DE1644688C3 - Beschichtete thermoplastische Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Beschichtete thermoplastische Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1644688C3
DE1644688C3 DE1644688A DE1644688A DE1644688C3 DE 1644688 C3 DE1644688 C3 DE 1644688C3 DE 1644688 A DE1644688 A DE 1644688A DE 1644688 A DE1644688 A DE 1644688A DE 1644688 C3 DE1644688 C3 DE 1644688C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
acid
resin
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1644688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644688B2 (de
DE1644688A1 (de
Inventor
Edward Philadelphia Barkis
Thomas M. Ridley Park Quinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avisun Corp Philadelphia Pa (vsta)
Original Assignee
Avisun Corp Philadelphia Pa (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avisun Corp Philadelphia Pa (vsta) filed Critical Avisun Corp Philadelphia Pa (vsta)
Publication of DE1644688A1 publication Critical patent/DE1644688A1/de
Publication of DE1644688B2 publication Critical patent/DE1644688B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1644688C3 publication Critical patent/DE1644688C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/052Forming heat-sealable coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D193/00Coating compositions based on natural resins; Coating compositions based on derivatives thereof
    • C09D193/04Rosin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2433/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L93/00Compositions of natural resins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L93/04Rosin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

wirtschaftlich herstellen und gut heißversiegeln hissen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe mil Beschichtungen einer ganz speziellen Zusammensetzung auf thermoplastischen, orientierten Trägerfolien gelöst werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist eine beschichtete thermoplastische Folie, deren Beschichtung auf Grundlage von carboxygruppenhaltigen Mischpolymerisaten aus wäßrigen Dispersionen abgeschieden wird, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Beschichtung einer orientierten Trägerfolie aus einer Mischung besteht, die (1) 50 bis SfI Gewichtsprozent eines homogenen Mischpolymerisats aus 50 bis 6Π Gewichtsprozent eines C1-C4-Alkylmethacrylats, 50 bis 40 Gewichtsprozent eines Alkylacrylats und 1 bis 5 Gewichtsprozent an Methacryl-, Acryl- oder Itaconsäure enthält, so daß die Gesamtmenge der Monomeren 100 Gewichtsprozent nicht übersteigt.
(2) 50 bis IMi Gewichtsprozent eines Adduktes aus einem Harz und einer ungesättigten \.,;-Dicarbonsäure oder seines Teilesters mit einem Polyol und
(3) 1 bis 5 Gewichtsprozent Paraffinwachs oder eines mikrokristallinen KohlenwasserstolTwachses mit der Maßgabe enthält, daß der Gehalt der vorgenannten drei Komponenten 100 Gewichtsprozent nicht überschreitet.
Die erfindungsgemäße beschichtete thermoplastische Folie hat gegenüber den bisher bekannten Folien den vorteil, daß die auf die orientierte Trägerfolie aufgebrachte Überzugsschicht fest daran haftet, klar, hcißversiegelbur und schmiegsam ist und ausgezeichnete Eigensc: aften hinsichtlich der Verblockung und des Schlupfes aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend gekennzeichneten, beschichteten thermoplastischen Folie, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine wäßrige Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 5 bis 50 Gewichtsprozent verwendet wird.
Die zur Herstellung der erfindungsgeniäßen beschichteten thermoplastischen Folie verwendete Beschichtungsmasse stellt eine wäßrige Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 5 bis 50. vorzugsweise von 10 bis 40 Gewichtsprozent einer homogenen Misclnin» aus (1) 50 bis 80, vorzugsweise fiO Ims 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Mischung, eines homogenen Mischpolymerisats aus 50 bis (SO Gewichtsprozent eines C,-C,-A1kylmethacrylats. 50 bis 40 Gewichtsprozent eines C1-C1-AIkViacrylats und 1 bis 5 Gewichtsprozent an Sletharr\l-. Acr\l- oder Itaconsäurc wobei tue Gesamtmenge der Monomeren 100 Gewichtsprozent nicht überschreitet. (2) 50 bis 20, vorzugsweise 40 bis M\ Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Gemisches, eines Adduktes aus einem Harz und einer ungesättigten ι,/j-Dicarbpnsäurc oder seine·; Teilesters mit einem Polyol und (3) 1 bis 5. vorzugsweise 2 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Gemisches, Paraffinwachs oder eines mikrokristallinen Kohlenwasserstoffwachses dar, mit der Maßgabe, daß der Gehalt an den obengenannten drei Komponenten 100 Gewichtsprozent nicht überschreitet.
Unter den obengenannten C^C^AIkylmethacrylatcn und -acrylatcn sind die Methyl-, Äthyl-. Propyl- und Butylmcthacrylatc und -acrylate zu verstehen, vorzugsweise Mcthylacrylat und Äthylacrylat.
Als ungesättigte -»,,/-Dicarbonsäuren kommen in Frage z. B. Fumarsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Citraconsäure, Citraconsäureanhydricj und Mesaconsäure; besonders bevorzugt ist Fumarsäure.
Die Teilester der Addukte aus einem Harz und einer ungesättigten \,/('-Dicarbonsäure werden gebil det mit mehrwertigen Alkoholen (Polyolen), wie z. B. Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Diäthyienglykol, Triäthylenglykol, Tctraälhylenglykol,
ίο Glycerin, Diglycerinäther, Triglyceriniuther, Pentaerythrit, Sorbit und Mannit. Glycerin oder Mischungen, die wesentliche Mengen von Glycerin enihalten, sind wegen ihrer leichten Erhältlichkeil und Wohlfeilheit bevorzugt.
Unter Harz ist üblicherweise Balsamharz oder Dammarharz zu verstehen, es können aber auch dazu gerechnet werden Stoffe, wie Abietinsäure, kristalline Abietinsäure, isomerisierte Harze und polymerisierte Harze.
-". Mikrokristalline Kohlenwasserstoifwachse im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen beispielsweise mittels Säure gereinigte mikrokristalline Wachse aus dem Bodensatz von Rohöltanks, mit Lösungsmitteln extrahierte mikrokristalline Wachse und oxydierte mikrokristalline Wachse, die beispielsweise dadurch erhalten werden, daß man das Wachs zuerst in Gegenwart eines alkalischen Katalysators und anschließend in Gegenwart von SauerstojT erhitzt. Diese Wachse haben hohe Schmelzpunkte in einem Bereich \on 65 bis 90 C. Auch Paraffinwachse mit einem Schmelzpunktbereich von 32 bis (Ί5 C sind verwendbar und können die gesamte oder eine Teilmenge des mikrokristallinen Wachses ersetzen. Das Paraffinwachs soll vorzugsweise einen Schmelzpunkt über etwa 45 C haben.
Auch geringe Mengen von Emulgatoren oder Dispergiermitteln können dem wäßrigen Beschichtungsmedium gemäß der Erlindu··,^ zugegeben werden. Beispielsweise eignen sich die Fettsäureteilester von Hexitanen und deren Poiyoxyäthylenderivaten zur Stabilisierung der mikrokristallinen Wachse in der ("ber/.ugsschichi.
In Wasser dispertiierbare Tone od. dgl. können ebcnfalN in Mengen son 1 bis 5 Gewichtsprozent.
bezogen auf das Gewicht der Feststolfbestandteile, in dein wäßriücn Beschichtungsmedium vorhanden sein.
Die Erfindung schließt auch eine orientierte, nicht-
faseriüe thermoplastische Trägerfolie, beispielsweise eine biaxial orientierte PoK propyleniolie ein, die mindestens auf einer Seile mit der obengenannten BeschichtungMiiasse überzogen ist. Die erfindungsiiemiiß verwendete Trägerlolie kann auch ein monoaxial oder biaxial orientierter thermoplastischer Kiinststol'iilm aus Polyätliylcn. Polyätliylcnterephthalat oder Polycarbonat sein. Zweckmäßig ist die Oberfläche der Trägerfolie zur Verbesserung der Häftling zwischen f'ber/ug und Trägerfolie vorbehandelt.
Zu Vorbehandlungen für eine Verankerung in der Folienoberflächc gehört z. B. auch die Anbringung von dünnen Überzügen an sich bekannter Vcrankciiingsharze. ferner Behandlungen mit Säuren oder Oxydationsbchandlungen und auch solche mittels elektrischer Entladungen.
Das erfindungsgemäß verwendete Acrylmischpolymcrisat stellt man vorzugsweise durch Emulsionspolymerisation her. und man verwendet das dabei erhaltene wäßrige Produkt als Komponente (1) der
wäßrigen Beschichtungsmischung, Im ungemeinen führt mun die Polymerisation in üblicher Weise in einem wäßrigen System durch, dus die Monomeren, einen Initiator und Aktivator, z, B. Ammoniumpersulfat oder Natriumlaurylsulfat, enthält. Zur Vervollkommnung der Polymerisationsreaktion kann man die Dispersion durch Zugabe einer geringen Menge eines organischen Salzes stabilisieren. Wünscht man eine dünnere Mischungslösung, so kann man zusätzlich Wasser zugeben.
Das Addukt aus dem Harz und einer ungesättigten A,//-Dicarbonsäure wird leicht erhalten durch Zusetzen der Säure zu dem geschmolzenen Harz bzw. einem äquivalenten Stoff und Aufrechterhalten des geschmolzenen Zustandes bis zur Bildung des Adduktes. Im allgemeinen verwendet man, bezogen auf das Harzgewicht, K) bis 50 ",Ό, vorzugsweise 25 Gewichtsprozent Säure.
Das dabei gebildete Addukt ist ein hartes modifiziertes Harz mit einem hohen Schmelzpunkt, das in Kombination mit dem crfindungsgemäß verwendeten Acrylharz einen sehr vorteilhaften Überzug für die klare orientierte Trägerfolie ergibt.
Ferner läßt sich das Harzaddukt leicht in wäßrigen alkalischen Lösungen dispergieren, wodurch es sich dann gul mit der wäßrigen Lösung des Aervlmischpolymerisals verträgt. Die Teilveresterling des Harz-Säure-Adduktcs kann in üblicher Weise durchgeführt werden.
Beispielsweise geht man so vor. daß man einen Polvalkohol oder eine Mischung solcher mit dem Addukt in inerter Atmosphäre auf etwa 251) C erhitzt. Im allgemeinen wendet man eine solche Menge an Polvalkohol an. die ein teilverestertes Produkt mit einer Säurezahl nicht unter 40 ergibt. Diese teilweise vercslerten Addukte sind auch in wäßriuen alkalischen Lösungen dispergicrbar unter Bildung klarer Lösungen.
Das Harz-Säure-Addukt wie auch der daraus erhaltene veresterte Teil werden in einem wäßrigen Medium wie folgt dispergiert:
Line bestimmte Menge Wasser wird auf etwa MH) C erhitzt, dann gibt man zu dem Wasser so viel Ammoniumhydroxvd zu. daß ein pH-Wert von etwa l) erreicht wird, nachdem das ausgewählte Addukl oder der verwendete Lster zugesetzt worden ist. l.'nlcr Rühren der Lösung wird so viel an feingepulverlern Addukl oder teilvereslertem Material davon langsam und unter Rühren fortlaufend zugegeben, bis eine klare Lösung entsteht. Diese Lösung läßt man abkühlen und setzt, sobald sie sich trübt, noch so viel Ammoniumhydroxyd zu. bis die Lösung wieder klar wird. Die Menge an Addukt oder teilveresteitem Material, die der heißen wäßrigen Lösung zugesetzt wird, kann IO bis 5(1 Gewichtsprozent beiragen.
Das Wachs gibt man der wäßrigen Beschichtungsmischung in Form einer Emulsion zu. Fine solche Emulsion kann niiin folguiitermiilfcn zubereiten:
Man schmilzt z. B. ein mikrokristallines Wachs und hält es bei M)O C. dann gibt man einen Emulgator. z. B. 6,8 Gewichtsprozent, bezogen auf Wachs. Sorbitmonostcarat und 8.5 Gewichtsprozent Polyoxyäthylcnsorbitmonostearal zu. Wenn Wachs und Emulgatoren vollkommen homogenisiert sind, gibt man unter Rühren langsam so lange kochendes Wasser zu, bis sich eine dicke Wasscr-in-Wachs-F.mulsion gebildet hai. Das Zt/.eben von Wasser selzt man dann noch so lange fort, bis eine Umkehr der Emulsion in eine Wnchs-in-Wasser-Emulsion eintritt. Sobald dies stattfindet, kann weiteres Wasser schnell zugeführt werden.
1st die Wasserzugabe vollständig, wird die Emulsion sofort in einem Eisbad unier gelindem Rühren abgekühlt. Durch dieses schnelle Abkühlen erhält Iium eine besonders günstige Teilchengröße der Wachspartikeln. Wenn auch Teilchen von geringerer oder größerer Ausbildung sich bei gewissen Arten
ίο von Beschichtungsverfahren gleich auswirken, so liegt doch die beste durchschnittliche Größe der Wachspartikeln zwischen 0,1 und 0,2 Mikron.
Bevorzugt ist dieser Bereich deshalb, weil kleinere Wachspartikeln dazu neigen, zu stark löslich in der wäßrigen Beschichlungslösung zu werden und dann nicht in die Überzugsschicht so einzudringen, daß die den Überzug zusammenhaltenden Kräfte ausreichen, um eine Verminderung der Fleißsiegclwcrte und einen Verlust an Schlupffähigkeit zu vermeiden. Zu große Partikeln führen andererseits zu Trübungen der Folien, und es müssen höher'' Anfangstempcraiuren beim Heißsiegeln angewendet werden.
In der Regel stellt man die wäßrige Bcschichtuiiu^- misehung folgendermaßen her:
Man gibt eine abgewogene Menge einer wäßrigen Lö-ung eines Harz-Säurc-Adduktes bzw. eines leiiveresterien Materials zu einer abgewogenen Menge eines Acrylmischpolymerisal-Laie.x unter Rühren zu. selzt Wasser zu. bis die FestslolTkonzentration 5 bis 50 Gewichtsprozent beträgt, je nach der vorgesehenen Bescliiehtungsweise und dem beabsichtigten und erforderlichen Gewicht der Beschichtung, dann bring! man genügend Wachsemulsion ein, um einen Anteil von 1 bis 5 Gewichtsprozent — bezogen auf die anderen Feststoffe — zu erhalten.
Das folgende Heispiel soll die Erfindung näher erläutern.
Beispiel
Durch Zusammengeben von w-i'Krigen Ansä'.zi n. wie oben angegeben, wurde eine wäßrige Beschichtungsmischung hergestellt, die enthielt: 20 Gewiclitsprozeni einer homogenen Mischung aus 65 feilen Acrylmischpolymcrisat-Harz. 35 Teilen eines Harz-Fumarsäure-Addukles und 2.5 Teilen eines mikrokristallinen Kohlenwasserstoff wachscs.
Eine wäßrige Dispersion eines Acrylmischpolymensats wurde hergestellt durch Emulsionspolymerisation einer Monomer-Mischung von 54 Gewichtsprozent Melln Imethacrylat. 43 Gewichtsprozent Alhylacrylat und 3 Gewichtsprozent Methacrylsäure. Das liarz.yddukl wurde hergestellt durch Schmelzen von 100 Teilen Balsamharz unci Einmischen von 25(1 Teilen Fumarsäure in die Schmelze zur Bildung ties AtkluK.es. Das Addukt wurde in einer wäßrigen alkalischen Lösung wie oben beschrieben dispergiert.
Das mikrokristalline Wachs hatte einen Schmclzpunkt von 82 C und wurde wie oben beschrieben dispergiert.
Die oliige Bcschiehlungsmischung wurde auf biaxial orientierte Polypropylenfilme einer Dicke von 0.015 bis 0,018 mm aufgebracht und unter einer Korona-Entladung behandeil, um eine Tropfzahl von mehr als I zu erhallen. Bei der Tropfzahl handelt es sich um die Tangente des Winkels, zu welchem eine flache Bahn gebogen werden kann, bevor kleine
7 8
Tropf «j η von Wasser sich bewegen oder davon ab- 60 g pro 5 cm Breite tiefer bei den angegebenen
laufen. Temperaturbereichen.
Der Überzug wurde unter Verwendung eines Bei Verwendung einer 2fachen Bedruckungscin-
Tiefdruckbeschichtungskopfcs zuerst auf eine Seite richtung wurden beide Seiten des Trägerfilms be-
dcs Trägerfilms aufgebracht. Die Bahn wurde schnell 5 schichtet, wobei ein Gesamtgewicht von 3 g pro m-
mit Luft getrocknet, um eine Überzugsschicht von an Überzugsgewicht erhallen wurde, und man erzielte
1,5 g pro m-zu erhalten, ähnliche Heißsiegelungswertc wie bei den oben angegebenen Filmen mit Schicht an Schichtseite.
Diese hatte die folgenden Eigenschaften: Hin Heißsiegeln dieses zusammengesetzten Films
-r ... «Ν -, ίο zu mit Nitrocellulose und Vinylidcnchloridmischpoly-
Irubung*) ^ ... . ,, ,. . π
β " mcrisat überzogenem regeneriertem ( clluloscfilm er-
Glciteigcnschaft -0,1 bis 0.2 gu|, Hcißsiegelwertc, die äquivalent zu den oben an-
(Rcibimgs- gegebenen waren.
koeffizient- Führt man diese zusammengesetzten Filme zu-
Messung) 15 sammen mit einem mit einem Vinylidenchloridmisch-
blockierung**) keine polymerisat beschichteten regenerierten Cellulosefilm
_ . zwischen beheizten Druckrollenwalzen hindurch, so
Glanz 9O»/o{ /.Rellcxion) crhiiman einc ausgcKCichnctc Heißbeschichtung.
Diese Methode erspart die Notwendigkeit einer Be-
*) 98»/.Lichitransmission; 2»'. des durchCallcnden Lichtes 2o ScI1JcI1111nJ, Ju1xI1 Anhaften und verbessert erheblich
♦♦> ÄnitoüÄriii™ÄS- einem Druck von die Eigenschaften niedriger TcmperaHircinwirkungen
0,47 kg/cm2 ließen sich die Filme leicht voneinander auf regenerierte Ccllulosijfilme im Vergle;di zu einem
trennen. doppellagig regenerierten Cellulosefilm als Schicht-
gefüge.
Die Heißsiegclfestigkeiten pro 5 cm Breite bei An- 25 Finen zweiseitig beschichteten Film ließ man durch
wenching eines Sicgeldruckcs von (l.fift kg und einer verschiedene Verpackungsmaschinen hindurchlaufen
Verweilzcit von »/4 Sekunden erreichten die folgen- um| fand, <jaß ο)ιηε irgendwelche Änderungen an der
den Festigkeiten (in Gramm) bei den angegebenen Maschine gut damit gearbeitet werden konnte. Der
Temperaturen, wenn beschichtete Seite an bcschich- Film zeigte auch ein ausgezeichnetes Ablösen von den
tete Seite angeschweißt wurde. 30 Heißsiegelbackcn, und es entstand einc sehr geringe
143c C 138 0C 1320C 127° C 121° C elektrostatische Aufladung.
: — Ließ man das Wachs aus der Übcrziigsmischung
*)500-! 500-1- 500+ 500 4 50Or weg dann waren die Blockiemngs- und (ileiteigcn-
, OT" r SK°r S9^P schäften schlecht, wie auch das Ablösen von den
1 16 C J- C J- C —— 5i—^ 35 Hcißsiegelbacken und die maschinelle Verarbeitbar-
500 500 500 400 400 keil.
*) Vollständiger Bereich = 500 g; die Sicgelungen waren Die Kombination des, Acrylmischpolymerisats mit
im Überschuß bei dieser Aufgabe, und es trat eine Beschädi- dem Harz-Säurc-Addukt lieferte einen klaren, fest
gung des Filmes ein. haftenden Überzug auf dncr orientierten Trägerfolie,
Die Festigkeiten bei Siegelung von beschichteter 40 und es entstand ein Gebilde, das bei konventionellen
Seite an unbeschichtete Gegenseite lagen um 50 bis Heißsicgeltemperaturen hcißsiegelbar war.

Claims (11)

ι 2 Die Erfindung betrifft eine beschichtete thermo- Patentanspruche: plastische Folie, deren Beschichtung auf Grundlage
1. Beschichtete thermoplastische Folie, deren von carboxylgruppenheUigen Mischpolymerisaten Beschichtung auf Grundlage von carboxylgrup- aus wUßrigen Dispersiunen abgeschieden wird, sowie penhaltigen Mischpolymerisaten aus wäßrigen 5 ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Dispersionen abgeschieden wird, dadurchge- Folienbeschichtungen auf der Grundlage wäßriger kennzeichnet, daß die Beschichtung einer Dispersionen von säuregruppenhalügen Mischpolyorientierten Trägerfolie aus einer Mischung be- merisaten auf (Meth-)Acrylsäureesterbasis und Harsteht, die (1) 50 bis 80 Gewichtsprozent eines zen sind aus der belgischen Patentschrift 585 717 behomogenen Mischpolymerisats aus 50 bis 60Ge- io reits bekannt. Die darin beschriebenen Beschichtunwichtsprozent eines C,-C4-Alkylmethacrylats, 50 gen werden auf Polystyrolsubstrate aufgebracht, um bis 40 Gewichtsprozent eines Alkylacrylats und die bei Polystyrolsubstraten auftretenden Mangel,
1 bis 5 Gewichtsprozent an Methacryl-, Acryl- wie zu geringer Abriebwiderstand, oberflächliche oder Itaconsäure enthält, so daß die Gesamt- Schleierbildung, Empfindlichkeit gegenüber Lösungsmenge der Monomeren 100 Gewichtsprozent 15 mittel u. dgl-, zu beseitigen. Die darin beschriebenen nicht übersteigt, (2) 50 bis 20 Gewichtsprozent Überzüge werden aufgebracht in Form einer wäßrieines Adduktes von Harz und einer ungesättig- gen Emulsion, die enthält (1) 15 bis_40 Gewichtsten Λ,,/ί-Dicarbonsäure oder seines Teilesters mit prozent eines Mischpolymerisats aus 5ft bis 98 Geeinem Polyol und (3) 1 bis 5 Gewichtsprozent wichtsprozent Vinylidenchlorid, Vinylchlorid oder Paraffinwachs oder eines mikrokristallinen Koh- 20 Vinylacetat und 42 hi·, 2 Gewichtsprozent Acr\l lenwasserstofTwachses mit der Maßgabe enthält, nitril oder eines Acrylsäure- oder Methacrylsäure daß der Gehalt der vorgenannten drei Kompo- alkylestcrs und (2) 0.2 bis 4 Gewichtsprozent eine, nenten 100 Gewichtsprozent nicht überschreitet. wasserlöslichen Zwischenstufe eines wärmehärtbarer.
2. Beschichtete thermoplastische Folie nach Aminaldehydharzes. Die darin beschriebenen über Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der 25 züge eignen sich jedoch nicht zum Beschichten vor, Träger aus einer biaxial orientierten Polypropy- orientierten thermoplastischen Folien.
lenfoüe besteht. In der USA.-Patentschrift 3 057 756 sind Überzüge
3. Beschichtete thermoplastische Folie nach für Substrate aus Cellulosederivaten beschrieben, bei den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich- denen es sich um Lacke mit (1) 1 bis 90 Gewichtsnet, daß die Menge der Mischpolymerisatkompo- 30 prozent Vinylharz oder Vinylchlorid, Vinylacetat und nentc in der Mischung 60 bis 70 Gewichtsprozent einer Λ,/j-Carbonsäure. (Z) 5 bis 25 Gewichtsprozeni beträgt. eines acetyüerten Tria!k\lcEtrats als Weichmacher.
4. Beschichtete thermoplastische Folie nach (3) 2 bis 10 Gewichtsprozent eines fcuchtigkeitsbeden Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich- ständigen Wachses und (4) eines harzartigen Verriet, daß das C1-C4-Alkyl-methacrylatmonomere 35 sehnittm'-ttels, die in einem organischen Lösungsmit-Methylmethacrylat ist. tel gelöst sind, handelt. Die darin beschriebenen Be-
5. Beschichtete thermoplastische Folie nach schichtungsmasscn können jedoch nicht in Form den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich- einer wäßrigen Dispersion auf thermoplastische, net, daß das Cj-Cj-Alkylacrylatmonomere orientierte Folien aufgebracht werden.
Äthylacrylat ist. 40 In der USA.-Patentschrift 2 760 542 sind Be-
6. Beschichtete thermoplastische Folie nach Schichtungsmittel beschrieben, die ein Acrylharz, ein den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich- klebfähiti machendes Agens und ein Wachs cntnet, daß der Anteil der Komponente Harz-Di- halten und auf eine Trägerfolie aus einem syncarbonsäure-Addukt bzw. seines Teilesters in der thctischen Kaiitschukpolymcrisat. z. B. auf Luft-Mischung 30 bis 40 Gewichtsprozent beträgt. 45 schläuche von Fahrzeugreifen, aufgebracht werden.
7. Beschichtete thermoplastische Folie nach Die darin beschriebenen BesehichUingsinassen eignen den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, sich jedi.ch nicht für die Aufbringung von heißsiegeldaß die ungesättigte Dicarbonsäure Fumar- baren Überzügen auf orientierte, thermoplastische säure ist. Fol'cn.
8. Beschichtete thermoplastische Folie nach 5° Orientierte thermoplastische Folien, insbesondere den Ansprüchen 1 bis 7. dadurch gekennzeich- Polypropylenfolien, haben nämlich den Nachteil, net. daß der Anteil an mikrokristallinem Kohlen- daß sie im nichlbcschichtetcn Zustand bei der Heißwasserstoff- oder Paraffinwachs in der Mischung Versiegelung einer außergewöhnlich starken Schrump-
2 bis 3 Gewichtsprozent beträgt. fung unterliegen, die eine unbefriedigende Bindung
9. Verfahren zur Flerstellung der Folie nach 55 zur Folge hat. Andererseits müssen zur Erzielung Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine einer dichten Verschweißung bei Verwendung von wäßrige Dispersion mit einem Fcststoffgchalt nichtorienticrten Polypropylenfolien außergewöhnlich von 5 bis 50 Gewichtsprozent verwendet wird. hohe Temperaturen angewendet werden, so daß
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch ge- derartige Folien in üblichen Anlagen für Filmvcrkennzeichnct, daß eine wäßrige Dispersion mit 60 packungen aus Cellulosercgencratcn nicht verarbeitet einem Feststolfgehalt von 10 bis 4O°/o verwen- werden können. Andere thermoplastische Folien, det wird. z. B. solche aus Polyäthylcntcrcphthalatcn, reagieren
11. Verfahren zur Herstellung der Folie nach bei der Hcißversicgelung entsprechend.
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufgabe der Erfindung ist es, Beschichtungsmaswäßrigen Medium eine Teilchengröße des disper- 65 sen für thermoplastische Folien anzugeben, aus gierten Wachses von im Mittel 0,1 bis 0,2 Mikron denen Überzüge hergestellt werden können, die bei verwendet wird. verhältnismäßig niedriger Temperatur schmelzen, an der Trägerfolie einwandfrei haften, sich leicht und
DE1644688A 1965-03-30 1966-03-25 Beschichtete thermoplastische Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1644688C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US444037A US3297477A (en) 1965-03-30 1965-03-30 Heat-sealable composite sheet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1644688A1 DE1644688A1 (de) 1971-07-15
DE1644688B2 DE1644688B2 (de) 1973-11-29
DE1644688C3 true DE1644688C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=23763229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1644688A Expired DE1644688C3 (de) 1965-03-30 1966-03-25 Beschichtete thermoplastische Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3297477A (de)
AT (1) AT270205B (de)
CH (1) CH478163A (de)
DE (1) DE1644688C3 (de)
GB (1) GB1151843A (de)
NL (1) NL148093B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507678A (en) * 1965-09-28 1970-04-21 Fuji Photo Film Co Ltd Process for the production of a matted photographic material
US3753769A (en) * 1966-06-29 1973-08-21 Mobil Oil Corp Coating composition and plastic articles coated therewith
US3494783A (en) * 1966-12-19 1970-02-10 Phillips Petroleum Co Coated polyolefin structures
US3498822A (en) * 1967-06-01 1970-03-03 Edward Barkis Crimp-sealable composite sheet
IT1159920B (it) 1977-10-03 1987-03-04 Ici Ltd Miglioramenti relativi a film di base rivestiti
EP0001484B1 (de) * 1977-10-03 1981-12-23 Imperial Chemical Industries Plc Lichtempfindlicher photographischer Film mit einem Schichtträger aus Kunststoff, der mit einer Haftschicht aus einem Copolymerisat versehen ist, und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2130501B (en) * 1982-11-22 1986-07-16 Ici Plc Adhesive coated sheet
US4749616A (en) * 1986-06-20 1988-06-07 Mobil Oil Corporation Heat sealable aqueous latex coating composition for polymer film
GB9803848D0 (en) 1998-02-25 1998-04-22 Ici Ltd Multi-layer polymer films

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551087A (en) * 1945-11-03 1951-05-01 Westfield River Paper Company Polyethylene-wax laminating composition
US2760542A (en) * 1954-03-23 1956-08-28 Us Rubber Co Inner tube
US2845398A (en) * 1954-11-12 1958-07-29 Rohm & Haas Copolymer-wax composition
US2952867A (en) * 1955-12-01 1960-09-20 Hoechst Ag Process for the production of thermoplastic films
US3057812A (en) * 1958-07-15 1962-10-09 Union Carbide Corp Coating compositions comprising a resinous copolymer having a reduced viscosity of 0.2 to 0.8 and a second order transition temperature of 45 deg. c. to 125 deg. c.
NL270084A (de) * 1960-10-10 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
NL6604110A (de) 1966-10-03
GB1151843A (en) 1969-05-14
DE1644688B2 (de) 1973-11-29
AT270205B (de) 1969-04-25
NL148093B (nl) 1975-12-15
DE1644688A1 (de) 1971-07-15
US3297477A (en) 1967-01-10
CH478163A (de) 1969-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900126C3 (de) Anaerob härtende Klebstoffmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3119449C2 (de) Wässrige Zusammensetzung zur Herstellung einer Trenn-Überzugsschicht auf einem undurchlässigen blattartigen Substrat
DE3109765C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE1494236A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Gebilden aus Polymeren
DE1051436B (de) Bestaendige synthetische Harzdispersion fuer Oberflaechenueberzuege
DE1644688C3 (de) Beschichtete thermoplastische Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1769771B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer druckempfindlichen Klebefolie
DE2134468C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines druckempfindlichen Klebmaterials
CH634591A5 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungslaminates.
DE1694448C3 (de) Verwendung eines Harzes als Verankerungsschicht für einen Heißsiegelbelag auf einer Polyolefinfolie
DE2626072A1 (de) Mit copolymerem vinyliden-material beschichteter polyolefin-film und verfahren zum herstellen desselben
DE2925361A1 (de) Photographische papiergrundlage
DE1494428C3 (de) Mittel zum Überziehen von nichtaromatischen Olefinpolymerisaten
DE2228016A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Äthylenpolymerisates mit einem nichtkeramischen Substrat
DE1953582C3 (de) Klebemasse für gummierte Streifen auf Basis von Mischpolymeren aus Vinylacetat \ind Alkylacrylat
DE1930462B2 (de) Ueberzogener schichttraeger und verfahren zu dessen herstellung
DE2454496A1 (de) Verfahren zur herstellung kunststoffimpraegnierter selbstklebender oder heisssiegelfaehiger papiere
DE1572119C3 (de)
DE2046653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit wenigstens einem Schutzüberzug versehenen, kaltgewalzten Metallbändern oder -blechen
DE2725586C2 (de) Mehrschichtiges, aus Keim und Schale bestehendes, Vinylidenhalogenid-Copolymerisate enthaltendes wäßrig dispergiertes Überzugsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1519198B2 (de) Heissiegelfaehige, elektrisch nichtleitende folie und verfahren zu deren herstellung
DE2900291A1 (de) Beschichtungszusammensetzung fuer polyolefinprodukte
DE1934434B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Polyolefin-Verbundkörpern
DE604456C (de) Verfahren zur Verminderung der elektrischen Erregbarkeit von Folien und aehnlichen kuenstlichen Gebilden
DE2049714C3 (de) Verfahren zur Herstellung von durch ionisierende Strahlung gehärteten Filmen und Überzügen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee