DE1644688A1 - Beschichtungsmittel fuer thermoplastische Folien - Google Patents

Beschichtungsmittel fuer thermoplastische Folien

Info

Publication number
DE1644688A1
DE1644688A1 DE19661644688 DE1644688A DE1644688A1 DE 1644688 A1 DE1644688 A1 DE 1644688A1 DE 19661644688 DE19661644688 DE 19661644688 DE 1644688 A DE1644688 A DE 1644688A DE 1644688 A1 DE1644688 A1 DE 1644688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agent according
coating agent
coating
acid
wax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661644688
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644688B2 (de
DE1644688C3 (de
Inventor
Edward Barkis
Quinn Thomas M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avisun Corp
Original Assignee
Avisun Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avisun Corp filed Critical Avisun Corp
Publication of DE1644688A1 publication Critical patent/DE1644688A1/de
Publication of DE1644688B2 publication Critical patent/DE1644688B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1644688C3 publication Critical patent/DE1644688C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/052Forming heat-sealable coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D193/00Coating compositions based on natural resins; Coating compositions based on derivatives thereof
    • C09D193/04Rosin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2433/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L93/00Compositions of natural resins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L93/04Rosin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

Anmelder;
OTUiFON (OBU) 6520 23
Avisun Corporation **««*««. i» 8946 I/St
1345, Chestnut Street, nnimLn^ACEiioss
Philadelphia, Penns.USA ; '
Beschichtungsmittel für thermoplastische Folien.
Die Erfindung bezieht sich auf ein wässriges Beschichtungsmittel in Form einer Zusammenstellung, die insbesondere geeignet ist zum Überziehen· orientierter thermoplastischer BasisfOlien und auf eine fertige Bahn, die hergestellt ist mit dieser ttberziehungs-Zusammensetzung, " -
Wenn beispielsweise unüberzogene orientierte Polypropylenfolien heiß gesiegelt werden^ dann hat- eineaußergewöhnliche Schrumpfung unbefriedigende Bindungen zur Folge, Wicht orientierte Propylenfolien erfordern außergewöhnlich hohe 'Temperaturen» wenn eine dichte Verschweißung entstehen soll, wodurch die Folie jedoch ungeeignet wird für übliche Anlagen für Filmverpackuhgen aus Celluloseregeneraten. Andere thermoplastische Folien, wie solche aus Polyäthylenterephthalaten» reagieren, in ähnlicher v/eise auf Heißsiegelun^smaßnahmen«
t32f BADORiGlNAL
Als ein Mittel zur Lösung der bei obengenannten Folienarten auftretenden. Probleme bezüglich ihrer Heißsiegelung kommt das Überziehen mit einer Zusammenstellung in Betracht, die bei geeignet niedriger Temperatur schmilzt·
en Die Entwicklung geeigneter Zusammenstellung xür diesen Zweck aber ist sehr schwierig, da einwandfreies Anhaften des Überzuges an einer solchen Unterlage, sowie andere v/Unschenswerte Eigenschaften des Überzuges nicht leicht zu erzielen sind· Davon abgesehen finden für Beschichtungen als Überzugsmassen, die als besonders geeignet ermittelt wurden, gewöhnlich organische Lösungsmittel Anwendung, die feuergefährlich sind und die ausserdem das Problem der Entwicklung atmungsschädlicher Lösungsmitteldämpfe mit sich bringen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist danach ein Beschichtungsmittel, das anwendbar ist für orientierte thermoplastische Basisfolien in einem wässrigen Medium, dem Basismaterial die Eigenschaft der Heiüsiegelbarkeit verleiht, ein festes Anhaften an diesem gewährleistet und einen Aufbau der fertigen plastischen Bahn ergibt, die dadurch klar, heißsiegelbar und schmiegsam ist und mit vorzüglichen Eigenschaften hinsichtlich der Verblockung und besten üchlupfeigenschaften ausgestattet int.
Dio Zusammenstellung zum Herstellen einer Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält ein wässriges i.;edium aur. von etwa 5 bis 50 (Jew.-5$ vorzugsweise etwa 10 bis 40 Gew.-^
10 982 9/1328
SAD ORIGINAL
_ 3 —
einer homogenen Mischung von (1) 50 "bis 80 fi vorzugsweise 60 - 7o£- "bezogen auf das Gewicht der Mischung - an einem Mischpolymerisat aus von 50 - 60 Gew.-^ eines Cj-C^-Alkylmethacrylat, 50 - 40 Gew. -fo eines CpC^-Alkylae'fchacrylates und 1-5 Gew.-# einer Säure Gesteht, die ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus Methacrylsäure, Acrylsäure und Itaconsäure, wobei die einzelnen Monomereinheiten ein Total von 100?£ nicht überschreiten; (2) 50 - 20 $, vorzugsweise von 40 - 30 $ bezogen auf das Gewicht des Gemisches - einer Verbindung aus einer Gruppe, die besteht aus einem Addujit von Harz und einer ungesättigten Alpha-Beta-Dicarbonsäure, sowie den partiellen Estern eines solchen Adductes mit einem mehrwertigen Alkohol; und (3) 1 - 5 $, vorzugsweise 2 - 3 $» - bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammenstellung - eines Wachses enthalten^ riisgewählt aus einer Gruppe, welche besteht aus Paraffinwachs und mikrokristallinem Kohlenwasserstoffwachs, wobei die Komponenten der Zusammenstellung eine Gesamtmenge von 100 Gew.-^ nicht überschreiten.
Unter den vorerwähnten Cj-C.-Alkylmethacrylaten und Acrylaten sind die Methyl-, Äthyl-,Fropyl- und Buty!methacrylate und-Acrylate zu veratehen, besonders bevorzugt sind Methylacrylat und Ithylaorylat.
AIb ungesättigte Alpha-Beta-Dicarbonsäuren kommen In Frage z.B. fumarsäure, Maleinsäure, Maleinanhydrid, Citraconsäure, Oitraconenhydrid und Mesaconsäurej besonders bevorzugt ist Fumarsäure.
1 ÖS 629/132B
Die Teilester der Adducte von Harz und einer ungesättigten Alpha-Beta-Diearbonsäure werden gebildet mit mehrwertigen Alkoholen, als welche beispielsweise genannt seien Äthylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Diäthylenglycol-, Triäthylenglycol, Tetraäthylenglycol, Glycerin, Diglyceroläther, Triglycerolather, Pentaerythrit, Sorbit und Mannit. Glyzerin oder Mischungen, die wesentliche Mengen von Glycerin enthalten, sind bevorzugt wegen ihrer leichten Erhältlichkeit und Wohlfeilheit.
Unter Harz ist üblicherweise Balsamharz oder "Dammarharz zu verstehen, es können a^er auch dazu gerechnet werden entsprechende Stoffe, wie etwa Abietinsäure, kristalline Abietinsäure, isomerisierte Harze und nolymerisierte Harze.
Mikrokristalline Kohlenwasserstoffharze im Sinne der vorliegenden Erfindung schließen beispielsweise eine mittels Säure gereinigte Iuikrokristallinwach.se aus dem Bodensatz von Rohöltanks, mit Lösungsmitteln extrahierte mikrokristalline Wachse und oxydierte mikrokristalline Wachse, die beispielsweise dadurch erhalten s^nd, daß man zuerst das Wachs in Gegenwart eines alkalischen Katalysators erhitzt und anschließend in Gegenwart von Sauerstoff erhitzt. Diese Wachse nahen hohe Schmelzpunkte in einem Bereich von etwa 65 - 9o O. Auch Paraffinwachs mit einem Schmelzounktbereich von etwa yi - zu 650O sind verwendbar und können die gesamte oder eine Teilmenge des mikrokristallinen Wachses ersetzen. P'iraffinwaohs soll vorzugsweise einen Schmelzpunkt über etwa 4 50O h-^en.
../5 109829/1328
BAD ORIGINAL
16U688
Auch geringe Mengen von Emulgatoren oder Dispergierungsaiitteln können dem wässrigen Überzugsmedium gemäß der Erf'-.indung !zugegeben werden. Beispielsweise eignen sich die IPettsäurepartialester von Hexitanen und deren Polyoxyäthylenderivaten zur Stabilisierung der mikrokristallinen Wachse in der Überzugsschicht.
In Wasser dispergierbare Kreiden oder dgl. können ebenfalls in Mengen zwischen 1 - 5 #,' bezogen auf das Gewicht der Pest- | bestandteile,in dem wässrigen 13esehichtungsmedium vorhanden
Die Erfindung schliesst auch eine orientierte,nichtfasrige, thermoplastische Basisfolie, beispielsweise einer biaxialorientierten Polyprorrylenfolie ein, die mindestens auf einer Seite mit der obengenannten BeSchichtungsmischung überzogen ist.
Die Basisfolie nach der Erfindung kann auch ein monoaxial oder g biaxial orientierter thermoplastischer Kunststoffilm von Poly-, äthylen, Polyäthylenteraphtalat oder Polycarbonat sein· Zweckmäßig ist die Oberfläche der Basisfolie zur Verbesserung der Haftung zwischen Beschichtung und tragender Folie vorbehandelt .
Zu Behandlungen für eine Verankerung in der Polienoberflache gehört z.B. auch die Anbringung von dünnen Überzügen an sich bekannter Verankerungsharze, ferner Behandlungen mit Säuren oder Oxydationabehandlungen und auch solche mittels elektrischer Entladungen. 109829/1 328 _/6
BAD ORIGINAL
Das Acrylinterpolymerisat nach dieser Erfindung stellt man vorzugsweise mittels eines Arbeitsverfahrens der Emulsions-Polymerisation her und verwendet deren wässriges Produkt als Komponente der wässrigen Beschichtungsmischung. Im allgemeinen führt man die Polymerisation in üblicher Weise in einem wässrigen System durch, das die Monomeren, zu Mischpolymerisaten zu verarbeitenden Monomere, einen Initiator und Aktivator, z.B. Ammoniumpersulfat und Natrioinlauryl sulfat, enthält. Zur Vervollkommnung der Polymerisationsreaktion kann man die Dispersion durch Zugabe einer geringen Menge eines organischen Salzes stabilisieren. \7ünseht man eine dünnere Mischunslösung, so kann zusätzlich Vasser zugegeben.
Das Adduct aus Harz und einer ungesättigten Alpha-Beta-Dicarbonsäure wird leicht gebildet durch Zus etzen der Säure zu dem geschmolzenen Harz bezw. einem äquivalenten Stoff, und Aufrechterhalten des Schmelzzustandes zwecks Bildung des Adductes. Im allgemeinen verwendet man, bezogen auf das H:.rzgewicht, 10 - 50 "/1O1 vorzugsweise etwa 25$, Säure.
Das abgebildete Auduct ist ein hartes modifiziertes Harz mit hohem Schmelzpunkt, das in Kombination mit dem erfindungsgemäß verwendeten Acrylharz einen sehr wünschenswerten Überzug ergibt· für die klr.re orientierte Basisfolie.
Des: ferneren lässt sich das Horaadduct leicht in wässrigen alkaliochen Lösungen dispergieren, wodurch es uieh dann gut mit der W£issrii;en Lösung; des Acrylinterpolyi.iyrf-n ν erträgt. Die 'L'eLlveresterung des iiarz-Säureadducte» kanu in üblicher WeLtJf1 durchgeführt werden.
10 9 8 2 9/1328 -/7
16U688
Beispielsweise geht man so vor, dass man einen Polyalkohol oder eine Mischung solcher mit dem Adduct auf etwa 25O0C in inerter Atmosphäre erhitzt. Im allgemeinen wendet man eine Menge an Polyalkohol an, die ein teilverestertes Produkt mit einer Säurezahl niöht unter etwa 40 ergibt· Diese teilweise veresterten Addukte sind auch in wässrigen alkalischen Lösungen dispergierbar zur Herstellung klarer Lösungen.
Harz-Säureaddukt wie auch der daraus erhaltene veresterte Teil λ werden in einem wässrigen Medium folgendermaßen dispergiert:
Eine ^enge an Wasser wird auf etwa 1000O erhitzt, dann gibt man zu dem Wasser so viel Ammoniumhydroxyd, dass der pH-Wert von ca. 9 erreicht wird, nachdem das ausgewählte Addukt oder der verwendete Ester zugesetzt ist» Unter -!ü]aren der Losung wird so viel an fein gepulvertem Addukt oder teilverestertem Material davon langsam und unter Rühren fortlaufend zugegeben, bis eine klare Lösung entsteht'. Diese Lösung lässt man abkühlen und setzt, sobald sie sich trübt, noch so viel Ammoniumhydroxyd zu, | bis die Lösung klar wird. Die Menge an Addukt oder teilverestertem Material, die der heißen wässrigen Lösung zugesetzt wird, kann zwischen 10-50 Gew.-^ schwanken.
■Das Wachs gibt man der wässrigen BeschichtungGmischung in Form einer Emjrfulsion zu. Eine solche Emulsion kannman folgendermaßen zubereiteni
Man schmilzt z.B. ein, mikrokristallines Wachs und hält es auf
109829/1328 bad ex» _/8
etwa 10O0O; dann gibt man einen Emulgator, wie z.B. 6,8 Gew.-#, "bezogen auf Wachs, an Sorbitmonostearat und 8,5 &ew,-$ Polvoxyaethylensorbitmonostearat zu.
Wenn Wache und Emulgatoren vollkommen homogenisiert sind, gibt man unter Rühren langsam solange kochendes Wasser zu, bis sich eine dicke Wasser-inWachs-Emulsion gebildet hat. Das Zugeben von Wasser setzt man dann noch so lange fort, bis eine Umkehr der Emulsion in eine Wachs-in-Wasser-Emulsion eintritt. Sobald dies stattfindet, kann noch V/asser schnell zugeführt werden. Ist die Waüserzugabe vollständig, wird die Emulsion sofort in einem Eisbad unter gelindem Hühren abgekühlt· Durch dieses schnelle Abkühlen erhält man eine besonders günstige Teilchengröße der Wachspartikelchen. M&wa nämlich auch Teilchen von geringerer oder größerer Ausbildung sich gleich auswirken bei gewissen Arten von Beschichtungsverfahren, so liegt doch die beste durchschnittliche Größe der Wachspartikel zwischen o,1 und o,2 Mikron. Zu bevorzugen ist dieser Bereich deshalb, weil kleinere Wachspartikel als vorstehend dazu neigen, zu stark löslich in der wässrigen Beschichtungslösung zu v/erden und dann nicht in die Überzugsschicht so einzudringen, dass die den Überzug zusammenhaltenden Kräfte ausreichen, um eine Verminderung der Heißsiegelwerte und einen Verlust an Schlupffähigkeit zu vermeiden. Zu große Partikelchen führen andererseits zu Trübungen der Folien und der Erfordernis höhere Anfangstemperaturen beim Heißsiegeln anzuwenden.
-/9 109829/1328
In der Hegel stellt man die wässrige Beschichtungsmischung folgendermaßen her j
Man gibt eine abgewogene Menge einer wässrigen Lösung von Harz-Säureiddukt bezw· teilverestertem Material zu einer abgewogenen Menge von Aeryl-mischpolymer-Latex unter Rühren zu, setzt ferner Wasser 2u, bis die Feststoff konzentration zwischen 5 bis 50 <fo beträgt, je nach der vorgesehenen Beschichtungsweise und dem beabsichtigten and erforderlichen Gewicht der Beschichtung; dann bringt man genügend Wachsemulsion ein, um einen Anteil von 1-5 Gew.-# - ^ bezogen auf die anderen Peststoffe - zu erhalten.
Das nachstehende Arbeitsbeispiel soll die Art der wässrigen Beschichtungszusammensetzuug und das Ergebnis einer damit erhältlichen beschichteten !Folie näher verdeutlichen,
Beispiel
Dureh Zusammengeben von wässrigen Ansätzen, wie oben angegeben, wurde eine wässrige Beschichtungsmischung hergestellt, die ent- " halten sollte 20 Gew.~$ einer homogenen Zusammenstellung aus 65 !eilen Acryl-interpolvmer-Harz, 35 Teilen einesHarz-Fumarsäureadduktes und 2,5 Teilen eines mikrokristallinen Kohlenwasserstoffwachses.
Eine wässrige Dispersion von Acryl-interpolymer wurde hergestellt
Gew,-durch Emulsions-Polymerieation einer Monomer-Mischung von 54 $>
aus Methyl-Methacrylat, 4-3 Gew,<-$ A'thylacrylat und 3 Gew.-^ von Methacrylsäure.
-/10 109829/132 8
- Io -
Daa Harzaddukt wurde hergestellt durch Schmelzen von loo Teilen von Balsamharz (gum rosin) und Vermischen von 25o Teilen von Fumarsäure in'die Sohmelze zur Bildung des Adduktes. Das Addukt wurde iispergiert in einer wässrigen alkalischen Lösung wie oben beschrieben»
Das mikrokristalline Wachs hat einen Schmelzpunkt von 820O und war emulgiert wie oben bereits beschrieben.
A Die obige Überziehungskomposition wurde angewendet auf biaxial orientierte Polypropylenfilme mit einer Dicke, von o,ol5 o,ol8 mm und behandelt unter einer Korona-Entladung um eine Tropfzahl von höher als 1 zu erhalten.
Die Tropfzahl mag kurz beschrieben sein als die Tangente des Winkels, zu welchem eine flache Bahn gebogen werden kann, bevor kleine Tropfen von .'isser eich bewegen oder davon ablaufen.
Der Überzug wurde zuerst angebracht auf einer Seite des Trä^erfilmes unter Verwendung eines "gravure coating head" (Tiefdruokbeschiohtungskopf). Die Bahn wurde schnell mit Luft getrocknet, um eine 1,5 Gramm Überzugsschicht pro qm zu erhalten.
Die folgenden Eigenschaften ergaben sich bei dieser zusammengesetzten Bahn»
Trübung* -2
Gleiteigensohaft -o,l bis o,2 (Reibungskoeffizient-Messung)
Block** - keine
Glanz - -. 9o# (# Reflektion)
109829/1328 7ll
BAD ORIGINAL "7
* - 98$ Lichttransmission - 2$ des durchgeleiteten Lichtes mehr als 2,5 abgelenkt»
** Nach l6-|tündiger Lagerung unter einem Druck von o,67 pei « o,469 kg/cm lassen sich die filme leicht voneinander trennen. Die Heißsiegelfestigkeiten pro 5 om der Breite bei Anwendung eines Siegeldruckes von ο,68 kg und einer Verweilzeit von 3/4 Sekunden erreichen die folgenden Grammfestigkeiten unter ien aufgeführten Temperaturen, wenn besöhichtete Seite an beschichtete Seite angeschweißt- wurde·
143°0 138°G 1320O 1270O 1210O 1160Q 990Q 930O
^c 5oo+ 5oo+ 5oo+ 5oo+ 5oo 5oo 5oo g
880O 820Q
4oo 4oo
* - Vollständiger Bereich = 5oo G-ramm - Die Siegelungen w^ren im Überschuß bei dieser Angabe und eine Beschädigung des Filmes trat ein.
Die Festigkeiten bei Siegelung von beschichteter Seite an unbeschichtete Gegenseite-sind 5o - 60 Gramm pro 5 om Breite weniger durch den gegebenen Temperaturbereich,
Bei Verwendung einer2fachen Bedruckungseinrichtung wurden beide Seiten des Trägerfilms überzogen, um ein Total von 3 Gramm pro qm an Üherzugsgewioht zu erhalten, und man erzielte ähnliche Heißsiegelungswerte zu denen, die oben angegeben sind für Filme mit 'Schicht an Schichtseite,
Bin Heißsiegeln dieses zusammengesetzten Filmes zu sowohl mit Nitrozellulose und Vinylidenohloridmischpolimerisat überzogenem regeneriertem Zellulosefilm ergab Heißsiegelwerte, die äquivalent sind zu den oben angegebenen,. "
Ί09829/1328
-/12
«12 ~
Führt man diese zusammengesetzten Filme entlang mit einem Vinylidenchlorid-copolymer beschichteten regenerierten Zellulosefilm zwischen geheizten Druckrollen, so erhält man eine ausgezeichnete Heißbeschichtung (lamination). Diese Prozedur erspart die Notwendigkeit einer Beschichtung durch Anhaften und verbessert erheblich die Eigenschaften niedriger Temperatureinwirkungen auf regenerierte 2ellulosefilme im Vergleich zu einem doppellagig regenerierten Zellulosefilm als Schichtgebilde.
Die zweiseitig überzogene Komposition eines Filmes ließ man in verschiedenen Verpackungsmaschinen hindurchlaufen und fand, daß ohne irgendwelche Änderungen an der Maschine gut gearbeitet werden konnte. Der Film hat auch ein ausgezeichnetes Verlassen von den Heißsiegelbacken und bildet eine sehr geringe statische Ladung.
Läßt man Wachs aus der Überzugskomposition weg, dann sind die "Blockung"- und Gleiteigenschaften geringwertig, weie auch das Ablösen von den Heißsiegelbacken und die maschinelle Verarbeitbarkeit.
Die Kombination des Acrylinterpolymers mit dem Harzsäureaddukt ergibt einen klaren, fest anhaftenden Überzug an einer orientierten Bahnunterlage und erzeugt eine Zusammensetzung des Gebildes der Bahn , die heißsiegelbar ist bei konventionellen Heißsiegel tempe^aturen.
-A3
109829/1328

Claims (10)

*■* IJ — PATENTANSPRÜCHE
1. Beschichtungsmittel für thermoplastische Folien dadurch gekennzeichnet» dass es aus . einem wässrigen Medium besteht mit einem Gehalt an etwa 5-40 Gew. -fo einer homogenen Zusammensetzung aus a) 50 - 80 Gew.-56 eines Mischpolymerisates aus 50 bis 60 Gew.~$> eines O^Ca-Alkylmethacrylates» 50 - 40 Gew.-$ eines Cj-C.-Alkyl^crylates und 1 bis 50 Gew. -fo einer der Säuren: Methacryl-, Acryl-, Itaeonsäure, mit der Maßgabe, dass die einzelnen Monomereinheiten eine Gesaratmenge von 100 $> nicht überschreiten, ferner aus b) 50-20 &ew.-$ einer Zusammensetzung einer Mischung eines Adduk:Eelus einem Harz und einer ungesättigten Alpha-Beta-Mcarbonsäure und den teilverestertem Produkt dieses Adduktes mit einem Poly-Alkoho1, t sowie c) 1 - 5 Gew.-^ eines mikrokristallinen Kohlenwasserstoffwachses oder Paraffines, wobei alle Komponenten der Mischung eine Gesamtmenge von 100 Gew. -$> nicht überschreiten.
2» Beschichtungsmittel nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , dass die Menge der Mischungskomponenten an Mischpolymerisat 60 - 70 Gew.-^ beträgt«
-/14
109829/1328
3» Beschichtungsmittel nach Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das C*-G, Alkyl -me tacrylat ein Methyl-metacrylat ist. ·
4· Beschichtungsmittel nach Ansprüchen 1 -^dadurch gekennzeichnet , dass das Cj-C Jllkyl-aerylat A'thylacrylat ist.
5. Beschichtungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4 dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsmenge der Zusammensetzung zu b) 40-30 fo beträgt. s
6. Beschichtungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5 dadurch ge ken nzeichnet» dass als ungesättigte Dicarbonsäure Fumarsäure verwendet wird.
7. Beschichtungsmittel nach Anspr. 1 dadurch gekenn zeichnet, dass die Anteilsmenge von mikrokristallinem Kohlenwasserstoffwachs oder Paraffin 2-3 Gew.-f* beträgt.
8. Beschichtungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 7,d adurch gekennzeichnet, dass die Teilchengröße des in dem wässrigen Medium dispergierten Wachses oder Paraffins ein Mittel zwischen o,1 - o,2 Mikron beträgt.
-/15 ,.,...· . 109829/1328
9. .Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1-8 als ü-berzug auf einer orientierten thermoplastischen Trägerfolie, die mit demselben eine Einheit "bildet.
10. Beschichtungsmittel nach Ansprüchen 1 - 9* dadurch gekennzeichnet , dass die Trägerfolie eine biaxial orientierte Polypropylenfolie ist.
'S* 109829/13.28
BAD ORIGINAL
DE1644688A 1965-03-30 1966-03-25 Beschichtete thermoplastische Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1644688C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US444037A US3297477A (en) 1965-03-30 1965-03-30 Heat-sealable composite sheet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1644688A1 true DE1644688A1 (de) 1971-07-15
DE1644688B2 DE1644688B2 (de) 1973-11-29
DE1644688C3 DE1644688C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=23763229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1644688A Expired DE1644688C3 (de) 1965-03-30 1966-03-25 Beschichtete thermoplastische Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3297477A (de)
AT (1) AT270205B (de)
CH (1) CH478163A (de)
DE (1) DE1644688C3 (de)
GB (1) GB1151843A (de)
NL (1) NL148093B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507678A (en) * 1965-09-28 1970-04-21 Fuji Photo Film Co Ltd Process for the production of a matted photographic material
US3753769A (en) * 1966-06-29 1973-08-21 Mobil Oil Corp Coating composition and plastic articles coated therewith
US3494783A (en) * 1966-12-19 1970-02-10 Phillips Petroleum Co Coated polyolefin structures
US3498822A (en) * 1967-06-01 1970-03-03 Edward Barkis Crimp-sealable composite sheet
DE2861457D1 (en) * 1977-10-03 1982-02-11 Ici Plc Light-sensitive photographic film with a self-supporting plastics film coated with a copolymeric subbing layer, and process for their production
IT1159920B (it) 1977-10-03 1987-03-04 Ici Ltd Miglioramenti relativi a film di base rivestiti
GB2130501B (en) * 1982-11-22 1986-07-16 Ici Plc Adhesive coated sheet
US4749616A (en) * 1986-06-20 1988-06-07 Mobil Oil Corporation Heat sealable aqueous latex coating composition for polymer film
GB9803848D0 (en) * 1998-02-25 1998-04-22 Ici Ltd Multi-layer polymer films

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551087A (en) * 1945-11-03 1951-05-01 Westfield River Paper Company Polyethylene-wax laminating composition
US2760542A (en) * 1954-03-23 1956-08-28 Us Rubber Co Inner tube
US2845398A (en) * 1954-11-12 1958-07-29 Rohm & Haas Copolymer-wax composition
US2952867A (en) * 1955-12-01 1960-09-20 Hoechst Ag Process for the production of thermoplastic films
US3057812A (en) * 1958-07-15 1962-10-09 Union Carbide Corp Coating compositions comprising a resinous copolymer having a reduced viscosity of 0.2 to 0.8 and a second order transition temperature of 45 deg. c. to 125 deg. c.
NL270084A (de) * 1960-10-10 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
NL6604110A (de) 1966-10-03
NL148093B (nl) 1975-12-15
CH478163A (de) 1969-09-15
DE1644688B2 (de) 1973-11-29
DE1644688C3 (de) 1974-07-04
AT270205B (de) 1969-04-25
GB1151843A (en) 1969-05-14
US3297477A (en) 1967-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425885T2 (de) Beschichtete folien mit guten kaltsiegeleigenschaften und heissklebrigkeit
DE1900126C3 (de) Anaerob härtende Klebstoffmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3119449C2 (de) Wässrige Zusammensetzung zur Herstellung einer Trenn-Überzugsschicht auf einem undurchlässigen blattartigen Substrat
DE69314764T2 (de) Mit einem synthetischen Hectorit beschichtete flexible Folie
EP0062815A2 (de) Siegelbare Mehrschichtfolien mit geringer Gasdurchlässigkeit und daraus hergestellte Verpackungen
DE2029708A1 (de) Aufschmelzklebstoffmasse und Verwen dung derselben
EP0374632A2 (de) Heisskaschierbare, gasdichte Mehrschichtfolien
DE2524064A1 (de) Druckempfindliche emulsionsmischpolymerisate und ihre verwendung
DE1075772B (de) Klebstreifen mit wenighaftenden Rückseitenüberzügen
DE1644688A1 (de) Beschichtungsmittel fuer thermoplastische Folien
DE2529512A1 (de) Klebmittel auf basis von waessrigen dispersionen von mischpolymerisaten des butadiens
DE60015512T2 (de) Wässrige dispersionszusammensetzung und verfahren zur herstellung davon
DE1694448C3 (de) Verwendung eines Harzes als Verankerungsschicht für einen Heißsiegelbelag auf einer Polyolefinfolie
EP0665101A1 (de) Mehrschichtige biaxial orientierte Polypropylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1953582C3 (de) Klebemasse für gummierte Streifen auf Basis von Mischpolymeren aus Vinylacetat \ind Alkylacrylat
DE3024259A1 (de) Metallbeschichtetes papier und verfahren zu dessen herstellung
DE3101892A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen kunststoffdispersionen mit hohem pigmentbindevermoegen
DE2158016A1 (de) Ueberzogener gegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE2900293A1 (de) Beschichtungszusammensetzung fuer polyolefinprodukte
DE2454496A1 (de) Verfahren zur herstellung kunststoffimpraegnierter selbstklebender oder heisssiegelfaehiger papiere
DE69912362T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines drucksensitiven Klebmittelfilmes
DE4405568C2 (de) Verwendung eines Haftklebers auf Basis von wäßrigen Dispersionen zur Herstellung von Klebefolien
DE2725586C2 (de) Mehrschichtiges, aus Keim und Schale bestehendes, Vinylidenhalogenid-Copolymerisate enthaltendes wäßrig dispergiertes Überzugsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2900291A1 (de) Beschichtungszusammensetzung fuer polyolefinprodukte
DE1061014B (de) Klebkraeftige Klebfolie oder Klebband, insbesondere mit einem biegsamen Traeger aus einem nichtfaserigen Film mit einer klebrigen Vorderseite und einem Rueckseitenaufstrich niederer Adhaesion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee