DE1293657B - Verfahren zum Beschichten von PoIyolefinfilmen, die auf Trägerstoffen aufgebracht sind, mit Vinylidenchloridmischpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von PoIyolefinfilmen, die auf Trägerstoffen aufgebracht sind, mit Vinylidenchloridmischpolymerisaten

Info

Publication number
DE1293657B
DE1293657B DENDAT1293657D DE1293657DA DE1293657B DE 1293657 B DE1293657 B DE 1293657B DE NDAT1293657 D DENDAT1293657 D DE NDAT1293657D DE 1293657D A DE1293657D A DE 1293657DA DE 1293657 B DE1293657 B DE 1293657B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
vinylidene chloride
vinyl
percent
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1293657D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Alfred 67OO Ludwigshafen; Reinhard Dr. Hans 6703 Liinburgerhof; Leifels Dr. Heinz-Wilhelm 67OO Ludwigshafen Reichardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1293657B publication Critical patent/DE1293657B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/048Forming gas barrier coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/052Forming heat-sealable coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/08Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/26Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2433/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31899Addition polymer of hydrocarbon[s] only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/31917Next to polyene polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/3192Next to vinyl or vinylidene chloride polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

1 2
Polyolefinverbundstoffe werden in großem Umfang USA.-Patentschrift 2 786 783 werden Polyäthylenoberz. B. für wasserdampfdichte, bedruckbare und heiß- flächen zunächst sulfoniert und dann mit Lösungen siegelfähige Verpackungen verwendet. Zu ihrer Her- von Mischpolymerisaten aus Vinylidenchlorid und Stellung werden flächige flexible Gebilde, wie Papier- basisch reagierenden Monomeren, wie 2-Vinylpyridin, und Kartonbahnen, Textilien und Folien aus regene- 5 beschichtet. Bei diesen bekannten Verfahren müssen rierter Cellulose oder aus thermoplastischen Kunst- jedoch verhältnismäßig teure und brennbare Lösungsstoffen nach dem Extrusionsverfahren mit Polyole- mittel eingesetzt werden, vor allem bei Mischpolyfinen, wie Polyäthylen oder Polypropylen, beschichtet. merisaten mit hohem Vinylidenchloridgehalt, und es
Die Verbundstoffe werden unter Verschweißen zu gelingt wegen des niedrigen Feststoffgehalts der Lösun-Beuteln, Säcken, sonstigen Behältern und anderen io gen nicht, Überzüge von technisch interessanter Verpackungen verarbeitet. Die Festigkeit derartiger Stärke, d. h. von etwa 5 bis 15 g/m2 in einem Arbeits-Verpackungen ist abhängig von der Festigkeit des gang aufzutragen.
Trägermaterials, der Art und Menge der aufge- Es sind weiterhin aus der britischen Patentschrift
brachten Polymerisate und der Güte der Schweiß- 810 721 bzw. der USA.-Patentschrift 2 824 024 zwei
naht. Bei sachgemäßer Verarbeitung erreicht die Trenn- 15 Verfahren bekannt, bei denen vorbehandelte PoIy-
festigkeit der Schweißnaht die Zerreißfestigkeit der äthylenfilme unter Verwendung eines Haftvermittlers
Verbundstoffe. mit wäßrigen Dispersionen von Vinylidenchloridpoly-
Für eine Vielzahl von Anwendungen kann man merisaten, die mindestens 80 Gewichtsprozent Vinylijedoch die geschilderten Verbundstoffe nicht ein- denchlorid einpolymerisiert enthalten, beschichtet setzen, da die Eigenschaften der Polyolefinbeschich- 20 werden. Als Haftvermittler dienen bei diesen Verfahren tungen zu wünschen übriglassen. Sie sind z. B. nicht wäßrige Dispersionen von Vinylidenchloridmischpolyöl- und fettdicht und lassen Gase, wie Sauerstoff, merisaten, die weniger als 80 Gewichtsprozent Vinyli-Kohlendioxyd, und verdampfte Lösungsmittel, wie denchlorid einpolymerisiert enthalten, bzw. von Elasto-Kohlenwasserstoffe und Alkohole, sowie Aromastoffe meren, wie Polyisobutylen und Butadienpolymerisate, vieler Füllgüter, wie von Kaffee und Gewürzen, 25 Auf diese Weise können zwar hinreichend dicke Bedurchtreten. Schichtungen erhalten werden, doch reicht die beim
Durch Beschichten der Polyolefinoberfläche der Verschweißen dieser Verbundmaterialien erzielbare
Verbundstoffe mit aroma-, gas- und fettdichten Folien Trennfestigkeit der Siegelnähte in vielen Fällen nicht
oder mit Lacken oder wäßrigen Kunststoffdispersionen aus.
kann die Durchlässigkeit der Verbundstoffe vermindert 30 Es wurde nun gefunden, daß man vorbehandelte
werden. Hierfür werden z. B. Polyamid-, Polyester- Polyoleflnfilme, die auf Trägerstoffe aufgebracht sind,
und Metallfolien verwendet. Diese Arbeitsweise ist mit Vinylidenchloridpolymerisaten durch Auftragen
jedoch technisch aufwendig und teuer. Außerdem eines die Haftung vermittelnden Polymerisats äthy-
weisen solche Beschichtungen noch Nachteile auf. lenisch ungesättigter polymerisierbarer Verbindungen,
Beispielsweise führt die mangelnde Fettbeständigkeit 35 Trocknen der Zwischenschicht und Auftragen einer
der innenliegenden heißsiegelbaren Polyolefinbeschich- wäßrigen Dispersion eines filmbildenden Mischpoly-
tung bei öl- und fetthaltigen Füllgütern zum Quellen, merisats, das über 80 Gewichtsprozent Vinyliden-
wodurch die Haftung des Beschichtungsfilms beein- chlorid einpolymerisiert enthält, vorteilhaft beschich-
trächtigt wird. ten kann, indem man für die Herstellung der die Haf-
Durch Beschichten von Polyolefinfilmen, die auf 40 tung vermittelnden Zwischenschicht ein Emulsionseinem Trägermaterial aufgebracht sind, mit Lacken polymerisat aus 90 bis 98 Gewichtsprozent äthylenisch oder wäßrigen Kunststoffdispersionen können wert- ungesättigten polymerisierbaren Verbindungen und volle Verpackungsmaterialien hergestellt werden. Für 2 bis 10 Gewichtsprozent äthylenisch ungesättigten die Lacke und Kunststoffdispersionen verwendet man polymerisierbaren N-Alkylolcarbonsäureamiden vervorwiegend weichmacherfreie Mischpolymerisate des 45 wendet.
Vinylidenschlorids, die thermoplastische heißsiegel- Als Polyolefine kommen für das Verfahren beson-
bare Schutzüberzüge ergeben. Nach den Angaben in ders die nach den üblichen Hoch- und Niederdruck-
der USA.-Patentschrift 3 024 216 können zur Verrin- polymerisationsverfahren hergestellten Homo- und
gerung der Durchlässigkeit für Lösungsmitteldämpfe Mischpolymerisate aus Monoolefinen, wie Äthylen,
auch Lösungen von Mischpolymerisaten des Vinyl- 50 Propylen und Buten-1, in Frage. Polyäthylene und
chlorids zur Beschichtung der Polyolefinfilme ver- Polypropylen werden für das Verfahren vorgezogen,
wendet werden. Die Polyolefine sind bei dem Verfahren in Form von
Die Haftung der dabei erhaltenen Überzüge auf den Filmen in üblicher Weise, vorzugsweise durch An-Polyolefinfilmen reicht jedoch im allgemeinen nicht pressen der heißen, frisch extrudierten Filme, auf die aus. Sie kann durch Vorbehandlung der Polyolefin- 55 Trägerstoffe aufgebracht. Die Menge an aufgebrachten oberfläche verbessert werden, beispielsweise durch Polyolefinen kann dabei innerhalb weiter Grenzen Behandeln mit oxydierenden Flammen, Chrom- variiert werden. Bei den Verfahren hat man mit einer Schwefelsäure oder Oleum oder durch Einwirkung von Auftragsmenge von 5 bis 50 g Polyolefine je Quadrat-Ozon, Halogen und/oder Ukraviolettstrahlen sowie meter Trägerstoff gute Erfahrungen gemacht. Dabei durch Coronaentladungen. Für viele Anwendungs- 60 enthalten die Polyolefine im allgemeinen keine Gleitgebiete, vor allem wenn das Verbundmaterial im und Antiblockmittel. In besonderen Fällen können die Heißsiegelverfahren zu Beuteln weiterverarbeitet wer- Polyolefine aber auch Gleit- und Antiblockmittel den soll, reicht die damit erzielbare Haftverbesserung enthalten.
jedoch nicht aus. Man hat deshalb schon, wie dies Die Oberfläche der auf die Trägerfolie aufgebrachten
aus der belgischen Patentschrift 607 167 bekannt ist, 65 Polyolefinfilme wird bei dem Verfahren in an sich
bei der Lackierung von Polyolefinfilmen mit Lösungen üblicher Weise vorbehandelt, ζ. Β. mit oxydierenden
von Vinylidenchloridpolymerisaten reaktionsfähige Flammen oder durch Einwirkung von Ozon, rauchen-
Polyurethane zugesetzt. Nach dem Verfahren der der Schwefelsäure, Chromschwefelsäure oder Vorzugs-
weise, indem sie Coronaentladung ausgesetzt wird. Als Trägerstoffe für die Polyolefine kommsn z. B. Faservliese und Gewebe aus natürlichen und synthetischen Fasern, wie besonders Papier, Karton und Baumwollgewebe, wie auch halb- und vollsynthetische Kunststoffolien in Frage.
Das Emulsionspolymerisat aus den N-Alkylolcarbonsäureamiden kann in üblicher Weise hergestellt sein. Es kann z. B. kontinuierlich oder diskontinuierlich durch Streichen, Spritzen, Rakeln, Walzen oder Spachteln von Dispersionen oder Lösungen der Emulsionspolymerisate auf die vorbehandelte PoIyolefinoberaäche aufgebracht werden, wobei man die Dicke des Auftrags in bekannter Weise einstellen kann.
Die Auftragsmenge an Emulsionspolymerisat kann in weiten Grenzen variiert werden. Sie beträgt im allgemeinen bis zu 10 g/m2, vorzugsweise 1 bis 5 g/m2 Emulsionspolymerisate, die 3 bis 6 Gewichtsprozent an N-Alkylolcarbonsäureamiden einpolymerisiert enthalten, haben sich bei dem Verfahren besonders bewährt. Als äthylenisch ungesättigte polymerisierbare N-Alkylolcarbonsäureamide für die Emulsionspolymerisate sind z. B. die N-Alkylolamide äthylenisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure und Maleinsäure, geeignet. Vorgezogen werden Emulsionspolymerisate, die N-Methylolmethacrylamid und N-Methylolacrylamid einpolymerisiert enthalten. Als äthylenisch ungesättigte polymerisierbare Verbindungen werden für die Emulsionspolymerisate Acrylsäureester von Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, η-Butyl- und tert.-Butylester, vorgezogen. Außer diesen Acrylsäureestern kommen für die Emulsionspolymerisate auch andere Acryl- und Methacrylsäureester von Alkoholen, die bis zu 8 Kohlenstoffatome enthalten, sowie Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylketone, wie Methylvinylketon, Vinylhalogenide, wie Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Vinylester, wie Vinylacetat und Vinylpropionat, Vinyläther, wie Äthylvinyläther, sowie ferner N-Vinylcarbazol, Isopropenylacetat, Acrylamid, Methacrylamid, Maleinsäure-, Fumarsäure- und Itaconsäureester von Alkoholen, die 1 bis 8 C-Atome enthalten, Maleinsäureanhydrid und Allylglyzidyläther in Frage.
Die Emulsionspolymerisate werden bei dem Verfahren vorzugsweise als wäßrige Dispersionen verwendet. Derartige Dispersionen enthalten im allgemeinen etwa 40 bis 60 Gewichtsprozent an Emulsionspolymerisat. An Stelle der Dispersionen können aber auch Lösungen der Emulsionspolymerisate eingesetzt werden. Die Zwischenschicht aus dem Emulsionspolymerisat kann in üblicher Weise getrocknet werden. Bei den gebräuchlichen Trockentemperaturen zwischen 100 und 15O0C wird dabei schnell ein dünner Film aus dem Emulsionspolymerisat gebildet und die Feuchtigkeit weitgehend daraus entfernt.
Nach dem Trocknen der die Haftung bewirkenden Zwischenschicht wird die wäßrige Dispersion des filmbildenden Vinylidenchloridmischpolymerisats in an sich üblicher Weise aufgetragen und getrocknet. Dabei kann die Auftragsmenge innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Sie beträgt vorzugsweise 5 bis 20 g Vinylidenchloridmischpolymerisat je Quadratmeter mit einer Haftzwischenschicht versehener Oberfläche.
Die Vinylidenchloridmischpolymerisate sollen filmbildend sein und über 80 Gewichtsprozent Vinylidenchlorid einpolymerisiert enthalten. Als Mischpolymerisationskomponente für die Vinylidenchloridmischpolymsrisate werden Vinylchlorid und Acrylsäureester, besonders von Alkylolen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen vorgezogen. Ferner kommen auch andere äthylenisch ungesättigte polymerisierbare Verbindungen, z. B. Olefine, wie Äthylen, vinylaromatische Verbindungen, wie Styrol, Vinylester, wie Vinylpropionat, Maleinsäureester, Vinyläther und Vinylketone als Mischpolymerisationskomponente in Frage. Derartige
ίο Mischpolymerisate können in üblicher Weise hergestellt sein.
Nach dem Verfahren erhält man Verbundstoffe, die verschweißt werden können und die eine ausgezeichnete Dichtigkeit gegen Öle, Fette, Aromastoffe und Gase,
t5 wie Wasserdampf und Sauerstoff aufweisen. Sie eignen sich mit besonderem Vorteil als Verpackungsmaterial für stark hygroskopische, fett- und ölhaltige Aromastoffe enthaltende oder gegen Sauerstoff empfindliche Nahrungs- und Genußmittel, z. B. Tiefkühlkost, oder Chemikalien.
Bei den Verbundstoffen kann die Deckschicht aus den Vinylidenchloridmischpolymerisaten nicht von der Polyolefin-Oberfläche abgezogen oder abgekratzt werden. Bei einem derartigen Versuch wird vielmehr der Polyolefinfilm vom Trägerstoff gegebenenfalls unter Ausreißen von Fasern des Trägerstoffes gelöst. Dagegen kann die Deckschicht aus Vinylidenchloridmischpolymerisaten bei den bisher bekannten Verbundstoffen meist ganz oder in Streifen von der Polyolefm-Oberfläche abgezogen werden, ohne daß der Polyolefinfilm vom Trägerstoff gelöst wird.
Schweißnähte, die aus den Verbundstoffen in üblicher Weise hergestellt sind, zeichnen sich durch besonders hohe Siegelnahtfestigkeit aus.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Siegelnahtfestigkeiten wurden wie folgt bestimmt:
a) Zwei auf 1400C geheizte, glatte, metallische Schweißbacken, zwischen denen die Verbundstoffe Auftragschicht gegen Auf tragschicht an-
geordnet sind, werden 1J2 Sekunde unter einem Druck von 6 kg/cm2 zusammengepreßt. Die Breite der Siegelleisten beträgt 1 cm. Die verschweißten Flächen werden im rechten Winkel zur Siegelnaht in 38 mm breite Streifen geschnitten. Nach 24stündiger Konditionierung bei 2O0C und 65°/0 relativer Luftfeuchtigkeit werden die freien Enden der Probestreifen in eine Zugfestigkeitsprüfmaschine (Fa. Frank, maximale Zugkraft 5 kg) eingespannt und mit einer Geschwin-
digkeit von 12 cm/Min, auseinandergezogen.
Die zum Auseinanderziehen erforderliche Kraft, gemessen in Kilogramm, wird als Maß für die Siegelnahtfestigkeit angegeben.
Außerdem wurde
b) die Siegelnahtfestigkeit an den Prüfstreifen in feuchtem Zustand bestimmt, nachdem diese 3 Wochen bei 380C und 95% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten worden waren.
Schließlich wurde
c) die Siegelnahtfestigkeit auch noch an den in gleicher Weise hergestellten Schweißnähten von Beuteln aus dem Verbundmaterial bestimmt, wobei die Beutel 2 Wochen gefüllt mit Wasser bei Raumtemperatur gehalten und von den Schweißnähten dann 38 mm breite Streifen geschnitten worden waren.
Die in den Beispielen angegebenen Auftragsmengeti wurden durch Extraktion der Verbundmaterialien mit Tetrahydrofuran bestimmt, und die darin angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiele 1 bis 4
Die Polyäthylenoberfläche einer in üblicherweise mit 24 g Hochdruckpolyäthylen (Dichte 0,918) je Quadratmeter beschichteten Papierbahn aus 100 °/0 ungebleichtem Sulfatzellstoff eines Quadratmetergewichts von 60 g/m2 wird bei einer Bahngeschwindigkeit von 10 m/Min, bei 2 Amp. und 17 kV einer Coronaentladung ausgesetzt. Man bringt dann mit Hilfe von Walzen eine 40°/0ige wäßrige Dispersion eines in üblicher Weise hergestellten Emulsionspolymerisats eines polymerisierbaren N-Methylolcarbonsäureamids auf. Die Dispersion enthält jeweils 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymerisat, eines handelsüblichen Emulgators. Für Beispiel 1 wird ein Mischpolymerisat aus 2 Teilen N-Methylolacrylamid und 98 Teilen Acrylsäureäthylester, für die Beispiele 2 bis 4 Mischpolymerisate aus jeweils 5 Teilen N-Methylolmethacrylamid und Beispiel 2 50 Teilen Styrol und 45 Teilen Acrylsäurebutylester, Beispiel 3 95 Teilen Acrylsäurebutylester und Beispiel 4 88 Teilen Acrylsäurebutylester und 7 Teilen Acrylsäure verwendet. Der Auftrag wird mit einer Luftbürste egalisiert und dabei überschüssige Dispersion abgestreift. Anschließend trocknet man in einem Heißluftkanal bei 100 bis 12O0C. Die Auftragsmenge an Mischpolymerisat, das die Haftung vermittelt, ist in Spalte 2 der Tabelle aufgeführt.
Man bringt dann eine in üblicher Weise hergestellte wäßrige Dispersion des Vinylidenchloridmischpolymerisats unter Verwendung von Walzen und einer Luftbürste auf und trocknet bei 120 bis 1300C. Die Auftragsmenge ist in Spalte 3 der Tabelle aufgeführt.
Die Vinylidenchloridmischpolymerisate für die Beispiele 1 bis 4 enthalten neben 91 bzw. 90 bzw. 90 bzw. 92 Teilen Vinylidenchlorid 9 bzw. 10 bzw. 10 bzw. 8 Teile Acrylsäuremethylester einpolymerisiert. In den Spalten 4, 5 und 6 der Tabelle sind die Siegelnahtfestigkeiten a, b und c jeweils in Kilogramm angegeben.
2 Spalte 4 5 6 b C
Haftschicht 3 Siegelnahtfestiekeit 3,2 2,6
Bei Auftragsmenge Deckschicht 4,0 3,0
(g/m2) Auftragsmenge a 3,0 2,6
spiel . 2,5 (g/m2) 2,6 3,0 2,2
1 5 12 4,1 2,3 2,0
2 3 14 3,9
3 4 19 4,1
4 5 18 2,3
5 10
Zum Vergleich wurde unter sonst gleichen Bedingungen
1. als die Haftung vermittelnde Zwischenschicht
5 g/m2 eines Polymerisats aus 55 Teilen Butadien und 45 Teilen Acrylnitril und als Deckschicht 20 g/m2 eines Mischpolymerisats aus 90 Teilen Vinylidenchlorid und 10 Teilen Acrylsäuremethylester und
2. als die Haftung vermittelnde Zwischenschicht
6 g/m2 eines Polymerisats aus 54 Teilen Acrylester, 44 Teilen Vinylacetat und 2 Teilen Acrylsäure und als Deckschicht 15 g/m2 des unter 1 genannten Vinylidenchloridmischpolymerisats
jeweils auf eine mit Polyäthylen beschichtete Papierbahn aufgebracht. Erhalten wurden Verbundstoffe, deren Siegelnahtfestigkeit
a) 1,5 bzw. 0,6 kg,
b) 1,5 bzw. 0,4 kg und
c) 1,4 bzw. 0,4 kg
betrug.
Beispiel 5
Wie bei den Beispielen 1 bis 4 angegeben, werden auf einen mit 7 g Hochdruckpolyäthylen (Dichte 0,923) je Quadratmeter beschichteten Kartons eines Quadratmetergewichts 170 g aus 100 °/o gebleichtem Sulfitzellstoff, dessen Polyäthylenoberfläche bei einer Bahngeschwindigkeit von 10 m/Min, bei 2 Amp. und 17 kV einer Coronaentladung ausgesetzt wurde, als Zwischenschicht 5 g/m2 eines Emulsionsmischpolymerisats aus 93 Teilen Acrylsäurebutylester, 3 Teilen Acrylnitril, 1 Teil Acrylsäure und 3 Teilen N-Methylolmethacrylsäureamid und als Deckschicht 10 g/m2 eines Mischpolymerisats aus 90 Teilen Vinylidenchlorid und 10 Teilen Acrylsäuremethylester aufgetragen. Es wird ein Verbundmaterial erhalten, das Siegelnahtfestigkeit
a) 2,3 kg,
b) 2,3 kg und
c) 2,0 kg
aufweist.
Beispiele
Auf die Polyäthylenoberfiäche eines mit 40 g PoIyäthylen je Quadratmeter beschichteten Kartons, die, wie bei den Beispielen 1 bis 4 angegeben, vorbehandelt ist, bringt man mit einer gegenläufigen Walze unter Egalisierung mit einer Luftbürste eine 40°/0ige wäßrige Dispersion eines Emulsionsmischpolymerisats aus 50 Teilen Styrol, 45 Teilen Acrylsäurebutylester und 5 Teilen N-Methylolmethacrylamid auf. Man trocknet mit Heißluft unter zusätzlicher Ultrarotbestrahlung bei 100 bis 1200C. Die Auftragsmenge beträgt 2 g Polymerisat je Quadratmeter. Nach dem Trocknen bringt man unter Verwendung einer wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisats aus 92 Teilen Vinylidenchlorid und 8 Teilen Acrylsäuremethylester eine Deckschicht auf, wobei die Auftragsmenge 5 g Polymerisat je Quadratmeter beträgt. Man erhält ein Verbundmaterial, das eine vorzügliche Siegelnahtfes ugkeit aufweist.
Beispiel 7
Eine Papierbahn aus 100 % ungebleichtem Sulfitzellstoff (Gewicht 60 g/m2) wird mit 24 g/m2 Hochdruckpolyäthylen beschichtet. Die Polyäthylenoberfiäche wird bei einer Bahngeschwindigkeit von 10 m/ Min. einer Coronaentladung (2 Amp., 17 kV) ausgesetzt. Mit Walzen wird eine 45%ige wäßrige Dispersion eines Emulsionsmischpolymerisats aus 70 Teilen Vinylpropionat, 26 Teilen Vinylacetat und 4 Teilen N-Methylolitaconsäureamid aufgetragen. Nach der Egalisierung mit der Luftbürste wird bei etwa 1200C getrocknet. Die Auftragsmenge beträgt 4 g Feststoff je Quadratmeter. Analog den Beispielen 1 bis 4 wird eine Deckschicht eines Vinylidenchloridmischpolymerisats aufgebracht (10 g Feststoff je Quadratmeter).
Man erhält ein Verbundmaterial mit einer Siegelnahtfestigkeit
a) 3,9 kg,
b) 3,5 kg,
c) 3,0 kg.
Beispiel 8
Auf eine wie in den Beispielen 1 bis 4 vorbehandelte Polyäthylenoberfläche eines mit 40 g Polyäthylen je Quadratmeter beschichteten Kartons wird mit einer Lackiermaschine eine 15%ige Lösung eines Mischpolymerisats aus 45 Teilen Methacrylsäureisobutylester, 40 Teilen Acrylsäureisobutylester, 10 Teilen Acrylsäure und 5 Teilen N-Methylolmethacrylamid in Isopropanol aufgetragen und der Auftrag in einem Heißluftkanal bei 110 bis 1200C getrocknet. Die Auftragsmenge beträgt 1 g Festsubstanz je Quadratmeter. Die getrocknete Zwischenschicht wird sodann mit einer wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisats aus 92 Teilen Vinylidenchlorid und 8 Teilen Acrylsäuremethylester beschichtet und die Deckschicht (Auftragsmenge 8 g Festsubstanz je Quadratmeter) mit Heißluft und ultravioletten Strahlen getrocknet. Von dem erhaltenen Verbundmaterial läßt sich die Deckschicht nicht abziehen. Die Siegelnahtfestigkeit liegt bei über 3 kg.
Beispiel 9
Die vorbehandelte Polyäthylenoberfläche von bebeschichtetem Papier (vgl. Beispiele 1 bis 4) wird mit einer wäßrigen Dispersion eines Emulsionsmischpolymerisats aus 72 Teilen Styrol, 25 Teilen Acrylsäure-2-äthylhexylester und 3 Teilen Ν,Ν'-Dimethylolitaconsäurediamid (Auftragsmenge 3 g Festsubstanz je Quadratmeter) beschichtet. Wie im Beispiel 8 wird dann eine Deckschicht aufgebracht (Auftragsmenge 8 g Festsubstanz je Quadratmeter). Die einzelnen Schichten des erhaltenen Verbundmaterials haben eine hervorragende Haftung miteinander.
Beispiele 10 bis 12
Die Polyäthylenoberfläche eines mit 40 g Polyäthylen je Quadratmeter beschichteten Kartons wird bei einer Bahngeschwindigkeit von 20 m/Min, einer Coronaentladung (4 Amp., 25 kV) ausgesetzt. Sodann wird sie mit einer wäßrigen Dispersion der folgenden Mischpolymerisate beschichtet:
Beispiel 10
Mischpolymerisat aus 60 Teilen Methacrylsäurepropylester, 20 Teilen Acrylsäure-2-äthylhexylester, 11 Teilen Acrylnitril, 1 Teil Acrylsäure und 8 Teile N-Methylolacrylamid.
Beispiel 11
ίο Mischpolymerisat aus 60 Teilen Butadien, 30 Teilen Acrylnitril und 10 Teilen N-Methylolvinylbenzoesäureamid.
B e i s ρ i e 1 12
Mischpolymerisat aus 48 Teilen Maleinsäuredibutylester, 17 Teilen Vinylpropionat, 30 Teilen Vinylacetat, 3 Teilen Butandiolmonoacrylat und 2 Teilen N-Methylolmaleinsäureimid.
Die Auf iragsmenge beträgt jeweils 2 g Festsubstanz
ao je Quadratmeter. Nach dem Trocknen bei 120 bis 125° C wird auf die Zwischenschichten jeweils eine etwa 55°/oige wäßrige Dispersion eines Mischpolymerisats aus 90 Teilen Vinylidenchlorid, 9 Teilen Acrylsäuremethylester und 1 Teil Methacrylsäure aufgebracht und bei 120 bis 14O0C getrocknet. Die Auftragsmenge der Deckschicht ist jeweils 9 g Festsubstanz je Quadratmeter. Von den so hergestellten Verbundmaterialien lassen sich die Deckschichten nicht abziehen, und die in üblicher Weise hergestellten Schweißnähte haben eine hohe Siegelnahtfestigkeit, die bei der Prüfung im trockenen und feuchten Zustand sowie nach 14tägiger Wasserlagerung stets über 2,5 kg liegt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Beschichten von vorbehandelten Polyolefinfilmen, die auf Trägerstoffe aufgebracht sind, mit Vinylidenchloridpolymerisaten durch Auftragen eines die Haftung vermittelnden Polymerisats aus äthylenisch ungesättigten polymerisierbaren Verbindungen, Trocknen der Zwischenschicht und Auftragen einer wäßrigen Dispersion eines filmbildenden Mischpolymerisats, das über 80 Gewichtsprozent Vinylidenchlorid einpolymerisiert enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bindemittel für die Haftschicht ein Emulsionspolymerisat aus 90 bis 98 Gewichtsprozent äthylenisch ungesättigten polymerisierbaren Verbindungen und 2 bis 10 Gewichtsprozent äthylenisch ungesättigten polymerisierbaren N-Alkylolcarbonsäureamiden verwendet.
    909 517/525
DENDAT1293657D 1963-11-30 Verfahren zum Beschichten von PoIyolefinfilmen, die auf Trägerstoffen aufgebracht sind, mit Vinylidenchloridmischpolymerisaten Pending DE1293657B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0074471 1963-11-30
DEB0076627 1964-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293657B true DE1293657B (de) 1969-04-24

Family

ID=25966876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1293657D Pending DE1293657B (de) 1963-11-30 Verfahren zum Beschichten von PoIyolefinfilmen, die auf Trägerstoffen aufgebracht sind, mit Vinylidenchloridmischpolymerisaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3311491A (de)
BE (1) BE656431A (de)
CH (1) CH431963A (de)
DE (1) DE1293657B (de)
GB (1) GB1081698A (de)
NL (1) NL6413906A (de)
SE (1) SE306261B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347697A (en) * 1965-08-10 1967-10-17 Du Pont Coated polyolefin film
US4224270A (en) * 1969-07-15 1980-09-23 Imperial Chemical Industries Limited Coated polyester films
GB1264338A (de) * 1969-07-15 1972-02-23
US4391767A (en) * 1969-07-15 1983-07-05 Imperial Chemical Industries Plc Coated polyester films
JPS4937584B1 (de) * 1970-10-07 1974-10-09
IT1244843B (it) * 1990-11-21 1994-09-06 Donegani Guido Ist Procedimento per ridurre il coefficiente d'attrito e per incrementare l'idrorepellenza di superfici di corpi formati in materiale polimerico

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1142374A (fr) * 1954-04-03 1957-09-17 Basf Ag Procédé pour la production de composés méthylol hydrosolubles de copolymères
BE545666A (de) * 1954-11-22 1900-01-01
BE543503A (de) * 1954-12-09 1900-01-01
US3117108A (en) * 1958-11-28 1964-01-07 Ici Ltd Process for producing methacrylate/nu-methylolacrylamide polymers
US3111418A (en) * 1959-10-28 1963-11-19 Milprint Inc Method and apparatus for treating plastic packaging materials and articles prepared thereby

Also Published As

Publication number Publication date
CH431963A (de) 1967-03-15
SE306261B (de) 1968-11-18
US3311491A (en) 1967-03-28
GB1081698A (en) 1967-08-31
BE656431A (de) 1965-05-31
NL6413906A (de) 1965-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048640C2 (de)
DE1225525B (de) Verfahren zum Herstellen waermeschrumpfbarer Verpackungsfolien
DE2821733A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einwickelfilms
DE1291042B (de) Verfahren zur Herstellung eines ein Gemisch von Polyaethylenen mit hoher und niedriger Dichte enthaltenden UEberzugsmittels
DE1504696A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer biaxial orientierten,waermeschrumpfbaren Polyolefinfolie
DE1546991B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reibungsarmen UEberzuegen auf thermoplastischen Folien
EP0008646B1 (de) Cellulosehydratschlauch mit alterungsbeständiger Sperrschicht aus synthetischem Copolymerisat auf der Aussenseite sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1228171B (de) Aus thermoplastischen Polymeren, vorzugsweise Polyaethylen oder Polyterephthalsaeureglykolestern, bestehende Verpackungsfolien
AT518640B1 (de) Verpackungsmaterial aus lackiertem Aluminium
DE1669614B2 (de) Sauerstoffundurchlässige Kunststofffolie
DE2626072A1 (de) Mit copolymerem vinyliden-material beschichteter polyolefin-film und verfahren zum herstellen desselben
DE1221116B (de) Verpackungsfolie aus Cellulosehydrat mit einer organischen Grund- und einer Deckschicht aus Vinylidenchlorid-Mischpolymerisaten
DE1293657B (de) Verfahren zum Beschichten von PoIyolefinfilmen, die auf Trägerstoffen aufgebracht sind, mit Vinylidenchloridmischpolymerisaten
DE1494428C3 (de) Mittel zum Überziehen von nichtaromatischen Olefinpolymerisaten
CH435690A (de) Verfahren zur Herstellung eines Polypropylen-Verbundmaterials
DE1194296B (de) Verpackungsfolie aus Cellulosehydrat mit einer Deckschicht aus einem Vinylidenchlorid-Mischpolymerisat
DE1571059B2 (de) Verfahren zur Herstellung von leicht siegelbaren Verpackungsfilmen
DE2741824C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Wasserfestigkeit und Verringerung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Papierprodukten
DE1118150B (de) Verfahren zum Herstellen von ueberzogenen Geweben
DE1569313A1 (de) Folienartiger Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69225144T2 (de) Beschichtungsmaterial, verfahren zum beschichten eines materials für auskleidungen
DE1694035C3 (de) Heißversiegelbare Polyäthylenfolie sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2018544B2 (de) Schichtstoff aus einer Polyolefingrundfolie und einer oder zwei darauf aufgebrachten Mischpolymerschichten
DE2714393C3 (de) Folien aus regenerierter Cellulose mit verbesserter Aufrollbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1262836B (de) Verfahren zum Beschichten von Polyolefin-Formkoerpern mit Vinylidenchlorid-Copolymerisaten