DE2900291A1 - Beschichtungszusammensetzung fuer polyolefinprodukte - Google Patents

Beschichtungszusammensetzung fuer polyolefinprodukte

Info

Publication number
DE2900291A1
DE2900291A1 DE19792900291 DE2900291A DE2900291A1 DE 2900291 A1 DE2900291 A1 DE 2900291A1 DE 19792900291 DE19792900291 DE 19792900291 DE 2900291 A DE2900291 A DE 2900291A DE 2900291 A1 DE2900291 A1 DE 2900291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating composition
films
coating
mixtures
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792900291
Other languages
English (en)
Inventor
Donato Jacobone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JACOBONE PANSAC
Original Assignee
JACOBONE PANSAC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JACOBONE PANSAC filed Critical JACOBONE PANSAC
Publication of DE2900291A1 publication Critical patent/DE2900291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/044Forming conductive coatings; Forming coatings having anti-static properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2401/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08J2401/02Cellulose; Modified cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2467/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2467/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/31917Next to polyene polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 9045//8 - Seite 3
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Beschichtungszusammensetzungen für Polyolefinfilme bzw. -folien, insbesondere für Polypropylenfolien. Sie betrifft weiterhin die Verwendung der Beschichtungszusammensetzungen für die Beschichtung von Folien oder dergleichen, insbesondere um die Folien in üblichen Verpackungs- und Siegelmaschinen heißsiegelfähig zu machen.
Polyolefinfolien im allgemeinen und isotactische Polypropylenfolien im besonderen sind in den letzten Jahren besonders für das Gebiet der Verpackung in versiegelten Beuteln und allgemein auf dem Gebiet der automatischen Verpackung entwickelt worden.
Diese Folien sind insbesondere" als Ersatz für die Folien aus Regeneratcellulose, die allgemein als Cellophan-Folien bekannt sind, sowie als Alternativen oder häufig als Ersatz für dünne Polyvinylchloridfolien verwendet worden, wobei sie gegenüber den letzteren zahlreiche Vorteile aufweisen.
Cellophan ist bis vor einigen Jahren das am häufigsten auf dem Gebiet der biegsamen Verpackungen für die Nahrungsmittelindustrie verwendete Material gewesen.
Um die Eigenschaften des Cellophans zu verbessern, ist es erforderlich, die Folie mit thermoplastischen Harzen zu behandeln, welche zur Verbesserung der Heißsiegelfähigkeit von zwei Folien oder mehreren untereinander in einer Verpackungsmaschine dienen. Vor allem dienen derartige Beschichtungen jedoch zur Ausbildung einer wirksamen Sperre für Gase und Wasserdampf, gegenüber denen sämtliche Cellulosederivate besonders empfindlich sind. Die oben beschriebene Behandlung kann in leichter Weise durchgeführt werden, indem man bekannte Beschichtungssysteme oder dergleichen einsetzt, zum Beispiel
909829/0655
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9045/76 - Seite 4
Beschichtungen der folgenden Zusammensetzungen:
"Saran"-PVDC (Dispersion oder Lösung) oder Copolymere desselben,
PVC (Dispersion oder Lösung) oder Copolymere desselben
Nitrocellulose (zusammen mit verschiedenen Harzen).
Die Anwendung der genannten Beschichtungen stößt auf keinerlei besondere Schwierigkeiten, da die Regeneratcellulose sehr gute thermische Eigenschaften aufweist.
Beim Übergang zu Kunststoffolien im allgemeinen, insbesondere zu mono- oder biorientierten (biaxial gereckten) Polypropylenfolien zeigt es sich jedoch, daß diese Folien, obwohl sie bessere physico-mechanische Eigenschaften als Cellophan aufweisen, sehr empfindlich gegenüber Temperaturen von mehr als 1100C sind und thermisch weniger stabil als Cellophan sind.
Dementsprechend lassen sie sich schwieriger heißversiegeln, wobei hierfür spezielle Vorrichtungen erforderlich sind.
Durch die Beschichtung dieser Folien müssen daher vor allem deren Mängel bezüglich ihrer Heißsiegelfähigkeit beseitigt werden, so daß ihre Versiegelung bei Temperaturen erfolgen kann, die niedriger sind als diejenigen Temperaturen, bei denen Polypropylen zur Riffelbildung, zum Schrumpfen, zum Schmelzen, zum Abbau oder dergleichen neigt.
Um dieses Ergebnis zu erreichen, wird die Polypropylenfolie, im folgenden als PP-Folie bezeichnet, beschichtet, wobei man sich solcher Verfahren bedient, die ähnlich den für Cellophan angewendeten sind, die jedoch modifiziert und verbessert sind, um dem unterschiedlichen Verhalten der behandelten Materialien Rechnung zu tragen.
909829/0655
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9045/78 - Seite 5
Unter den Materialien, die am häufigsten für die Beschichtung derartiger Folien verwendet werden, befinden sich Vinylharze und Copolymeren derselben, Vinylidenharze und Copolymeren derselben, Acrylharze und Copolymeren derselben oder Mischungen der vorgenannten Harze in unterschiedlichen Verhältnissen. Die oben genannten Harze werden auf die Polypropylenfilme entweder als Lösungen in einem geeigneten Lösungsmittel oder als Dispersionen oder Emulsionen aufgebracht.
Die Hauptschwierigkeit bei der Beschichtung der PP-Grundfolie besteht darin, daß man eine gute Adhäsion der Beschichtung an der Grundfolie erhält. In der Tat könnte eine übliche Beschichtungsoperation zu sehr niedrigen Versiegelungswerten führen, und zwar infolge der Delamination der Beschichtung. Um die mechanische Wxderstandsfähigkeit der Versiegelung zu verbessern, sind verschiedene Verfahren entwickelt worden, mit denen die Folie vor der Beschichtung behandelt wird. Die gegenwärtig bekannten Behandlungen vor der Beschichtung sind: Behandlungen mit elektrischen Entladungen (Corona-Effekt), Flammenbehandlung, Behandlung mit oxidierenden Lösungen (unpraktisch infolge von Schwierigkeiten bei der Weiterverarbeitung), und schließlich Behandlung mit einem geeigneten Grundiermittel, letztere wird vorzugsweise in Verbindung mit den oben genannten Oberflächenbehandlungen angewendet.
Die Behandlung mit Flammen oder Entladungen läßt sich leicht durchführen und zeigt einen deutlichen Effekt bezüglich der Benetzungseigenschaften der Grundfolie. Unter den Grundiermitteln ist das beste und einfachste und dementsprechend das am häufigsten verwendete eine wasserlösliche Polyiminverbindung, die einige Zeit in der Papierindustrie und bei der Herstellung von Gegenständen aus flexiblen Kunststoffolien, die aus Kombinationen von Kunststoffolien mit Aluminium, Papier und Cellophan bestehen, verwendet worden.
909829/0655
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9045/?β - Seite 6
Die oben genannte Technologie ist bereits auf dem Gebiet der isotactischen Polyethylenfolien angewandt worden. Diesbezüglich existieren einige Patentschriften, z.B. IT-PS 717 612; diese Patentschrift betrifft beschichtete Folien (als"Moplefan" bezeichnet), die im wesentlichen aus einer Grundfolie aus Polypropylen mit einem hohen isotactischen Anteil bestehen. Diese Grundfolie wird einer Flammenbehandlung und einer Entladungsbehandlung der oben genannten Art unterworfen. Nach dieser Behandlung wird auf die Grundfolie eine Grundierung auf der Basis von Polyimin aufgetragen. Der behandelte Film wird dann mit einer Beschichtung behandelt, die aus einer Mischung von im wesentlichen drei Grundkomponenten besteht. In der genannten Patentschrift wird auf die Wirkung der Oxirangruppe hingewiesen, die in dem Epoxyharz enthalten ist, und die die Adhäsion der Beschichtung auf der Grundfolie verbessern soll.
Es sind weitere Produkte im Handel, z.B. die mit "Prophan" bezeichneten, die Heißsiegeleigenschaften ähnlich denjenigen des "Moplefan" aufweisen. Es gibt auch andere Verfahren, die sich abweichender Technologien bedienen, z.B. Kopplung und Lamination von dünnen Folien. Diese Technologien erfordern jedoch ebenfalls die Verwendung von Grundiermitteln, Adhäsionsmitteln und/oder heißen Schmelzen, um die Folien mit einer zuvor extrudierten Folie oder mit einer geschmolzenen Schicht zu verbinden. Auch für diese Fälle ist die Wirkung von PoIyiminen als Adhäsionspromotor bekannt.
Es muß ebenfalls darauf hingewiesen werden, daß das Produkt zusätzlich zu den Heißsiegeleigenschaften auch andere, nicht weniger wichtige Eigenschaften aufweisen muß, z.B.: gute optische Transparenz, keine Klebrigkeit oberhalb 45/600C, Alterungsbeständigkeit, Cohäsion der versiegelten Folie augenblicklich nach dem Öffnen der Siegelbacken, minimaler Reibungscoeffizient, niedrige Lösungsmittelretention, Widerstandsfähigkeit
909829/0655
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 904 5/76 - Seite 7
gegenüber Fetten und ölen, gute Bedruckbarkeit, Undurchlässigkeit gegenüber Gase und dergleichen. Weiterhin müssen die Folien zur Anwendung auf dem Gebiet der Nahrungsmittel den dort bestehenden Normen genügen. Demgemäß existieren bei den Harzzusammensetzungen für jede Art der Zusammensetzung der Grundfolie Modifizierungsmittel und Additive, die ausgewählt und dosiert werden müssen, so daß die für jede besondere Anwendungsart erforderlichen Eigenschaften in optimaler Weise verteilt werden.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Harzgemisch bereitgestellt, das anstelle des in der IT-PS 717 612 beschriebenen verwendet werden kann. Das Gemisch der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine seiner Hauptkomponenten ein gesättigtes oder ungesättigtes, styrolfreies Polymer vom Polyestertyp ist. Ein derartiges Gemisch ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß es die folgende Grundzusammensetzung aufweist:
Acrylhomopolymere und -copolymere in unterschiedlichen Verhältnissen mit Nitrocellulose mittlerer und/oder hoher Viskosität und durch Kondensation erhaltene Polyesterharze.
Die Produkte der Erfindung, insbesondere mono-, bi- und nichtorientierte Polypropylenfolien, erhalten mit den Beschichtungen der Erfindung, sind im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Vorbehandlungs- oder Adhäsionsschicht (Grundierungsschicht) aufgebracht wird, auf der dann die tatsächliche Beschichtung angeordnet wird.
Die genannten zwei Deckungsschichten weisen im wesentlichen die folgenden Zusammensetzungen auf, wobei sämtliche Prozentzahlen, soweit nichts anderes angegeben ist, als Gewichtsprozente, bezogen auf das trockene Gemisch, zu verstehen sind:
909829/0655
Glawe, Delfs, Moll & Pai tner -- ρ 9045/78 - Seite 8 A
A) Erste oder Grundschicht: Sie besteht aus Alkyliminpolymeren wie Polyethylenimin, Polypropylenimin oder dergleichen, aufgebracht durch eine Lösung der Verbindungen
mit einem Gehalt von vorzugsweise etwa 1-2 Gew.-%, bezogen auf Trockengewicht.
B) Zweite oder Deckungsschicht: Sie besteht aus Homopoly-
meren und/oder Copolymeren auf der Basis von Acryl-, Methacryl-, Croton- und/oder Itaconsäure und ihren C. -C-.-aliphatischen Estern einschließlich Isomeren derselben; oder aus Hydroxyalkylestern der vorgenannten Säuren, die 1-12 Kohlenstoffatome enthalten und die Hydroxygruppe an einem primären oder sekundären Kohlenstoffatom tragen; und/oder weiterhin aus Hydroxyalkylestern, die sich von Hydroxylpolyethern ableiten.
Für die Herstellung der beschichteten Folien wird das Harzgemisch in geeigneten Lösungsmitteln wie Ketonen, Ethylenglykolethern oder Essigsäureestern in einer Konzentration zwischen 20 und 40 % gelöst.
Zur Verbesserung der Adhäsion der aufgetragenen Beschichtung in der oben genannten Formulierung ist es vorteilhaft, ein Polymer vom Estertyp in einem Verhältnis zwischen 1 und 50 % zuzusetzen.
Als Polyester können verschiedene Typen verwendet werden, z.B. Veresterungsprodukte der Phthal-, Terephthal- und Isophthalsäure einschließlich ihrer Anhydride mit aliphatischen Glykolen mit einer C~-Co-Kette und ihren Isomeren und/oder mit Ethylenglykolethern wie Diethylen- oder Triethylenglykol; die vorgenannten zweibasigen Säuren, verestert mit Polyglykolen, die drei oder mehr als drei primäre oder sekundäre Hydroxygruppen enthalten, wobei die Hydroxygruppen partiell mit Monocarbonsäuren wie Benzoesäure, p-t-Buty!benzoesäure und Fettsäuren
909829/0655
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 9045/78 ~ Seite 9 fl .
blockiert sein können; Polyesterharze, die gänzlich oder teilweise aus basischen aliphatischen Säuren mit einer C^-Cq-Kette mit den oben genannten Glykolen und Polyglykolen gebildet sind; Polyester, erhalten aus zwei- und polybasischen aromatischen und aliphatischen Säuren, die mit monofunktionellen Alkoholen defunktionalisiert und anschließend mit Glykolen und Monocarbonsäuren defunktionalisierten Polyglykolen verestert sind, oder unter Ersatz eines Teils der genannten Glykole durch Aminoalkohole wie Triethanolamin; Polyester, erhalten durch Kondensation zwischen Isocyanaten oder mono-, bi- oder polyfunktionellen Isocyanataddukten mit gegebenenfalls in der bereits genannten Weise defunktionalisierten Glykolen oder Polyglykolen; Polyester, erhalten durch Kondensation von zweibasigen aliphatischen und aromatischen Säuren und Methylestern derselben mit Ethylenoxid oder Propylenoxid. Die so hergestellten Beschichtungsformulierungen können weiterhin durch die Zugabe von geeigneten Additiven modifiziert werden, z.B. mit Gleit- bzw. Trennmitteln, antistatischen Mitteln und Netzmitteln, Pigmenten und Füllstoffen, so daß die für den speziellen Zweck gewünschten Eigenschaften erhalten werden.
Zur Verbesserung der Nichtadhäsion der Heißsiegelbacken und somit zur Erleichterung der Freigabe des Produktes von den Backen kann man dem Gemisch erfindungsgemäß Nitrocellulose mittlerer und niedriger Viskosität zusetzen, und zwar in einem Verhältnis zwischen 5 und 40 %, bezogen auf das Trockengewicht der Mischungskomponenten.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Ausführungsbeispielen sowie den Ansprüchen.
Beispiel 1
Grundfolie: Polypropylenfolie mit hohem isotactischen Isomerengehalt, axial biorientiert und oberflächenbehandelt mit einem
...10
909829/0655
Glawe, Delfs, Moll & !'artner - ρ 9045/78 - Seite 10
elektronischen und/oder Flammensystem, so daß eine minimale Benetzbarkeit von 36 dyn/cm erhalten wird.
Erste oder Grundschicht: Eine der Oberflächen der Folie wird mit einer wässrigen Polyiminlösung mit einem 1-2 %-igen Trockengehalt beschichtet.
Beschichtung: Die so erhaltene Schicht wird getrocknet und anschließend mit einer Lösung von 20-35 % Polymeren in Methylethylketon beschichtet. Die Beschichtungslösung enthält die folgenden Polymertypen.
1. Ein Acrylcopolymer auf der Basis von Methylmethacrylat/ Butylmethacrylat mit einer Hü-Viskosität, gemessen bei 250C und bei 30 %-iger Konzentration in Xylol von 50-150 cps entsprechend einem Verhältnis von 50-60 % der Mischungskomponenten .
2. Ein Polyesterharz, erhalten durch Kondensation von Phthalsäureanhydrid/Maleinsäureanhydrid in einem Verhältnis von 1-1,5 mit Ethylenglykol entsprechend einem Verhältnis von 10-20 % der Mischungskomponenten.
3. Eine Nitrocellulose mittlerer Viskosität entsprechend einem Verhältnis von 20-30 % der Mischungskomponenten.
Eigenschaften: Nach der Beschichtung weist die getrocknete Folie die folgenden Eigenschaften auf: Beschichtungsdicke = 1,8 - 2,0 μ
Transparenz = gut (Trübung = 2,0)
Gleiteigenschaften = gut
Versiegelung = 100 g/cm (T = 1200C)
Adhäsion an der heißen Siegelbacke (T = 1200C) < 100 g/cm.
...11
909829/0655
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ &>i45/7S - Seite 11
Beispiel 2
Grundfolie: Polypropylenfilm mit hohem isotactischen Polymergehalt, axial biorientiert, oberflächenbehandelt mit einem
elektronischen und/oder Flammensystem zum Erhalt einer minimalen Benetzbarkeit von 36 dyn/cm.
Erste oder Grundierungsschicht: Eine der zwei Oberflächen der Folie wird mit einer wässrigen Polyiminlösung mit einem 1-2
%-igen Trockengehalt beschichtet.
Beschichtung: Die so erhaltene Schicht wird getrocknet und anschließend mit einer Lösung von 20-35 % Polymeren in Methyl ethylketon beschichtet. Die Beschichtungslösung enthält die
folgenden Polymertypen:
1. Ein Acrylcopolymer auf der Basis von Methylmethacrylat/Butylmethacrylat mit einer HU-Viskosität, gemessen bei 25°C und einer 30 %-igen Konzentration in Xylol von 50-150 cps entsprechend einem Verhältnis von 50 % des Polymergemisches.
2. Ein Polyesterharz, erhalten durch Kondensation von Phthalsäureanhydrid/Maleinsäureanhydrid in einem Verhältnis von
1-1,5 mit Ethylenglykol entsprechend einem Anteil von 20 % des Gemisches.
3· Ein Epoxyharz, erhalten durch Kondensation von Bisphenol A mit Epichlorhydrin entsprechend einem Anteil von 10-30 %
des Gemisches·
4. Eine Nitrocellulose mittlerer und/oder hoher Viskosität entsprechend einem Anteil von 10-20 % des Gemisches.
Eigenschaften: Nach der Beschichtung weist der getrocknete Film die folgenden Eigenschaften auf:
...12
909829/0655
Glawe, DeIfs, Moll & Partner -- ρ 9045/76 - Seite 12
Beschichtungsdicke = 1,8 - 2,0 μ
Transparenz = gut (Trübung = 2,0)
Gleiteigenschaften = gut
Siegelfestigkeit = 250 - 300 g/cm.
Die Siegelfestigkeit wurde gemessen, indem man zwei beschichtete, miteinander versiegelte Folien untersuchte; die Folien wurden miteinander bei 1200C bei einem Siegelbackendruck zwischen 1,5 und 2 kg/cm2 und einer Druckanwendungszeit von einer Sekunde versiegelt=
Zusammenfassend gesagt, betrifft die Erfindung eine Beschichtungszusammensetzung für Polyolefinfolien, insbesondere Polypropylenfolien, die im wesentlichen aus einer Lösung eines trockenen, polymeren Dreikomponentensystems besteht, wobei
a) die erste Komponente aus Acrylhomopolymeren, Copolymeren oder Mischungen derselben,
b) die zweite Komponente aus einem durch Kondensation erhaltenen Polyesterharz und
c) die dritte Komponente aus Nitrocellulose mittlerer oder niedriger Viskosität oder Mischungen derselben besteht. Die Erfindung betrifft weiterhin die beschichteten Produkte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
909829/0655

Claims (5)

Patentansprüche
1. Beschichtungszusammensetzung für Polyolefinprodukte, bestehend im wesentlichen aus einer Lösung wie eines trockenen Polymersystems, wobei
a) die erste Komponente aus Acrylhomopolymeren, -polymeren oder Mischungen derselben besteht,
b) die zweite Komponente aus einem durch Kondensation erhaltenen Polyesterharz in einem Gew.-%-Verhältnis von etwa 1-50 % besteht und
c) die dritte Komponente aus Nitrocellulose mittlerer Viskosität, Nitrocellulose niedriger Viskosität oder Mischungen derselben besteht.
2. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, erhalten durch Auflösen des trockenen polymeren Gemischs in einem Gew.-%-Verhältnis von etwa 20-40 % in Ketonen, Ethylenglykolethern, Essigsäureestern oder Mischungen derselben als Lösungsmittel.
3. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Gleit- bzw. Trennmittel, antistatische Mittel, Netzmittel, Pigmente, Füllstoffe oder Mischungen der genannten Stoffe als Additive enthält.
909829/0 6SS
BANK: DRESDNER BANK, HAMBURG, 4 030443 (BLZ 200 800 00) · POSTSCHECK: HAMBURG 147607-200 ■ TELEGRAMM: SPECHTZIES
Glawe, DeIf s, Moll & ?a·: :ner - ρ .'045/73 - Seite 2
4. Verwendung der Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Beschichtung von Polyolefinfilmen bzw. -folien, insbesondere Polypropylenfilme bzw. Polypropylenfolien.
5. Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche
1 bis 3, bestehend im wesentlichen aus einer Lösung eines trockenen Polymersystems der folgenden Zusammensetzung:
a) etwa 50-60 Teile eines Methylmethacrylat/Butylmethacrylat-Copolymeren;
b) etwa 10-20 Teile eines Polyesterharzes, erhalten durch Kondensation von Phthalsäureanhydrid und Maleinsäureanhydrid mit Ethylenglykol und
c) etwa 20-30 Teilen Nitrocellulose mittlerer Viskosität.
909829/0655
ORIGINAL iNSPECTEO
DE19792900291 1978-01-16 1979-01-05 Beschichtungszusammensetzung fuer polyolefinprodukte Withdrawn DE2900291A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19269/78A IT1158426B (it) 1978-01-16 1978-01-16 Lacche per prodoti poliolefinici e prodotti ricoperti con esse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2900291A1 true DE2900291A1 (de) 1979-07-19

Family

ID=11156270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900291 Withdrawn DE2900291A1 (de) 1978-01-16 1979-01-05 Beschichtungszusammensetzung fuer polyolefinprodukte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4229327A (de)
BE (1) BE873433A (de)
DE (1) DE2900291A1 (de)
GB (1) GB2015540B (de)
IT (1) IT1158426B (de)
NL (1) NL7812407A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158428A1 (de) * 1984-03-02 1985-10-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Beschichtungszusammensetzung und diese aufweisendes, direkt bedruckbares, druckempfindliches Klebeband
WO2003082570A2 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Heissiegel-lack für mehrschicht-folien

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57207248A (en) * 1981-06-16 1982-12-18 Fuji Photo Film Co Ltd Cartridge
US20050129886A1 (en) * 2002-03-30 2005-06-16 Carlos Gandolphi Multilayer films

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044286B2 (de) * 1969-09-08 1974-12-05 Nippon Paint Co., Ltd., Osaka (Japan)
GB1394448A (en) * 1969-07-30 1975-05-14 Spotnails Fasteners and method of manufacture thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2872422A (en) * 1954-06-22 1959-02-03 Interchem Corp Ice releasing coating composition comprising nitrocellulose, oil modified alkyd, vinyl polymer, wax, and organic solvent
BE565388A (de) * 1957-03-11 1900-01-01
US4042539A (en) * 1973-04-12 1977-08-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Primer-surfacer composition of an acrylic polymer, a polyester resin and an organic dispersant
US4022724A (en) * 1974-07-24 1977-05-10 Bayer Aktiengesellschaft Nitrocellulose alkyd resin lacquers containing bis-(hydroxyphenyl)-alkanes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1394448A (en) * 1969-07-30 1975-05-14 Spotnails Fasteners and method of manufacture thereof
DE2044286B2 (de) * 1969-09-08 1974-12-05 Nippon Paint Co., Ltd., Osaka (Japan)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158428A1 (de) * 1984-03-02 1985-10-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Beschichtungszusammensetzung und diese aufweisendes, direkt bedruckbares, druckempfindliches Klebeband
WO2003082570A2 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Heissiegel-lack für mehrschicht-folien
WO2003082570A3 (de) * 2002-03-30 2004-03-18 Henkel Kgaa Heissiegel-lack für mehrschicht-folien

Also Published As

Publication number Publication date
NL7812407A (nl) 1979-07-18
BE873433A (fr) 1979-05-02
IT1158426B (it) 1987-02-18
GB2015540A (en) 1979-09-12
US4229327A (en) 1980-10-21
IT7819269A0 (it) 1978-01-16
GB2015540B (en) 1982-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1891174B1 (de) Heissversiegelungsmasse für aluminium- und polyethylenterephthalatfolien gegen polypropylen- polyvinylchlorid- und polystyrolbehälter
DE60032170T2 (de) Antischleierfilm, der entweder mit zelluloseester tinte bedruckt ist oder einen firnisüberzug enthält
EP0046823B1 (de) Laminier- und Kaschierklebstoff, seine Herstellung und seine Verwendung
WO2002098658A1 (de) Folie mit verbesserter siegel- und haftfähigkeit
DE3119449A1 (de) Waessrige zusammensetzung zur herstellung einer trenn-ueberzugsschicht
DE3151116A1 (de) Heisssiegelfaehige polyolefinfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE1644821C3 (de) Lackmischung
DE2529512C2 (de) Klebmittel auf Basis von wäßrigen Dispersionen von Copolymerisaten des Butadiens
DE2900293A1 (de) Beschichtungszusammensetzung fuer polyolefinprodukte
DE2626072A1 (de) Mit copolymerem vinyliden-material beschichteter polyolefin-film und verfahren zum herstellen desselben
DE2327425C3 (de) Flexodruckfarbenzusammensetzung
DE2900291A1 (de) Beschichtungszusammensetzung fuer polyolefinprodukte
DE1644688C3 (de) Beschichtete thermoplastische Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1494428B2 (de) Mittel zum Überziehen von nichtaromatischen Olefinpolymerisaten
DE1242865B (de) Verfahren zum Verkleben von Polyaethylen
DE3407279A1 (de) Selbstklebende, redispergierbare klebstoffmischung und sie enthaltende selbstklebende folie zum schutz empfindlicher oberflaechen
DE2900292A1 (de) Beschichtungszusammensetzung fuer polyolefinprodukte
DE3024259A1 (de) Metallbeschichtetes papier und verfahren zu dessen herstellung
WO2002024375A2 (de) Biaxial orientierte polyolefinfolie mit verbesserter siegelfähigkeit gegen pvdc- und acrylat-lacke und -beschichtungen
DE2846001A1 (de) Ueberzogene polyolefinfilme mit einer hohen klebebestaendigkeit gegenueber schweissbacken
EP0676503B1 (de) Metallisiertes Verpackungsmaterial
DE2838383A1 (de) Stabile, auf dem wasser schwimmende emulsionskompositionen
EP0610750B1 (de) Mehrschichtlackierung polarer Folien-Substrate durch einmaligen Materialauftrag
DE3124862A1 (de) Beschichteter kunststoffilm
DE3220909A1 (de) Alkoholgeloeste druckfarbe oder lack

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal