DE2332277B2 - 2-hydroxyalkyl-aminoalkylaether und ihre verwendung zur antistatischen ausruestung von kunststoffen - Google Patents
2-hydroxyalkyl-aminoalkylaether und ihre verwendung zur antistatischen ausruestung von kunststoffenInfo
- Publication number
- DE2332277B2 DE2332277B2 DE19732332277 DE2332277A DE2332277B2 DE 2332277 B2 DE2332277 B2 DE 2332277B2 DE 19732332277 DE19732332277 DE 19732332277 DE 2332277 A DE2332277 A DE 2332277A DE 2332277 B2 DE2332277 B2 DE 2332277B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antistatic
- plastic
- antistatic agent
- effect
- plastics
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/06—Coating with compositions not containing macromolecular substances
- C08J7/065—Low-molecular-weight organic substances, e.g. absorption of additives in the surface of the article
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/044—Forming conductive coatings; Forming coatings having anti-static properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/17—Amines; Quaternary ammonium compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
Description
2 /χ'
OH R4
in der R1 einen Alkylrest mit 7 bis 29 Kohlenstoffatomen,
R2 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl, R3 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen
Hydroxyalkylrest der Formel
— /CH2CHO \ H
bedeutet, in der R5 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl und y\, 2 oder 3 ist, und R4 einen Alkylrest mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen oder einen Hydroxyalkylrest der Formel
—/CH,CH0
IO
IS
bedeutet, in der R6 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl und ζ 1,2 oder 3 ist, und χ 1,2 oder 3 bedeutet.
2. Verbindung nach Anspruch, 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 n-Octyl, n-Decyl, n-Dodecyl,
n-Tetradecyl, n-Hexadecyl, n-Octadecyl oder ein
Gemisch dieser Reste ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß χ 1, R2 Wasserstoff und R4 und
R4 jeweils -CH2CH2OH bedeuten.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß χ 1, R2 CH3 und R3 und
R4 jeweils -CH2CH(CH3)OH bedeuten.
5. Verwendung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 entweder im homogenen Gemisch
mit einer Kunststofformmasse in einer Menge von 4s 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des
Kunststoffs, oder als Überzug auf Oberflächen von Kunststofformkörpern in einer Menge von 0,01 bis
0,1 mg/cm2 Formkörperoberfläche, jeweils zur antistatischen Ausrüstung.
Die Erfindung betrifft die in den Ansprüchen definierten Gegenstände.
In der Regel sind Kunststoffe Isolatoren mit einem hohen elektrischen Widerstand, was dazu führt, daß sich
auf ihnen, beispielsweise durch Reibung, leicht elektrostatische Ladungen ansammeln. Aus diesem Grund
ziehen Kunststofformkörper Staub und andere Feststoffschwebeteilchen aus der Umgebung an, was zu
einer Beeinträchtigung des Aussehens der Oberfläche solcher Kunststofformkörper führt. Außerdem finden
bei Kunststoffen des täglichen Gebrauchs nicht selten Überschläge auf den menschlichen Körper statt, die den
Umgang mit solchen Kunststoffgegenständen unangenehm werden lassen.
Außerdem verursacht die Ansammlung elektrostatischer Ladung auf Kunststoffen sowohl während des
Ausformens als auch während der Weiterbehandlung eine Reihe von Beeinträchtigungen. Beispielsweise kann
ein bereits intensiv verschmutzter Kunststoff als Rohmaterial in die Ausformgeräte gelangen oder
können die mit der Überwachung der Verarbeitung betrauten Personen erheblichen elektrischen Schlägen
ausgesetzt sein. Im Fall von Folien aus Kunststoff führt die elektrostatischen Aufladung zu dem insbesondere
bei Herstellungsverfahren unangenehmen Anhaften dieser Folien an anderen Oberflächen.
Aus all diesen Gründen ist ein Verhindern der Bildung
und der Ansammlung elektrostatischer Ladungen auf Kunststoffen sowohl bei der Formgebung als auch auf
den fertig ausgeformten Körpern überaus wichtig. Zu diesem Zweck sind bereits eine Reihe von Verfahren
und Mitteln vorgeschagen und untersucht worden, so unter anderem Verfahren, bei denen die Oberfläche der
Kunststofformkörper mit einem antistatischen Überzug versehen werden, ein Verfahren, bei dem das Antistatikum
im Gemisch mit dem Kunststoff erhitzt und aufgeschmolzen wird, insbesondere beim Ausformen,
ein Verfahren, bei dem das Antistatikum mechanisch in den Kunststoff eingeknetet wird, und eine Reihe
anderer Verfahren.
Bei dem herkömmlichen Verfahren, bei dem ein antistatischer Überzug auf die Oberfläche des Kunststofformkörper
aufgebracht wird, wird diese antistatische Schicht bei Reibbeanspruchung oder beim
wiederholten Abwaschen des Formkörpers nur allzu leicht wieder entfernt. Auf diese Weise ist es daher
praktisch nicht möglich, über längere Zeit die antistatische Wirkung aufrechtzuerhalten.
Beim Einkneten des antistatischen Mittels in den Kunststoff tritt in der Regel selbst nach Abwaschen
oder Abreiben des Kunstofformkörpers und verlorengegangenem antistatischem Effekt nach einer
gewissen Zeit eine Regeneration des antistatischen Effektes ein, da das mechanisch untergeknetete
Antistatikum wieder an die Oberfläche des Formkörpers diffundiert. Auf diese Weise kann der antistatische
Effekt an der Oberfläche der Kunststofformkörper zwar für eine geraume Zeit aufrecht erhalten werden, jedoch
liegt bei der Verwendung bekannter Antistatika, wenn der antistatische Effekt über längere Zeit voll aufrecht
erhalten werden soll, die Schwierigkeit darin, daß beträchtliche Mengen Antistatikum in den Kunststoff
eingearbeitet werden müssen. Dadurch werden jedoch in der Regel die Materialeigenschaften des Kunststoffs,
beispielsweise die Wärmebeständigkeit, die Festigkeit, die Dehnbarkeit, die Elastizität, der Oberflächenreibungskoeffizient,
die Antiblockung-Charakteristik, die Wasserabsorptionsfähigkeit, die Wetterbeständigkeit,
die Transparenz, die Oberflächenhärte und der Glanz nachteilig beeinflußt. Ein Antistatikum, das sowohl
langfristig dem Kunststofformkörper eine antistatische Wirkung verleihen kann als auch die Materialeigenschaften
des Kunststoffs nicht beeinträchtigt, konnte trotz eingehender Forschung bislang nicht gefunden
werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit Wirkung als Antistatikum,
insbesondere für die Verwendung in Verbindung mit Kunststoffen, zu schaffen, die bei langfristig unvermindert
guter antistatischer Wirkung die Materialeigenschaften der antistatisch gemachten Gegenstände nicht
beeinträchtigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß 2-Hydroxyalkyl-aminoalkyliltherder im Patentanspruch
definierten allgemeinen Formel bereitgestellt.
Die antistatischen Verbindungen gemäß der Erfindung können sowohl der auszuformenden Masse
zugesetzt werden als auch in Form eines Überzuges auf den Formkörper aufgebracht werden.
Wenn das Antistatikum als Überzug auf die Oberfläche eines Kunststofformkörpers aufgebracht
wird, behält dieser seine antistatischen Eigenschaften auch nach wiederholtem Waschen oder Reiben der
Oberfläche. Wenn dagegen das Antistatikum gemäß der Erfindung in einen Kunststoff eingeknetet wird, so tritt
keine Verschlechterung der Materialeigenschaften des Kunststoffs ein. Beim Erhitzen und gemeinsamen
Verschmelzen und mechanischen Einkneten des Antistatikums in den Kunststoff erweist sich das Antistatikum
selbst bei hohen Verarbeitungstemperaturen als außerordentlich stabil.
Es verursacht keine auf eine Zersetzung zurückzuführende Verfärbung der Formmasse. Außerdem weist das
Antistatikum eine hervorragende Verträglichkeit mit dem Kunststoff auf und beeinträchtigt weder dessen
Glanz noch Transparenz. Der einmal erzeugte antistatische Effekt bleibt über lange Zeiträume erhalten und,
wenn er einmal verlorengegangen ist, regeneriert er schnell und zuverlässig. Auch kann das Antistatikum
gemäß der Erfindung ohne jede negative Beeinträchtigung mit anderen herkömmlichen Zusätzen zu Kunststofformmassen
verarbeitet werden, beispielsweise mit Weichmachern, Stabilisatoren, Farben oder Pigmenten.
Das antistatische Verhalten von Formkörpern kann aber bereits auch dadurch verbessert werden, daß man
das Antistatikum gemäß der Erfindung lediglich auf die Formkörperoberfläche aufträgt oder aufgesprüht.
In der oben angegebenen allgemeinen Formel bedeutet »Alkyl« ganz allgemein einen Rest der Formel
C„H2n+i. Vorzugsweise ist R1 in der vorstehenden
Formel jedoch ein geradkettiges Alkyl, beispielsweise n-Octyl, n-Decyl, N-Dodecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl
oder n-Octadecyl.
Als antistatisches Mittel gemäß der Erfindung können auch Gemische der Verbindungen der vorgenannten
allgemeinen Formel verwendet werden.
Wenn R1 6 oder weniger Kohlenstoffatome enthält,
verdampft die entsprechende Verbindung beim Erhitzen oder Aufschmelzen in Verbindung mit dem
Kunststoff zu leicht, was zu einer Verminderung des antistatischen Effektes des Kunststofformkörpers führt.
Wenn dagegen R1 mehr als 30 Kohlenstoffatome enthält, nimmt die antistatische Wirkung merklich ab.
Aus diesem Grund ist die Anzahl der Kohlenstoffatome für den Rest R1 auf 7—29, vorzugsweise auf 10—16,
begrenzt.
Wenn die Anzahl der Kohlenstoffatome in den Resten R2, R5 und R6 3 oder darüber beträgt, kann kein
ausreichender antistatischer Effekt erzielt werden. Wenn R3 und bzw. oder R4 Wasserstoff sind, kann zwar
ein ausreichender antistatischer Effekt erhalten werden, jedoch ist die thermische Stabilität des so erhaltenen
Antistatikums nicht voll zufriedenstellend. Vorzugsweise sind R3 und R4 daher Alkylreste mit 1—2
Kohlenstoffatome oder Hydroxyalkylreste der obengenannten Formeln.
In der US-Patentschrift 33 17 505 ist ein Antistatikum
beschrieben, das eine Hydroxylgruppe in /J-Stellung zu
einer polaren Gruppe am Ende einer langkettigen AlkvlgruDDe enthält. Im einzelnen offenbart die
genannte Patentschrift ein Reaktionsprodukt, das durch Umsetzen eines Olefinoxids und eines Alkoholamins
nach der folgenden Gleichung als Gemisch erhalten wird:
R" —OH
/
R-CH CH-R' + HN
R-CH CH-R' + HN
O R"'
R' R"—OH
I /
> R —CH-C—N
OH H R'"
R- CH-CHR'
+ N OH
/ \
HO-R'' R'"
HO-R'' R'"
wobei R ein gesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest
mit 8—22 Kohlenstoffatomen, R' Wasserstoff oder ein gesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest
mit f— € Kohlenstoffatomen, R" ein gesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 2—6 Kohlen-Stoffatomen
und R'" Wasserstoff, ein Alkylolrest mit 2—6 Kohlenstoffatomen oder ein gesättigter aliphatischer
Kohlenwasserstoff rest mit 1—6 Kohlenstoffatomen ist.
Für dieses Produkt wird geltend gemacht, daß es Polyolefinen wirksam antistatische Eigenschaften verleihen
könne.
Das Antistatikum gemäß der Erfindung zeichnet sich demgegenüber durch eine zusätzliche Ätherbindung
aus, die in dem Antistatikum nach dem Stand der Technik nicht vorhanden ist. Wie weiter unten anhand
von Vergleichsversuchen eingehend gezeigt ist, führt diese zusätzliche Ätherbindung zu einem in unerwarteten
Weise wesentlich verbesserten antistatischen Effekt. Nach der Lehre der GB-Patenfschrift 11 29 823 führt
eine Ätherbindung in der Kette einer als Antistatikum verwendeten Verbindung zu antistatischen Eigenschaften
von Polyolefinen, die mit einem solchen Antistatikum vermischt sind. Im einzelnen lehrt die genannte
Patentschrift, daß Verbindungen der nachstehender allgemeinen Formel Polyolefinen antistatische Effekte
verleihen können:
R2
R1—O—CH2-CH2-CH2-N
R3
wobei R1 Alkyl, Alkenyl, Alkylcycloalkyl, Aryl, Alkylary
oder Alkenylaryl mit 6—25 Kohlenstoffatomen in de
Alkylgruppe und R2 und R3 jeweils Wasserstoff, Alky
mit 1—5 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppi (CvH2xO)nH mit χ gleich 2 oder 3 und η gleich eine
ganzen Zahl von 1 — 10 sein können.
ft5 Von dem vorgenannten Antistatikum unterscheide sich das Antistatikum gemäß der Erfindung durch ein< Hydroxylgruppe in ^-Stellung zu den Sauerstoffatome! am Ende der langen Alkylkette.
ft5 Von dem vorgenannten Antistatikum unterscheide sich das Antistatikum gemäß der Erfindung durch ein< Hydroxylgruppe in ^-Stellung zu den Sauerstoffatome! am Ende der langen Alkylkette.
Wie die Beispiele der GB-Patentschrift zeigen, nimmt
der antistatische Effeki, der mit diesen Antistatikum erhalten werden kann, mit der Zeit ab, und zwar im
Verlauf von 4 Monaten bis zu einem Jahr, gerechnet von der Modifizierung des Formkörpers ab. Wie in den
Beispielen dieser Beschreibung weiter unten gezeigt ist, tritt dagegen der mit dem Antistaiikum gemäß der
Erfindung erreichbare antistatische Effekt unmittelbar nach dem Ausformen des Formkörpers auf und bleibt im
Laufe der Zeit nicht nur erhalten, sondern verstärkt sich \o
auch noch. Mit dem Antistatikum gemäß der Erfindung können außerdem unerwartet hohe Anfangswerte für
die antistatische Wirkung erhalten werden.
Aufgrund dieser letzton Eigenschaft ist zur Erzielung
eines vergleichbaren antistatischen Effektes eine wesentlich geringere Menge Antistatikum gemäß der
Erfindung zum Einarbeiten in dem Kunststoff erforderlich, als sie für herkömmliche Antistatika benötigt wird.
