DE1669635B2 - Verfahren zur modifizierung eines cyclischen 1,2-dicarbonsaeureanhydridgruppen aufweisenden polymeren - Google Patents

Verfahren zur modifizierung eines cyclischen 1,2-dicarbonsaeureanhydridgruppen aufweisenden polymeren

Info

Publication number
DE1669635B2
DE1669635B2 DE19661669635 DE1669635A DE1669635B2 DE 1669635 B2 DE1669635 B2 DE 1669635B2 DE 19661669635 DE19661669635 DE 19661669635 DE 1669635 A DE1669635 A DE 1669635A DE 1669635 B2 DE1669635 B2 DE 1669635B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
acid
antistatic
water
modifying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661669635
Other languages
English (en)
Other versions
DE1669635C3 (de
DE1669635A1 (de
Inventor
Margaret London; McGrail Patrick Terence; Shephard Basil Robert; Brantham Mannigtree Essex; Ciachan (Großbritannien)
Original Assignee
Bexford Ltd., Brantham, Manningtree, Essex (Grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bexford Ltd., Brantham, Manningtree, Essex (Grossbritannien) filed Critical Bexford Ltd., Brantham, Manningtree, Essex (Grossbritannien)
Publication of DE1669635A1 publication Critical patent/DE1669635A1/de
Publication of DE1669635B2 publication Critical patent/DE1669635B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1669635C3 publication Critical patent/DE1669635C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/85Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antistatic additives or coatings
    • G03C1/89Macromolecular substances therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/34Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/044Forming conductive coatings; Forming coatings having anti-static properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/16Anti-static materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/10Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as molar percentages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2435/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31768Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]
    • Y10T428/31772Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31844Of natural gum, rosin, natural oil or lac
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Eri.ndung bezieht sich auf ein Verfahren zur Modifizierung eines cyclischen 1.2-Dicarbonsäureanhydridgruppen aufweisenden Polymeren sowie auf die Verwendung des erhaltenen modifizierten Polymeren zum Antistatischmachen von Kunststoff-Folien und Filmen durch Aufbringen auf deren Oberflächen.
Es ist bekannt, daß die meisten Kunststoff-Folien dazu neigen, bei Behandlungsverfahren, wie z. B. Aufrollen. Abrollen oder Spulen, Führen über Rollen oder Transportieren von Streifen oder Bahnenmaterial, wobei ein Reiben der Folien oder Tiennung zweier Folienoberflächen oder der Filmoberfläche von einer anderen Oberfläche stattfinden. statische Ladung anzusammeln.
Bei den meisten Behandlungen und Verwendungen ist die Gegenwart von statischer Ladung äußerst unerwünscht und gibt Anlaß zu Feuergefahr, Gefahr eines elektrischen Schlages, unangenehmes Haftenbleiben von blatt- oder bahnenförmigem Filmmaterial aneinander oder an anderen Oberflächen, Ansammlung von Staub auf dem Film und, bei photog.aphischcn Filmen, unerwünschtes Markieren der Emulsion durch statische Entladungen.
Das übliche Verfahren zur Vermeidung von statischer Aufladung ist die Behandlung einer oder beider Oberflächen des Kunststoff-Filmes, welche bereits andere Überzüge tragen können, mit einem Mittel, welches die elektrische Leitfähigkeit erhöht. Zu diesem Zweck sind viele Substanzen beschrieben worden, einschließlich anorganischer Salze, Salze von Carbonsäuren. Sulfonsäuren oder Phosphorsäure, Aminsalze und quaternäre Ammoniumsalze und andere Substanze η mit ionischen oder hochpolaren Eigenschaften. Viele dieser Substanzen besitzen, obwohl sie leitfähig und dadurch selbst antistatisch sind, in der Praxis Nachteile aus Gründen wie z. B. mangelhaftes Anhaften auf der Unterlage der Filmoberfläche, Versagen hinsichtlich der Bildung einer zusammenhängenden Schicht, ungenügende antistatisch machende Wirkung, häufig infolge übermäßigen Eindringens in die Unterlage oder Aufnahmefläche, fehlende Beständigkeit der antistatischen Wirkung nach der Handhabung oder nach Überschielmmg der leitenden Schicht, übermäßige Hygroscopicität und übermäßiges Haftenbleiben, wenn der behandelte Film auf Temperaturen bis auf KKlr C erhitzt wird. Ferner dürfen für phougraphisehe Zwecke die \erwendeten Mittel das lichtempfindliche Verhalten des Filmes nicht beeinträchtigen.
Aufnähe der Erfindung ist die Schaffung von neuer. Mitteln zur Verhinderung der Neigung zur Ansammlung statischer Elektrizität auf KunststoiT-Folien in.c Filmen, die ein wirksames und permanentes Antistatischmachen der Folien und Filme gesuufn.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Modifizierung eines cyclischen 1.2-Dicarbonsäure anhydridgruppen aufweisenden PoK nieren aelöst, das dadurch gekennzeichnet ist. daß man das Polymere mit einer phenolischen Mono- oder PoK-sulfonsäure umsetzt.
Als phenolische Mono- oder Polysulfonsäure werden Phenol-o- oder p-Sulfonsäure oder deren Mischunger. be\orzugt. Beispielsweise kommen in Betracht: Phenoldisulfonsäure, 2.6 - Dichlorphenol - 4 - sulfonsäure. m-Kresolsulfonsäure. m- oder p-Xylenolsulfonsäure. 2-Naphthol-6,8-disulfon^äure, 2-Naphthol-7-sulfonsäure, l-Naphthol-4-siilfonsäure, 2-Naphth.ol-2.6-disulfonsäure od. dgl. Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart einer alkalischen Substanz ausgeführt, wie z. B. Natriumbicarbonat, -carbonat oder -h\- droxyd. oder die phenolische Sulfonsäure kann in Form des Salzes der Sulfonsäuregruppe oder in Form sowohl des Salzes der Sulfr.'isäure- als auch der phenolischen Gruppe verwendet werden. Die Reaktion kann in Wasser oder in einem Medium aus einem organischen Lösungsmittel ausgeführt werue.i, vorzugsweise Dimethylformamid, Pyridin oder N-Melhylpyrolidon. Gewünschtenfalls kann nach der Reaktion das Phenylsulfonsäuregruppen und Carbonsäuregruppen tragende Polymerisat durch Zugabe von Mineralsäure oder Alkali eingestellt werden, um einen gewünschten Grad an Neutralisation der Sulfonsäure und Carbonsäuregruppen zu ergeben.
Das als Alisgangsmaterial verwendete, cyclische 1 ^-Dicarbonsäureanhydridgruppen enthaltende. Polymere kann ein Mischpolymerisat eines cyclischen ungesättigten Anhydrides sein, welches von einer Dicarbonsäure mit einer Unsättigung in \,/?-Stellung zur Carbonsäuregruppe abgeleitet ist. Typische Beispiele hierfür sind Maleinsäure- und Itaconsäureanhydride. Es ist bekannt, daß diese Anhydride Mischpolymerisate mit anderen Monomeren wie z. B. Äthylen, Methylvinyläther, Methylmethacrylat und Styrol bilden. Die Mischpolymerisate weisen im allgemeinen einen Aufbau mit abwechselnden Abschnitten, welche von den beide 1 Monomeren abgeleitet sind, auf, jedoch brauchen für die Zwecke der Erfindung nicht alle Anhydridgruppen durch Reaktion mit Phenolsulfonsäure serbraucht sein.
Die: Reaktionsprodukte und die für die Flerstcllung der antistatischmachenden Verbindungen verwendeten Reaktionsbedingungen sind vorzugsweise so, daß die Produkte 0.5 bis IG0/,, Schwefel und 6 bis 65% sulfatierte Aschegehalte enthalten.
Beispiel L
23,2 g des Natriumsalzdihydrats von Phenolsulfonsäure wurden in 100 ml 4,0 g Nalriumhydroxyd
enthaltendem Wasser gelöst. Die Lösung wurde entstehende zusammengesetzte Film gewöhnlich auch
gerL,hr und au! 60 Is SO C ei m/L während !:,„,, weiterhin eine betraclnliche Leitlähmke.t und anti-
^„dcNuM.c^s Metlvlvinvlaiher-Maleinsäureanny- statisches Verhaken
dnd-M^cnpoymensat langsam portionsweise während Häuf.s ist es erforderlich, daIi ein überzug auf 30MnUtCU .,m/ug.gthen wurden. Das Rühren und 5 einem Filmproduk, außer den antistatischmachenden hrlni/.n wi ruc . ananu WLiicK-i 1 _ Stunden lon- Ligenschuften noch zusätzliche Eigenschaften zeigt, lesc-./i. vvonei das Annydndnar/ langsam reagierte und solcne Hilfseiaenschaften können aus der \ _τ-111111 ' '7, '"-1^e rsach Kühlung wurde das Produkt als wendunii der amiMatischmachenden Mittel üemäß der vvei'y- ! l!hcrdJlrcl1: Z"f.abc um <)«*»" SefülU. Dieses Erfindung erhalten werden. Zum BeispM sind FiImwu!\.'. --'.eitei durcii .\iecera:;!l«ve- >n \\ ;....,..,· :u) 10 pri)Ciukte mit Zeichtuinaseiaensehaften (d.h.. auf Wic^-.-auslallen r 'inigt Das getrocknete Produkt welchen Zeichnunaen ausgeführt werden können) he-War ,:■ Λ asse. und in mit W asser ,„> duuren Lösungs- kaum und können dv.rchlackieren eines Kunsistoff-η,,ιι,-:· welche kleine Anteile an Wasser enthielten. himes mit Massen mit einem Gehalt an «geeigneten loshci. und konnte aus dem letzteren Lösungsmittel- Lichtdurchlässiakeit erzeuaenden und mit einem Stift gen.:-ci-. /u einem farblosen, transparemen harten i5 Einritz- oder Gravierbarkeit verleihenden feinteilieen Fihv; --iurmt werden. Das 1 roduki r.aue eine·. Sehwe- Feststeffen, wie z. B. Siliciumdioxyd oder Titan, herfeige: ill ^°_^-·'3 /u UI1U einen C,ehalt an siiHauener geweih werden. Materialien dieser Art haben, wenn Asl, '' '' ' "' s!e niit den in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Beispiel 2 antistatischmachenden Materialien überzogen werden.
2o nicht nur ein auseezcichnetes antistatisches Verhalten
P!,;-nolsulton*aurenatnumsalzdih>drat wurde durch und sind mit einem Stift einriiz- oder gravierbar,
iize.'-.'pe Entfernung des Wassers mn N\lol ent- sondern haben auch eine ame Aufnahmefähigkeit für
was..-;, und das wasserfreie Salz, wurde durch I iltra- Zeichenfarben. autes Bindevermösen Tür die gefärbte
tion ..nd Trocknung gewonnen. LHlie auf J01- LJn,erluge. wobei die gefärbte Linie leicht
1'-'-;'-- t-ics wasserfreien Salzes wurden /u eir-cr 25 durch Radieren entfernt werden kann. Zusätzliche Vor-
Lösi ; -. von 12.6 g eines handelsüblichen Äthylen- teile außer dem antistatischen Verhallen können auch
malen.säiireanhydrid-Mischpolvmerisaies in 511 ml Di- durch Zugabe von natürlichen oder synthetischen PoIy-
mciir. Hormami'' hinzugegeben, und das Gemisch merisaten zu den Lösuncen der antistatischmachenden
wurde unter Rückfluß 3 Stunden lang erhitzt. Die Mittel vor der Überzugsbildung auf die Filmunterlage
Ζιιμ;■'■·■·- von Aceton ergab einen weißen Niederschlag 30 erreicht werden.
von .;i> g eines Produktes, wtiehes in einer Lösung von Bei einiacn Filmprodukten ist es notwendig, daß die
3.« u Natnumhydimyd in 100 mi Aasser gelöst w urde. antistatischmachende Behandlungbestehenbleibt. nach-
Das araistatischmachende Polymerisat wurde durch dem das Filmprodukt mit Wasser behandeil wurde.
Zugabe von Aceton gefällt und wurde weiter gereinigt Das kann durch Zugabe von Härtunsis- oder Ver-
duic'n Autlosen in Wasser und Wiederausfäli'ing. Nach 35 nctzungsmittel zu den Lösungen der antistatisch-
Trocknen hatte das weiße Pulver einen Schwefelgehalt machenden Mittel vor der Überzugsbildung und
von 5.S"·,, und einen Gehalt an sulfatierter Asche von darauffolgende Hitzebehandlung des Filmes erreicht
36.7" ,,. werden. Es kann irgendein als Vernetzungsmittel für
Beispiel "·> polymere Substanzen mit Carbonsäureseitengruppen
40 bekannter Zusatz verwendet werden, wie z. B. Hexa-
Ein antistatisch machendes Mittel wurde unter Ver- methoxymethylmelamin oder ein Bisepoxyd.
wendung der gleichen Mengen an Materialien, wie im Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der
Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, mit der Abände- Verwendung der modifizierten Polymeren zur Her-
rting. daß an Stelle des dort genanmen Mischpoly- stellung von Folien mit herabgesetzter Neigung zur
nierisals 2 g eines Mischpolymerisates aus Styrol und 45 Ansammlung von :,;atischer Elektrizität. In diesen Bei-
Maleinsäureanhydrid im molaren Verhältnis von 1 : 1 spielen wurden die überzogenen Folien bei 2OC und
verwendet wurden. Der Schwefelgehalt des Produktes 601V0 relativer Feuchtigkeit vor der Messung des spe-
betrug 3.6" u. und der Gehalt an sulfatierter Asche zifischen Oberflächenwiderstandes in Ohm je Fläche
betrug 29.2(I/'O. ins Gleichgewicht gebracht. Während unbehandelte
Zum Antistatischmachen können die Mittel auf die ja Filmprodukte häufig spezifische Obcrfiächenwider-Fümprodukte durch irgendein Verfahren einschließ- stände von 1012 bis 1016 Ohm/Fläche und ein unbelich Tropf- oder Eintauchübcrzugsbildung unter Ver- friedigendes statisches Verhalten zeigen, zeigen die wendung von 0,1- bis 2°/oigen Lösungen Gcwichl/Vo- gemäß der Erfindung behandelten Produkte Oberlumen in flüchtigen Ketonen oder Alkoholen, Vorzugs- flächenwiderstände von 107 bis 10" Ohm/Fläche und weise mit einem Gehalt an 2 bis 20'Vn Volumen, Vo- 55 ein ausgezeichnetes antistatisches Verhalten, lumen an Wasser aufgebracht werden. Sie können auch
aus Wasser allein aufgebracht werden und, falls erfor- Beispiele für die Verwendung derlich, können Netzmittel oder antislalischniachende
Hilfsmittel, z. B. anorganische Salze oder organische Beispiel
antistaüschmachende Mittel, zugefügt werden. Die 60 Das antislalischmachende Mittel des Beispiels 1
gemäß der Erfindung erhaltenen modifizierten Poly- wurde in 10% Wasser enthaltendem Methanol Vo-
mcrc können auf eine oder auf beiden Seiten der nicht- lumen. Volumen unter Bildung einer 0,4°/()igen Lösung
überzogenen Kunststoff-Folien aufgebracht werden Gewicht/Volumen gelöst. DieseLösungwurde mit Hilfe
oder auf Kunststoff-Folien, welche bereits Überzüge einer Auftragswalze auf dieSeite aus sekundäremCellutragen. Ferner kann eine mit einem antistatisch- 65 loseacetal einer photographischen Filmuntcrlage aus
machenden Überzug versehene Oberfläche mit einer einem plastifiziertenCellulosetriacetatfilm, welcher vor-
andercn Schicht oder anderen Schichten, falls erforder- her auf beiden Seiten mit Celluloseacetat und auf einer
lieh, überschichtet sein, und in diesen Fällen zeigt der Seite zusätzlich mit einer Schicht aus Gelatine über-
zogen worden war. aufgebracht. Nach dem Trocknen zeigte der Film einen spezitischen Oberfläehenwiderstand \on 7.0- 1O'J Ohm/Fläche auf der behandeilen Seite. Die mit Gelatine beschichtete Seite wurde mil einer Gelatinesilberhalogenidem ulsion überschichtet, und es wurde!, während und nach dieser Behandlung keine Nachteile des sichtlich statischen Verhaltens beobachtet.
Es wurden antistatischmachende Mittel ähnlicher Art, wie diejenigen des Beispiels 1 unter Verwendung ähnlicher Mischpolymere hergestellt, welche nach Überzugsbildung auf der gleichen Filmunierlage jeweils einen spezifischen Oberflächenwiderstand von 2.5. 3,5 und 1.5· 10° Ohm'Fläehe. ergaben.
Beispiel 2
Das antistatisehmaehende Mittel des Beispiels 2 wurde auf eine photographische Filmunierlage. wie im Heispiel 4 beschrieben, aufgebracht. Es ergab sich ein Produkt mit einem spezifischen Oberflächenwiderstand von 5.0 · 10s Ohm/Fläche.
Ein anüstatisehmachendes Mittel, welches in ähnlicher Weise, wie im Beispiel I beschrieben, jedoch unter Verwendungeines Anhydrid enthaltenden Mischpolymeren hergestellt wurde, und das antistaüschmachende Mittel, hergestellt wie im Beispiel 3, ergaben überzogene photographische Filmprodukte mit spezifischen Oberflächenwiderständen von jeweils 2,0 und 1.0· 10'· Ohm, Fläche.
Beispiel 3
0.5 g des antistatischmachenden Mittels vom Beispiel 1 und 0.5 g Lithiumnilrat wurden in 100 ml 10% Wasser Volumen/Volumen enthaltendem Methanol gelöst, und die Lösung wurde auf beide Seiten eines Cellulosetriacetatfilmes, welcher bereits nacheinander aufgebrachte Überzüge von sekundärem Celluloseacetat und Gelatine auf beiden Seiten enthielt, aufgebracht. Nach Trocknung wies der behandelte Film einen spezifischen Oberflächenwidersland von 1,0· 10s Ohm/Fläche auf. Die antistatischen Schichten wurden mit einer Gelatinesilberhalogenidem ulsion überschichtet, und es wurden während und nach dieser Behandlung keine Nachteile auf Grund statischer Elektrizität beobachte'.
Beispiel 4
Das im Beispiel 2 beschriebene antistatischmachendc Mittel wurde in 15% Wasser Volumen/Volumen enthaltendem Methanol unter Bildung von einer 0,5%igen Lösung Gewicht/Volumen gelöst, welche auf einen Film aus Polyethylenterephthalat angebracht wurde. Nach Trocknung betrug der :,pezifil'.!ie Oberflächenwiderstand des Filmes 1,2-108OlImZFIaClIe. Eine ähnliche Lösung, hergestellt unier Verwendung des im Beispiel 3 beschriebenen antistatischmachenden Mittels, ergab einen überzogenen Polyäthylenterephthalat-Film mit einem spezifischen Oberflächenwiderstand von 3,5 · 10s Ohm/Fläche.
Beispiel 5
Eine Lösung des im Beispiel 1 beschriebenen antistatischmachenden Mittels in 15% Wasser enthaltendem Methanol Volumen/Volumen mit einer Konzentration von 0,4% wurde auf einen Film aus plastifiziertem Cellulosetriacetat aufgebracht. Nach Trocknung während 30 Minuten bei 80 C wurde der Film bei 20 C und <i0% relativer Feuchtigkeit ins Gleichgewicht gebracht und hatte einen spezifischen Oberflächen-iderstand von 0.5 · 10'J Ohm Fläche.
Eine ähnliche Lösung des im Beispiel 2 beschriebene! aniisiatischmaehenden Mittels mit einem zusätzlichen Gehalt an 0.03 % Gewicht;Volumen eines kationischen oberflächenaktiven Mittels ergab nach Überzugsbildung auf der gleichen Filmunterlage einen spezifischen Oberflächenwiderstand von 1.0· 10" Ohm' Fläche.
Beispiel 6
Eine Lösung von 0,4 g des im Beispiel 2 beschriebenen antistatischm.teilenden Mittels und 0.03 g kanonisches Mittel wurde in 100ml 10".„ Wasser Volumen/Volumen enthalten»1..m Methanol hergestellt.
Nach Überzugsbildung auf eir.jn Film aus plastiliziertem sekundärem Celluloseacetat und anschließendem Trocknen ergab der Film den spezifischen Oberfläehenwiderstand von 5 ■ 10'" Ohm.Fläche.
Beispiel 7
Eine Lösung des im Beispiel 1 beschriebenen antistatisehmachenden Mittels ir 10% Wasser Volumen Volumen enthaltendem Methanol mit einer Konzentration von 0,6% Gewicht/Volumen wurde auf eine Schicht aus mit Siliciumdioxyd gefüllter plastilizierter Nitrocellulose, welche vorher auf die Polyäthylenterephthalaumterlage aufgebracht worden war, aufgebracht. Nach Trocknung besaß der Film einen spezifischen Oberflächenwiderstand von 5-lür'Ohm. Fläche.
Eine Lösung von 0,4 g des im Beispiel 3 beschriebenen antistalischmachenden Mittels. 0,1 g Fle.xamethoxymethylmelamin und 0,01 g p-TolucKulfonsäure in 90 ml Methanol und 10 ml Wasser wurde in der vorstehend beschriebenen Weise auf einen Zeichenfilm rufgebraehi. Nach Erhitzung während 15 Minuten bei 105 C besaß der Film einen spezifischen Oberflächenwiderstand von 2 · 10" Ohm/Fläche. Der überzogene Film besaß ausgezeichnetes Bleistift- und Farbaufnahmevermögen, es sammelte sich auf ihm kein Staub, und das antistatische Verhallen dauerte nach Abwaschen der Oberfläche mit Wasser und Trocknung an.
Beispiel 8
Es wurde eine Lösung aus 100 g G-Säure (2-Naphthol-6,8-Dis'.ilphonsäurenatriumsr.!z) und 22,4 g Kaliumhydroxyd in 650 ml Wasser hergestellt. Die Lösung wurde gerührt und auf 9OC erhitzt, während 135 g eines Mischpolymerisates aus Styrol und Maleinsäureanhydrid in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 kingsam während 30 Minuten portionsweise zugegeben wurden. Das Rühren und Erhitzen wurde während weiterer 18 Stunden fortgesetzt, während das Anhydrid langsam reagierte und sich löste. Das Reakiionsgemisch vvur Je dann gekühlt und das Produkt in überschüssigem Aceton ausgefällt, wieder in Wasser aufgelöst und wieder in Aceton ausgefällt. Das getrocknete Produkt war in Wasser und in mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln mit kleinen Anteilen von Wasser löslich und konnte aus dem letzteren Lösungsmittel-
C5 gemisch als ein farbloser transparenter harter Film geformt werden. Das Produkt hatte einen Schwefelgehalt von 1.55% und einen Sulfataschewert von 31,4%.
Beispiel 9
Eine Lösung von 24,6 F-Säure (2-Naphthol-7-Sulfonsäurenatriumsalz) und 4,0 g Natriumhydroxyd wurde in 250 ml Wasser hergestellt. Die im Beispiel 4 beschriebene Reaktion wurde unter Verwendung von 20,2 g Styrol-Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisat wiederholt. Das Endprodukt hatte einen Schwefelgehalt von 3,45 °/o. "nd der Wert an sulfatierter Asche betrug 25,0%.
Beispiel 10
0,5 g des antistatischmachenden Mittels vom Beispiel 11 und 0,5 g Lithiumnitrat wurden in 100 ml 10% Wasser Volumen/Volumen enthaltendem Methanol gelöst, und die Lösung wurde auf beide Seiten eines Cellulosetriacetatfilms, welcher bereits auf beiden Seiten übereinander aufgebrachte Schichten von sekundärem Celluloseacetat und Gelatine trug, aufgebracht. Nach der Trocknung zeigte der behandelte Film einen spezifischen Oberflächenwiderstand von 2,6 · 109 Ohm/Fläche. Die antistatischen Schichten wurden mit einer Gelatinesilberhalogenidemulsion überschichtet, und es wurden während und nach dieser Behandlung keine Nachteile auf Grund statischer Elektrizität beobachtet.
Beispiel 11
Das antistatischmachende Mittel des Beispiels 12 wurde, wie im Beispiel 13 beschrieben, verwendet und ergab einen behandelten Film mit einem spezifischen Oberflächenwiderstand von 3,4 · 108 Ohm/Fläche. Es wurden keine Nachteile auf Grund statischer Elektrizität während oder nach der Überschichtung der anti« statischen Schichten mit einer Gelatinesilberhalogenidemiilsion beobachtet.
309 51E

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfuhren zur Modifizierung eines cyclischen
1.2-Dicarbonsäureanhydridgr lippen auf weisenden Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polymere mit einer phenolischen Mono- oder Polysulfoiisiiure umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mischpolymerisat von Maleinsäureanhydrid oder Itaconsäureannydrid mit Äthylen. Methylvinyläther. Methylmethacrylat oder Styrol einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß man als phenolische Mono- oder Polysulfonsäure Phenol-. Kresol-. Xylenol- oder Naphtholmono- oder -polysulfonsäure mit
1. 2 oder 3 kerngebundenen Sulfonsäuregruppen \crw endet.
4. Verwendung eines nach einem der vorhergehenden Ansprüche erhaltenen modifizierten Polymeren zum Antistatischmachen von Kunststoff-Folien und Filmen durch Aufbringen auf deren Oberflächen.
25
DE1669635A 1965-02-18 1966-02-17 Verfahren zur Modifizierung eines cyclischen 1,2 Dicarbonsaureanhydnd gruppen aufweisenden Polymeren Expired DE1669635C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB707365A GB1066188A (en) 1965-02-18 1965-02-18 Antistatic agents and their uses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1669635A1 DE1669635A1 (de) 1972-04-06
DE1669635B2 true DE1669635B2 (de) 1973-05-03
DE1669635C3 DE1669635C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=9826102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1669635A Expired DE1669635C3 (de) 1965-02-18 1966-02-17 Verfahren zur Modifizierung eines cyclischen 1,2 Dicarbonsaureanhydnd gruppen aufweisenden Polymeren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3446651A (de)
BE (1) BE676741A (de)
CH (1) CH467303A (de)
DE (1) DE1669635C3 (de)
GB (1) GB1066188A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515648A (en) * 1967-06-14 1970-06-02 Dow Chemical Co Anionic resin for electroconductive paper
US3541050A (en) * 1968-10-28 1970-11-17 Toray Industries Production of polyesters dyeable with basic dyes from phenolsulfonates
US3833457A (en) * 1970-03-20 1974-09-03 Asahi Chemical Ind Polymeric complex composite
US4204018A (en) * 1972-05-19 1980-05-20 Bernstein Bruce S Activated polymer materials and process for making same
FR2328558A1 (fr) * 1975-10-24 1977-05-20 Charbonnages Ste Chimique Procede de fabrication de films antistatiques de polymeres synthetiques et produits obtenus
US4282682A (en) * 1976-12-07 1981-08-11 Societe Des Plastiques De Carmaux Scasar Method of mulching with antistatic synthetic polymer film
US4284444A (en) * 1977-08-01 1981-08-18 Herculite Protective Fabrics Corporation Activated polymer materials and process for making same
JPS5950986B2 (ja) * 1979-01-11 1984-12-11 富士写真フイルム株式会社 カルボン酸ポリマ−層を有する写真感光材料
JPS6045940A (ja) * 1983-08-22 1985-03-12 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
DE3525308A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-22 Bayer Ag Antistatische ausruestung von beschichtungsmassen
US4806410A (en) * 1986-09-18 1989-02-21 Ranpak Corp. Processes for the production of antistatic or static dissipative paper, and the paper products thus produced, and apparatus utilized
US6369159B1 (en) 1987-05-13 2002-04-09 Pdm Holdings Corp. Antistatic plastic materials containing epihalohydrin polymers
GB8820547D0 (en) * 1988-08-31 1988-09-28 Vickers Plc Improvements in/relating to polymeric compounds
JPH0328270A (ja) * 1989-02-20 1991-02-06 Mitsubishi Rayon Co Ltd 帯電防止性熱可塑性樹脂組成物
JPH02225536A (ja) * 1989-02-27 1990-09-07 Mitsubishi Rayon Co Ltd 帯電防止性に優れた合成樹脂成形品及びその製造法
JPH03183545A (ja) * 1989-12-14 1991-08-09 Teijin Ltd 制電易接着性フイルム、その製造方法及びそれを用いた磁気カード
IT1251742B (it) * 1990-11-22 1995-05-23 Minnesota Mining & Mfg Supporti antistatici ed elementi fotografici comprendenti detti supporti antistatici.
DE19754456C2 (de) * 1997-12-08 2001-03-29 Plastic Omnium Gmbh Barriereschichtzusammensetzung für Kunststoffkörper und deren Verwendung
US11028299B2 (en) * 2013-11-19 2021-06-08 Mitsubishi Polyester Film, Inc Anti-powdering and anti-static polymer film for digital printing
JP6570662B2 (ja) 2015-06-19 2019-09-04 ストラタシス,インコーポレイテッド 付加製造に使用される水分散性ポリマー
EP3694939A1 (de) 2017-10-10 2020-08-19 Stratasys, Inc. Wasserdispergierbares thermoplastisches material mit sulfoniertem copolymer zur verwendung in der generativen fertigung
EP3864093A1 (de) 2018-10-10 2021-08-18 Stratasys, Inc. In wasser dispergierbares sulfoniertes thermoplastisches copolymer zur verwendung in der generativen fertigung
WO2023239891A1 (en) 2022-06-10 2023-12-14 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Thermoplastic polyurethanes with high temperature stability and uses thereof
WO2024102687A1 (en) 2022-11-08 2024-05-16 Lubrizol Advanced Materials, Inc. High resilient thermoplastic polyurethanes and uses thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE584451A (de) * 1958-11-19 1900-01-01
US3039870A (en) * 1960-01-29 1962-06-19 Eastman Kodak Co Antistatic copolymers comprising salts of n-sulfoalkyl-alpha, beta-unsaturated dicarboxylic imides
US3147301A (en) * 1960-11-22 1964-09-01 Dow Chemical Co Sulfo-organic esters of fumaric and maleic acids
US3115420A (en) * 1961-06-16 1963-12-24 Du Pont Coated films
US3201251A (en) * 1961-08-21 1965-08-17 Eastman Kodak Co Composite film element

Also Published As

Publication number Publication date
US3446651A (en) 1969-05-27
BE676741A (de) 1966-07-18
CH467303A (de) 1969-01-15
DE1669635C3 (de) 1973-12-06
GB1066188A (en) 1967-04-19
DE1669635A1 (de) 1972-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1669635B2 (de) Verfahren zur modifizierung eines cyclischen 1,2-dicarbonsaeureanhydridgruppen aufweisenden polymeren
DE2205660C3 (de) Verfahren zum Antistatischausrüsten eines Kunststoffüms oder einer Kunststoffolie
DE2855147A1 (de) Waessriges ueberzugsmittel
DE1544813A1 (de) Antistatisch ausgeruestetes Filmmaterial
DE2650532A1 (de) Verfahren zur herstellung eines masshaltigen polyesterfilmtraegers
DE2845829A1 (de) Lichtempfindliches fotografisches material mit verbesserten antistatischen beschichtungen
DE2618757A1 (de) Elektrisch leitendes substrat
DE2308711C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines polyolefinbeschichteten fotografischen Schriftträgers mit einer kristallinen Schicht
DE1422861A1 (de) Antistatisch ausgeruestetes photographisches Material sowie Beschichtungsmischung zur Herstellung desselben
DE2721827C3 (de) Elektrophotographische Flachdruckplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2521302A1 (de) Antistatikschichten
DE1422865C3 (de) Antistatisches photographisches Papier
DE1182560B (de) Verfahren zum Herstellen von feuchtigkeitsfestem Verpackungsmaterial aus wasserempfindlichen Folien
DE2925361A1 (de) Photographische papiergrundlage
DE1572338A1 (de) Entwicklerfluessigkeit fuer elektrostatische Kopierverfahren
DE2828575A1 (de) Lichtempfindliches papier fuer die elektrophotographie
DE2936041A1 (de) Uebertragungsfolie fuer die elektrophotographische druckfixierung
DE1570305B1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten phenolformalde hydharzen und ihre verwendung zum antistatischmaschen von kunststoffen
DE1572119B2 (de) Wäßrige Haftschichtdisperion
DE1921744B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Mischpolymeren
DE1669088A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Filmunterlage
DE1569079C3 (de) In Berührung mit Feutigkeit und Zucker klarsichtige Folie
DE1522438B2 (de) Photographischer film mit antistatischer rueckseitenbeschichtung
DE2537518A1 (de) Elektrostatographisches aufzeichnungsmaterial
DE2232187C3 (de) Copolymeres für die Oberflächenbehandlung synthetischer Papiere

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee