DE1256411C2 - Thermoplastische formmassen mit antistatischen eigenschaften - Google Patents

Thermoplastische formmassen mit antistatischen eigenschaften

Info

Publication number
DE1256411C2
DE1256411C2 DE1966F0048594 DEF0048594A DE1256411C2 DE 1256411 C2 DE1256411 C2 DE 1256411C2 DE 1966F0048594 DE1966F0048594 DE 1966F0048594 DE F0048594 A DEF0048594 A DE F0048594A DE 1256411 C2 DE1256411 C2 DE 1256411C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
styrene
acrylonitrile
graft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966F0048594
Other languages
English (en)
Other versions
DE1256411B (de
Inventor
Hans Dr.; Ebneth Harold Dr.; 5090 Leverkusen; Dinges Karl Dr. 5074 Odenthal; Ott Karl-Heinz Dr. 5090 Leverkusen Weitzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1966F0048594 priority Critical patent/DE1256411C2/de
Priority to US612084A priority patent/US3502744A/en
Priority to GB6033/67A priority patent/GB1111369A/en
Priority to SE02390/67A priority patent/SE337694B/xx
Priority to ES337350A priority patent/ES337350A1/es
Priority to AT206467A priority patent/AT271884B/de
Priority to FR97347A priority patent/FR1513032A/fr
Priority to BE694988D priority patent/BE694988A/xx
Priority to NL676703475A priority patent/NL151420B/xx
Priority to CH314567A priority patent/CH490433A/de
Publication of DE1256411B publication Critical patent/DE1256411B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1256411C2 publication Critical patent/DE1256411C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/02ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • C08F279/04Vinyl aromatic monomers and nitriles as the only monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/003Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

10
Gegenstand der als deutsche Auslegeschrift 12 44 398 bekanntgemachten älteren Patentanmeldung F 40 209 IVc/39b sind thermoplastische Formmassen aus
A. 5 bis 99 Gewichtsprozent eines Pfropfmischpolymerisats von
a) 10 bis 95 Gewichtsprozent einer Mischung aus
1. 50 bis 90 Gewichtsprozent Styrol und
2. 50 bis 10 Gewichtsprozent Acrylnitril oder deren Alkylderivaten auf
b) 90 bis 5 Gewichtsprozent eines mindestens 80 Gewichtsprozent einpolymerisierten konjugierten Diolefins enthaltenden Polymerisats als Pfropfgrundlage und
B. 0 bis 94 Gewichtsprozent eines Mischpolymerisats aus
a) 50 bis 95 Gewichtsprozent Styrol und
b) 50 bis 5 Gewichtsprozent Acrylnitril bzw. ϊ0 den Alkylderivaten dieser beiden Monomeren,
wobei die Summe Acrylnitril und Styrol in den Komponenten A und B zusammen mindestens 50 Gewichtsprozent betragen muß, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 1 bis 10 Gewichtsprozent eines PoIypropylenglykols mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 2000 und 5000 enthalten.
Erfindungsgegenstand sind thermoplastische Formmassen, bestehend aus
A. 5 bis 98 Gewichtsprozent eines Pfropfproduktes von 10 bis 95 Gewichtsprozent einer Mischung aus 50 bis 90 Gewichtsprozent Styrol und 50 bis 10 Gewichtsprozent Acrylnitril und/oder deren Alkylderivaten auf 90 bis 5 Gewichtsprozent eines Polymerisates aus mindestens 80 Gewichtsprozent eines konjugierten Diolefins und höchstens 20% Styrol und/oder Acrylnitril bzw. deren Alkylderivaten,
B. 0 bis 93 Gewichtsprozent eines Mischpolymerisates aus 50 bis 95 Gewichtsprozent Styrol und 50 bis 5 Gewichtsprozent Acrylnitril und/oder deren Alkylderivaten,
C. 1 bis 10 Gewichtsprozent eines Polypropylenglykols, dessen Polymerisationsgrad mindestens 10 und höchstens 1000 beträgt und dessen endständige OH-Gruppen ganz oder teilweise veräthert oder verestert sein können,
dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich
55
D. 1 bis 35 Gewichtsprozent eines Pfropfproduktes von 10 bis 90 Gewichtsprozent einer Mischung aus 50 bis 90 Gewichtsprozent Styrol und 50 bis 10 Gewichtsprozent Acrylnitril und/oder deren Alkylderivaten auf 90 bis 10 Gewichtsprozent eines Copolymcrisates aus 90 bis 5 Gewichtsprozent eines konjugierten Diolefins und 10 bis 95 Gewichtsprozent eines Esters der Acryl-, Methacryl- und/oder Fumarsäure enthalten, wobei die Summe Styrol und Acrylnitril bzw. deren Alkylderivate in den Komponenten A, B und D zusammen mindestens 50 Gewichtsprozent betraeen muß.
Geeignete Diene für die Herstellung der genannten Pfropfpolymerisate sind insbesondere Butadien und Isopren; es können aber auch andere Diene verwendet weiden.
Zur Herstellung der Pfropfgrundlage geeignet sind Ester der Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder Fumarsäure mit vorzugsweise aliphatischen einwertigen Alkoholen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen.
Geeignete Polypropylenglykole, die in Kombination mit den Pfropfpolymerisaten synergistisch wirken, sind praktisch wasserunlösliche Polypropylenglykole bzw. davon abgeleitete Äther oder Ester, wobei der Polymerisationsgrad dieser Verbindungen zwischen 10 und 1000, vorzugsweise zwischen 15 und 200 liegt. Esterund Ätherkomponenten sind vorzugsweise aliphatische Carbonsäuren mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bzw. Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
Die antistatische Wirkung dieser Substanz beruht offensichtlich nicht auf der Bildung eines Wasserfilms auf der Oberfläche der aus dem Material hergestellten Formkörper, wie dies von anderen antistatisch wirkenden Substanzen bekannt ist. Die antistatischen Zusätze dieser Erfindung werden auch bei Lagerung der Formkörper in Wasser auf Grund ihrer Wasserunlöslichkeit nicht herausgelöst.
Bevorzugte thermoplastische Formmassen mit ausgesprochen antistatischen Eigenschaften sind aufgebaut aus
A. 5 bis 60 Gewichtsprozent eines Pfropfproduktes von 10 bis 80 Gewichtsprozent einer Mischung aus 50 bis 90 Gewichtsprozent Styrol und 50 bis 10 Gewichtsprozent Acrylnitril, wobei diese beiden Komponenten ganz oder teilweise durch ihre jeweiligen Alkylderivate ersetzt sein können, auf 90 bis 20 Gewichtsprozent, eines Polymerisats aus mindestens 80 Gewichtsprozent eines konjugierten Diolefins und höchstens 20% Styrol und/oder Acrylnitril bzw. deren Alkylderivate,
B. 10 bis 91 Gewichtsprozent eines Mischpolymerisates aus 50 bis 95 Gewichtsprozent Styrol und 50 bis 5 Gewichtsprozent Acrylnitril bzw. den Alkylderivaten dieser beiden Monomerkomponenten, und
C. 1 bis 10 Gewichtsprozent eines Polypropylenglykols, dessen Polymerisationsgrad mindestens 10 und höchstens 1000 beträgt und dessen endständige OH-Gruppen ganz oder teilweise veräthert oder verestert sein können, und
D. 1 bis 35 Gewichtsprozent eines Pfropfproduktes, hergestellt durch Pfropfpolymerisation von 20 bis 80 Gewichtsprozent einer Mischung aus 50 bis 90 Gewichtsprozent Styrol und 50 bis 10 Gewichtsprozent Acrylnitril, wobei diese beiden Komponenten ganz oder teilweise durch ihre jeweiligen Aikylderivale ersetzt werden können, auf 80 bis 20 Gewichtsprozent eines Copolymerisates aus 85 bis 15 Gewichtsprozent eines konjugierten Diolefins und 15 bis 85 Gewichtsprozent eines Esters der Acryl-, Methacryl- und/oder Fumarsäure, wobei die Summe Acrylnitril und Styrol bzw. deren Alkylderivate in den Komponenten A, B und D zusammengenommen 50 Gewichtsprozent nicht unterschreiten darf.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß die harzbildenden Monomeren (d. h. ;:ura Beispiel Styrol und
5 T 6
Acrylnitril) vorzugsweise teilweise in Form eines atomen und können einzeln oder im Gemisch mit-Zopolymerisats B mit den Pfropfprodukten A und D einander eingesetzt werden.
verschnitten werden. Das Verhältnis von gepfropftem Gemäß einer weiteren Variante der vorliegenden
tu zugemischtem Styrol—Acrylnitril, welches ange- Erfindung können die Acrylsäure -bzw. Methacrylwendet wird, ist oben angegeben. Es ist darüber hinaus 5 säureester der Pfropfgrundlage des Pfropfproduktes D aber auch grundsätzlich möglich, die harzbildenden ganz oder teilweise durch Fumarsäureester ersetzt Monomeren insgesamt auf die Pfropfgrundlagen von werden, wobei als Fumarsäureester Ester der Fumarvornherein mit aufzupfropfen, in welchem Fall auf säure mit Alkoholen mit 1 bt 10 Kohlenstoffatomen einen besonderen Verschnitt mit einer Harz-Copoly- verwendet werden.
mer-Komponente B verzichtet werden kann (wie auch io Es ist weiterhin möglich, die auf die Pfropfgrundlage aus der Bedingung, daß die Summe Acrylnitril und des Pfropfproduktes D aufzupfropfenden Kompo-Styrol in den Komponenten A, B und D zusammen- nenten Styrol sowie Acrylnitril ganz oder teilweise genommen 50 Gewichtsprozent nicht unterschreiten durch Alkylderivate dieser Verbindungen, insbesondere darf, ersichtlich ist). α-Methylstyrol oder kernalkyliertes Styrol bzw. Meth-
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der 15 acrylnitril, zu ersetzen.
vorliegenden Erfindung besteht die Pfropfgrundlage Als Komponente C werden Polypropylenglykole
des obengenannten Pfropfproduktes A, d. h. das Poly- verwendet, die einen Polymerisationsgrad von mindemerisat eines Diolefins mit einem Anteil von min- stens 10 und höchstens 1000 haben und deren enddestens 80% konjugiertem Diolefin, aus einem ständige OH-Gruppen ganz oder teilweise veräthert Butadienhomopolymerisat. 20 oder verestert sein können, wobei als ätherbildende
Gemäß einer Variante der vorliegenden Erfindung Alkoholkomponente Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenkönnen an Stelle von Polybutadien als Pfropfgrund- Stoffatomen und als esterbildende Säurekomponeme lage für die Herstellung des Pfropfproduktes A Misch- Monocarbonsäuren mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen polymerisate konjugierter Diolefine untereinander, Verwendung finden. Hierbei können verzweigte oder wie z. B. Mischpolymerisate des Butadiens mit Isopren 25 lineare Polypropylenglykole eingesetzt werden. Nach und anderen 1,3-Dienen sowie Mischpolymerisate einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden konjugierter Diolefine mit einem Anteil von bis zu Erfindung werden als Komponente C völlig lineare 20°;, Styrol und/oder Acrylnitril bzw. deren Alkyl- Polypropylenglykole mit einem Polymerisaiionsgrad derivaten zur Anwendung kommen. Von besonderem von mindestens 10 und höchstens 200 verwendet. Interesse sind als Pfropfgrundlage Polymerisate mit 30 Die Herstellung der Komponenten A und D kann einem Gehalt von mindestens 80% einpolymerisiertem in bekannter Weise durch Polymerisation der auf zuButadien, die einen Gelgehalt, d. h. einen in Toluol pfropfenden Monomeren in Gegenwart der Pfropfunlöslichen Anteil von über 80% besitzen. Es ist grundlage als Emulsions-, Suspensions- oder Lösungsweiterhin möglich, das aufzupfropfende Styrol und/ polymerisation durchgeführt werden. Vorteilhafteroder Acrylnitril ganz oder teilweise durch Alkylderi- 35 weise wird die Pfropfpolymerisation in Emulsion vate dieser Verbindungen, insbesondere Λ-Methyl- durchgeführt, wenn die entsprechende Pfropfgrundstyrol, oder kernalkylierte Styrole bzw. Methacryl- lage schon in Emulsion vorliegt. nitril zu ersetzen. Die Herstellung der Pfropfgrundlagen für die Kom-
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ponenten A und D kann ebenfalls nach den bekannten wird als Mischpolymerisatkomponente B ein thermo- 40 Verfahren der Emulsions-oder Lösungspolymerisation plastisches Mischpolymerisat aus Styrol und Acryl- erfolgen. Vorteilhafterweise wird die Polymerisation nitril verwendet, das einen K-Wert (nach F i k e η t- in Emulsion durchgeführt.
scher, Cellulose-Chemie, 13 [1932], S. 58) von Bei der Herstellung der Pfropfgrundlagen für die
mindestens 40, vorzugsweise 55 bis 80, besitzt. Pfropfprodukte A und D sowie der Pfropfprodukte Λ
In der thermoplastischen Mischpolymerisatkompo- 45 und D selbst können dabei grundsätzlich die bei der nente B können gleichermaßen Styrol und Acrylnitril Herstellung des Mischpolymerisats B beschriebenen ganz oder teilweise durch Alkylderivate dieser Korn- Emulgiermittel, Regler, Polymerisationskatalysatoren, ponenten, insbesondere «-Methylstyrol und/oder kern- Elektrolyte usw. innerhalb der dort angegebenen alkyliertes Styrol bzw. Methacrylnitril, ersetzt werden. Grenzen verwendet werden.
Von besonderem Interesse sind in diesem Rahmen vor 5° Die Herstellung des thermoplastischen Mischpolyallem thermoplastische Mischpolymerisate aus 95 bis merisats B kann in bekannter Weise ebenfalls als 60 Gewichtsprozent Styrol und 5 bis 40 Gewichtspro- Emulsions-, Suspensions-, Lösungs- oder Fällungszent Acrylnitril, wobei das Styrol vollständig durch polymerisation erfolgen. Vorzugsweise wird die PoIya-Methylstyrol ersetzt sein kann. merisation der Komponente B ebenfalls in wäßriger
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungs- 55 Emulsion durchgeführt, wobei die üblichen Wasserform der vorliegenden Erfindung besteht die Pfropf- mengen, Emulgatoren, Regler, Polymerisationskatalygrundlage des Pfropfpolymerisats D aus einem Bu- satoren, pH-Regler und andere Zusätze verwendet tadien-Acrylsäure- bzw. -Methacrylsäureestercopoly- werden.
merisat. Der Zusatz der Polypropylenglykole zu den nach
Gemäß einer weiteren Variante der vorliegenden 60 dem vorliegenden Verfahren zu verwendenden Pfropf-Erfindung können an Stelle des Butadiens bei der Her- produkte A und D und des Mischpolymerisats B stellung der Pfropf grundlage für das Pfropfprodukt D kann nach verschiedenen Verfahrensweisen erfolgen: auch Mischungen des Butadiens mit Isopren und
anderen 1,3-Dienen verwendet werden. Die Acryl-bzw. 1. Es ist möglich, das Polypropylengiykol in das
Methacrylsäureester der Pfropfgrundlagc des Pfropf- 65 Koagulat der Latexmischung aus den Kompoproduktes D sind gemäß einer bevorzugten Aus- nenten A, B und D einzumischen, wobei der PoIy-
führungsform Ester der Acrylsäure bzw. der Meth- äther selbst in Gegenwart von Wasser relativ gut
arrvlsäure mit Alkoholen mit 1 bis 10 Kohlenstoff- absorbiert wird.
2. Die Polypropylenglykole können durch Einwirkung geeigneter Mischaggregate, ζ. Β. Einfachbzw. Doppelschneckenextruder oder Banbury-Mischer, in das trockene Pulver des Polymerisatgemisches eingearbeitet werden, zweckmäßigerweise unter gleichzeitigem Zusatz von Pigmenten.
3. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Emulsion des Polypropylenglykols (wie nachstehend erläutert) mit dem Gemisch der Latizes der Komponenten A, B und D. zweckmäßig bei Raumtemperatur, vermischt und diese Mischung anschließend in bekannter Weise koaguliert. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, möglichst feinteilige Polypropylenglykolemulsionen zu verwenden.
Die Herstellung der Polypropylenglykolemulsion kann durch Einführen des betreffenden Polyäthers in eine wäßrige Emulgatorlösung mit Hilfe eines hochtourigen Rührwerks erfolgen. Die anzuwendenden Wassermengen betragen zweckmäßig 0,5 bis 2 Teile Wasser auf 1 Teil Polyäther. Als Emulgatoren kommen die gleichen in Frage, die bei der Hersteilung der Pfropfprodukte und des Styrol-Acrylnitril-Mischpolymerisats angewendet werden (s. oben). Ihre Menge beträgt zweckmäßig 0,5 bis 5%, bezogen auf das Polypropylenglykol.
Die Koagulation der Mischungen kann nach bekannten Methoden erfolgen, indem das Latex-Polyäther-Gemisch mit Elektrolyten, insbesondere anorganischen Salzen oder Säuren, versetzt und gegebenenfalls auf höhere Temperatur erhitzt wird. Die Art des anzuwendenden Koagulationsmittels richtet sich nach den im Gemisch vorhandenen Emulgiermitteln. Bei sowohl im sauren als auch im alkalischen Bereich cmulgierend wirkenden Mitteln (Alkylsulfaten, Alkylsulfonaten und Alkylarylsulfonaten) werden hauptsächlich Elektrolyte, wie z. B. Natriumchlorid, Calciumchlorid, Magnesiumsulfat oder Aluminiumsulfat, angewendet. Bei Emulgatoren, die im sauren Bereich keine Emulgierwirkung mehr besitzen, genügt der Zusatz von Säure, z. B. Salzsäure, Essigsäure, zur Koagulation.
Es ist auch möglich, durch Abkühlung des Gemisches auf Temperaturen unter 0°C Koagulation herbeizuführen (»Ausfrieren«).
Die Aufarbeitung der Koagulate erfolgt analog den bekannten Verfahren zur Aufarbeitung von Koagulaten thermoplastischer Mischpolymerisatgemische, d. h. indem die Koagulate abgetrennt, elektrolytfrei bzw. neutral gewaschen und bei einer unter 100°C liegenden Temperatur zweckmäßig im Vakuum getrocknet werden.
Das getrocknete Material wird anschließend auf Walzwerken, Knetern oder ähnlich wirkenden Aggregaten bei Temperaturen zwischen etwa 130 und 180"C verdichtet und homogenisiert sowie gegebenenfalls anschließend granuliert. Die so erhaltenen kompakten und gleichzeitig hitze- und lichtstabilisierten Massen können auf den üblichen Verarbeitungsmaschinen, wie z. B. Spritzgußmaschinen oder Extrudern, bekannten Verformungsprozessen unterworfen werden. Es ist möglich, den nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen thermoplastischen Formmassen übliche Füllstoffe, Pigmente und Schmiermittel, wie Stearate oder Wachse, einzuverleiben.
Die erfindungsgemäß hergestellten Formmassen zeichnen sich durch ein hervorragend antistatisches Verhalten aus. Dies war um so überraschender, als bei Verwendung der Einzelkomponenten C bzw. D der synergistischen Mischung keine bzw. keine solch hervorragende Verbesserung des antistatischen Verhaltens von Pfropfprodukten von Styrol und Acrylnitril auf elastomere Polymerisate konjugierter Diolefine bzw. von Gemischen dieser Pfropfprodukte mit Styrol-Acrylnitril-Copolymerisaten erreicht werden kann,
ίο Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile, sofern nicht anders angegeben.
Beispiel 1
1395 g eines 28,7 "„igen Latex eine Pfropfproduktes (Komponente A) von 36 Teilen Styrol und 14 Teilen Acrylnitril auf 50 Teile eines Buladienhomopolymerisats und 6100g eines 42.6%igen Latex eines Copolymerisats aus 72 Teilen Styrol und 28 Teilen Acrylnitril mit einem K-Wert von 61,2 werden mit 2995 g eines 33,4 "/„igen Latex eines Pfropfproduktes (Komponente D) von 22 Teilen Styrol und 8 Teilen Acrylnitril auf 70 Teile eines Mischpolymerisats aus 5O0J Butadien und 50 °„ Acrylsäurebutylester und 667 g einer 30°^igen Emulsion eines linearen Polypropylenglykols mit einem mittleren Polymerisationsgrad von 37 ± 2 und einer OH-Zahl von 56 ^ 3 vermischt. Das Verhältnis Pfropfprodukt A—Harz— Pfropfprodukt D—Polyäther beträgt dann 10 : 65 :25: 5. Das so erhaltene Polymerisat-Polyäther-Gemisch wird mit Hilfe einer 2%igen Magnesiumsulfatlösung koaguliert, das Koagulat abgetrennt, salzfrei gewaschen und bei 70 bis 80°C im Vakuum getrocknet.
Das getrocknete Material wird auf einem auf 165c C geheizten Walzwerk verdichtet und homogenisiert, in Streifen abgezogen und auf einer Schlagmühle zerkleinert. Aus dem Granulat werden im Spritzgußverfahren Rundscheiben hergestellt, an denen die in Tabelle 1 aufgeführten Daten ermittelt wurden.
Vergleichsversuch A
1395 g des 28,7%igen Latex des Pfropfproduktes (Komponente A) von 36 Teilen Styrol und 14 Teilen Acrylnitril auf 50 Teile eines Butadienhomopolymerisats und 6100 g des 42,6 "„igen Latex des Copolymerisats aus 72 Teilen Styrol und 28 Teilen Acrylnitril mit einem K-Wert von 61,2 werden mit 2995 g des 33,4°„igen Latex des Pfropfproduktes (Komponente D) von 22 Teilen Styrol und 8 Teilen Acrylnitril auf 70 Teile eines Mischpolymerisats aus 50 °o Butadien und 50°o Acrylsäurebutylester ohne Zugabe von Polypropylenglykol vermischt. Das Verhältnis Pfropfprodukt A—Harz—Pfropfprodukt D—Polyäther beträgt dann 10:65:25:0. Die Aufarbeitung und Weiterverarbeitung des Polymerisatgemisches erfolgt in der gleichen Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben. Die an den Rundscheiben ermittelten elektrischen Daten sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
Vergleichsversuch B
4880 g des 28.7 "„igen Latex des Pfropfproduktes (Komponente A) von 36 Teilen Styrol und 14 Teilen Acrylnitril auf 50 Teile Butadienhomopolymerisat und 6100 g des 42,6 "„igen Latex des Copolymerisats aus 72 Teilen Styrol und 28 Teilen Acrylnitril mit einem
709 oGS.Ί
K-Wert von 61,2 werden mit 667 g der 30%igen Emulsion des linearen Polypropylenglykols mit einem mittleren Polymerisationsgrad von 37 + 2 und einer OH-Zahl von 56 ± 3 vermischt. Das Verhältnis Pfropfprodukt A—Harz—Pfropfprodukt B—Polyäther
ίο
beträgt dann 35 : 65 : 0: 5. Die Aufarbeitung und Weiterverarbeitung des Polymerisat-Polyäther-Gemisches erfolgt in der gleichen Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben. Die an den Rundscheiben ermittelten elektrischen Werte sind in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Vergleich einer erfindungsgemäßen Polymerisat-Polyäther-Abmischung mit Abmischungen, die nur eine Komponente der synergistisch wirkenden Kombination enthalten
Pfropf Copoly- Pfropf Poly Oberflächen Reibungspartner Reibungspartpcr
produkt A mcrisat produkt D äther widerstand Polycaprolactam Polyacrylnitril
Grenz- Halb Grenz- Halb
aufladung werlszeit aufladung wcrtszcit
% Ω V · cm"1 Sekunden V · cm'1 Sekunden
Beispiel 1 10
Vergleichsversuch A 10
Vergleichsversuch B 35
65 25 5 1012 - 600 19 + 560 25
65 25 1014 -5800 3200 + 4700 3000
65 5 1013 + 1400 550 + 1600 730
Beispiel 2
1395 g des 28,7%igen Latex des Pfropfprcduktes (Komponente A) von 36 Teilen Styrol und 14 Teilen Acrylnitril auf 50 Teile eines Butadienhomopolymensats und 6100 g des 42,6%igen Latex des Copolymerisate aus 72 Teilen Styrol und 28 Teilen Acrylnitril mit einem K-Wert von 61,2 werden mit 2995 g eines 33,4%igen Latex eines Pfropfproduktes (Komponente D) von 14 Teilen Styrol und 6 Teilen Acrylnitril auf 80 Teile eines Mischpolymerisats aus 50 °0
, -. , . 1fl . ,, , Butadien und 50% Acrylsäureäthylester und 667 g der
stand zwischen zwei 10 cm langen, ,m Abstand 3Q%. Emulsion des linearen Polypropylenglykols von 1 cm aufgesetzten Elektroden an. mit einem mittleren Polymerisationsgrad von 37 ± 2
und einer OH-Zahl von 56 + 3 vermischt. Das Verhältnis Pfropfprodukt A—Harz—Pfropfprodukt D—
Beim Vergleich des erfindungsgemäßen Beispiels 1 rr.it den Vergleichsversuchen A und B ist klar ersiehtlieh, daß nicht nur die Halbwertszeit stark herabgesetzt ist, sondern auch der Oberflächenwiderstand und die Grenzaufladung niedriger sind. Ergänzung zu Tabelle 1 und.allen anderen Tabellen:
1. Der Oberflächenwiderstand wird nach DlN 53482 bzw. VDE 0303 gemessen. Oberflächenwiderstand und Aufladung werden jeweils bei gleichem Klima gemessen. Die Werte geben den Wider-Polyäther beträgt dann 10: 65 : 25 : 5.
2. Die zu messende Kunststoffplatte wird mittels eines Ringes auf eine federnde Halterung gespannt. Über die Platte reibt mit einer Frequenz von IHz
ein mit dem Reibungspartner bespannter Arm. 40 Die Aufarbeitung und Weiterverarbeitung erfolgt Mit Hilfe · des Feldstärkemeßgerätes nach wie im Beispiel 1. Die erhaltene Formmasse zeigte Schwenkhagen wird die Feldstärke zwischen der durch die Reibung aufgeladenen Probeplatte und dem Meßkopf gemessen und registriert.
die in Tabelle 2 aufgeführten elektrischen Werte.
Beispiel 3
Als Reibungspartner wurden Gewebe verwendet, 45 2370 g des 28,7%igen Latex des Pfropfproduktes die nahe am positiven bzw. negativen Ende der (Komponente A) von 36 Teilen Styrol und 14 Teilen
Acrylnitril auf 50 Teile eines Butadienhomopolymerisats und 6100 g des 42,6°oigen Latex des Copolymerisate aus 72 Teilen Styrol und 28 Teilen Acryl·
Zur Vermeidung von Meßfehlern durch Über- 50 nitril mit einem K-Wert von 61,2 werden mit 2215 £ wechseln von Material des Reibungspartners auf eines 32,5%igen Latex eines Pfropfproduktes (Komponente D) von 14 Teilen Styrol und 6 Teilen Acryl nitril auf 80 Teile eines Mischpolymerisats aus 30°; Butadien und 70% Acrylsäureäthylester und 667 g dei
A. Die Höhe der Aufladung nach einer fest- 55 30^f*1 Emul?on des linearen Polypropylenglykol:
6 mit einem mittleren Polymerisationsgrad von 37 ± <
und einer OH-Zahl von 56 + 3 vermischt. Das Ver hältnis Pfropfprodukt A—Harz—Pfropfprodukt D- Polyäther beträgt dann 17 : 65 :18 : 5. Die Polymerisat Polyäther-Mischung wird wie im Beispiel 1 auf ge arbeitet. Die Weiterverarbeitung zu Rundscheibei erfolgt ebenfalls wie im Beispiel 1. Die an den Rund scheiben ermittelten elektrischen Werte sind in Ta belle 2 wiedergegeben.
triboelektrischen Spannungsreihe stehen, wie z. B. Gewebe aus Polycaprolactam bzw. Polyacrylnitril.
die Kunststoffprobe wird für jede einzelne Mestung eine neue Probe verwendet. Gemessen werden:
gelegten Anzahl von Reibungen (Reibedauer 30 Sekunden).
B. Der Grenzwert, dem die Aufladung bei längerer Reibung zustrebt.
C. Die Zeit, in der die Aufladung nach Beendigung der Reibung auf die Hälfte ihres Wertes abgesunken ist (Halbwertszeit).
Alle Messungen werden nach ausreichender Konditionierung ;n einem Khrnaschrank durchgeführt. Zum Vergleich wird jeweils eine Probe mit bekanntem Verhalten herangezogen.
Vergleichsversuch C
Analog zum Beispiel 3 werden 2370 g des dort ver wendeten 28,7%igen Latex de« Pfropfproduktes A
610Og des dort verwendeten 42,6%igen Styrol-Acrylnitril-Copolymerisatlatex und 2215 g des dort verwendeten 32,5%igen Latex des Pfropfproduktes D vermischt, wobei kein Polypropylenglykol zugesetzt wird. Die Laitexmischung wird wie im Beispiel 1 aufgearbeitet und zu Rundscheiben weiterverarbeitet. Die an den Rundscheiben ermittelten elektrischen Werte sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Vergleich erfindungsgemäßer Polymerisat-Polyäther-Abmischungen mit einer Abmischung, in der kein Polyäther
enthalten ist
Pfropfprodukt
Copolymerisat
Pfropfprodukt D
Anteil Anteil Pfropfgrundlage
Poly- Oberäther flächenwider stand
Anteil Anteil Ω
Reibungspartner Reibungspartner
Polycaprolactam Polyacrylnitril
Grenz- Halb- Grenz- HaIb-
aufladung wertszeit aufladung wertszeit V · cm"1 Sekunden V ■ cm"1 Sekunden
Beispiel 2 10 65
Beispiel 3 17 65
Vergleichs- 17 65
versuch C
50% Butadien
50% Acrylsäureäthylester
30% Butadien
70% Acrylsäure-
äthylester
30% Butadien
70% Acrylsäure-
äthylester
5 2-10-ä +280 6 + 330 10
5 8-10" +530 17 f 880 25
> 10" -3100 >36OO +3600 >3600
Beim Vergleich der erfindungsgemäßen Beispiele 2 und 3 mit dem Vergleichsversuch C ist klar ersichtlich, daß nicht nur die Halbwertszeit stark herabgesetzt ist, sondern auch der Oberfiächenwiderstand und die Grenzaufladung niedriger sind.
Beispiel 4
1395g des 28,7%igen Latex des Pfropfproduktes (Komponente A) von 36 Teilen Styrol und 14 Teilen Acrylnitril auf 50 Teile eines Butadienhomopolymerisats und 6575 g des 42,6%igcn Latex des Copolymerisats aus 72 Teilen Styrol und 28 Teilen Acrylnitril mit einem K-Wert von 61,2 werden mit 2440 g eines 32,8%igen Latex eines Pfropfproduktes (Komponente D) von 36 Teilen Styrol und 14 Teilen Acrylnitril auf 50Teile eines Mischpolymerisats aus 50% Butadien und 50% Acrylsäurebutylester und 667 g der 30%igen Emulsion des linearen Polypropylenglykols mit einem mittleren Polymerisationsgrau von 37 + 2 und einer OH-Zahl von 56 + 3 vermischt. Das Verhältnis Pfropfprodukt A—Harz—Pfropfprodukt D— Polyäther beträgt dann 10 : 70 : 20 : 5. Die so hergestellte Mischung wird mit 2%iger Magnesiumsulfatlösung koaguliert, das Koagulat abgetrennt, salzfrei gewaschen und im Vakuum bei 70 bis 80 0C getrocknet.
Anschließend wird das getrocknete und auf einem
Walzwerk bei 165°C verdichtete und homogenisierte Material granuliert und im Spritzgußverfahren zu Rundscheiben verarbeitet, an denen die in Tabelle 3 aufgeführten elektrischen Daten ermittelt wurden.
Beispiel 5
695 g des 28,7%igen Latex des Pfropfproduktes (Komponente A) von 36 Teilen Styrol und 14 Teilen Acrylnitril auf 50 Teile eines Butadienhomopolymerisats und 6575 g des 42,6%igen Latex des Copolymerisats aus 72 Teilen Styrol und 28 Teilen Acrylnitril mit einem K-Wert von 61,2 werden mit 3185 g eines 31,4%igen Latex eines Pfropfproduktes (Komponente D) von 14 Teilen Styrol und 6 Teilen Acrylnitril auf 80Teile eines Mischpolymerisats aus 50% Butadien und 50% Fumarsäuredibutylester und 667 g der 30%igen Emulsion des linearen Polypropylenglykols mit einem mittleren Polymerisationsgrad von 37 + 2 und einer OH-Zahl von 56 + 3 vermischt. Das Verhältnis Pfropfprodukt A—Harz—Pfropfprodukt D—Polyäther beträgt dann 5 : 70 : 25 : 5. Das Polymerisat-Polyäther-Gemisch wird, wie bereits mehrfach beschrieben, aufgearbeitet und weiterverarbeitet.
Die an den Rundscheiben ermittelten elektrischen Werte sind in Tabelle 3 wiedergegeben.
Tabelle 3 Pfropf Copoly- Pfropf Poly Oberflächen Reibungspartner HaIb- Reibungspartner HaIb-
produkt A merisat produkt D äther widerstand Polycaprolactam t wertszeit Polyacrylnitril ! wertszeit
Grcnz- Sekunden Grenz- Sekunden
aufladung 12 aufladunj 27
Ω Van-1 18 V-cm"' 31
10 70 20 5 7 · 10li + 360 + 480
Beispiel 4 5 70 25 5 5 · 10" -570 +490
Beispiel 5
B e i s ρ i e 1 6 β5 sats und 5870 g des 42,6%igen Latex des Copolymer!
1740 g des 28,7%igen Latex des Pfropfproduktes sats aus 72 Teilen Styrol und 28 Teilen Äcryinitri
(Komponente A) von 36 Teilen Styrol und 14 Teilen werden mit 3000 g eines 33,3 %igen Latex eines Pfropf
Acrylnitril auf 50 Teile des Butadienhornopolynicri- Produktes (Komponente D) von 14 Teilen Styrol um
6 Teilen Acrylnitril auf 80 Teile eines Copolymerisats aus 50% Butadien und 50% Methacrylsäuremethylester und 667 g der 30%igen Emulsion des linearen Polypropylenglykols mit einem mittleren Polymerisationsgrad von 37 J1 2 und einer OH-Zahl von 56 + 3 vermischt. Das Verhältnis Pfropfprodukt A—Harz— Pfropfprodukt D—Polyäther beträgt dann 12,5 : 62,5 : 25: 5. Die Aufarbeitung und Weiterverarbeitung des Gemisches erfolgt in der gleichen Weise, wie bereits mehrfach beschrieben.
Die an den Rundscheiben ermittelten elektrischen Werte sind in Tabelle 4 angegeben.
Beispiele 7, 8 und 9
Ersetzt man im Beispiel 6 das lineare Polypropylenglykol vom mittleren Polymerisationsgrad 37 durch verzweigte Polypropylenglykole folgender Zusammensetzung:
Polymerisationsgrad OH-Zahl
Beispiel 7 42 ±2 56 :i: 3
Beispiel 8 52 ±3 56 + 3
Beispiel 9 70 ±4 42 ± 3
und verarbeitet das Polymerisat-Polyäther-Gemisch in der gleichen Weise, wie bereits mehrfach beschrieben, so erhält man d;e in Tabelle 4 aufgeführten elektrischen Werte.
5
Beispiele 10 und 11
Ersetzt man im Beispiel 6 das lineare Polypropylenglykol vom mittleren Polymerisationsgrad 37 durch ίο verätherte bzw. veresterte lineare Polypropylenglykole folgender Zusammensetzung:
Beispiel 10
Polypropylenglykolmonomethyläther mit einem mittleren Polymerisationsgrad von 36 + 2 und einer OH-Zahl von 28 ± 2;
Beispiel 11
Polypropylenglykoldiacetat mit einem mittleren Polymerisationsgrad von 30 + 2 und einer OH-Zahl von etwa 0:
und verarbeitet das Polymerisat-Polyäther-Gemisch in der gleichen Weise, wie bereits mehrfach beschrieben, so erhält man die in Tabelle 4 aufgeführten elektrischen Werte.
Tabelle 4
Pfropf
produkt
A
Anteil
Copoly-
merisat
Anteil
Pfropf
produkt
D
Anteil
Polväther
PoIy-
meri-
sations-
grad
OH-
Zahl
An
teil
Ober-
fiächen-
wider-
stand
Ω
Reibungs partner
Polycaprolactam
Grenz- Halb
aufladung wertszeit
V · cm"1 Sekunden
5 Reibungspartner
Polyacrylnitril
Grenz- Halb
aufladung wertszeit
V · cm"1 Sekunden
25
Beispiel 6 12,5 62,5 25 37 56 5 6 · 1012 +210 37 + 590 58
Beispiel 7 12,5 62,5 25 42 56 5 9 · 1012 +490 29 + 1150 41
Beispiel 8 12,5 62,5 25 52 56 5 8· 1012 -940 44 + 820 60
Beispiel 9 12,5 62,5 25 70 42 5 1 · 1013 + 690 34 + 1300 37
Beispiel 10 12,5 62,5 25 36 28 5 9-1012 -430 81 + 780 95
Beispiel 11 12,5 62,5 25 30 0 5 2 · 1013 + 800 +1960
Beispiel 12
112Og des 28,7%igen Latex des Pfropfproduktes (Komponente A) von 36 Teilen Styrol und 14 Teilen Acrylnitril auf 50 Teile eines Butadienhomopolymeri sats und 7860 g eines 34,1 %igen Latex eines Copolymerisate aus 70 Teilen «-Methylstyrol und 30 Teilen Acrylnitril mit einem K-Wert von 60,0 werden mit 2995 g des 33,4%igen Latex des Pfropfproduktes (Komponente D) von 14 Teilen Styrol und 6 Teilen Acrylnitril auf 80 Teile des Mischpolymerisats aus 50% Butadien und 50% Acrylsäureäthylester und 667 g der 30%igen Emulsion des linearen Polypropylenglykols mit einem mittleren Polymerisationsgrad von 37 + 2 und einer OH-Zahl von 56 + 3 vermischt. Das Verhältnis Pfropfprodukt A—Harz—Pfropfprodukt p—Polyäther beträgt dann 8: 67: 25: 5. Nach dem Waizen, Granulieren und Verspritzen zeigte die so erhaltene Formmasse die in Tabelle 5 angegebenen elektrischen Werte.
Beispiel 13
2350 g eines 28,9 %igen Latex eines Pfropf produkte! (Komponente A) von 36 Teilen Styrol und 14 Teiler Acrylnitril auf 50 Teile eines Mischpolymerisats au; 90% Butadien und 10% Styrol und 6100 g de; 42,6%igen Latex des Mischpolymerisats aus 72 Teiler
5" Styrol und 28 Teilen Acrylnitril werden mit 2105 j eines 34,2%igen Latex eines Pfropfproduktes (Korn ponente D) \on 14 Teilen Styrol und 6 Teilen Acryl nitril ad 80 Teile eines Mischpolymerisats aus 30°; Butadien und 70% Acrylsäurebutylester und 667 g de 30%igen Emulsion des linearen Polypropylenglykol mit einem mittleren Polymerisationsgrad von 37 ± '. und einer OH-Zahl von 56 + 3 vermischt. Das Ver hältnis Pfropfprodukt A—Harz—Pfropfprodukt D-Polyäther beträgt dann 17: 65:18: 5. Die Aufarbei tung und Weiterverarbeitung des Polymerisat-Poly äther-Gemisches erfolgt, wie bereits mehrfach be schrieben. Die an den Rundscheiben ermittelten elek irischen Daten sind in Tabelle 5 aufgeführt-
5 f 15 Pfropf Copoly- 1 2 4 16 Halb Reibungspartner
I produkt A merisat 56 411 wertszeit Polyacrylnitril
Reibungspartner Sekunden Grenz- HaIb-
Tabelle Pfropf Polycaprolactam 9 aufladung wertszeit
produkt D Poly- Oberflächen Grenz- 8 V · cm"1 Sekunden
8 67 äther widerstand aufladune + 650 18
12 17 65 V-cm-1 + 740 59
13 +410
25 Ω +270
Beispiel 18 5 4-101*
Beispiel 5 6 · iO12

Claims (1)

1 2
wird de* Oberflächenwiderstand dieser Formkörper so
Patentanspruch: stark verringert, daß eine Verstaubung und Ver
schmutzung nicht mehr eintritt. Der wesentliche Nach-
Thermoplastische Formmassen, bestehend aus teil dieser Methode liegt darin, daß die Formkörper
5 beim Stehen in trockener Luft ihre zunächst guten
A. 5 bis 98 Gewichtsprozent eines Pfropfproduk- antistatischen Eigenschaften sehr schnell wieder vertes von 10 bis 95 Gewichtsprozent einer lieren.
Mischung aus 50 bis 90 Gewichtsprozent Eine andere Möglichkeit zur Verringerung der
Styrol und 50 bis 10 Gewichtsprozent Acryl· elektrostatischen Aufladung, z. B. bei Polyolefinen, nitril und/oder deren Alkylderivaten auf 90 io besteht darin, daß man die Oberfläche der aus solchen bis 5 Gewichtsprozent eines Polymerisates aus Materialien hergestellten Formkörper mit Agenzien mindestens 80 Gewichtsprozent eines konju- nachbehandelt und durch Ausbildung eines Leitfähiggierten Diolefins und höchstens 20% Styrol keitsfilms die elektrostatische Aufladung verhindert, und/oder Acrylnitril bzw. deren Alkylderi- Diese Methode ist mit dem Nachteil behaftet, daß ein vaten, i5 solcher Film bei Gebrauch sehr schnell abgerieben
bzw. abgegriffen ist, daß das verwendete antistatische
B. 0 bis 93 Gewichtsprozent eines Mischpoly- Agens oftmals sehr hygroskopisch ist und somit die merisates aus 50 bis 95 Gewichtsprozent Styrol Oberfläche des Formstückes beeinträchtigt wird oder und 50 bis 5 Gewichtsprozent Acrylnitril und/ aber daß das Antistatik-Agens oftmals physiologisch oder deren Alkylderivaten, 20 nicht unbedenklich ist.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, antistatisch
C. 1 bis 10 Gewichtsprozent eines Polypropylen- wirkende Substanzen, wie Amine, Amide, Salze quarglykols, dessen Polymerisationsgrad minde- tärer Ammoniumbasen, Sulfonsäuren, Arylalkylsulfostens 10 und höchstens 1000 beträgt und dessen nate, Phosphorsäuren, Arylalkylphosphate, Polyglyendständige OH-Gruppen ganz oder teilweise 25 kole und ihre Derivate, Fettsäureester von PoIyveräthert oder verestert sein können, glykolen, Aryl- und Alkyläther von Polyglykolen sowie auch Polyalkohole, in die thermoplastischen
dadurch gekennzeichnet, daß sie zu- Formmassen vor der Verarbeitung einzubringen. Um sätzlich . einen ausreichenden antistatischen Effekt zu erhalten.
30 mußten aber diese Substanzen in einer solchen Menge
D. 1 bis 35 Gewichtsprozent eines Pfropfproduk- eingearbeitet werden, daß die mechanischen Eigentes von 10 bis 90 Gewichtsprozent einer schäften der aus solchem Material hergestellten Form-Mischung aus 50 bis 90 Cewichtsprozent körper den Anforderungen nicht mehr genügen, d. h. Styrol und 50 bis 10 Gewichtsprozent Acryl- ein erheblicher Rückgang der Härte, der Steifigkeit, nitril und/oder deren Alkylderivaten auf 90 35 der Wärmestandfestigkeit unvermeidlich wäre.
b's 10 Gewichtsprozent eines Copolymerisates Bei all diesen bekannten antistatisch wirkenden
aus 90 bis 5 Gewichtsprozent eines konjugier- Substanzen beruht der antistatische Effekt letzen ten Diolefins und' 10 bis 95 Gewichtsprozent Endes darauf, daß auf der Oberfläche des Formstückes eines Esters der Acryl-, Methacryl- und/oder ein Feuchtigkeitsfilm ausgebildet wird, der die Ober-Fumarsäure enthalten, wobei die Summe 40 flächenleitfähigkeit verbessert.
Styrol und Acrylnitril bzw. deren Alkyl- In der französischen Patentschrift 12 50 926 wird
derivate in den Komponenten A, B und D zur Vermeidung der elektrostatischen Aufladung von zusammen mindestens 50 Gewichtsprozent be- Formkörpern, hergestellt aus Polyolefinen, der Zusatz tragen muß. von Polyalkylenglykolen mit einem Molekulargewicht
45 von 200 bis 1200 als antistatisch wirkendem Agens be-
schrieben. Die verwendeten Polyalkylenglykole, die in
einer Konzentration von 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent eingesetzt werden, besitzen jedoch nur dann einen aus-
Die bekannten thermoplastisch verformbaren reichenden Effekt, wenn ihre Löslichkeit in Wasser Massen auf Basis von Pfropfmischpolymerisatgemi- 50 wenigstens 0,5 g pro 100 g Wasser — gemessen bei sehen aus Butadien, (Meth-)Acrylsäureestern, Styrol einer Temperatur von 250C — beträgt. Formmassen, und Acrylnitril weisen als Vorzug die Verbindung deren elektrostatische Aufladung durch den Zusatz einer hohen Schlag- und Kerbschlagzähigkeit mit solcher wasserlöslichen Polyalkylenglykole verringert hoher Härte und Zugfestigkeit auf. Diese an sich be- wird — Ausbildung eines Wasserfilms an der Oberkannten Materialien besitzen jedoch einen sehr hohen 55 fläche ■—, verlieren ihre antistatischen Eigenschaften elektrischen Oberflächenwiderstand, der das elektro- jedoch in allen den Fällen, in denen die daraus hergestatische Verhalten dieser Produkte sehr stark beein- stellten Formkörper — wie es in der Praxis häufig der trächtigt. Beispielsweise verstauben aus solchen Form- Fall ist — längere Zeit mit Wasser oder Feuchtigkeit massen hergestellte Gebrauchsgegenstände sehr schnell in Berührung kommen.
und sind daher für viele Anwendungszwecke wenig 60 Weiterhin ist aus der belgischen Patentschrift geeignet. 6 50 391 bekannt, daß durch Einarbeiten von praktisch
Zur Vermeidung bzw. zur Verringerung der elektro- wasserunlöslichen Polypropylenglykolen in Pfropfstatischen Aufladung von thermoplastischen Form- mischpolymerisatgemische aus elastomeren Pfropfmassen, wie Celluloseacetat und Cellulosepropionat, polymerisaten von Styrol und Acrylnitril auf PoIywurden bereits verschiedene Verfahren vorgeschlagen. 65 butadien und thermoplastischen Copolymerisaten auf So setzt man aus solchen Materialien hergestellte Basis Styrol—Acrylnitril thermoplastisch verformbare Formkörper feuchtigkeitsgesättigter Luft aus. Durch Kunststoffe mit guten antistatischen Eigenschaften Absorption einer bestimmten Menge an Wasserdampf hergestellt werden können.
DE1966F0048594 1966-03-05 1966-03-05 Thermoplastische formmassen mit antistatischen eigenschaften Expired DE1256411C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966F0048594 DE1256411C2 (de) 1966-03-05 1966-03-05 Thermoplastische formmassen mit antistatischen eigenschaften
US612084A US3502744A (en) 1966-03-05 1967-01-27 Antistatic molding compositions based on thermoplastic graft copolymer mixtures
GB6033/67A GB1111369A (en) 1966-03-05 1967-02-08 Antistatic thermoplastic copolymers
SE02390/67A SE337694B (de) 1966-03-05 1967-02-21
ES337350A ES337350A1 (es) 1966-03-05 1967-02-28 Procedimiento para la obtencion de masas moldeables anties-taticas.
AT206467A AT271884B (de) 1966-03-05 1967-03-03 Antistatische Formmassen
FR97347A FR1513032A (fr) 1966-03-05 1967-03-03 Copolymères thermoplastiques antistatiques
BE694988D BE694988A (de) 1966-03-05 1967-03-03
NL676703475A NL151420B (nl) 1966-03-05 1967-03-03 Werkwijze voor het bereiden van antistatische vormmassa's.
CH314567A CH490433A (de) 1966-03-05 1967-03-03 Antistatische Formmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966F0048594 DE1256411C2 (de) 1966-03-05 1966-03-05 Thermoplastische formmassen mit antistatischen eigenschaften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1256411B DE1256411B (de) 1967-12-14
DE1256411C2 true DE1256411C2 (de) 1977-02-24

Family

ID=7102348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966F0048594 Expired DE1256411C2 (de) 1966-03-05 1966-03-05 Thermoplastische formmassen mit antistatischen eigenschaften

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3502744A (de)
AT (1) AT271884B (de)
BE (1) BE694988A (de)
CH (1) CH490433A (de)
DE (1) DE1256411C2 (de)
ES (1) ES337350A1 (de)
FR (1) FR1513032A (de)
GB (1) GB1111369A (de)
NL (1) NL151420B (de)
SE (1) SE337694B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676526A (en) * 1967-06-02 1972-07-11 Eugene G Sommerfeld Polymeric dispersion of a diene-acrylonitrite graft copolymer with a different graft copolymer
US3891584A (en) * 1974-02-22 1975-06-24 Nat Starch Chem Corp Water-dispersible hot melt adhesives and products using same
JPS5536238A (en) * 1978-09-06 1980-03-13 Kureha Chem Ind Co Ltd Antistatic resin composition
US4250271A (en) * 1979-05-15 1981-02-10 Cosden Technology, Inc. ABS-Type polyblend compositions
US4389505A (en) * 1981-12-16 1983-06-21 Mobil Oil Corporation Plasticized polyacrylonitrile, a film thereof and a process for film preparation and plasticization

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244398B (de) * 1963-07-11 1967-07-13 Bayer Ag Antistatische thermoplastische Formmassen
FR1410262A (fr) * 1963-07-11 1965-09-10 Bayer Ag Copolymères élastiques-thermoplastiques à propriétés antistatiques
US3354108A (en) * 1964-06-19 1967-11-21 Monsanto Co Graft blend of diene rubber polymeric compositions having improved toughness

Also Published As

Publication number Publication date
ES337350A1 (es) 1968-02-16
NL151420B (nl) 1976-11-15
BE694988A (de) 1967-08-14
AT271884B (de) 1969-06-25
DE1256411B (de) 1967-12-14
SE337694B (de) 1971-08-16
FR1513032A (fr) 1968-02-09
CH490433A (de) 1970-05-15
NL6703475A (de) 1967-09-06
GB1111369A (en) 1968-04-24
US3502744A (en) 1970-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1244398B (de) Antistatische thermoplastische Formmassen
DE937917C (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Kunstharzmassen
DE1494319A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf der Basis von Polyvinylchlorid
DE2316698A1 (de) Polymere substanz
DE1569040A1 (de) Vinylpolymer-Formmassen
EP0001241A1 (de) Schlagzähe Polyamidmasse und deren Verwendung in Formkörpern
DE2301508A1 (de) Polymermassen und deren verwendung zum pulverbeschichten von metalloberflaechen
DE2827594B1 (de) Kerbschlagfeste ABS-Polymere
DE1256411C2 (de) Thermoplastische formmassen mit antistatischen eigenschaften
DE3313919A1 (de) Schlagzaehe thermoplastische formmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2363564A1 (de) Thermoplastische formmasse auf polyvinylchloridbasis
DE1494007A1 (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung hochmolekularer Verbindungen
DE2704679A1 (de) Thermoplastische abs-formmassen mit verbesserter zaehigkeit
DE1256412C2 (de) Thermoplastische formmassen mit antistatischen eigenschaften
EP0101903B1 (de) Formmassen aus Vinylchloridpolymerisat, Pfropfpolymeren und polymeren Weichmachern mit hoher Alterungsbeständigkeit
DE2716563A1 (de) Stosstangen fuer motorfahrzeuge und deren herstellung
EP0101899A2 (de) Formmassen aus Vinylchloridpolymerisat, Pfropfpolymeren und polymeren Weichmachern mit hoher Alterungsbeständigkeit
DE1694161C3 (de) Antistatische thermoplastische Formmassen
DE1570101C3 (de) Antistatische Formmassen
EP0101904B1 (de) Formmassen aus Vinylchloridpolymerisat, bestimmten Copolymerisaten und polymeren Weichmachern mit hoher Alterungsbeständigkeit
DE1570101B2 (de) Antistatische Formmassen
DE1261669B (de) Thermoplastische Formmassen
EP0101900A2 (de) Formmassen aus Vinylchloridpolymerisaten, ABS-Polymerisation und polymeren Weichmachern mit hoher Alterungsbeständigkeit
DE2302673C3 (de) Schaumstoffe aus Piastisolen von Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid -Vinylacetat-Mischpolymerisat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3206136A1 (de) Verfahren zur herstellung thermoplastischer formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer