DE1494428B2 - Mittel zum Überziehen von nichtaromatischen Olefinpolymerisaten - Google Patents

Mittel zum Überziehen von nichtaromatischen Olefinpolymerisaten

Info

Publication number
DE1494428B2
DE1494428B2 DE1494428A DE1494428A DE1494428B2 DE 1494428 B2 DE1494428 B2 DE 1494428B2 DE 1494428 A DE1494428 A DE 1494428A DE 1494428 A DE1494428 A DE 1494428A DE 1494428 B2 DE1494428 B2 DE 1494428B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinylidene chloride
films
weight
percent
polyolefin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1494428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1494428C3 (de
DE1494428A1 (de
Inventor
Robert Francis Midland Hettler
William Donald Bay City Shelburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1494428A1 publication Critical patent/DE1494428A1/de
Publication of DE1494428B2 publication Critical patent/DE1494428B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1494428C3 publication Critical patent/DE1494428C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/08Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/048Forming gas barrier coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/052Forming heat-sealable coatings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/82Paper comprising more than one coating superposed
    • D21H19/824Paper comprising more than one coating superposed two superposed coatings, both being non-pigmented
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31739Nylon type
    • Y10T428/31743Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31906Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/3192Next to vinyl or vinylidene chloride polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

3 4
Das Vinylidenchlorid-Mischpolymerisat ist in einem unangemessen geschützten, eingefrorenen Lebens-Lösungsmittel gelöst, das frei von Lösungsmitteln oder mitteln häufig auftreten. Andere Verbundstrukturen, Weichmachern für Olefinpolymerisate ist. wie Rohre, biegsame Flaschen und andere Behälter, , Bevorzugt enthält das Vinylidenchlorid-Mischpoly- wie z. B. Kartons und Kästen, lassen sich mit Hilfe merisat 9 bis 14 Gewichtsprozent Acrylnitrileinheiten, 5 der erfindungsgemäßen Mittel ebenfalls herstellen. 4 bis 6 Gewichtsprozent Einheiten des Alkylalkacrylats Zur Herstellung der Verbundfilmstrukturen werden und 0,5 Gewichtsprozent Einheiten der ungesättigten vorzugsweise verhältnismäßig dünne Polyolefinfilme aliphatischen Säure. Von den erfindungsgemäßen verwendet, wie z. B. Filme, die aus Polymerisaten Vinylidenchlorid-Mischpolymerisaten werden jene be- und Mischpolymerisaten von Äthylen, Propylen und vorzugt, bei denen das Alkylalkacrylat Methylmeth- io Butylen sowie ihren halogenierten Derivaten erhalten acrylat, Äthylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butyl- worden sind. Günstige Ergebnisse lassen sich z. B. methacrylat oder eines der entsprechenden Äthacry- mit Filmen erzielen, die eine Dicke von nicht weit late ist. Bevorzugte Lösungsmittel für die Vinyliden- oberhalb von 0,51 mm aufweisen. Es ist häufig noch chlorid-Mischpolymerisate sind Methyläthylketon, günstiger, Polyolefinfilme mit einer Dicke von zwischen Methylisobutylketon, Aceton, Äthylacetat, Butyl- 15 0,01 und 0,127 mm zu verwenden, acetat und Tetrahydrofuran. Die Polyäthylenfilme sowie die anderen PoIy-Die Erfindung gestattet die Herstellung von über- äthylengegenstände können aus beliebigem Polyäthylen zogenen Gegenständen mit verbesserten Gasdiffusions- hergestellt worden sein.
eigenschaften durch Aufbringen einer Schicht der Bei den Filmen und anderen Gegenständen aus Überzugsmasse auf die Oberfläche des Gegenstandes 20 Polypropylen, die sich wirksam überziehen lassen, und Verdampfen des Lösungsmittels, insbesondere handelt es sich im allgemeinen um vorwiegend Filme, Bahnen bzw. Bögen aus Olefinpolymerisaten, kristalline Gebilde, zur Unterscheidung von amorphen I) die auf mindestens einer Hauptoberfläche eine Über- Strukturen. In dieser Beziehung werden vorzugsweise zugsschicht des Vinylidenchloridmischpolymerisats Polypropylene verwendet, deren kristalliner Gehalt aufweisen. 25 derart ist, daß das Polymerisat einen Schmelzpunkt Die Vinylidenchloridmischpolymerisat-Überzugs- (die Temperatur, bei der die Kristallinität verlorenmassen sind besonders zur Herstellung zusammen- geht) was am Verschwinden der Doppelbrechung hängender, dauerhafter, feuchtigkeitsbeständiger und festzustellen ist) von mindestens etwa 160° C auffest haftender Überzüge auf Gegenständen aus Poly- weisen.
