DE2029708A1 - Aufschmelzklebstoffmasse und Verwen dung derselben - Google Patents

Aufschmelzklebstoffmasse und Verwen dung derselben

Info

Publication number
DE2029708A1
DE2029708A1 DE19702029708 DE2029708A DE2029708A1 DE 2029708 A1 DE2029708 A1 DE 2029708A1 DE 19702029708 DE19702029708 DE 19702029708 DE 2029708 A DE2029708 A DE 2029708A DE 2029708 A1 DE2029708 A1 DE 2029708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
melt adhesive
gamma
tears
softening point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702029708
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029708B2 (de
DE2029708C3 (de
Inventor
Thomas Peter Green Brook Kaye Irving Murray Hill NJ Flanagan (V St A )
Original Assignee
National Starch and Chemical Corp , New York, NY (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Starch and Chemical Corp , New York, NY (V St A ) filed Critical National Starch and Chemical Corp , New York, NY (V St A )
Publication of DE2029708A1 publication Critical patent/DE2029708A1/de
Publication of DE2029708B2 publication Critical patent/DE2029708B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029708C3 publication Critical patent/DE2029708C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J201/00Adhesives based on unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • C08L2666/44Silicon-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

PATE NTAN WÄLT E MÜNCHEN 2
TAL 33
TEL. 0811/226894
235051
CABLES: THOPATENT .
TELEX: FOLGT
Dipi-chem. Dr.D.Thomsen wing. H.Tiedtke
Dipi.chem. G.Bühling
FRANKFURT (MAIN) 50
FUCHSHOHL 71
TEL. 0611/514666
Dipwne. W.Weinkauff 2029708
Antwort erbeten nach: Please reply to:
8000 München 2 16· Juni 1970
case Flanagan et al 2-0? 3659
National Starch and Chemical Corporation • New York /USA
Aufschmelzklebstoffmasse und Verwendung derselben
Aufschraelzklebstoffe bzw. Heißschmelzklebstoffe sind feste Gemische oder Gemenge von filmbildenden Harzen, klebrigmachenden Harzen, gummiartigen Polymerisaten, Plastifizierungsmitteln, Wachsen und ähnlichen Materialien, die dem betreffenden Gemisch oder Gemenge zu dem Zweck zugesetzt werden, um ihm die verschiedensten zweckmäßigen Eigenschaften zu verleihen. Unter Verwendung heißer Schmelzen hergestellte Klebeverbindungen sind infolge ihrer Klebrigkeit in aufgeschmolzenem Zustand und infolge der kurzen Zeit, in welcher sich hierbei ein fester Verbund erreichen läßt, besonders zweckmäßig.
Bei den Aufschmelzklebstoffen handelt es sich um Bindemittel, die beim Abkühlen fest werden und infolgedessen eine Bindefestigkeit erlangen. Im Gegensatz dazu
009882/2115
Münc'IIoho Abreden insbesondere durch Telefon, budürlen schriftlicher Bestattung dntr Bank (München) Kto. 109103 · tmmz&'t Htm iMüncfion) Kto. 2T/332:« - V- ί,:,·,-.ι .irw (Munch.-n) KIo 3il 1M ■ H/po-Bank (München) Kto. 3S121Ö3
werden andere Klebstoffe, beispielsweise aus einer^ Harzemulsion oder einem Lack bestehende Klebstoffe, durch Verdampfen oder Entfernen der jeweiligen Lösungsmittel verfestigt. Bei einem Aufschmelzklebstoff handelt es'sich um ein thermoplastisches Material, welches zu 100 Gew.-%v in fester Form vorliegt. Beim Erwärmen oder Erhitzen schmilzt und verflüssigt sich der feste Aufschmelzklebstoff; nach beendetem Erhitzen verfestigt er sich durch bloßes Abkühlen. Das letztere Verhalten steht in direktem Gegensatz zu hitzefixierbaren Klebstoffen, die beim Erwärmen oder Erhitzen erstarren oder aushärten und die beim fortgesetzten Erwärmen oder Erhitzen hart bleiben.
Einer der Nachteile, die den meisten Aufschmelzklebstoffen anhaften, besteht darin, daß, ihrer Verwendung zum Befestigen verschiedener Substrate an Glasbehälteroberflächen Grenzen gesetzt sind, da die unter Verwendung von Aufschmelzklebstoffen erhaltenen Klebeverbindungen bei hoher Feuchtigkeit oder Dampfbildung oftmals merklich schlechter werden. Da aber Flaschen, Töpfe und andere Glasbehälter oftmals unter Bedingungen, bei welchen sie hoher Feuchtigkeit oder beträchtlicher Nässe ausgesetzt sind, gelagert werden oder Verwendung finden, hat sich die Verwendung der meisten im Handel erhältlichen Aufschmelzklebstoffe unter derartigen Bedingungen als unzureichend und unzweckmäßig erwiesen. Ein Versuch zur Überwindung dieser Schwierigkeiten führte zur Schaffung eines feuchtigkeitsbeständigen Aufschmelssklebstoffes. Dieser wurde jedoch auf der Grundlage eines in hohem Maße reaktionsfähigen Systems zubereitet» weshalb er sich durch
S 8 2 / 2 1 1 S
eine extrem schlechte Hitzestabilität auszeichnete.
Aufgabe der Erfindung ist es somit insbesondere, Aufschmelzklebstoffmassen anzugeben, die sich einerseits . durch eine hervorragende Beständigkeit unter Bedingungen hoher Feuchtigkeit und Nässe auszeichnen und andererseits keine Einbuße an irgendeiner der üblicherweise bei solchen Klebstoffen erforderlichen anderen Eigenschaften erleiden. Aufgabe der Erfindung ist "es ferner, Aufschmelzklebstoffe bereitzustellen, die sich insbesondere zum Befestigen verschiedener Substrate auf der Oberfläche von Glasbehältern verwenden lassen.
Es wurde nun gefunden, daß sich beim Vermischen einer synthetischen Polymeren-Klebstoffgrundlage des später eingehender beschriebenen Typs mit einer bestimmten Silanverbindung Aufschmelzklebstoffmassen herstellen lassen, deren Verwendung zur Ausbildung von Klebeverbindungen führt, die sich durch eine hervorragende Beständigkeit unter Bedingungen hoher Feuchtigkeit und Nässe auszeichnen.
Bei den in Aufschmelzklebstoffmassen gemäß der Erfindung benötigten Silanverbindungen handelt es sich um solche der Formeln:
R - Si I
X-Si-O-Si-O-Si-X
worin bedeuten:
009882/2115
- 4- 202970*
E einen Vinyl-} gamma-Methacryloxypropyl-;
beta-(3,4-Epoxycyclohexyl)-; Mercaptopropyl-; gamma-Glycidoxypropyl-; gamma-Aminopropyl-; N-bis(beta-Hydroxyäthyl)-gamma-aminopropyl-; N-beta-(Aminoäthyl)-gamma-aminopropyl-; Amyl-j Äthyl-; Phenyl- oder Methylrest und
X jeweils einen zu.einer Hydroxylgruppe
hydrolysierbaren Rest, bestehend aus einem Chloratom oder einem Äthoxy-; Acetoxy-; beta-Methoxyäthoxy- oder Methoxyrest.
Beispiele für die unter die Formel I fallenden Silanverbindungen sind: Vinyltrichlorsilan, Vinyltriäthoxysilan, Vinyl-tris(beta-methoxyäthoxy)silani gamma-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, beta-(3,4—Epoxycyclohexyl)-äthyltrimethoxysilan, gamma-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, gamma-Aminopropyltriäthoxysilan, N-bis(beta-Hydroxyäthyl)-gamma-aminopropyltriäthoxysilan, N-beta-(Aminoäthyl)-gamma-aminopropyltrimethoxysilan, Äthyltriäthoxysilan, w Amyltriäthoxysilan, Äthyltrichlorsilan, Amyltrichlorsilan, Phenyltrichlorsilan, Phenyltriäthoxysilan, Methyltrichlorsilan, Methyltriäthoxysilan, Vinyltriacetpxysilan und gamma-Mercaptopropyltrimethoxysilan.
Ein spezielles Beispiel für eine unter die Formel II fallende Silanverbindung ist Dimethyltriphenyltrimethoxytrisi1oxan.
Das synthetische Polymerisat, welches die Klebstoffgrundlage der Aufschmelzklebstoffinassen gemäß der
009882/2115
Brfindung bildet, kann beispielsweise bestehen aus:
1. einem Polyamid, d.h. einem bei der Kondensation von Polyaminen, wie Hexamethylendiamin oder A'thylendiamin, mit einer Polycarbonsäure, wie Adipinsäure, dimerisierter oder polymerisierter ünolsäure oder Sebacinsäure erhältlichen Polymerisat, wobei die letzteren Polyamidharze einen Erweichungspunkt, bestimmt nach der ASTM-Methode B 28-58T, von etwa 90 bis 125°C aufweisen;
2. einem Polyolefin, wie Polyäthylen oder Polypropylen, wobei die letzteren Polyolefine ein Molekulargewicht zwischen etwa 1.500 und 20.000 aufweisen; ·
3. einem Celluloseharz, wie Ä'thylcellulose, Celluloseacetat oder Celluloseacetatbutyrat;
4-, einem Mischpolymerisat von Äthylen und Vinylacetat mit etwa 4 bis 16 Molen Ithylen pro Mol Vinylacetat;
5. Polyvinylbutyral;
6. Polyvinylmethyläther;
7» Polyvinalacetat oder einem willkürlichen Mischpolymerisat aus mindestens M-O Gew.-% Vinylacetat und einem oder mehreren Monomeren, bestehend aus
a) einem Alkylester von Acryl- und Methacrylsäuren, in welchen der Alkylrest 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatome aufweist, z>B. Methylacrylat, Butylacrylat, 2-lthylhexylacrylat oder die entsprechenden Methacrylatester; .
b) einem Anhydrid von äthylenisch ungesättig-
009882/2115
ten Dicarbonsäuren, ζ.Β» Maleinsäureanhydrid oder
c) einem Dialkylester äthylenisch ungesättigter Dicarbonsäuren, in welchen der Alkylrest jeweils 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatome aufweist, z.B. Dibutylmaleatj und 8. einem Homopolymerisat der G* - C1, Alkylester von Methacrylsäure, z.B. Polymethylmethacrylat, oder einem willkürlichen Mischpolymerisat von 2 oder mehreren der letzteren C^ - C^ Alkylester von Methacrylsäure miteinander, z.B. dem Mischpolymerisat von n-Butyl- und Isobutylmethacrylat. .
Das Verfahren zur Herstellung der neuen Aufschmelzklebstoffmassen besteht darin, daß man die*Klebstoffgrundlage sowie gegebenenfalls irgendeines der später beschriebenen, klebrigmachenden Mittel oder Verdünnungsmittel in ein mit einem Mantel zur Dampf- oder ölbeheizung und einer Einrichtung zum Herbeiführen einer mechanischen Bewegung versehenes Mischgefäß einbringt; daß man, je nach dem Schmelzpunkt der jeweiligen Klebstoffgrundlage, die Temperatur auf etwa 65 bis etwa 1770C (150 bis 35O0P) erhöht; daß man nach dem Aufschmelzen der Klebstoffgrundlage mit dem Rühren beginnt und daß man hierauf die Silanverbindung zusetzt. Das Rühren und Erhitzen wird so lange fortgesetzt, bis die Silanverbindung vollständig in die aufgeschmolzene Klebstoffgrundlage eingearbeitet ist. Der Zusatz von Wasser ist zu vermeiden, da seine Anwesenheit au.einer vorzeitigen Hydrolyse der Silanverbindung führen würde.
/2115
Die erhaltene Aufschmelzklebstoffmasse kann hierauf abgezogen und unmittelbar anschließend in der später beschriebenen Weise in heißen Topfen verwendet werden. Die Aufschmelzklebstoffmasse läßt sich auch aus der Schmelze in Strangform extrudieren oder in Pellets, Stäbe, Zylinder, Stücke oder Barren überführen oder, je nach der Vorrichtung, die anschließend zum Aufbringen der heißen Schmelze Verwendung findet, granulieren oder würfeln. Andererseits kann jedoch der frisch bereitete Klebstoff auch in Kühlpfannen eingebracht und zur späteren Verwendung in Form von Klumpen aufbewahrt werden.
Um ihre verbesserte Beständigkeit gegen Nässe und hohe Feuchtigkeit zeigen zu können, müssen die Aufschmelzklebstoffe gemäß der Erfindung mindestens etwa "0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Klebstoffmasse, einer oder mehrerer der genannten Silan- · verbindungen enthalten. Es ist in der Regel nicht von Vorteil, in den neuen· AufSchmelzklebstoffen mehr als etwa 5-Gew.-% einer oder mehrerer dieser Silanverbindungen zu verwenden, da sich bei ihrer Verwendung in höheren Konzentrationen die Eigenschaften der Klebstoffmassen nicht mehr weiter verbessern lassen. Die besten Ergebnisse lassen sich mit Aufschmelzklebstoffen erzielen, in welchen die Konzentration an einer oder mehreren Silanverbindung(en) etwa 2 bis 2,5 Gew.-% beträgt.
Zur Verminderung der Schmelzviskosität oder der Kohäsionseigenschaften der Aufschraelzklebstoffirassen ■ ohne nennenswerte Verminderung ihrer Klebeverbindungseigenschaften können die Aufschmelzklebstoffmassen gemäß
' 0098 82/2115
der Erfindung als zweckmäßigen und wünschenswerten Bestandteil ein Verdünnungsmittel in einer Konzentration bis zu etwa 50 Gew,-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Klebstoffmasse, enthalten* Zu den verwendbaren, wachsartigen Verdünnungsmitteln gehören: flüssiges Polybuten oder Polypropylen mit einem niedrigen Molekulargewicht von etwa 700 bis 1.200; Petroleumwachse, wie
beispielsweise Paraffin und mikrokristalline flachse; Polyäthylenöle mit einem Molekulargewicht von weniger als 1.000; hydrierte tierische, Fisch- und pflanzliche Fette; Mineralöl und synthetische Wachse, wie beispielsweise Fischer-Tropsch-Wachs.
Weitere, besonders zweckmäßige Zusätze für die neuen Aufschmelzklebstoffmassen gemäß der Erfindung sind die sogenannten klebrigmachenden Verbindungen oder Plastifizierungsmittel, die zur Steigerung der Haftung dienen, die Klebstoffmassen weich und geschmeidig machen und den Klebstoffmassen (die 'erforderliche) Klebrigkeit verleihen. Derartige Plastifizierungsmittel können in den Aufschmelzklebstoffmassen gemäß der Erfindung- in einer Konzentration bis zu etwa 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Klebstoffmasse, enthalten sein. Hierzu gehören beispielsweise:
1. Ester von natürlichem oder modifiziertem Kolophonium, z.B. Glycerin-, Methyl-, Triäthylenglykol- und Pentaerythritolester von natürlichem oder modifiziertem Kolophonium, wie der Glycerinester von (Holz-)Kolophonium, der Glycerinester von hydriertem Kolophonium,
009882/2115
der Triäthylenglykolester von hydriertem (Holz-)Kolo- ' phonium, der Methylester von (Holz-)Kolophonium und der Pentaerythritolester von polymerisiertem Kolophonium;
2. natürliche und modifizierte Kolophonium-'arten, z.B. (Zapf-)Kolophonium, (Eolz-)Kolophonium, Tallöl-Kolophonium, destilliertes Kolophonium, hydriertes Kolophonium, dimerisiertes Kolophonium, disproportioniertes und polymerisiertes Kolophonium;
3· Polyterpenharze mit einem Erweichungspunkt, / bestimmt nach der ASTM-Methode E 28-58T, von etwa 10 bis 1500C; letztere Polyterpenharze fallen in der Regel bei der Polymerisation von Terpenkohlenwasserstoffen, z.B. des bicyclischen, als Pinen bekannten Mono-Terpens in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren bei mäßig niedrigen Temperaturen an;
4. Cumaron-Inaen-Harze mit einem Kugel- und Ringerweichungspunkt von etwa 10 bis.1600C;
5· Polystyrol und willkürliche Styrolmischpolymerisate in Kombination mit mindestens einer äthylenisch ungesättigten aromatischen Verbindung, z.B. Vinyltoluol oder alpha-Methylstyroiy letztere Homo- und Mischpolymerisate weisen einen Ku.gel- und Ringerweichungspunkt von etwa 55 bis 12O0C auf;
6. aus Petroleum stammende aliphatische Kohlenwasserstoffharze mit einem Kugel- und Ringerweichungspunkt von etwa 80 bis 12O0C; letztere Harze fallen bei der Polymerisation von überwiegend aus Olefinen und Diolefinen mit 5 Kohlenstoffatomen bestehenden Monomeren an;
009882/2115
7. phenolmodifizierte Terpenharze, wie "beispielsweise das bei der Kondensation eines ^acyclischen Terpene und eines Phenols in einem sauren Medium gebildete harzartige Produkt; letztere Harze weisen einen Kugel- und Ringerweichungspunkt von etwa 90 Ms 16O0C auf 5
8. chlorierte Terphenyl- und Dipheny!harze mit einem' Chlorgehalt von etwa 4-2 bis 65 Gew.-%;
9. Alkylphthal'at ester, wie beispielsweise Dibutyl- und Dioctylphthalat;
10. Arylphosphatester, wie beispielsweise Trikresyl- und Triphenylphosphat;'
11.. Arylsulfonamidderivate, wie beispielsweise N-Ä'thyl-p-toluolsulfonamid, p-Toluolsulfonamid und N-Cyclohexyl-p-toluolsulfonamidj und
12. Glycollatester von Phthalsäure, z.B. Butylphthalylbutylglycollat, Athylphthalyläthylglycollat und Methylphthalyläthylglycollat. :
Zur Modifizierung bestimmter Eigenschaften können den Aufschmelzklebstoffmassen gemäß der Erfindung auch noch andere zweckmäßige Zusätze einverleibt werden. Hierzu gehören Stabilisatoren und Antioxidantien, ζ»B» butyliertes Hydroxytoluol, hoch molekulare (sterisch) gehinderte Phenole und substituierte Phosphite, Färbemittel, z.B. Titandioxid und „Watchungn=-Bot; sowie Füllstoffe , wie Ton und Talkum und dergl0
Die neuen Aufschmelaklebstoffe gemäß der Erfindung lassen sich wirksam bei den verschiedensten p-iokungs- und Laniiniorvorgangen, sum Verschließen von
009882/2118
Karton und in der Buchbinderei einsetzen. So können sie auf die verschiedensten Arten fester Substrate, beispielsweise auf Metallfölien, Papier, beschichtetes Papier, Wellpappe, Pappdeckel oder Cellophan- und Polyolefinfilme aufgetragen oder zum Aufeinanderlaminieren solcher Substrate verwendet werden. Wie jedoch bereits ausgeführt, lassen sich die Klebstoffe gemäß der Erfindung insbesondere zum Befestigen von Papiersubstraten, wie beispielsweise Etiketten und Stempel- oder Steuermarken auf der Oberfläche von Glasbehältern, z.B. Flaschen oder Topfen, einsetzen. Die hierbei ausgebildeten Klebeverbindungen zwischen dem Glas und den Papiersubstraten haben sich als hervorragend beständig unter Bedingungen hoher Feuchtigkeit 'und Nässe, denen Glasbehälter oftmals ausgesetzt • sind, erwiesen.
Die Aufschmelzklebstoffmassen gemäß der Erfindung lassen sich unter Verwendung sämtlicher (zum Aufbringen von Aufschmelzklebstoffmassen) üblicher Vorrichtungen und Geräte applizieren. Normalerweise wird der Klebstoff zunächst bei einer Temperatur von etwa 65,5 bis etwa 1490C (150 bis 3000F) vorgeschmolzen und anschließend in einen auf einer Temperatur von etwa 92,2 bis 176,60C (200 bis 35O0F) gehaltenen Applikatortopf eingebracht. Zum Aufbringen eines zusammenhängenden Überzugs oder eines streifenförmigen Musters aus dem Klebstoff auf jedes gewünschte Substrat können Auftragswalzen oder Extrusionsrohre Verwendung finden; letztere Überzüge sollen, gemessen in trockenem Zustand, eine endgültige Dicke von etwa 0,0127 bis 0,1016 mm
' 009882/2115
(0,5 "bis 4,0 mils)aufweisen» Das derart beschichtete Substrat soll sofort anschließend auf die Oberfläche des Substrats, auf welchem es zu befestigen ist, appliziert oder übertragen werden. Wenn das letztere Substrat eine unregelmäßige Form oder Oberfläche besitzt, können über die äußere Seite des mit Klebstoff beschichteten Substrats ein Druckpolster, ein Wischer in Bürstenform oder Walzen geführt werden, um das mit Klebstoff beschichtete Substrat in seiner Form der Oberfläche, auf die es appliziert worden ist, anzugleichen. Sobald der Klebstoffüberzug auf Raumtemperatur abkühlt, ist' der Bindevorgang beendet.
Das folgende Beispiel soll die Erfindung naher veranschaulichen. In dem folgenden Beispiel bedeuten, soweit nicht anders angegeben, sämtliche Angaben „Teile"-„Gewichtsteile"«,
Beispiel
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung einer Vielzahl verschiedener Silanverbindungen und synthetischer Polymeren-Grundlagen bei der Zubereitung einer Anzahl von verschieden, für die neuen Aufschmelzklebstoffe gemäß der Erfindung typischen Rezepturen» Ferner werden in diesem Beispiel bestimmte Eigenschaften dieser Klebstoffrezepturen mit den Eigenschaften von Produkten, die entsprechend zusammengesetzt sind und entsprechend zubereitet wurden, die jedoch keine Silanverbindung enthielten, verglichen.
Sämtliche der in der folgenden Aufstellung
009882/2115
angegebenen Klebstoffrezepturen wurden in der Weise · zubereitet, daß zunächst die jeweilige synthetische Polymerengrundlage in eine mit einem „ölmantel".-- umkleidete , aus rostfreiem Stahl bestehende, mit einer Einrichtung zum Applizieren einer mechanischen Bewegung ausgerüstete und auf einer !Temperatur von etwa 1490C (30O0P) gehaltene Blase eingebracht, hierauf unter Bewegung, z.B. Rühren, vollständig aufgeschmolzen und schließlich mit irgendwelchen Verdünnungsmitteln und/oder klebrigmachenden Mitteln bzw. Plastifizierungsmitteln versetzt wurde.
Hierauf wurde die Silanverbindung - im Falle ihrer Verwendung in der Rezeptur - zugegeben und das Bewegen so lange fortgesetzt, bis sie vollständig in die aufgeschmolzene Klebstoffgrundlage eingemischt war. Die Jeweils erhaltene Rezeptur wurde hierauf unter Bewegen bei einer Temperatur von etwa 1070C (2250F) gehalten. Jede der in der beschriebenen Weise zubereiteten Rezepturen wurde - noch bei einer Temperatur von etwa 107°C (225°F) auf eine gesamte Oberfläche einer jeden von drei Proben, bestehend aus 1,27 cm χ 12,7 cm (1/2 inch χ 5 inch) großen Etikettstreifen, in der Weise appliziert, daß darauf ein Film einer endgültigen Dicke, gemessen in trockenem Zustand, von 0,0762 mm (3 mils) abgelagert wurde. Die in der geschilderten Weise beschichteten Etiketten wurden sofort anschließend auf die Oberfläche einer etwa 227 g (8 ounce) fassenden Glasflasche aufgebracht.
009882/2115
Zur Bewertung der Klebeverbindungen der in der geschilderten Weise etikettierten Flaschen wurde eine Anzahl verschiedener Testverfahren herangezogen. Beim ersten dieser (Tests wurde ihre „Anfangshaftung" nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur bewertet. Dieser lest bestand in einem Versuch, das Etikett von der Flasche durch Abreißen mit den Fingern au entfernen oder ab.au->-." lösen. Wie sich aus Tabelle I1 in welcher die Ergebnisse dieses Tests aufgenommen sind, ergibt, war es bei keinem der Prüflinge, auch nicht bei denjenigen, bei welchen der Klebstoff keine Silanverbindung enthielt, möglich, ein Ablösen des Etiketts bzw. eine Delaminierung herbeizuführen. Dies ergibt sich daraus, daß das Papieretikett •beim Versuch, es von der Flasche zu entfernen, einriß. Dies bedeutet, daß in Jedem Fall eine „reißende" Klebeverbindung ausgebildet wurde.
Bei dem sogenannten.„Kältebeständigkeitstest" (iceproofness test) wurde ein Prüfling von Jeder der etikettierten Flaschen vollständig in Wasser einer Tem- W peratur von 1,670C (550F) eingetaucht» Jede Flasche wurde nach 3 Stunden und nochmals nach 4 Tagen untersucht. Bei diesen Untersuchungen wurde festgestellt, ob.?
1. das Etikett an der Flasche noch fest haftete, was sich aus dem Vorliegen, einer ,(reißenden" Klebeverbindung ergab;
2. das Etikett leicht und ohne Widerstand
zu bieten von der Flasche abgezogen werden konnte, und zwar in der Weise, daß die Glasoberfläche sauber blieb
009882/2115
und keine Klebstoffübertragung stattfand; oder
3. sich das Etikett von selbst abgelöst hatte.
Die Ergebnisse dieses Versuchs sind ebenfalls * in Tabelle I aufgeführt. Hierbei bedeutet die Bemerkung „reißt", daß es sich um eine „reißende" Klebeverbindung handelt, d.h., daß das Etikett eingerissen wird; durch die Bemerkung „leicht abziehbar" wird eine Klebeverbindung charakterisiert, die ein leichtes Abziehen des Etiketts gestattet; durch die Bemerkung „löst sich von selbst ab" soll schließlich ausgesagt werden, daß sich das Etikett ohne mechanische Einwirkung von der Glasflasche abgelöst hatte.
Letztere Bemerkungen wurden in der (Tabelle I auch dazu verwendet, die Ergebnisse des im folgenden beschriebenen Feuchtigkeitsbeständigkeitstests anzugeben.
Die Feuchtigkeitsbeständigkeit jeder Klebstoff rezeptur wurde ermittelt, indem jeweils ein Prüfling einer jeden der etikettierten Flaschen in ein Gehäuse mit genau eingestellter relativer Feuchtigkeit von 95 % und einer Temperatur von etwa 16,60C (720F) gestellt wurde. Jede Flasche wurde nach 24-,"4-8 und 72 Stunden untersucht. Hierbei wurde festgestellt, ob:
1. das Etikett noch fest an der Flasche
m haftete, was sich aus dem Vorliegen einer „reißenden" Verbindung ergab; oder
2. das Etikett leicht und ohne Widerstand
zu bieten abgezogen werden konnte, und zwar in einer '
009882/2115
Weise, daß die Glasoberfläche sauber blieb und keine Klebstoffübertragung stattfand.
Die Ergebnisse dieses Tests sind ebenfalls in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
In den in folgenden angegebenen Rezepturen wurde jeweils eine der in folgenden aufgeführten verschiedenen Silanverbindungen verwendet.
A * Amyltriäthoxysilan
B β Vinyltriacetoxysilan C= N-beta-(Aminoäthyl)-gamma-aminopropyl-
trimethoxysilan
D = Dimethyltriphenyltrimethoxytrisiloxan E = Phenyltriäthoxysilan P e Phenyltrimethoxysilan G β gamma-Glycidoxypropyltrimethoxysilan ' H « Phenyltrichlorsilan
Im folgenden ist die jeweilige Zusammensetzung der einzelnen zubereiteten Kleberrezepturen in Gewichtsfc teilen angegeben. Es sei darauf hingewiesen, daß die mit einer Zahl und einem Buchstaben bezeichneten Rezepturen eine Silanverbindung enthielten, während es sich bei den lediglich mit einer Zahl bezeichneten Rezepturen um Vergleichsproben ohne Silanverbindung handelte.
0 0 9 H 0 ? / 2 1 1 5
- Vf -
Athylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat (8:1) ( Zapf-)Kolophonium
Paraffin
Mineralöl
Silan A
Polyamidharz, hergestellt durch Kondensation von Ethylendiamin und dimerer Linolsäure, mit einem Erweichungspunkt von etwa 10O0C Glycerinester von (Holz-)Eolophonium N-J\'thyl-p~toluolsulfonamid Silan Ξ ·
Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von etwa 2.000 Polyterpenharz mit einem Erweichungspunkt von etwa 1150G flüssiges Polybuten mit einem Mclekulargewicht von etwa 600 Silan K
Rezeptur 1 1a
20 20 2a
65 65
10 10
5 ■ 5
_ 2.5
Rezeptur
2
40 40- 3a
27 27
33 33
- 2.5
Rezeptur
_1_
50 50 35 35
15 15 2.5
009882/2115 BAD ORIGINAL
Ji - 18 Polymerisiertes Kolophonium - 4c He zeiDtui 10 2029708 5
4a. 4b 4d 4e 45 4f
Ä'thylen/Vinylacetat 20 20 45
(8:1)-Mischpolymerisat 65 20 20 65 , 20 20 2. 20
(Zapf-)Kolophonium 10 65 65 10 65 65 6a 65
Paraffin 5 10 10 5 10 10 75 10
Mineralöl - VJl 5 1.0 5 5 5
Silan B - 2.5 2.0 - 0.1 -. -
Silan C - - - - - 2.5
Silan D - - - - 2.0
Λ
Ithylcellulose 10
' 45
Methylester von (Holz-)Kolophonium 45
Silan E -
Polypropylen 75
Aus Petroleum stammendes aliphatisches Kohlenwasserstoffharz mit einem Erweichungspunkt' von etwa 1000C
Silan E
25 25 2,5
Athylen/Vinylaoe tat (8:1) -Mi-snhpcj i./meriaa t; H.ydrIerte 3 Xatophonium Silan ?
009882/2115
30' 30 70 70
Polyvinylbutyral
Methylester von (Holz-)Kolophonium Glycerinester von (Holz-)Kolophonium Hydriertes Rizinusöl
Silan E
Rezeptur _8 8a 10 IO 40 40 30 30 40 40 ■2.5
Polyvinylmethylather 20 20
( Zapf ^Kolophonium 55 55
Triäthylenglykolester von (Holz-)
Kolophonium 15 15
Hydriertes Rizinusöl 10 10
Silan E _ 2.5
10a
Athylen/Vinylacetat · 20 20
(8:1)-Mischpolymerisat
Von alpha-Pinen abgeleitetes
Polyterpenharz mit einem Erwei 20 20
chungspunkt von etwa 115 C 20 20
Mineralöl 40 40
Paraffin 2.0
Silan G
0 0 9 HB?/2 1 1
Polyvinylacetat Chloriertes Mphenylharz mit einem Chlorgehalt von etwa 5A- Gew.-% Butylphthalylbutylglykollat Silan E
Rezeptur H 11a 65 65
10 10
25 25
j 2.5
Polyamidharz, hergestellt durch Kondensation von Ithylendiamin und dimerer Linolsäure, mit einem Erweichungspunkt von etwa 1000C Silan E
12a
100 100 2.5
ithylen/Vinylacetat ■ (8:1)-Mischpolymerisat Glycerinester von hydriertem Kolophonium Mineralöl Paraffin Silan E.
13a
17.5 17.5
60 60 12.5 12.5 10 10
2.5
009882/2115
Vinylacetat/2-lthylhexylacrylat (1;1)-Mischpolymerisat Glycerinester von hydriertem Kolophonium Silan B
Rezeptur 14 14a
50- 50
50 ■ 50 -
PolyCn-tutylmethacrylat) Glycerinester von hydriertem Kolophonium Silan F 40 40 60
60 5.0
16a
Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von etwa 12.000 Polyterpenharz mit einem Erweichungspunkt von etwa Polyäthylenöl (polyethylene grease) Silan I 25 25 35 35
45 2.0
009882/2115
2029708 Rezeptur 17a
- 22 -
20
Äthylen/Vinylacetat ... 20 60
(8:1^Mischpolymerisat 60 10
Glycerinester von (Holz-)£olophonium . 10 io:
Fischer-Tropsch-Wachs 10 2,0
Mineralöl -
Silan P
Ithylen/Vinylacetat (4.5:1^Mischpolymerisat Styrol/alpha-Methylstyrol-Mischpolymerisat mit. einem Erweichungspunkt von etwa Silan E
18
20
80
18a
20
80: 2.0
Polyvinylacetat 60 60
Terpenphenolharz mit einem Erwei
chungspunkt von etwa 1000G 20 20
(Prikresylphosphat 20 20
Silan D 2.5
0 0 9 8 8 2/2115
- 23 -
. ' - Tabelle I
Prüfung der Prüfung der Feuch-
Kältebeständigkeit tipkeitsbeständipkeit . Verhalten des aufgeklebten Etiketts
unmittelbar nach Aufkleben
und Ab- ■-■.,■-.■
kühlen auf
Raumtempe- nach nach nach nach nach
ratur 3 Std. 4 Tagen 24 Std. 48 Std. 72 Std.
reißt
reißt reißt
reißt reißt
reißt, reißt
reißt reißt reißt reißt
reißt reißt
reißt reißt leicht löst sich leicht leicht leicht abzieh- von abzieh- abzieh- abziehbar selbst ab bar bar bar
reißt reißt
reißt reißt reißt
leicht löst sich leicht leicht leicht abzieh- von abzieh- abzieh- abziehbar selbst ab bar bar bar
reißt reißt
reißt reißt reißt
leicht löst sich leicht leicht leicht abzieh- von abzieh- abzieh- abziehbar selbst ab bar bar bar
reißt reißt
reißt reißt reißt
■leicht abziehbar
reißt reißt reißt
reißt teilweise
reißt reißt
leicht abziehbar löst sich von
selbst ab
reißt reißt reißt
reißt teilweise
reißt reißt
leicht abziehbar
reißt reißt reißt
reißt teilweise
reißt
reißt
leicht abziehbar
reißt reißt ' reißt
reißt teilweise
reißt reißt
leicht abziehbar
reißt reißt reißt
reißt teilweise
reißt reißt
löst sich leicht von abziehselbst ab bar
leicht leicht abzieh- abziehbar bar
reißt reißt
reißt reißt reißt
009882/21 1
Tabelle (Fortsetzung)
Prüfung der Prüfung der Feuch-
Kältebeständigkeit · tigkeitsbeständigkeit ■ Verhalten des aufgeklebten Etiketts
unmittelbar nach
Aufkleben
und Abkühlen auf
Raumtempe- nach nach nach nach nach
ratur 3 Std. 4 Tagen 24 Std. 48 Std. 72 Std,
reißt
6a reißt
7 reißt
7a reißt
8 reißt
8a reißt
9 reißt
9a reißt
10 reißt
10a reißt
11 reißt
11a reißt
12 reißt
12a reißt
leicht- löst sich leicht leicht leicht abzieh- von abzieh- abzieh- abziehbar selbst ab bar bar bar
reißt reißt
reißt reißt reißt
leicht löst sich leicht leicht leicht abzieh- von abzieh- abzieh- abziehbar selbst ab bar bar bar
reißt reißt
reißt reißt reißt
leicht löst sich leicht' leicht leicht abzieh- von abzieh- abzieh- abziehbar selbst ab bar bar bar
reißt reißt reißt reißt reißt
leicht löst sich leicht leicht leicht abzieh- von abzieh- abzieh- abziehbar selbst ab bar bar bar
reißt · reißt
reißt reißt reißt
leicht löst sich leicht leicht leicht abzieh*- von abzieh- abzieh- abziehbar selbst ab bar bar bar
reißt reißt
reißt reißt reißt
leicht löst sich leicht leicht leicht abzieh- von abzieh- abzieh- abziehbar selbst ab bar bar bar
reißt reißt
reißt reißt reißt
leicht löst sich leicht leicht leicht abzieh- von abzieh- abzieh- abziehbar selbst ab bar bar bar
reißt reißt
reißt reißt reißt
009882/2115
Tabelle (Fortsetzung)
Prüfung der Kältebeständigkeit
Prüfung der Feuchtiftkeitsbeständiffkeit
Verhalten des aufgeklebten Etiketts
unmittel nach nach
bar nach 3 Std. 4 Tagen
Aufkleben
und Ab
Re kühlen auf
zep Raumtempe
tur ratur
reißt
19a reißt
nach nach nach 24 Std. 48 Std. 72 Std.
leicht löst sich leicht leicht leicht abzieh- von abzieh- abzieh- abziehbar selbst ab bar bar bar
13a reißt reißt
14 reißt leicht
abzieh
bar
14a reißt reißt
15 reißt leicht
abzieh
bar
15a reißt reißt
16 reißt leicht
abzieh
bar
16a reißt reißt
17 reißt leicht
abzieh
bar
17a xeißt reißt
18 reißt leicht
abzieh
bar
18a reißt reißt
19 reißt leicht
abzieh
bar
reißt reißt reißt reißt
löst sich leicht leicht leicht von 'abzieh- abzieh- abziehselbst ab bar bar bar
reißt reißt reißt reißt
löst sich leicht leicht leicht von abzieh- abzieh- abziehselbst ab bar bar bar
reißt reißt reißt reißt
löst sich leicht leicht leicht von abzieh- abzieh- abziehselbst ab bar bar bar
reißt
reißt reißt reißt
löst sich leicht leicht leicht von abzieh- abzieh- abziehselbst ab bar bar bar
reißt reißt reißt reißt
löst sich leicht leicht leicht von abzieh- abzieh- abzieh· selbst ab bar bar bar
reißt reißt reißt reißt
löst sich leicht leicht leicht von abzieh- abzieh- abziehselbst ab bar bar bar
reißt reißt reißt reißt reißt
009882/2115
Den Ergebnissen der Tabelle ist eindeutig zu entnehmen, daß sich die neuen, Silan enthältenden Aufschmelzklebstoffe gemäß der Erfindung beim Vergleich
unter entsprechenden Bedingungen mit vergleichbaren,
jedoch keinen der genannten Silanester enthaltenden
Rezepturen durch eine beträchtlich verbesserte Beständigkeit unter Bedingungen hoher feuchtigkeit und Nässe auszeichnen.
Durch die Erfindung werden somit dem Praktiker neue Aufschmelzklebstoffe an die Hand gegeben, die sich in idealer Weise zum Etikettieren von flaschen, wobei ihre Beständigkeit unter Bedingungen hoher Feuchtigkeit und Nässe von großem Wert ist, eignen.
Schließlich sei darauf hingewiesen, daß bei den neuen Aufschmelzklebstoffmassen gemäß der Erfindung deren einzelne Bestandteile, die einzelnen Mengenverhältnisse und die Zubereitungsverfahren innerhalb der angegebenen Grenzen sehr verschieden sein können.
009882/2115

Claims (1)

  1. IT
    Patentansprüche
    1. Aufschnelzklebstoffmasse, bestehend aus einem Gemisch einer synthetischen Polymerenklebstoff-Grundlage und einer SiIanverbindung.
    2. Aufschmelzklebstoffmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als synthetische Polymerenklebstoff-Grundlage ein Polyamid, Polyolefin, ein Celluloseharz, ein 4 bis"16 Mole Äthylen pro Mol Vinylacetat enthaltendes Ithylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat, Polyvinylbutyral, Polyvinylmethyläther, Polyvinylacetat oder ein willkürliches Mischpolymerisat aus mindestens 4-0 Gew.-% Vinylacetat und einem oder mehreren Monomeren, bestehend aus C^ - Cz10 Alkylestemvon Acryl- und Methacrylsäuren, Anhydriden von äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren oder Dialkylestemvon äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren, ein Homopolymerisat von C/, - C2, Alkylestern der Methacrylsäure oder ein willkürliches Mischpolymerisat aus zwei oder mehreren der zuletzt genannten Ester miteinander enthält.
    5. Aufschmelzklebstoffmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als SiIanverbindung ein Silan der allgemeinen Formeln;
    R-Si- (X)5 und X - Si - 0 - Si - O - Si - X
    CH2 X CH,
    0 0 9 8 8 2 /211 5
    enthält, worin "bedeuten:
    R einen Vinyl-, gamma-Methacryloxy-
    propyl-, beta-(3,^-Epoxycyclohexyl)-, Mercaptopropyl-, gamma-Glycidoxypropyl-, gamma-Aminopropyl-, N-bis(beta-Hydroxyäthyl)-gaiiima-aminopropyl-, N-beta-(Aminoäthyl)-gamma-aminopropyl-, Amyl-, Äthyl-, Phenyl-oder Methylrest und
    X jeweils einen zu einer Hydroxylgruppe
    hydrolysierbaren Rest, bestehend aus einem ChIoratom oder einem Ithoxy-, Acetoxy-, bet.a-Methoxyäthoxy- oder Methoxyrest.
    4·. Aufschmelzklebstoffmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Silanverbindung in einer Konzentration von mindestens 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Klebstoffmasse, enthält.
    5· Aufschmelzklebstoffmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner, bezogen auf das Gesamtgewicht der Klebstoffmasse, bis zu etwa 50 Gew.-% ,eines1Verdünnungsmittels, bestehend aus einem flüssigen Polybuten und/oder Polypropylen mit einem Molekulargewicht zwischen etwa 700 und 1.200; einem Petroleumwachs; einem Polyäthylenöl mit einem Molekulargewicht von weniger als 1.000; einem hydrierten tierischen, Fisch- oder pflanzlichen Fett; einem Mineralöl oder einem synthetischen Wachs, enthält.
    009882/21 1 5
    6. Aufschmelzklebstoffmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie, bezogen auf das Gesamtgewicht der Klebstoffmasse, bis zu 70 Gew.-% einer klebrig machenden Substanz, bestehend aus einem Ester von natürlichem oder modifiziertem Kolophonium; natürlichem oder modifiziertem Kolophonium; einem PoIyterpenharz mit einem Erweichungspunkt von etwa 10 bis 1500C; einem Gumaron-Inden-Harz mit einem Kugel- und Ringerweichungspunkt von etwa 10 bis 1600O; Polystyrol oder einem'willkürlichen Mischpolymerisat von Styrol mit mindestens einem äthylenisch ungesättigten aromatischen Monomeren; einem aus Petroleum stammenden -aliphatischen Kohlenwasserstoffharz mit einem Kugel- und Ringerweichungspunkt von etwa 80 bis 1200C; einem phenolmodifizierten Terpenharz mit einem Kugel- und Ringerweichungspunkt von etwa 90 bis 1600C; einem chlorierten Terphenyl- oder Diphenylharz mit einem Chlorgehalt von etwa 42 bis 65 Gew.-%; einem Alkylphthalatester; einem Arylphosphatester; einem Arylsulfonamidderivat oder einem Glykollatester der Phthalsäure, enthält.
    7. Aufschmelzklebstoffmasse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Gemisch von 17.5 Gewichtsteilen Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat, 60 Gewichtsteilen des Glycerinesters von hydriertem Kolophonium, 12.5 Gewichtsteilen Mineralöl, 10 Ge-
    009882/2115
    wichtsteilen Paraffin und 2.5 Gewichtsteilen Phenyl-i triäthoxysilan besteht.
    8. Verwendung einer Aufsehmelzklebstoffmasse, bestehend aus einem Gemisch einer synthetischen PolymeiSklebstoffgrundlage und einer Silanverbindüng, zum mindestens einseitigen Beschichten eines festen Substrats mit einem Klebstoffilm.
    9. Verwendung einer Aufschmelzklebstoffmasse nach " Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als synthetische Polymerenklebstoff-Grundlage ein Polyamid, Polyolefin, ein Celluloseharz, ein 4 bis 16 Mole Äthylen pro Mol Vinylacetat enthaltendes Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat, Polyvinylbutyral, Polyvinylmethyläther, Polyvinylacetat oder ein willkürliches Mischpolymerisat aus mindestens 40 Gew.-% Vinylacetat und einem oder mehreren Monomeren, bestehend aus C7. - CL- Alkylestern von Acryl- und Methacrylsäuren, Anhydriden von äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren oder Dialkylestern von äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren, ein Homopolymerisat von "C^- - C^ Alkylestern der Methacrylsäure oder ein willkürliches Mischpolymerisat aus zwei oder mehreren der zuletzt genannten Ester miteinander enthält.
    Verwendung einer Aufschmelisklebstoffmasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als.
    . 009882/2115
    Silanverbindung ein Silan der allgemeinen Pormeln:
    R-Si- (X)5 und X-Si-O-Si-O-Si-X
    CH3 X CH5 enthält, worin bedeuten:
    R einen Vinyl-, gamma-Methacryloxy-
    propyl-, beta-(3,4~Epoxycylohexyl)-, • Mercaptopropyl-, gamma-Glycidoxypropyl-, gamma-Aminopropyl-, N-bis(beta-Eydroxyäthyl)-gamma-aminopropyl~, N-beta-(Aminoäthyl)-gamma-aminopropyl-, Amyl-Ithyl-, Phenyl-oder Methylrest und
    X jeweils einen zu einer Hydroxylgruppe
    .hydrolysierbaren Rest, bestehend aus einem Chloratom oder einem Äthoxy-, Acetoxy-, beta-Methoxyäthoxy- oder Methoxyrest.
    11. Verwendung einer Aufschmelzklebstoffmasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Silanverbindung in einer Konzentration von mindestens 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Klebstoffmasse, enthält.
    12. Verwendung einer Aufschmelzklebstoffmasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner, bezogen auf das Gesamtgewicht der Klebstoffmasse ,
    009882/2115
    bis zu etwa 50 Gew.-% eines Verdünnungsmittels, bestehend aus einem flüssigen .Polybuten und/oder Polypropylen mit einem Molekulargewicht zwischen etwa 700 und 1.200; einem Petroleumwachs; einem Polyäthylenöl mit einem Molekulargewicht von ^ weniger als 1.000; einem hydrierten tierischen, Fisch- oder pflanzlichen Fett; einem Mineralöl oder einem synthetischen Wachs, enthält.
    ^ 13. Verwendung einer Aufschmelzklebstoffmasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie, bezogen auf das Gesamtgewicht der Klebstoffmasse, bis zu 70 Gew.-% einer klebrig machenden Substanz, bestehend aus einem Ester von natürlichem oder modifiziertem Kolophonium; natürlichem oder modifiziertem Kolophonium; einem Polyterpenharz mit einem Erweichungspunkt von etwa 10 bis 1500C; einem Cumaron-Inden-Harz mit einem Kugel- und Ringerweichungspunkt von etwa 10 bis 1600C; Polystyrol
    ™ oder einem willkürlichen Mischpolymerisat von
    Styrol mit mindestens einem äthylenisch ungesättigten aromatischen Monomeren; einem.aus Petroleum stammenden aliphatischen Kohlenwasserstoffharz mit einem Kugel- und Ringerweichungspunkt von etwa 80 bis 1200C; einem phenolmodifizierten Terpenharz mit einem Kugel- und Ringerweichungspunkt von etwa 90 bis 1600C; einem chlorierten Terphenyl- oder Diphenylharz mit einem Chlorgehalt von etwa 42 bis
    009882/2115 ordinal inspected
    65 Gew.-%; einem Alkylphthalatester; einem Aryl- * phosphatester; einem Arylsulfonamidderivat oder einem Glykollatester der Phthalsäure, enthält.
    14. Verwendung einer Aufschmelzklebstoffmasse, bestehend aus einem Gemisch einer synthetischen Polymerenklebstoff -Grundlage und einer Silanverbindung, in Form eines Films, zum Befestigen eines Etiketts an einem Glasbehälter.
    15· Verwendung einer Aufschmelzklebstoffmasse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie als synthetische Polymerenklebstoff-Grundlage ein Polyamid, Polyolefin, ein Celluloseharz, ein 4 bis 16 Mole Äthylen pro Mol Vinylacetat enthaltendes Ithylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat, Polyvinylbutyral, Poly vinylme thy lather, Polyvinylacetat oder ein willkürliches Mischpolymerisat aus mindestens 40 Gew.-% Vinylacetat und einem oder mehreren Monomeren, bestehend aus C^ - C*Q Alkylestern von Acryl- und Methacrylsäuren, Anhydriden von äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren oder Dialkylestern von äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren, ein Homopolymerisat von Cx, - O^ Alkyle stern der Methacrylsäure oder ein willkürliches Mischpolymerisat aus zwei oder mehreren der zuletzt genannten Ester miteinander enthält►
    0 0 9882/2115
    1.6. Verwendung einer Aufschmelzklebstoffmasse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Silanverbindung ein Silan der allgemeinen Formeln:
    R-Si- (X)x und X-Si-O-Si-O-Si-X
    3 I I I
    CH5 X CHj
    enthält, worin bedeuten:
    R einen Vinyl-, gamma-Methacryloxy-
    " propyl-, beta-(3,4-Epoxycyclohexyl)-,
    Mercaptopropyl-,' gamma-Glycidoxypropyl-, gamma-Aminopropyl-, N-bis(beta-Hydroxyäthyl)-gamma-aminopropyl-1 N-beta-(Aminoäthyl)-gamma-aminopropyl-, Amyl-, Äthyl-, Phenyl- oder Methylrest und
    X jeweils einen zu einer Hydroxylgruppe
    hydrolysierbaren Rest, bestehend aus
    * einem Chloratom oder einem A'thoxy-,
    Acetoxy-, beta-Methoxyäthoxy- oder Methoxyrest.
    17. Verwendung einer Aufschmelzklebstoffmasse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Silanverbindung in einer Konzentration von mindestens 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Klebstoffmasse, enthält.
    00988 27 21 1 5
    18. Verwendung einer Aufschmelzklebstoffmasse nach ' Anspruch 14·, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner, bezogen auf das Gesamtgewicht der Klebstoffmasse, bis· zu etwa 50 Gew.-% eines Verdünnungsmittels, bestehend aus einem flüssigen Polybuten und/oder Polypropylen mit einem Molekulargewicht zwischen etwa 700 und 1.200; einem Petroleumwachs; einem Polyäthylenöl mit einem Molekulargewicht von weniger als 1.000; einem hydrierten tierischen, Fisch- oder pflanzlichen Fett; einem Mineralöl oder einem synthetischen Wachs, enthält.
    19. Verwendung einer Aufschmelzklebstoffmasse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie, bezogen auf das Gesamtgewicht der Klebstoffmasse, bis zu 70 Gew.-% einer klebrig machenden Substanz, bestehend aus einem Ester von natürlichem oder modifiziertem Kolophonium; natürlichem oder modifiziertem Kolophonium; einem Polyterpenharz mit einem Erweichungspunkt von etwa 10 bis 1500C; einem ' Cumaron-Inden-Harz mit einem Kugel- und Ringerweichungspunkt von etwa 10 bis 1600C; Polystyrol oder einem willkürlichen Mischpolymerisat von Styrol mit mindestens einem äthylenisch ungesät- ' tigten aromatischen Monomeren; einem aus Petroleum stammenden aliphatischen Kohlenwasserstoffharz mit einem Kugel- und Ringerweichungspunkt von etwa 80 bis 120 C; einem phenolmodifizierten Terpenharz
    00988 2/2115
    mit einem Kugel- und Ringerweichungspunkt von etwa 90 bis 1600C; einem chlorierten Terphenyl» oder Diphenylhars mit einem Chlorgehalt von etwa 42 bis 65 Gew»-%; einem Alkylphthalatesterj einem Aryl-.
    einem Glykollatester der-Phthalsäure, enthält,
    009882/21 1 5
DE2029708A 1969-06-25 1970-06-16 Schmelzklebstoffmasse auf Basis von synthetischen Polymeren und einer Silanverbindung Expired DE2029708C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83664269A 1969-06-25 1969-06-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029708A1 true DE2029708A1 (de) 1971-01-07
DE2029708B2 DE2029708B2 (de) 1975-04-24
DE2029708C3 DE2029708C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=25272397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2029708A Expired DE2029708C3 (de) 1969-06-25 1970-06-16 Schmelzklebstoffmasse auf Basis von synthetischen Polymeren und einer Silanverbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3644245A (de)
DE (1) DE2029708C3 (de)
FR (1) FR2051167A5 (de)
GB (1) GB1282362A (de)
NL (1) NL150156B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350181A2 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 Dow Corning Corporation Druckempfindliches Klebematerial, das eine alkoxyfunktionelle Siliciumverbindung enthält
EP0383242A2 (de) * 1989-02-13 1990-08-22 Dow Corning Corporation Herstellung eines vernetzbaren druckempfindlichen Klebstoffs, der ein Diorganopolysiloxan und ein Acyloxysilan enthält
DE3928858A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Beiersdorf Ag Vernetzte hydrogele und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113207C3 (de) * 1971-03-18 1979-06-28 Helmitin-Werke Chemische Fabrik Heinicke Kg, 6780 Pirmasens Verwendung von Wachsen in Schmelzklebern auf Polyester-Basis
US3981851A (en) * 1972-01-10 1976-09-21 Dow Corning Corporation Primer compositions
JPS5124286B2 (de) * 1972-07-28 1976-07-23
JPS5148464B2 (de) * 1973-07-16 1976-12-21
US4093673A (en) * 1974-11-14 1978-06-06 Ppg Industries, Inc. Coating compositions composed of hydroxyfunctional polymers or copolymers and alkoxysilanes
GB1547228A (en) * 1975-03-21 1979-06-06 Raychem Corp Adhesives
CA1086439A (en) * 1975-06-10 1980-09-23 Robert L. Combs Polyethylene-hydrocarbon tackifier resin-fischer- tropsch wax hot-melt adhesives
DE2654036C2 (de) * 1976-11-27 1984-07-05 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Bindemittel für lagerfähige Überzugsmassen
US4207217A (en) * 1976-12-20 1980-06-10 Chem-Plast S.P.A. Heat melting adhesive
US4274996A (en) * 1979-11-01 1981-06-23 Phillips Petroleum Company Thermally stabilizing polymers of ethylene
JPS5974149A (ja) * 1982-10-20 1984-04-26 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 硬化性組成物
US4501846A (en) * 1983-06-30 1985-02-26 Hercules Incorporated Composition for tufted carpets
JPS61152782A (ja) * 1984-12-27 1986-07-11 Ube Ind Ltd ポリアミド系接着剤組成物および積層物
US4716194A (en) * 1985-11-25 1987-12-29 National Starch And Chemical Corporation Removable pressure sensitive adhesive
US5021507A (en) * 1986-05-05 1991-06-04 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Arcylic modified reactive urethane hot melt adhesive compositions
EP0262929B1 (de) * 1986-10-01 1995-01-18 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Amorphe Polyester-Zusammensetzungen und ihre Verwendungen
NL8702275A (nl) * 1987-09-24 1989-04-17 Avery International Corp Drukgevoelig kleefmiddel.
US5037886A (en) * 1988-01-25 1991-08-06 Dow Corning Corporation Crosslinkable pressure-sensitive adhesives containing a liquid copolymeric organopolysiloxane
CA1331234C (en) * 1988-01-25 1994-08-02 Terence J. Swihart Crosslinkable pressure-sensitive adhesives containing a liquid copolymeric organopolysiloxane
US4831080A (en) * 1988-05-02 1989-05-16 Dow Corning Corporation Crosslinkable pressure-sensitive adhesives containing a liquid organohydrogenpolysiloxane
US5086103A (en) * 1989-01-30 1992-02-04 Dow Corning Corporation Pressure-sensitive composition containing an aminoxysilicon compound
CA2007304C (en) * 1989-01-30 1999-02-23 John D. Blizzard Crosslinkable pressure-sensitive adhesive construction containing an aminoxysilicon compound and an amidosilicon compound
US5210150A (en) * 1991-11-22 1993-05-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Moisture-curable melt-processible ethylene copolymer adhesives
US6380292B1 (en) * 1996-06-21 2002-04-30 Bostik Findley, Inc. Hydrophilic hot melt adhesive
US5998029A (en) * 1997-06-30 1999-12-07 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Nonaqueous sizing system for glass fibers and injection moldable polymers
JP2000095801A (ja) * 1998-09-24 2000-04-04 Canon Inc 糖類・無機複合体組成物
US6399198B1 (en) 1998-12-23 2002-06-04 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Nonaqueous sizing system for glass fibers and injection moldable polymers
WO2000062354A1 (fr) * 1999-04-08 2000-10-19 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Materiau d'emballage de pile, sachet de transport de pile et procede de production connexe
US6830613B2 (en) * 2001-04-03 2004-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Method of manufacturing a sugar-inorganic hybrid composite
DE10210375A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-25 Faber Castell Ag Thermoplastische Beschichtungsmasse für Holzoberflächen und insbesondere für holzgefasste Stifte
US7285583B2 (en) * 2002-07-30 2007-10-23 Liquamelt Licensing Llc Hybrid plastisol/hot melt compositions
US20050004308A1 (en) * 2003-03-14 2005-01-06 Win-Chung Lee Polyamide and polyvinylbutyral compositions and blends having enhanced surface properties and articles made therefrom
US6878791B2 (en) * 2003-05-09 2005-04-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Aminoplast crosslinkers derived from tall oil rosin powder coating compositions containing such crosslinkers
US20050031878A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-10 Vasanthakumar Narayanan Adhesion promoter concentrates
US8852515B2 (en) * 2004-09-17 2014-10-07 Fujifilm Corporation Multilayer analysis element for analyzing liquid samples
US7807015B2 (en) * 2006-09-18 2010-10-05 Xerox Corporation Adhesion promoter
US9132594B2 (en) * 2008-11-04 2015-09-15 Essilor International (Compagnie Générale d'Optique) Bi-layer adhesive for lens lamination
JP6438222B2 (ja) * 2014-06-30 2018-12-12 ヘンケルジャパン株式会社 ホットメルト接着剤

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898313A (en) * 1956-08-10 1959-08-04 Upson Co Process of dimensionally stabilizing cellulose, composition used therefor, and article produced
US3045036A (en) * 1957-11-18 1962-07-17 Union Carbide Corp End-blocked aminoalkylpolysiloxanes and process for cyclic aminoalkyl-siloxanes
CA651522A (en) * 1961-07-20 1962-10-30 E. S. And A. Robinson (Canada) Heat sensitive adhesive
US3492372A (en) * 1968-05-09 1970-01-27 Nat Starch Chem Corp Hot melt adhesive composition based on an ethylene:propylene copolymer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350181A2 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 Dow Corning Corporation Druckempfindliches Klebematerial, das eine alkoxyfunktionelle Siliciumverbindung enthält
EP0350181A3 (de) * 1988-07-08 1990-11-14 Dow Corning Corporation Druckempfindliches Klebematerial, das eine alkoxyfunktionelle Siliciumverbindung enthält
EP0383242A2 (de) * 1989-02-13 1990-08-22 Dow Corning Corporation Herstellung eines vernetzbaren druckempfindlichen Klebstoffs, der ein Diorganopolysiloxan und ein Acyloxysilan enthält
EP0383242A3 (de) * 1989-02-13 1991-07-31 Dow Corning Corporation Herstellung eines vernetzbaren druckempfindlichen Klebstoffs, der ein Diorganopolysiloxan und ein Acyloxysilan enthält
DE3928858A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Beiersdorf Ag Vernetzte hydrogele und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2029708B2 (de) 1975-04-24
DE2029708C3 (de) 1975-11-27
NL150156B (nl) 1976-07-15
US3644245A (en) 1972-02-22
NL7008836A (de) 1970-12-29
FR2051167A5 (de) 1971-04-02
GB1282362A (en) 1972-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029708A1 (de) Aufschmelzklebstoffmasse und Verwen dung derselben
DE2507683C3 (de) Wasserdispergierbare Schmelzklebstoffmischung
DE2925014C2 (de)
DE60127306T2 (de) Strahlungshärtbare klebstoffzusammensetzungen enthaltend blockcopolymere mit vinylfunktionalisierten polybutadienblöcken
DE69908182T2 (de) Wenig gefärbte kolophoniumester und klebstoffzusammensetzungen
DE69821526T2 (de) Konstruktions-schmelzhaftkleber für wegwerfartikel
DE60115691T2 (de) Verfahren zur verwendung von latenten, über-tackifizierten klebstoffen
DE3018674A1 (de) Siliconzusammensetzungen und loesungsmittelfreie ueberzugszusammensetzungen und verfahren, materialien nichthaftend zu machen und sie enthaltende gegenstaende
DE4226081A1 (de) Thermoplastischer Schmelzklebstoff
EP0014347A1 (de) Beschichtungsmaterial für die Rückseiten von zu verklebenden Papieren
EP0597920B1 (de) Wasserhaltiger klebstoff auf basis von casein
DE602004010591T2 (de) Heissschmelzklebstoffzusammensetzung
DE3119449A1 (de) Waessrige zusammensetzung zur herstellung einer trenn-ueberzugsschicht
DE2601692C3 (de) Thermoplastische Copolyester und deren Verwendung für Heißschmelzklebstoffe
DE2741349A1 (de) Heiss aufgeschmolzene haftkleber
EP1409604A1 (de) Schmelzklebstoff auf basis von pfropfcopolymeren
DE1644821B2 (de) Lackmischung
DE1569905A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Oberflaechen
WO1997001483A1 (de) Klebstoff-system zum verkleben von rundumetiketten
DE2143060A1 (de) Hitzeschmelzbare Klebemasse
DE2639132A1 (de) Aufschmelzklebstoffe fuer cellulosematerialien
DE1644688B2 (de) Beschichtete thermoplastische Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0144808B1 (de) Haftschmelzklebstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE60224697T2 (de) Klebstoff für schwierig zu verklebende substrate
DE1953307A1 (de) Klebstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee