DE1494236A1 - Verfahren zum Beschichten von Gebilden aus Polymeren - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Gebilden aus Polymeren

Info

Publication number
DE1494236A1
DE1494236A1 DE19561494236 DE1494236A DE1494236A1 DE 1494236 A1 DE1494236 A1 DE 1494236A1 DE 19561494236 DE19561494236 DE 19561494236 DE 1494236 A DE1494236 A DE 1494236A DE 1494236 A1 DE1494236 A1 DE 1494236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
polymer
monomer
irradiation
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19561494236
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Gaylord
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1494236A1 publication Critical patent/DE1494236A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/16Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. infrared heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/16Chemical modification with polymerisable compounds
    • C08J7/18Chemical modification with polymerisable compounds using wave energy or particle radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0866Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/04Polyester fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/09Polyolefin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/10Polyvinyl halide esters or alcohol fiber modification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/18Grafting textile fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/21Nylon

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • "Verfahren zum Beschichten von Gebilden aus Polymeren".
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Gebilden, wie Filmen, Bahnen, Bändern, Fäden, Geweben, Gewirken, Vliessen, Platten, Stangen, Rohren und anderen Formlingen aus Polymeren.
  • Es wurde gefunden, daß Polymerenformlinge mit einer Schicht aus einem gleichartigen oder anderen Polymeren fest verbunden werden können, wenn man den NolekUlverband des Polymerenformlings durch energiereiche Strahlen, wenigstens auf der Oberfläche, auflockert, so daß reaktionsfähige Gruppen frei werden, die mit dem aufzubringenden Monomeren und dem daraus entwickelten Polymeren einen festen Verband einzugehen vermögen.
  • Es ist bekannt, daß energierelche Strahlen, wie Neutronenstrahlen, Polymeren infolge Ionisation und Elektronenerregung auf die chemischen Bindungen des Moleküls einwirken und beispielsweise unter Gasentwicklung, Bildung von Doppelbindungen, Abspaltung, Abbau, Polymerisation, Vernetzung, Vulkanisation, Verglasung, Hydrierung oder anderer Erscheinungen eine Aufhebung oder Umlagerung der chemischen Bindungen und Freilegung oder Abspaltung freier Radikale hervorrufen, wodurch die physikalischen Eigenschaften der hochmolekularen Stoffe wesentlich verändert werden können (vergl. K.H.Sun, "Effects of Atomic Radiation on High Polymers in "Modern Plastic", 1954, Seite 141-238 und die dort aufgeführten Schrifttumsstellen).
  • Es ist auch bekannt, daß Monomere mit Athylen-oder Dien-Doppelbindungen unter dem Einfluß energiereicher Teilchenstrahlung polymerisieren, wobei durch Addition von Monomereneinheitén hochmolekulare Stoffe entstehen, deren Struktureinheit der Formel des Monomeren entspricht (Brit. Patentschrift 665 262). Es ist weiter bekannt, daß die Teilchenstrahlung auch zur Kondensation zu Polymeren führt, deren Struktureinheit von der Formel des Monomeren abweicht, weil die Kondensation unter Abspaltung einfacher Moleküle, wie H20, HC1, NaCl, NH3 o. dgl. erfolgt. Jedoch können Kondensationspolymeren auch aus gewissen Monomeren gewonnen werden, die keine Abspaltung erfahren, weil diese bereits vorher stattgefunden hat, z.B. bei Säureanhydriden, Lactonen und Lactamen. Während bei der Herstellung von Polyamid aus einer Aminocarbonsäure Wasser abgespalten wird, kann dasselbe Polymere ohne Wasserabspaltung aus dem &-Lactam derselben Aminocarbonsäure erhalten werden. Ähnlich kann man Alkydharze durch Umsetzen von Glycerin mit Phthalsäure, aber auch mit Phthalsäureanhydrid erhalten, wobei im letzteren Falle die Kondensation ebenfalls ohne Wasserabspaltung erfolgt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf der Oberfläche von hochmolekularen Polymeren eine Schicht aus dem Polymeren einer ungesätti6ten Substanz mit Xthylenbindung fest haftend aufzubringen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Gebilden, wie Filmen, Bahnen, Bändern, Fäden, Geweben, Gewirken, Vliessen, Platten, Stangen, Rohren und anderen Formlingen aus Polymeren, das sich dadurch auszeichnet, daß man den Formling, vorzugsweise in einem, dissoziierbare Stoffe enthaltenden flüssigen Medium, einer energiereichen Strahlung aussetzt und vor, während oder nach der Strahlenbehandlung auf die Oberfläche des Formlings ein ungesättigtes Monomeres mit Athylenbindungen bringt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Monomeres verwendet, dessen Polymerisat von dem des Formlings chemisch verschieden ist. Man kann den Formling zuerst bestrahlen, bis durch die Strahlungsenergie reaktionsfähige Gruppen aus dem Molekülverband des Polymeren gelöst sind, anschließend das Monomere auftragen und es polymerisieren. Die Strahlungsintensität und/oder deren Einwirkungsdauer wird so bemessen, daß die übertragene Quantenenergie der gewünschten Schichtdicke entspricht. Man kann Formlinge aus thermoplastischen oder wärmehärtbaren Polymeren verwenden.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung versieht man den Formling nach dem Bestrahlen und Beschichten erneut und gegebenenfalls wiederholt mit Monomerem, bestrahlt den beschichteten , zweckmäßig in die polymerisierbare Flüssigkeit eingetauchten Formling und polymerisiert die Schicht nach jedem Beschichten erneut. Dünne Polymerenformlinge, wie Filme, werden zweckmäßig so bestrahlt, daß die Strahlung energie etwa senkrecht zur Filmoberfläche, beispielsweise auf der Rolle und durch mehrere Filmschiohten hindurchgeht, wobei das Bestrahlen vor, während oder nach dem Aufbringen des Monomeren, das durch Hindurchrühren durch ein das Monomere enthaltendes Bad erfolgen kann, geschieht.
  • Als flüssiges Medium kann zweckmäßig ein solches verwendet werden, das den Polymerenformling nicht oxydiert. Dabei kann das flüssige Medium Peroxyd, wie Hydroperoxyd, enthalten, das überraschenderweise das Polymere während der Behandlung nicht o*ydiert. Nach dem Bestrahlen ist der Formling dann vom PeroxydUberschuß, z.B. durch Waschen, zu befreien und danach mit dem Monomeren zu beschichten. Man kann die Oberfläche des Formlings auch vor dem Bestrahlen, z,B, durch Masken, teilweise abdecken, um besondere Oberflächeneffekte zu erzielen.
  • Durch die Bestrahlung des Polymeren in flüssigem Medium, das freie Radikale abzuspalten vermag, durch Aufbringen einer monomeren Xthylenverbindung auf die zuvor bestrahlte Oberfläche des Polymerenformlings und Polymerisation des Monomerenbelages, wird zwischen diesem und dem Formling eine innige Bindung erzielt.
  • Anscheinend entsteht dabei eine regelrechte chemische Verbindung zwischen dem Formling und dem Belag.
  • Wahrscheinlich treten infolge der Bestrahlung auf der Oberfläche des Formlingsyals ionisierte Bruchstücke> freie Radikale auf, die die Polymerisation des Monomeren einleiten, so daß ein Kettenwachstum stattfindet und ein hochmolekulares Polymeres entsteht, das mit dem Formling chemisch verbunden ist, wie aus den nachfolgenden Beispielen zu schließen ist.
  • Aber abgesehen von diesen theoretischen Betraohtungen ergibt sich die Tatsache, daß nach dem Erfindung gemäßen Verfahren, insbesondere bei chemisch abweichendem Formlings-Polymeren, äußerst zähe und reste BolEge oder Deckschichten entstehen, die weder auf chemischem oder physikalischem Wege, wie durch Extraktion, noch auf mechanischem Wege, z.B. durch Biegen oder Abutreifen, entfernt werden kann.
  • Unter einem Formling oder Polymerenformling im Sinne der vorliegenden Erfindung sind alle bereits aufgeführten Gebilde, unabhängig von ihrer geometrischen Gestalt, zu verstehen. Zur beispielsweisen Erläuterung der Erfindung soll das Verfahren an Filmen als einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben werden. Der Formling kan aus durch Additions- oder Kondensationspolymerisation erzeugten thermoplastischen oder wärmehärtbaren Polymeren bestehen. Derartige Additionspolymeren oder Mischpolymeren können z,B. aus folgenden, Äthylen- oder Dienverbindungen aufweisenden ungesättigten Monomeren gewonnen werden: Aus Acryl- und Methacrylsäureestern, wie Acrylsäuremethylester, Acrylsäure-äthylester usw., Acryl- und MethacrYlsäure, ethylen und seinen Abkömmlingen, wie halogensulfonierten Athylenen und Tetrafluoräthylen, Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylidenchlorid, Styrol, Acrylsäurenitril und Methacrylsäurenitril, Butadien usw. Aus solchen Monomeren gewonnene Polymeren und Mischpolymeren können im wesentllbhen thermoplastisch oder aber unter Vernetzung oder Vulkanisation wärmehärtbar sein, wie beispielsweise kautschukartige Vulkanisate aus Butadien, Butadien-Styrol, Chlorbutadienen, Butadien-Acrylnitril usw.
  • Als Kondensationspolymeren zur Herstellung der Formlinge können Polyester und Polyamide (amerik.
  • Patentschriften 2 071 250, 2 071 251 und 2 071 253), insbesondere Polyäthylen-terephthalat (amerik. Patentschriften 2 130 948 und 2 241 322), sowie als thermoplastische und wärmehärtbare Polymeren die Polyaminotriazole, Polyäther, Polyharnstoffe, Polyurethane, Phenolalkyde, Harnstoft-Aldehydharze, Melaminharze, Silicone usw. verwendet werden.
  • Die bein erfindungsgemäßen Verfahren anzuwendende energiereinche Strahlung kann eine Teilchenstrahlung mit positiven Ionen, wie Protonen, Deuteronen, a-Teilchen, Neutronen oder Elektronen sein. Die geladenen Teilchen können mittels geeigneten Spannungsgefälles zu hoher Geschwindigkeit beschleunigt sein, z. B. mittels Resonanzkammer, einem Van de Graaffrsohen Generator, einem Betatron, einem Synchroton, einem Cyclotron o. dgl. Neutronenstrahlen hoher positiver Teilchenenergie können bekanntlich durch Beschießen gewisser Leichtmetallauffangplatten, z.B. aus Beryllium, gewonnen werden. Auch kann die Teilchenstrahlung einem Atommeiler oder radioaktiven Isotopen entnommen werden. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens muß die Strahlungsenergie und -Menge, mit der die zu beschichtenden Gebilde behandelt werden, möglichst genau geregelt werden. Dabei hängt die Dosierung im wesentlichen von der chemischen Struktur des Polymeren und dem Verwendungszweck des Bestrahlungsproduktes ab.
  • Für das vorliegende Verfahren wird die anzuwendende Dosis in "r" oder nRöntgen", der internationalen Einheit der Röntgenstrahlenenergie, ausgedrückt, wobei 1 r die Menge an energiereicher Teilchenstrahlung (Kathodenstrahlen, Neutronen oder positiven Ionen) ist, die einer Energieaufnahme von 83,8 erg je Gramm Wasser oder einem äquivalenten absorbierenden Medium entspricht.
  • Die infolge der Bestrahlung entstehende Menge an Spaltbruchstücken hängt auch von der Dichte und der chemischen Zusammensetzung des den Formling umgebenden flüssigen Mediums ab, weil die Strahlen bei wachsender Dichte der Flüssigkeit größere Hindernisse zu überwinden haben und die Bildung von Bruchstücken, also von rreien Radikalen auf der Formlingsoberfläche durch das Auftreffen der geladenen schnellen Teilchen auf die Atome und Molekeln des polymeren Formlings und des ihn umgebenden Mediums bewirkt und beschleunigt wird.
  • Häufig ist es auch zweckmäßig, den Polymerenformling in einer Flüssigkeit zu bestrahlen, die dissoziierbare chemische Verbindungen enthält, deren Spaltstücke mit aktiven Bestandteilen der Oberfläche des Polymerenformlings zu reagieren und freie Radikale oder Gruppen zu bilden vermögen. Vorzugsweise werden inerte Flüssigkeiten, wie Wasser oder organische Flüssigkeiten, verwandt, die den Polymerenformling praktisch nicht angreifen. Sie können dissoziierbare Verbindungen enthalten. In Tabelle I sind derartige Verbindungen unter Angabe der unter geeigneten Temperatur-, Druck- und Bestrahlungsbedingungen daraus gebildeten Radikale aufgeführt.
  • Das flüssige Medium soll den Polymerenformling nicht oxydieren, jedoch können trotzdem solche Oxydationsmittel oder Verbindungen zugegen sein, die unter dem Einfluß der Bestrahlung dissoziieren, sofern sie keinen Sauerstoff auf oxydierbare Stellen der Oberfläche des Formlings übertragen. So fördert Hydroperoxyd, das gewöhnlich als Oxydierungsmittel angesehen wird, anscheinend infolge Bindung eines Wasserstoffatoms, die Abspaltung freier Radikale auf der Formlingsoberfläche. Der Überschuß an Wasserstoffsuperoxyd ist unmittelbar nach der Bestrahlung durch Waschen zu entfernen, Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß auf polymeren Formlingen sehr dünne zusammenhängende oder absatzweise Schichten aus chemisch andersartigen Polymeren gebracht werden können. Dabei kann die Schichtdicke durch die Bestrahlungsintensität, die Berührungszeit des polymerisierbaren Monomeren mit dem polymeren Formling, die Dichte und chemische Zusammensetzung des den Formling während der Bestrahlung umgebenden Mediums und die Behandlungstemperatur geregelt werden T A B E L L E I Verbindung Daraus entstehende Radikale
    UU H2O2 HO' + H00
    C zu ,3 C H
    # # x C6H5 C,, -0-0 6 5 C6H5 COO C6H50 + CO2
    0 0
    0
    U
    In C6H5N1-CO-R C6H50 + N2 + R-C-O0
    NO
    + CO2
    o BrC6H4 - N=N-OH BrC6H40 + N2 + H00
    X (C6)3 C-N=N-C6H5 (c6H5)3 C0 + N2 + C6H50
    CN CN CN CN
    1 1 1 I 1
    X (cH3)2 C-N=N-C(C)2 o a II + UU
    CN
    CU \D C0 + N2
    CN CN
    X U U q v 1 1
    (in verdunnter USsung bei 1000) (C6H5)2 C-C-(C6H5)2(C6)2 C10
    CN
    Wenn beispielsweise ein Film zum Zwecke der Verbesserung des Schlupfes, also zur Verminderung des Gleitwiderstandes der Filmoberfläche oder zur Verhütung des Haftens oder Mattwerdens oder zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften der Filmoberfläche, z,B, Verminderung der statischen Aufladung, mit einer Schicht versehen werden soll, so kann das vorteilhaft nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geschehen. Dabei kann man die Filmoberfläche während der Bestrahlung auch durch Masken teilweise abdecken, so daß nur bestimmte Teile der Filmoberfläche mit der Schicht versehen werden. Dasselbe kann erreicht werden, wenn man den vollständig bestrahlten Film in das flüssige polymerisierbare Monomere taucht und ihn dann in ein Lösungsmittel bringt, das unvollständig polymerisiertes Monomeres herauslöst, so daß eine dünne, ungleichförmige Schicht erzielt wird, die als Schlichte oder Kaschierung dient.
  • Sollen dickere Schichten auf die Oberfläche des Formlings aufgebracht werden, so wird das erfindungsgemäße Verfahren ein- oder mehrmals wiederholt, so daß weitere Schichten auf den vorhandenen aufwachsen, bis die gewünschte Schichtdicke erzielt ist, wobei die Verbindung mit der vorhergehenden Schicht glatt und fest erfolgt, weil dabei gleichartige Polymeren aus demselben Monomeren entstehen.
  • Die Bestrahlung kann in jeder geeigneten Weise und Vorrichtung durchgeführt werden, wovon zwei Beispiele in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Fig. 1 zeigt schaubildlich eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zum fortlaufenden Bestrahlen eines endlosen Filmbandes nach der vorli.genden Erfindung.
  • In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform dargestellt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der zu beschichtende Film F auf einer Rolle 1 aufgewickelt, die in einer, eine radikalabspaltende Verbindung enthaltenden Flüssigkeit 2 liegt. Der Film wird im Flüssigkeitsbad 2 durch energiereiche Teilchenstrahlen 3 einer Strahlenquelle getroffen, die zweckmäßig senkrecht zur Filmoberfläche so verlaufen, daß sie durch mehrere Filmlagen der Rolle 1 hindurch dringen, bis ihre Energie verbraucht ist. Die bestrahlten Flächen des in Pfeilrichtung geförderten Filmes F werden von der Badflüssigkeit 2 gleichförmig benetzt und der Film gelangt dann durch ein Bad 6 aus ungesättigtem Monomeren mit Äthylenbindung, in der er genügend lange verweilt, um dann auf einer nicht dargestellten Rolle aufgespult zu werden.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform liegt die Filmrolle 1 ausserhalb des Bades 2 und der kontinuierlich geförderte Film F wird unter der Strahlenquelle 4 durch das Flüssigkeitsbad 2, dann über die Rolle 1 und unter dem Strahlenkegel 3 hindurch gerührt, wo der mit der Flüssigkeit des Bades 2 benetzte Film bestrahlt wird. Die Strahlen, die den Film durch dringen, treffen auf die Rolle 1, in der ihre Energie vollkommen ausgenutzt wird.
  • Beispiel: In Tabelle II sind die Ergebnisse von Ausführungsbeispielen wiedergegeben, bei denen die aufgeführten Polymerisate in Form von 25 bis 50 Mikron starken, in einer eine geringe Menge Natriumoleat als Netzmittel enthaltenden 5% eigen Wasserstoffperoxydlösung untergetauchten Filmes gemäß Fig. 1 mittels Strahlen eines Van de Graaff'schen Generators mit einer Teilchen strahlenmenge von 3 Millionen behandelt wurden.
  • Unmittelbar nach der Bestrahlung wurde der Film aus dem Bad 2 herausgeführt, im Bad 3 mit Wasser gewaschen und anschließend sogleich bei Raumtemperatur in das Monomerenbad 6 geleitet, worin er etwa 0,5 bis 1 Minute verblieb. Dann wurde der Film 30 bis 90 Minuten bei etwa 25° getrocknet. Die so erhaltenen beschichteten Filme wurden dann geprüft. Die Untersuchungsergebnisse sind in Tabelle II unter "Bemerkungen" wiedergegeben.
  • Es wurde gefunden, daß gewisse nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebrachte Beläge die Druckfähigkeit der Filme, also das Bedrucken mit Druckfarben, verbessern. Das wurde bestimmt, indem auf die Filmoberfläche mittels eines üblichen Druckfarbenverteilers aus einer Stahl stange mit darum gewundenem feinem Draht eine unter der Warenbezelchnung"Accelobrite white ink (W-500)" von der Firma Bensing Brothers & Deeney, in den Handel gebrachte Druckfarbe aufgetragen wurde, wobei auf der Filmoberfläche eine große Zahl feiner Linien erzeugt wurde. Die Druckfarbe wurde etwa 3 Minuten bei 300 getrocknet und das Ganze dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die Haftfestigkeit der Druckfarbe auf der Filmoberfläche wurde durch kräftiges Aufdrücken eines Klebebandes, z. B. nichttrocknende Viskoseklebstreifen oder Klebbänder mit Gummileim, geprüft, das mit einem Ruck abgezogen wurde. Dabei wurde die Druckfähigkeit mit Nr. 10 bezeichnet, wenn keine Druckfarbe mittels des Klebbandes abgehoben wurde. Nr.5 bedeutet, daß die Druckfähigkeit des beschichteten Filmes keine Verbesserung gegenüber dem unbeschichteten aufwies und Werte zwischen 5 und 10 geben die verschiedenen Grade der erzielten Verbesserung wieder.
  • Der Schlupf, also der Widerstand beim Gleiten zweier Filmoberflächen unter gewissem Druck aufeinander, wurde ermittelt, indem zwei aufeinander liegende Film bahnen von 25 mm Breite mit einem Gewicht von 500 g belastet wurden und die Kraft gemessen wurde, die nötig war, um das Gleiten der einen gegen die andere Filmbahn einzuleiten.
  • T A B E L L E II eispiel Formling Belag Bemerkungen r.
  • 1 Polyäthylen Polystyrol 2 Polyäthylen Polyvinylidenchlorid Verbesserter Schlupf 3 Polyäthylen Polymethacrylsäure- Verbesserter Schlupf methylester 4 Polyäthylen Polystyrol Verbesserter elektri.
  • (Wichte über scher Oberflächen-0,955 widerstand 5 Polyäthylen-Polystyrol Verbesserter Schlupf terephthalat 6 Polyäthylen- Polyvinylidenchlorid Verbesserter Schlupf terephthalat 7 Polyäthylen- Polymethacrylsäure- Verbesserter Schlupf terephthalat methylester 8 Polyhexamethylen- Polystyrol sebacinsäureamid 9 Polyhexamethylen- Polyvinylidenchloridsebacinsäureamid 10 Polyhexamethylen- Polymethacrylsäure- Verbesserte Drucksebacinsäureamid methylester fähigkeit (Nr.8) 11 Polyvinylfluorid Polystyrol Verbesserte Druckfähigkeit (Nr. 7-9) 12 Polyvinylfluorid Polyvinylidenchlorid Verbesserte Druckfähigkeit (Nr. 7-9) 13 Polyvinylfluorid Polymethacrylsäure- Verbesserte Druckmethylester fähigkeit (Nr.6-8) Der beschichtete Film nach Beispiol 3 wurde der Infrarotanalyse unterworfen, wobei das Spektrum des Filmes alle für Polymethacrylsäure-methylester charakteristischen Banden zeigte. Eine Probe dieses Filmes wurde unter Rühren 3 Stunden bei 30Q in chloroform gebracht, darauf in frischem Chloroform gewaschen und über Nacht bei 90° im Vakuum getrocknet.
  • Bei ernouter Prüfung zeigte auch die so behandelte Probe wiederum die Banden des Polymethacrylsäuremethylesters. Daneben wurde oin kleiner unbeschichteter Würfel aus Polymethacrylsäure-methylester mit Teilchenstrahlen einer Intensität von 1 Mr (1 Mega-Röntgen) bestrahlt und bei 30° in Chloroform gebracht.
  • Der Probekörper löste sich darin alsbald auf. Daraus geht hervor, daß zwischen dem Polyäthylenfilm, also dem Trägerformling, und der Polymethacrylsäure-methylester-Schicht eine sehr feste und neuartige Bindung entstanden ist.
  • Auch der beschichtete Film gemäß Beispiel 1 wurde der Infrarotanalyse unterworfen, wobei alle die für Polystyrol charakteristischen Banden erhalten wurden.
  • Wurde diese Probe wie oben für Beispiel 3 beschrieben, in Toluol gelegt, mit Toluol gewaschen und getrocknet, so Wurden unverändert die Polystyrolbanden erhalten.
  • Wurde aber ein unbeschichteter Film aus Polystyrol Illit Teilchenstrahlen von 2 Mr bestrahlt und bei 30Q in Toluol gelegt, so löste er sich darin leicht. auf. Auch aus di@sem Versuch folgt, daß infolge der Bestrahlung in dem beschichteten Film besonderer Art zwischen Formling und Schicht eine sehr starke Bindung entstanden sein muß.
  • Beispiel 14: Zur Erziolung stärkerer 3läge von Polymethacrylsäure-methylester wurde der nach Beispiel 3 beschichtete Film in flüa@igen monoma@@n Methacrylsäure-methyloster getaucht und der Film darin mit 2 Mr bestrahlt. Es wurde festgestellt, daß dabei weiterer Methacrylsäure-methylester polymerisiert und unter fester Bindung auf die vorhandene Schicht aufgewachsen war.
  • Beispiel 15s Das Verfahren nach Beispiel 14 wurde mit einem beschichteten Film nach Beispiel 1 wiederholt, der in flüssiges monomeres Styrol getaucht und darin mit Teilohenstrahlen von 2 Mr behandelt wurde. Der Formling zeigte darnach eine Verstärkung des Polystyrolbelages, so daß auch hier Polystyrol auf die alte Schicht aufgewachsen war.
  • Patentansprüchet 909806/1026

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    1.) Verfahren zum Beschichten von Gebilden, wie Filmen, Bahnen, Bändern, Fäden, Geweben, Gewirken, Vliessen, Platten, Stangen, Rohren und anderen Formlingen aus Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man den Formling, vorzugsweise in einem dissoziierbare Stoffe enthaltenden flüssigen Medium, einer energiereichen Strahlung aussetzt und vor, während oder nach der Strahlenbehandlung auf die Oberfläche des Formlings ein ungesättigtes Monomeres mit Xthylenbindungen bringt.
    2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Monomeres verwendet wird, dessen Polymerisat von dem Polymeren des Formlings chemisch verschieden ist.
    3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mae den Formling zuerst bestrahlt, bis durch die Strahlungsenergie reaktionsfähige Gruppen aus dem Molekülverband des Polymeren gelöst sind, anschließend das Monomere aufträgt und es polymerisiert.
    4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Strahlungsintensität und/ oder deren Einwirkungsdauer nach der gewünschten Schichtdicke bemißt.
    5.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Formlinge aus thermoplastischen oder wärmehärtbaren Polymeren verwendet.
    6.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den Formling nach dem Bestrahlen und Beschichten erneut und gegebenenfalls wiederholt mit Monomerem versieht, den beschichteten, vorzugsweise in die polymerisierbaren Flussigkeit eingetauchten Formling nach jedem Beschichten erneut bestrahlt und die Schicht polymerixiert.
    7.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man dünne Polymerenformlinge, wie Filme, so bestrahlt, daß die Strahlungsenergie etwa senkrecht zur Filmoberfläche, beispielsweise auf der Rolle und durch mehrere Filmschichten hindurchgeht, wobei das Bestrahlen vor, während oder nach dem Aufbringen des Monomeren, das durch.Hindurchführen durch ein das Monomere enthaltendes Bad erfolgen kann, geschieht.
    8.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Polymerenformling nicht oxydierendes flüssiges Medium verwendet wird 9.) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Medium ein Peroxyd, wie Hydroperoxyd, enthält.
    10.) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Formling nach dem Bestrahlen vom Peroxydüberschuß, z. B. durch Waschen, befreit und danach mit dem Monomeren beschichtet wird.
    11.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche des Polymerenformlings vor dem Bestrahlen teilweise abdeckt.
DE19561494236 1955-07-08 1956-07-04 Verfahren zum Beschichten von Gebilden aus Polymeren Pending DE1494236A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US520648A US2907675A (en) 1955-07-08 1955-07-08 Process of coating polymeric substrates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1494236A1 true DE1494236A1 (de) 1969-02-06

Family

ID=24073505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19561494236 Pending DE1494236A1 (de) 1955-07-08 1956-07-04 Verfahren zum Beschichten von Gebilden aus Polymeren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2907675A (de)
BE (1) BE549387A (de)
DE (1) DE1494236A1 (de)
FR (1) FR1155934A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908418A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Plasma Electronic Gmbh Verfahren zum innenbeschichten von kunststoff-behaeltern und vorrichtung zum beschichten

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020174A (en) * 1956-03-14 1962-02-06 Montedison Spa Method of graft polymerizing monomers onto a shaped article of peroxidized polymers of propylene and copolymers of propylene and ethylene
BE558004A (de) * 1956-06-01
US3201336A (en) * 1956-07-27 1965-08-17 Ct Nat De La Rech Scient Minis Graft polymerization utilizing ionizing radiation
GB871572A (en) * 1957-08-23 1961-06-28 Bx Plastics Ltd Improvements in or relating to graft co-polymers
BE568423A (de) * 1957-09-13
US3188265A (en) * 1957-11-12 1965-06-08 Minnesota Mining & Mfg Packaging films
BE572906A (de) * 1957-11-16
NL246911A (de) * 1958-03-06
US3090664A (en) * 1958-03-31 1963-05-21 Du Pont Graft polymerizing an unsaturated organic acid or salt thereof onto a nitrogen containing polymer substrate
US3188228A (en) * 1958-05-14 1965-06-08 Du Pont Method of graft polymerizing an organic compound to a solid shaped condensation polymer structure
FR1235424A (fr) * 1959-05-26 1960-07-08 Usines Chimique Rhone Poulenc Procédé de greffage de monomères polymérisables sur des objets en alcool polyvinylique
US3111418A (en) * 1959-10-28 1963-11-19 Milprint Inc Method and apparatus for treating plastic packaging materials and articles prepared thereby
US3185588A (en) * 1960-03-14 1965-05-25 Internat Res & Dev Co Method of coating a blowing agent onto the surface of polystyrene pellets
US3298969A (en) * 1960-05-12 1967-01-17 Metal Recovery Systems Process of preparing graft copolymers for ion exchange and chelating purposes
US3137674A (en) * 1960-12-09 1964-06-16 Grace W R & Co Polyethylene modified with a vinyl compound
US3157560A (en) * 1960-12-22 1964-11-17 Continental Can Co Method and apparatus for making laminate structures and product thereof
US3155744A (en) * 1960-12-23 1964-11-03 American Cyanamid Co Adhesionable vinyl-modified polyolefins and methods for producing same
USRE25904E (en) * 1961-02-10 1965-11-16 Cross-linking of polyvinylidene fluo- ride and wire coated with the cross- linked resin
US3218373A (en) * 1961-05-15 1965-11-16 Monsanto Co Blend of polystyrenes and a lightly crosslinked copolymer of ethylene and a monoethylenically unsaturated ester
US3256166A (en) * 1961-06-27 1966-06-14 Grace W R & Co Photo-initiated graft polymerization of cellulosic compositions
GB1032979A (en) * 1962-12-26 1966-06-15 Tokyo Shibaura Electric Co Process for preparing filmy adhesive
US3188266A (en) * 1963-09-03 1965-06-08 Minnesota Mining & Mfg Interface bonding of polymers and product thereof
US3326788A (en) * 1964-01-29 1967-06-20 Union Carbide Corp Cross-linked and epoxidized cellulosic products
US3353988A (en) * 1964-05-20 1967-11-21 Du Pont Graft polymerization on polymeric substrates
US3297471A (en) * 1965-04-08 1967-01-10 Du Pont Acrylic or methacrylic acid grafting copolymerized on nylon and forming salt of said graft
US3439063A (en) * 1967-06-16 1969-04-15 Goodyear Tire & Rubber Radiation induced grafting of styrene/butadiene onto a polyethylene terephthalate substrate
US3622440A (en) * 1969-06-24 1971-11-23 Union Carbide Corp Vitreous and organic resin laminates having low-temperature utility
US4041192A (en) * 1975-04-15 1977-08-09 Veb Textilkombinat Method of enhancing high polymers, particularly textiles
ES448091A1 (es) * 1975-05-22 1977-07-01 Grace W R & Co Procedimiento para mejorar la resistencia a la deslaminacionde un laminado de peliculas estirado.
FR2389922B1 (de) * 1977-05-03 1981-08-28 Thomson Csf
JPS5812389B2 (ja) * 1977-09-20 1983-03-08 カネボウ株式会社 合成繊維又はその繊維構造物の処理方法
US4481255A (en) * 1982-05-10 1984-11-06 International Business Machines Corporation Radiation hardened transfer medium
US4525486A (en) * 1982-10-30 1985-06-25 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for preparing modified polyolefin particles and foamed article made from the particles
GB2439746A (en) * 2006-07-03 2008-01-09 Dublin Inst Of Technology A holographic method and sensor
WO2012117113A1 (fr) 2011-03-02 2012-09-07 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif de stockage et generation d'energie modulaire

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE475222A (de) * 1942-05-07
NL80303C (de) * 1951-05-29
BE524672A (de) * 1952-11-29 1900-01-01

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908418A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Plasma Electronic Gmbh Verfahren zum innenbeschichten von kunststoff-behaeltern und vorrichtung zum beschichten
DE3908418C2 (de) * 1989-03-15 1999-06-02 Buck Chem Tech Werke Verfahren zum Innenbeschichten von Kunststoff-Behältern und Vorrichtung zum Beschichten

Also Published As

Publication number Publication date
BE549387A (de)
FR1155934A (fr) 1958-05-09
US2907675A (en) 1959-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494236A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Gebilden aus Polymeren
DE1769771C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer druckempfindlichen Klebefolie
DE1283538B (de) Herstellung von Pfropfpolymerisaten
DE1292387B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
DE2031706A1 (de) Verfahren zur Herstellung druck empfindlicher Klebstoffe und Klebstruk türen
DE69730431T2 (de) Verfahren zur modifizierung der oberfläche eines festpolymersubstrats und so hergestelltes produkt
DE1494477C3 (de) Heißsiegelbare orientierte Polypropylenfolie
DE2713722A1 (de) Verfahren zur herstellung von laminaten sowie die dabei erhaltenen produkte
DE2725477B2 (de) Verfahren zur Hydrophylierung der Oberfläche eines hydrohoben Polymeren
DE1291123B (de) Vernetzen von Polymerisaten
DE102008060906A1 (de) Polymeroberfläche mit hoher Netzwerkdichte und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0022184A1 (de) Verfahren zur Herstellung dampfsterilisierbarer, siegelbarer Folien, so hergestellte Folien und Behälter aus diesen Folien
DE69935456T2 (de) Mehrschichtiger film und verfahren zu dessen herstellung
DE2723946B2 (de) Anwendung von Überzügen aus Kunststoffen zur Verhinderung der Staubbildung bei der Herstellung von Elektrodenplatten für Bleiakkumulatoren
DE1420341B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropf polymeren
DE1494269C3 (de) Modifizieren und Verbessern der Oberflächeneigenschaften von Folien
DE1084233B (de) Verfahren zur Modifizierung von geformten Gebilden aus natuerlichen oder regenerierten natuerlichen Polymeren
DE3025861A1 (de) Verbundformstoff und verfahren zu seiner herstellung
AT396447B (de) Verbundwerkstoff aus polyvinylidenfluorid und einem nicht kompatiblen polymer und verfahren zur herstellung des verbundwerkstoffs
DE2055893A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Härtung mittels ionisierender Strahlung
DE1042520B (de) Verfahren zur Modifizierung geformter Gebilde aus Additionspolymeren
DE1446785A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Traegern aus organischen Polymerisaten
AT200337B (de) Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polymeren
DE2233027B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien auf Basis von Celluloseestern
DE2165438C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Separatoren für alkalische Akkumulatoren