DE2409412B2 - Ammoniumalkylensulfonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Ammoniumalkylensulfonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2409412B2
DE2409412B2 DE19742409412 DE2409412A DE2409412B2 DE 2409412 B2 DE2409412 B2 DE 2409412B2 DE 19742409412 DE19742409412 DE 19742409412 DE 2409412 A DE2409412 A DE 2409412A DE 2409412 B2 DE2409412 B2 DE 2409412B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
antistatic
antistatic agent
reaction
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742409412
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409412A1 (de
DE2409412C3 (de
Inventor
Takeshi; Yagihara Hiroshi; Kubo Masayoshi; Saitama Horikawa (Japan)
Original Assignee
Daicel Ltd, Osaka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Ltd, Osaka (Japan) filed Critical Daicel Ltd, Osaka (Japan)
Publication of DE2409412A1 publication Critical patent/DE2409412A1/de
Publication of DE2409412B2 publication Critical patent/DE2409412B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409412C3 publication Critical patent/DE2409412C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • Y10S260/19Non-high polymeric antistatic agents/n
    • Y10S260/20Antistatic agent contains pentavalent nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

in der R1 einen Hydroxyalkylrest der allgemeinen Formel
R4-CH(OH)-CH2
in der R4 ein C6_16-Alkylrest ist, R2 einen C,_4-A1-kylrest oder einen Hydroxyalkylrest der gleichen Art wie R1, R3 einen C1-4-Alkylrest und η eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet.
2. Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß R2 und R3 jeweils eine Methylgruppe bedeuten und η den Wert 3 hat.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils in an sich bekannter Weise
a) ein a-01efin in ein a-Olefinoxid,
b) das Λ-Olefinoxid mit einem Amin in ein tertiäres Amin und
c) das tertiäre Amin mit einem Sulton in eine Verbindung der allgemeinen Formel I überführt.
4. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2 als Antistatikmittel in Kunststoff-Formmassen, wobei die Formmasse einen Kunststoff aus der Gruppe Homopolymerisate und Copolymerisate von Vinylchlorid, Polystyrol, Acrylnitril-Styrol-Copolymerisate, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisate, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisate, Poly-α-Olefine, Polyamide oder Polycarbonate enthält.
5. Ausführungsform nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Formmasse 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Kunststoff-Formmasse, einer Verbindung der allgemeinen Formel I enthält.
21)
40
Die Erfindung betrifft Ammoniumalkylensulfonate, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Antistatikmittel gemäß den vorstehenden Ansprüchen.
Im allgemeinen besitzen Kunststoffe einen höheren elektrischen Isolationswiderstand als andere Stoffe. Demgemäß kommt es bei Kunststoffen durch Reibung leicht zu statischen Aufladungen, die die Ursache für zahlreiche Unannehmlichkeiten bzw. Schwierigkeiten sind. Als vertrautes Heispiel sei das unangenehm prickelnde Gefühl genannt, das man am Körper verspürt, wenn rrun Bekleidung aus synthetischen Fasern trägt. Ein weiteres Beispiel ist das Anziehen von Schmutzteilchen durch Kunslstofformkörper, worunter deren Aussehen leidet. Darüber hinaus bringen statisch« Aufladungen bei der Verarbeitung oder H ,ndlribung von Kunststoffen verschiedene Probleme mti sich, wie die Schmutzansammlung bei der Heroellnnn der Grundmischung oder elektrische Schlage, die das Arbeitspersonal während der Verarbeitung
Cr Erstellt somit ein wichtiges technisches Problem dar die Bildung und/oder Ansammlung statischer Elektrizität während des Verformens bzw. Verpressens von Kunststoffen sowie bei den gepreßten I-ormkömern zu verhindern. Als Maßnahme zur Verhinderung der Erzeugung oder Ansammlung statischer I adungen sind bereits verschiedene Methoden untersucht worden, z. B. ein Verfahren, bei dem die Oberfläche der Kunststofformkörper mit einem Tensid mit antistatischen Eigenschaften beschichtet wird ein Verfahren bei dem das Antistatikmittel vor der Verformungsstufe in das plastische Material emgcknetet wird, sowie ähnliche Verfahren.
Die Verwendung von Antistatikmitteln fur Kunststoffe kann jedoch nicht nur unter dem Gesichtspunkt der antistatischen Eigenschaften erfolgen, sondern hat auch verschiedene praktische Gesichtspunkte, wie Einflüsse auf die inhärenten Eigenschaften von Kunststoffen die menschliche Sicherheit, Probleme bei den Preß- und Verarbeitungsstufen sowie zeitabhängige Oualitätsveränderungen zu berücksichtigen. Darüber hinaus ist es erwünscht, daß die Antistatikmittel eine ausreichende Verträglichkeit gegenüber Kunststoffen besitzen und weder zu einem Ausblühen noch zu Verfärbung führen. Ein Verfahren, bei dem ein Antistatikmittel in einen Kunststoff eingeknetet wird, ist speziell darauf abgestellt, einen dauerhaften antistatischen Effekt zu erzielen; die meisten nach dieser Methode , verwendeten Antistatikmittel sind jedoch bei den mit der Verarbeitung verbundenen hohen Temperaturen instabil und verursachen leicht unerwünschte Nebenwirkungen, wie Zersetzungserscheinungen und Verfärbungen. ,,,I.·
Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Antistatikmittel für Kunststoffe zur Verfugung zu stellen das bei den bei der Verarbeitung auftretenden hohen Temperaturen stabil ist und beim Einkneten in einen plastischen Kunststoff weder Zersetzungen noch Verfärbungen verursacht, die Gleiteigenschaften und Verarbeitbarkeit von Kunststoffen verbessert, eine ausreichende Verträglichkeit mit Kunststoffen besitzt und keine Wechselwirkung mit anderen Zusatzstoffen, wie Weichmacher oder Stabilisatoren, hervorruft.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelost.
Aus der japanischen Patentveröffentlichung 26 523/67 vom 15. Dezember 1967 sind zwar bereits als Antistatikmittel Verwendung findende Verbindungen der allgemeinen Formel
CH,
M) bekannt, in der η eine ganze Zahl von 12 bis 16 ist. Wie jedoch aus den nachfolgenden Beispielen hervorgeht, besitzen die erfindungsgemäßen Antistatikmittel eine erheblich stärkere antistatische Wirkung als die bekannten Verbindungen. Darüber hinaus sind die erfind'.ingsgemäßen Antistatikmittel nach dem Ein-
kneten in Kunststoffe bei hohen Temperaluren stabil und verursachen weder Zersetzungen noch Verfärbungen.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 können durch eine Kombination an sich bt.-' lter Methoden wie folgt hergestellt werden:
Ein ^-Olefin, das man z. B. durch Oligomerisation von Äthylen oder thermische Zersetzung von Paraffin erhält, wird mit einer Persäure, wie Peressigsäure, oder einem Epoxydierungsmittel, wie einem Hydroperoxid, unter Bildung eines *-Olefinoxids zur Reaktion gebracht und anschließend mit einem primären oder sekundären Amin unter Bildung eines tertiären Amins mit einem Sulton, d. h. einem cyclischen Anhydrid einer Hydroxysulfonsäure, erhält man die gewünschte Verbindung der allgemeinen Formel i Diese Umsetzung zwischen dem tertiären Amin und dem Sulton wird im allgemeinen in Gegenwart eines Alkohols als Lösungsmittel durchgeführt.
Sofern das erhaltene Reaktionsprodukt als Antistatikmittel Verwendung finden soll, ist es erforderlich, das Lösungsmittel hieraus zu entfernen. Zu diesem Zweck können herkömmliche Verfahren zur Entfernung des Lösungsmittels angewendet werden.
Darüber hinaus wurde ein wirksameres Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen entwickelt, bei dem das vorgenannte tertiäre Amin direkt mit einem Sulton in Abwesenheit eines Lösungsmittels umgesetzt wird, indem man ein Reaktionsgefäß, z. B. einen Kneter, verwendet, der hochviskose Materialien wirksam zu verkneten und zu vermischen vermag. Hierbei erhält man auf einfache Weise die Verbindungen der allgemeinen Formel I, ohne daß es erforderlich wäre, eine Isolierung oder Reinigung anzuschließen. Bei diesem Verfahren wird das Molverhältnis von eingesetztem tertiärem Amin zu dem Sulton bei etwa 1, vorzugsweise genau 1, gehalten, und die Umsetzung wird bei Temperaturen von 50 bis 1400C, vorzugsweise 70 bis 1200C, I bis 10 Stunden, vorzugsweise 3 bis 5 Stunden, durchgeführt. Es wurde festgestellt, daß nach dieser Methode die gewünschte Verbindung in einer Ausbeute von bis zu 98 Prozent oder noch höher erhalten werden kann, und daß die Qualität des Reaktionsprodukts besser ist, als bei den unter Verwendung von Lösungsmitteln arbeitenden Verfahren.
Die Menge des in die Kunststoff-Formmassen einzuknetenden Antistatikmittels richtet sich nach der speziellen Art des verwendeten Kunststoffs. Im allgemeinen wird das Antistatikmittel vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent, insbesondere 0,3 bis 3 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gewicht des Kunststoffs, verwendet.
Die Antistatikmittel der Erfindung besitzen eine gute Verträglichkeit mit verschiedenen thermoplastischen Harzen, wie Homopolymerisaten und Copolymerisaten, z. B. Vinylchlorid-Vinylacctat-Copolymerisaten, von Vinylchlorid. Polystyrolharzen einschließlich Acrylnitril-Styrol (AS)- oder Acrylnitril-Butadicn-Styrol (ABS)-C (!polymerisaten, Polyäthylen, Polypropylen oder anderen Poly-x-olefinen, Polyamiden oder Polycarbonaten, und sind bei hohen Temperaturen sehr stabil. Wenn die Antistatikmittel der Erfindung in diese thermoplastische Harze eingeknetet werden, können diese deshalb leicht verarbeitet und verpreßt werden. Hs wurde festgestellt, daß die Antistatikmittel der Erfindung gute Gleiteigenschaflen bei der Preßverformung /eigen und die Verpreßbarkeit der Formmassen verbessern. Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Antistatikmittel infolge der Anwesenheit eines langkettigen, gesättigten Alkylrests in Wasser schlecht löslich und besitzen somit eine gute
-, Wasserfestigkeit. Die als Antistatikmittel verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen nicht nur ausgezeichnete antistatische Eigenschaften, sondern zeigen auch nur geringe Veränderungen dieses Effekts in Abhängigkeit von der Zeit. Darüber
ίο hinaus sind diese Antistatikmittel nicht giftig, ergeben keine Hautreizungen und können somit während der Verarbeitung zugegeben werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
104 Teile eines Alkylenoxidgemisches, das durch Behandlung eines Gemisches aus 56 Gew.-% C12- und 44 Gew.-% C14->-Olefinen mit Percssigsäurc erhalten werden ist, wird mit 67,7 Teilen einer wäßrigen Lösung vermischt, die 40 Gewichtsprozent Dimethylamin und 123 Teile Isopropanol als Lösungsmittel enthält. Das Gemisch wird 4 Stunden in einem verschlossenen Reaktionsgefäß unter Rühren auf 80° C erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion werden Lösungsmittel und nichtumgesetztes Dimethylamin unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält 125,3 Teile des entsprechenden tertiären Amins. Nachdem man 130 Teile des so erhaltenen tertiären Amins mit 62 Teilen Propansulton und 300 Teilen Isopropanol als Lösungsmittel versetzt hat, wird die Reaktion 3 Stunden durch Erhitzen des Gemisches auf 50" C durchgeführt. Hierauf kühlt man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur ab und isoliert den Niederschlag durch Filtration unter vermindertem Druck. Man erhält 200 Teile eines weißen, wachsartigen Feststoffs vom F. 1400C, dessen Amingehalt 0,8 Gewichtsprozent beträgt. Diese Verbindung wird als Antistatikmittel A bezeichnet.
IR-Absorptionsspektrum: 1050 cm"1, 1200 cm"1; charakteristische Absorptionsbanden für SO3" 3450 cm'1; charakteristische Absorptionsbandc für OH.
Kernresonanzspektruni
.VWcrt
0,85
0,85
■ν. 1,28
2,25
3,26
4,20
hu 4,73
WasscrslolTzahlcn verhältnis*)
3
19,6
*) Das Wassersloffzahlenverhiiltnis wiril aus d':r Inlegrationskurve bestimmt.
Beispiel 2
Ein Autoklav wird mit 400 Teilen eines Gemisches aus Alkylenoxide!! mit 16 bzw. 18C-AtOmCn, erhalten
durch Oxidation eines Gemisches aus 57 Gcw.-% C,(,- und 43 Gew.-% CV^-Olcfinen, 213 Teilen einer wäßrigen Lösung, die 40 Gewichtsprozent Dimethylamin enthält, sowie 200 Teilei, Methanol beschickt. Das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden auf 100" C erhitzt. Gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 werden 465 Teile des entsprechenden tertiären Amins aus dem Reaktionsgemisch isoliert. Nachdem man 137 Teile des so erhaltenen tertiären Amins mit 49 Teilen Propansulton und 240 Teilen Isopropanol vermischt hat, wird die Reaktion 4 Stunden bei 60 bis 70 C durchgeführt. Bei der Aufarbeitung des Reaktionsgemischss gemäß Beispiel 1 erhält man 180 Teile eines weißen, wachsartigen Feststoffs vom F. 160° C. Diese Verbindung wird als Antistatikmittel B bezeichnet. IR-Absorptionsspektrum: 1050 cm"1, 1200 cm l; charakteristische Absorptionsbanden für SO," 3450 cm"1; charakteristische Absorptionsbande für OH.
Kernresonanzspektrum
Λ-Wcrl
Wasserstoffzahlenverhältnis
0,85 3
1,28 27,
2,25 2
3,26 12
4,20 1
4,73 1
Beispiele
3 und 4
Die Antistatikmittel C und D werden aus Alkylenoxiden mit 8 bzw. IOC-Atomen gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellt. Die Reaktionsbedingungen und die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
H)
25
Tabelle
Beispiel 3 Beispiel Λ
Herstellung des
tertiären Amins
Alkylenoxid C,„ 6,4 g C102,7,8 g
Dimethylamin 2,9 g 2,9 g
Methanol 8,0 g 8,0 g
Reaktionstemperalur 80" C 80C
Reaktionszeit 5 Stunden 5 Stunden
Ausbeute an 8,4 g 9,1 g tert.-Amin
Herstellung des
Antistatikmittels
tertiäres Amin 9,3 g H,4g
Propansulton 6,2 g 6,2 g
Isopropanol 30 g 30 g
Reaktionstemperatur 500C 500C
Reaktionszeit 4 Stunden 4 Stunden
Ausbeute an Anti- 9,5 g 9,5 g Statikmittel
Bezeichnung Antistatik- Antistatikmittel C mittel D
JO Nach dem Umkristallisieren des Antistatikmittels D
aus Äthanol und Trocknen erhält man nadclförmigc Kristalle vom F. 171 bis 172° C. Die Ergebnisse der IR-, NMR- und Elementaranalyse für die Antistalikmittel C und D sind nachfolgend angegeben.
(1) IR-Absorptionsspektrum: 1050Cm"1, 1200 cm"1; charakteristische Absorptionsbanden für SO3" 3450 cm"1; charakteristische Absorptionsbande für OH.
(2) Kernresonanzspektrum
Λ-Wcrt
1,28 lange Methylenkette (CH2J7 2,25 N + -CH2-CH2-CH2-SO3" WasscrslofTzahlenvcrhiiltnis*) für
C D
0,85 endsländige Methylgruppe an langer Kette
10 14
2 2
3,26 CH2-N + -CH2-CH2-CH2-SO3" 12 12
4,20 CH2-CH-CH2 1 1
OH
4,73 —OH 11
*> Das Wassersloffzahlenverhaltnis wird aus der Integrationskurvc besümml.
(3) Elcmcnlaranalyse für Antistatikmittel D
Gefunden
55,73
10,42
4,24
Berechne! für
C1,1 InNSO.,
55.69
10,28
4,33
Auf Grund der vorgenannten Ergebnisse kommt dem Antistatikmittel D die nachfolgend angegebene Struktur zu:
CH, i-,
CH3(CH2J7-CH -CH2- N + - CH2CH2CH2SO.,
OH CH,
Zum anwendungstechnischen Fortschritt:
Die Prüfung der Antistatikmittel A bis D aus den Beispielen I bis 4 ist in den folgenden Beispielen beschrieben. -'■">
Beispiel 5
100 Teile Vinylchloridharz (Polymerisationsgrad 800), 2,5 Teile Stabilisator (Dibutylzinnmaleat), 20 Teile Weichmacher (Dioctylphthalat) und 0,5 Teile j(> der Antistatikmittel A oder B der Erfindung werden auf einem Walzenstuhl 5 Minuten bei 170" C vermischt und verknetet. Anschließend wird die verknetete Harzmischung zu Folien von 0,6 bis 1,0 mm Dicke verpreßt. Mehrere Folien werden aufeinander gelegt und bei 170" C verpreßt, wobei man eine Folie von 1,5 mm Dicke erhält.
Der Antistatikeffekt der erhaltenen Folie wird unter Verwendung eines Elektrometers und eines Ultra-Mcgohmmelcis bestimmt. Zum Vergleich wird ein aus der japanischen Patentveröffentlichung 26 523/67 bekanntes Antistatikmittel, das eine ähnliche Struktur wie das erfindungsgemäße Antistatikmittel besitzt und durch die Formel
CH,
CnH2n +,-N +-(CH2).,-SO3" CH3
(n = 12, 14)
wiedergegeben wird (Gemisch der Verbindungen mi H = 12 und Ii = 14) unter den gleichen Bedingunger untersucht.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 zusammengestellt In Tabelle 11 bedeutet das Symbol »cc«, daß keine Ver mindcrung der ursprünglichen elektrischen Ladunj beobachtet wird.
Tabelle 11
Antistatikmittel
A
B
Ohne
CH1
(ii = 12, 14)
Halbwertszeit
(see)
Oberflachen
widerstand
Wärme
beständigkeit
(180'C, 30 min)
Vcrarbcit-
barkcil
Bemerkungen
4 3,2 -10" scwach
verfärbt
gut Erfindung
22 9,0 ■ 10" schwach
verfärbt
gut Erfindung
X 8,0 · 1012 schwach
verfärbt
etwas
schlecht
Kontrolle
8,5 ■ 1012 gelblich
braun
gut Vergleich
Beispiel 6
1,0 Teil eines erfindungsgemäßen Antistatikmittels wird gleichmäßig in eine Formmasse eingemischt, die 100 Teile eines Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisate (Polymerisationsgrad 450), 1,5 Teile epoxydiertes Sojabohnenöl (Oxirangehalt 7,0 Prozent), 1.0 Teil Stabilisator (Di-n-octyl-zinn-S,S'-bis-(isooctylmcrcaptoacetat]) und 0,3 Teile Gleitmittel (CaI-ciumstearat) enthält. Das Gemisch wird 5 Minuten auf einem Walzenstuhl bei 150" C geknetet. Die knetete Masse wird zu Folien von 0,6 bis l,0r Dicke verpreßt, mehrere Folien werden aufeinanc gelegt und bei 1700C verpreßt, wobei man eine F( von 1,5 mm Dicke erhält. Die Bestimmung der Eig schäften der erhaltenen Folie erfolgt in gleicher Wi wie in Beispiel 5. Die Ergebnisse sind in Tabelle zusammengestellt.
709 54:
Tabelle IiI
Antistatikmittel Halb- Oberflächen- Warme- Verarbeit
werts- widerstand bestandteil barkett /.eil
(sec) U-') (ISHf.
10 min)
IO
das erfindungsgemäße vermischt. Das Vergleichs-Antistatikmittel ist ein Gemisch von Verbindungen der Formel
CH.,
C.,11,,,,, N1 (CH2I3SO,
18
OC)
3,2 · H)1
schwach verfärbt
gut
2,1 · 10'" schwach etwas
verfärbt schlecht
8,5 · 1012 vergilbt etwas
schlecht
handeis- 48
übliches
Produkt
Beispiel 7
1OO Teile eines handelsüblichen ABS-Harzes (Pfropfcopolymerisat, erhalten aus 6 Teilen Styrol-Butadien-Kautschuk, 72 Teilen Styrol und 28 Teilen Acrylnitril) werden mit 1,5 Teilen des erfindungsgemäßen Antistatikmittels A, B, C oder D oder mit einem Vergleichs-Antistatikmittel mit ähnlicher Struktur wie
Tabelle IV
Antistatikmittel
(/i = 14, 16)
mit η = 14 und η = 16 gemäß der japanischen Patentveröffentlichung 26 523/67.
Das Gemisch wird 5 Minuten bei 185 C verknetet und zu einer Folie von 0,6 bis 1,0 mm Dicke verpreßt. Nachdem man die erhaltene Folie zu Pellets der Abmessungen 5x5 mm geschnitten hat, werden die Pellets unter Verwendung einer Universal-Spritzgußmaschine zu Formkörpern der Abmessungen 50 χ 50 χ 2 mt.i verformt. Die antistatischen Eigenschaften der erhaltenen Formkörper werden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 bestimmt; die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
A B C D
CnH2n + i
Ohne
1 Tag nach
Verformung
Halb
wertszeit
(see)
1 Woche nach
Verformung
Halb
wertszeit
(see)
Auf
ladungs-
spannung
(mV)
2 Auf-
ladungs-
spunnung
(mV)
1
95 2 65 1
95 3 70 2
95 3 95 2
95 95
CH, 24 23
N + -(CH2)3SO,- 95 95
CH, I -/_
(d = 14, 16) 95 95
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß die Antistatikmittel der Erfindung dem bekannten Antistatikmittel mit der in Tabelle IV angegebenen Strukturformel überlegen sind.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Ammoniumalkyiensulfonate der allgemeinen Formel I
R1-N + -(CH2JnSO.,'
(D
II)
DE2409412A 1973-02-27 1974-02-27 Ammoniumalkylensulfonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2409412C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48023518A JPS49111949A (de) 1973-02-27 1973-02-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409412A1 DE2409412A1 (de) 1974-08-29
DE2409412B2 true DE2409412B2 (de) 1977-11-24
DE2409412C3 DE2409412C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=12112656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409412A Expired DE2409412C3 (de) 1973-02-27 1974-02-27 Ammoniumalkylensulfonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3894077A (de)
JP (1) JPS49111949A (de)
DE (1) DE2409412C3 (de)
FR (1) FR2219213B1 (de)
GB (1) GB1456307A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8103145A (nl) * 1980-07-11 1982-02-01 Akad Wissenschaften Ddr Nieuwe sulfobetainen en werkwijze voor het bereiden daarvan.

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632988A1 (de) 1976-07-22 1978-02-02 Henkel Kgaa Hydroxybetaine und deren verwendung zur antistatik-ausruestung von synthesefasermaterial
DE2646280C2 (de) * 1976-10-14 1985-10-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Weichmacherhaltige Polyvinylbutyralfolien mit reduzierter Haftung an Glas
US4276138A (en) * 1978-06-27 1981-06-30 Agency Of Industrial Science & Technology Method for reducing electrostatic charging on shaped articles of polyvinyl chloride resins
JPS5536238A (en) * 1978-09-06 1980-03-13 Kureha Chem Ind Co Ltd Antistatic resin composition
JPS56151727A (en) * 1980-04-26 1981-11-24 Nippon Paint Co Ltd Novel oil free-polyester and its preparation
DD236521A1 (de) * 1985-04-26 1986-06-11 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur herstellung von neuen 3,3,4-trimethyl-4-sulfomethyl-pyrrolidiniumbetainen
US5153075A (en) * 1988-01-14 1992-10-06 W. R. Grace & Co.-Conn. Permanent antistatic acid copolymer/quaternary amine polymeric films
US4999252A (en) * 1988-01-14 1991-03-12 W. R. Grace & Co.-Conn. Permanent antistatic acid copolymer/quaternary amine mixtures films
US5171641A (en) * 1988-01-14 1992-12-15 W. R. Grace & Co.-Conn. Permanent antistatic acid copolymer/quaternary amine polymeric films
US5096761A (en) * 1988-03-15 1992-03-17 W. R. Grace & Co.-Conn. Antistatically conductive masking film for electrostatic spray painting
GB2227491B (en) * 1989-01-26 1993-01-06 Armstrong World Ind Inc Surface covering materials
US5091452A (en) * 1989-01-30 1992-02-25 Armstrong World Industries, Inc. Charge dissipative surface coverings
ES2185644T3 (es) * 1993-08-26 2003-05-01 Teijin Ltd Procedimiento de produccion de policarbonato estabilizado.
US5846621A (en) * 1995-09-15 1998-12-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Component carrier tape having static dissipative properties
DE10113168A1 (de) * 2001-03-19 2002-09-26 Bayer Ag Verwendung von zwitterionischen Verbindungen als Entformungsmittel in Thermoplasten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2129264A (en) * 1935-03-29 1938-09-06 Du Pont Nitrogen-containing organic compounds
US3198822A (en) * 1961-10-13 1965-08-03 Mannheimer Quaternary ammonium sulfates and sulfonic acid salts
US3539521A (en) * 1965-05-03 1970-11-10 Procter & Gamble Detergent composition
US3474038A (en) * 1965-10-07 1969-10-21 Lever Brothers Ltd Detergent compositions containing n-(2-hydroxyalkyl)-omega-methyltaurine
US3673158A (en) * 1970-08-14 1972-06-27 Celanese Corp Sulfobetaine glycol modified poly(ethylene terephthalate)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8103145A (nl) * 1980-07-11 1982-02-01 Akad Wissenschaften Ddr Nieuwe sulfobetainen en werkwijze voor het bereiden daarvan.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2409412A1 (de) 1974-08-29
FR2219213B1 (de) 1977-09-23
DE2409412C3 (de) 1978-07-20
FR2219213A1 (de) 1974-09-20
GB1456307A (en) 1976-11-24
JPS49111949A (de) 1974-10-24
US3894077A (en) 1975-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409412B2 (de) Ammoniumalkylensulfonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1569596A1 (de) Hydroxyalkylammoniumaether als antistatische Mittel
DE2456864A1 (de) Stabilisatoren fuer synthetische polymere
DE2733657A1 (de) Sesshafte sulfonylazid-antioxidationsmittel
DE2851448A1 (de) Stabilisierung von polymeren
DE2332277B2 (de) 2-hydroxyalkyl-aminoalkylaether und ihre verwendung zur antistatischen ausruestung von kunststoffen
DE3304266A1 (de) Piperidin derivate und ihre anwendung als stabilisatoren fuer polymere
DE2734618A1 (de) Ungesaettigte hydantoinverbindungen und haertbare, ungesaettigte hydantoinverbindungen enthaltende polymere
DE2421309A1 (de) Veresterte isopropanolamine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE2446285A1 (de) Harzmasse
DE2500315A1 (de) Antistatika
DE2851898C2 (de)
DE1297865B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyaethylen oder Polypropylen
DE1247008B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von vergilbungsfreien antielektrostatischen Formkoerpern aus Polyolefinen
DE2226011A1 (de) Tns (hydroxyalkylphenyl) derivate von Thiopropionylhexahydrotnazin und deren Verwendung
DE2828363A1 (de) Lichtstabile polyolefinmasse
AT286240B (de) Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung
DE2614817A1 (de) Durch licht zersetzliche polyolefine, welche difurfurylidendycloalkanone als beschleuniger zum photoabbau verwenden
DE2945130C2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren
DE2246492A1 (de) Kobaltdicylohexyldithiophosphinat und damit stabilisierte polyolefine
DD271331A5 (de) Verfahren zur Herstellung von zinnorganischen Stabilisatoren
DE826135C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2'-Thiazylthio)-hydrochinonen der Benzol- und Naphthalinreihe
DE1569596C3 (de) Formmassen
DE934500C (de) Loesungs-, Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel
DE2234016C (de) Antistatische thermoplastische Kunststoffe und Kautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee