DE1769771C3 - Verfahren zum Herstellen einer druckempfindlichen Klebefolie - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer druckempfindlichen Klebefolie

Info

Publication number
DE1769771C3
DE1769771C3 DE1769771A DE1769771A DE1769771C3 DE 1769771 C3 DE1769771 C3 DE 1769771C3 DE 1769771 A DE1769771 A DE 1769771A DE 1769771 A DE1769771 A DE 1769771A DE 1769771 C3 DE1769771 C3 DE 1769771C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
monomer
sensitive adhesive
rubber
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1769771A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769771B2 (de
DE1769771A1 (de
Inventor
Hitoshi Kyoto Hori
Masaru Osaka Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekisui Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sekisui Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP42045159A external-priority patent/JPS4937813B1/ja
Priority claimed from JP42059814A external-priority patent/JPS4937812B1/ja
Application filed by Sekisui Chemical Co Ltd filed Critical Sekisui Chemical Co Ltd
Publication of DE1769771A1 publication Critical patent/DE1769771A1/de
Publication of DE1769771B2 publication Critical patent/DE1769771B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769771C3 publication Critical patent/DE1769771C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2843Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer including a primer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2857Adhesive compositions including metal or compound thereof or natural rubber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31826Of natural rubber
    • Y10T428/31833Next to aldehyde or ketone condensation product or addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die FR-PS 1283856 beschreibt eine druckempfindliche Klebefolie, die durch Pfropfpoylmerisation eines ν inyiinönörncrcn am rninuestens eine Oberfläche einer flexiblen Folie und anschließendes Aufbringen eines geeigneten Klebstoffes hergestellt wird. ">
Es kann jedoch auch hierbei keine Klebefolie mit überlegenen Haftungseigenschaften erhalten werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, mit Hilfe eines einfachen Verfahrens druckempfindliche Klebefolien herzustehen, bei denen der druckempfindliche Klebstoff stark an der Trägerfolie aus synthetischen Polymeren haftet
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß den Ansprüchen gelöst.
Die Erfindung geht davon aus, daß die bekannten druckempfindlichen Klebstoffe so verwendet werden sollen, wie sie sind. Die im Rahmen der Erfindung verwendbaren Klebstoffe sind jedoch nicht auf die bekannten druckempfindlichen Klebstoffe begrenzt, da es auch möglich ist, im Rahmen der Erfindung solche bekannter. Klebstoffe in modifizierter Form zu ver wenden. Dadurch ergibt sich im Rahmen der Erfindung das charakteristische Merkmal, daß der Bereich der als druckempfindliche Klebstoffe verwendbaren Zusammensetzung erweitert wird.
Zahlreiche Arten von druckempfindlichen Klebstoffen sind bekannt, die im allgemeinen in zwei Typen, basierend auf dem Hauptbestandteil des in den Klebstoffen enthaltenen hochmolekularen Materials, unterteilt werden, d. h. druckempfindliche Klebstoffe vom Kautschuk und druckempfindliche Klebstoffe vom synthetischen Harztyp.
Die Klebstoffe vom Kautschuktyp enthalten Naturkautschuk und/oder Synthesekautschuk als Hauptbestandteil. Von den Synthesekautschuken können Styrol-Butadienkautschuk, Nitrilkautschuk, Butylkautschuk, Chloroprenkautschuk, Isoprenkautschuk und Isobutylenkautschuk und dergleichen als Hauptbestandteil der druckempfindlichen Klebstoffe verwendet werden. Als Hauptbestandteile der druckempfindlichen Klebstoffe vom synthetischen Harztyp können Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Polyvinyläther, Polyacrylat, Acrylsäure-Acrylnitril-Copolymere und Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere verwendet werden. Weiterhin enthalten druckempfindliche Klebstoffe vom synthetischen Harztyp bisweilen Cellulosederivate, wie Äthylcelluiosc. Butylcellulose. Benzvlcellulose. Nitrocellulose oder Acetylcellulose und dergleichen als Hauptbestandteile.
Im allgemeinen ist neben Kautschuk oder synthetischem Harz ein Klebrigmacher in den bekannten druckempfindlichen Klebstoffen enthalten, um klebrige Eigenschaften zu ergeben, jedoch 1St ein derartiger Klebrigmacher bei Acryl klebstoff en nicht erforderlich. Weiterhin werden Weichmacher zum Erweichen der Hauptbestandteile und Antioxydationsmittel zur Verhinderung einer Schädigung des Hauptbestandteils zugesetzt. Klebrigmacher und Weichmacher bo werden?.. B. in Mengen von 40 bis 8 bzw. 5 bis lOTei lon. bezogen auf H1' ;··'<* des Hauptbestandteils, verwendet.
Bisher wurden diese druckempfindlichen Klebstoffe auf synthetische Harzfolien als Lösung aufgebracht. Die Menge des Lösungsmittels beträgt das etwa 4fache der Festbestandteile. In einigen Fällen wird kein Lösungsmittel angewandt. Auch gemäß der
30
35 Erfindung werden die druckempfindlichen Klebstoffe wie bei den bekannten Verfahren in Form einer Lösung oder im weichgernachten Zustand ohne Anwendung eines Lösungsmittels auf den ggf. grundierten Träger aufgetragen. Jedoch ist gemäß der Erfindung die Oberfläche des Trägers durch eine spezielle Pfropfpolymerisation modifiziert, bevor die druckempfindlichen Klebstoffe hierauf aufgetragen werden.
Die im Rahmen der Erfindimg einzusetzenden Trägerfolien sind nicht begrenzt. Sämtliche flexiblen Folien, die aus synthetischem Harz bestehen, sind verwendbar. Besonders wirksam kommt der Effekt der Erfindung, d. h., daß die Haftung zwischen Trägerfolie und Klebstoff stark ist, bei denjenigen Folien zum Vorschein, die mit bekannten Klebstoffen nur schwierig eine Haftung ergeben. Typische Folien hierfür sind Polyäthylen, Polypropylen und Polytetrafluorethylen und dergleichen, ferner Folien, die aus Copolymeren von Äthylen und Vinylacetat mit 5 bis 50 Gew.-% Vinylacetat gebildet sind. Copolymere von Äthylen und Vinylchlorid sind ein weiteres typisches Beispiel, wo sich verbesserte Klebewirkung ergibt. Weiterhin sind ganz allgemein Harze, die Fluor enthalten, schwierig mit Klebstoffen zu verbinden, weshalb Polymere von Chlortrifluoräthylen oder Polymere von Vinylfluorid sowie Polytetrafluoräthylen bemerkenswerte Verbesserungen hinsichtlich der Haftungsfähigkeit im Rahmen der Erfindung ergeben. Als spezifisches Beispiel hat auch eine aus Polyäthylenterephthalat gebildete Folie eine schlechte Haftungseignung, und auch bei derartigen Folien ergeben sich durch die Erfindung Verbesserungen. Weiterhin sind auch Massen aus Gemischen derartiger synthetischer Harze und einem weiteren Harz, wie z. B. Naturkautschuk oder Synthesekautschuk, im Rahmen der Erfindung verwendbar.
Die auf die Oberfläche der Trägerfolie gemäß der Erfindung aufzupfropfenden Monomeren sind in zwei Klassen zu unterteilen, nämlich Vinylmonomere und Dienmonomere. Als Beispiele für Vinylmonomere seien Styrol, Vinylacetat, Vinylchlorid, Acrylnitril, Acrylsäure, Acrylester, Acrylamid, Methacrylsäure und Methacrylester und dergleichen aufgeführt. Beispiele für Dienmonomere sind Butadien, Chloropren, Isopren und dergleichen. Diese Monomeren werden, ganz gleich, ob sie im Gaszustand, Flüssigkeitszustand oder Festzustand bei Raumtemperatur unter Normaldruck sind, angewandt.
Die Vinylmonomeren und Dienmonomeren haben sämtlich ähnliche Wirksamkeit, das Ausmaß der Wirksamkeit wird jedoch nicht bei sämtlichen Monomeren gleich. Deshalb ist es notwendig, oin geeignetes Monomeres aus den Vinylmonomeren oder Dienmonomeren /u wählen, um eine starke Haftung der druckempfindlichen Klebstoffe auf den synthetischen Harzfolien aufgrund der Pfropfpolymerisation zu erreichen. In diesem Fall hängt das bevorzugt zu verwendende Monomere von der allgemeinen Zusammensetzung der auf die synthetische Harzfolie aufzutragenden druckempfindlichen Klebstoffe in. allgemeinen ab. Es sind deshalb Monomere, deren Polymeres eine ähnliche Polarität wie der in dem druckempfindlichen Klebstoff verwendete Kautschuk oder das synthetische Harz hat, unter den Vinylmonomeren und Dienmonomeren zu wählen. Quantitativ ausgedrückt, haften die druckempfindlichen Klebstoffe stark an den synthetischen Harzfolien, wenn zu-
nächst ein hochmolekulares Material mit ähnlichem Löslichkeitsparameter wie der Kautschuk oder das synthetische Harz in dem druckempfindlichen Klebstoff gewählt wird und das Monomere, welches dem hochmolekularen Material entspricht, auf die synthetische Harzfolie pfropfpolymerisiert wird.
Aus der Klebstofftheorie ist es bekannt, daß zwei hochmolekulare Verbindungen mit ähnlichen Löslichkeitsparametern fest aneinander haften. Zum Beispiel führt I. Skeist in seinem Handbook of Adhesive, S. 11, aus, daß die Klebstoffe auf der Basis von Löslichkeitsparameter und Polarität gewählt werden sollen. Nach diesem Buch beträgt der Löslichkeitsparameter von Nitrilkautschuk 9,4 bis 9,5 und derjenige von Polyvinylchlorid 9,5 bis 9,7. Demzufolge haften Nitrilkautschuk und Polyvinylchlorid stark aneinander, wenn sie unter Anwendung eines geeigneten Lösungsmittels zum Haften gebracht werden. Deshalb ist es im Rahmen der Erfindung, falls druckempfindliche Klebstoffe, die Nitrilkautschuk als Hauptbestandteil enthalten, auf die Oberfläche einer synthetischen Harzfolie aufgetragen werden sollen, sehr einfach, das monomere Vinylchlorid als geeignetes Monomeres für die Pfropfpolymerisation auf die synthetische Harzfolie zu wählen. Weiterhin ist darauf hinzuweisen, daß bevorzugt Monomere verwendet werden, die den gleichen Typ oder die gleiche Art an Polymerem bilden wie der Kautschuk oder das synthetische Harz in den druckempfindlichen Klebstoffen, wenn man das geeignete Monomere zur Pfropfpolymerisation wählen will.
Zur Pfropfung mit der ionisierenden Strahlung gibt es zwei Möglichkeiten. Eine dieser Möglichkeiten wird als Vorbestrahlungsverfahren bezeichnet, wobei die synthetische Harzfolie durch Anwendung von ionisierender Strahlung aktiviert wird und dann das Monomere in Berührung mit der aktivierten Harzfolie zur Durchführung der Pfropfpolymerisation gebracht wird. Das andere Verfahren läßt sich als direkte Bestrahlungsmethode bezeichnen, wobei das Monomere auf die Oberfläche der synthetischen Harzfolie aufgetragen wird und dann ionisierende Strahlung angewandt wird, um die Pfropfpolymerisation auf der Oberfläche der Folie zu bewirken. Beide Verfahren können im Rahmen der Erfindung angewandt werden.
Es ist notwendig, daß die Pfropfpolymerisation auf der Oberfläche der synthetischen Harzfolie stattgefunden hat, bevor der druckempfindliche Klebstoff hierauf aufgetragen wird. Wenn jedoch ein Pfropfpolymerisat als Grundierung angewandt wird, wird eine Zusammensetzung, die die Grundierung bildet, auf die Folie im ungepfropften Zustand aufgetragen und dann findet die Pfropfpolymerisation der Grundierung und die Pfropfpolymerisation auf der Oberfläche der Trägerfolie gleichzeitig statt.
Erfindungsgemäß sind zwei Fälle möglich, und zwar einer, bei dem der druckempfindliche Klebstoff direkt nuf die Trägerfolie aufgetragen wird, und der andere, wo zuerst eine Grundierung aufgetragen und dann der druckempfindliche Klebstoff aufgebracht wird. Wenn ein synthetisches Harz als ein Bestandteil des druckempfindlichen Klebstoffes verwendet wird, ist im allgemeinen eine Grundierschicht nicht erforderlich. Wenn jedoch ein Kautschuk als ein Bestandteil des druckempfindlichen Klebstoffes eingesetzt wird, •längt die Notwendigkeit der Grundierschicht von der Vrt des Kautschuks ab. Wenn z. B. der Hauptbestandteil der druckempfindlichen Klebstoffe eine große Polarität hat, wie Chloropren und Nitrilkautschuk, ist keine Grundierschicht notwendig. Wenn jedoch der Hauptbestandteil des druckempfindlichen > Klebstoffes nur eine geringe Polarität hat, wie z. B. Naturkautschuk, Isoprenkautschuk, Butadienkautschuk, Butylkautschuk und Styrolbutadienkautschuk, ist im allgemeinen die Grundierschicht notwendig.
ι» Die Grundierung muß aus einem Material bestehen, welches sowohl an der pfropfpolymerisierten Oberfläche der synthetischen Harzfolie als auch am druckempfindlichen Klebstoff stark haftet. Diejenigen Stoffe, die diese Anforderungen erfüllen, lassen sich in zwei Klassen unterteilen, nämlich einmal Gemische von zwei hochmolekularen Stoffen als Hauptbestandteil und zum anderen Pfropfpolymere. Erstere bestehen aus einem Gemisch von Naturkautschuk oder synthetischem Kautschuk und anderen Polyme-
2u ren, und der synthetische Kautschuk ist von der gleichen Art, wie er in dem druckempfindlichen Klebstoff enthalten ist, beispielsweise Polyisoprenkautschuk, Styrolbutadienkautschuk und Polybutadienkautschuk, und das andere Polymere ist von der gleichen Art, dem gleichen Typ oder hat nahezu den gleichen Löslichkeitsparameter wie das Polymere des Monomeren, welches aus der Gruppe der Vinylmonomeren und Dienmonomeren zur Pfropfpolymerisation auf die synthetische Folie gewählt wurde. Die Pfropfpoly-
jo meren werden durch Pfropfpolymerisation des gewählten Vinylmonomeren oder Diemonomeren auf Naturkautschuk oder Synthesekautschuk, beispielsweise Isoprenkautschuk, Styrolbutadienkautschuk und Polybutadien, wie sie in den druckempfindlichen
Klebstoffen enthalten sind, hergestellt. Gemäß der Erfindung wird die Haftung zwischen Grundierung und Trägerfolie ohne irgendeinen Unterschied hinsichtlich der Art der Grundierung verbessert. Aufgrund der Erfindung ergibt sich weiterhin der Vorteil,
daß zahlreiche Arten von Pfropfpolymeren als Grundierung verwendet werden können, da die Oberfläche der Trägerfolie pfropfpolymerisiert ist.
Wie vorstehend beschrieben, wird es bevorzugt, ein Monomeres zu wählen, das einen Löslichkeitspara-
4^ meter nahe demjenigen des Hauptbestandteils des druckempfindlichen Klebstoffes hat, oder das das gleiche Polymere, wie in dem druckempfindlichen Klebstoff enthalten, bildet.
Als ionisierende Strahlung zur Pfropfpolymerisation kann jede Strahlung verwendet werden, beispielsweise Röntgenstrahlen, α-Strahlen, /5-Strahlen, y-Strahlen und dergleichen, die von einem Röntgenstrahlengenerator, einem Elektronen- oder Teilchenbeschleuniger, Radioisotopen und Kernreaktoren emittiert werden. Aufgrund von Versuchen stellte es sich heraus, daß eine pfropfpolymerisierte Trägerfolie nicht an einem druckhaftenden Klebstoff oder der Grundierung haftet, wenn die Strahlung weniger als
-0,1 Mrad betrug. Wenn die Strahlung 10 Mrad über-
ho steigt, wird nicht nur das Verfahren teuer und umständlich, sondern es wird auch die Trägerfolie geschädigt.
In der Abbildung ist eine Vorrichtung zur Durchführung der Pfropfpolymerisation eines Monomeren auf der inneren Oberfläche einer schlauchartigen synthetischen Harzfolie gezeigL
In der Abbildung ist mit 1 ein Schlauch aus einer synthetischen Harzfolie bezeichnet, der im flachen
Zustand gefaltet ist und auf einem Kern aufgewickelt ist. Das abgewickelte Schlauchstück ist mit 2 bezeichnet, während 3,4,8, 9,10 und 12 bis 19 jeweils Führungswalzen zur Führung des Schlauches darstellen. Mit 5 ist das Monomere im flüssigen Zustand, das auf die innere Oberfläche des Schlauches aufzupfropfen ist, bezeichnet. Mit 6 ist ein Paar Quetschwalzen zur Regelung der Menge des an der Oberfläche der synthetischen Folie haftenden Monomeren bezeichnet. Mit 7 ist das zum Tragen des das Monomere enthaltenden Schlauches von außen verwendete Wasser bezeichnet. 20 gibt den Elektronenbeschleuniger wieder. 11 stellt eine Wand zum Abschirmen der Strahlung dar. 21 bis 23, 25 bis 28 und 30 und 31 sind Führwalzen. 24 ist ein Schneidgerät und 29 ein Trockner. 32 bzw. 33 sind Aufwickelgeräte.
Das Verfahren, wodurch die innere Oberfläche des synthetischen Harzschlauches mit einem Monomeren gepfropft wird, arbeitet wie folgt: Das Monomere 5 ist in dem abgewickelten synthetischen Harzschlauch enthalten, und der Schlauch wird dann durch das Paar Quetschwalzen 6 gepreßt, so daß eine geringe Menge des Monomeren auf der inneren Oberfläche verbleibt. Dann wird der Schlauch dem von dem Elektronenbeschleuniger 20 emittierten Elektronenstrahl ausgesetzt, wobei die auf die innere Oberfläche aufgetragenen Monomeren pfropfpolymerisiert werden. Nach der Pfropfpolymerisation werden beide Kanten des Schlauches mittels eines Schneidgerätes aufgeschnitten, und man erhält zwei Bögen der Folie. Die Folien werden dann getrocknet und als eine auf einer Gesamtoberfläche vollständig pfropfpolymerisierten Folie aufgewickelt.
Die Vorrichtung läßt sich nicht nur verwenden, wenn das auf der synthetischen Harzfolie auszupfropfende Monomere flüssig ist, sondern wird auch mit kleiner Modifikation angewandt, wenn das Monomere fest ist. In diesem Fall wird das Monomere in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und als Lösung aufgetragen. Wenn das Monomere aus einem Gas besteht, wird die Strahlung in einem Gefäß angewandt, welches das Monomere enthält, und dadurch findet die Pfropfpolymerisation auf der äußeren Oberfläche des Schlauches statt. Es kann auch ein Gemisch von zwei oder mehreren Monomeren verwendet werden.
Wenn ein Pfropfpolymeres als Grundierung verwendet wird, ist es, wie vorstehend geschildert, möglich, die Pfropfpolymerisation auf der Oberfläche der Folie gleichzeitig mit der Bildung des Pfropfpolymerisats als Grundierung durchzuführen. Natürlicher oder synthetischer Kautschuk, beispielsweise Isoprenkau-Ischuk, Siyrol-Butadien-Kautschuk, Poiyisobutylenkautschuk werden in den aufzupfropfenden Monomeren gelöst. Die Lösung wird auf die synthetische Harzfolie aufgetragen, und dann findet die Pfropfpolymerisation durch Anwendung ionisierender Strahlung statt. Dadurch werden die Monomeren sowohl auf die synthetische Harzfolie als auch auf die natürlichen oder synthetischen Kautschuke durch Pfropfung aufpolymerisiert, wobei anschließend die synthetische Harzfolie und der natürliche oder synthetische Kautschuk stark aneinander kleben. Dann werden auf die erhaltene Folie bekannte druckempfindliche Klebstoffe, die natürlichen oder synthetischen Kautschuk als Hauptbestandteil enthalten, aufgebracht. In diesem Fall beträgt die Konzentration des in den Monomeren gelösten natürlichen oder synthetischen Kau
tschuks vorzugsweise 3 bis 10 Gew.-Teile, bezogen auf Monomerlösung. Bei der erfindungsgemäß hergestellten Klebefolie haften Klebstoff oder Grundierung fest an der Trägerfolie, ferner sind die Bereiche der Wahl der synthetischen Harzfolie und der druckempfindlichen Klebstoffe erheblich erweitert und infolgedessen wird es möglich, zahlreiche Arten spezifischer druckempfindlicher Klebefolien gemäß der Erfindung herzustellen. Da zusätzlich die Pfropfpolymerisation auf der Trägerfolie leicht stattfindet, ist die Herstellung der druckempfindlichen Klebefolien einfach. Dadurch erbringt die Erfindung zahlreiche Vorteile.
Beispiel 1
Rei diesem Beispie! wurde eine Polyäthyler.foüe von niedriger Dichte als Trägerfolie angewandt. Polyäthylenfolien sind mit die schwierigsten Folien hinsichtlich der Haftung druckempfindlicher Klebstoffe daran.
Methacrylsäuremethylester als Vinylmonomeres wurde in einer Menge von 20 g/m2 auf die innere Oberfläche eines Schlauches mit 400 mm Faltungsbreite und 15/100 mm Stärke aufgetragen, der aus Polyäthylen von niedriger Dichte (handelsüblich) gefertigt war.
Ein Elektronenstrahl mit 2 MeV und 5 raA wurde kontinuierlich auf den Schlauch, dessen Geschwindigkeit 10 m/Min, betrug, mittels eines Elektronenbeschleunigers vom Resonanzumformertyp aufgestrahlt. Dann wurde der Schlauch aufgeschnitten und der restliche Methacrylsäuremethylester durch einen Trockner entfernt. Es wurde dadurch eine Polyäthylenfolie, bei der Methacrylsäuremethylester auf der Oberfläche aufgepfropft war, erhalten.
Andererseits wurden die in der Tabelle I aufgeführten Copolymeren als aufzubringende druckempfindliche Klebstoffe hergestellt. Zum Auftragen auf die Trägerfolie wurde eine 23 %ige Lösung der Copolymeren mit der in der Tabelle I aufgeführten Zusammensetzung in Benzol hergestellt.
Diese Lösung wurde auf die pfropfpolymerisierte Oberfläche der Polyäthylenfolie in einer Stärke von 250 μ mittels eines Blattaufstreichers aufgetragen und zur Abdampfung des Benzols getrocknet. Dann wurde die Folie um einen Papierkern aufgewickelt und zu 19 mm Breite zwecks Herstellung druckempfindlicher Klebebänder geschnitten.
Mit dem erhaltenen Band wurde die Haftfestigkeit zwischen dem druckempfindlichen Klebstoff und der Trägerfolie gemessen. Es wurde folgendes Bestimmungsverfahren angewandt: Eine klebende Oberfläche des Kiebbandes wurde nebeneinander aufgelegt und die Bänder durch Kautschukwalzen von 2 kg mit zwei Kreisläufen vor und zurück gepreßt. Anschließend wurde das haftende* Stück an seinem Ende abgeschält. Die abgeschälten Teile wurden um 180° gegeneinander angebracht und durch Anwendung von Kraft auf die abgeschälten Teile abgezogen. Die Haftfestigkeit wurde als die Kraft angegeben, die für ein Abziehen des Stückes mit einer Geschwindigkeit von 30 cm/Min, nötig \var. Die Ergebnisse sind in Tabelle Π enthalten.
Wenn die gleichen druckempfindlichen Klebstoffe der Zusammensetzung I auf eine Polyäthylenfolie ohne Pfropfpolymerisation gemäß der Erfindung aufgetragen wurden, betrug die Haftfestigkeit 520 g/ 19 mm.
Tabelle I
Zusammensetzung I
Monomere, die das Copolymere des Klebstoffs bilden
Gew.-Teile
Butylacrylat Tabelle II 60 Verankerungs
2-Äthylhexylacrylat 20 haftkraft
Methylmethacry 1 at 20 (g/19 mm)
Acrylamid 1,5
Bestimmung der Verankerungshaftkraft
Wiederholung Menge an
der Bestrahlung pfropfpoly-
merisiertem
monomeren
(g/m-)
1 1,1 580
3 5,2 1400
5 10,0 mehr als 2000
7 15,3 mehr als 2000
Es ergibt sich daraus, daß der Klebstoff der druckempfindlichen Klebefolie stark an der Polyäthylenfolie haftete.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wurde ein nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestelltes Klebeband verwendet, jedoch dabei als pfropfzupolymerisierendes Monomeres Vinylacetat anstelle von Methylmethacrylat, die in Tabelle III beschriebene Zusammensetzung II als druckempfindlicher Klebstoff anstelle der in Tabelle I beschriebenen Zusammensetzung I und Aceton-Toluol-Äthylacetat als Lösungsmittel zum Auflösen des Materials anstelle von Benzol verwendet.
Die Haftfestigkeit des erhaltenen Bandes wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV enthalten.
Weiterhin wurde zu Vergleichszwecken ein druckempfindlicher Klebstoff mit der in Tabelle III angegebenen Zusammensetzung II auf eine Polyäthylenfolie, die keine Pfropfpolymerisation trug, aufgetragen. Deren Verankerungshaftstärke betrug 350 g/19 mm.
Tabelle III Zusammensetzung II
Zusammensetzung des druckempfind- Gew.-
lichen Klebstoffes Teile
Vinylchlorid-Vinylacetat-Copoiymeres Butyralharz
Phenolharz
Dioctylphthalat
Tabelle IV
70
30
SO
130
Bestimmung der Verankerungshaftkraft
Wiederholung Menge an Verankerungs
der Strahlungs- pfropfpoly- haftkraft
auftragung mensiertem (g/19mm)
Monomeren
(g/m2)
Beispiel 3
In diesem Beispiel wurde ein Polyäthylenschlauch als Trägerfolie und Methylmethacrylat als das auf die Folie durch Pfropfung aufzupolymerisierende Monomere verwendet. Ein Elektronenstrahl von 2 MeV und 5 mA wurde 5mal bei einer Geschwindigkeit des Schlauches von 10 m/Min, aufgestrahlt.
Auf eine Oberfläche der dabei erhaltenen Folie wurde eine Grundierung von der nachfolgend in Tabelle V aufgeführten Zusammensetzung III in einer Menge von 50 g/m2 aufgetragen. Nach der Trocknung wurde der Klebstoff mit der in Tabelle VI aufgeführten Zusammensetzung IV in einer Stärke von 250 μ durch Walzenauftragung aufgebracht. Nach dem Trocknen wurde das Band rund aufgewickelt und ein druckempfindliches Klebeband hergestellt. Die Haftfestigkeit dieses Bandes war sehr groß.
Tabelle V
Zusammensetzung III einer Lösung der Grundierung
3,S
11.5
1250
mehr als 2000 Zusammensetzung der Grundierung
Gew.-Teile
Naturkautschuk-Methylmethacrylat- 10
Pfropfpolymeres
Benzol 90
Tabelle VI
Zusammensetzung IV einer Klebstofflösung
Naturkautschuk 100 Gew.-Teile
Polyterpenharz 60 Gew.-Teile
Kolophoniumester 50 Gew.-Teile
Cyclohexan (Lösungsmittel) SOO Gew.-Teile
Beispiel 4
Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 3 wurde ein Klebeband hergestellt, jedoch die in Tabelle V aufgeführte 'Grundierung III zu der in Tabelle VII aufgeführten Grundierung V und der in Tabelle VI aufgeführte Klebstoff IV zu dem in Tabelle VIII aufgeführten Klebstoff VI geändert. Die Haftfestigkeit des Bandes war sehr'groß.
Tabelle VII Zusammensetzung V der Grundieriösung
Zusammensetzung der Lösung des Gew.-
Unterüberzugs Teile
Methylmethacrylat-Butadien-Styrol- 7
Copolymere:*
Styrol-Butadien-Kautschuk
Benzol (Lösungsmittel)
100
Tabelle VIII
Zusammensetzung VI der Klebstofflösung
Zusammensetzung der Klebstofflosung
Gew.-Teile
Naturkautschuk
bs Styrol-Butadien-Kautschuk
Polyterpenharz
Kolophoniumester
Cyclohexan (Lösungsmittel)
50 50 20 35 800
Beispiel 5
Ein Polypropylenklebeband wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 3, jedoch unter Anwendung eines Polypropylenschlauches (Stärke 7/100 mm, Faltungsbreite 400 mm) anstelle des Polyäthylenschlauches verwendet. Die Haftfestigkeit desselben war sehr groß.
Beispiel 6
Ein Klebeband wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 3, jedoch unter Verwendung eines Gemisches aus Methylacrylat und Acrylnitril (1:1, auf das Gewicht bezogen) als Monomeres und der in der nachfolgenden Tabelle IX aufgeführten Zusammensetzung VII als Grundierung hergestellt. Die Haftfestigkeit des erhaltenen druckempfindlichen Klebebandes war sehr groß.
Tabelle IX
Zusammensetzung VII der Klebstofflösung
Zusammensetzung der Klebstofflösung
Gew.-Teile
Acrylnitril-Butadien-Kautschuk 5
Naturkautschuk 5
Methyläthylketon-Benzol 90
Beispiel 7
Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 6 wurde ein Klebeband hergestellt, jedoch als Monomeres die folgende Zusammensetzung angewandt. Die Haftfestigkeit des erhaltenen Klebestreifens war sehr groß.
Zusammensetzung
Gew.-Teile
Vinylacetat 20
-, Acrylnitril 80
Beispiel 8
Eine Lösung aus 10 Teilen eines verkneteten Naturkautschuks, gelöst in 100 Teilen Methylmethacrylat, wurde auf die innere Oberfläche eines Polyäthy-
lenschlauches in einer Menge von 50 g/m2 aufgetragen. Nach der Auftragung wurde ein Elektronenstrahl in der gleichen Dosierung wie in Beispiel 3 angewandt, das Band aufgeschnitten und die Klebstoffe des Beispiels 3 darauf aufgetragen. Das Band wurde
rund aufgewickelt und ergab ein Klebeband. Die Haftfestigkeit war sehr groß.
Beispiel 9
Ein druckempfindliches Klebeband wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 8 hergestellt, jedoch anstelle des in Methylmethacrylat gelösten Naturkautschuks ein Styrol-Butadien-Kautschuk verwendet und der Klebstoff nach Beispiel 4 eingesetzt.
j Bei den druckempfindlichen nach den Beispielen 3 bis 9 hergestellten Klebebändern wurde die Tatsache, daß die Klebstoffe fest an der Trägerfolie hafteten, d. h. daß die Haftfestigkeit groß war, durch folgende einfache Untersuchung festgestellt: Es wurde nämlich
Jn festgestellt, daß weder eine Übertragung von der rückseitigen Oberfläche der Trägerfolie beim Abwikkeln des Bandes noch ein Rest auf der Oberfläche eines mit dem Band unter Druck versehenen Gegenstandes verblieb, noch von der Trägerfolie abgeschält
η wurde, wenn das Band nach dem Andrücken wieder 'abgezogen wurde. Es wurde auch festgestellt, daß bei ■einer Behandlung, wobei die Klebeoberflächen zum Aufeinanderhaften gebracht wurden und unmittelbar auseinandergezogen wurden, auch bei Wiederholung
4ü die Klebstoffe nicht abgeschält wurden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer druckempfindlichen Klebefolie, wobei man auf eine Polyäthylenfolie ein Vinylmonomeres oder Dienmonomeres aufpfropft und einen druckempfindlichen Klebstoff auf Basis Kautschuk oder synthetisches Harz mit einem dem Polymeren des Monomeren nahestehenden Löslichkeitsparamter auf die pfropfpolymerisierte Oberfläche aufträgt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pfropfung durch Bestrahlen mit ionisierender Strahlung mit einer Dosis von 0,1-10 Mrad bewirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die gepfropfte Oberfläche eine Grundierschicht aus Kautschuk oder einem synthetischen Harz mit einem dem Polymeren des Monomeren nahestehenden Löslichkeitsparamter als Polymeres aufträgt und auf diese Grundierschicht druckempfindlichen Klebstoff aufbringt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Oberfläche einer Polyäthylenfolie ein Gemisch aus Polymeren und Monomeren aufbiingt, wobei das Polymere aus einem Kautschuk oder einem synthetischen Harz besteht und das Monomere aus einem Vinylmonomeren oder Dienmonomeren besteht, dann mit der ionisierenden Strahlung bestrahlt und anschließend auf die pfropfpolymerisierte Oberfläche einen druckempfindlichen Klebstoff, der als Hauptbestandteil ein weiteres Kautschuk- oder synthetisches Harzmcterial mit einem dem Kautschuk oder synthetischen Harz nahestehenden Löslichkeitsparamter enthält, aufträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen ein Pfropfpolymeres als Hauptbestandteil enthaltenden druckempfindlichen Klebstoff aufträgt, wobei das Pfropfpolymere durch Pfropfpolymerisation eines Monomeren auf einem Polymeren hergestellt wurde und das Monomere aus dem gleichen Monomeren wie bei der Pfropfpolymerisation der Polyäthylenfolie und das Polymere aus einem Kautschuk und/oder einem synthetischen Harz bestehen.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine ein Pfropfpolymeres als Hauptbestandteil enthaltende Grundierung aufträgt, wobei das Pfropfpolymere durch Pfropfpolymerisation eines Monomeren auf einem Polymeren hergestellt wurde und das Monomere aus dem gleichen Monomeren wie bei der Pfropfpolymerisation der Polyäthylenfolie und das Polymere aus einem Kautschuk und oder einem synthetisehen Harz bestehen.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß man zur Pfropfpolymerisation des Monomeren auf der Polyäthylenfolie das Monomere im flüssigen Zustand in einen aus der Folie gefertigten Schlauch bringt, eine dünnt-Schicht des Monomeren auf der inneren Oberflache des Schlauches durch Quetschen des Schlauches zwischen einem Paar Walzen bildet und nach dem Bestrahlen den Schlauch in eine flache Folie zerschneidet.
Druckempfindliche Klebefolien sind bekannt und werden z. B. zum Verpacken oder auf dem Gebiet der elektrischen Isolierung verwendet. Derartige druckempfindliche Klebefolien sind im allgemeinen aus einer flexiblen Trägerfolie und einem druckempfindlichen Klebstoff aufgebaut. Es ist auch bekannt, daß druckempfindliche Klebefolien durch Auftragen von druckempfindlichen Klebstoffen auf flexible Folien hergestellt werden. Als flexible Folien werden synthetische Polymerfolien, Papier und Tücher häufig angewandt. Die druckempfindlichen Klebstoffe haben die Eigenschaft, an der Oberfläche nahezu sämtlicher Stoffe zu haften, wenn sie angedrückt werden. Druckempfindliche Klebstoffe mit dieser Eigenschaft sind auf bestimmte Zusammensetzungen beschränkt. Es ist auch bekannt, daß druckempfindliche Klebstoffe, die in praktischer Verwendung stehen, im allgemeinen aus einem hochmolekularen Material, das aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk oder synthetischen Harzen als Hauptbestandteil bestehen kann, und Hilfsmittel, wie Klebrigmacher, Antioxydationsmittel und dergleichen aufgebaut sind, wenn auch in einigen speziellen Fällen von Acrylklebstoffen der Klebrigmacher nicht erforderlich ist.
Die druckempfindlichen Klebstoffe haben selbst die Fähigkeit, stark an flexiblen Folien von sich aus zu kleben. Jedoch müssen druckempfindliche Klebstoffe stärker an der Trägerfolie haften als an anderen Stoffen, auf denen die druckempfindlichen Klebstoffe durch Pressen der druckempfindlichen Klebefolie zum Haften gebracht werden. Der Klebstoff darf sich bei der Anwendung, insbesondere bei der nachfolgenden Verarbeitung, nicht abschichten. Auch beim Abziehen von der Vorratsrolle darf sich der Klebstoff nicht von der Trägerfolie lösen. Ferner ist es bisweilen notwendig, die druckempfindliche Klebefolie wieder von Gegenständen zu entfernen. Hierbei darf kein Klebstoff auf der Oberfläche des Gegenstandes zurückbleiben. Aus diesem Grund wird erforderlichenfalls eine Grundierung auf die Trägerfolie aufgetragen, um eine starke Haftung des druckempfindlichen Klebstoffes auf der Trägerfolie sicherzustellen. Weiterhin kann man auf die Rückseite der Trägerfolie eine haftungsvermindernde Beschichtung auftragen, damit das Band von der aufgewickelten Form leicht abgewickelt werden kann. Das Auftragen der Grundierung und der Rückseite sind lediglich Maßnahmen, um ein starkes Haften der druckempfindlichen Klebstoffe an der Trägerfolie zu erreichen.
Bei den bekannten druckempfindlichen Klebefolien wird die Haftung des druckempfindlichen Klebstoffes auf der flexiblen Folie erreicht, indem die druckempfindlichen Klebstoffe in einem Lösungsmittel gelöst werden und diese Lösung auf die flexible Folie aufgebracht wird. In spezifischen Fällen ist kein Lösungsmitte! erforderlich. Wenn eine Grundierung angewandt wird, wird eine die Grundierung gelöst enthaltende Lösung auf die flexible Folie aufgetragen und anschließend eine Lösung der druckempfindlichen Klebstoffe. Es ist jedoch nicht leicht, eine starke Haftung /wischen druckempfindlichen Klebstoffen und flexibler Folie /u erhalten, wenn die Klebstoffe auf die letztere lediglich aufgetragen werden. Beispielsweise sind bisher keine Grundierungen und druckempfindlichen Klebstoffe bekannt, die eine starke Haftung beim Auftragen auf bestimmte synthetische Harzfolien, beispielsweise aus Polyäthylen, Polypropylen oder Polytetrafluoräthylen, zeigen.
DE1769771A 1967-07-12 1968-07-11 Verfahren zum Herstellen einer druckempfindlichen Klebefolie Expired DE1769771C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP42045159A JPS4937813B1 (de) 1967-07-12 1967-07-12
JP42059814A JPS4937812B1 (de) 1967-09-16 1967-09-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769771A1 DE1769771A1 (de) 1972-03-16
DE1769771B2 DE1769771B2 (de) 1980-07-03
DE1769771C3 true DE1769771C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=26385133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1769771A Expired DE1769771C3 (de) 1967-07-12 1968-07-11 Verfahren zum Herstellen einer druckempfindlichen Klebefolie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3628987A (de)
DE (1) DE1769771C3 (de)
GB (1) GB1187716A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151055A (en) * 1976-04-05 1979-04-24 Union Carbide Corporation Radiation curable adhesive compositions
US4165266A (en) * 1977-03-30 1979-08-21 Union Carbide Corporation Radiation curable pressure sensitive adhesive compositions
JPS5822046B2 (ja) * 1979-02-05 1983-05-06 日本原子力研究所 グラフト重合体膜の製造方法
US4363683A (en) * 1979-06-06 1982-12-14 Diesel Nelson P Process for affixing marker to fabric
US4432301A (en) * 1979-06-06 1984-02-21 Diesel Nelson P Apparatus for affixing marker to fabric
US4345545A (en) * 1980-07-28 1982-08-24 The Carborundum Company Apparatus for electron curing of resin coated webs
US4385239A (en) * 1981-04-20 1983-05-24 Kennecott Corporation Inerting chamber for electron curing of resin coated webs
US4410560A (en) * 1981-10-09 1983-10-18 Album Graphics, Inc. Continuous web printing apparatus, process and product thereof
US4554175A (en) * 1983-03-28 1985-11-19 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method of producing support for photographic paper
US4533566A (en) * 1984-07-05 1985-08-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electron-beam adhesion-promoting treatment of polyester film base for silicone release liners
US4543268A (en) * 1984-07-05 1985-09-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electron-beam adhesion-promoting treatment of polyester film base for magnetic recording media
US4594262A (en) * 1984-07-05 1986-06-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electron beam adhesion-promoting treatment of polyester film base
JPS61202835A (ja) * 1985-03-05 1986-09-08 豊田合成株式会社 モ−ルの取付構造
US5132172A (en) * 1986-06-11 1992-07-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Primed polyolefin surfaces for epoxy adhesives
KR950010586B1 (ko) * 1986-06-11 1995-09-20 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩츄어링 컴패니 프라임된 폴리올레핀 기재
US5135598A (en) * 1987-08-13 1992-08-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Priming polymeric surfaces for cyanoacrylate adhesives
US4933234A (en) * 1987-08-13 1990-06-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Primed polymeric surfaces for cyanoacrylate adhesives
US5130375A (en) * 1989-11-01 1992-07-14 Avery Dennison Corporation Vinyl functional reactive tackifiers for pressure-sensitive adhesives
JP4008056B2 (ja) * 1995-07-18 2007-11-14 株式会社デンソー セラミック積層体の製造方法
DE19720705A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Basf Ag Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Haftklebstoffbändern
US6088994A (en) * 1998-01-20 2000-07-18 Ishida Co., Ltd. Packaging machine incorporating device for adjusting position for cutting bags
US6659751B1 (en) * 1998-08-12 2003-12-09 Ebara Corporation Apparatus for radiation-induced graft polymerization treatment of fabric webs
US6489024B2 (en) * 2001-02-12 2002-12-03 Rohm And Haas Company Pressure sensitive adhesive tape containing natural rubber latex
US6485827B2 (en) * 2001-01-16 2002-11-26 Rohm And Haas Company Pressure sensitive adhesive tape containing natural rubber latex
JP4639036B2 (ja) * 2003-04-30 2011-02-23 トミー株式会社 医療用基材の表面処理方法、表面処理された医療用基材、及び、該基材からなる歯科治療用部材
JP6006733B2 (ja) * 2011-12-27 2016-10-12 京セラ株式会社 光照射装置および印刷装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999772A (en) * 1952-11-06 1961-09-12 Du Pont Coated article comprising a substrate of polyethylene or polyamide and a grafted coating of polytetrafluoroethylene or polymethyl methacrylate
US2922723A (en) * 1957-01-31 1960-01-26 Johnson & Johnson Product and method of manufacture
US3101275A (en) * 1957-05-15 1963-08-20 Du Pont Process of coating a shaped swollen polymer substrate and treating with ionizing radiation
GB905032A (en) * 1958-11-25 1962-09-05 Smith & Nephew Improvements in and relating to sheet material coated with pressure-sensitive adhesive
US3170892A (en) * 1960-04-29 1965-02-23 Du Pont Graft polymers with polysulfone grafts and their preparation
FR1283856A (fr) * 1960-11-07 1962-02-09 Polyplastic Sa Procédé d'obtention de feuilles adhésives à base de matières polymériques inertes, et produits obtenus
US3265769A (en) * 1961-10-09 1966-08-09 Minnesota Mining & Mfg Biaxially oriented polypropylene film containing butyl rubber
US3241662A (en) * 1962-06-22 1966-03-22 Johnson & Johnson Biaxially oriented polypropylene tape backing
US3322661A (en) * 1962-09-18 1967-05-30 Chisso Corp Graft copolymerization of a vinyl monomer onto a polyolefin with irradiation in the presence of oxygen and a reducing agent
GB1032979A (en) * 1962-12-26 1966-06-15 Tokyo Shibaura Electric Co Process for preparing filmy adhesive
US3401213A (en) * 1963-10-17 1968-09-10 Monsanto Co Graft copolymers of diene rubber substrate and hydroxylic polymer superstrate
US3197326A (en) * 1964-10-26 1965-07-27 Norton Co Pressure sensitive adhesive tape
US3402059A (en) * 1967-01-05 1968-09-17 Samcoe Holding Corp Method and apparatus for applying adhesive and slitting tubular fabric

Also Published As

Publication number Publication date
DE1769771B2 (de) 1980-07-03
GB1187716A (en) 1970-04-15
DE1769771A1 (de) 1972-03-16
US3628987A (en) 1971-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769771C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer druckempfindlichen Klebefolie
DE60315635T2 (de) Trennmittel auf acrly-basis, produkt mit dem trennmittel und prozess zur herstellung dieses produktes
EP0578151B1 (de) Schmelzhaftkleber für Medical-Produkte
DE2031706A1 (de) Verfahren zur Herstellung druck empfindlicher Klebstoffe und Klebstruk türen
DE60118795T2 (de) Klebegegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE2417312C3 (de) Selbstklebende Flächengebilde mit reversibler Haftung
DE2902269C2 (de)
EP0014347B1 (de) Beschichtungsmaterial für die Rückseiten von zu verklebenden Papieren
DE1494236A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Gebilden aus Polymeren
EP0148386B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Klebstoffschichten, die aus wässriger Dispersion auf Polyolefinoberflächen aufgebracht werden
DE1594158A1 (de) Druckempfindliches Klebmittel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1078264B (de) Druckempfindlicher Klebestreifen
DE2741349C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzklebstoffbeschichtungen mit selbstklebenden Eigenschaften
DE2134468C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines druckempfindlichen Klebmaterials
DE1594193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Selbstklebebaendern
DE1594005A1 (de) Wasserunempfindliche Acrylatkleber und -schichtgebilde
DE2260222A1 (de) Klebstoffuebertragungsband
EP0088300A1 (de) Verfahren zur Herstellung selbsthaftender Überzüge
EP0129178A2 (de) Heisssiegelbare Beschichtungsmassen
DE1644688C3 (de) Beschichtete thermoplastische Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2455133C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebänder oder -fÅlien
DE1928388A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Flaechen
DE4202071C2 (de) Druckempfindlicher Haftkleber und dessen Verwendung zur Herstellung von selbstklebenden, flächigen Substraten
DE1934434B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Polyolefin-Verbundkörpern
DE2725586C2 (de) Mehrschichtiges, aus Keim und Schale bestehendes, Vinylidenhalogenid-Copolymerisate enthaltendes wäßrig dispergiertes Überzugsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN