DE2101921B2 - Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungskabels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungskabels

Info

Publication number
DE2101921B2
DE2101921B2 DE2101921A DE2101921A DE2101921B2 DE 2101921 B2 DE2101921 B2 DE 2101921B2 DE 2101921 A DE2101921 A DE 2101921A DE 2101921 A DE2101921 A DE 2101921A DE 2101921 B2 DE2101921 B2 DE 2101921B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dose
cable
irradiation
voltage
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2101921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101921A1 (de
Inventor
Frank Stanley Harpenden Hertfordshire Walker (Grossbritannien)
Graham Boyce Loncon Wills
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balfour Beatty PLC
Original Assignee
BICC PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BICC PLC filed Critical BICC PLC
Publication of DE2101921A1 publication Critical patent/DE2101921A1/de
Publication of DE2101921B2 publication Critical patent/DE2101921B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/04After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. for curing or vulcanising preformed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/003Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables using irradiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0866Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation
    • B29C2035/0877Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation using electron radiation, e.g. beta-rays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3462Cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)

Description

21 Ol 921
derartigen Fällen ist jedoch die mittlere Dosisrate R, die durch die obige Formel ihren Ausdruck findet, immer gleich der Dosis dividiert durch die Gesamtzeit vom Beginn des ersten Aussetzens der Bestrahlung und dem Ende des letzten Aussetzens, d. h. einschließlich der Zeit zwischen den Aussetzungen.
In den Zeichnungen ist
F i g. 1 eine graphische Darstellung, die die expsrimentellen Ergebnisse zar Erläuterung der Erfindung enthält, und
F i g. 2 die schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In Fig. 1, in der die Dosis (in Mrad) gegen die Dosisrate (:n Mrad/sec) aufgetragen ist, stellt jeder Punkt eine separate Probe dar. Ein offener Kreis bezeichnet eine Probe, die unmittelbar nach der Bestrahlung eine Glimmentladungsanfangsspannung von 35 kV oder mehr an der jeweiligen Testapparatur hatte, ein mit einem Kreis versehenes Kreuz bezeichnet eine Probe mit einer Glimmentladungsanfangsspannung von 35 kV innerhalb des experimentellen Fehlers, und ein Kreuz bezeichnet eine Probe mit einer Glimmentladungsanfangsspannung von weniger (tatsächlich immer viel weniger) als 35 kV.
Alle Proben hatten ein 4 mm starkes Dielektrikum eines Polymeren, das nur aus Äthylenbausteinen aufgebaut war.
Es ist beobachtet worden, daß die Bestrahlung unter Verfahrensbedingungen gemäß den Punkten über und links der Kurve in F i g. 1 meistens immer zum Versagen des Glimmentladungsanfangsspannungstestes führen, während ein Versagen unter und rechts der Kurve eine Ausnahme darstellt. Das einzige eindeutige Versagen in diesem Bereich (Punkt A) war eine Probe, die kein Anzeichen der Erholung nach mehreren Monaten zeigte und daher tatsächlich defekt gewesen ist. Viele, aber keineswegs alle der anderen fehlerhaften Proben, zeigten Anzeichen von Erholung nach etwa 1 Monat. Im praktisch interessanten Dosisbereich, nämlich im Bereich von 20 bis 60 Mrad, fällt die Grenzlinienkurve innerhalb des experimentellen Fehlers mit der Geraden B-B, die die Beziehung
R ^ c0,0W{D-10)
ausdrückt, zusammen.
Diese Beziehung schwankt nicht wesentlich innerhalb des praktisch interessanten Isolierungsstärkebereiches (d. h. bis zu 25 mm).
Die punktierten Teüe der Kurve der Fig. 1 sind rein theoretisch. Der Linienzug C-C basiert auf der Erwartung, das die beschriebenen Schwierigkeiten gering oder vernachlässigbar sind, wenn die Bestrahlung über einen Zeitraum ausgeführt wird, der lang ist, verglichen mit den Zeiten, die für die inneren
ίο Belastungen genommen werden, um abzufallen und um das entwickelte Gas aus dem isolierenden Material diffundieren zu lassen. Die Gerade B-B stellt den Anfang der direkten Schädigung durch die kombinierte Wirkung von hoher Temperatur und innerem
Gasdruck dar. Es ist möglich, daß die Kurve — wie bei D-D gezeigt — für hohe Dosisraten unter 60 Mrad fällt. Das hat jedoch keine praktische Bedeutung, da der dann in Betracht kommende Bereich der Bestrahlungsbedingungen ein solcher sein würde, der
ao nicht ausgenutzt wird, da das eine unnötig große Kapitalinvestition verlangen würde.
F i g. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung, die zur Durchführung des erfindungsgentäßen Verfahrens geeignet ist Das Kabel oder ein
»5 anderer isolierter Leiter 1 wird von einer Ablaufhaspel genommen oder direkt aus dem Extruder, mit dem der isolierende Überzug aufgebracht wird (nicht eingezeichnet), und wird mit Hilfe von Führungen 2 durch die Bestrahlungszonen von drei Elektronenbeschleunigern 3 hindurchgeführt, die zueinander in Winkeln von 120° angeordnet sind, aus der Richtung der Kabelachse gesehen. Im Bedarfsfalle kann ein weiterer Durchgang vorgesehen werden unter Verwendung von einer oder mehreren weiteren Führungen. Nach Beendigung der Bestrahlung kann das Kabel direkt zu einer Glimmentladungsanfangsspannungs-Teststation 5 geführt werden und von da
zu einer Aufwickelanordnung (nicht eingezeichnet).
Obgleich Elektronenabtastbeschleuniger (scanning electron accelerators) zum Zwecke der Erläuterung gezeigt worden sind, ist einzusehen, daß damit nicht beabsichtigt ist, die Verwendung von andfren Beschleunigertypen auszuschließen, wie die Verwendung von Linearbeschleunigern und sogenannten Coaxialbeschleunigern. Diese beiden Beschleunigertypen haben aber bei den erfindungsgemäß erforderlichen Teilchenenergie, d. h. 0,8 bis 6 MeV, nur eine begrenzte Lebensdauer.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 21 Ol 921 ι 2
    sammenbruch des Kabels während des Betriebes führen. Als Vorsichtsmaßregel gegen größere Hohl-
    Patentanspruch: räume wird das Kabel einem Glimmentladungstest
    unterworfen. Die Glimmentladungsanfangsspannung
    Verfahren zur Herstellung eines Hochspan- 5 soll oberhalb eines vorgeschriebenen Werts liegen, nungskabels durch Aufbringen einer isolierenden der beispielsweise etwa das 2fache der Aibeitsspan-Umhüllung aus einem mindestens 2,5 mm starken nung des Kabels betragen kann. Die Glimmentla-Äthylenpolymeren auf einen metallischen Leiter gungsanfangsspannung ist die kleinste zwischen dem und durch Aussetzen der Umhüllung energie- Kabelleiter und einer dieses Kabel umgebenden ringreicher Strahlung, damit die Umhüllung eine io förmigen Elektrode liegenden Spannung, die feststell-Strahlendosis von 20 bis 60 Mrad aufnimmt, bar elektromagnetisches Rauschen erzeugt. Die tatd adurch gekennzeichnet, daß die Strah- sächlich erhaltenen genauen zahlenmäßigen Werte lendosis Ό (in Mrad) mit einer mittleren Rate sind weniger von Bedeutung, da sie von der Ausvon R (in Mrad/sec) von ' legung der Testapparatur abhängen. Für Kabel, die
    15 Hohlräume enthalten, liegt der Wert jedoch sehr viel
    R > e0·04- <D -10> niedriger.
    Wenn Kabel, die mit 2,5 mm oder mehr Äthylenverabreicht wird. polymerisat isoliert sind, der Bestrahlung ausgesetzt
    werden, um das polymere Material unter Verwen-
    ao dung einer Strahlendosis von 20 bis 60 Mrad zu
    vernetzen, und wenn die Kabel kurz darauf einem
    Glimmentladungstest ausgesetzt werden, so ist die
    Ausfallrate außergewöhnlich hoch. Der Grund hierfür ist nicht zu verstehen, aber er ist möglicherweise as mit der Erzeugung von Bereichen hoher elektrischer
    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren Ladung geringer Beweglichkeit im Polymeren verzur Herstellung eines Hochspannungskabels mit einer bunden.
    Isolierung aus Äthylenpolymerisaten, worunter Poly- Es scheint möglich, daß diese Schwierigkeiten
    merisate zu verstehen sind, die sich nur von Äthylen weitgehend überwunden werden können, indem man ableiten, oder aus Polymerisaten, die sich zum grö- 30 den Kabelkern vor dem Testen eine gewisse Zeit ßeren Teil von Äthylen und zum kleineren Teil von lagert, die mit der Stärke des isolierenden Materials einem oder mehr als einem Comonomeren ableiten, schnell zunimmt und etwa für Stärken gerade über die keinen wesentlichen Einfluß auf die Zugfestigkeit, 2,5 mm etwa 1 Monat beträgt. Dies ist jedoch keine die elektrischen Eigenschaften oder die Bestrahlungs- praktische Lösung des Problems, da das einzusetempfindlichkeit des Polymerisats haben. 35 zende Kapital so steigen würde, daß das ganze Ver-
    Es ist bereits bekannt, daß bestimmte physikalische fahren unwirtschaftlich wird, verglichen mit der AnEigenschaften von einigen polymeren Materialien, Wendung eines chemischen Vernetzungsmittels,
    ganz besonders die Zugfestigkeit un<£ Wärmeverfor- Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß das
    mungstemperatur durch Vernetzung mit Hilfe energie- Material für eine relativ kurze Zeit nach der Bestrahreicher Strahlen verbessert werden können. Beispiels- 40 lung auf eine Temperatur über den Kristallisationsweise ist es bekannt (US-PS 2 929 744, 3 362 897), schmelzpunkt erhitzt wird. Dies ist für die Herabsetdünne Isolationsschichten aus Polyäthylen zu be- zung des Auftretens von Anzeichen unechter Störstrahlen und dann noch mit einem Lacküberzug zu rungen wirksam; aber es ist unbefriedigend, weil die versehen bzw. sie einer Wärmebehandlung zu unter- Häufigkeit der tatsächlichen Hohlräume zunimmt, werfen. Die Bestrahlungsdosis beträgt dabei im all- 45 wahrscheinlich, weil die Herabsetzung der Zugfestiggemeinen 2 bis 20 Megaröntgen bzw. -röntgen- keit bei erhöhter Temperatur die Bildung der Hohläquivalente, je nach Strahlungstyp, sie kann jedoch räume durch Abscheidung des gelösten Gases, das bis 5000 Megaröntgen erhöht werden. Als Dosis- bei dem Bestrahlungsvorgang in dem Material geleistung oder Dosisrate für die Bestrahlung ist bildet wird, ermöglicht.
    ein Wert von 900 Röntgen-Einheiten, der etwa 50 Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu-232 rad/sec entspricht, bekannt (US-PS 2 960 453), gründe, ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe um Isolationen zu behandeln. In anderem Zusammen- mit Polyäthylen isolierte Kabel für hohe Spannungen hang, nämlich um durchsichtige Polyäthylenfolien durch Bestrahlung des Polyäthylens rationell hergeherzustellen, ist auch eine Dosisrate von etwa stellt und unmittelbar nach der Bestrahlung durch 2,7 ■ 10« äquivalenten Röntgeneinheiten pro sec, was 55 einen Glimmentladungstest geprüft werden können, etwa 700 rad/sec entspricht, beschrieben worden Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch (US-PS 2 877 500). angegebene Erfindung gelöst.
    Ein an sich bekanntes Verfahren (GB-PS 766 802) Der Ausdruck »Dosis« bedeutet die mittlere Dosis,
    zur Behandlung von Drähten mit einem dünnen integriert über das Gesamtdielektrikum.
    Isolationsüberzug aus Polyäthylen führt zwar zu 60 Die Gesamtdosis beträgt vorzugsweise 25 bis zufriedenstellenden Ergebnissen, es treten jedoch 55 Mrad. Die Bestrahlung mit energiereichen Elek-Schwierigkeiten auf, wenn die Stärke des Überzugs tronen, das sind Elektronen mit einer Energie von 2,5 mm überschreitet, was etwa der Isolation für eine mindestens 0,8 MeV, wird bevorzugt. Die Dosis wird Betriebsspannung von 6 kV entspricht. Wenn poly- vorzugsweise durch ein einziges Aussetzen der Bemeres Material auf einen Leiter zur Bildung eines 65 strahlung gleichmäßiger Intensität verabreicht. Es Kabels extrudiert wird, so besteht die Gefahr, daß in kann aber auch eine ungleichmäßige Intensität verdem Material Hohlräume gebildet werden. Derartige wendet werden, oder die Dosis kann sich aus meh-Hohlräume können schließlich zum elektrischen Zu- reren separaten Aussetzungen zusammensetzen. In
DE2101921A 1970-01-16 1971-01-15 Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungskabels Ceased DE2101921B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB229070 1970-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2101921A1 DE2101921A1 (de) 1971-07-22
DE2101921B2 true DE2101921B2 (de) 1975-02-20

Family

ID=9736962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2101921A Ceased DE2101921B2 (de) 1970-01-16 1971-01-15 Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungskabels

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3701683A (de)
CA (1) CA935782A (de)
DE (1) DE2101921B2 (de)
FR (1) FR2076148B1 (de)
GB (1) GB1306742A (de)
NL (1) NL146630B (de)
SE (1) SE381271B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268339A (en) * 1979-07-17 1981-05-19 General Electric Company Process for radiation cured continuous laminates
JPS56114224A (en) * 1980-02-13 1981-09-08 Nippon Denso Co Method of manufacturing low static capacity high voltage resistance wire
US4479984A (en) * 1982-12-27 1984-10-30 At&T Bell Laboratories Radiation curable multifilament composite
AU4618096A (en) * 1995-03-03 1996-09-23 Huber & Suhner Ag Process for irradiation cross-linking of strand-shaped materials
DE102004008812A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Ist Metz Gmbh Anordnung und Verfahren zur mehrschichtigen Lackbeschichtung von Fadenmaterial

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL104701C (de) * 1955-09-06

Also Published As

Publication number Publication date
US3701683A (en) 1972-10-31
CA935782A (en) 1973-10-23
NL7100582A (de) 1971-07-20
FR2076148B1 (de) 1976-07-09
SE381271B (sv) 1975-12-01
DE2101921A1 (de) 1971-07-22
FR2076148A1 (de) 1971-10-15
GB1306742A (en) 1973-02-14
NL146630B (nl) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1690782C3 (de) Abgeschirmtes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1694862A1 (de) Gegenstaende aus vernetzten Polymeren,insbesondere Gegenstaende,die einen vernetzten polymeren Teil aufweisen
DE19524526A1 (de) Koaxialkabel
DE2517589A1 (de) Hochspannungs-kraftkabel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE2928856C2 (de) Verfahren zum Verbinden von mit Kunststoffisolierungen versehenen Elektrokabeln
DE3120288A1 (de) Mit vernetztem polyethylen isoliertes stromkabel mitverbesserter kurzschlussfestigkeit und verfahren zu dessen herstellung
DE3105138C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungs-Zündkabels
DE2101921B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungskabels
DE1909489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Wärme rückstellfähigen Formteilen mit geringem elektrischen Widerstand aus Polymeren
DE10104994B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabels
DE2357984C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen
DE2204655A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kabeln oder leitungen mit einer umhuellung und/oder isolierung aus vernetztem polyaethylen
DE2149888A1 (de) Polymerisatband fuer Isolierzwecke
DE2204658A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer kabel mit einer umhuellung und/oder isolierung aus vernetztem polyaethylen
DE3442243A1 (de) Vorrichtung zur strahlenvernetzung
DE112015006834B4 (de) Elektrisches Kabel für ein Gerät, Gerät und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels
DE2808438A1 (de) Laengswasserdichtes leiterseil fuer elektrische energiekabel
DE2732617A1 (de) Verfahren zum herstellen von hochspannungskabeln mit extrudieren von polymermaterialien
CH635700A5 (en) Heavy-current cable, and a method for its production
DE3844232A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vernetzen von polymermaterialien mit hilfe von elektronen
WO2018197365A1 (de) Kabel sowie verfahren zur herstellung eines kabels
DE2600249A1 (de) Elektrisches kabel
DE2600767A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochspannungskabels und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
WO2007039380A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen modifizierung von polymeren im fliessfähigen zustand mittels elektronenstrahlung
DE2514430A1 (de) Verfahren zum fuellen von zwischenraeumen einer verseilten kabelseele mit einer feuchtigkeitsisolierenden verbindung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal