DE1494522A1 - Gegen Wasserdampf,Gas und Fette undurchlaessige ueberzogene Folien oder Filme aus regenerierter Cellulose,Kunststoff oder Aluminium - Google Patents

Gegen Wasserdampf,Gas und Fette undurchlaessige ueberzogene Folien oder Filme aus regenerierter Cellulose,Kunststoff oder Aluminium

Info

Publication number
DE1494522A1
DE1494522A1 DE19641494522 DE1494522A DE1494522A1 DE 1494522 A1 DE1494522 A1 DE 1494522A1 DE 19641494522 DE19641494522 DE 19641494522 DE 1494522 A DE1494522 A DE 1494522A DE 1494522 A1 DE1494522 A1 DE 1494522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
film
vinylidene chloride
water vapor
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641494522
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Demol
Pierre Mathis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werth Dr Ing A V D
Original Assignee
Werth Dr Ing A V D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werth Dr Ing A V D filed Critical Werth Dr Ing A V D
Publication of DE1494522A1 publication Critical patent/DE1494522A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/02Monomers containing chlorine
    • C08F214/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F214/06Vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/02Monomers containing chlorine
    • C08F214/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F214/08Vinylidene chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/42Nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/048Forming gas barrier coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/08Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

Gegen Wasserdampf, Gas und fette undurchlässige überzogene Folien oder filme aus regenerierter Cellulose, Kunststoff oder Aluminium·
Die Erfindung betrifft gegen Wasserdampf, Gas und Fette undurchlässige überzogene Folien oder Filme aus regenerierter Cellulose, Kunststoff oder Aluminium.
Bekanntlich weisen die Cellulosefilme, insbesondere die Filme aus regenerierter Cellulose, wie sie bisher für das Verpacken verwendet werden, den wesentlichen Nachteil auf, für Wasserdampf, Gase oder Fette durchlässig zu sein. Um diese Birne weniger durchlässig zu machen, hat man zunächst vorgeschlagen, sie mit einer Schicht aus verschiedenen Stoffen, wie Wachsen, Nitrocellulose oder einer Mischung dieser Produkte zu überziehen· Diese Produkte werden im allgemeinen im Zustand von Lösungen in üblichen organischen Lösungsmitteln aufgebracht· Jedoch ist das erhaltene Ergebnis nicht dauerhaft. Die den Celluloeefilmen mitgeteilte Undurchlässigkeit verschwindet mit der Zeit.
Neuerdings war es möglich, Fume aus regenerierter Cellulose welche eine dauerhafte Undurchlässigkeit besitzen, durch Überziehen dieser Filme mittels Lösungen von Mischpolymeren auf der Grundlag· von Vinylidenchlorid, insbesondere vom Mischpolymeren aus Vinylidenchlorid-Vinylchlorid in einem organischen Lösungsmittel herzustellen. Der Grad der ündurchlässigkelt des überzogenen Films steht im direkten
ΙοϊϊΓΪΤϊΤη
U94522
Verhältnis zu dem Gehalt an Vinylchlorid in der Mischpolymergrundlage. Um überzogene Filme zu erhalten, welche höchste Undurchlässigkeit aufweisen, ist es daher vorteilhaft, ein Mischpolymer zu verwenden, welches einen so erhöhten Gehalt an Vinylidenchlorid wie möglich besitzt. Jedoch, je höher dieser Gehalt steigt, um so mühsamer ist es, das Mischpolymer in Lösung für sein Auftragen zu bringen. Aus diesem Grund ist es daher notwendig, dass das Mischpolymer eine ausreichende Menge an einem zweiten Bestandteil aufweist, welcher die Fähigkeit besitzt, ihm eine brauchbare Löslichkeit im organischen Lösungsmittel mitzuteilen.
Aus wirtschaftlichen Gründen wählt man vorzugsweise Vinylchlorid als zweiten Bestandteil. In der Praxis können die Mischpolymeren aus Vinylidenchlorid-Vinylchlorid, yelche eine angemessene Löslichkeit in den üblichen Lösungsmitteln aufweisen, nicht mehr als 500 gr./Kg Vinylidenchlorid enthalten ( siehe französische Patentschrift 921 681 ).
vie Wahl eines Mischpolymers, reich an Vinylidenchlorid, für das Überziehen aus Lösung ist eine Funktion der Löslichkeit dieses Mischpolymers in den üblichen organischen Lösungsmitteln. Bis heute befriedigten nur die Mischpolymeren aus Vinylidenchlorid mit AcryMtril, welche 10 bis 20 Gew.# des Acrylnitril enthalten, hinsichtlich dieses Punktes. Nun sind aber diese Mischpolymeren viel unhandlicher als die binären Mischpolymeren aus Vinylidenchlorid-Vinylchlorid, welche an Vinylidenchlorid reich sind. Daher besteht ein grosses Interesse, diese letzteren den ersteren vorzuziehen.
Es wurde nun festgestellt, dass man in merklicher Weise den Gehalt dieser Mischpolymeren an Vinylidenchlorid erhöhen und daher die Undurchlässigkeit der mit diesen Mischpolymeren überzogenen Filme vergrössern kann, ohne ihre Löslichkeit in üblichen Lösungsmitteln zu verringern, indem man sie mittels kleiner Mengen eines Monomere aus der Grupp
009844/163/.
- 3 Acrylnitril und Methacrylnitril modifiziert.
Die Erfindung betrifft daher gegen Wasserdampf, Gas und Fette undurchlässige Überzogene Folien oder Firne aus regenerierter Cellulose, Kunststoff oder Aluminium, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass der Überzug unter Ausgehen von Lösungen in einem organischen Lösungsmittel ausgeführt ist, welche 100 -300 g/kg eines Mischpolymers aus Vinylidenchlorid mit Vinylchlorid und einer Verbindung der Gruppe Acrylnitril und Methacrylnitril enthalten, wobei das Gewichtsverhältnis des Vinylidenchlorids zum Vinylchlorid des Mischpolymers zwischen 1, 1 und 2,9 und der Gehalt an Hitril 5 bis 30 g/kg beträgt.
Die französische Patentschrift 941 949 betrifft Mischpolymeren aus Vinylidenchlorid, Vinylchlorid und einem Acrylderivat. Sie macht einen deutlichen Unterschied zwischen solchen dieser Mischpolymeren, deren Gehalt an Vinylchlorid mehr als 35 Gew.% ist und solchen, deren Gehalt an Vinylchlorid unter 35 Gew.% beträgt. Die ersteren sind bestimmt zum Überziehen, während die zweiten, mit denen,man gieibexorzugte Skala der Mischpolymeren vergleichen muss, welche gemäss der Erfindung in Betracht kommen, zur Herstellung von geformten Gegenständen, das ist eine Verwendung, für welche die Löslichkeit keine Bedeutung hat(s. Seite 1, z. 15-39 dieser Patentschrift), bestimmt sind· Der ältere Erfinder hat also nicht die interessanten Eigenschaften der erfindungsgemässehenutzten Mischpolymeren erkannt offenbar weil ihm die Acrylate als Acrylmonomer wichtig erschienen.
Die US-Patentschrift 3 075 857 betrifft im wesentlichen ein Verfahren zur Behandlung von Unterlagen aus Polypropylen. Dort wird vorgezogen, für das Überziehen dieser Unterlagen binäre Mischpolymeren des Vinylidenchlorids (mindestens 80 Gew.#) mit Vinylchlorid oder Acrylnitril ( s.Seite 2, Z. 18-21) zu verwenden. Es wird übrigens betont, dass der Überzug unter Ausgehen von wässrigen Dispersionen oder organischen Lösungen gemacht werden kann. Es
90Q8U/1636
U9A522
wird aber unterlassen zu präzisieren, welche Mischpolymeren für d ie eine oder andere Überzugsmethode eingesetzt werden könnten. In Beispiel 1 wird der Überzug mittels einer organischen Lösung eines Mischpolymers ausgeführt, welches unter den aufgezählten das einzig geeignete ist, nämlich ein binäres Mischpolymer Vinylidenchlorid- Acrylnitril 90/10. Die Benutzung eines Mischpoymers Vinylidenchlorid-Vinylchlorid, reich an Vinylidenchlorid, würde den älteren Erfinder gezwungen haben, unter Ausgehen von ei ner wässrigen Dispersion zu arbeiten.
In der französischen Patentschrift 1 145 088 ist ein Überzugsverfahren von Filmen aus Polyäthylen unter Ausgehen von wässrigen Emulsionen von Mischpdymeren, aus Vinylidenchlorid beschrieben. Die Mischpolymeren, welche dagegen die Erfindung verwendet, sind zwar Implizite in der dortigen Aufzählung enthalten. Ganz bestimmt wurden sie dort aber nicht in Betracht gezogen. Die von dem älteren Erfinder gelieferten Beispiele beweisen dies.
Wenn auch gewisse Berührungspunkte zwischen dem Anmeldungsgegenstand und den Entgegenhaltungen bestehen, so ist doch der Gegenstand des Anspruchs dadurch nicht getroffen. Er ist auch klar gegen sie abgegrenzt.
Die erfindungsgemäSBen benutzten Mischpolymeren werden vorzugsweise in der Form ihrer Lösungen in üblichen organisehen Lösungsmitteln eingesetzt, welche 100-300 g, vorzugsweise 120-200 g Mischpolymer pro kg Lösung enthalten.
Unter den üblichen organischen Lösungsmitteln sind besonders zu erwähnen die Mischungen Äthylacetat-Toluol, A'thylacetat-Butylacetat-Toluol, Isopropylacetat-Butylacetat-Toluol, Isopropylacetat-Toluol, Methyläthylketon-Toluol oder Tetrahydrofuran.
Zum Vergleich und zum Nachweis, dass der Zusatz einer kleinen Menge an Acrylnitril ermöglicht, den Gehalt an Vinylidenchlorid des Mischpolymers zu erhöhen, ohne die Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln zu beeinträchtigen,
fl 0 9 8 L /. / 1 Γ 3 /.
BAD ORIGINAL
kann man beispielsweise anführen, dass ein Mischpolymer aus 60 Gew.£ Vinylidenchlorid und 40 Gew.# Vinylchlorid praktisch unlöslich bei 20° C in einer Mischung aus gleichen Teilen Äthylacetat und Toluol ist. Im Gegensatz dazu liefert ein ternäres Mischpolymer aus 67 Gew.% Vinylidenchlorid ( Also eine grössere Menge an Vinylidenchlorid als im erstgenannten Mischpolymer) 30 Gew.£ Vinylchlorid und 3 Gew.£ Acrylnitryl leicht Lösungen von 250 g/kg in der vorgenannten Lösungsmittelmischung.
In Bezug auf bisher für das Undurchlässigmachen von Cellulosefilmen verwendete Nitrocelluloaelacke teilen die unter Verwendung der erfindungsgemässen benutzten Mischpolymeren gebildeten Überzüge der Unterlage eine dauerhafte Undurchläesigkeit mit.
Ausβer ihrer verbesserten Undurchläesigkeit besitzen die erfindungsgemäseen Überzüge, wenn sie auf verschiedenen Unterlagen angebracht werden, z.B. Filme aus regenerierter Celuloee und aus verschiedenen Polyolefinen, Polyamiden, Papier, Aluminium alle erforderliohen Eigenschaften bezüglich Festigkeit, Zähigkeit, Elastizität, Geschmeidigkeit und insbesondere Anhaftvermögen an der Unterlage, wenn die zugrundeliegenden Mischpolymeren eine kleine Menge an einem das Anhaften verbesserte Mittel,wie Maleinsäureanhydrid enthalten.
Aufgebracht auf eine Unterlage aus Aluminium bilden die erfindungsgemässenenutzten Mischpolymeren viel besser anhaftende Überzüge als diejenigen, die man nach der bisherigen Technik unter Verwendung von binären Mischpolymeren aus Vinylidenchlorid und Acrylnitril erhält. Die überzogenen Unterlagen sind gleichfalls leicht wärmeversiegelbar.
Die erfindungsgemässen zum Überziehen geeigneten Lösungen können auch kleine Mengen eines üblichen undurchlässig machenden Mittels wie Wachs, Paraffin, antistatische Mittel, Gleitmittel, Antibackmittel u. dgl. enthalten.
jßLe folgenden Beispiele werden lediglich zur Erläuterung
909844/1634
und nicht zur Beschränkung der Erfindung gegeben.
Das Beispiel 1 dient zum Vergleich· Man behandelt dort einen auf regenerierter Cellulose aus einem binären Mischpolymer aus Vinylidenchlorid und Vinylchlorid in gleichen - Teilen gebildeten überzug.
Das Beispiel 2 zeigt die verbesserte Undurchlässigkeit eines Filmes aus regenerierter Cellulose, überzogen mittels eines erfindungsgemäss benutzten Mischpolymers gegenüber dem gemäss Beispiel 1 überzogenen film.
Das Beispiel 3 zeigt deutlich, dass die aus den erfindungsgemäss benutzten Mischpolymeren gebildeten überzüge den Celluloseunterlagen eine viel dauerhafte^Undurchlässigkeit mitteilen als diejenigen der gleichen, aber mit einem Nitrocelluloselack überzogenen Unterlagen.
Die Beispiele 4 und 5 unterstreichen das überlegenere Anhaftvermögen der erfindungsgemässen Überzüge auf einer Aluminiumunterlage gegenüber Überzügen auf der Grundlage von bekannten Mischpolymeren aus Vinylidenchlorid und Acrylnitri
Die Beispiele 6-8 erläutern die Verbesserung der Undurchläss keit von Cellulosefilmen infolge der erfindungsgemäss benutzten Mischpolymeres.
In den Beispielen 10-12 hat die Unterlage aus Polyolefin vor dem Überziehen eine Verankerungsbehandlung zu dem Zweck erfahren, das Anhaften des Überzugs zu verbessern. Diese Behandlung kann in einer oberflächlichen Oxydationsbehandlung auf chemischem Wege beispielsweise durch Chlorienen, in einer Flammenbehandlung oder in einer elektronischen Behandlung durch CORONA-Einwirkung bestehen.
In allen Beispielen ist die Durchlässigkeit für Wasserdampf der überzogenen Filme nach der Norm ASTM E. 96-53 T unter tropischen Bedingungen bestimmt. Zur Ausführung der Durchlässigkeitsprüfung bringt man eine wasserfreie Calciumchlorid enthaltende, mittels des überzogenen Films verschlos sene Schale in einen auf 37,8° C gehaltenen Heizschrank, in
909844/163A
U94522
welchem eine relative Feuchtigkeit von 90 % vorhanden ist. Nach einer Zeit zum Einstellen des Gleichgewichts von mindestens 24 Stunden misst man in regelmässigen Abständen von 24 Stunden die Gewichtszunahme der Schale. Das Mittel der ausgeführten Messungen stellt die Durchlässigkeit des geprüften Films für Wasserdampf dar.
Die Durchlässigkeit für Kohlensäure und Sauerstoff wird entsprechend der Norm ASTM D 1434 bestimmt und in cm5 N/m 24 Stunden, bezogen auf atmosphärischen Druck, ausgedrückt. Um das Haftvermögen des Überzugs zu beurteilen, hat man ein Klebband auf den überzogenen Film geklebt und mittels eines Dynamometers die notwendige Kraft zum Abreissen des Überzugs von der Unterlage gemessen·
Beispiel 1
Man geht aus von einem binären Mischpolymer aus Vinylidenchlorid und Vinylchlorid zu gleichen Teilen, erhalten durch ein übliches Polymerisationsverfahren in wässriger Emulsion. Das Polymerisationsmilieu enthält ausser den üblichen Bestandteilen- Katalysator,Emulgator - eine kleine Menge in der Grössenordnung von 3 Gew. an Maleinsäureanhydrid.
Das Mischpolymer wird nach Waschen und Trocknen an der Luft in einer Mischung aus gleichen Teilen Äthylacetat und Toluol im Verhältnis von 150 g pro kg Lösung gelöst. Mittels dieser Lösung bringt man durch Befeuchten bei 3O-35°C einen Überzug auf einen Film aus regenerierter Cellulose. Nach dem Trocknen bei 110° wird der überzogene Film der Durchlässigkeitsprüfung für Wasserdampf unterworfen. Die folgende Tabelle gibt die erhaltenen Werte entsprechend den verschiedenen Dickan des Überzugs an. Das Mass der Dicke des Überzugs ist ausgedrückt als Uberzugsgewicht, pro Quadratmeter Film.
9 0 9 8 4 W 1 f; Ί'
Dicke des Überzugs Durchlässigkeit des überzogenen Films g/m2 g/m2 - 24 Std.
2 85
3,5 63
5 45
Beispiel 2
Man stellt her und verwendet ein Mischpolymer mit einem Gehalt an 590 g/kg an Vinylidenchlorid, 400 g/kg an Vinylchlorid und '10 g/kg an Acrylnitril unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1.
Die Messungen der Durchlässigkeit der überzogenen Filme folgen:
Dicke des Überzugs Durchlässigkeit deo überzogenen Films g/m2 g/m2 - 24 Std.
2 60
3,5 44
5 31
Beispiel 3
Nach 3 Monaten Alterung in Raumatmosphäre und anschliessendem Zerknittern (Military Specification MIL-B-131B-U.S.A.), behält ein Film aus rgenerierter Cellulose, überzogen mittels einer Lösung des Mischpolymers von Beispiel 2 mit einer entsprechenden Dicke des Überzugs von 3,5 g pro m des Films seine anfängliche Durchlässigkeit für Wasserdampf, das sind 44 g/m - 24 Stunden.
Dagegen steigt die Durchlässigkeit für Wasserdampf eines Filmes aus regenerierter Cellulose, überzogen mit einem
9098U/1634
ftitrocelluloselask und der gleichen Behandlung unterworfen, von einem Anfangewert von 18 g/m - 24 Stunden auf BOg
m - 24 Stunden· Beispiel 4
Man überzieht eine Aluminiumfolie mittels einer Lösung des Mischpolymers von Beispiel 2 derart, dass sie einen Überzug von einer Dicke entsprechend 5 g/m der Unterlage erhält.
Man trocknet den Film bei 135° O während 20 Sekunden. Der Widerstand gegen Wärmeversiegeln der überzogenen Aluminiumfolie ist 170 g/cm für eine Versiegelungstemperatur von 120° C.
Das Anhaften des Filmüberzugs ist gut· Der Filmüberzug wird nicht abgerissen,wenn er einer Prüfung mit Klebband unterzogen wird·
Beispiel 5
Man arbeitet wie in Beispiel 4, aber man verwendet eine Mischpolymergrundlage aus 800 g/kg Vinylidenchlorid und 200 g/kg Acrylnitril,
Der Widerstand gegen Wärmeversiegeln der überzogenen Aluminiumfolie ist 80 g/cm bei einer Versiegelungstemperatur von 120 °· Das Anhaften des Filmüberzugs ist schlecht. Der Filmüberzug wird leicht entfernt, wenn er der Prüfung mit Klebband unterworfen wird«
Beispiel 6
Man verwendet das gleiche ternäre Mischpolymer wie in Bei» spiel 2, aber benutzt eine Lösung dieses Mischpolymers von 120 g/kg in einer Lösungsmittelmischung aus Isopropylacetat und Toluol zu gleichen Teilen. Die Dicke des abgelagerten Überzugs auf einem Film aus regenerierter Cellulose entspricht 3,5 g Überzug pro m des Films· Die Durchlässigkeit dieses
2 Fimüberzugs für Wasserdampf ist 43 g/m - 24 Stunden.
•09844/1634
U94522
- ίο -
Beispiel 7
Man arbeitet wie in Beispiel 2. Das Mischpolymer enthält 670 g/kg Vinylidenchlorid, 300 g/kg Vinylchlorid und 30 g/kg Acrylnitril. Das verwendete Lösungsmittel ist eine Mischung aus 20# Ä'thylacetat, 30% Butylacetat und 50# Toluol. Die Konzentration an Mischpolymer in der Überzugslösung ist 130 g/kg· Mittels der Lösung überzieht man einen Film aus regenerierter Cellulose mit einem Überzug von 3,5 g pro m des Film Die Durchlässigkeit sdieees Filmüberzugs für Wasserdampf ist 36 g/m2 -24 Stunden.
Beispiel 8
Man arbeitet wie bei Beispiel 2· Das Mischpolymer enthält 650 g/kg Vinylidenchlorid, 35Og/kg Vinylchlorid und 20 g/kg Acrylnitril. Das verwendete Lösungsmittel ist eine Mischung aus Methylethylketon und Toluol. Die Konzentration der Uberzugslösung an Mischpolymer ist 175 g/kg. Mittels der Lösung überzieht man einem Film aus regenerierter Cellulose mit einem Überzug von 3,5 g pro m des Films. Die Durchlässigkeit des Filmüberzugs für Wasserdampf ist 38 g/m2 -24 Std.
Beispiel 9
Man bearbeitet eine Lösung von 15£ eines Mischpolymere aus 4oo g Vinylchlorid, 10 g Acrylnitril und 590 g Vinylidenchlorid pro kg Polymer in einer Mischung aus gleichen Teilen Ä'thylacetat und Toluol. Mittels dieser auf 350C gehaltene Lösung bringt man einen Überzug auf eine Seite eines Polyamid films von einer Dicke von o,o5 mm. Nach dem Trocknen bei 130° C erhält man einen Film, welcher auf einer Seite einen Uberzu von 4,6 g/m aufweist. Der Widerstand der durch Wärmeversiegelung erhaltenen Schweissnähte des überzogenen Polyamidfilms ist höher als 200 g/cm bei einer Versiegelungstemperatur von 1200C. Der Überzug wird nicht abgerissen, wenn er der Prüfung mit Klebband unterworfen wird. Die Messungen der Durchlässigkeit des Filmüberzugs im Vergleich mit denjenigen des nichtüberzogenen Films folgen in Tabelle 1·
909844/1634
Tabelle 1
Durchlässigkeit Durchlässigkeit Durchlässigkeit für Wasserdampf für CO2 für O2
Nichtüberzogener Film 30 870 200
Uberzqtener
Film 16 105 47
Beispiel 10
Lösung
Mittels'der/des Mischpolymers von Beispiel 1 übersieht man einen Fi3Im aus Polyäthylen hoher Dichte. Nach dem Trocknen des Films bei 120° führt man die Messungen der verschiedenen Eigenschaftenais, welche in Tabelle 2 folgen.
Beispiel 11
Man bereitet eine Lösung von 12% aus einem Mischpolymer mit 300 g Vinylchlorid, 30 g Acrylnitril und 670 g Vinylidenchlorid pro kg Polymer in einer Mischung gleicher Teile von A'thylacetat und toluol. Mittels dieser Lösung überzieht man einen Film aus Polyäthylen hoher Dichte. Nachdem Trocknen des Filmüberzugs bei 1200C führt man die verschiedenen Messungen aus wie im vorhergehenden Beispiel. Die verschiedenen Eigenschaften sind in Tabelle 2 zu ersehen.
Beispiel 12
Mittels der Lösung des Mischpolymers von Beispiel 1 überzieht man einen Film aus Polypropylen. Nachdem Trocknen bei 120° misst man die Eigenschaften des Filmüberzugs. Die Messungen folgen ebenfalls in Tabelle 2.
O (O OP
Unterlage Tabelle 2 100 230 105 I
C
<
Art Dicke
mm
100 Durchlässigkeit 173 84
Polyäthylen Q QAS
hohe»-Dichte υ»υ45
Überzugsge-
wient auf Anhaftver
einer Seite mögen
in g/cm2 g/cm
- Wasserdampf COp 0?
g/m* 24 Std. cn3N/m2 cm3N;m2
24 Std. 2A 3td.
2800 980
Beispiele Polypropy
len 0,025
4,8 100 6,5 - 194
10 5,0 - 6,3 - 1800
11 0 7
nicht über
zogener
PiIm
5,1 6
12 0 6
nicht über
zogener
Film

Claims (1)

  1. Gegen Wasserdampf, Gas und Fette undurchlässige überzogene Folien oder Filme aus regenerierter Cellulose, Kunststoff oder Aluminium, dadurch gekennzeich net, dass der überzug unter Ausgehen von Lösungen in einem Organischen Lösungsmittel ausgeführt ist, welche 100-300 g/kg eines Mischpolymers aus Vinylidenchlorid mit Vinylchlorid und einer Verbindung der Gruppe Acrylnitril enthalten, wobei das Gewichtsverhältnis des Vinylidenchlorids zum Vinylchlorid des Mischpolymers 1,1 und 2,9 und der Gehalt an Nitril 5 bis 30 g/kg beträgt.
DE19641494522 1963-04-05 1964-03-11 Gegen Wasserdampf,Gas und Fette undurchlaessige ueberzogene Folien oder Filme aus regenerierter Cellulose,Kunststoff oder Aluminium Pending DE1494522A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE504816 1963-04-05
BE509850 1963-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1494522A1 true DE1494522A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=25655400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641494522 Pending DE1494522A1 (de) 1963-04-05 1964-03-11 Gegen Wasserdampf,Gas und Fette undurchlaessige ueberzogene Folien oder Filme aus regenerierter Cellulose,Kunststoff oder Aluminium

Country Status (5)

Country Link
BE (2) BE636283A (de)
CH (1) CH435723A (de)
DE (1) DE1494522A1 (de)
GB (1) GB1000075A (de)
NL (1) NL6403509A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285745B (de) * 1964-06-11 1968-12-19 Kalle Ag Herstellen siegelfaehiger Oberflaechen auf Folien aus Polyolefinen oder Polyaethylenterephthalat
FR2913021B1 (fr) * 2007-02-27 2012-08-31 Biomerieux Sa Film polyamide enduit pour l'ensachage de produits a duree de conservation prolongee
FR2922477A1 (fr) * 2007-10-18 2009-04-24 Solvay Film multicouche

Also Published As

Publication number Publication date
BE636283A (de)
NL6403509A (de) 1964-10-06
BE630699A (de)
CH435723A (fr) 1967-05-15
GB1000075A (en) 1965-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644703C3 (de) Wässerige Dispersionen für Anstrichzwecke
DE1250577B (de) Überzugsmittel zum Beschichten von Oberflachen von Korpern aus makromolekularen organischen Stoffen
DE1269755B (de) UEberzugsmittel zur Verbesserung der Heissversiegelbarkeit von Polyolefinfolien
DE3151116A1 (de) Heisssiegelfaehige polyolefinfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE2735243A1 (de) Einschichtige polyolefinfolie
DE1227809B (de) Verfahren zum Feuchtigkeitsfestmachen von wasserempfindlichen Folien aus organischen Stoffen, insbesondere Cellulosehydrat, mittels Vinylidenchlorid-Polymerisaten
DE1644772A1 (de) Feuchtigkeitsfeste Oberflaechenbeschichtungsmasse
DE1494428B2 (de) Mittel zum Überziehen von nichtaromatischen Olefinpolymerisaten
EP0009110B1 (de) Verwendung von Polyglycidylaminen als Additive in wässrigen Anstrichmitteln
DE1494522A1 (de) Gegen Wasserdampf,Gas und Fette undurchlaessige ueberzogene Folien oder Filme aus regenerierter Cellulose,Kunststoff oder Aluminium
DE3024259A1 (de) Metallbeschichtetes papier und verfahren zu dessen herstellung
DE2727914C2 (de)
DE1226916B (de) UEberziehen von Folien aus Polyaethylen-glykolterephthalat, Cellulosehydrat oder Vinyl-chloridacetatmischpolymeren zur Verbesserung ihrer Wasserdampfdichtheit und Schweissbarkeit
DE1934595B2 (de) Waessrige polymerisatdispersion
DE2018544C3 (de) Schichtstoff aus einer Polyolefingrundf olie und einer oder zwei darauf aufgebrachten Mischpolymerschichten
DE1546809B2 (de) Verpackungsfolie
EP0610750B1 (de) Mehrschichtlackierung polarer Folien-Substrate durch einmaligen Materialauftrag
DE1293657B (de) Verfahren zum Beschichten von PoIyolefinfilmen, die auf Trägerstoffen aufgebracht sind, mit Vinylidenchloridmischpolymerisaten
DE2837296A1 (de) Latexzusammensetzung auf basis eines vinylidenchloridpolymeren
DE1908699B2 (de) Verwendung eines wäßrig dispergieren Beschichtungsmittel zur Erzeugung von Überzügen auf Flächengebilden aus Kunststoff und/oder Metall
DE2725586C2 (de) Mehrschichtiges, aus Keim und Schale bestehendes, Vinylidenhalogenid-Copolymerisate enthaltendes wäßrig dispergiertes Überzugsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1934434B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Polyolefin-Verbundkörpern
DE1569079A1 (de) In Beruehrung mit Feuchtigkeit und Zucker klarsichtige Folie
DE1494446A1 (de) Grundiermischung zum Beschichten von Polyaethylentraegern
DE833468C (de) Undurchlaessige Folien und Verfahren zur Herstellung derselben