens 50 % hat.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet/ daß die Lösung aus Phenoxy-Harz und der anderen Substanzen in dem organischen Lösungsmittel gewichtsmäßig einen Feststoffanteil von mehr als 30 % hat, wenn die Viskosität der Lösung annähernd 3000 cp bei 25° C ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernen des Lösungsmittels und das Aushärten des Gemenges auf dem leitenden Metallkern in zwei Stufen ausgeführt wird, wobei der Leiter mit heißer Luft in der ersten Stufe mit einer Temperatur von 350° C bis 400° C und in der zweiten Stufe mit einer Temperatur von 450° C bis 550° C behandelt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Phenolmischungen, aromatischen Kohlenwasserstoffen, aliphatischen oder aromatischen Alkoholen, aliphatischen oder aromatischen oder cycloaliphatischen Ketonen, alkylischen oder alkyl-aromatischen Estern besteht, die einzeln oder miteinander gemischt verwendet werden.
DE19843403556 1983-02-16 1984-02-02 Isolierter elektrischer leiter und ein verfahren fuer seine vorbereitung Withdrawn DE3403556A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19614/83A IT1161062B (it) 1983-02-16 1983-02-16 Conduttore elettrico isolato e procedimento per la sua preparazione

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3403556A1 true DE3403556A1 (de) 1984-08-16

Family

ID=11159614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403556 Withdrawn DE3403556A1 (de) 1983-02-16 1984-02-02 Isolierter elektrischer leiter und ein verfahren fuer seine vorbereitung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4526912A (de)
DE (1) DE3403556A1 (de)
ES (1) ES8501162A1 (de)
FR (1) FR2541035A1 (de)
GB (1) GB2136001B (de)
IT (1) IT1161062B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU584853B2 (en) * 1986-01-24 1989-06-01 Nippon Oil And Fats Company, Limited Resin composition for light weight foam concrete reinforcing steel structure
US4839444A (en) * 1986-12-29 1989-06-13 Essex Group, Inc. High solids enamel
US5006575A (en) * 1989-10-20 1991-04-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Die attach adhesive composition
US5880174A (en) * 1996-11-07 1999-03-09 Ashland Inc. Amine modified polyisocyanates and their use in foundry binder systems
US5874487A (en) * 1996-11-07 1999-02-23 Ashland Inc. Foundary binder systems which contain alcohol modified polyisocyanates
US6124375A (en) * 1997-11-07 2000-09-26 Ashland Inc. Foundry binder systems which contain alcohol modified polyisocyanates
US20090029159A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 Liping Guo Reduction of Label Curl
KR100951276B1 (ko) * 2008-05-16 2010-04-02 주식회사 포스코 우수한 가공성, 내열성 및 내식성을 갖는 프리코트 강판용수지조성물, 이를 이용한 프리코트 강판 제조방법 및 강판
JP2018524622A (ja) 2015-05-13 2018-08-30 アベリー・デニソン・コーポレイションAvery Dennison Corporation 高温適用のためのラベル及びタグ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES260366A1 (es) * 1959-09-10 1961-04-01 Westinghouse Electric Corp Un metodo de preparar un material celulësico de aislamiento electrico
BE616237A (de) * 1961-04-12 1900-01-01
US3409581A (en) * 1964-06-29 1968-11-05 Union Carbide Corp Polyhydroxyether modified resole phenolic resins
FR1456499A (fr) * 1965-05-28 1966-07-08 Rhone Poulenc Sa Vernis d'émaillage, notamment pour les bobinages des groupes frigorifiques hermétiques
US3745138A (en) * 1968-08-14 1973-07-10 Phelps Dodge Magnet Wire Corp Bonding composition containing a blocked isocyanate
US3822147A (en) * 1972-05-05 1974-07-02 Phelps Dodge Magnet Wire Co Insulated electrical conductor and coils formed thereof
US4243778A (en) * 1978-06-21 1981-01-06 Schweizerische Isola-Werke Thermosetting heat bondable lacquer

Also Published As

Publication number Publication date
IT8319614A0 (it) 1983-02-16
GB2136001B (en) 1986-08-13
ES529725A0 (es) 1984-11-16
US4578312A (en) 1986-03-25
ES8501162A1 (es) 1984-11-16
FR2541035A1 (fr) 1984-08-17
GB8402946D0 (en) 1984-03-07
US4526912A (en) 1985-07-02
GB2136001A (en) 1984-09-12
IT1161062B (it) 1987-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102015C2 (de)
DE3545989C2 (de)
DE69911839T2 (de) Induktives Bauelement
DE974705C (de) Glimmerpapierisolation fuer elektrische Leiter
CH658335A5 (de) Mit einem gleitmittel versehener elektrischer leiter.
DE2741417A1 (de) Grundplatte fuer eine gedruckte schaltung
DE60110178T2 (de) Isolationsbeschichteter elektrischer Leiter
DE3700910A1 (de) Verfahren zum aufbau elektrischer schaltungen auf einer grundplatte
EP3363029B1 (de) Kompakter trockentransformator mit einer elektrischen wicklung und verfahren zur herstellung einer elektrischen wicklung
EP0030338A1 (de) Isolierter elektrischer Leiter für Wicklungen von Transformatoren und Drosselspulen
DE69921893T2 (de) Leitfähige Pastenzusammensetzung zum Füllen
DE3403556A1 (de) Isolierter elektrischer leiter und ein verfahren fuer seine vorbereitung
DE2443252C2 (de) Wärmehärtbarer, im B-Zustand thermoplastischer Klebelack zum Überziehen elektrisch isolierter Drähte
EP0125737B1 (de) Steckanordnung und Verfahren zum Verzinnen derselben vor dem Einstecken in Leiterplatten
DE3631632C2 (de)
DE1515698B1 (de) Elektrisch isolierter Draht zur Spulenherstellung
DE3232967C2 (de) Mit einem Gleitmittel versehener, maschinell verarbeitbarer Magnetwicklungsdraht
DE3643351A1 (de) Elektrische kabel und material zum bilden der leiterumhuellung
DE2525060B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten Drahtes
DE3420514C2 (de) Verfahren zur Herstellung verzinnter Drähte
DE1646024C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierenden Überzugs auf einem elektrischen Teil durch kataphoretisches Aufbringen eines in Wasser dispergierten Lackes
DE2838982B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrebenen-Leiterplatten
DE2041897C3 (de) Harzlackisolierter und mit Gleitmittel versehener elektrischer Leiter
DE1816127B1 (de) Selbstbindender,oberflaechenisolierter Folienleiter
DE2027198A1 (en) Wet wound coils - whose winding wire is coated with uncured - resin and cured after winding

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: P.D. GEORGE CO., SAINT LOUIS, MO., US INDUSTRIE VE

8141 Disposal/no request for examination