DE1494007A1 - Verfahren zur antistatischen Ausruestung hochmolekularer Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur antistatischen Ausruestung hochmolekularer Verbindungen

Info

Publication number
DE1494007A1
DE1494007A1 DE19601494007 DE1494007A DE1494007A1 DE 1494007 A1 DE1494007 A1 DE 1494007A1 DE 19601494007 DE19601494007 DE 19601494007 DE 1494007 A DE1494007 A DE 1494007A DE 1494007 A1 DE1494007 A1 DE 1494007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoric acid
antistatic
diamide
substances
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601494007
Other languages
English (en)
Inventor
Schleede Dr Dietrich
Schuelde Dr Felix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1494007A1 publication Critical patent/DE1494007A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/5399Phosphorus bound to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/224Phosphorus triamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids R2P(=O)(OH); Thiophosphinic acids, i.e. R2P(=X)(XH) (X = S, Se)
    • C07F9/36Amides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/44Amides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/09Addition of substances to the spinning solution or to the melt for making electroconductive or anti-static filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/91Antistatic compositions

Description

FARBWERKE HOECHST AG. vormals Meister Lucius & Brüning Aktenzeichen: P 1*f 9k 007.9 - Fw 3352
H94007
Datum:
Verfahren zur antistatischen Ausrüstung hochmolekularer Verbindungen
Es ist bekannt, daß Formlinge jeder Art aus hochmolekularen Stoffen zu elektrostatischer Aufladung neigen. Durch diese elektrostatische Aufladung meigen die Formlinge im praktischen Einsatz schon nach kurzer Zeit Staubablagerungen an ihrer Oberfläche, die bei starker Aufladung die allgemein bekannte Form von Krähenfüßen bzw. Zickzackmustern zeigen. Durch starke elektrostatische Ladung kann es darüber hinaus durch die große Potentialdifferenz zu Funkenbildung kommen.
Bei Fasern oder Geweben äußert sich die statische Aufladung durch schnelle und starke Verschmutzung. Durch diese Nachteile der statischen Aufladung kann der Einsatz derartiger Polymerer in Frage gestellt werden.
Es sind zahlreiche Verfahren bekannt, nach denen die elektrostatische Aufladung verhindert oder zumindest vermindert werden soll. Es ist z.B. seit langem bekannt, Formlinge nach ihrer Herstellung zu konditionieren, d.h. sie der feuchten Luft auszusetzen. Antistatisch auszurüstende Spritzlinge oder Fasern, z.B. solche aus Polyamid, Celluloseacetat oder Viskose nehmen dadurch in gewissem Umfang Wasser auf, wodurch die elektrische Leitfähigkeit stark heraufgesetzt wird. Abgesehen davon, daß einige Kunststoffe, wie z.B. Polyolefine, praktisch kein Wasser aufnehmen und eine antistatische Präparation bei Formungen aus diesem Material in derartiger Weise nicht möglich ist, zeigt diese Methode auch den Nachteil, daß der Wassergehalt der Kunststoffgegenstände reversibel ist, d.h. bei Lagerung derartig behandelter Teile in trockener Atmosphäre geht die antistatische Wirkung verloren.
Da es zur Erreichung eines antistatischen Effektes in den meisten Fällen nicht ausreicht, die Formlinge feuchter Luft
909816/0730
Neue Unterlagen (Art 7 § J Abs. 2 Mr. l Satz 3 des Anderunjjages. v. 4.9. X99/f
auszusetzen, wurden verschiedene Verfahren entwickelt, bei denen der Kunststoff bzw, die Oberfläche von daraus hergestellten Formteilen mit Hilfe antistatisch wirkender Agenzien so verändert wird, daß die statische Aufladung vermindert wird. Eine Reihe von Substanzen wurde für diesen Zweck vorgeschlagen. Diese Verbindungen können in die folgenden 5 Gruppen einklassifiziert werden:
1. Stickstoffhaltige Verbindungen wie Amine, Amide und quarternäre Ammoniumsalze.
2. Sulfonsäuren und Aryl-Alkyl-Sulfonate,
3. Phosphorsäuren und Aryl-Alkyl-Phosphate sowie Phosphorsäureesteramide.
4. Polyglykole und ihre Derivate einschließlich Polyglykolester von Fettsäuren sowie Polyglykol-aryl-alkyl-äther.
5. Polymere mehrwertiger Alkohole und deren Derivate.
Die antistatisch wirkenden Substanzen können je nach Art der Substanz entweder auf den Kunststoff-Formling durch Behandlung F mit einer Lösung der Produkte aufgebracht oder auch inkorporiert werden durch Einmischung der entsprechenden Präparate in das Kunststoffpulver vor seiner Verarbeitung.
Auch die Einarbeitung von stark hygroskopischen anorganischen Salzen ist bereits bekannt, siw wird aber allgemein wegen der damit verbundenen Korrosionsgefahr für die Verarbeitungsmaschinen abgelehnt.
Die nachträgliche Behandlung von Kunststoff-Formungen mit antistatisch wirksamen Lösungen hat schwerwiegende Nachteile:
Die antistatische Wirkung ist meist abhängig vom Wasserdampfgehalt der Luft. Die Haftfestigkeit der nachträglich aufge-
909816/0730
143A007
brachten Substanzen ist bei den bisher bekannten Antistatika unzureichend, so daß ihre Wirkung durch Abrieb und bei täglichem Gebrauch nur von zeitlich begrenzter Dauer ist. Weiterhin besteht die Gefahr der Veränderung der Oberfläche des Materials. Einige der aufzubringenden antistatischen Substanzen sind außerordentlich hygroskopisch, so daß sie unnötig viel Wasser anziehen. Sie sind darüber hinaus meistens physiologisch nicht unbedenklich.
Eine antistatische Präparation durch Inkorporierung der Antistatika hat den Vorteil, daß es jederzeit möglich ist, hochmolekulare Stoffe auch nach ihrer Polymerisation auf Anforderung antistatisch auszurüsten. Im allgemeinen müssen zur Erreichung eines genügend großen antistatischen Effektes die bereits bekannten inkorporierbaren organischen Substanzen jedoch in Mengen zugesetzt werden, die eine Veränderung der charakteristischen Eigenschaften der Stoffe, z.B. eine Verminderung der für die Verarbeitung geeigneten Temperaturbareiche, der Härte, Steifigkeit, Wärmestandfestigkeit, eine Verschlechterung der Farbe usw. nach sich ziehen. Häufig handelt es sich auch um Substanzen, durch deren Inkorporierung der damit ausgerüstete hochmolekulare Stoff seine physiologische Unbedenklichkeit verliert. Wirklich wirksame, technisch brauchbare Antistatika für die Inkorporierung in Kunststoffe sind bisher noch nicht bekannt geworden.
Eine weitere Möglichkeit,hochmolekulare Stoffe antistatisch auszurüsten, besteht darin, Additive während der Polymerisation einzubauen. Diese Methode hat den Nachteil, daß der hochmolekulare Stoff schon während seiner Herstellung antistatisch ausgerüstet wird, während oft erst kurz vor der endgültigen Verformung durch den Verarbeiter entschieden werden kann, ob für den gewünschten Verwendungszweck eine antistatische Ausrüstung erforderlich ist, oder ob die damit verbundene
9QSQ 16/0730
geringe Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften unerwünscht ist. Durch Zugabe der bisher bekannten Additive während der Polymerisation werden darüber hinaus in vielen Fäl len die charakteristischen Eigenschaften der Stoffe, wie z.B. Wasseraufnahme, chemische Beständigkeit, Zähigkeit und Härte verändert.
Es wurde nun gefunden, daß bei Verwendung von organischen Phosphorsäureamiden der allgemeinen Formel
X = P-Y
wobei X=O oder S sein oder auch entfallen kann, Y und Z unabhängig voneinander = N^ _ oder R_
R1 = H oder Methyl R = Dodecyl oder Stearyl R und R. unabhängig voneinander = H, Alkyl mit 1 bis 20
C-Atomen, Cycloalkyl, Aryl oder Alkylaryl und R- = H oder Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, bedeuten, in Mengen von 0,1 bis 7 Gewichtsprozent, auch in Form von Gemischen derselben, als Antistatika in Kunststoffmassen erhebliche EigenschaftsVerbesserungen erreicht werden.
Phosphoramide, in denen R1 und R_ aliphatische Reste oder H darstellen, haben im allgemeinen die beste antistatische Wirkung, vor allem dann, wenn R eine Methylgruppe und R einen längeren Alkylrest wie z.B. den Stearyl- oder Dodecylrest bedeuten und Z bzw. Y Alkylreste, NH -Gruppen oder mit Alkylresten substituierte NH -Gruppen sind. Als besonders wirksame Verbindung sei z.B. Phosphorsäure-N-methyl-stearylamid-diamld genannt. Verbindungen mit aromatischen oder cycloaliphatischen
909816/0730
H94007
Kohlenwasserstoffresten zeigen z.T. eine geringere Wirksamkeit. Wie Beispiel 8 zeigt, können aber auch Verbindungen mit aromatischen Substituenten ausgezeichnete Antistatika sein. Ob die Wirksamkeit dieser Verbindungen darauf beruht, daß bei den hohen Verarbeitungstemperaturen eine Abspaltung der aromatischen Reste stattfindet und in dem Bndprodukt dann ein Phosphoramid, welches frei von aromatischen Gruppen ist, als Antistatikum wirkt, oder ob die Verbindungen an sich wirksam sind, spielt dabei für den gewünschten Vergütungseffekt keine Rolle.
Als geeignete antistatisch wirksame Substanzen können z.B. folgende Verbindungen verwendet werden, ohne daß das Verfahren auf diese Verbindungen beschränkt sein soll:
Phosphorsäure-N-methylstearylamid-diamid, Phosphorsäure-tri-N-dimethylamid, Phosphorsäuretridodecylamid, Phosphorsäuretristearylamid, Phosphorsäure-dibutylamid-diamid, Phosphorsäuredodecylamid-diamid, Nonylphosphonsäure-methylstearylamid» amid, Octylphosphonsäure-Ai-stearylamid, Octylphosphonigsäure-N-methyl-stearylamid.
Anmeldung weist den beträchtlichen Vorteil auf, daß eine ganze Klasse von Verbindungen als Antistatika zur Verfügung steht, so daß aus der großen Anzahl der wirksamen Produkte je nach Bedarf Verbindungen, die speziell für einen bestimmten Kunststoff bzw. ein besonderes Anwendungsgebiet geeignet sind, gewählt werden können. Entsprechend den besonderen Wünschen der Verarbeiter können Verbindungen ausgesucht werden, die infolge ihrer Löslichkeit in Wasser oder organischen Lösungsmitteln bzw. im Kunststoff selbst, ihrer Farbe, Zersetzungs- bzv. Schmelz- oder Siedetemperatur usw. Endprodukte mit optimalen Eigenschaften ergeben. In vielen Fällenkann es auch vorteilhaft sein, Gemische von 2 oder mehreren der oben angeführten Phosphoramide zu verwenden.
909816/0730
Für die technische Verwertbarkeit eines Produktes spielt der Herstellungsprozeß und damit die Wirtschaftlichkeit des Produktes eine große Rolle. Aus dem großen Sortiment der möglichen antistatischen Phosphoramide ist es leicht, Produkte zu entnehmen, die hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit den gestellten Anforderungen entsprechen.
In der DAS 1 091 O78 wird die nachträgliche antistatische Ausrüstung von Fäden und Folien mit Lösungen von Phosphorsäureesteramiden beschrieben. Gegenüber dieser Anmeldung hat die vorliegende Erfindung beträchtliche Vorteile. So ist die nachträgliche antistatische Ausrüstung mit Phosphorsäureesteramiden mit den bereits oben angeführten Nachteilen behaftet.
fiel einer nachträglichen Aufbringung ier Antistatika wird lediglich versucht, die Oberfläche der Kunststoffteile so auszurüsten, daß durch Verminderung des Oberflächenwiderstandes die elektrostatische Ladung abfließen kann. Voraussetzung dafür ist, daß eine Migration des Antistatikums in die tieferen Schichten des Kunststoffteils unterbleibt. Hierbei können Lösungsmittelreste eine wesentliche Funktion in der antistatischen Wirksamkeit haben. Eine besondere thermische Beständigkeit der Antistatika wird bei der nachträglichen Präparation nicht gefordert.
Bei der vorliegenden Erfindung wird dagegen durch die Inkorporierung der aufgeführten Substanzen der Durchgangswiderstand herabgesetzt. Der Ladungstransport ist aber in wesentlich stärkerem Maße vom Durchgangswiderstand abhängig, so daß auf diese Weise nicht nur eine statische Aufladung für dauernd vermieden wird, sondern auch die Aufladung nicht mehr in erster Ordnung vom Feuchtigkeitsgehalt der Umgebung beeinflußt wird. Bedingt durch die hohen Verarbeitungstemperatüren, die bei der thermoplastischen Verarbeitung bis etwa 35O°C betragen können,
909816/0730
ist bei Antistatika für die Inkorporierung eine hohe thermische Beständigkeit eine grundlegende Voraussetzung für die erfolgreiche Anwendung. Lösungsmittelreste oder eine nachträgliche Wasserbehandlung sind unerwünscht. Die fertigen Produkte müssen farblich und geruchlich einwandfrei sein,und häufig wird auch auf physiologische Unbedenklichkeit Wert gelegt. Außerdem wird seitens der Verarbeiter die Forderung erhoben, daß auch in der Dauerproduktion an Maschinen und Werkzeugen keine Korrosionsschäden auftreten. Beim nachträglichen Präparieren treten diese Probleme nicht auf, und eine Änderung der kennzeichnenden mechanischen Eigenschaften ist im allgemeinen licht zu erwarten. Bei der antistatischen Ausrüstung durch Inkorporieren muß jedoch mit einer Änderung - in der Regel einer Verschlechterung - dieser Eigenschaften gerechnet werden, und es ist wesentlich, daß eine solche Verschlechterung vermieden wird.
In einer älteren, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung der Anmelderin wird beschrieben, daß man Niederdruckpolymerisate von Olefinen, die tertiäre Kohlenstoffatome enthalten, dadurch gegen den Einfluß von Wärme stabilisieren kann, daß man synergistisch wirkende Gemische aus Kondensationsprodukten aus Alkylphenolen und Aldehyden oder Ketonen oder Schwefelchloriden mit organischen Phosflhoramiden als Stabilisatoren verwendet.
Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich aber von dieser älteren Anmeldung nicht nur in der Art des zu vergütenden Kunststoffes und in dem Vergütungseffekt sondern auch wesentlich in dem verwendeten Vergütungsmittel.
So bezieht sich die vorliegende Anmeldung auf die alleinige Verwendung von Phosphorsäureamiden. Die Wirkung dieser Verbindungen ist durch die Substanz allein gegeben und ist nicht an einen synergistisehen Effekt bei Mitverwendung anderer Substanzen gebunden. In der genannten Patentanmeldung wird die Verwendung der Phosphoramide nur in Kombination mit speziellen bekannten
909816/0 7 30
14940Q7
Wärmestabilisatoren beansprucht, wobei ein synergistischer Effekt auftritt. Phosphorsäureamide zeigen allein keine stabilisierende Wirksamkeit.
Außerdem kann die vorliegende Erfindung bei sämtlichen hochpolymeren Stoffen angewendet werden, wogegen die in der genannten Patentanmeldung erwähnten Verbindungen in ihrer Wirkung auf Niederdruckpolymerisate von Olefinen, die ein tertiäres Kohlenstoffatom enthalten, beschränkt sind. Ferner ist der beobachtete Effekt ein ganz anderer. In einem Falle wird die Wärmestabilität bestimmter Polymerer durch ein synergistisch wirkendes Gemisch beachtlich verbessert, während im anderen Falle die antistatische Ausrüstung von Kunststoffen allgemein durch bestimmte Verbindungen erreicht wird.
Schon durch geringe Zusätze der genannten Substanzen zu Kunststoffen erreicht man einen antistatischen Effekt, so daß aus solchen Mischungen hergestellte Formlinge sich nicht mehr oberflächlich aufladen und keine Neigung zur Anziehung von Staub mehr zeigen. Die mechanischen und thermischen Eigenschaften, die WärmeStabilität sowie Farbe und Transparenz der Polymeren werden durch einen Zusatz der genannten Substanzen praktisch nicht verändert, während die Lichtstabilität teilweise noch verbessert wird.
Die Verarbeitungsbedingungen und der Temperaturbereich, in dem sich die Kunststoffe thermoplastisch verformen lassen, bleiben die gleichen. Weiterhin sind die Produkte zum größten Teil geruchlos und mit allen Polymeren gut verträglich. Weiterhin ist der größte Teil der beschriebenen Substanzen phy- Biologisch unbedenklich, z.B. bei Phosphorsäure-N-methylstearylamid-diamid ergab die Prüfung auf akute Giftigkeit LD-0 = 10 g/kg. Der erzielbare antistatische Effekt ist von der Feuchtigkeit der Umgebung unabhängig und von praktisch unbegrenzter Dauer. Die Oberfläche wird nicht hygroskopisch, sondern bleibt unverändert. Einige elektrische Eigenschaften der Polymeren werden durch den Zusatz der antistatisch wirksamen Substanzen beeinflußt. Die Verschlechterung des spezifischen
909816/0 7 30
Durchgangs- und in einigen Flllen auch des Oberflächenwiderstandes sowie der dielektrischen Eigenschaften ist aber so geringfügig, daß sie selbst für die Anwendung der Polymeren im Blektrosektor in den allermeisten Fällen ohne Bedeutung ist.
Durch einen Zusatz von Substanzen der angegebenen Klasse lassen sich alle hochmolekularen Stoffe vergüten, die infolge ihrer elektrostatischen Aufladung zur Verschmutzung durch Anziehen von Staub neigen. Eine besonders gute Wirksamkeit zeigen diese Verbindungen z.B. in Polystyrol und den Mischpolymerisaten des Styrole mit Butadien, Acrylnitril und/oder Vinylcarbazol , in Polyvinylchlorid und Vinylchloridmischpolymerisäten, Polyterephthalate^ Polyolefinen, wie den Polymeren und Copolymeren von Äthylen, Propylen, Buten-(i), Penten-(i), *t-Methylpenten- ( 1 ) , 5, 5-Dimethylhexen-( 1 ) , Hexen-( 1), Octadecen-(1), 4-Phenylbuten-(1) sowie Vinylcyclohexan, Polycarbonaten, Polyacrylnitril, Polyacrylsäureester^ PoIymethacrylsäureestern, Polyamiden, Polyurethanen, Polyvinylestern, Pojacetalen, Polymeren von Fluorolefinen, Cellulosederivaten und Polymerenmischungen, die obige Kunststoffe enthalten. Auch ungesättigte Polyester und basisch gehärtete Epoxyharze sowie Lackrohstoffe lassen sich vor oder während ihrer Verarbeitung durch einen Zusatz der genannten Verbindungen ohne Schwierigkeiten antistatisch ausrüsten.
Substanzen der genannten Verbindungsklasse können vor oder während der Polymerisation, wie auch später dem pulverförmigen Hochpolymeren als auch dem Granulat zugesetzt werden. Je nach der Natur der Kunststoffe kann das Einmischen in der Schmelze, in Lösung oder durch Aufziehen auf das pulverförmige oder granulierte Hochpolymere erfolgen. Es wird am besten vor oder während der Verarbeitung durchgeführt. Es hat sich gezeigt, daß die Art der Einarbeitung nicht sehr wesentlich ist, dagegen ist es wichtig, daß die als Antistatika wirkenden Substanzen möglichst gut im Kunststoff verteilt sind. Ein Aufziehen während der Polymerisation ist ebenfalls möglich. 909816/0730
H94007 40
Die mit den beschriebenen Verbindungen antistatisch ausgerüsteten Hochpolymeren lassen sich nach allen üblichen Verarbeitungsmethoden z.B. auf* Pressen, Spritzgußmaschinen oder Extrudern verarbeiten. Es lassen sich demgemäß daraus beispielsweise Preß- bzw. Spritzgußkörper, Halbzeug, Folien, geblasene Hohlkörper, Rohre, Pasern, Fäden, Monofilamente usw. herstellen. Die mit den genannten Verbindungen versetzten Harze können als Lack- bzw. Gießharze oder in Kombination mit Glasfasern oder/und Füllstoffen auf die übliche Weise verarbeitet werden.
Die auf diese Weise ausgerüsteten Hochpolymeren sind auch besonders interessant für Verpackungszwecke (Emballagen, Kanister, Flaschen, Becher), Staubsaugerzubehör, Förderbänder, Ausstellungsstücke und Modelinie, Gehäuseteile (z.B. für Rundfunk-und Fernsehgeräte, Staubsauger), elektrische Anlagen wie Beleuchtungskörper, Kabelisolationen, Stecker, Schalter oder Armaturen, Klima- und Belüfungsanlagen, Plastikgeschirr, Küchenmaschinen, Fäden, Fasern, Gewebe, Folien, Lacke, d.h. überall dort, wo auf die antistatische Ausrüstung Wert gelegt wird.
Die antistatische Wirkung von anorganischen bzw. organischen Substanzen in hochmolekularen Stoffen läßt sich am einfachsten mittels Zigarettenasche bestimmen. Zur Prüfung werden Spritzguß-, Extruder»-oder Preßplatten mit einem Wolltuch kräftig ca. 15 see. gerieben und etwa 2 mm über eine Schicht von pulverförmiger Zigaretten- oder Zigarrenasche gehalten. Bei guter antistatischer Wirksamkeit der Kunststoffplatten wird keine Zigarettenasche angezogen.
Es ist dabei zu beachten, daß die Zigarettenasche stets frisch und feinpulverisiert ist. Sie darf nicht älter als 6 Stunden sein.
909816/0730
-«*- U9A007
Beispiele
Einige antistatisch wirksame Verbindungen, die der in der Beschreibung erläuterten Summenformel entsprechen, wurden in verschiedene hochpolymere Stoffe eingearbeitet. Eine Zusammenstellung der in den Beispielen 1-13 und 35 - ^2 verwendeten Antistatika, der zugesetzten Mengen und der Prtifergebnisse enthalten Tabellen 1 und 2.
9090 16/0730
cc
Tab eile
Beispiel
Nr.
Thermo-
bzw.
Duroplast
Antistatika
Formel
Zusatz in %
Polystyrol
Octylphosphonigsäureme thyls tearylamid
Acrylnitril-
styrol-misch-
polymerisat
Butadien-
styrol-misch-
polymerisat
Polyglykolterephthalat
Hochdruckpolyäthylen
Phosphorsäuretri-stearylamid
Phosphorsäure-
dodecylamid-
diamid
Octylphosphonsäuredi-(stearyl-me thylamid)
Phosphorsäure-methyl· dodecylamid-diamid
NH
O=P NH
NH
O = P
NH, NH,
CH,
0 N
C8H17 " \ ^w"3
C18H37 „/CH3
/C H
0=P--_NH2 12
0,5
1.5
1,5
Niederdruckpolyäthylen
Phosphorsäure-tri· N-dimethylamid
Phosphoreäuretri- -"- Λ «rid
0,75 0,75
O NH-
10 8 Polybuten-1 Phosphorsäure-N- yS
00 methyl-stearylaraid- O=P - NH - 1,0
^ dianilid V
N-CH3C18H O
7"J 9 Polyvinylchlorid Phosphorsäure-tri- NH C19H
o mit 30 * Di- dodecylamid 0-P^NH CH 1
methylphthalat 0-P - NH C13H25 1,
N 10 Polywarbonat Octylphosphonsäure- ^y "\
stearylmethylamid- caHi^-pv 18 37 1,0
N 3
11 Epoxydharz Thiophosphorsäure« ^- \CgH17
basisch gehärtet methyloctylamid- S=P - NH CH- 0,68
di-(m*thylamid) \ NH CH3
12 Polyesterharz Thiophosphor-
als Glasfaserlami- säure-N-methyl- .s _ „
nat oder als stearylamid- S=P NH2 18 37 0,5
Lacküberzug diamid *\
13 Polypropylen N-Me thyl stearylamid- ^^^
phosphorigsäure-diamid -— C „H^
*" - WH ι es j / 1,0
2
- = keine Ascheanziehung
+ = Aacheanziehung ' "^
T a b e lie 2
Beispiel
Nr.
Verwendeter Kunststoff*
Antistatika Strukturformel
Zusatz
35
N i e derdru ck polyäthylen
Phosphorsäure-N-me thy1s teary1-amid-di-benzylamid
^r η
' 1ft T7
O=P - NHJ-
0,5
36
O ζ®
S °
O CD
Z co
Polypropylen
Phosphorsäure-N-methy1s tearylamid-dicyclohexyl amid O=P - NH -
1.5
37
Hochdruckpolyäthylen
Phosphorsäure-N-β tearylamid-di oxyäthylamid O=P - NH-C„H, -OH
"*
NH-C2H^-OH
38
Niederdruck polyäthylen*
Phosphorsäure-N-dodecylamid-di p-phenylen-diamid NH-C1
O=P - NH- ^3 -NH
" ^2ϊ NH
39
Niederdruckpolyäthylen
Phosphorsäure-N-β tearylamid-di o-methoxybenzylamid NH-C18H37
O=P -
^ QCH NH-CH2-^^
2,5
2 Q
Beispiel
Nr.
Verwendeter
Kunststoff
Antistatika Strukturformel Zusatz ' Asehean-
Ziehung
I
I
-
^O Niederdruck
polyäthylen
Phosphorsäure-
N-s tearylamid-
di-acetylamid
NH-C18H37
O=P - NH-C-CH^
NiH-C-CH3
2,0 -
Niederdruck
polyäthylen
Phosphorsäure-
N-stearylamid-
di-hexamethylen-
diamid
NH-C18H37
O=P - NH-(CHg)5-NHg
^NH-(CHg)6-WHg
1,5
42 Niederdruck
polyäthylen
Mischung von Phosphorsäure-N-methyl-
stearylamid-diamid mit
Phosphorsäure-N—stearylamid-diamid
0,5
0,5
CD
O O
- K94Q07
4h
An den gespritzten Platten wurde die Neigung zur Anziehung von Zigarettenasche nach Reibung mit einem Volltuch geprüft.
Vie aus Tabelle 3 ersichtlich, ist die Größe des antistatischen Effektes von der Menge des zugesetzten Phosphorsäure-N-methylstearylamid-diamida abhängig.
Tabelle 3 Zugabe von Phosphor-
säure-N-methyl-
etearylamid-diamid 0 0,25 0,5 0,75 1,0 1,5 *»,0 10
Anziehung von Zigarettenasche nach Rei- stark wenig sehr nicht nicht nicht niditnLcht bung mit einem Voll- wenig
Die Einarbeitung der Antistatika wurde in folgender Veise dur c hge führ 11
Beispiel 1, 5, 8, 13,35 - ^2
Jeweils 10 kg des betreffenden Kunststoffes wurden mit den angegebenen Mengen der antistatisch wirksamen Substanzen auf einem Schnellmischer vermischt, anschließend zu Bändern extrudiert, granuliert und zu 1 mm starken Platten verspritzt.
Beispiel 2, 3 und 10
Auf 10 kg des angegebenen Kunststoffgranulates wurden die angegebenen Mengen des Antistatikums nach dem Trockeneinfärbeverfahren als Pulver aufgezogen. Als Vorrichtung zum Aufziehen diente ein sog. "Rollfaß". Das so behandelte Material wurde anschließend extrudiert, granuliert und zu 1 mm starken platten verspritzt.
9098 1 6/073U
Beispiel h
Polyäthylenglykolterephthalat wurde Octylphosphonsäure-di-(stearylamid) als 10$ige methanolische Lösung zugesetzt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels und Trocknung der Mischung wurde das Material in der üblichen Weise versponnen,
Beispiel 6
In 10 kg Niederdruckpolyäthylen-Pulver wurden in einem Mischer 75 g des flüssigen Phosphorsäuretri-N-dimethylamid eingedüst. Nach guter Homogenisierung erfolgte anschließend die Granulierung und Verarbeitung des Granulates zu Spritzgußplatten.
Beispiel 7
10 kg Polypropylen-Pulver wurden in einem Mischer mit 750 g einer heißen 1Obigen Äthanol-Lösung von Phosphorsäuretriäthylamid vermischt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels bei 90°C erfolgte die Granulierung und anschließend die Verarbeitung des Materials zu Spritzgußplatten.
Beispiel 9
210 g Polyvinylchloridpulver wurden mit 90 g Dioctylphthalat und 3,75 g Phosphorsäuretridodecylamid, das in 6 g Epoxystabilisator gelöst wurde, vermischt. Diese Mischung ist auf einer Walze plastifiziert und anschließend auf einer Presse zu 1 mm starken Platten verpreßt worden.
CD
CD
cd Beispiel 11 OO
^T 200 g eines handelsüblichen Epoxyharzes auf Basis h,k'-Diphenyl-"^ olpropan + Epichlorhydrln mit einem Epoxydäquivalent von
-J 19Ö wurden mit 16 g Diäthylentriamin und 7,5 g einer 20#igen o Lösung von Thiophosphorsäuremethyloctylamid-di-(methylamid)
in Dibutylphthalat gemischt und die Mischung zu einer Platte vergossen und bei Raumtemperatur gehärtet.
H94007 AS
Beispiel 12
200 g eines handelsüblichen ungesättigten Polyesterharzes, das durch Kondensation von 5 Mol Äthylenglykol mit 3 Mol Maleinsäureanhydrid und 2 Mol Phthalsäureanhydrid und anschließendem Lösen das Kondensationsproduktes in 30 Gew.# Styrol erhalten wordenwar, wurde nach Zugabe von 2 # Methyläthylketonperoxyd, O11 $ Kobaltnaphthenat sowie 0,5 $ Thiophosphorsäure-N-methylstearylamid-diamid zu Platten vergossen und bei Raumtemperatur unter Luftabschluß gehärtet.
Beispiel 14
Jeweils 10 kg isotaktisches Polypropylen (Dichte 0,905) wurden mit verschieden großen Mengen Phosphorsäure-N-methylstearylamiddiamid auf einem Schnellmischer vermischt, anschließend zu Bändern extrudiert, granuliert und zu 1 mm starken Platten verspritzt.
Beispiel 15
Pulverförmiges isotaktisches Polypropylen (Dichte 0,905) wurde auf einem Schnellrührer mit 0,5 % Phosphorsäure-N-methylstearjlamid-diamid gemischt, anschließend zu Bändern extrudiert, granuliert und zu 1 mm starken Platten verspritzt.
Die Platten zeigten nach intensiver Reibung mit dem Volltuch keine Anziehung von Zigarettenasche.
Beispiel 16
Auf 10 kg Polystyrol-Granulat (Dichte 1,05 g/cm , Martenswert 69 C) wurden 75 S Phosphorsäure-N-methylstearylamid-diamid (Schmelzpunkt 106 - 108°C) nach dem Trockeneinfärbeverfahren als Pulver aufgezogen. Als Vorrichtung zum Aufziehen diente ein sog. "Rollfaß". Das so behandelte Material wurde anschließend extrudfert, granuliert und zu 1mm starken Platten verspritzt.
9098 16/0730
Die Platten zeigten nach intensiver Reibung mit einem Volltuch kein Anziehen von Zigarettenasche.
Beispiel 17
10 kg Granulat eines Styrol-Acrylnitril-Miechpolymerisats (Dichte 1,08 g/cm , Martenswert 75°C) wurden in der gleichen Art und Weise wie unter Beispiel 16 mit 75 g Phosphorsäure-N· methylβtearylamid-diamid antistatisch ausgerüstet und zu Spritzgußplatten verarbeitet·
Die Platten zogen nach intensiver Reibung mit einem Volltuch keine Zigarettenasche an.
Beispiel 18
10 kg eines handelsüblichen Mischpolymerisats aus Styrol und Butadien (Dichte' 1,06, Martenswert 68°C) wurde^n nach Bei» spiel 16 mit 75 g Phosphorsäure-N-methylstearylamid-diamid versetzt und zu Spritzgußplatten verarbeitet.
Nach intensiver Reibung der so hergestellten Platten mit einem Volltuch war keine Anziehung von Zigarettenasche feststellbar.
Beispiel 19
10 kg einer Granulatmischung von Styrol-Acrylnitril-Mischpolymerisat und Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisat (Dichte 1*12 g/cm* , Martenswert 70°C) wurden nach der unter Beispiel angegebenen Weise mit 75 g Phosphorsäure-N-methylstearylamiddiamid antistatisch ausgerüstet und zu Spritzplatten verarbeitet,
Ein Anziehen von Zigarettenasche war auch nach intensiver Reibung mit einem Volltuch nicht feststellbar.
909816/0730
Beispiel 20
200 g Polyvinylchloridpulver (Κ-Wert 69 ) wurden mit 4 g Dibutyl-Zinn-bis-(thioglycolsäureoctylester) und 2 g Phosphorsäure-N-taethylstearylamid-diainid, das in k g Epoxystabilisator gelöst wurde, vermischt. Diese Mischung ist auf einer Walze plastifiziert und anschließend auf einer Presse zu einer 1 mm starken Platte verpreßt worden.
Während eine Vergleichsplatte ohne Phosphorsäure-N-methylstearylamid-diamid nach intensiver Reibung mit einem Wolltuch Zigarettenasche anzieht, zeigt die wie beschrieben hergestellte Platte keine Anziehung.
Beispiel 21
200 g Polyvinylchloridpulver (K-Wert 69) wurde mit 20 g einer 10bigen Lösung von Phosphorsäure-N-methylefcearylamid-diamid in Äthanol verrührt und das Lösungsmittel anschließend bei 90 C abgedampft. Nach Zugabe von h g Dibutyl-zinn-bis-(thioglycolsäureoctylester) und h g Epoxydharz als Stabilisator ist die Mischung auf einer Walze plastifiziert und anschließend auf einer Presse zu einer 1 mm starken Platte verpreßt worden.
Während eine Vergleichsplatte ohne Phosb-horsäure-N-methylstearylamid-diamid nach intensiver Reibung mit einem Wolltuch Zigarettenasche anzieht, zeigt die mit Antistatiktun versetzte Platte keine mit Zigarettenasche meßbare Aufladung.
Beispiel 22
In einer Versuchsanlage wurde eine Lösung von Polyacrylnitril (K-Wert 87) fn Dimethylformamid mit einem Zusatz von 2 # Phosphorsäure-N-methylstearylamid-diamid auf die übliche Weise versponnen.
Auch nach starker Reibung der auf einer Spule aufgerollten Monofilamente ziehen diese keine Zigarettenasche an,
9098 16/0730
Beispiel 23
U9A007
Polyäthylenglykolterephthalat (spezifische Viskosität = 800 ) sind als 10#ige methanolische Lösung 1,5 # Phosphorsäure-N-methylstearylamid-diamid zugesetzt worden. Nach Verdampfung des Lösungsmittels und Trocknung der Mischung wurde das Material in der üblichen Weise versponnen. Die so hergestellten Fasern zeigen keine mit Zigarettenasehe feststellbare Aufladung.
Beispiel 24
10 kg Niederdruckpolyäthylen-Pulver ( Dichte 0,96 g/cnr ) wurden nach Art des Beispiels 14 mit 75 g Phosphorsäure-N-methylstearylamid-diamid antistatisch ausgerüstet.
Der Zigarettenaschentest zeigte keinerlei Anziehung von Asche Beispiel 25
10 kg Niederdruckpolyäthylen-Pulver (Dichte 0,96 g/cm ) wurden in einem Mischer mit 750 g einer heißen 10bigen Äthanol-Lösung von Phoephorsäure-N-methylstearylamid-diamid vermischt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels bei 75 C erfolgte die Granulierung und anschließend die Verarbeitung des Materials zu Spritzgußplatten. Nach Reibung der Platten mit einem Wolltuch war kein Anziehen von Zigarettenasche feststellbar.
Beispiel 26
In 10 kfi Niederdruckpolyäthylen-Pulver (Dichte 0,96 g/cnr) wurden in einem Mischer 75 g bei 110°C aufgeschmolzenes Phos· phorsäure-N-methylatearylamid-diamid eingedüst. Nach Ruter Homogenisierung erfolgte anschließend die Granu-IierunK und Verarbeitung des Granulates zu Spritzgußplatten, Sarh intonsiver Hei bunt' der Platten mit einem Wolltuch zogen ill« so herden te 1 1 ten Platten keine Zigarettenasche an.
9 IJ r)rn ; xj I 0 7 'j O BAD ORIGINAL
149A007
Beispiel 27
10 kg Hochdruckpolyäthylen-Pulver mit einer Dichte von 0,918 g/cm wurden nach Art des Beispiels 14 mit 150 g Phosphorsäure-N-methylstearylamid-diamid antistatisch ausgerüstet. , Die Platten zeigten nach intensiver Reibung mit einem Volltuch kein Anziehen von Zigarettenasche.
Beispiel 28
10 kg isotaktisches Polypropylen-Pulver ( Dichte 0,905 g/cm ) wurden nach Art der Beispiele 14, 15 und 16 mit 75 g Phosphorsäure-N-raethylsteetfylamid-diamid antistatisch ausgerüstet.
Nach intensiver Reibung der nach den 3 Verfahren hergestellten Spritzgußplatten mit einem Wolltuch konnte kein Anziehen von Zigarettenasche festgestellt werden.
Beispiel 29
10 kg Pulver eines nach dem Niederdruckverfahren hergestellten Mischpolymerisates aus 90 % Äthylen und 10 $ Propylen (Dichte 0,928 β/cm2, Kugeldruckhärte 230/205 kg/cm2) wurden nach Beispiel 14 mit 75 g Phosphorsäure-N-methylstearylamid-diamid versetzt und zu Spritzgußplatten verarbeitet.
Ein Anziehen von Asche nach intensiver Reibung der Platten mit einem Wolltuch war nicht feststellbar.
Beispiel 30
Auf 10 kg Polycarbonat-Granulat (Dichte 1,2 g/crar) wurden nach Beispiel 16 75 g Phosphorsäure-N-methylstearylamid-diamid aufgezogen. Vor der Homogenisierung auf dem Extruder und anschließender Verarbeitung des Granulates auf der Spritzgußmaschine wurde das behandelte Material jeweils sorgfältig in einem Umlufttrockenschrank bei 120°C getrocknet.
9 0 9816/0730
K94007
Ein Anziehen von Zigarettenasche nach intensiver Reibung der Platten mit einem Wolltuch war nicht feststellbar.
Beispiel 31
10 kg des nach Beispiel 2k mit 75 g Phosphorsäure-N-methylstearylamid-diamid antistatisch präparierten Niederdruckpolyäthylen-Granulats wurden auf einem Extruder mittels einer Breitschlitzdüse zu Folien verarbeitet.
Ein Anziehen von Zigarettenasche nach intensiver Reibung der Folie mit einem Volltuch war nicht feststellbar.
Beispiel 32
200 g eines handelsüblichen ungesättigten Polyesterharzes, das durch Kondensation von 5 Mol Xthylenglykol mit 3 Mol Maleinsäure· anhydrid und 2 Mol Phthalsäureanhydrid und anschließendem Lösen des Kondensationsproduktes in 30 Gew.% Styrol erhalten worden war, wurde nach Zugabe von 2 % Methyläthylketonperoxyd, 0,1 $ Kobaltnaphthenat sowie 0,75 % Bhosphorsäure-N-methylstearylamiddiamid zu Platten vergossen und bei Raumtemperatur unter Luftabschluß gehärtet.
Die Platten zeigten nach intensiver Reibung mit einem Volltuch kein Anziehen von Zigarettenasche.
Beispiel 33
200 g eines handelsüblichen Epoxydharzes auf Basis k,k'-Diphenyl οlpropan + Epichlorhydrin mit einem Epoxydäquivalent von 190 wurden mit 16 g Diäthylentriamin und 10 g einer 20$igen Lösung von Phosphorsäure-N-nethylstearylamid-diamid in Dibutylphthalat gemischt und die Mischung zu einer Platte vergossen. Nach 3 Stunden Temperierung bei 50 C war das Harz« Härter-Gemisch gehärtet.
Nach intensiver Reibung mit einem Volltuch zeigten die Proben kein Anziehen von Zigarettenasche.
H6 16/0730
SW
Beispiel 3k
Das nach Beispiel 33 hergestellte mit Phosphorsäure-N-methylstearylamid-diamid versetzte Harz-Härter-Gemisch wurde mittels eines Pinsels auf ein sandgestrahltes Blech gestrichen. Nach Härtung des Harz-Härter-Gemisches wurde der Lackiiberzug mit einem Volltuch intensiv gerieben. Mittels Zigarettenasche war keine statische Aufladung feststellbar.
9098"6/0730

Claims (2)

  1. U94007
    V a t e η t a η s |i r ü c h e
    Verwendung von organischen Phosphoramiden der Formel
    NC1 ' (:
    "R2
    = P' - Y
    ^- ζ
    wobei X=O oder S bettoutet oder auch entfallen kann, Z und Y unabhängig voneinander - >· 3 oder JR _
    R1 = H oder Methyl,
    Rp = Dodecyl oder Stearyl,
    R_ und R. unabhängig voneinander = H, Alkyl mit 1-20 C-Atomen,
    Cycloalkyl, Aryl oder Alkylaryl und R_ = H oder Alkyl mit 1 - 20 C-Atomen, bedeuten,
    in Mengen von 0,1-7 Gew.-^, auch in Form von Gemischen derselben, als Antistatika in Kunststoffmassen.
  2. 2. Verwendung des Phosphorsäure-N-methyl-N-stearylamid-diamids gemäß Anspruch 1.
    Neue Unterlagen (Art. 7 § l Abs. 2 Nr. l Satz 3 des Anderungsges. y, 4 % JVOf
    909816/0730 BAD ORIGINAL
DE19601494007 1960-12-17 1960-12-17 Verfahren zur antistatischen Ausruestung hochmolekularer Verbindungen Pending DE1494007A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0032783 1960-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1494007A1 true DE1494007A1 (de) 1969-04-17

Family

ID=7094788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601494007 Pending DE1494007A1 (de) 1960-12-17 1960-12-17 Verfahren zur antistatischen Ausruestung hochmolekularer Verbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3224889A (de)
BE (1) BE611661A (de)
CH (1) CH413355A (de)
DE (1) DE1494007A1 (de)
GB (1) GB1012234A (de)
NL (2) NL272599A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377181A (en) * 1963-07-19 1968-04-09 Toray Industries Method for producing webs including polypropylene fibers
US3359233A (en) * 1964-06-18 1967-12-19 Stauffer Chemical Co Poly-gamma-olefin compositions containing n, n, n', n'-tetralkylphosphorodiamidothioic acid and esters thereof
US3347362A (en) * 1964-09-28 1967-10-17 Minnesota Mining & Mfg Pressure sensitive adhesive tapes with anti-static edge coatings
US3407093A (en) * 1965-03-24 1968-10-22 Denki Onkyo Co Ltd Electronic recording film
NL133874C (de) * 1965-11-11
US3491057A (en) * 1966-09-24 1970-01-20 Toray Industries Saturated polyesters stabilized with nitrogen-containing compounds
GB1412632A (en) * 1972-07-12 1975-11-05 Ciba Geigy Ag Functional fluids
GB1491110A (en) * 1975-09-05 1977-11-09 Ici Ltd Vulcanisation process
CH642670A5 (de) 1979-12-21 1984-04-30 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von vernetzten kunststoffen und ihre verwendung.
US4364991A (en) * 1980-09-25 1982-12-21 Mcdonnell Douglas Corporation Fire resistant compositions and composites
US4474943A (en) * 1983-07-25 1984-10-02 The Dow Chemical Company Phosphoramide epoxy resins
US5223563A (en) * 1989-10-20 1993-06-29 General Electric Company Antistatic ppe compositions and methods
DE10006592A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-23 Schill & Seilacher Latente Kombinationsverbindungen und latente Ammoniumsalze aus Epoxidharzhärter und Flammschutzmittel sowie daraus hergestellte Epoxidharz-Systeme und -Produkte
US20060142529A1 (en) * 2004-02-06 2006-06-29 Verena Thiede Hydrophilic polyurethane polymers derived from a mdi-based isocyanate-terminated prepolymer
CN113265089B (zh) * 2020-02-17 2023-06-27 内蒙古浩普科技有限公司 一种阻燃剂中间体及其制备方法和应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA584539A (en) * 1959-10-06 T. Walter Andrew Static-resistant hydrophobic resins containing hydroxyalkyl polyvinyl alcohols
US2628224A (en) * 1951-01-16 1953-02-10 Du Pont Vinyl dialkylaminohydrocarbonamides
GB853186A (en) * 1956-07-25 1960-11-02 Dunlop Rubber Co Coated fabric
BE582924A (de) * 1958-12-13
NL126610C (de) * 1960-05-17

Also Published As

Publication number Publication date
CH413355A (de) 1966-05-15
NL125569C (de)
GB1012234A (en) 1965-12-08
NL272599A (de)
US3224889A (en) 1965-12-21
BE611661A (fr) 1962-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494008A1 (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung hochmolekularer Verbindungen
DE1494007A1 (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung hochmolekularer Verbindungen
NO149556B (no) Murkonstruksjon.
DE2332277B2 (de) 2-hydroxyalkyl-aminoalkylaether und ihre verwendung zur antistatischen ausruestung von kunststoffen
DE1694525C3 (de) Antistatischmachen von Polymerisaten
AT232466B (de) Verfahren zur antistatischen Ausrüstung organischer hochmolekularer Verbindungen
DE1544887A1 (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung hochmolekularer Verbindungen
AT230836B (de) Verfahren zur antistatischen Ausrüstung
AT231395B (de) Verfahren zur antistatischen Ausrüstung von organischen hochmolekularen Verbindungen
DE1248924B (de) Verfahren zur antistatischen Ausrüstung hochmolekularer Kunststoffmassen bzw. Cellulosederivaten
CH436702A (de) Verfahren zur antistatischen Ausrüstung hochmolekularer Verbindungen
DE1494052A1 (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung hochmolekularer Verbindungen
DE1694736A1 (de) Antistatische Zusammensetzungen
DE1256411C2 (de) Thermoplastische formmassen mit antistatischen eigenschaften
DE1802807C3 (de) Antielektrostatische Polyolefine
DE1544889C3 (de) Antistatische Ausrüstung hochmolekularer Verbindungen
DE1544869A1 (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung von Formkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1494053A1 (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung hochmolekularer Verbindungen
DE1962921A1 (de) Antielektrostatische thermoplastische Formmassen und Formkoerper
DE1544888A1 (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung hochmolekularer Verbindungen
DE4412366A1 (de) Antistatisch ausgerüstete Kunststoff-Formmasse
DE1669809A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Materialien begrenzter elektrostatischer Aufladbarkeit
DE1265403B (de) Antistatische Ausruestung hochmolekularer Verbindungen
DE1569403C3 (de) Antistatika für Kunstharze
DE1954291C3 (de)