DE1569079A1 - In Beruehrung mit Feuchtigkeit und Zucker klarsichtige Folie - Google Patents

In Beruehrung mit Feuchtigkeit und Zucker klarsichtige Folie

Info

Publication number
DE1569079A1
DE1569079A1 DE1964K0051816 DEK0051816A DE1569079A1 DE 1569079 A1 DE1569079 A1 DE 1569079A1 DE 1964K0051816 DE1964K0051816 DE 1964K0051816 DE K0051816 A DEK0051816 A DE K0051816A DE 1569079 A1 DE1569079 A1 DE 1569079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
sugar
moisture
prepared
cellulose hydrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964K0051816
Other languages
English (en)
Other versions
DE1569079C3 (de
DE1569079B2 (de
Inventor
Dr Walter Spietschka
Reiss Dr Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1569079A priority Critical patent/DE1569079C3/de
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to BE658079A priority patent/BE658079A/xx
Priority to AT11765A priority patent/AT260783B/de
Priority to FR1294A priority patent/FR1437432A/fr
Priority to NL6500198A priority patent/NL6500198A/xx
Priority to GB1223/65A priority patent/GB1088533A/en
Priority to CY43768A priority patent/CY437A/xx
Publication of DE1569079A1 publication Critical patent/DE1569079A1/de
Publication of DE1569079B2 publication Critical patent/DE1569079B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1569079C3 publication Critical patent/DE1569079C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/052Forming heat-sealable coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/06Coating with compositions not containing macromolecular substances
    • C08J7/065Low-molecular-weight organic substances, e.g. absorption of additives in the surface of the article
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2471/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

KALLE AKTIENGESELLSCHAFT / Unsere Zeichen Tag Blatt
K 1452 1569079 ST-Or. Gr-cr 9« Januar 1964
Dr P-V-
Beschreibung
zur Anmeldung von
KALIE AKTIENGESEIISCHAFT Wiesbaden-Biebrich
für ein Patent auf
In Berührung mit Feuchtigkeit und Zucker klarsichtige Folie
Beim Verpacken von feuchten, zuckerhaltigen Gütern, z.B. getrockneten Früchten, in lackierte oder mit Polyolefinen einseitig beschichtete Cellulosehydratfolie bilde't sich bekanntlich, besonders an den Berührungsstellen zwischen Verpackungsgut und Folie ein sirupartiger Beschlag, der die Folie trübt und das verpackte Gut unansehnlich macht ("Sugaring-Effekt")„
Es ist bekannt, daß Cellulosehydratfolie, die mit einem noch Spuren von Emulgatoren auf Sulfat- oder Sulfonatbasia enthaltenden Vinylidenchlorid-Mischpolymerisat beschichtet
009809/1590 ^
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT A* Untere Zeldien Tag Blatt
SP-Dr.Gr-cr 9.1.64
ist, beim Verpacken feuchter, zuckerhaltiger Güter im allgemeinen nur wenig beschlägt, also einen weitgehenden , "Non-sugaring-Effekt" zeigt. Jedoch ist die Heißsiegelfestigkeit dieser beschichteten Folie meist gering.
Es sind schließlich auch Cellulosehydratfolien bekannt, die für das Wetterfestmachen mit einer dünnen lackschicht, besonders einer solchen aus Nitrocellulose oder einer Lackschicht auf Basis von polymerem Vinylidenchlorid oder Vinylchlorid, überzogen sind, wobei diese Lacke größere Emulgatormengen, beispielsweise Natriumlaurylsulfat, enthalten. Diese Folien zeigen ebenfalls den obengenannten "Non-sugaring-Effekt". Jedoch ist der Verbund zwischen Folie und Lackschicht gering, was wiederum eine verminderte Siegelfestigkeit zur Folge hat.
Es wurde nun eine in Berührung mit Feuchtigkeit und Zucker klarsichtige Folie auf Basis von Cellulosehydrat bzw. Polyolefin gefunden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie auf mindestens einer ihrer Oberflächen mit einer dünnen Schicht mindestens eines oberflächenaktiven Stoffes präpariert ist ο Die Heißsiegelfestigkeit dieser Folie ist gegenüber derjenigen der gleichen, jedoch nicht erfindungsgemäJ3; , präparierten Folie nicht oder praktisch nicht reduziert.-·-'
009809/15 90 ORIGINAL INSPECTED
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Unitr« Ztidwn Tag Blatt
K 1452 , SP-Dr.Gr-cr 9.1.64 &
Unter "Zucker·1 ist der in Früchten enthaltene Zucker zu verstehen, der meist zum überwiegenden Teil aus Saccharose besteht, aber auch aus Gemischen verschiedener Mono- und/oder Oligosaccharide bestehen kann.
Die Folien können ein- oder beidseitig mit einem Überzug versehen sein. Im Nachfolgenden ist von lackierten Folien die Rede, wenn die Überzüge aus Lösungen auf die Folie aufgebracht sind. Dagegen sollen unter beschichteten Folien solche Folien verstanden werden, bei denen die Überzüge aus Dispersionen auf die Folie aufgebracht sind. Falls eine lackierte oder beschichtete Folienseite erfindungsgemäß mit einem oberflächenaktiven Stoff präpariert ist, befindet sich der Überzug zwischen der Folie und dem oberflächenaktiven Stoff. Mit der erfindungsgemäßen Präparation versehene lackierte Cellulosehydratfolien sind in vielen Fällen bevorzugt.
Für die Präparation geeignete oberflächenaktive Stoffe bzw. Netzmittel sind alle die, welche die Oberflächenspannung des Wassers herabsetzen, sich aus Lösungen oder Dispersionen auf die gegebenenfalls mit einem Überzug versehene Folie bringen lassen, sich bei dem zur Beseitigung des Lysungs- bzw. Dispersionsnfittels erforderlichen Trockenprozeß nicht verflüchtigen und nach dem Trockenprozeß auf der Folie haften. Die oberflächenaktiven Stoffe können ionogen und zwar anionen- oder kationenaktiv sein. Jedoch sind auch nichtionogene oberflächenaktive Stoffe geeignet.
Geeignete anionenaktive Stoffe sind Alkaliseifen höherer Fettsäuren, beispielsweise Natriumstearat oder -palmitat sowie die sich von Fettalkoholen,besonders von Alkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen,
009809/1590
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT UnMr* Zalditn Tag Matt
K 1452 SP-Dr. Gr-cr 9.1.64 -*-
ableitenden Monoalkylsulfate, die zweckmäßig in Form ihrer Salze, besonders ihrer Alkali- oder Erdalkalisalze vorliegen, beispielsweise Natriumlaurylsulfat und Natriumstearylsulfat. Desgleichen eignen sich Alkylsulfonate, besonders Pettalkoholsulfonate, wie sie beispielsweise durch SuIfo- « Chlorierung höherer Paraffine und anschließende Verseifung der Sulfochlorierungsprodukte mit Alkalilaugen anfallen. Auch können mit gutem Erfolg Alkylarylsulfonate, beispielsweise Alkali-1,2- oder -1,4-ieopropylnaphthalinsulfonat, -diisopropylnaphthalinsulfonat, -diiaobutylnaphthalinsulfonat oder auch Alkylphenylsulfonate·, deren Alkylgruppen im allgemeinen 8 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisen, verwandt werden. Ferner eignen sich auch Fettsäurekondensationsprodukte, die man durch Umsetzung von Fettsäurechloriden mit Alkalisalzen des N-Methyltaurins oder seiner Homologen erhält, beispielsweise die Natriumsalze der i%T-N-Methyl-lioleylamino-äthano<C -sulf oeäure und der W -H-Methyl-N-oleylamino-hexan-c?C -sulfosäure. Auch Gemische dieser anionenaktiven Stoffe können eingesetzt werden.
Geeignete kationenaktive Stoffe sind beispielsweise die sogenannten Invertseifen. Unter ihnen seien besondere
009809/1590
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Unser· Zeichen Tag Blatt
K 1452 SP-Dr.Gr-cr , 9.1.64 SoDialkyl- bzw. Dihydroxyalkyl-benzyl-alkyl-ammoniumchloride, beispielsweise ,Dimethyl-benzyl-alkyl-ammoniumchloride (Benzalkon-Typ) wie Dimethyl-benzyl-decyl-ammoniumchlorid oder Dihydroxyäthyl-benzyl-iOleyl-ammoniumchlorid u.a. Schließlich können auch andere kationenaktive Stoffe, . bei denen ein langkettiger hydrophober Kohlenwasserstoffrest an eine hydrophile Gruppe mit positiver Ladung gebunden ist, beispielsweise N-Acyl-N'-alkyl- bzw. N-Acyl-N'-hydroxyalkyldiamine vom Typ des N-Hydroxyäthylaminoäthyl—ölsäureamids verwendet werden.
Als nichtionogene oberflächenaktive Stoffe kann man PoIyglykoläther, beispielsweise Reaktionsprodukte von PoIypropylenglykol mit Äthylenglykol, die im allgemeinen Molekulargewichte zwischen 2000 und 8000 haben, oder auch PoIyglykolester, beispielsweise Ester aus Polyäthylenglyköl mit gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren wie Stearinsäure oder Ölsäure, oder auch die entsprechenden gemischten Ester verwenden.
Die oberflächenaktiven Substanzen sollen in dünnen Schichten unmittelbar auf der Folie oder auf dem Überzug haften.Im all«
0.0 9 80 9/ 159 0
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Unsere Ztiditn Tag llatt
K 1452 SP-Dr.Gr-cr 9.1.64 *r
gemeinen sind sie so auf der mit ihnen präparierten Oberfläche verteilt, daß etwa 0,01 bis 0,5 Gramm Substanz auf einem Quadratmeter in gleichmäßiger oder weitgehend gleichmäßiger Verteilung vorhanden" sind.
Träger der aus einem oder mehreren oberflächenaktiven Stoffen bestehenden Präparation sind klarsichtige Folien aus regeneriertem Cellulosehydrat (Zellglas) oder Polyolefinen, besonders Polyäthylen oder Polypropylen, oder auch Verbundfolien aus Cellulosehydrat und Polyäthylen bzw. Polypropylen. Bei Vorliegen lackierter Cellulosehydratfolien ber steht die Lackschicht aus ebenfalls klarsichtigem Material, beispielsweise aus Nitrocellulose oder aus vollsynthetischen polymeren Stoffen, beispielsweise Mischpolymerisationsprodukten von Vinylidenchlorid mit Acrylnitril oder von Vinylchlorid mit Vinylacetat. Aus den Möglichkeiten, daß die Folie auch einseitig lackiert und/oder einseitig mit der oberflächenaktiven Substanz beschichtet sein kann und daß die beiden Seiten der Folie die gleiche oder ein© verschiedene Behandlung erfahren haben können, ergeben sich mehrere Variationsmöglichkeiten für das erfindungsgemäße Folienmaterial. Insbesondere zeigt auch unlaokiertes mit Netzmittel präpariertes Folienmaterial den "Non-sugaring-
009809/1590 ORIGINAL INSPECTED
KAUE AKT.ENGESEUSC.HAFT ' URicrt Zildien To» BIaIt
K 1452 SP-Dr.Gr-cr 9-1.64 Ψ*'
Effekt11· Ebenso zeigen diesen Effekt auch die obengenannten Folien oder Verbundfolien, wenn sie mit nicht heißsiegelnden Überzügen versehen und dann erfindungsgemäß präpariert sind.
Das Auftragen des oberflächenaktiven Stoffes auf die gegebenenfalls lackierte Folie kann in bekannter Weise dadurch erfolgen, daß man den oberflächenaktiven Stoff gelöst oder dispergiert in einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch auf die Folienoberfläche aufbringt und auf dieser die Flüssigkeit beispielsweise durch Bürsten, Rakeln oder Egalisieren mit Luftdüsen so verteilt, daß man nach der Beseitigung des Lösungsmittels durch einen Trockenvorgang, beispielsweise mit Heißluft - die gewünschte Schichtdicke erhält. Man kann die Verteilung der Flüssigkeit auch durch Glättung mit hochpolierten Gegenflächen, beispielsweise mit hochpolierten Walzenpaaren oder auch durch Einwirkung von Stoffen mit Kapillarwirkung, beispielsweise Filz, Leinen oder Wolle, erreichen. In manchen Fällen ist ein zusätzlicher Arbeitsgang für die Glättung nicht erforderlich, beispielsweise dann, wenn es die Anordnung der Folienbahn erlaubt, daß eine Egalisierung der Präparationsflüssigkeit durch die Einwirkung der Schwerkraft erfolgen
009809/1590
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT U»trt Ζ·Ι*·η Tag Blatt
K 1452 SP-Dr.Gr-cr 9.1.64 ar
Palls die zu präparierende Folienseite eine Lackschicht tragen soll oder falls die Folie als Verbundfolie durch Aufbringen von beispielsweise extrudiertem Polyäthylen oder Polypropylen auf die Cellulosehydratfolie hergestellt werden soll, ist es bevorzugt, die das Netzmittel enthaltende Flüssigkeit unmittelbar im Anschluß an das Lackieren bzw. das Auftragen des geschmolzenen Polyolefine auf das . weitgehend getrocknete Material im gleichen Arbeitsgang aufzusprühen.
Die Netzmittel bringt man gelöst und/oder dispergiert mit wassermischbaren organischen Lösungsmitteln, Wasser oder Gemischen dieser Lösungsmittel auf die gegebenenfalls lackierte Folie auf. Die Lösungsmittel dürfen das Folienmaterial und nach Möglichkeit auch den Lack nicht allzu sehr angreifen und sollen leicht von der Folienoberfläche entfernbar sein. Geeignet sind daher Ester, beispielsweise Äthylacetat, Äther, beispielweise Tetrahydrofuran und Dioxan, niedere Alkenole, beispielsweise Methanol, Äthanol und Isopropanol, Ketone, beispielsweise Aceton und Methylethylketon. Die Konzentration/oer verwendeten Lösungen variieren Je nach der Art des verwendeten Folienmateriale, Lackes und Netzmittels und liegen im allgemeinen zwischen 0,1 und 10 Gew.-#.
009809/1590
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Unsere Zeichen Tag Blatt
K 'H52 SP-Dr,,Gr-cr 9.1.64 f"
Der Vorbeil der erfindungsgemäß präparierten Folien gegenüber den gleichen, aber nicht präparierten Folien besteht in erster Linie darin, daß die präparierten Folien als Verpackungsmaterial bei Berührung der erfindungsgemäß präparierten Folienseite mit Feuchtigkeit und Zucker nicht beschlagen, wobei die vorteilhaften Eigenschaften der nicht präparierten Folien, wie Transparenz und Siegelfestigkeit, erhalten bleiben, Die Folien eignen sich beispielsweise zum Verpacken vieler zuckerhaltiger Trockenfrüchte, wie Rosinen, Pflaumen usw.
Schließlich ist es auch möglich, die in bekannter Weise durah Beschichten mit wäßrigen Vinylldenchlorid-Mischpolyme-
Dispersionen
Si& erhaltenen Folien erfindungsgemäß zu präparieren, wobei die Präparationsflüssigkeit zweckmäßig auf die weitgehend getrocknete Mischpolymerisatschicht aufgesprüht wird. Hierbei erreicht man eine weitere Verringerung der Tendenz dieser Folien, bei Berührung mit Wasser und Zucker Beschläge- zu bilden,
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert. Die Zahlenangaben g/m bedeuten die jeweiligen Mengen der eingesetzten oberflächenaktiven Substanz bzw.
009809/1590 BAD ORIG.NAL
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Unsere Zeldien Tag Matt
K 1452 SP-Dr. Gr-c r 9.1.64 '& *θ·
XO
des Netzmittels in Gramm, die sich nach dem Auftragen und Trocknen auf einem Quadratmeter der mit dieser Substanz präparierten Seite der Folie befinden.
Beispiel- 1;
Eine beidseitig nitrolackierte Cellulosehydratfolie wird durch eine 8 gew.^ige Lösung von Natrium-isopropylnaphthalinsulfonat in Wasser/Methanol (Verhältnis 3ί1) geführt und durch Rakeln so abgestreift, daß die Netzmittelschicht auf beiden Seiten 0,6 g/m beträgt. Die so behandelte Folie beschlägt - im Gegensatz zu der nicht behandelten Folie - bei der Verwendung als Verpackungsmaterial für Trockenfrüchte, zB. Rosinen, nicht, zeigt also den "Non-sugaring-Effekt".
Beispiel 2:
Auf eine mit einem Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Mischpolymerisat beidseitig lackierte Cellulosehydratfolie wird eine 5 gew.^ige Lösung eines Gemisches höherer Natriumalkylphenylsulfonate (Alkylgruppen CQ bis C12) in Wasser/ Methanol (Verhältnis 1 .· 1 ) unmittelbar nach dem Lackieren mit Hilfe mehrerer in Reihen angeordneter Düsen unter Druckluft im oberen Teil des Trockenturms einer Lackiermaschine einseitig aufgesprüht. Die Netzmittelschicht
0098 U 9/1590 BAD ORIGINAL
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
1563079
UiuaraZtldicn Tag Blatt
K 1452 SP-Dr.Gr-cr 9.1.64
beträgt etwa 0,4 g/m . Die so behandelte Folie zeigt im Gegensatz zu der nicht behandelten Folie einen sehr guten "Non-sugaring-Effekt".
Beispiel Ja
Eine mit einem Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Mischpolymerisat lackierte Cellulosehydratfolie wird nach dem Tauchen in eine 2 gew.^ige Lösung von Natrium-oleylsulfonat in Wasser/Methanol (Verhältnis 1»1) so mit Luftdüsen abgestreift, daß die Netzmittelschicht auf beiden Seiten der lackierten Folie 0,2 g/m2 beträgt. Die Folie beschlägt bei ihrer Verwendung als Verpackungsmaterial für getrocknete Pflaumen nicht.
Beispiel 4:
Au/ die Polyäthylenseite einer Cellulosehydrat/Polyäthylen-Verbundfolie wird eine 2 gew.^ige Lösung eines unter dem Handelsnamen Pluronic 63 warenzeichenrechtlich geschützten Umsetzungsproduktes aus Polypropylenoxyd mit Äthylenoxyd mit Düsen aufgesprüht. Die Netzmittelschicht beträgt etwa 0,2 g/m . Im Gegensatz zur nicht behandelten Folie gibt die mit Hetzmittel behandelte Folie einen guten "Nonsugaring-Eff ekt".
009809/1590
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT UnMT· ZcIAm T«f Heft
K 1452 SP-Dr.Gr-cr 9.1.64
4t
Beispiel 5 t
Auf eine mit einem Vinylchlorid-Vinylacetat-Miecskpolymerieat beidseitig lackierte Oellulosehydratfolie wird auf dem Wege zwischen Trockner und Konditionierkammer eine 2 gew.^ige Lösung von Benzalkon A in Wasser einseitig so aufgesprüht,*
2
dafi auf der fertigen Folie 0,3 g/m haften. Die folie gibt einen guten "Non-sugaring-Effekt".
Beispiel 6:
Bine mit einem Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Misohpolymerisat beidseitig lackierte Cellulosehydratfolie wird im oberen Teil des Trockners Über einen Pilzstreifen geführt, der mit einer 5J^igen wäßrigen Lösung von Benzyl-oleyl-dihydroxyäthylammoniumchlorid getränkt ist. Die auf diese Weise ein- oder beidseitig präparierte Folie weist nach dem Trocknen eine Hetzmittelschicht von 0,2 g/m auf und hat einen sehr guten "Hon-sugaring-Effektw.
Beispiel 7:
Auf die Polyäthylenseite einer Verbundfolie, di· man duröh, einseitiges Auftragen von Polyäthylen auf eine Otllulosehydratfolie hergestellt hat, wird eine 5&Lge Lösung von ölsäure-polyglykolester in Wasser/Methanol (Verhältnis 1»1) mittels mehrerer in Reihen angeordneter Düsen geefrüht. Nach dem Trocknen beträgt die üetzmittelsohicht 0,5 g/m2.
Die Folie zeigt einen guten "Hon-sugaring-Effekt*·
009809/1590
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT UnuraZtldiM Tag Blatt
K 1452 SP-Dr.Gr-cr 9.1.64
Beispiel 8:
Eine Polyäthylenfolie besprüht man einseitig mit einer 5?6igen Lösung von Natrium-isopropylnaphthalinsulfonat in Wasser/Methanol (Verhältnis 3:1). Man verteilt die Lösung durch Hakein auf der Folienoberfläche so, daß die Netzmittelschicht nach dem Trocknen etwa 0,4 g/m beträgt. Die
mseite
so behandelte Folie* zeigt im Gegensatz zu der nicht behandelten Folie einen guten "Non-sugaring-Effekt".
Beispiel 9:
Auf eine Polypropylenfolie wird einseitig eine 3#ige wäßrige Lösung von Natrium-decylphenylsulfonat mittels Düsen aufgesprüht. Man verteilt die Lösung auf eihem der in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Wegen so, daß die Netzmittelschicht auf der besprühten Seite der Folie 0,2 g/m beträgt. Die so behandelte Folie zeigt im Gegensatz zu der nicht behandelten Folie einen guten "Nonsugaring-Eff ekt". Die Folie zeigt beim Verpacken von Trockenobst, wobei die erfindungsgemäß behandelte Schicht das Trockenobst berührt, keinen Beschlag.
009809/1590

Claims (2)

  1. KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
    Um«* ZticlM* Tat Matt
    K 1452 SP-Dr.Gr-cr 9.1.64 44-
    Patentansprüche
    1· In Berührung mit Feuchtigkeit und Zucker klarsichtige Cellulosehydrat- oder Polyolefinfolie, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie auf mindestens einer ihrer Oberflächen mit einer dünnen Schicht mindestens eines oberflächenaktiven Stoffes präpariert ist.
  2. 2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der oberflächenaktive Stoff in Mengen von 0,01 bis 0,5 g bezogen auf ein Quadratmeter der Seite der Folie, auf der er aufgebracht ist, befindet.
    3· Folie nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich unmittelbar auf mindestens einer Seite der Cellulosehydratfolie eine lackschicht befindet.
    KAILE AKTIENGESELLSCHAFT
    ft- τ**~
    0Ü98Ü9/1590
DE1569079A 1964-01-11 1964-01-11 In Berührung mit Feutigkeit und Zucker klarsichtige Folie Expired DE1569079C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1569079A DE1569079C3 (de) 1964-01-11 1964-01-11 In Berührung mit Feutigkeit und Zucker klarsichtige Folie
AT11765A AT260783B (de) 1964-01-11 1965-01-08 In Berührung mit Feuchtigkeit und Zucker klarbleibende Folie
FR1294A FR1437432A (fr) 1964-01-11 1965-01-08 Feuilles transparentes destinées à venir en contact avec des substances sucrées ou humides
NL6500198A NL6500198A (de) 1964-01-11 1965-01-08
BE658079A BE658079A (de) 1964-01-11 1965-01-08
GB1223/65A GB1088533A (en) 1964-01-11 1965-01-11 Improvements in and relating to films, more especially for use in packaging
CY43768A CY437A (en) 1964-01-11 1968-04-17 Improvements in and relating to films more especially for use in packaging

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1569079A DE1569079C3 (de) 1964-01-11 1964-01-11 In Berührung mit Feutigkeit und Zucker klarsichtige Folie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1569079A1 true DE1569079A1 (de) 1970-02-26
DE1569079B2 DE1569079B2 (de) 1973-05-30
DE1569079C3 DE1569079C3 (de) 1975-05-22

Family

ID=7226125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1569079A Expired DE1569079C3 (de) 1964-01-11 1964-01-11 In Berührung mit Feutigkeit und Zucker klarsichtige Folie

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT260783B (de)
BE (1) BE658079A (de)
CY (1) CY437A (de)
DE (1) DE1569079C3 (de)
FR (1) FR1437432A (de)
GB (1) GB1088533A (de)
NL (1) NL6500198A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0491293A2 (de) * 1990-12-17 1992-06-24 Kimberly-Clark Corporation Polyolefinformteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5258221A (en) * 1990-12-17 1993-11-02 Kimberly-Clark Corporation Polyolefin article
EP0834528A2 (de) * 1996-10-04 1998-04-08 Oji-Yuka Synthetic Paper Co., Ltd. Thermoplastischer Harzfilm mit ausgezeichneter Druckfähigkeit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1517276A (en) 1974-08-21 1978-07-12 Ici Ltd Preparation of polymer film
CN114539800B (zh) * 2022-04-01 2023-08-04 浙江理工大学 一种高韧性高透明可热封纤维素膜的制备方法及应用

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0491293A2 (de) * 1990-12-17 1992-06-24 Kimberly-Clark Corporation Polyolefinformteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0491293A3 (en) * 1990-12-17 1992-11-19 Kimberly-Clark Corporation Polyolefin articles and methods of making same
AU641827B2 (en) * 1990-12-17 1993-09-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Polyolefin articles and a method of making
US5258221A (en) * 1990-12-17 1993-11-02 Kimberly-Clark Corporation Polyolefin article
EP0834528A2 (de) * 1996-10-04 1998-04-08 Oji-Yuka Synthetic Paper Co., Ltd. Thermoplastischer Harzfilm mit ausgezeichneter Druckfähigkeit
EP0834528A3 (de) * 1996-10-04 1998-12-16 Oji-Yuka Synthetic Paper Co., Ltd. Thermoplastischer Harzfilm mit ausgezeichneter Druckfähigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1569079C3 (de) 1975-05-22
BE658079A (de) 1965-07-08
FR1437432A (fr) 1966-05-06
DE1569079B2 (de) 1973-05-30
GB1088533A (en) 1967-10-25
AT260783B (de) 1968-03-25
CY437A (en) 1968-04-17
NL6500198A (de) 1965-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1669635B2 (de) Verfahren zur modifizierung eines cyclischen 1,2-dicarbonsaeureanhydridgruppen aufweisenden polymeren
DE2746753A1 (de) Bewuchsverhinderndes anstrichmittel fuer schiffsruempfe
DE2708850A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer unterschicht auf einem hydrophoben photographischen film
DE1182560B (de) Verfahren zum Herstellen von feuchtigkeitsfestem Verpackungsmaterial aus wasserempfindlichen Folien
DE1569079A1 (de) In Beruehrung mit Feuchtigkeit und Zucker klarsichtige Folie
DE2308711A1 (de) Polyolefinbeschichtetes fotografisches traegermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2164276A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ober flache eines hochmolekularen Tragers
DE2041667A1 (de) Beschichtete Papierprodukte
DE1519547C3 (de)
DE1031910B (de) Waessrige Anstrichfarbe, insbesondere Kasein-, Kautschuklatex- oder oelmodifizierte Alkydharzfarbe
DE3786060T2 (de) Reinigungstuch zur Sulfatentfernung von freskoartigen Oberflächen.
DE752714C (de) Verankerung von Lackschichten auf wasserquellbaren Folien
DE2936041A1 (de) Uebertragungsfolie fuer die elektrophotographische druckfixierung
DE3518875A1 (de) Ueberzugszusammensetzung, verfahren zum beschichten von plastikgegenstaenden und plastikgegenstaende, die eine polymerbeschichtung aufweisen
DE1669088A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Filmunterlage
DE669652C (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsundurchlaessigen Cellulosehydrat- oder Cellulosederivatfolien
EP0748835A1 (de) Verwendung einer wasserspreitenden Beschichtung mit Hohlkammerplatten aus Kunststoff
AT207071B (de) Verfahren zur Herstellung eines Wischtuches für empfindliche Oberflächen, insbesondere Papiertapeten
DE369969C (de) Loesliche UEberzugsmasse
DE1569472C3 (de) Verwendung einer Polystyrollösung zum Wasserdichtmachen und Verstärken von Papier oder Pappe
DE565267C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen
DE833468C (de) Undurchlaessige Folien und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2063259C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs auf die Oberfläche eines Kunststoffes
DE1546752B2 (de) Verfahren zur herstellung bedruckter, abwaschbarer papiertapeten
DE1494522A1 (de) Gegen Wasserdampf,Gas und Fette undurchlaessige ueberzogene Folien oder Filme aus regenerierter Cellulose,Kunststoff oder Aluminium

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)