Außerdem regeneriert sich der antistatische Effekt von Formkörpern, die mit dem Antistatikum gemäß der
Erfindung präpariert worden sind, rasch, wenn der antistatische Effekt einmal durch Reiben oder Waschen
verlorengegangen ist. Auf diese Weise weist das Antistatikum gemäß der Erfindung also Eigenschaften
auf, die bisher mit den Antistatika gemäß dem Stand der Technik nicht zu erhalten waren. Beim weiter unten
beschriebenen Tabakascheversuch ist beispielsweise gezeigt, daß zur Erzielung vergleichbarer antistatischer
Effekte nur Mengen in der Größenordnung von Wa bis
'/2 der von den Antistatika nach dem Stand der Technik
benötigten Mengen zugesetzt werden müssen. Allein diese Werte zeigen die deutliche Überlegenheit des
Antistatikums gemäß der Erfindung im Vergleich zu den Antistatika gemäß dem Stand der Technik.
Zur Herstellung der Verbindungen gemäß der Erfindung können ein langkettiges Alkylenoxid (beispielsweise
Epoxide, wie sie durch Oxidation von a-Olefin aus der Oligomerisation von Äthylen oder der
Paraffinzersetzung mit Wasserstoffperoxid, Peressigsäure, t-Butylhydroperoxid oder anderen erhalten
werden) und ein Alkanolamin der allgemeinen Formel
R3
I
H — IOCHCH J N
H — IOCHCH J N
45
(beispielsweise Triäthanolamin oder Triisopropanolamin)
in an sich bekannter Weise umgesetzt werden. Die Umsetzung kann beispielsweise in einer Stickstoffatmosphäre
bei hohen Temperaturen oder in einem inerten Lösungsmitte! in Gegenwart eines Katalysators,
wie beispielsweise einer Säure oder einer Base; durch Abdestillieren des Reaktionsproduktes oder Waschen
mit heißem destillierten Wasser und Trocknen in gereinigter Form erhalten werden.
Vorzugsweise wird der Gehalt an Verunreinigungen im Reaktionsprodukt auf ein Minimum herabgesenkt.
Der antistatische Effekt des Reaktionsproduktes wird aber auch bei Anwesenheit geringer Mengen nicht
umgesetzten langkettigen Alkylenoxids und geringer Mengen von Nebenprodukten nicht wesentlich beeinträchtigt.
Das Antistatikum gemäß der Erfindung weist eine gute Verträglichkeit mit Kunststoffen aus Polyvinylchlorid,
Polyolefin, ζ. Β. Polyäthylen oder Polypropylen, Polvstvrol und Cellulosen. z. B. Celluloseacetat oder
Celluloseacetatbutyrat und anderen Kunststoffen auf und ist auch bei hohen Temperaturen stabil. Es zersetzt
sich nicht, wenn es bis zum Schmelzen erhitzt und in den Kunststoff eingeknetet wird. Daher wird die Formmasse,
in der das Antistatikum gemäß der Erfindung eingearbeitet ist, auch nicht in ihrem Glanz oder ihrer
Transparenz beeinflußt. Keine der Materialeigenschaften des Kunststoffs wird ungünstig verändert.
Die Menge an Antistatikum, die zur Erzielung eines ausreichenden antistatischen Effektes in die Kunststoffformmasse
einzuarbeiten ist, hängt von der speziellen Art des verwendeten Kunststoffs ab, liegt aber in der
Regel im Bereich von 0,1 —0,5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,3—3,0 Gew.-%, bezogen auf das
Gewicht des Kunststoffs.
Das Antistatikum gemäß der Erfindung kann den Kunststoffpulvern oder den Kunststoffkörnchen in
üblichen Mischvorrichtungen, beispielsweise auf Pfannen oder in Schwingmischern, zugemischt werden.
Vorzugsweise wird das Antistatikum dem Kunststoff homogen durch Auflösen, Dispergieren oder Emulgieren des Antistatikums in einem organischen Lösungsmittel
(z. B. Chloroform oder Äther), Eintauchen des Pulvers oder der Körnchen des Kunststoffs in der
erhaltenen flüssigen Phase, kräftiges Rühren des Gemisches und Abziehen des organischen Lösungsmittels
im Vakuum untergemischt.
Das Kunststoffpulver bzw. die Kunststoffkörnchen, die auf diese Weise einheitlich mit dem Antistatikum
versehen worden sind, werden nach herkömmlichen Verfahren verformt. Die erhaltene Formmasse kann auf
Heizwalzen geknetet und zu einer Folie oder einer Bahn verarbeitet werden. Auch kann die Masse auf einem
Extruder zu Bahnen, Folien, Fäden oder körnigen Produkten ausgeformt werden. Ebenso kann die
antistatisch gemachte Masse durch Walzen zu einem Foiienmaterial oder durch Spritzguß zu einem Formkörper
verarbeitet werden. Die ausgeformten Produkte, die das Antistatikum gemäß der Erfindung eingearbeitet
enthalten, weisen unvergleichlich bessere antistatische Eigenschaften als Vergleichserzeugnisse auf, die ohne
das Antistatikum gemäß der Erfindung hergestellt worden sind.
Außerdem können die antistatischen Effekte an bereits fertig ausgeformten Kunststoffartikeln dadurch
verbessert werden, daß man das Antistatikum gemäß der Erfindung in einem organischen Lösungsmittel, z. B.
in Äther, Chloroform, Alkohol oder Benzol, löst und diese Lösung z. B. durch Sprühen auf die Oberfläche des
zu behandelnden Artikels aufträgt. Wenn die auf diese Weise aufgetragene Menge an Antistatikum zu gering
ist, wird keine ausreichende antistatische Wirkung erzielt. Wenn die aufgetragene Menge an Antistatikum
zu groß wird, wird die Transparenz des Formkörpers beeinträchtigt und die Oberfläche des behandelten
Gegenstandes klebrig, was zu einem Zusammenbacken und Verkleben der Formkörper führt. Auch ein
Bedrucken solcherart behandelter Formkörper ist nicht mehr mit der sonst erzielbaren Güte möglich. Auch
neigt eine mit einer zu großen Menge Antistatikum behandelte Formkörperoberfläche dazu, Staub aufgrund
der Klebewirkung anzusammeln. Bei der Oberflächenbehandlung von Formkörpern mit dem
Antistatikum gemäß der Erfindung ist daher die Auftragsmenge von großer Bedeutung. Mit dem
Antistatikum gemäß der Erfindung werden optimale Ergebnisse mit zufriedenstellendem antistatischem
Effekt erhalten, wenn das Antistatikum in Mengen von
0,01 bis 0,1 mg/cm2, bezogen auf die Oberfläche des Formkörpers, aufgetragen werden.
Auf diese Weise können mit dem Antistatikum nicht nur thermoplastische Formkörper, sondern auch solche
Formkörper behandelt werden, die aus thermisch härtbaren Kunststoffen bestehen, beispielsweise aus
Epoxiden, Phenolharzen oder Harnstoffharzen. Bei einer Anwendung des Antistatikums in Verbindung mit
solchen Kunststoffen muli darauf geachtet werden, daß das verwendete Lösungsmittel den zu behandelnden
Kunststoff nicht angreift. Das Antistatikum ist dabei vorzugsweise möglichst gleichmäßig auf die Oberfläche
des Formkörpers aufzutragen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Herstellungsverfahren und Beispielen näher beschrieben.
Herstellungsverfahren 1
(1) Im Stickstoffstrom wurden bei 90-950C 156
Teile 1,2-Decenoxid, 224 Teile Triethanolamin 2 Teile Natriumhydroxid und 200 Teile Isopropylalkohol 6
Stunden umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Isopropanol im Vakuum abgezogen und das
überschüssige Triäthanolamin und Natriumhydroxid durch zweimaliges Waschen mit je 500 Teilen 98°C
warmen Wassers entfernt. Das Reaktionsprodukt wurde durch Destillation bei 10—20 Torr aufbereitet
und anschließend getrocknet, wobei ein schwach gelbes Produkt erhalten wurde.
In den IR-Spektren konnte das völlige Verschwinden der Epoxid-Bande bei 831 cm-' verfolgt werden. Das
Verschwinden dieser Absorptionsbande zeigte die Beendigung der Umsetzung an. Statt dessen trat die
Ätherbande bei 1120cm-' auf.
Das NMR-Spektrum zeigte Maxima bei τ= 5,2; 6,4; 7,5; 8,7 und 9,1. Das Integrationsverhältnis betrug
3:9:6:16:4.
Beim Zusatz von schwerem Wasser verschwand das Maximum bei τ »=5.2. Dieses Maximum konnte dadurch
der Hydroxylgruppe zugeordnet werden. Die Maxima bei 8,7 und 9,1 sind der Methylen- bzw. der
Methylgruppe in der langkettigcn Alkylgruppe zuzuordnen, das bei τ·*6,4 dem Wasserstoff, der an dem
neben dem Sauerstoffatom stehenden Kohlenstoffatom gebunden ist. Das Maximum bei r — 7,5 ist dem
Wasserstoffatom zuzuordnen, das an dem neben dem Stickstoffatom stehenden Kohlenstoffatom gebunden
ist.
Der Verbindung kommt also folgende Formel zu:
Der Verbindung kommt also folgende Formel zu:
CH2CH2OH
CH3(CH2KCHCH2OCH2Ch2N
OH
CH2CH2OH
Die geringe Abweichung des Integrationsverhältnisses der Maxima bei 8,7 und 9,1 im erhaltenen
Reaktionsprodukt vom theoretischen Wert liegt daran, daß das Reaktionsprodukt in geringen Mengen noch
langkettiges Alken enthält. Sowohl die Lage der Maxima bei 5,2; 6,4 und 7,5 als auch das Integrationsverhältnis
dieser Maxima stimmen jedoch ausgezeichnet mit den theoretischen Werten überein.
(2) In der gleichen Weise wie oben wurden 1,2-Alkylenoxide mit 12 Kohlenstoffatomen, 12 und 14
Kohlenstoffatomen, 16 und 18 Kohlenstoffatomen bzw. mit 20 bis 28 Kohlenstoffatomen mit Triäthanolamin
umgesetzt und 1,2-Alkylenoxid mit 12 und 14 Kohlen-Stoffatomen
mit Triisopropanolamin umgesetzt. Die Analyse der IR- und der NMR-Spektren zeigte, daß die
erhaltenen Reaktionsprodukte die Antistatika der Erfindung waren.
(3) Im Stickstoffstrom wurden bei 12O0C 210 Teile
1,2-Alkylenoxid mit 12 und 14 Kohlenstoffatomen unc 224 Teile Triäthanolamin 6 Stunden umgesetzt. Die
Reinigung des so erhaltenen Reaktionsproduktes wurdt in der oben beschriebenen Weise durchgeführt, wöbe
ein schwach gelbliches Reaktionsprodukt crhallcr wurde.
Die Analyse der IR- und der NMR-Spcktrcn dci
Reaktionsproduktes zeigte, daß es sich bei diesen Produkt um das Antistatikum gemäß der Erfindung
handelte.
.|o Die auf diese Weise nach (1), (2) und (3) crhaltcnct
Antistatika sind in der Tabelle 1 zusammengestellt. Dii Bewertung des antistatischen Effektes dieser Antistati
ku auf Kunststoffen ist in den weiter unten wicdcrgcgc bcnen Beispielen näher beschrieben.
Verbindungen gemäß lirfiiulimg
Code des Anzahl der C- Alkunolumln Formel
AiUt- Atome des
AiUt- Atome des
atutlkumii 1,2-A)kylcnoxida
Bemerkung
IO
TrllUhnnolutnin
I
OH
OH
CHjCH2OII
12
/ desgl. C1Hi(C1H1U1IIC1I-I1(K1II1(1H1N"
Oll (1I2CHjOII
umgosotzi
im
Lösungsmittel
desgl.
ίο
Fortsetzung
Code des Anzahl der C- Alkanolamin Formel
Anti- Atome des
siatikums I,2-Alk;'lenoxids
Bemerkung
12-1- 14
amin
12+14 desgl.
14+16 desgl.
16+IK desgl.
20 28 desgl.
Triiso-
propanol-
amin
CH, | CH2 | N | / | CH2CH2OH | umgesetzt im Lösungs mittel |
|
CHj(CH2J9-HCHCH2OCH. OH |
Cl 1.,(CH2J7CHCI I2OCHCH | / N \ |
"CH2CH2OH | |||
OH | CH2 | CH2CH2OH | direkt umgesetzt |
|||
CH3(CH2J9-„ CH CH2 OCH, OH |
/ 2 \ |
CH2CH2OH | ||||
2CH | CH2CH2OH | umgesetzt im Lösungs mittel |
||||
OH | K | Yh2CH2OH | ||||
,CH | CH2CH2OH | desgl. | ||||
CH1(CH2),, _,,CI-ICH2 OCH | ||||||
OH | K | CH2CH2OH | ||||
,CH | CH2CH2OH | desgl. | ||||
CH.,(CH2),7_25CHCH2OCH | CH | |||||
Oil | CH2CH2OH | |||||
Yl-I | ,CH(CHOOII | desgl. | ||||
2CH(CH1)OH | ||||||
I lci'ütcllungsvcrfuhrcn
(I lcrstullung der VcrglcichsnniLstutikii):
In der im Rühmen des Herstellungsverfahrens I
beschriebenen Weise wurden verschiedene 1,2·Alkylenoxide mit Diüthttnolnmin und Diisopropanolamin zu
schwach gelben Reaktionsprodukten umgesetzt.
Anhand von IR- und NMR-Spektrcn wurde gezeigt,
daß die Reaktionsprodukte keine Ätherbindungen enthielten und sich auch sonst deutlich von den im
Rahmen des Herstellungsverfahren I erhaltenen Antistatika gcmllß der Erfindung unterschieden.
Die im Rühmen des Herstellungsverfahrens 2 erhaltenen Reaktionsprodukte sind In der Tabelle 2
zusammengestellt.
Der antistatische Effekt der so erhaltenen Vergleichsprodukte in Verbindung mit Kunststoffen ist in den
weiter unten folgenden Beispielen nühcr diskutiert
Tabelle 2 | Anwihl der ('· Atome des 1.7'Mkylcnnxlds |
Alkanoliimin | hOrmel | 'Hj)7CHCHjN Oll |
CHjC | 'M2 | OH |
\ CHjC |
'Hj | OH | |||||
Vci'glcichsnntistutikti | 10 | Dillthaiml- itmin |
CH,i( | ||||
Code· dos Anti- |
|||||||
Il | |||||||
Ucmcrkunu
umgesetzt Im Lösungsmittel
Fortsetzung
Code des
slatikums
Anzahl der C- Alkanolamin Formel
Alome des
1,2-Alkylcnoxids
Bemerkung
Diiithanol- a m in |
CH1CH2OH | CH1CH2OH | \ | CHjCHjOH | umgeselzt im Lösungsmittel |
|
12 | CH1(CH2I9CHCH2N OH CHjCHjOH |
|||||
desgl. | CH2CH2OH | desgl. | ||||
12+ 14 | CH1(CH2)^11CHCHjN | CH2CH2OH | ||||
OH | CH2CH2OH | |||||
desgl. | CHjCHjOH | direkt umgesetzt |
||||
12+ 14 | CH3(CH2)^11CHCH2N OH |
/ \ CHjCHjOH |
||||
desgl. | CH1CH1OH | umgesetzt im Lösungsmittel |
||||
14+ 16 | CH3(CH2J11 .,,CHCH2N OH |
|||||
desgl. | desgl. | |||||
16+ 18 | CHj1(CH2),,., ,CHCH2N | |||||
Oll | ||||||
Vcrarbcitungsbcispiele:
Beispiel 1
Beispiel 1
1,0 Teile des nach dem Herstellungsverfahren 1 oder 2 erhaltenen Antistatikums wurden zu 100 Teilen
Polypropylcnpulvcr gegeben, im Mörser gut gemischt, 3 Min. zwischen Heizwnlzcn bei 1700C verknetet und zu
einer Folie von I mm Starke ausgeformt.
Die so erhaltenen Folie wurde zu kleinen Plättchen zerschnitten und zu einem Formkörper der Abmessung
5 cm χ 5 cm χ 2 mm (Dicke) im Spritzgußverfahren bei einer Formtemperatur von 35°C1 einer Spritztemperatur von 230° C und einem Spritzdruck von 6 kg/cm*
verformt.
Der so hergestellte Formkörper wurde 24 Stundet, in
einer Klimakammer bei 2O0C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% stehen gelassen, Die antistatische Wirkung wurde mit Hilfe eines speziellen
McQgerlitcs gemessen. Dazu wurde der Formkörper elektrisch aufgeladen, wobei anschließend unter vorgegebenen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen
uor SpuniiüiTgsabfair vcf^hi.urdcT'Alii Müsse des
antistatischen Effektes wurde dübel die Zeitspanne gewühlt, die verstrich, bis die aufgebrachte Anfangsspannung auf die Hälfte des Anfangswertes abgesunken
war (Halbwertzelt).
Walzenkncten und die Färbung auch nach dem Erwärmen der Folie im luftgeheizten Hcizungsschaeht
auf 19O0C beobachtet.
Die Bcobachtungs- und Mcßcrgcbnissc sind in der
•is Tabelle 3 zusammengestellt.
Die unter Zusatz des Antistatikums gemäß der Erfindung hergestellten Formkörper wiesen gegenüber
einem Kontrollformkörpcr, der ohne Zusatz eines Antistatikums hergestellt worden war, ganz wesentlich
5" bessere antistatische Eigenschaften auf. Die antistatische
Eigenschaften der mit dem Antistutikum gcmUß der Erfindung hergestellten Formkörper waren auch
deutlich besser als diejenigen der unter Verwendung eines Aniistaiikums nach dem Stand der Technik
hergestellten Formkörper.
Die Antistatika gemtlß der Erfindung führten weder
in der Folie noch im Formkörper zu irgendeiner Verfärbung. Selbst nach Erhitzen der Folie für 30 MIn,
auf 19O0C trat nur eine geringe Verfärbung und
'κι praktisch keine Beeinträchtigung der übrigen Kunst·
Stoffeigenschaften auf.
Weiterhin war der Glnnz des das Antistatikums
·- -gWMSS-ow-SHIHung emhulientU^-MÄiJW'nls wesentliHi
besser als der Glanz des Materials, das ohne Zusatz f'.s eines Antistatikums hergestellt worden war.
In den folgenden Tabellen bedeutet das Zeichen »»«,
tluß ein Abklingen der elektrischen Anfungsladung Uberhuupt nicht beobachtet werden konnte.
13 U
14
Antistatischer Effekt von Polypropylen und Wiirmcbcstandigkcit des 1 ormkörpers
Anli.stalikum | Zugesetzte | llalbwert/eil | 28 | WärmchcsUindigkeii | Färbung lies | Färbung nach | Ohcr- |
Menge | Formkörper^ | 30 Min. hei IW t" | lliiehcn- | ||||
12 | Fiirbung der | /u stand | |||||
6 | Folie | keine | kaum bis schwach | tier Folie | |||
(Teile) | (Sek.) | 11 | gelb | ||||
Ohne | _ | OO | 17 | keine | keine | schwach gelb | schwach |
genarbt | |||||||
A | 1,0 | >230 | keine | keine | schwach gelb | glatt | |
Erfindung | 20 - 80 | keine | schwach gelb | ||||
C - I | 1,0 | >200 | keine | keine | schwach gelb | glatt | |
C - 2 | 1,0 | >20ü | keine | keine | schwach gelb | glatt | |
D | 1,0 | OO | keine | glatt | |||
E | 1,0 | keine | keine | schwach gelb | glatt | ||
Vergleich | keine | schwach gelb | |||||
U | 1,0 | keine | keine | schwach gelb | glatt | ||
J - 1 | 1,0 | keine | keine | schwach gelb | glatt | ||
J - 2 | 1,0 | keine | keine | schwach gelb | glatt | ||
K | 1,0 | keine | glatt | ||||
I. | 1,0 | keine | glatt | ||||
ίο
0,5 bzw. 1,0 Teile des Antistatikums nach dem Herstellungsverfahren 1 bzw. 2 wurden zu 100 Teilen
Polypropylenpulver gegeben und im Mörser gemischt. Das Gemisch wurde anschließend bei 200-250" C auf
einem 40-mm-Extruder zu Plättchen extrudiert.
Die erhaltenen Plättchen wurden zu einem Formkörper mit den Abmessungen 5 cm χ 10 cm χ 2 mm (Dicke)
auf einer ^O-g-Spritzgußmaschine bei einer Spritztempcratur
von 220-240pC, einem Spritzdruck von 25 kg/cm2 und einer Formtemperatur von 35"C ausgeformt.
Antistatische Eigenschaften von Polypropylenspril/.guüköipmi
Die so ausgeformten Körper wurden 1,14 bzw. 65 Tage stehen gelassen, und anschließend wurde der
antistatische Effekt mit einem Ladungsmeßgerät im klimatisierten Raum gemessen. Weiterhin wurden die
Probenkörper entsprechend der GB-PS 11 29 283 lOmal
kräftig mit einem trockenen Wolltuch gerieben und in die Nähe von Tabakaschc gebracht. Ei wurde dabei dei
Abstand gemessen, aus dem die Asche t im langsamer Verringern des Abstandes zwischen dem Formkörpei
und der Asche an den Formkörper gezogen wurde. Dk erhaltenen Ergebnisse sind in dcrTabelle 4 zusammen
gestellt.
Antisialikiim | /.usm/menge | llulhwcrl/eil | nach M | Ίιΐ|!ΐ·η | nach (Λ lugen | Aschcnlcst | Ftirhimp des |
(Sek.) | Formkttrpcrs | ||||||
(Teile) | nach I T,i|i | (mm) | |||||
Ohne | i.o |
Iirllndting | 0.5 |
B | 1,0 |
C-I | 0.5 |
C-I | 1.0 |
B | |
H | 1.0 |
Vergleich | 0.5 |
I | 1.0 |
J* I | 0.5 |
J-I | 1.0 |
i. | |
1, | |
keine
H3
70
> 200
O I)Ie Asche WUfde mis einer tintfernuiig vim IO mm nicht
A UIe Asche wurde aus einer Uniformity von IO 20 mm
' nie Asche wurde uns ulncr hnlfcrtumg von tlher 20 mm
A UIe Asche wurde aus einer Uniformity von IO 20 mm
' nie Asche wurde uns ulncr hnlfcrtumg von tlher 20 mm
3 | I | O | keine |
7 | I | Δ | keine |
3 | I | O | keine |
;· 200 | 3 | O | keine |
4 | ι | O | keine |
y | 3 | O | keine |
44 | Δ | keine | |
17 | 4 | Δ | keine |
>■ | ■ -j:~ ·■ "' | ■">? | keine |
> 200 | 27 | Λ | keine |
Die Formkörper, die die Antistatika B, C-1 oder E
gemäß der Erfindung enthalten, weisen ausgezeichnete antistatische Eigenschaften auf. Insbesondere weisen sie
einen verbesserten antistatischen Effekt nach längerer Zeit auf.
Im Vergleich mit den unter Verwendung tier Vergleichsantistatika I, J-I oder L hergestellten
Formkörper weisen die Formkörper mit dem Antistatikum gemäß der Erfindung einen überlegenen antistatischen
Anfangseffekt und einen deutlich überlegenen antistatischen Langzeiteffekt auf.
In dem Antistatikum nach der GB-Patentschrift 11 29 823 mit der Ätherbindung in der unverzweigten
Alkylkette nimmt der dem Polypropylen verliehene antistatische Effekt (Oberflächenwiderstand) mit der
Zeit spürbar ab. Das Antistatikum gemäß der Erfindung ist diesem Antistatikum gegenüber durch seine verbesserte
antistatische Langzeitwirkung außerordentlich überlegen.
Bei den unter den gleichen Bedingungen, wie in der genannten GB-Patentschrift beschrieben, durchgeführten
Ascheversuchen wurden mit den Antistatika gemäß der Erfindung vergleichbare Effekte erzielt, wenn die
Antistatika gemäß der Erfindung in Mengen von nur 1A
bis '/2, bezogen auf die zugesetzte Menge Antistatikum nach dem Stand der Technik, zugesetzt wurden.
Durch die genannten hervorragenden Eigenschaften der Antistatika gemäß der Erfindung, insbesondere den
antistatischen Langzeiteffekt, kann die Menge an zuzusetzendem Antistatikum wesentlich verringert
werden. AußenJcm ist das schnelle und sichere
Regenerieren des antistatischen Effektes, wenn dieser durch Reiben oder Waschen verlorengegangen ist,
wesentlich besser als bei den Vergieichsantistatika nach dein Stand der Technik. Zusammenfassend zeigt sich
damit eine deutliche Überlegenheit der erfindungsgemiißen Antistatika gegenüber allen anderen Vergleichsverbindungen.
1,0 Teile Antistatikum nach den Herstellungsverfahren
1 oder 2 und 1,0 Teile Stearylalkohol wurden zu Polypropylenpulver gegeben, im Mörser gut miteinander
vermischt und auf einem 40-mm-Extruder bei 220—25O0C zu einer Folie von 1 mm Stärke extrudiert.
Die so erhaltene Folie wurde quer und längs mit einem Ziehverhältnis von 7 gestreckt, wobei ein biaxial
ausgerichtetes Filmmaterial mit einer Stärke von 20—25 μΐη erhalten wurde. Das so erhaltene Filmmaterial
wurde einer Koronaentladung ausgesetzt und anschließend 24 Stunden im klimaterisierten Raum
stehen gelassen. Der antistatische Effekt wurde anschließend mit e'nem Ladungsmeßgerät gemessen.
Außerdem wurde der Film lOmal kräftig mit einer Gaze
gerieben. Es wurde die Entfernung bestimmt, aus der feines Siliciumdioxidpulver vom Film angezogen wurde.
Die Entfernung wurde als Maß für die Bewertung des antistatischen Effektes benutzt. Die erhaltenen Ergebnisse
sind in Tabelle 5 zusammengefaßt.
IO
15
ZO
Antistatischer Effekt am biaxial gestreckten Polypropylenfilm
Antistatikum
Zusatzmenge Menge Stearyl- Halbwertzeit (Sek.) alkohol
(Teile)
(Teile) nach 1 Tag nach 7 Tagen
Entfernung, aus der S1O2 ange zogen wurde (mm) |
Transparenz |
>100 | ausgezeichnet |
ausgezeichnet | |
0 | gut |
ausgezeichnet | |
15 | gut |
ausgezeichnet | |
65 | gut |
40 | gut |
Ohne | - | — | OO |
Erfindung | |||
C - 1 | 1,0 | - | >200 |
1,0 | 1,0 | 25 | |
E | 1,0 | - | >200 |
1,0 | 1,0 | 79 | |
Vergleich | |||
J - 1 | 1,0 | - | >200 |
1,0 | 1,0 | 143 | |
K | 1,0 | 1,0 | 151 |
29
77
>200
Die Antistatika C-I und E gemäß der Erfindung
verleihen auch einem biaxial gestreckten Polypropylenfilm ausgezeichnete antistatische Eigenschaften. In allen
Fällen sind die Eigenschaften der mit dem Antistatikum gemäß der Erfindung behandelten Filme besser als
diejenigen der Filme, die mit den Vergleichsantistatika behandelt wurden. Die Transparenz der Filme wird
durch die Antistatika gemäß der Erfindung nicht beeinträchtigt Der antistatische Effekt kann durch die
kombinierte Verwendung von Stearylalkohol und ähnlichen Verbindungen noch verbessert werden.
1,0 Teile der nach den Herstellungsverfahren 1 oder 2 erhaltenen Antistatika wurden zu 100 Teilen hochdichtem Polyäthylenpulver gegeben, im Mörser gut
vermischt und 3 Min. auf Heizwaizen bei 1350C zu einer
Folie von 1 mm Stärke ausgewalzt Die Folie wurde zu Plättchen geschnitten, und das Material wurde
zu einem Formkörper mit den Abmessungen 5 cm χ 5 cm χ 2 mm (Dicke) im Spritzgußverfahren
verformt, wobei die Spritztemperatur 1800C, der
Spritzdruck 6 kg/cm2 und die Temperatur der Form 1350C betrugen. Die Folie wurde im klimatisierten
Raum 24 Stunden bei 2O0C und einer relativen Feuchtigkeit von 50% stehen gelassen. Anschließend
wurde der antistatische Effekt gemesiien. Die Ergebnisse
sind in Tabelle 6 zusammengefaßt.
Antistatische Wirkung auf Polyüthyl>;nformkörper
Antistatikum
Zusatzmenge
(Teile)
Formkörper
Halbwertzeit
(Sek.)
Färbung
Ohne | gewalzte | OO | keine |
Folie | |||
Spritzguß | OO | keine | |
C - ] gemäß 1,0 | gewalzte | 8 | keine |
Erfindung | Folie | ||
Spritzguß | 4 | keine | |
Gemäß 1,0 | gewalzte | OO | keine |
Vergleich | Folie | ||
J - 1 |
Spritzguß 66
keine
Die Formkörper mit dem Antistatikum gemäß der Erfindung weisen deutlich verbesserte antistatische
Eigenschaften im Vergleich zu dem Vergleichsformkörper ohne Antistatikum auf. Außerdem weisen die
Formkörper ksinerlei Färbung auf, gleichgültig, ob sie gewalzt oder im Spritzguß hergestellt worden waren.
Sie sind thermisch außerordentlich stabil.
30 Teile Dioctylphthaiat, 2,5 Teile Stabilisator
(Zinnverbindung) und 1,0 Teile des nach einem der Herstellungsverfahren 1 oder 2 hergestellten Antistatikums
wurden zu 100 Teilen Polyvinylchlorid mit einem Polymerisationsgrad von 1050 gegeben und gut
vermischt Das Gemisch wurde anschließend auf Heizwalzen 5 Min. bei 17O0C zu einer Folie mit einer
Stärke von 1 mm verformt. Die Folie wurde 24 Stunden im klimatisierten Raum bei 200C und einer relativen
Feuchtigkeit von 50% stehen gelaüsen. Anschließend wurde der antistatische Effekt gemessen.
Weiterhin wurde diese Folie bei 17O0C 7 Min. unter
100 kg/cm2 gepreßt. Anschließend wurde ebenfalls der antistatischen Effekt gemessen. Die Ergebnisse sind in
Tabelle 7 zusammengestellt.
Antistatischer Effekt in Verbindung mit PVC
Antistatikum | Menge | Formkörper | Halb | Fär |
wertzeit | bung | |||
(Teile) | (Sek.) | |||
Ohne | gewalzt | OO | keine | |
gepreßt | OO | keine | ||
Erfindung | ||||
C - 1 | 1,0 | gewalzt | 8 | keine |
gepreßt | 3 | keine | ||
E | 1,0 | gewalzt | 32 | keine |
gepreßt | 3 | keine |
Fortsetzung
Antistatikum Menge Formkörper
(Teile)
I IaIbwert/eit
(Sek.)
Färbung
Vergleich
J-I 1,0
J-I 1,0
L 1,0
gewalzt
gepreßt
gepreßt
gewalzt
gepreßt
gepreßt
11 5
42 11
keine keine
keine keine
Die antistatischen Eigenschaften der Formkörper mit dem Antistatikum gemäß der Erfindung sind deutlich
besser als diejenigen Formkörper, die die Vergleichsantistatika enthalten. Keine Färbung wurde in den
gewalzten oder in den gepreßten Formkörpern beobachtet. Die Produkte zeigten eine außerordentlich
gute Wärmebeständigkeit. Weder der antistatische Effekt noch die Wärmebeständigkeit wurden beeinträchtigt,
wenn das Antistatikum gemäß der Erfindung in Verbindung mit einem Weichmacher und einem
Stabilisator verwendet wurden.
30 Teile Diäthylphthalat und 1,0 Teile des nach dem Herstellungsverfahren 1 erhaltenen Antistatikums wurden
zu 70 Teilen Cellulosediacetat gegeben. Das Gemisch wurde im Mörser gut vermischt und 3 Min. auf
Heizwellen von 1900C zu einer Folie von 1 mm Stärke verpreßt Die Folie wurde anschließend 7 Min. bei
1900C und 100 kg/cm2 heiß gepreßt. Die gepreßte Folie
wurde einen bzw. 11 Tage im klimatisierten Raum stehen gelassen. Anschließend wurde der antistatische
Effekt mit einem elektrostatischen Meßgerät gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 zusammengestellt.
Tabelle 8
Antistatischer Effekt bei Celluloseacetat
Antistatischer Effekt bei Celluloseacetat
Antisfatikum Menge
(Teile)
(Teile)
Halbwertzeit (Sek.) nach nach 1 Tag 11 Tagen
Färbung
Ohne | — | OO | >200 | keine |
C - 1 gemäß | 1,0 | 89 | 44 | schwach |
Erfindung | gelb | |||
50 E gemäß | 1,0 | 169 | 98 | schwach |
Erfindung | gelb |
Die Formkörper mit dem Antistatikum gemäß der Erfindung weisen deutlich bessere antistatische Eigenschaften
als die Formkörper ohne Zusatz der Antistatika auf. Die antistatischen Eigenschaften der mit dem
Antistatikum versetzten Formkörper zeigen eine langfristige Verbesserung. Die gepreßte Folie zeigt
lediglich eine schwache Färbung. Diese bedeutet jedoch praktisch keinen Nachteil. Auch die anderen Eigenschaften
bleiben unbeeinflußt Auch bei Verwendung der Antistatika gemäß der Erfindung in Verbindung mit
einem Weichmacher werden die thermischen Eigenschäften des Kunststoffs nicht beeinträchtigt Es zeigt
sich also, daß die Antistatika gemäß der Erfindung auch in Kombination mit anderen Zusätzen zu guten
Ergebnissen führen.
Halbwertzeit
(Sek.) ohne
Antistatikum
(Sek.) ohne
Antistatikum
Halbwertzeit (Sek.)
mit Antistatikum-Überzug
mit Antistatikum-Überzug
C-IF G
Polypropylen
Polyäthylen
Polyester
Nylon-12
Polyäthylen
Polyester
Nylon-12
OO
OO
OO
OO
>100
10
30
25
7
3
2
6
3
2
6
Ein Gramm des Antistatikums nach dem Herstellungsbeispiel
t wurde in 100 ml Isopropylalkohol gelöst. In diese Lösung wurden 1 Min, Folien aus Polypropylen,
Polyäthylen, Polyester und Nylon getaucht, die kein Antistatikum enthielten. Die Folien wurden anschließend
in der Klimakammer getrocknet. Bei diesem Verfahren betrug die auf die Folienoberfläche aufgebrachte
Menge Antistatikum 0,05 mg/cm2. Die Ergebnisse der antistatischen Messungen sind in Tabelle 9
zusammengefaßt.
Antistatischer Effekt bei Auftrag '5
auf Folienoberflächen
20
88 45 96 15
Wie Tabelle 9 zeigt, weist jede der mit dem Antistatikum gemäß der Erfindung überzogene Folie
einen hervorragenden antistatischen Effekt auf. Wie vorstehend bereits erwähnt wurde, kann das
Antistatikum gemäß der Erfindung in Verbindung mit verschiedensten Kunststoffen verwendet werden. Solche
Kunststoffe sind nachstehend aufgelistet:
Polyäthylen, Polypropylen und andere Poly-(a-olefine);
chloriertes Polyäthylen,
chloriertes Polypropylen; Polystyrol;
Acrylmtnl-Styrol-Copolymerisat(AS),
Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS),
Polymethylmethacrylat, Polyacrylnitril, Polyvinylacetat, Poly vinylacetat;
Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinyiäther, Polyvinylketon;
6-,66-,610-,ll-,12-Nylon;
Polyäthylenterephthalat, Polyurethan, Polyoxymethylen, Polycarbonate;
Celluloseacetat, Celluosebutyrat; Duroplaste: PhenoJharze, Melamin-Formaldehyd-Harze,
Harnstoff-Formaldehyd-Harze, ungesättigte Polyester, Epoxidharze,
Urethan, Alkydharze, Furanharze; Elastomere: Naturgummi, Styrol-Butadien-Gummi (SBR),
Nitiil-gummi,cis-t,4-Polybutadien, trans-1,4- Polybutadien, Polyisobutylen,
Polychloropren.
Claims (1)
1. 2-Hydroxyalkyl-aminoalkyläther der allgemeinen
Formel
R1—CHCH,-
ioc
R·1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47064316A JPS5144143B2 (de) | 1972-06-27 | 1972-06-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2332277A1 DE2332277A1 (de) | 1974-01-10 |
DE2332277B2 true DE2332277B2 (de) | 1977-08-11 |
Family
ID=13254695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732332277 Withdrawn DE2332277B2 (de) | 1972-06-27 | 1973-06-25 | 2-hydroxyalkyl-aminoalkylaether und ihre verwendung zur antistatischen ausruestung von kunststoffen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3891709A (de) |
JP (1) | JPS5144143B2 (de) |
DE (1) | DE2332277B2 (de) |
FR (1) | FR2190803B1 (de) |
GB (1) | GB1435538A (de) |
IT (1) | IT989477B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0193065A1 (de) * | 1985-02-22 | 1986-09-03 | BASF Aktiengesellschaft | Morpholinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU53667A1 (de) | 1966-07-26 | 1968-11-29 | ||
US4059631A (en) * | 1973-09-06 | 1977-11-22 | Sandoz Ltd. | Polychlorohydrin ethers of tris-(hydroxymethyl)-aminomethane |
JPS53134048A (en) * | 1977-04-28 | 1978-11-22 | Hitachi Chem Co Ltd | Vinyl chloride resin composition |
AT362738B (de) * | 1978-01-07 | 1981-06-10 | Kalk Chemische Fabrik Gmbh | Kunststoffschlaeuche zum ausfuellen von hohlraeumen zwischen gebirge und ausbau beim bergund tunnelbau und verfahren zum einbringen von kunststoffschlaeuchen in stollen bzw. tunnels |
DK394779A (da) * | 1978-10-12 | 1980-04-13 | Henkel & Cie Gmbh | Kvaternaere ammoniumforbindelser en fremgangsmaade til fremstel illing heraf og deres anvendelse som tekstilbloedgoeringsmidd |
JPS5721429A (en) * | 1980-07-14 | 1982-02-04 | Unitika Ltd | Modification of polyamide film |
US4599090A (en) * | 1981-03-18 | 1986-07-08 | The Lubrizol Corporation | Method for preparing nitrogen- and oxygen-containing compositions useful as lubricant and fuel additives |
US4474988A (en) * | 1982-12-27 | 1984-10-02 | Union Carbide Corporation | Process for the production of bis-(N,N,-dialkylamino)alkyl ether |
GB2156837A (en) * | 1984-03-29 | 1985-10-16 | British Telecomm | Optical fibre transmission lines |
DE3614834A1 (de) * | 1986-05-02 | 1987-11-05 | Henkel Kgaa | Verwendung von aminogruppen enthaltenden polyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln |
KR960015106B1 (ko) | 1986-11-25 | 1996-10-28 | 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 | 면실장형 반도체패키지 포장체 |
US4957944A (en) * | 1989-06-16 | 1990-09-18 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. | Urethane catalysts |
US5129917A (en) * | 1990-12-03 | 1992-07-14 | Mobil Oil Corporation | Poly(aminoalcohol) additives to improve the low-temperature properties of distillate fuels and compositions containing same |
US5414123A (en) * | 1992-09-11 | 1995-05-09 | Thiokol Corporation | Polyether compounds having both imine and hydroxyl functionality and methods of synthesis |
US9181140B1 (en) | 1992-09-16 | 2015-11-10 | Orbital Atk, Inc. | Solid propellant bonding agents and methods for their use |
DE69419601T2 (de) * | 1993-03-17 | 1999-12-02 | Kao Corp., Tokio/Tokyo | Aminderivate und sie enthaltende dermatologische zubereitungen |
US5472532A (en) * | 1993-06-14 | 1995-12-05 | Thiokol Corporation | Ambient temperature mix, cast, and cure composite propellant formulations |
DE19754314A1 (de) | 1997-12-08 | 1999-06-10 | Henkel Kgaa | Hilfsmittel für die Herstellung von Cellulosefasern |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL133294C (de) * | 1963-10-10 | |||
DK133307A (de) * | 1968-06-12 | Colgate Palmolive Co |
-
1972
- 1972-06-27 JP JP47064316A patent/JPS5144143B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-06-13 US US369469A patent/US3891709A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-06-25 DE DE19732332277 patent/DE2332277B2/de not_active Withdrawn
- 1973-06-26 IT IT25844/73A patent/IT989477B/it active
- 1973-06-26 GB GB3035873A patent/GB1435538A/en not_active Expired
- 1973-06-27 FR FR7323561A patent/FR2190803B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0193065A1 (de) * | 1985-02-22 | 1986-09-03 | BASF Aktiengesellschaft | Morpholinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3891709A (en) | 1975-06-24 |
FR2190803B1 (de) | 1978-07-21 |
GB1435538A (en) | 1976-05-12 |
DE2332277A1 (de) | 1974-01-10 |
IT989477B (it) | 1975-05-20 |
FR2190803A1 (de) | 1974-02-01 |
JPS5144143B2 (de) | 1976-11-26 |
JPS4923837A (de) | 1974-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2332277B2 (de) | 2-hydroxyalkyl-aminoalkylaether und ihre verwendung zur antistatischen ausruestung von kunststoffen | |
DE2809244A1 (de) | Antibakterielles und fungizides material | |
DE3031591A1 (de) | Polypropylenzusammensetzung | |
DE102007035063A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Kunststoffproduktes | |
DE1228056B (de) | Thermoplastische Massen zur Herstellung von antielektrostatischen Formkoerpern oder Beschichtungen | |
DE1694983A1 (de) | Herstellungsmethode von Kunststoff-Pressteilen unter Einbeziehung eines antistatischen Mittels | |
DE2409412B2 (de) | Ammoniumalkylensulfonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1927677A1 (de) | Antistatische harzartige Zusammensetzungen | |
DE2522287C2 (de) | Mittel zur antistatischen Ausrüstung von thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2509552C2 (de) | Terephthalat von 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-tert.-butylphenol) sowie dessen Verwendung | |
DE1097673B (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Vinylchloridpolymerisaten | |
DE2032366C3 (de) | Verwendung von Kunststoffmassen auf der Basis von isotaktischem Polypropylen für die Kunststoffgalvanisierung | |
DE2338711C2 (de) | Brandschutzmittel-Konzentrat zum Ausrüsten von Polypropylen | |
DE1669819C3 (de) | Antistatische thermoplastische Massen und Formteile | |
DE2336097A1 (de) | Verfahren zur antistatischen ausruestung von kunststoffen | |
DE1962921A1 (de) | Antielektrostatische thermoplastische Formmassen und Formkoerper | |
AT207117B (de) | Zusammensetzungen auf Basis von Polypropylen | |
DE2033803B2 (de) | Polypropylen-Formmassen | |
DE2828363A1 (de) | Lichtstabile polyolefinmasse | |
AT286240B (de) | Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung | |
DE2033642C3 (de) | Polymere Masse mit antistatischen Eigenschaften und Antischleiereigenschatten | |
DE934500C (de) | Loesungs-, Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel | |
DE2020513C3 (de) | Verwendung von mindestens einem N,N'-substituiertem m- oder p-Xylylendiamin als Antistatikum | |
DE2132805B2 (de) | Antistatisches Ausrüsten von Kunststoff-Formkörpern | |
DE842406C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zwischenpolymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |