DE2507683C3 - Wasserdispergierbare Schmelzklebstoffmischung - Google Patents

Wasserdispergierbare Schmelzklebstoffmischung

Info

Publication number
DE2507683C3
DE2507683C3 DE2507683A DE2507683A DE2507683C3 DE 2507683 C3 DE2507683 C3 DE 2507683C3 DE 2507683 A DE2507683 A DE 2507683A DE 2507683 A DE2507683 A DE 2507683A DE 2507683 C3 DE2507683 C3 DE 2507683C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
water
adhesive
hot melt
melt adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2507683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507683A1 (de
DE2507683B2 (de
Inventor
Thomas P. Green Brook Flanagan
Dilip K. Sommerville Ray-Chaudhuri
Jules E. Scotch Plains Schoenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingredion Inc
Original Assignee
National Starch and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Starch and Chemical Corp filed Critical National Starch and Chemical Corp
Publication of DE2507683A1 publication Critical patent/DE2507683A1/de
Publication of DE2507683B2 publication Critical patent/DE2507683B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507683C3 publication Critical patent/DE2507683C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J151/00Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J151/08Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/06Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polyethers, polyoxymethylenes or polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/08Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Als Teil der derzeitigen weltweiten Anstrengungen, jo sowohl eine Kontrolle der Verschmutzung als auch eine Beibehaltung der natürlichen Quellen zu erhalten, werden wirtschaftlich gangbare Wege zur Erzeugung von zurückführbaren Papierprodukten untersucht.
Obgleich bei der Zurückführung von Produkten, die aus Papier allein bestehen, schon große Erfolge erzielt worden sind, ist doch der Fortschritt bei der Zurückführung von Produkten, die hauptsächlich aus Papier bestehen, jedoch noch geringe Mengen von Klebstoffen enthalten, z. B. von Büchern, bei denen die Seiten mit Klebstoffen verklebt sind, noch behindert.
Bei der Zurückführung von Papierprodukten geht man so vor, daß man die Papierprodukte in Wasser erhitzt und rührt, um zu bewirken, daß sich das Papier in seine Komponentenfasern zerteilt. Wenn ein nichtwasserdispergierbarer Klebstoff vorhanden ist, dann brechen die Papierfasern von dem Klebstoff ab, wobei große Klumpen der zerteilten Fasermassen und Filme des Klebstoffs, zurückbleiben, die sich u.U. in dem Papier als Flecken und Unregelmäßigkeiten zeigen. Im so Ergebnis wird daher das wieder aufgearbeitete Papier als qualitativ schlechter als nicht aufgearbeitetes Papier angesehen, und zwar nicht nur wegen des ungleichmäßigen Aussehens, sondern auch wegen der ungleichmäßigen Eigenschaften, die auf die Gegenwart von Klebstoffklumpen und Filmen davon zurückzuführen sind.
Es ist dah-.:r Aufgabe der Erfindung, einen wasserdispergierbaren und wasserbefeuchtbaren Schmelzklebstoff zur Verfügung zu stellen, der für die Formulierung fc> eines vollständig zurückführbaren klebstoffbeschichteten Produkts geeignet ist.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine wasserdispergierbare Heiß-Schmelzklebstoffmischung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus <'5 A) 75 bis 95 Gewichtsteilen eines Pfropfencopolymeren aus 1) 40 bis 80 Gew.-% eines Vinylesters, Alkylesters von Acrylsäure mit t bis 8 C-Atomen im Alkylteil oder Styrol,
2) 20 bis 60 GeWt-% eines wasserlöslichen Polyalkylenoxidpolymeren mit einem Molekulargewicht von etwa 3000 bis 20 000 und einem Gehalt an polymerisiertem Äthylenoxid von mindestens 50 Gew,-%,
3) gegebenenfalls bis zu 20 Gew,-% eines äthylenisch ungesättigten Comonomeren und
B) 5 bis 25 Gewichtsteilen eines klebrigmachenden Harzes sowie
C) gegebenenfalls bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf die Klebstoffmischung eines wachsartigen Verdünnungsmittels und gegebenenfalls weiteren üblichen Zusätzen
besteht.
Somit wird durch die Erfindung ein wasserdispergierbarer Heißschmelz-KIebstoffilm zur Verfügung gestellt, der 75 bis 95 Gewichtsteile eines Pfropfcopolymeren und 5 bis 25 Gewichtsteile eines klebrigmachenden Harzes, vorzugsweise 75 bis 85 Teile Copolymere und 15 bis 25 Teile Harze, enthält Das Pfropfcopolymere wird aus etwa 40 bis 80 Gew.-% der angegebenen Monomeren und etwa 20 bis GO Gew.-% eines wasserlöslichen Polyalkylenoxidpolymeren mit einem Molekulargewicht von etwa 300 bis 20 000 und einem Gehalt an polymerisiertem Äthylenoxid von mindestens 50% gebildet.
Die hierin in Betracht gezogenen Pfropfpolymere sind Gemische von Pfropf- und Homopolymeren der jeweiligen Monomeren. Der Einfachheit halber werden hierin diese Pfropfpolymergemische als »Pfropfpolymere« bezeichnet
Das Monomere wird vorzugsweise aus der Gruppe Vinylacetat, alkylsubstituierte Acrylate, wie Methylacrylat und Äthylacrylat, und Gemische davon ausgewählt Das Polyalkylenoxidpolymere wird vorzugsweise aus der Gruppe Homopolymere von Äthylenoxid, willkürlich verteilte Copolymere von Äthylen- und Propylenoxid und Gemische davon ausgewählt. Vorzugsweise enthält das Pfropfcopolymere etwa 25 bis 45 Gew.-% des Polyalkylenoxidpolymeren, wobei das Polyalkylenoxidpolymere einen Gehalt an Polymerisiertem Äthylenoxid von mindestens 75 Gew.-% aufweist In die Klebstoffe können verschiedene Weichmacher, Antioxidantien, äthylenisch ungesättigte Monomere und andere Zusatzstoffe gegebenenfalls eingearbeitet sein.
Die erfindungsgemäßen Klebmittel sind durch ihre Fähigkeit, sich in Wasser zu dispergieren, charakterisiert, so daß mit solchen Klebmitteln beschichtete Papiere ohne nachteilige Effekte zurückführbar bzw. wiederaufarbeitbar sind. Die Klebstoffe sind sowohl thermisch als auch oxydativ stabil, was für Schmelzklebstoffe wichtige Eigenschaften sind, und sie sind mit vielen verschiedenen Weichmachern oder Verdünnungsmitteln verträglich. Weiterhin haben sie die Fähigkeit, beim Rühren in warmem Wasser zu zerfallen und emulgiert oder fein dispergiert zu werden. Demgegenüber ist zu beachten, daß reines Polyvinylacetat in Wasser unlöslich ist, und daß sich davon herleitende Klebstoffe in Wasser nicht dispergierbar sind. Obgleich bestimmte Copolymere von Vinylacetat mit molaren Monomeren (z. B. N-Vinylpyrrolidon, Acrylsäure, 2-Hydroxyälhyl-acrylat) wasserdispergierbar sind, ergeben solche Copolymere nur schlechtere Heißschmelz-Klebstoffe. Die wasserdispergierbare Eigenschaft des in der erfindungsgemäßen Klebstoffmischungen eingesetzten Pfropfcopolymeren ist sogar
noch überraschender, wenn man bedenkt, daß physikalische Gemische aus 50 bis 80 Gew,-% Polyvinylacetat und 20 bis 50 Gew,-% Polyätbylenoxid zwar schon als Klebstoffe verwendet worden sind, sich jedoch als nicht wasserdispergierbar erwiesen haben. s
Die wasserdrspergierbaren Schmelzklebstoffe der vorliegenden Erfindung sind in erster Linie zur Herstellung von vollständig zurückführbarem bzw. wieder aufarbeitbarem Papier und entsprechenden Papierproduktem, z.B. Büchern, geeignet, obgleich ι ο naturgemäß diese Klebstoffe auch auf Substrate mit anderer Zusammensetzung genau so gut aufgebracht werden können.
Einzelheiten der Herstellung von verwandten Pfropfcopolymeren sind z. B. in Makro Chem. 58,75-103 (1962) und in der US-PS 30 33 841 (1962) beschrieben, obgleich die verwandten Pfropfcopolymerprodukte für die Formulierung von wasserdispergierbaren Schmelzklebmitteln nicht geeignet sind.
Die wasserlöslichen Polyalkylenoxidpolymeren, die für die Erfindung ^geeignet sind, haben ein Molekulargewicht von etwa 3000 bis 20 000 und einen Gehalt an polymerisiertem Äthylenoxid von mindestens 50 Gew.-%. Die Polyalkylenoxidpolymeren können Homopolymere von Athylenoxid (mit Einschluß der Ester- und Ätherderivate davon), willkürlich verteilte Copolymere aus Athylenoxid und Propylcnoxid, Blockcopolymere aus Äthylen- und Propylenoxid oder Gemische davon sein. Naturgemäß können auch Gemische von verschiedenen Polyalkylenoxidpolymeren verwendet werden, und Copolymere und Homopolymere können miteinander in soleiien Gemischen eingesetzt werden. Die Polymere sind z. B. Polyätfcylenoxidpolymere, Poly(äthylenoxid/propylenoxid}copolymere und Monomethyläther von Polyäthylenoxid, Ho· «polymere und willkürlich verteilte Copolymere.
Der Gehalt an polymerisiertem Athylenoxid des Polyalkylenoxidpolymeren sollte mindestens 50 Gew.-% des Polymeren und vorzugsweise mindestens 75 Gew.-% betragen. Polymere mit einem niedrigeren Gehalt an Polymerisierten Äthylenoxidgruppen zeigen nur eine begrenzte Wasserlöslichkeit, und sie sind daher für die wasserlösliche Polymerkomponente der Erfindung nicht geeignet.
Es hat sich weiterhin erwiesen, daß Polyalkylenoxidpolymere mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 3000, wenn sie als einziges Polyalkylenoxid verwendet werden, den Pfropfcopolymeren keine Wasserdispergierbarkeit verleihen, so da3 solche Polyalkylenoxidfraktionen mit niedrigerem Molekulargewicht bei der Bestimmung des Anteils der wasserlöslichen Komponente in dem Pfropfcopolymeren nicht eingeschlossen werden sollten. Andererseits sind solche Polyalkylenoxide mit niedrigem Molekulargewicht als Weichmacher oder Verdünnungsmittel geeignet.
Die Monomeren, die für die Herstellung des Pfropfcopolymeren geeignet sind, sind vorzugsweise Vinylacetat und niedrigalkylsubstituierte Acrylate, wie Methylacrylat und Äthylacrylat. Andere Monomere, die geeignet sind, sind z. B. die Alkylester von Acrylsäure fio mit 1 bis 8 C-Atomen, im Alkylteil, Styrol und Vinylester, wie Vinylpropionat, Vinylbutyrat und dergleichen. Die Verwendung der genannten Monomeren und insbesondere des Vinylacetatmonomeren ergibt beim Pfropfen eine genügende Kettenübertragung, um ein Pfropfcopo- f>5 lymeres herzustellen, das thermisch stabil, mäßig polar und leicht zu der Klebstoffmischung gemäß der Erfindung formulierbar ist.
Das Pfropfcopolymere wird im allgemeinen aus etwa 40 bis 80% des genannten Monomeren und etwa 20 bis 60 Gew,-% des wasserlöslichen Polyalkylenoxidpolymeren, vorzugsweise etwa 25 bis 45% wasserlöslichen Polyalkylenoxidpolymeren formuliert Niedrigere Anteile des Polymeren führen zu einer Klebstoffmischung mit schlechterer Wasserdispergierbarkeit, während höhere Mengen eine Mischung ergeben, die schlechtere Adhäsionseigenschaften besitzt
Obgleich verschiedene der genannten Monomeren als solche zum Aufpfropfen auf das Skelett des wasserlöslichen Polymeren verwendet werden können, können geringe Mengen von anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren als Comonomere mit den Viflylmonomeren verwendet werden, um besondere Eigenschaften, z. B. eine Wasserdispergierbarkeit Adhäsion, Weichheit u. dgL zu ergeben. Monomere, die als Comonomere mit den Vinylmonomeren geeignet sind, sind z. B. 2-HydroxyäthyIacrylat N-Vinylpyrrolidon, Natriumvinylsulfonat (das Natriumsalz von Athylensulfonsäure) und die Alkylester von Methacrylsäure mit 1 bis 8 C-Atomen im Alkylteil. Solche Comonomeren werden im allgemeinen in Mengen verwendet die nicht über 20 Gew.-% des gesamten Pfropfcopolymeren und vorzugsweise nicht über 10% hinausgehen.
Zusätzlich zu dem wasserlöslichen Polyalkylenoxidpolymeren, dem Monoraeren und dem gegebenenfalls vorhandenen äthylenisch ungesättigten Monomeren muß der Klebstoff mit einem oder mehreren klebrigmachenden Harzen formuliert werden, um eine anwendbare Heißschmelz-Klebstoffmischung zu erhalten. Solche Harze erzeugen in erster Linie einen Verstärkungseffekt oder einen Weichmachungseffekt (Flexibilität). Sie verleihen dem Pfropfcopolymeren aber auch eine Klebrigkeit, eine besondere Befeuchtungsfähigkeit und eine Viskositätskontrolle. Beispiele für solche klebrigmachenden Harze sind Kolophonium und Kolophoniumderivate, phenolmodifizierte Cumaronindenharze, Cumaronindenharze mit Erweichungspunkten von etwa 5 bis 124"C1 phenolmodifizierte Terpenharze und harte, spröde, hochschmelzende Derivate von südlichem Kiefernholz (mit einem Erweichungspunkt von etwa 105,50C). (Die Erweichungspunkte der obengenannten Harze sind Erweichungspunkte, bestimmt nach der ASTM-Norm E 28-58 T).
Die erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffmittel enthalten im allgemeinen 75 bis 95 Teile Pfropfcopolymeres und 5 bis 25 Teile klebrigmachendes Harz und vorzugsweise 75 bis 85 Teile Pfropfcopolymeres und 15 bis 25 Teile klebrigmachendes Harz.
In die Klebstoffmischung können gegebenenfalls wachsartige funktioneile Verdünnungsmittel eingearbeitet werden, um die Schmelzviskosität zu vermindern oder um die Kohäsions- oder Trockeneigenschaften zu verändern, ohne daß die Klebstoffbindungseigenschaften nennenswert vermindert werden. Beispiele für solche wachsartige funktioneile Verdünnungsmittel sind Fettalkohole, Mono-, Di- und Triglyceride, wie Glyzerinmonostearat, und hydriertes Rizinusöl, Polyoxyäthylenfettester und -äther und Sorbit-Fettsäureester. Wie bereits oben ausgeführt wurde, können auch Poly· alkylenoxidpolymere mit einem mittleren Molekulargewicht unterhalb etwa 3000 als Verdünnungsmittel verwendet werden. Im allgemeinen werden die gegebenenfalls verwendeten wachsartigen Verdünnungsmittel in Mengen von bis zu 25 Teilen pro 100 Teilen des Klebstoffes verwendet. Etwa 5 bis 20 Teile eines geeigneten Verdünnungsmittels können verwendet
werden, um die Viskosität eines Klebstoffes mit einer Viskosität bei 176,7° C von etwa 13 625cP auf eine Viskosität von etwa 4000 bis 10 000 cP zu erniedrigen.
Weitere Zusatzstoffe, die üblicherweise for Heißscbmelz-Klebstoffe verwendet werden und die gegebe- nenfalls als weitere Bestandteile fur die erfindungsgemäßen Klebstoffe verwendet werden können, sind z, B, Stabilisatoren oder Antioxidantien wie butyliertes Hydroxytoluol (BHT) Pigmente wie Ton und Ditandioxid, flammverzögernde Mittel wie Antimonoxid und ι ο Aluminiumoxid und Nicht-Blockierungszusatzstoffe wie Siearamid.
Der bei der Pfropfpolymerisation verwendete frei radikale Initiator wird in herkömmlicher Weise im Hinblick auf die speziellen Polymerisationsparameier ausgewählt Benzoylperoxid wird bevorzugt, da es eine günstige Zersetzungsgeschwindigkeit beim Siedepunkt des Vinylacetats hat Tertiäre Butylperbenzoat ist haltbarer als das Benzoylperoxid, wenn man den Siedepunkt während des Verlaufs der Polymerisation ansteigen läßt Azobisisobutyronitril ist in solchen Fällen geeignet, wo Benzoylperoxid unwirksam ist (z. B. in Gegenwart von N-Vinylpyrrolidon), und Ammoniumpersulfat kann in Verbindung mit einem Säureakzeptor verwendet wenden, um eine thermische Instabilität des resultierenden Schmelzklebstoffs zu verhindern.
Die Pfropfcopolymeren werden hergestellt, indem man das wasserlösliche Polyalkylen-oxidpolymere in dem Monomeren (oder in dem Monomeren/Comonomeren) auflöst, einen freien radikalen Initiator zusetzt und eine herkömmliche freie radikale Polymerisation durchführt In manchen Fällen sind weitere Verfeine! ungen zweckmäßig. So können z. B. Lösungsmittel verwendet werden, um die gegenseitige Löslichkeit des Polymeren und des Monomeren zu erhöhen. Lösungsmittel sind jedoch allgemein unerwünscht da sie am Ende des Verfahrens entfernt werden müssen und da sie niedrigere Pfropfleistungen ergeben, indem sie mit dem wasserlöslichen Polymeren bei der Kettenübertragungsreaktion in Konkurrenz treten. Wenn ein sehr aktives Monomeres verwendet wird, kann das Polymere in einer begrenzten Menge des Monomeren aufgelöst werden, und weitere Mengen des Monomeren können langsam während des Verlaufs der Polymerisation zugesetzt werden. Die Verwendung von Kettenübertragungsmitteln, τ.. B. von Merkaptanen, um das Molekulargewicht des Pfropfcopolymeren zu vermindern, wird nicht empfohlen, da solche Kettenübertragungsmittel die Pfropfleistung erniedrigen, indem sie bei der Kettenübertragungsreaktion mit dem wasserlöslichen Polymeren in Konkurrenz treten. Eine bevorzugte Methode zur Verminderung des Molekulargewichts besteht entweder darin, ein Polyalkylenoxid mit einem niedrigeren Molekulargewicht zu nehmen oder das Polymere in nur einem Teil des Monomeren aufzulösen und sodann langsam den Rest des Monomeren fcu dem Gemisch zu geben, wenn die Polymerisation fortschreitet
Bei einer typischen Methode zur Herstellung des Pfropf polymeren geht man so vor, daß man in einen 500-ml-Vierhalskolben 60 g Polyalkylenoxidpolymeres mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 6000, 180 g Vinylacetat und 035 g Benzoylperoxid — 78 (Benzoylperoxid mit etwa 22 Gew.-% Wasser befeuchtet) gibt Der Kolben wird sodann mit einem Edelstahlrührer, einem Thermometer, einem Kondensator und einem Stickstoffeinlaßrohr ausgerüstet Das Gemisch wird unter einer langsamen Stickstoffspülung zum Rückfluß (etwa 730C) erhitzt. Bei fortschreitender Polymerisation entwickelt die Lösung eine Viskosität, und aer Siedepunkt steigt allmählich an. Nach etwa 3 Stunden erreicht das Gemisch lore, und es wird bei dieser Temperatur eine weitere halbe Stunde gehalten. Sodann werden 1,2 g 4-Methy|-2,6-di-tert-butylphenol zugesetzt, und die Reaktion wird terminiert Das restliche Monomere (etwa 2,7 Gew,-% des ursprünglichen Monomeren) wird durch Vakuumdestillation entfernt Das zurückbleibende Produkt hat eine Viskosität von 16 00OcP bei 176,7° C und es ist in Wasser dispergierbar.
Bei der Bildung des Schmelzklebstoffes werden verschiedene Zusatzstoffe wie Antioxidantien, Weichmacher und klebrigmachende Mittel im allgemeinen am Ende der Polymerisation entweder in das Polymerisationsgefäß (vor oder nach der Entfernung von restlichen Monomeren) oder in einem getrennten Mischgefäß gegeben. In manchen Fällen können jedoch ein oder mehrere Bestandteile beim Beginn der Polymerisation zugesetzt werden, jedoch nur unter der Voraussetzung, daß die Polymerisation durch sie nicht nachteilig beeinflußt wird. So können z. B. Weichmacher am Beginn der Polymerisation und die Antioxidantien und das klebrigmachende Harz an ihrem Ende zugesetzt werden. Bei diesem Vorgehen wird ein 500 ml-Vierhalskolben mit 180 g eines Polyalkylenoxidpolymeren mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 6000,360 g Vinylacetat, 12 g eines Polyalkylenoxidpolymeren mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 600 als Weichmacher und einem Gemisch von freien radikalen Initiatoren, gebildet aus 0,23 g Benzoylperoxid-78 und 0,18 g t-Butylperbenzoat, beschickt Das Gemisch wird 2 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre am Rückfluß gekocht Während dieser Zeit steigt die Temperatur von 74 auf 110° C an, und sie wird weitere 1,5 Stunden zwischen 110 und 124°C gehalten. Es wird ein viskoses Polymeres gebildet 53 g Antioxidationsmittel (4-Methyl-2,6-di-tert-butylphenol, auch als butyliertes Hydroxytoluol oder BHT bezeichnet) und 89 g eines klebrigmachenden Harzes (ein terpiniertes Phenolharz) werden zugegeben. Das restliche Monomere (0,07%) wird durch Vakuumdestillation entfernt, wobei ein wasserdispergierbares Produkt mit einer Viskosität von 8500 cP bei 176,7° C zurückbleibt.
Wie bereits zum Ausdnick gebracht wurde, werden die Zusatzstoffe im allgemeinen mit dem Pfropfcopolymeren am Ende der Polymerisation kombiniert Bei einem solchen Vorgehen wird ungefähr die Hälfte der gesamten Konzentration des klebrigmachenden Harzes in einen ummantelten Hochleistungsmischkessel eingebracht, der mit Rotoren versehen ist, und zum Schmelzpunkt des jeweiligen klebrigmachenden Harzes erhitzt (gewöhnlich zwischen 125 und 175"C). Wenn das Harz geschmolzen ist, dann wird das Rühren begonnen, und das Pfropipolymere und das Antioxidans oder der Stabilisator werden hieraus zugesetzt Hierauf werden gegebenenfalls gewünschte Zusatzstoffe nach verlängerten Zeiträumen zugesetzt, um die Bildung von Klumpen zu vermeiden. Das Mischen und Erhitzen wird fortgesetzt, bis eine glatte homogene Masse erhalten wird. Sodann wird der Rest des klebrigmachenden Harzes und das funktioneile Verdünnungsmittel gründlich und gleichförmig damit vermischt Der resultierende Schmelzkl^bstoff kann unmittelbar verwendet werden. Für besondere Anwendungszwecke kann er auch alternativ schmelzextrudiert oder in Zylinder, Scheiben oder walzenförmige Produkte, je nach der
Einrichtung, verformt werden. Gewünschtenfalls kann der Klebstoff in Abkühlungspfannen gegeben und dort für den späteren Gebrauch gelagert werden.
Ein besonders wichtiges Gebiet für die Verwendung der erfindungsgemäBen Schmelzklebstoffe ist das s Binden von Büchern. Bei der Buchbindetechnik sind folgende Stufen vorgesehen:
(\) Die Signaturen werden bedruckt, geschnitten, gefaltet und angeordnet. m
(2) Die Signaturen werden geschnitten, um die Signaturfalten zu beseitigen und einen vollkommen rechtwinkligen Rücken zu erhalten.
(3) Der Rücken wird aufgerauht, so daß die Fasern an der Rückkante freigelegt werden und für die i> Schmelzklebei inischiing aufnahmefähiger gemacht werden.
(4) Die Schmelzklebermischung wird auf übliche Weise so aufgebracht, daß ein kontinuierlicher Film oder ein Überzug über die gesamte Rückenfläche >o der Blätter erhalten wird.
(5) Auf den Schmelzüberzug wird eine geeignete Abdeckung aufgelegt.
(6) Der Klebstoff wird sich verfestigen gelassen, wodurch der Buckrücken gebildet wird.
(7) Das gebundene Buch wird zu der endgültigen Größe beschnitten.
(8) Die Kanten der Vorderseite und die Enden der Blätter werden gegebenenfalls gefärbt oder angestrichen. !O
Bei diesem Vorgehen kann man gegebenenfalls auch in einer weiteren Stufe eine Emulsion oder einen Latexklebstoff, z. B. eine Polyvinylacetatemulsion, auf das aufgerauhte Gerüst der Stufe (3) aufbringen und sodann trocknen, um einen eventuellen Bindungsvorgang zu unterstützen.
Die zum Buchbinden verwendeten Klebstoffe müssen hoch flexibel sein. Einige der erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffe zeigen die gewünschte Flexibilität, und sie können während des Vorgangs des Buchbindens als Naßfilm mit 127,0 bis 889,0 μ bei 150 bis 2000C mit einer bevorzugten Schmelzviskosität von 5000 bis 30 000 cP als Schmelze angewendet werden.
Ein weiteres wichtiges Gebiet für die Verwendung der erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffe ist die Etikettierung von Flaschen. Handelsübliche Schmelzklebstoffe mit der gewünschten Klebrigkeit und niedrigen Viskosität für das Hochgeschwindigkeits-Flaschenetikettieren sinci klebrige Massen bei Raumtemperatur, und sie dispergieren sich in der Einweichungseinrichtung nicht, die verwendet wird, um das alte Etikett von der Flasche zu entfernen. Die erfindungsgemäßen Klebstoffe sind für eine Hochgeschwindigkeits-Verklebung geeignet, und die damit aufgeklebten Etiketten können durch kurzes Einweichen in heißem Wasser entfernt werden.
In den folgenden Beispielen sind sämtliche Angaben bezüglich der Teile und Prozentmengen auf das Gewicht bezogen. Die Beispiele 1 bis 12 beschreiben die Herstellung des Pfropfcopolymeren. Die Beispiele 13 bis 26 beschreiben die Herstellung der Schmelzklebstoffmischungen unter Verwendung von solchen Pfropfcopolymeren. In den Beispielen 27 und 28 werden die erfindungsgemäßen Klebstoffe mit herkömmlichen Schmelzklebstoffen verglichen. Die Beispiele 29 bis 32 zeigen schließlich weitere Klebstoffe.
Bei der Bewertung der Pfropfcopolymeren und der Schmelzklebstoffmischungen wurden folgende Testverfahren verwendet:
Viskositätstest
Die Schmelzviskosität eines Klebstoffes bei einer gegebenen Temperatur (gewöhnlich 148,9° C oder 176,7°C) wird in Centipoise (cP) unter Verwendung eines Thermosel-Viskosimeters bestimmt.
Niedertemperatur-Flexibilitätstest
Die geschmolzene Masse wird mittels einer erhitzten Aufbringungseinrichtung auf eine polytetrafluoräthylenbeschichtete Stahlplatte gegossen, wodurch ein HIm mit einer Trockenfilmdicke von 508,0 μ erhalten wird. Nach dem Abkühlen wird die Filmprobe von der Platte abgestreift und zu Probekörpern mit den Abmessungen 1,27 cm χ 5,08 cm zerschnitten. Fin repräsentatives Muster wird sodann in eine temperaturkontrollierte, mit Kohlendioxid gekühlte Kammer 5 Minuten lang eingebracht, worauf sie sofort mit einem Winkel von 30° gebogen wird. Wenn die Probe als Ergebnis dieses Vorgehens keine Rißbildung zeigt, dann wird eine zweite identische Probe in die Kammer bei niedriger Temperatur gegeben, und die Biegung wird wiederholt. Die Temperatur, bei der die Probe eventuell Risse bilde 1, wird sodann als Kaltrißbildungs- oder Niedertemperaturtiexibilitätswert bezeichnet. Wenn der letztere Wert vermindert wird, dann liegt eine entsprechende Zunahme der Flexiblität und der Stabilität vor, die erwartet werden kann, wenn man diese Filme und damit gebundene Bücher Niedertemperaturbedingungen aussetzt.
Zugfestigkeitstest
Die Zugfestigkeit des Schmelzklebstoffes wird anhand von aus den Schmelzen gegossenen Filmen nach der Testmethode A der ASTM-Norm D 882-61 T bestimmt, wobei ein Instron Tensile-Tester verwendet wird. Die Filme werden nach der oben hinsichtlich des Niedertemperatur-Flexibilitätstests angegebenen Methode hergestellt. Bei diesem Test ist auch eine Messung der prozentualen Dehnung vorgesehen, d. h. der prozentualen Streckung des Filmes am Punkt des Reißens bei der Bestimmung der Endzugfestigkeit.
Abschälungstemperaturtest
Eine Perle des Testklebstoffs mit einem Durchmesser von ungefähr 3,18 mm wird bei 176,7° C mit einem Glasstab auf ein Kraftpapier mit 27,2 kg/Ries aufgebracht Ein zweites Blatt des gleichen Papiers wird innerhalb 2 Stunden auf das erste Blatt gebracht und aufgepreßt
Die gebundenen Blätter werden sodann senkrecht zur Klebstofflinie in 234 cm breite Streifen geschnitten. Doppelt gebundene Proben werden in einen Ofen gebracht wobei ein freies Ende der Probe an eine befestigte Stütze angebracht ist Am anderen freien Ende wird eine 100-g-Last aufgehängt Die Ofentemperatur wird sodann in Intervallen von 15 Minuten in Teilschritten von 60C gesteigert Die Temperatur, bei welcher die Lösung der Verklebung erfolgt, wird als Abschälungstemperatur angegeben.
Papier-zu-Papier-Reißtest
Eine Verklebung wird unter Verwendung des Testklebstoffs und Blättern von Kraftpapier in der Weise gebildet wie es im ersten Teil des Abschälungstemperaturtests beschrieben wurde. Nach einer Tempe-
raturkonditionierung auf eine angegebene Temperatur werden die Blätter manuell voneinandergezogen und überprüft, ob ein Reißen erfolgte.
Dispergierbarkeitstest
Vergleiche Beispiele 27 und 28.
Beispiel 1
F.in geeignetes Pfropfcopolymeres von Polyäthylenoxid und Vinylacetat wurde hergestellt, indem die folgenden Bestandteile in einen 2-l-Kolben gegeben wurden:
Gewicht (g) Teile
roiynthylenoxid,MG4000 350,0
Vinylacetat 650,0
Benzoylperoxid78») 0,42
t-Butylperbenzoat 0,60
35,0
65,0
a) Benzoylpi:roxid befeuchtet mit etwa 22% Wasser.
Der Kolben wurde mit einem Edelstahlrührer, einem Thermometer, einem Kühler und einem Stickstoffeinlaßrohr versehen. Das Gemisch wurde mit einer niedrigen Stickstoffspülung zum Rückfluß (74° C) erhitzt. Beim Fortschreiten der Polymerisation stiegen
der Siedepunkt und die Viskosität des Gemisches an. Nach 2 Stunden betrug die Temperatur I12°C. An diesem Punkt hörte das Rückfließen auf. Das Produkt wurde sodann auf 1500C erhitzt und bei dieser Temperatur 0,5 Stunden gehalten. 10,0 g (1,0 Teile) 4-Methyl-2,6-di-tert.-butyl-phenol wurden zugesetzt und das restliche Monomere (1% der ursprüngliche Monomerenmenge wurden durch Vakuumdestillation entfernt. Die Viskosität des Produkts betrug 2560 cP bei 148,9° C.
Beispiele 2bis 10
Die Pfropfpo'ymeren gemäß Tabelle I wurden im wesentlichen wie in Beispiel 1 hergestellt und auf Viskosität und Dispergierbarkeit untersucht. In Beispiel 2 wurde Ammoniumpersulfat als Initiator verwendet. In Beispiel 7 wurde Λ,Λ-Azobisisobutyronitril aU Initiator eingesetzt. Bei allen anderen Beispielen war der Initiator der gleiche wie in Beispiel 1. Alle Produkte dispergieren sich in warmem Wassei (eiwä 8G°C).
Beispiel Il
Dieses Beispiel zeigt die Molekulargewichtskontrolle, die erhalten wird, wenn man eine verzögerte Zugabe eines Teils des Vinylacetats zu dem Polyalkylenoxid vornimmt. Der Rest des Vinylacetats wurde polymerisiert.
Tabelle I
Beispiel Polyalkylenoxid Nr.
Bezeichnung
Polyalkylenoxid % Bezeichnung
% VA Comonomeres
Bez. %
Viskosität des Produkts cP Temp. 0C
2 Polyäthylenoxid 35,0 - 58,5
MG 4000
3 Polyäthylenoxid 35,0 - 65,0
MG 6000
4 Polyäthylenglykol 22,5 Polyäthylenoxid 2,5 75,0
MG 6000 MG 600*)
5 Polyalkylenoxid 20,0 Polyäthylenoxid 10,0 70,0
MG 90 000 MG 6000
6 Polyalkylenoxid 50,0 - 50,0
7 Polyäthylenoxid 25,0 - 67.5
MG 6000
8 Methoxy- 35,0 - 65,0
Polyäthylenoxid
MG 5000
9 Polyäthylenoxid 25,0 - 72,7
MG 6000
10 Polyäthylenoxid 25,0 - 75,0
MG 6000
HEA = 2-HydroxyäthylacrylaL
SVS = NatriumvuiyisuIfonaL
VP = N-Vinylpyrrolidon.
*) = als Verdünnungsmittel.
HEA
6,5
VP
SVS
7,5
3,375 148,9 I
9,440 148,9 f.
18,625 176,7 i
i
k
\
22,750 176,7
1,312
17,250
176,7
176,7
2,950
25,500
176,7
176,7
16,000 176,7
Ein 1-I-Vierhalskolben wurde mit 125, g Polyglykol (mittleres Molekulargewicht 9000) und 0,19 g t-Butylperbenzoat beschickt Der Kolben wurde mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Kühler, einem Stickstoffeinlaßrohr und einem Tropftrichter, der 374 g Vinylacetat enthielt, ausgerüstet 6 ml Vinylacetat wurden zugefügt, und das Gemisch wurde mit einer langsamen Stickstoffspülung auf 115°C erhitzt Der Rest des Vinylacetats wurde im Verlauf von 40 Minuten zugesetzt, während die Innentemperatur bei 115° C gehalten wurde. Das Gemisch wurde auf 130 bis 136°C erhitzt und 30 Minuten dort gehalten und sodann auf 1000C abgekühlt
Es wurde ein Gemisch aus 337,5 g Vinylacetat, 0,12 g Benzoyl-peroxid-78 und 038 g t-Butylperbenzoat zugefügt Es wurde wie in Beispiel 1 polymerisiert Das
Endprodukt hatte eine Viskosität von 25 25OcP bei 176,7°C, und es wurde in Wasser dispergiert.
Beispiel 12
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines Pfropfpolymeren von Polyäthylenoxid mit Polymethylacrylat. Es wurde die verzögerte Zugabemethode verwendet, um (Jas Molekulargewicht zu kontrollieren.
Ein 500-ml-Kolben wurde mit 125,0 g Polyäthylenoxid MG 6000, 0,16 g Benzoylperoxid-78 und 0,06 g t-Butylperbenzoat beschickt. Der Kolben wurde mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Kühler, einem Stickstoffeinlaßrohr und einem Tropftrichter, der ein Gemisch aus 125,0g Methylacrylat und 0,16g Benzoyl-peroxid-78 enthielt, ausgerüstet. 30% des Monomeren wurden zugefügt und das Gemisch wurde unter einer langsamen Stickstoffspülung zum Rückfluß (89"C) erhitzt. Der Rest des Monomeren wurde im
WGDC; GCf CiiCGCp
25
auf 1040C anstieg. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 2 Stunden auf 105 bis 126°C erhitzt, mit 1,25 g 4-Methyl-2,6-di-tert.-butylphenol behandelt und das restliche Monomere (2%) wurde durch Vakuumdestillation entfernt. Das Produkt hatte eine Viskosität von 2125 cP bei 179,70C und es wurde in warmem Wasser dispergiert.
Beispiele 13 bis 22
Unter Verwendung einiger der Pfropfcopolymeren der Beispiele 1 bis 12 wurden Heißschmelzmischungen
Tabelle Il
Beispiel 13
15
Copolymeres, Teile
Beispiel 1 80
Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 11 Beispiel 12
Klebrigmachendes Harz, Teile
A) Terpen-Phenolharz
i) erstes Handels- 20
produkt
it) zweites Handelsprodukt
B) Cumaronindenharz Erweichungspunkt 94 bis 107° C
C) Kolophonium
D) Handelsübliches Naturharz (F. 115°C) aus ca. 85% Harzsäuren u. 15% phenolischen Produkten
E) Phenolyfiziertes Cumaronindenharz i) hartes Handelsprodukt
ii) weiches Handelsprodukt
85
85
15
15
formuliert, indem ein klebrig machendes Harz und gegebenenfalls weitere Bestandteile nach Beendigung der Polymerisation und nachdem das Pfropfpolymere gebildet worden war, zugefügt wurden. Das Gemisch wurde gerührt und erhitzt, bis ein glattes, gleichförmiges Gemenge erhalten wurde. Dieses Gemenge, das die fertige Schmelzklebstoffmischung darstellte, wurde abgezogen und getestet. Die Formulierungen und die Testergebnisse sind in Tabelle Il zusammengestellt.
Beispiel 13 beschreibt einen Schmelzklebstoff, der besonders gut für das Verschließen von Schachteln und Kartons geeignet ist und der es gestattet, daß das gebrauchte Behälterpapier wiederaufgearbeitet wird.
Die Beispiele 14 und 15 beschreiben Schmelzklebstoffe, die besonders gut zum Binden von Büchern geeignet sind. Das Buchbinden benötigt einen Klebstoff, der einen hohen Grad an Flexibilität zeigt. Der Flexibilitätseffekt des jeweiligen klebrigmachenden Harzes, das verwendet wird, kann anhand eines Vergleichs der
Eisicrischuftcri ds Klsbstcffs
it den Eigensch
des unmodifizierten Copooymeren des Beispiels 4 verdeutlicht werden (letzteres hat die folgenden Eigenschaften: Viskosität 18 625cP bei 176,7°C; Dehnung 960%; Kaltrißtemperatur 72°C). Der Klebstoff zeigt eine erhebliche Verbesserung über das unmodifizierte Copolymere: Nämlich eine stark verminderte Kaltrißtemperatur und eine 34- bis 47%ige Zunahme der prozentualen Dehnung.
Beispiel 16 beschreibt einen Schmelzklebstoff, der eine besondere Eignung für das Verschließen von gewellten Schachteln hat.
Ib
75 17
18
20
21
85
85
85
80
25
15
20
15
13 15 000 C 48,9 -9,44 - 23,33 25 07 683 15 375 48,9 ) 1585 -I7.84) 18 14 20 21 22
1290 -62,22 33,7 - 28,9 *)
Fortsetzung Beispiel a a a a
13 14 19
15 16 17 1500 1500
Klebugenschaften a a 13 625 a 14000
Dispergierbarkeit, Test- a a a
verfahren+ +) 2500
Viskosität 148,9° C, cP 5000 1540 14 875 1665
Viskosität 176,7°C, cP 8125 39,7 49,2
Abschälungstemperatur, °
Kaltrißtemperatur, °C - 15.0( 1815
Dehnung, % 1415 51,7
Endzugfestigkeit, kg/cm2
Papierreißbindung, °C
a = untersucht nach der Arbeitsweise des Beispiels 27. b = untersucht nach der Arbeitsweise des Beispiels 28.
Ein Teil butyliertes Hydroxytoluol-Antioxydationsmittel (BHT) wurde der Klebstofformulierung zugesetzt.
Die Beispiele 17 bis 19 beschreiben Schmelzklebstoffe mit hoher Zugfestigkeit. Der Verstärkungseffekt der klebrigmachenden Harze wird anhand eines Vergleichs der Eigenschaften der Klebstoffe mit den Eigenschaften des unmodifizierten Copolymeren des Beispiels 5 verständlich (letzteres hat die folgenden Eigenschaften: Endzugfestigkeit 1,76 kg/cm2; Dehnung 2585%). Die Verbesserung der Zugfestigkeit beträgt 1900 bis 2900%.
Beispiel 20 zeigt einen Schmelzklebstoff mit einer Endzugfestigkeit, die mehr als 6mal so groß ist wie diejenige des unmodifizierten Copolymeren des Beispiels 11 (letzteres hat die folgenden Eigenschaften: Endzugfestigkeit /,73"C; Dehnung 1750%).
Beispiel 21 beschreibt einen Schmelzklebstoff, der besonders gut für beschichtete Kartonmassen geeignet ist.
Beispiel 22 beschreibt einen Schmelzklebstoff, der besonders gut für zurückgebbare Flaschen geeignet ist. Eine Glasflasche wurde mit dem Schmelzklebstoff des Beispiels 22 etikettiert, indem das Etikett mit dem auf 1483° C erhitzten Klebstoff bei einem 3eschichtungsgewicht von 76,2 μ überzogen wurde und indem sodann sofort das Etikett auf die Glasflasche aufgebracht wurde. Die etikettierte Flasche wurde sodann untersucht, indem sie ungefähr 3 Minuten lang in warmem Wasser von 60,0" C herumgewirbelt wurde. Das Etikett löste sich dabei von der Flasche ab.
Beispiele 23 bis 26
Die Beispiele 23 bis 26 beschreiben die Verwendung von wachsartigen Verdünnungsmitteln, um die Viskosität eines erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffs zu vermindern. Die Klebstofformulierungen und ihre Viskositäten sind in Tabelle III zusammengestellt Als Vergleich dient die Klebstofformulierung des Beispiels 18, die bei 176,7°C eine Viskosität von 13 625 cP zeigt
:5 Taoelle III Beispiel 26 20
23 24 25
Klebstoff 100 4250
zusammensetzung 100 100 100
Beispiel 18, Teile 10 -
Fettalkohol - 5 -
35 Hydriertes Rizinusöl - - 15
Glyzerinmonostearat _ _ _
Polyoxyäthylenfett-
ester
Viskosität, cP 5625 10 750 4250
40 176,7°C
Bei s pie! 27
Dieses Beispiel beschreibt eine Technik, um die Dispergierbarkeit eines Klebstoffs zu testen. Es werden weiterhin die Testergebnisse einer erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffmischung und einer herkömmlichen Schmelzklebstoffmischung miteinander verglichen.
Ein Stück eines erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffs mit einem Gewicht von 0,25 g wurde in einem Mischer zu 100 ecm Wasser von 82,2° C bis 87,8° C gegeben. Es wurde 15 Minuten lang gerührt, wobei der Schmelzkleber vollständig dispergiert wurde und eine trübe, milchartige Suspension gebildet wurde. Beim Durchgießen durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,250 mm konnten keine festen diskreten Teilchen gefunden werden.
Zum Vergleich wurde ein ähnlicher Test durchgeführt wobei ein 0,25-g-Stück eines typischen handelsüblichen Buchbindeschmelzklebers, aus einem Äthylenvinylacetat-CopoIymeren, verwendet wurde. Nach 15minötigem Rühren hatte sich der herkömmliche Schmelzkleber in mehrere unregelmäßige Stücke zerteiit und keines davon war dispergiert Die Wasserphase blieb klar, und das Sieb mit einer lichten Maschenweite von
0_250nun hielt die Stücke des nicht dispergieren Schmelzkleber zurück.
Die gleichen Ergebnisse wurden in beiden Fällen erhalten, wenn das Wasser in dem Mischer Raumtemperatur hatte.
Beispiel 28
Dieses Beispiel beschreibt eine weitere Technik, um die Dispergierbarkeit eines Klebstoffs zu testen. Dabei ι ο wird die Aufarbeitung eines Taschenbuches mit Papierrücken, das mit einem Klebstoff gebunden worden ist, simuliert, wobei der tatsächliche Test die Herstellung eines Papierblattes aus der Pulpe, TiO2 und dem gemäß der Arbeitsweise des Beispiels 27 dispergierten Klebstoff umfaßt Das Verhältnis von Klebstoff zu Papier in dem Taschenbuch ist bei Büchern, die ganz klebstoffgebunden sind, am größten. Naturgemäß ist das Verhältnis von Klebstoff zu Papier bei einem Telefonbuch oder einem Magazin niedriger oder wenn frische Pulpe mit dem zurückgeführten Papier vermischt wird. Testergebnisse werden sowohl für den erfindunj,sgemäßen Schmelzkleber als auch einen herkömmlichen Schmelzkleber erhalten.
Es wurde ein Taschenbuch als Probe ausgewählt das eine Größe von 20,6 mm χ 2153 mm und ein Gesamtgewicht von 338 g hatte. Wenn man eine typische Leimlinie mit einer Dicke von 508,0 μ annimmt dann bedeutet das, daß in dem Buch 2,17 cm3 Klebstoff vorhanden waren. Da die Klebstoffdichte ungefähr 17 g pro 1639 cm3 beträgt hat das 338g-Buch 0.68% Klebstoff, d. h, das Äquivalent eines Papierblatts enthält 0,68% Klebstoff. Bei der folgenden Testmethode ergibt das Verhältnis von dispergiertem Klebstoff zu Pulpe und TiO2 das mathematische Äquivalent eines Papierblattes, das l,24Gew.-% Klebstoff enthält was ungefähr das 2fache ist wie es in der Taschenbuch probe gefunden wurde.
Eine Handblattmaschine wurde mit einer Charge aus 4,5 g Pulpe (gbleichte Weichholzsulfitpulpe, zu einer kanadischen Standardfreiheit von 400 ml geschlagen), 03 g TiO2 (10%ige Dispersion), 0,062 g des Schmelzklebstoffs, dispergiert gemäß Beispiel 27, und weichem Wasser (kH = 7,6) in einer Gesamtmenge von IO bis 111, beschickt Aus dem Papierpulpengemisch wird ein Handblatt mit den Abmessungen 203 cm χ 203 cm gebildet, und es wird bei 87,8" C mit einer Tetrafluoräthylenplatte und einem Edelstahldrahtsieb getrocknet Ein Verstopfen des in der Papierherstellungsmaschine verwendeten Drahtsiebs wird notiert Weiterhin wird die Haftung des Blattes an dem Drahtsieb, das zum Trocknen verwendet wird, notiert Schließlich wird die Anwesenheit von unterscheidbaren Teilchen des Klebstoffs in dem fertigen Blatt notiert
Ein Gemisch, das einen dispergieren Schmelzklebstoff gemäß der Erfindung enthielt ergab keine Verstopfung, keine Haftung und keine unterscheidbaren KJebstoffteilchen. Ein Gemisch, das einen handelsüblichen Äthylenvinylacetatschmelzkleber enthielt, ergab ein Blatt mit offensichtlichen Stücken des darin enthaltenden Schmelzklebstoffs. Auch haftete das Blatt an dem Drahtsieb während der Stufe des Trocknens.
Beispiele 29bis32
Aus einigen der Pfropfcopolymeren der Tabelle I wurden im wesentlichen wie in Beispiel 1 verschiedene Schmelzklebstoffmischungen hergestellt und gemäß Tabelle IV auf verschiedene Eigenschaften untersucht Das Beispiel 29 zeigt die Verwendung eines Weichmachers. Die resultierende Klebstoffmischung wurde mit einem Gemisch aus 1 Teil butyüertem Hydroxytoluol (BHT) und 0,1 Teil Zinkdibutyldithiocarbamat stabilisiert Die Beispiele 31 und 32 zeigen die Verwendung von verschiedenen nichthärtenden Phenolharzen.
Es ist zu beachten, daß die vorstehend angegebenen, klebrigmachenden Harze, die gegebenenfalls vorhandenen wachsartigen Verdünnungsmittel und andere gegebenenfalls vorhandene Bestandteile nur repräsentative Beispiele sind, und daß sie die Produkte, die bei der Durchführung der Erfindung verwendet werden können, nicht erschöpfend darstellen. So kann z. B. das klebrigmachende Harz auch ein !00%ig nichthitzehärtendes Phenolformaldehydharz sein. Diese Harze sind öllöslich und sind im Vergleich zu den üblicheren hitzehärtenden oder wärmehärtenden Phenolharzen thermoplastisch. In ähnlicher Weise kann das wachsartige Verdünnungsmittel auch ein Fettamid, z. B. das Monoäthanolamid von Hydroxystearinsäure, sein. Weiterhin können auch zusätzliche fakultative Bestandteile Weichmacher, wie Dibutylphthalat und Polyoxyäthylenaryläther, sein.
Tabelle IV Beispiel
27
75
Copolymere, Teile
Beispiel 4
Beispiel 5
Beispiel 9
28')
30' *)
Klebrigmachendcs Harz, Teile A) Tefpenphenölharz
B) Thermoplastisches Phenolharz erstes Handelsprodukt zweites Handelsprodukt
Weichmacher, Teile Polyoxyäthylenaryläther Klebeigenschaften Dispergicrbar, Testverfahren' '
15 85
15
10 a. b
909 627/232
25 07 685 17 18
Fortscü iing
Beispiel
27 28+) 29 30++)
Weichmacher, Teile Viskosität, cP bei 176,70C 6000 11000 15500 36500
KaltrißtemperatuT. "C -6,67 -3,89 -9,44
Dehnung, % 1290 1585 1460 1690
Endzugfestigkeit, kg/cm2 483
+) Vergleiche Beispiele 14 und IS. + +) Vergleiche Beispiel 17. + + +) a - Verfahren gemäß Beispiel 27, b — Verfahren gemäß Beispiel 28,
c — Beim Rühren eines 635-mm χ 635-mm-Stücks eines 30 Minuten lang in Wasser von 933°C dispergierten Films mit 508,0 mm dispergiene der Klebstoff zu einzelnen Teilchen.

Claims (3)

Patentanspruch; WasserdispergierbareScnmelzklebstoffmischung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus s A) 75 bis 95 Gewichtsteilen eines Pfropfcopolymeren aus
1) 40 bis 80 Gew.-% eines Vinylester, Alkylesters von Acrylsäure mit 1 bis 8 C-Atomen im AlkylteU oder Styrol,
2) 20 bis 60 Gew.-% eines wasserlöslichen Polyalkylenoxidpolymeren mit einem Molekulargewicht von etwa 3000 bis 20 000 und einem Gehalt an polymerisiertem Äthylenoxid von mindestens 50 Gew.-%,
3) gegebenenfalls bis zu 20 Gew.-% eines äthylenisch ungesättigten Comonomeren und
B) 5 bis 25 Gewichtsteilen eines klebrigmachenden Harzes sowie
C) gegebenenfalls bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf die Klebstoffmischung eines wachsartigen Verdünnungsmittels und gegebenenfalls weiteren üblichen Zusätzen
besteht
DE2507683A 1974-02-22 1975-02-22 Wasserdispergierbare Schmelzklebstoffmischung Expired DE2507683C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US444780A US3891584A (en) 1974-02-22 1974-02-22 Water-dispersible hot melt adhesives and products using same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2507683A1 DE2507683A1 (de) 1975-10-09
DE2507683B2 DE2507683B2 (de) 1977-08-25
DE2507683C3 true DE2507683C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=23766330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507683A Expired DE2507683C3 (de) 1974-02-22 1975-02-22 Wasserdispergierbare Schmelzklebstoffmischung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3891584A (de)
JP (1) JPS5647225B2 (de)
BE (1) BE825869A (de)
CA (1) CA1037175A (de)
CH (1) CH606371A5 (de)
DE (1) DE2507683C3 (de)
FR (1) FR2262096B1 (de)
GB (1) GB1466644A (de)
NL (1) NL161486C (de)
ZA (1) ZA75858B (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5844711B2 (ja) * 1979-07-04 1983-10-05 日東電工株式会社 水溶性感圧接着剤組成物
JPS59183023A (ja) * 1983-03-31 1984-10-18 Hino Motors Ltd デイ−ゼル機関の燃焼室
US4806598A (en) * 1986-12-22 1989-02-21 Kimberly-Clark Corporation Thermoplastic polymer blends and nonwoven webs prepared therefrom
US4745140A (en) * 1987-03-13 1988-05-17 Chesebrough-Pond's Inc. Aqueous adhesive composition containing N-vinyl lactam resin, tackifier, and ethylene/vinyl acetate emulsion stabilizer
WO1992000363A1 (en) * 1990-06-25 1992-01-09 Enbond Limited Water dispersible hot melt adhesive composition and application
EP0503608A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-16 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Schmelzklebstoff mit Feuchteanzeige
US5217798A (en) * 1991-05-07 1993-06-08 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Water sensitive hot melt adhesives for nonwoven applications
US5242726A (en) * 1991-09-23 1993-09-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pattern-coated anchorage system for porous film
US5200434A (en) * 1991-12-30 1993-04-06 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Amide derivatives of alkylene oxide polyethers and their uses in polyurethane foam manufacture
JP2600628Y2 (ja) * 1992-11-16 1999-10-18 ダイニック株式会社 製本用表紙貼り補強材
TW338043B (en) * 1992-12-11 1998-08-11 Minnesota Mining & Mfg Tacky microspheres having pendant hydrophilic polymeric or oligomeric moieties
US5319020A (en) * 1993-04-21 1994-06-07 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Redispersible waterborne pressure sensitive adhesive polymer
EP0623653B1 (de) * 1993-05-07 2000-12-06 Nippon Paint Co., Ltd. Wässrige Polyoxyalkylene Oberflachenbehandlungslösungen
US5441999A (en) * 1993-10-15 1995-08-15 Reichhold Chemicals, Inc. Hot melt adhesive
US5714534A (en) * 1993-12-27 1998-02-03 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Resin compositions having excellent antistatic properties
DE4406858A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-07 Thera Ges Fuer Patente Präpolymere und daraus hergestellte radikalisch polymerisierbare Zubereitungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US5453144A (en) * 1994-03-04 1995-09-26 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Method of making biodegradable cigarette filters using water sensitive hot melt adhesives
US6384297B1 (en) 1999-04-03 2002-05-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water dispersible pantiliner
US6255386B1 (en) 1996-12-31 2001-07-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Blends of polyolefin and poly(ethylene oxide) and process for making the blends
US6063866A (en) * 1996-12-31 2000-05-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Blends of polyolefin and poly(ethylene oxide) and process for making the blends
US5912076A (en) 1996-12-31 1999-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Blends of polyethylene and peo having inverse phase morphology and method of making the blends
US5852080A (en) * 1997-07-28 1998-12-22 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Hot melt adhesives with compatible hydroxyl-containing ester waxes
US5976694A (en) 1997-10-03 1999-11-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-sensitive compositions for improved processability
US6172177B1 (en) 1997-12-31 2001-01-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Grafted poly(ethylene oxide) compositions
US6117947A (en) * 1997-12-31 2000-09-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of modifying poly(ethylene oxide)
US6372850B2 (en) 1997-12-31 2002-04-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Melt processable poly (ethylene oxide) fibers
US6350518B1 (en) 1998-06-01 2002-02-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods of making blend compositions of an unmodified poly vinyl alcohol and a thermoplastic elastomer
BR9916596A (pt) * 1998-12-29 2001-12-18 Kimberly Clark Co Adesivos ativados por calor
US6444761B1 (en) * 1999-12-28 2002-09-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-soluble adhesive compositions
US6576576B1 (en) 1999-12-29 2003-06-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multicomponent fibers
US6790519B1 (en) 2000-05-26 2004-09-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Moisture-induced poly(ethylene oxide) gel, method of making same and articles using same
US6610793B1 (en) 2000-05-26 2003-08-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Modified poly(ethylene oxide), method of making same and articles using same
US6958371B1 (en) * 2000-06-19 2005-10-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making blends of poly(vinyl alcohol) and poly(ethylene oxide)
US6767961B1 (en) * 2000-06-19 2004-07-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Blends of poly (vinyl alcohol) and poly (ethylene oxide) and articles made therewith
US6403706B1 (en) 2000-12-28 2002-06-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods of making polymer/dispersed modifier compositions
US6607819B2 (en) * 2000-12-28 2003-08-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Polymer/dispersed modifier compositions
US6509419B1 (en) 2001-07-12 2003-01-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Chemically modified polyethylene oxide compositions with improved environmental stability
US6515075B1 (en) 2001-07-12 2003-02-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Films, fibers and articles of chemically modified polyethylene oxide compositions with improved environmental stability and method of making same
DE10231111A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-13 Henkel Kgaa Schmelzklebstoff auf Basis von Pfropfcopolymeren
US8226622B2 (en) 2002-12-20 2012-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Interlabial absorbent article with soluble adhesive and time-delayed dispersion
US7138560B2 (en) * 2003-12-10 2006-11-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with time-delayed absorbent binder composition
US7514591B2 (en) * 2003-12-10 2009-04-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Interlabial absorbent article with improved flushability characteristics
US7456233B2 (en) 2005-02-16 2008-11-25 Nordson Corporation Adhesive composition
US8058500B2 (en) * 2005-05-06 2011-11-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Malodor reduction patch
US20070249771A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-25 Paul Charles W Hot melt adhesive for packaging applications
DE102006042074B3 (de) * 2006-09-05 2008-02-07 Henkel Kgaa Wiederablösbare Etiketten
DE102007030407A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Etiketten mit wasserlösbaren UV-härtenden Klebstoffen
US8128858B2 (en) * 2009-03-26 2012-03-06 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Methods utilizing reversibly adhesive layers for forming patterned microstructures
US8020359B2 (en) * 2009-05-11 2011-09-20 The Coca-Cola Company Method of using temporary decoration to mass customize refillable glass vessels
EP2284238B1 (de) 2009-08-14 2013-07-03 Henkel AG & Co. KGaA Klebstoff auf Wasserbasis mit verbesserter Nassklebung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033841A (en) * 1958-01-03 1962-05-08 Shawinigan Chem Ltd Vinyl acetate-polyoxyalkylene compound copolymers and method of preparation
DE1256411C2 (de) * 1966-03-05 1977-02-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermoplastische formmassen mit antistatischen eigenschaften
US3580975A (en) * 1967-09-21 1971-05-25 Monsanto Co Vinyl halide graft polymers

Also Published As

Publication number Publication date
NL161486B (nl) 1979-09-17
FR2262096A1 (de) 1975-09-19
CA1037175A (en) 1978-08-22
DE2507683A1 (de) 1975-10-09
NL161486C (nl) 1980-02-15
FR2262096B1 (de) 1979-03-16
DE2507683B2 (de) 1977-08-25
CH606371A5 (de) 1978-10-31
JPS50135130A (de) 1975-10-27
AU7836875A (en) 1976-08-19
JPS5647225B2 (de) 1981-11-09
GB1466644A (en) 1977-03-09
BE825869A (fr) 1975-06-16
ZA75858B (en) 1976-01-28
NL7501950A (nl) 1975-08-26
US3891584A (en) 1975-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507683C3 (de) Wasserdispergierbare Schmelzklebstoffmischung
DE2915887A1 (de) Copolymerisate auf der basis von acrylestern, vinylacetat und aethylen
DE60131992T2 (de) Pfropfcopolymere enthaltende klebstoffe
DE2029708A1 (de) Aufschmelzklebstoffmasse und Verwen dung derselben
DE3200765A1 (de) Cellulosederivat enthaltende waessrige dispersion, verfahren zur herstellung von emulsionen und waessrige ueberzugszusammensetzung
DE3817452A1 (de) An der luft mit ultravioletten strahlen vernetzbare schmelzhaftkleber
WO1998006764A1 (de) Haftklebstoffe auf basis mehrstufig aufgebauter polymerisate
EP0515719B1 (de) Selbstklebende Acrylat-Copolymere, Verfahren zu deren Herstellung, und selbstklebende Flächengebilde, die diese enthalten
DE2835622A1 (de) Waessrige polymerdispersion
DE1569905A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Oberflaechen
EP0100892B1 (de) Wässrige Polyvinylester-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69919829T2 (de) Acrylische druckempfindliche Klebstoff-Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2343893A1 (de) Kleisterzusammensetzung
WO1990012065A1 (de) Wässrige kunstharzdispersionen
DE2719740C2 (de)
DE3050850C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerdispersion
EP0925337B1 (de) Klebdispersion zum gummieren im kuvertieranlagen
EP0380006B1 (de) Niedermolekulare Polymerisate von Acrylsäureestern
EP0050226B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Butadien-Co-polymerisaten durch Emulsionspolymerisation unter Zusatz von Harzen
DE1645063B2 (de) Verfahren zur herstellung druckempfindlicher klebstoffe
EP0004537B1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Polymerisatsuspensionen
AT368771B (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer fassadenfarben
DE1494424C3 (de) Modifizierte Wachsmasse
DE1494446A1 (de) Grundiermischung zum Beschichten von Polyaethylentraegern
DE1519245B1 (de) Waessrige Styrolhomo- und copolymerisatdispersionen enthaltende UEberzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee