DE2149888A1 - Polymerisatband fuer Isolierzwecke - Google Patents

Polymerisatband fuer Isolierzwecke

Info

Publication number
DE2149888A1
DE2149888A1 DE19712149888 DE2149888A DE2149888A1 DE 2149888 A1 DE2149888 A1 DE 2149888A1 DE 19712149888 DE19712149888 DE 19712149888 DE 2149888 A DE2149888 A DE 2149888A DE 2149888 A1 DE2149888 A1 DE 2149888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
polymer
oil
pattern
tape according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712149888
Other languages
English (en)
Inventor
Mcmahon Eugene Joseph
Punderson John Oliver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2149888A1 publication Critical patent/DE2149888A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/10Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

DR.-ING. WALTER ABITZ Ätönchen. 6- Oktober 1971
DB. DIETER F. MORF DR. HANS-A. BRAUNS
Postanschrift / Postal Address 8 München 86, Postfach 860109 fatentanwähe 2149888 ffenzenauerstraße 28
Telefon 483225 und 486415 Telegramme: Chemindus München Telex: (0)523992
AD-4573
E.I. DU PONO? DE NEMOURS AHD COMPAM 10-fch and Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898, V.St.A,
Polymerisatband für Isolierzwecke
Die Erfindung betrifft Polymerisatfolien, die ein Oberflächenmuster aufweisen und an ihrer Oberfläche aktiviert worden sind.
Die Behandlung von Perfluorkohlenstoffpolymerisatfolien durch elektrostatische Entladung, um ihre Oberfläche anhaftend zu machen, ist aus der USA-Patentschrift 3 296 011 bekannt. Das ■ Prägen von Polycarbonatband, um den Reibungskoeffizienten herabzusetzen und das Eindringen von Öl zu ermöglichen, ist aus der USA-Patentschrift 3 105 872 bekannt.
Die Erfindung beruht auf der Feststellung, dass man durch Kombinieren dieser beiden Behandlungen eine Polymerisatfolie er- ' hält, die sich besonders für aus Polymerisatband und Öl bestehende Isolationen eignet. Demgemäss stellt die Erfindung eine Polymerisatfolie zur Verfügung, die sowohl ein Oberflächenmu-
209816/1394
AD-4573
ster aufweist als auch an ihren Oberflächen aktiviert worden, ist. Das Oberflächenmuster ermöglicht das Eindringen von Öl . zwischen die Schichten des aus der Folie bestehenden Bandes unter Verdrängung sämtlicher Luftblasen zu dem Zweck, eine elektrische Isolation herzustellen. Die Oberflächenaktivierung der Polymerisatfolie erhöht die Affinität zwischen öl und Polymerisatfolie und führt zu einer verbesserten elektrischen Leistung bei der Isolation.
Das Polymerisat, aus dem die Folie besteht, kann jedes beliebige Polymerisat sein, welches die für den jeweiligen Anwendungszweck erforderlichen elektrischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften aufweist. So soll das Polymerisat z.B. eine solche mechanische Festigkeit haben, dass es die Verarbeitung zu der Isolation und die Verwendung als solche aushält. Das Polymerisat soll ferner eine solche Wärmebeständigkeit und einen so hohen Schmelzpunkt aufweisen, dass es den bei der Anwendung auftretenden Temperaturen standhält. Was die elektrischen Eigenschaften anbelangt, ist das Polymerisat ein Dielektrikum, dessen Grad von elektrischer Nichtleitereigenschaft von der Spannungsbelastung abhängt, der es wider-? stehen muss. Beispiele für Polymerisate, aus denen die Folie hergestellt werden kann, sind Fluorkohlenstoffpolymerisate, deren Polymerisatkette im wesentlichen aus Kohlenstoffatomen oder Ithergruppen besteht, und bei denen das Verhältnis der Fluoratome in der Kette zu den Kohlenstoffatomen der Kette im Mittel mindestens 1:1 und gewöhnlich mindestens 1,5:1 beträgt. Beispiele für solche Fluorkohlenstoffpolymerisate sind Polymerisate des Monochlortrifluoräthylens und des Tetrafluoräthylens, wie Polymonochlortrifluoräthylen, Polytetrafluoräthylen, und die Copolymerisate des Tetrafluoräthylens, die weniger als 35 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymerisats, an einer oder mehreren Einheiten von copolymerisierbaren Monomeren enthalten, wie Einheiten von Äthylen, Äthylen und Hexafluoraceton gemäss der USA-Patentschrift
2098 16/1394
3 342 777, Äthylen und anderen Viny!monomeren gemäss der deutschen Offenlegungsschrift 1 957 963, Hexafluorpropylen gemäss den USA-Patentschriften 3 085 083 und 2 946 763, höheren Perfluoralkanen, wie denjenigen, die 4 "bis 10 Kohlenstoff atome enthalten, Perfluor-(alkylvinyläthern), wie Perfluor-(äthyl- oder -propylvinyläther) gemäss der USA-Patentschrift 3 123 123, Perfluor-(2-methylen-4-methyl-1,3-dioxolan) gemäss der USA-Patentschrift 3 308 107 und von hochgradig fluorsubstituierten Monomeren, die ein einziges Wasserstoffatom enthalten, welches den fluorkohlenstoffCharakter des Copolymerisats nicht ändert, z.B. 2-Hydroperfluoralkenen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie 2-Hydropentafluorpropen, von <^-Hydroperfluoralkenen mit 3 "bis 10 Kohlenstoffatomen und von OJ-Hydroperfluor-(alkylvinyläthern), hei denen die Alkylgruppe 1 "bis 5 Kohlenstoffatome aufweist.
Weitere Beispiele für Polymerisate, aus denen das land bestehen kann, sind Polyolefine, wie Polyäthylen, Polypropylen und Poly-4-methylpenten, Polysulfone, die im wesentlichen aus wiederkehrenden Einheiten der Formel
bestehen, Polyphenylenoxide, die im wesentlichen aus wiederkehrenden Einheiten der Formel
bestehen, und Polycarbonate, die im wesentlichen aus wiederkehrenden Einheiten der Formel
20981 6/1394
u 2H9888
AD-4573 Ί
bestehen, und Polyäthylenterephthalat.
Wenn die Folie als Primärisola-fcion von elektrischen Kabeln in Form einer Bandumwicklung verwendet werden soll, weist das Polymerisat, aus dem das Band "besteht, vorzugsweise eine Dielektrizitätskonstante von nicht mehr als 4,0 und einen Verlustfaktor von nicht mehr als 0,002 auf. Dabei wird die Dielektrizitätskonstante, falls nichts anderes angegeben ist, bei 2Q° 0 und der Verlustfaktor, falls nichts anderes angegeben ist, bei 100° G und einer Spannungsbelastung von 394)0 V/mrni bestimmt. Vorzugsweise ist die Dielektrizitätskonstante des Polymerisats nicht grosser als 3,0 und der Verlustfaktor nicht grosser als 0,001. Für andere elektrische Anwendungszwecke, wie Kondensatoren, kann das Polymerisat eine höhere Dielektrizitätskonstante haben, um das elektrische Speichervermögen zu begünstigen. Aus diesen Polymerisaten können.Folien hergestellt und gegebenenfalls auf bekannte Weise orientiert werden. Typischerweise sind die Folien 0,025 bis 0,381 mm dick.
Dann wird die Folie an der Oberfläche mit einem Muster versehen und der Oberflächenaktivierung unterworfen. Es ist auch möglich, die Folie nach einem Giessverfahren oder nach einem Verformungsverfahren, wie es in der USA-Patentschrift 3 515 778 beschrieben ist, bereits von vornherein mit einem Muster auf einer oder beiden Seiten herzustellen und sie dann der Oberflächenaktivierung zu unterwerfen. Die Folie kann durch Zurechtschneiden in verschiedene Formen gebracht werden} die vorteilhafteste Form besteht aus Streifen, die vor oder nach der Durchführung der nachstehend beschriebenen Behandlungen) als Band für aus Band und öl bestehende Isolationen verwendet werden können.
Bei einer bandförmigen Folie kann das Oberflächenmuster aus jedem beliebigen sichtbaren Muster auf einer oder beiden Seiten des Bandes bestehen. Vorzugsweise weist das Muster eine Vielzahl von Rillen auf, die sich von mindestens einem Rand
209816/ 1394
r 2U9888
AD-4573
des Bandes nach innen erstrecken. Dies erleichtert das Eindringen von öl vom Rande des Bandes her, wenn das Band zur ■ Herstellung einer Isolation aus Band und öl verwendet wird. Ein Beispiel für ein solches Muster ist in Fig. 2 der USA-Patentschrift 5 077 150 dargestellt; dieses Muster besteht aus einer Vielzahl von parallelen Rillen auf einer Oberfläche des Bandes, die mit beiden Achsen des Bandes einen Winkel bilden. Ein anderes Beispiel für ein Muster ist in Fig. 3 der USA-Patentschrift 3 263 020 abgebildet; dieses Muster besteht aus quer verlaufenden Einkerbungen auf einer Oberfläche des Bandes. Ein weiteres Beispiel für ein geeignetes Muster findet sich in Pig. 2 und 3 der USA-Patentschrift 3 105 872; es besteht aus regellos angeordneten Bergen und Tälern, wobei die Berge der einen Bandseite auf der anderen Seite Täler bilden und umgekehrt, und die !Haler regellose Kanäle über die Breite des Bandes hinweg bilden. Ein anderes geeignetes Muster ist in Mg. 3 und 4 der USA-Patentschrift. 3 430 116 dargestellt und besteht aus einander schneidenden Rillen auf einer Seite des Bandes und entsprechenden, einander schneidenden Rippen auf der anderen Seite des Bandes. Alle diese Muster können erfindungsgemäss verwendet und nach den in den genannten Patentschriften beschriebenen Methoden erzeugt werden. Die gleichen Methoden sind auch zur Herstellung des Musters in einer Folie anwendbar, die nachträglich zu einem Band zerschnitten wird.
Ein anderes, erfindungsgemäss verwendbares Muster sind quer verlaufende Rippen auf einer Seite des Bandes, die 0,25 mm breit und 0,05 mm hoch sind und in Mittenabständen von 2,54 mm voneinander stehen. Band (oder Folie) mit diesem Muster lässt sich nach der USA-Patentschrift 3 515 778 herstellen.
Man kann jede beliebige Methode zur Oberflächenaktivierung des Polymerisatbandes anwenden. Eine Methode zur Oberflächenaktivierung des Polymerisatbandes besteht darin, die Oberfläche des Bandes (auf beiden Seiten) chemisch anzuätzen, z.B» nach
,. 5 -209816/1394
AD-4573
dem Verfahren der USA-Patentschriften 2 789 063 und 2 809 130, wobei das Ätzen mit Batrium bevorzugt wird. Das chemische Anätzen erfolgt durch Behandeln der Bandoberfläche mit einer lösung eines Alkalimetalls in einer Verbindung, wie flüssigem Ammoniak, oder mit einer Lösung eines Alkali-Polyarylkohlenwasserstoffs, wie Naphthalinnatrium, in Dimethylglykoläther, bei einer Temperatur, bei der eine Umsetzung zwischen dem Alkalimetall und dem Polymerisat des Bandes stattfindet, und für eine Zeitdauer, die die Ätzung auf die Oberfläche des Bandes beschränkt. Im allgemeinen ist die Bandoberfläche bereits nach einer Behandlung mit der Ätzlösung von wenigen Sekunden genügend angeätzt, und das Oberflächenmuster, das das Band vor der Ätzbehandlung aufwies, ist noch erkennbar.
Eine aüdere Methode zur Oberflächenaktivierung dies Polymerisatbandes besteht darin, die Bandoberfläche der Einwirkung elektrostatischer Entladungen auszusetzen, z.B. nach dem Verfahren der USA-Patentschrift 3 296 011 unter Bedingungen, unter denen bei der Entladung eine Koronabildung stattfindet und die Bandoberflächen der Einwirkung dieser Korona ausgesetzt werden. Zu diesem Zweck leitet man das Band zwischen Elektroden entgegengesetzter Polarität hindurch, die in einem Abstand von etwa 0,38 bis 6,35 mm voneinander stehen, und legt in Gegenwart von Luft oder einer inerten Atmosphäre oder eines Gemisches aus einem inerten Gas und einer flüchtigen organischen Verbindung, wie Methacrylsäureglycidylester, eine Wechselstromspannung von 10 000 bis 30 000 V an die Hochspannungselektrode bei einer Frequenz von 300 000 bis 500 000 Hz an. Die Einwirkungszeit der elektrostatischen Entladung auf das Band richtet sich nach den angewandten Bedingungen und dem Polymerisat, aus dem das Band besteht. Im allgemeinen reichen Einwirkungszeiten von 1 bis 120 Sekunden aus.
Eine andere Methode zur Oberflächenaktivierung des Polymeric satbandes ist die "CASING"-Behändlung (Vernetzung durch aktivierte Formen von inerten Gasen) des Bandes nach dem Verfah-
209816/1394
f 2U9888
AD-4573
ren, das von H. Schonhorn, 1\ Ryan und R. Hansen in "Surface Treatment of Polypropylene for Adhesive Bonding", J. Adhesion, Band 2, Seite 93-99 (April 1970) "beschrieben ist.
Die Oberflächenaktivieiningsbehandlungen brauchen nur auf einer Seite des Bandes vorgenommen zu werden, werden aber meist auf beiden Seiten des Bandes durchgeführt. Auch die I*olie, die später auf Bandform zur echtgeschnitten wird, kann diesen Behandlungen unterworfen werden:.
Das mit dem Oberflächenmuster versehene und oberflächenaktivierte Band kann zur Herstellung einer aus Polymerisatband ttnd öl bestehenden Isolation nach herkömmlichen Verfahren verwendet werden. Bei einem elektrischen Kabel wird die Isolation z.B. hergestellt, indem man das Band spiralförmig in vielen Schichten, z.B. 100 Schichten, um den inneren Leiter des Kabels herumwickelt und dann die äusserste Schicht der Isolation mit dem äusseren Leiter umgibt. Dann wird das Kabel unter Vakuum gesetzt, um sämtliche Luft aus der Isolation zu entfernen, worauf man ein dielektrisches öl, wie Siliconöl, Polybutenöl oder Mineralöl, zusetzt, um alle noch verbleibenden Luftblasen zu verdrängen. Das Muster auf der Oberfläche bzw. den Oberflächen des Bandes erleichtert das vollständige Eindringen des Öls in und zwischen die Schichten der Bandwicklung. Bei der nachfolgenden Verwendung des Kabel*, bewirkt die Oberflächenaktivierung des Bandes ein verbessertes elektrisches Verhalten des Kabels, das sich darin kundtut, dass der Verlustfaktor der Isolation bei langzeitiger Verwendung niedriger ist, als wenn man die Oberflächenaktivierung fortlässt. Diese Verbesserung beruht auf der verbesserten Affinität des Öls für das Polymerisatband infolge der Oberflächenaktivierung des letzteren. Um die Neigung des Bandes zu vermindern, bei der Herstellung der Isolation aus Band und öl Runzeln zu entwickeln, kann man das Band zuvor mit dielektrischem Öl beschichten und es in diesem Zustande zum Umwickeln verwenden.
209816/1394
AD-4573
Das oben beschriebene gerippte Band mit einer Gesamtdieke von 0,13 mm kanm z.B. nach dem folgenden Verfahren an seinen Oberflächen aktiviert werden:
Das aus einem Copolymerisat aus Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen (mit einem Gehalt an Hexafluorpropyleneinheiten von 16 Gewichtsprozent) bestehende Band wird auf seinen beiden Oberflächen geinäss Beispiel 1 der USA-Patentschrift 3 296 011 der Einwirkung einer elektrostatischen Entladung unterworfen. Die so erzeugte Oberflächenaktivierung macht sich daran bemerkbar, dass der Ausbreitungskoeffizient von
Polybutenöl auf dem Band von ursprünglich -14,2 Erg/cm durch
die Oberflächenaktivierung auf -1,2 Erg/cm zunimmt.
Bänder aus Polyäthylen, Polycarbonat oder Polyäthylenterephthalat werden nach dem folgenden Verfahren unter Verwendung der nachstehend beschriebenen Vorrichtung der Einwirkung von elektrostatischen Entladungen ausgesetzt:
Die Vorrichtung besteht aus einer Basiselektrode in Form einer waagerechten Trommel aus rostfreiem Stahl von 11,1 cm Durchmesser und 25,4 cm Länge, die um ihre Achse drehbar gelagert ist. Die Basiselektrode ist mit einer in engem Kontakt mit ihr stehenden dielektrischen Schicht aus einem Copolymerisat aus Hexafluorpropylen und Tetrafluoräthylen von 0,51 mm Dicke beschichtet. Eine 15,2 cm lange Hochspannungselektrode ist waagerecht parallel zur Achse der Basiselektrode so angeordnet, dass sie eine 6,35 mm breite flache Seitenfläche der Basiselektrode darbietet. Die Seitenfläche der Hochspannungselektrode ist von der dielektrischen Deckschicht durch einen 1 mm breiten Spalt getrennt. Die zu behandelnde Polymerisatfolie (ein kurzes Stück Band) wird straff über die dielektrische Deckschicht gespannt und die Trommel so in Umdrehung versetzt, dass die lolie mit einer Geschwindigkeit von 3,34 m/min an der Hochspannungselektrode vorbeigeführt wird. Dabei wird zwischen den Elektroden eine Wechselstrom-
209816/1394
AD-4573
Spannung von 6500 V und einer Frequenz von 10 000 Hz angelegt, die zu einer Koronabildung zwischen der Hochspannungselektrode und der Folie führt. Die Folie wird auf jeder Seite dreimal in einer Luftatmosphäre zwischen den Elektroden hindurchgeführt. Die Oberflächenaktivierung des Polyäthylens ist daran bemerkbar, dass sich sein Ausbreitungskoeffizient für Polybutenöl von -0,8 Erg/cm bis zur spontanen Ausbreitung des Polybutenöls über die Polymerisatoberflache erhöht. Für Polycarbonat und Polybutenöl erhöht sich der Ausbreitungskoeffizient von -0,6 auf -0,3 Erg/cm . Für Polyäthylenterephthalat und Polybutenöl erhöht sich der Ausbreitungskoeffizient von -1,1 Erg/cm bis zur spontanen Ausbreitung des Öls auf der Poiyäthylenterephthalatfolie.
Im Sinne der obigen Angaben bedeutet eine Erhöhung des Ausbreitungskoeffizienten, dass er kleinere negative numerische Werte annimmt (was einer höheren Affinität entspricht). Ausbreitungskoeffizienten von Null und positive Werte des Ausbreitungskoeffizienten liegen vor, wenn sich das öl spontan auf der Polymerisatoberfläche ausbreitet.
Das gerippte Band aus Polytetrafluoräthylen wird chemisch angeätzt, indem es 5 Sekunden bei Raumtemperatur in eine 2-prozentige Lösung von 1-Methylnaphthalinnatrium in Tetrahydrofuran getaucht wird. Dadurch erhöht sich die Oberfläohenaktivitat des Bandes, gemessen an seinem Ausbreitungskoeffizienten, von -10,1 auf -1,0 Erg/cm ·
Das im letzten Absatz beschriebene Verfahren wird mit geripptem Band aus einem Copolymerisat aus Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen mit dem Unterschied durchgeführt, dass die Ätzbehandlung 60 Sekunden dauert. Hierdurch erhöht sich der Ausbreitungskoeffizient von -14,2 auf -0,3 Erg/cm2.
Ähnliche Ergebnisse erhält man mit Bändern oder Folien aus anderen Polymerisaten und mit anderen Oberflächenmustern.
- 9 -209816/1394
2U9888
AD-4573
Torzugsweise wird die Oberflächenaktivierung des Polymerisats so durchgeführt, dass seine Affinität für das Öl um mindestens 20 £ über die natürliche Affinität (die Affinität des unbehandelten Polymerisats) für das öl erhöht wird, berechnet aus der Gleichung :
ο _ S (anfänglich) - S (nach Oberflächenaktivierung)
& ■"- S (anfänglich) X
worin S den Ausbreitungskoeffizienten in Erg/cm bedeutet.
Der Wert von S kann aus der Gleichung S = γ^ · (cos θ - 1) berechnet werden, in der γ^ die Oberflächenspannung des Öls in
Erg/cm und cos θ den Kontaktwinkel bedeutet, den ein Tropfen des Öls auf der Polymerisatoberfläche bildet.
·* 10 -
209816/1394

Claims (8)

  1. E.I. du Pont de Nemours 6. Oktober I97I
    and Company ' AD-4573
    Patentansprüche
    J Polymerisafband für Isolierzwecke, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Oberflächenmuster versehen und an der Oberfläche aktiviert ist.
  2. 2. Polymerisatband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster eine Vielzahl von Rillen aufweist, die
    sich von mindestens einem Rand des Bandes über mindestens eine Oberfläche desselben erstrecken.
  3. 3. Polymerisatband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster eine Vielzahl von Rippen enthält, die sich quer über die Oberfläche des Bandes erstrecken.
  4. #. Polymerisatband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Pluorkohlenstoffpolymerisat besteht.
  5. 5. Polymerisatband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Polytetrafluoräthylen besteht.
  6. 6. Polymerisatband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Oopolymerisat des Tetrafluoräthylens
    besteht.
  7. 7. Polymerisatband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Oopolymerisat aus Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen besteht.
    - 11 -
    209816/1394
  8. 8. Polyaerisatband nach Anspruch. 1* dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Polyolefin besteht.
    9· Polymer!eatband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einen Polycarbonat besteht.
    - 12 -
    209816/ 1 394
DE19712149888 1970-10-09 1971-10-06 Polymerisatband fuer Isolierzwecke Pending DE2149888A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7963170A 1970-10-09 1970-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2149888A1 true DE2149888A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=22151775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149888 Pending DE2149888A1 (de) 1970-10-09 1971-10-06 Polymerisatband fuer Isolierzwecke

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2149888A1 (de)
FR (1) FR2110328A1 (de)
GB (1) GB1345748A (de)
IT (1) IT939076B (de)
NL (1) NL7113859A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942298A1 (de) * 1979-10-19 1981-04-30 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Rauhe elektroisolierfolie aus polypropylen und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2182828A1 (en) * 1972-01-31 1973-12-14 Du Pont Oriented perfluorinated copolymers - from tetrafluoroethylene/perfluoro-(alkyloxide and vinyl)
DE3247998C2 (de) * 1982-12-24 1986-02-06 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Siegelbare transparente polyolefinische Mehrschichtfolie
US5352108A (en) * 1991-10-18 1994-10-04 Norito Sudo Porous film and porous film manufacturing apparatus
US20050186404A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-25 Guoping Mao Etched polycarbonate films
CN114133613B (zh) * 2021-12-06 2023-07-14 中国电子科技集团公司第四十六研究所 一种ptfe基材的表面活化处理方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942298A1 (de) * 1979-10-19 1981-04-30 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Rauhe elektroisolierfolie aus polypropylen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0029119A2 (de) * 1979-10-19 1981-05-27 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zu Herstellung einer rauhen Elektroisolierfolie aus Polypropylen
EP0029119A3 (en) * 1979-10-19 1984-05-02 Hoechst Aktiengesellschaft Rough electrically insulating foil of polypropylene, and process for producing it

Also Published As

Publication number Publication date
FR2110328A1 (de) 1972-06-02
GB1345748A (en) 1974-02-06
NL7113859A (de) 1972-04-11
IT939076B (it) 1973-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149935C3 (de) Elektrische Isolation
DE3032380C2 (de)
DE69836554T2 (de) Festelektrolytkondensator und sein herstellungsverfahren
DE2111796A1 (de) Flexibles,poroses Material fuer Separatoren
DE1494236A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Gebilden aus Polymeren
DE2834082C2 (de) Laminiertes elektrisch isolierendes Umhüllungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung für Ölkabel
DE1769771A1 (de) Druckempfindliche Klebefolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE2044877B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektreten
DE2149888A1 (de) Polymerisatband fuer Isolierzwecke
DE1472945B2 (de) Elektrographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2723488B2 (de) Elektrisches Kabel mit Kunststoffisolierung und äußerer Leitschicht
DE2232264A1 (de) Elektret
DE2029725B2 (de) Isolierter Draht
DE2055713C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig metallisierten Elektretfolie
CH618285A5 (de)
DE2753866C3 (de) Nichtimprägnierte Isolationsschicht für elektrischen Strom führende Körper, insbesondere für elektrische Kabel, und ihre Verwendung
DE1056829B (de) Polymerisationsverfahren zur Herstellung gepfropfter Polymerer
DE2239631C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Trocken- und Naßadhäsion von Schichten auf Folien sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE937832C (de) Verfahren zur Herstellung einer Fluessigkeitssperre fuer die Impraegnierfluessigkeitgetraenkter elektrischer Kabel
DE1904701A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aetzbaren Copolymerenkoerpers
DD160809A3 (de) Verfahren zur herstellung strahlenvernetzter starkstromkabel
CH203531A (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren mit Polyvinyl-Dielektrikum.
DE764171C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums fuer elektrische Anordnungen mit abgestufter Beanspruchung
DE870587C (de) Elektrolytkondensator, insbesondere fuer hohe Spannungen
DE762914C (de) Verfahren zur Herstellung isolierter elektrischer Leiter