merisaten von nichtaromatischen Olefinen, wie z. B. 30 Bei den Vinylidenchloridmischpolymerisaten der aus Polymerisaten und Mischpolymerisaten von Äthy- erfindungsgemäßen Mittel handelt es sich um polylen, Propylen, Butylen und ihren halogenierten mere Substanzen, die nach bekannten Verfahren Derivaten, und insbesondere zur Herstellung solcher hergestellt worden sein können, wie z. B. durch Schutzüberzüge auf Polypropylen von vorwiegend Emulsionspolymerisation unter kontinuierlicher Zukristalliner Struktur geeignet. 35 gäbe des Monomerengemisches mit vorbestimmter Die Vinylidenchloridmischpolymerisat-Überzüge Geschwindigkeit. Es sei jedoch darauf hingewiesen, lassen sich wirksam bei Temperaturen zwischen daß die hier gemachten Angaben über die Zusammen-100 und 12O0C heißversiegeln, wodurch die nach- setzung der Mischpolymerisate nicht unbedingt auch teiligen Wirkungen der zum Heißversiegeln erforder- für die Zusammensetzung des Monomerengemisches liehen Wärme auf die überzogenen Polyolefingegen- 4° zutreffen, das zur Herstellung des jeweiligen Mischstände auf ein Minimum herabgesetzt werden. Polymerisats verwendet worden ist, sondern sich Die erzielbaren Verbundstoffe besitzen viele der lediglich auf die Zusammensetzung des Mischpolywünschenswerten und vorteilhaften Eigenschaften merisats beziehen. Bei den Mischpolymerisaten hansowohl der Polyolefinharze als auch der Vinyliden- delt es sich also um praktisch homogene polymere chloridmischpolymerisatharze. Sie sind fest, zäh und 45 Substanzen, in deren Polymerisatmolekülen die Monoreißfest und bleiben auch bei Verhältnismäßig tiefen mereneinheiten in den angegebenen Mengen in prak-Temperaturen fest und biegsam. Weiterhin sind solche tisch gleichmäßiger Weise eingebaut vorliegen. Die Verbundstrukturen äußerst undurchlässig gegenüber erforderlichen Löslichkeits- und Heißversiegelungs-Gasen und Dämpfen, insbesondere gegenüber Sauer- eigenschaften sowie die gewünschten Sperrschichtstoff, und durch eine ausgezeichnete Klarheit gekenn- 50 eigenschaften können lediglich mit Mischpolymerizeichnet. In den Verbundstoffen liegt eine feste säten der vorgeschriebenen Zusammensetzung erhalten Bindung zwischen dem aufgebrachten Überzug des werden.
Vinylidenchloridmischpolymerisats und dem Poly- Die für die erfindungsgemäßen Massen bevorzugten olefingegenstand vor. Gegenüberliegende Oberflächen Lösungsmittel sind wirtschaftlich und leicht erhältlich, der aufgebrachten Überzüge lassen sich leicht unter 55 lösen die erfindungsgemäßen Vinylidenchloridmisch-Bildung gleichmäßig haftender Filmstrukturen heiß- polymerisate in wirksamer Weise und haben keine versiegeln, wobei Temperaturen angewendet werden nachteilige Wirkung auf die Oberfläche des zu überkönnen, die die Polyolefinunterlagen nicht nachteilig siehenden Polyolefins. Die genannten bevorzugten beeinflussen. Lösungsmittel stellen jedoch nicht die einzigen Lö-Die Verbundfilmstrukturen sind besonders als Ver- 60 sungsmittel dar, die erfindungsgemäß verwendet werpackungsmaterial für Nahrungsmittel und andere den können. Es ist vielmehr jedes Lösungsmittel bzw. Erzeugnisse geeignet, die bei verhältnismäßig niedriger Lösungsmittelgemisch geeignet, das den Vinyliden-Temperatur in gekühltem bzw. eingefrorenem Zu- chloridmischpolymerisat-Bestandteil der Überzugsstand aufbewahrt und gelagert werden sollen. Solche masse in wirksamer Weise zu lösen vermag und das Verbundstrukturen verhindern wirksam die Ent- 65 die zu überziehende Polyolefinunterlage nicht überwässerung der verpackten Stoffe und vermeiden die mäßig erweicht oder auf andere Weise schädigt. Entwicklung der unter der Bezeichnung »Kühlschrank- Beispiele solcher weiterer ebenfalls brauchbaren Verbrennungen« bekannten Erscheinungen, die bei Lösungsmittel sind: chlorierte Kohlenwasserstoffe,
5 6
wie ζ. B. Tri- und Tetrachloräthylen, cyclische alipha- erhalten werden. Die Trockentemperatur ist haupttische Ketone, wie z. B. Cyclohexanon, und substi- sächlich ein Faktor der Kosten, des Inventars und der tuierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Arbeitsbequemlichkeit.
2-Nitropropan, und Gemische solcher Lösungsmittel. In den folgenden Beispielen beziehen sich sämtliche
Die bisher bekannten Lacklösungsmittel, die aroma- 5 Angaben über Teile und Prozentzahlen auf das Ge-
tische Lösungsmittel, wie z. B. Toluol, enthalten, wicht.
haben sich zum Überziehen von Polyolefinoberflächen Beispiel 1
— insbesondere von Polypropylen von vorwiegend ,4χ ττ h ,.. ... ,,·-,·,
kristalliner Struktur - als im allgemeinen unerwünscht <A) Herstellung von Vmylidenchlondmisch-
erwiesen, da sie auf die Oberfläche der Polyolefin- ίο polymerisaten
unterlage eine lösende oder erweichende Wirkung Bei jedem einer Reihe von Versuchen wurde in ein
ausüben. mit Glas ausgekleidetes Polymerisationsgefäß ein
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel lassen sich Gemisch aus 99 g Wasser, 0,73 g des Dihexylesters herstellen, indem man das feste Vinylidenchlorid- von Natriumsulfobernsteinsäure, 0,16 g des Natriummischpolymerisat in dem Lösungsmittel oder Lösungs- 15 salzes von 2-Äthylhexylsulfat, 0,57 g Kaliumpersulfat mittelgemisch z. B. durch Rühren einer Suspension und 0,41 g Itaconsäure gegeben. Zu dieser wäßrigen des Polymerisats in dem Lösungsmittel bei Raum- Phase wurden 6 g eines Anfangsmonomerengemisches temperatur oder durch Erhitzen und Rühren löst. gegeben, das aus 80 bis 85°/0 Vinylidenchlorid, 4 bis Wenn es auf die Zeit nicht ankommt, verfährt man 6°/0 Methylmethacrylat und 9 bis 14°/0 Acrylnitril in vorteilhafter Weise so, daß man das Lösungs- 20 bestand. Jedes Reaktionsgemisch wurde dann gesonmittel und das Mischpolymerisat in das gleiche Gefäß dert bei einer Temperatur von etwa 55° C gerührt, gibt und so lange stehen läßt, bis eine vollständige bis ein Druckabfall innerhalb des Reaktionsgefäßes Auflösung eingetreten ist. von etwa 0,14 kg/cm2 vom Maximum festzustellen
Die Konzentration des Mischpolymerisats in dem war. Danach wurden insgesamt weitere 75 g des Lösungsmittelmedium ist von dem jeweils angewen- 25 Monomerengemisches gesondert mit einer Geschwindeten Überzugsverfahren, dem gewünschten Überzugs- digkeit von etwa 8 g/Stunde zugegeben. Die einzelnen gewicht und den Eigenschaften des verwendeten Reaktionsansätze wurden dann so lange weiter reaspeziellen Mischpolymerisats abhängig. In wünschens- gieren gelassen, bis der Druck innerhalb des Polywerter Weise macht das Mischpolymerisat etwa 10 bis merisationsgefäßes auf etwa 50 °/0 des Maximalwertes 20 Gewichtsprozent des gesamten Lackgemisches aus, 30 abgefallen war. Die Reaktionsgefäße wurden dann obgleich auch höhere oder geringere Konzentrationen geöffnet und die erhaltenen einzelnen Mischpolymeriangewendet werden können, wenn sie zu Vorteilen satlatices durch Zugabe von 2 Teilen einer 0,4°/0igen führen. wäßrigen Alaunlösung je 1 Teil Latex koaguliert. Die
Die Lacke, die das Vinylidenchloridmischpoly- einzelnen auf diese Weise erhaltenen Mischpolymeri-
merisat und ein geeignetes Lösungsmittel enthalten, 35 sate wurden sodann abgetrennt, filtriert und getrock-
lassen sich auf die geformten Gegenstände leicht net.
nach üblichen Verfahren aufbringen, wie z. B durch (B) HerstelIung von Lackmassen
Aufspritzen, Aufstreichen, Tauchen oder Aufwalzen. und prüf auf überzogenen Polypropylenunterlagen-
Im allgemeinen ist es vorteilhaft, wenn der Lack bei ° materialien
der Aufbringung eine Temperatur von 20 bis 400C 40
aufweist. Jedes der wie oben erhaltenen Mischpolymerisate
Gewöhnlich ist es vorteilhaft und günstig, die Poly- wurde dann gesondert in Methyläthylketon gelöst, olefinunterlage — insbesondere bei der Herstellung das in ausreichender Menge verwendet wurde, um von Einwickel- und Verpackungsmaterial — mit Lackmassen mit einem Mischpolymerisatgehalt von einem Überzug der Mischpolymerisatmasse zu ver- 45 etwa 15°/0 zu erhalten. Jeder Lack wurde dann gesehen, der eine Dicke von 0,0025 mm aufweist, um sondert auf durch Koronaentladung vorbehandelten angemessene Sperrschichteigenschaften zu erzielen. Bei Oberflächen von Bögen aus 0,125 mm dickem orieneinigen Anwendungsbereichen, wo maximale Sperr- tiertem Polypropylenfilm mit einer Länge von etwa Schichteigenschaften nicht erforderlich sind, sind 30 cm und einer Breite von etwa 20 cm aufgebracht, häufig geringere Mengen recht zufriedenstellend. 50 wobei ein mit rostfreiem Stahldraht umwickelter Wenn ein maximaler Schutz des Inhaltes solcher Gießstab Nr. 20 verwendet wurde. Die überzogenen Verpackungen gewünscht wird, kann man Überzugs- einzelnen Prüfbögen wurden dann an der Luft etwa dicken von über 0,0025 mm verwenden. Solche Über- 2 Minuten bei einer Temperatur von etwa 93 0C gezüge können durch Aufbringung einer verhältnis- trocknet, bis sich praktisch das gesamte Methyläthylmäßig dicken Schicht des aus dem Lösungsmittel 55 keton verflüchtigt hatte.
und dem Mischpolymerisat bestehenden Überzugs- Danach wurden von jedem der überzogenen PoIy-
lackes und anschließendes Trocknen aufgebracht propylenbögen 15 · 15 cm große Proben geschnitten,
werden, oder man bringt den Überzug in der Weise die gesondert in Längsrichtung gefaltet wurden, um
auf, daß man nacheinander dünnere Schichten des die überzogenen Oberflächen der Falthälften mit-
Lackes aufträgt. Nach der Aufbringung auf das 60 einander in Berührung zu bringen. Die einzelnen
Polyolefin bzw. ein anderes Unterlagematerial ist es gefalteten Filmstrukturen wurden dann gesondert
im allgemeinen vorteilhaft, das Lösungsmittel durch zwischen übliche Heißsiegelstäbe gebracht und bei
Erhitzen des Unterlagematerials und des Überzuges Temperaturen von 100 bis 1400C unter einem Druck
auf eine Temperatur oberhalb des Siedepunktes des von 1,54 kg/cm2 und einer Verweilzeit von etwa
Lösungsmittels zu entfernen. Die auf Polyolefine auf- 65 0,5 Sekunden gesiegelt.
gebrachten Lacke der Erfindung können jedoch auch Die durchschnittliche Heißsiegelfestigkeit einer jeden bei Raumtemperatur oder sogar darunter trocknen Probe wurde dann bestimmt, indem von jeder eingelassen werden, wobei ausgezeichnete Überzüge zelnen gesiegelten Probe 5 einzelne Streifen mit einer
Breite von etwa 2,5 cm geschnitten wurden. Die Enden eines jeden Streifens wurden voneinander getrennt, und die freien Enden wurden in ein Instron-Zugfestigkeitsprüfgerät gebracht und auseinandergezogen. Die Heißsiegelfestigkeit ist die durchschnittliche Kraft in Gramm, die zum Reißen des Überzuges erforderlich ist, und die Heißsiegeladhäsion ist die durchschnittliche Kraft, die zum Ablösen des Überzuges von der Polypropylenunterlage erforderlich ist. Für jede Probe wurde ferner die Durchlässigkeit gegenüber Sauerstoff in ecm bei Standardtemperatur und -druck, bezogen auf eine Fläche von 645 cm2, einen Zeitraum von 24 Stunden und eine treibende Kraft von 1 Atmosphäre, bestimmt.
Tabelle I
Mischpolymerisatmasse
(Gewichtsteile)
A B C D Sauerstoff
durchlaß
Heißsiegelfestigkeit
und -adhäsion
(g/2,54 cm Probenbreite)
12O0C
Nr. 80 20 110° C 126/98
1 80 20 0,6 0,62 64/55 119/94
2 80 14 6 0,5 86/72 245/185
3 83 13 4 0,5 0,58 155/115 315/230
4 84 11 5 0,5 0,48 165/135 325/190
5 85 9 6 0,5 0,45 225/175 360/210
6 0,43 190/150
A ist Vinylidenchlorid,
B ist Acrylnitril,
C ist Methylmethacrylat,
D ist Itaconsäure.
Die obigen Daten erläutern die bedeutende Verbesserung, die durch die erfindungsgemäßen Lackmassen sowohl in bezug auf die Verringerung der Sauerstoff-Durchlaßgeschwindigkeit als auch in bezug auf die Heißsiegelfestigkeit und -adhäsion erzielt wird. Diese Verbesserung ist besonders bedeutend, wenn Heißsiegeltemperaturen im Bereich von etwa 110 bis 12O0C angewendet werden, wodurch die nachteiligen Auswirkungen der Wärme auf das überzogene PoIyolefinunterlagematerial stark vermindert werden. Weiterhin wurde gefunden, daß weder die Klarheit noch die Zugfestigkeit oder die Dehnbarkeit der unter Verwendung der erfindungsgemäßen Lackmassen hergestellten Proben beeinträchtigt waren.
Ähnlich gute Ergebnisse wurden auch erhalten, wenn die Itaconsäure durch Acrylsäure oder Methacrylsäure in ausreichenden Mengen ersetzt wurde, um gleiche molare Konzentrationen an Carboxylgruppen zu erhalten, wobei die Säuren im Gemisch mit den übrigen Monomeren zu der wäßrigen Phase gegeben wurden.
Ebenso gute Ergebnisse werden erhalten, wenn der Methylmethacrylatbestandteil des Monomerengemisches durch Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat oder Butyläthacrylat ersetzt wird.
Ähnlich gute Ergebnisse werden auch erhalten, wenn die erfindungsgemäßen Mischpolymerisate vor der Aufbringung als Überzugsschicht auf das Polypropylenunierlagematerial in Methylisobutylketon, Äthylacetat, Butylacetat oder Tetrahydrofuran oder Gemischen desselben mit Aceton gelöst werden.
Beispiel 2
Bei jedem einer Reihe von Versuchen wurde ein Vinylidenchloridmischpolymerisat aus 85 Gewichtsteilen Vinylidenchlorid, 9 Gewichtsteilen Acrylnitril, 6 Gewichtsteilen Methylmethacrylat und 0,5 Gewichtsteilen Itaconsäure im wesentlichen nach dem gleichen Verfahren wie unter Beispiel 1 (A) hergestellt. Das Mischpolymerisat wurde in Methyläthylketon zu einer Lackmasse mit einem Polymerisatgehalt von etwa 20°/0 gelöst. Sodann wurde die Lackmasse auf eine Reihe von Streifen von mit Polyäthylen überzogenem Papier aufgebracht, wobei die Dicke des Polyäthylenüberzuges etwa 0,0025 mm betrug und wobei die Polyäthylenoberfläche des überzogenen Papiers in einigen Fällen nicht modifiziert und in anderen Fällen vorher durch Koronaentladung behandelt worden war. Jede überzogene Probe wurde dann wie unter Beispiel 1 (B) auf die Heißsiegelfestigkeit und die Heißsiegeladhäsion geprüft.
Die folgende Tabelle II enthält Angaben über das verwendete Unterlagematerial und die Heißsiegelfestigkeit und -adhäsion in g/2,5 cm Probenbreite für jede behandelte Probe.
Tabelle II
Zusammensetzung des
Mischpolymerisats
der Überzugsmasse
Vinylidenchlorid/Acryl-
nitril/Methylmethacrylat/
Itaconsäure
(Gewichtsteile)
85/9/6/0,5
85/9/6/0,5
Überzogenes
Unterlagematerial
Mit Polyäthylen überzogenes Papier, unbehandelt
Mil Polyäthylen überzogenes Papier, durch Koronaentladung behandelt
Heißsiegelfestigkeit/ Heißsiegeladhäsion
g/2,5 cm Probenbreite
HO0C
120° C
130° C 1 14O=C
95/75
115/85
235/145
630/525
415/180
920/580
395/90
1205/610
309 542/487

Claims (2)

1 2
Polyolefinfilmen, bei welchen auf mindestens einer
Patentanspruch: Oberfläche eines jeden Films, ein Schutzüberzug aus
einem Vinylidenchloridpolymerisat aufgebracht wird
Mittel aus einer Lösung eines homogenen Viny- und die Filme dann durch Herstellung einer Heißlidenchlorid-Mischpolymerisats in einem flüchtigen 5 Siegelverbindung zwischen sich berührenden Ober-Lösungsmittel zum Überziehen von nichtaroma- flächen dieser Schutzüberzüge miteinander verbunden tischen Olefinpolymerisaten, dadurch ge- werden, benötigen zum wirksamen Heißsiegeln der k e η η ζ e i ch η e t,daß das Mischpolymerisat aus einander berührenden Vinylidenchloridpolymerisat-
a) mindestens 70 Gewichtsprozent Vinyliden- Schichten unerwünscht hohe Temperaturen, d h. Chlorideinheiten 10 Temperaturen bis zu etwa 140 C, was sich auf die
..... -n _ ' . . ...,.,. Polyolefinfilme nachteilig auswirkt. Weiterhin er-
b) 2 bis 20 Gewichtsprozent Acrylnitnleinheiten, fordem die bisher bekannten Vinylidenchloridpoly-
c) 2 bis 20 Gewichtsprozent Einheiten eines merisate, die zum Überziehen der Polyolefine ver-Alkylalkacrylats mit 1 bis 4 Kohlenstoff- wendet werden, im allgemeinen Lösungsmittelgeatomen in der Ester-Alkylgruppe und 1 oder 15 mische, die aromatische Lösungsmittel — wie z. B.
2 Kohlenstoffatomen in der a-Alkylgruppe, Toluol — enthalten, die auch für das Polyolefin starke und Lösungsmittel darstellen. Dementsprechend haben
d) 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Acrylsäureeinheiten, Versuche zur Aufbringung solcher bekannter Vinyli-Methacrylsäureeinheiten und Itaconsäureein- denchloridpolymerisat-Überzugsmassen oft zu einem heiten 20 starken Angriff des Lösungsmittels auf die Polyolefin-
besteht unterlage geführt, wobei häufig ein Rissigwerden, ein
Verziehen, eine Auflösung oder eine allgemeine
Verschlechterung der erwünschten Oberflächeneigenschaften der Unterlage eintrat.
Die Erfindung betrifft ein Mittel aus einer Lösung 25 Aus der USA.-Patentschrift 3 039 986 sind Vinylieines homogenen Vinylidenchlorid-Mischpolymerisats denchlorid-Mischpolymerisate bekannt, die Acrylin einem flüchtigen Lösungsmittel zum Überziehen nitril bzw. andere Comonomere mischpolymerisiert von nichtaromatischen Olefinpolymerisaten. Mit der enthalten. Quartäre Mischpolymerisate sind nicht Erfindung ist die Herstellung von Verbundstoffen, vorgesehen. Der Vorveröffentlichung ist gleichzeitig insbesondere von Filmen, möglich, die durch Über- 30 der Hinweis zu entnehmen, daß es schwierig ist, ein ziehen mit dem erfindungsgemäßen Mittel erhalten geeignetes Lösungsmittel für Vinylidenchlorid-Polywerden. merisate zu finden.
Filme und Formgegenstände aus Polyolefinen be- In der belgischen Patentschrift 558 164 werden
sitzen zahlreiche vorteilhafte Eigenschaften, wie z. B. Überzugsmassen aus Vinylidenchlorid vorgeschlagen, eine ausgezeichnete Versprödungsbeständigkeit, ins- 35 Die bekannte Schichtstruktur setzt sich aus einer besondere bei niedrigen Temperaturen. Für viele Unterschicht und einer Außenschicht zusammen. Anwendungszwecke ist es jedoch wünschenswert, Die Untersicht besteht aus mindestens 50 Gewichtsdas Polymerisat bzw. die aus ihm hergestellten prozent Vinylidenchlorid, 40 bis 90°/0 Alkylacrylat Gegenstände mit einem Vinylidenchloridpolymerisat und 10 bis 30°/0 Acrylnitril, die Außenschicht aus — insbesondere einem normalerweise kristallinen 40 80 bis 97°/0 Vinylidenchlorid und 3 bis 20°/n eines Vinylidenchloridpolymerisat — zu überziehen, um damit mischpolymerisierbaren Monomeren. Die Untereine wirksame Sperrschicht gegenüber dem Hindurch- schicht ist somit ein Terpolymerisat, die Außenschicht dringen von Gasen bzw. Dämpfen zu schaffen. ein binäres Copolymerisat. Keine quartären Misch-Weiterhin hat es sich als wünschenswert erwiesen, polymerisate sind danach vorgesehen, noch das Verbundstrukturen herzustellen, d. h. Verpackungs- 45 Überziehen auf Polyolefinfilmen.
materialien, die aus zwei oder mehr Polyolefinfilmen Aufgabe der Erfindung war es, ein Mittel zu finden,
bestehen, wobei zunächst auf mindestens eine Ober- mit welchem nichtaromatische Olefinpolymerisate überfläche eines jeden Filmes ein Schutzüberzug aus einem zogen werden können, so daß sich fest haftende Über-Vinylidenchloridpolymerisat aufgebracht wird und züge ergeben. Diese überzogenen Folien bzw. Filme die Filme sodann durch Herstellung einer Heißsiegel- 50 sollten bei Temperaturen unterhalb der Wärmeverbindung zwischen den sich berührenden Ober- Verformungstemperatur der Unterlage heiß versiegelt flächen dieser Schutzüberzüge miteinander verbunden werden können,
werden. Erfindungsgegenstand ist ein Mittel aus einer Lösung
Versuche zum Aufbringen von Vinylidenchlorid- eines homogenen Vinylidenchlorid-Mischpolymerisats mischpolymerisat-Überzügen auf Formgegenständen 55 in einem flüchtigen Lösungsmittel zum Überziehen aus nichtaromatischen Polyolefinen mit Hilfe von von nichtaromatischen Olefinpolymerisaten, welches Lacksystemen waren bisher erfolglos, da Filme und dadurch gekennzeichnet ist, daß das Mischpolymerisat andere Gegenstände aus Polyolefinen eine glatte, aus
verhältnismäßig schlüpfrige und wachsähnliche Ober- a) mindestens 70 Gewichtsprozent Vinylidenchloridfläche besitzen, die sich für eine rein physikalische 60 einheiten,
Haftung aufgetragener Substanzen schlecht eignet. b) 2 bis 20 Gewichtsprozent Acrylnitrileinheiten, Infolge des verhältnismäßig inerten Charakters der c) 2 bis 20 Gewichtsprozent Einheiten eines Alkyl-Polyolefine sind diese einer wirksamen chemischen alkacrylats mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der
Bindung gleichfalls wenig zugänglich, selbst dann Ester-Alkylgruppe und 1 bis 2 Kohlenstoffatomen
nicht, wenn die Polyolefinoberflächen zuvor durch 65 in der a-Alkylgruppe und
Einwirkung von Oxidationsmitteln, einer Flamm- d) 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Acrylsäure-, Methacrylbehandlung und/oder Koronaentladungen unterworfen säure-, Itaconsäureeinheiten
wurden. Verbundstrukturen aus zwei oder mehreren besteht.
DE1494428A 1964-03-02 1964-10-23 Mittel zum Überziehen von nichtaromatischen Olefinpolymerisaten Expired DE1494428C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US348798A US3353991A (en) 1964-03-02 1964-03-02 Crystalline polypropylene coated with a vinylidene chloride copolymer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1494428A1 DE1494428A1 (de) 1969-10-09
DE1494428B2 true DE1494428B2 (de) 1973-10-18
DE1494428C3 DE1494428C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=23369580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1494428A Expired DE1494428C3 (de) 1964-03-02 1964-10-23 Mittel zum Überziehen von nichtaromatischen Olefinpolymerisaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3353991A (de)
BE (1) BE654828A (de)
DE (1) DE1494428C3 (de)
GB (1) GB1036044A (de)
LU (1) LU47192A1 (de)
NL (1) NL6413541A (de)
SE (1) SE323308B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458334A (en) * 1965-05-11 1969-07-29 Du Pont Process for producing wrinkle-free coated film
US3442687A (en) * 1965-12-08 1969-05-06 Nat Distillers Chem Corp Vapor-impermeable coated polyolefin substrates
US3850726A (en) * 1969-04-28 1974-11-26 Staley Mfg Co A E Vinylidene chloride copolymer
US3879359A (en) * 1972-04-11 1975-04-22 Dow Chemical Co High vinylidene chloride polymer content coating resins and method of preparation
GB1529584A (en) * 1974-12-27 1978-10-25 Daicel Ltd High heat-sealable coated polyolefin films and process for preparing same
IT1095001B (it) * 1978-01-10 1985-08-10 Jacobone Pansac Lacche per prodotti poliolefinici e prodotti ricoperti con esse
DE2832926A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-07 Hoechst Ag Cellulosehydratschlauch mit alterungsbestaendiger sperrschicht aus synthetischem copolymerisat auf der aussenseite sowie verfahren zu seiner herstellung
JPS5878732A (ja) * 1981-11-05 1983-05-12 Toyo Seikan Kaisha Ltd 被覆配向プラスチツクびんの製造方法
US5069965A (en) * 1989-10-18 1991-12-03 Bioresearch, Inc. Articles having improved slip coatings
JP3213396B2 (ja) * 1992-07-23 2001-10-02 株式会社トプコン 走査光学系
US20120061279A1 (en) * 2010-09-13 2012-03-15 Ipl, Inc. Oxygen barrier molded container and method for production thereof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570478A (en) * 1948-07-20 1951-10-09 Du Pont Vinylidene chloride interpolymer as a coating for regenerated cellulose film
US2923964A (en) * 1953-12-22 1960-02-09 Treatment of surfaces of polyethylene resins
BE544060A (de) * 1954-11-22 1900-01-01
US2762720A (en) * 1955-03-18 1956-09-11 Du Pont Heat-shrinkable packaging material and process for preparing same
US2805963A (en) * 1955-09-07 1957-09-10 Du Pont Coating of polyethylene terephthalate film
US3058939A (en) * 1958-10-10 1962-10-16 Du Pont Aqueous polymerization of vinylidene chloride and unsaturated monomer using sulfate and sulfonate salt emulsifiers
US3041208A (en) * 1959-02-19 1962-06-26 Olin Mathieson Coating polyolefin film and coating method
DE1250577B (de) * 1959-11-28 1967-09-21 tarbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vormals Meister Lucius &. Brunmg, Frankfurt/M Überzugsmittel zum Beschichten von Oberflachen von Korpern aus makromolekularen organischen Stoffen
US3240742A (en) * 1962-10-03 1966-03-15 Dow Chemical Co Rapidly crystallizable polymeric blend of vinylidene chloride copolymers
NL298315A (de) * 1962-10-17

Also Published As

Publication number Publication date
BE654828A (de) 1965-04-26
GB1036044A (en) 1966-07-13
DE1494428C3 (de) 1974-05-16
SE323308B (de) 1970-04-27
NL6413541A (de) 1965-09-03
DE1494428A1 (de) 1969-10-09
LU47192A1 (de) 1964-12-22
US3353991A (en) 1967-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905449C2 (de) Überzugszusammensetzungen für Verpackungserzeugnisse
DE1404358A1 (de) Polypropylen
DE1225525B (de) Verfahren zum Herstellen waermeschrumpfbarer Verpackungsfolien
DE1494428C3 (de) Mittel zum Überziehen von nichtaromatischen Olefinpolymerisaten
DE3151116A1 (de) Heisssiegelfaehige polyolefinfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE1227809B (de) Verfahren zum Feuchtigkeitsfestmachen von wasserempfindlichen Folien aus organischen Stoffen, insbesondere Cellulosehydrat, mittels Vinylidenchlorid-Polymerisaten
DE1494477C3 (de) Heißsiegelbare orientierte Polypropylenfolie
DE1644821B2 (de) Lackmischung
DE1103192B (de) Verfahren zum UEberziehen von Polyaethylengegenstaenden mit einem Mischpolymerisat des Vinylidenchlorids
DE2626072A1 (de) Mit copolymerem vinyliden-material beschichteter polyolefin-film und verfahren zum herstellen desselben
DE1694448B2 (de) Verwendung eines Harzes als Verankerungsschicht für einen Heißsiegelbelag auf einer Polyolefinfolie
DE1621840A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden
DE1644688B2 (de) Beschichtete thermoplastische Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2846001A1 (de) Ueberzogene polyolefinfilme mit einer hohen klebebestaendigkeit gegenueber schweissbacken
DE2846000A1 (de) Ueberzogene polyolefinfilme mit einer geringen haftung gegenueber schweissbacken
DE1230224B (de) Verfahren zur Herstellung vollstaendig kristalliner Copolymerisate von Propylen und Buten-(1)
EP0610750B1 (de) Mehrschichtlackierung polarer Folien-Substrate durch einmaligen Materialauftrag
DE1619221A1 (de) Nichtblockende,ueberzogene,flexible Bahnen
DE2852594A1 (de) Ueberzugszusammensetzung
DE1494522A1 (de) Gegen Wasserdampf,Gas und Fette undurchlaessige ueberzogene Folien oder Filme aus regenerierter Cellulose,Kunststoff oder Aluminium
DE1694610C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schweißfestigkeit von überzogenen Polyolefinfilmen
DE2900291A1 (de) Beschichtungszusammensetzung fuer polyolefinprodukte
DE1519245B1 (de) Waessrige Styrolhomo- und copolymerisatdispersionen enthaltende UEberzugsmittel
DE3018085C2 (de) Verwendung von vernetzten Haftklebern als Primer bei der Beschichtung fester Substrate
DE2440112C3 (de) Überzugszusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)