DE1519547C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1519547C3
DE1519547C3 DE1519547A DE1519547A DE1519547C3 DE 1519547 C3 DE1519547 C3 DE 1519547C3 DE 1519547 A DE1519547 A DE 1519547A DE 1519547 A DE1519547 A DE 1519547A DE 1519547 C3 DE1519547 C3 DE 1519547C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solutions
treatment
water
wettable
plastics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1519547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1519547B2 (de
DE1519547A1 (de
Inventor
Wladimir Dr.-Ing. Dr.Med. Zuerich Tur (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1519547A1 publication Critical patent/DE1519547A1/de
Publication of DE1519547B2 publication Critical patent/DE1519547B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1519547C3 publication Critical patent/DE1519547C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2053Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment only one step pretreatment
    • C23C18/206Use of metal other than noble metals and tin, e.g. activation, sensitisation with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/18Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/285Sensitising or activating with tin based compound or composition
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/20Halides of elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table, e.g. zirconyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

ϊ 519
Mischung miteinander und auch in Verbindung mit wirkungssteigernden Ammoniumsalzen verwendet werden. Als wirkungssteigerndeund gleichzeitig Hydrolyseerscheinungen verhindernde Zusätze können den Behandlungslösungen auch schwache Säuren organischer Art, wie Weinsäure oder Sulfaminsäure, oder verdünnte Mineralsäuren wie Salzsäure beigegeben werden.
Die durch die Erfindung eröffnete Möglichkeit zur Benetzbarmachung von nicht öder schwer benetzbaren Oberflächen zeichnet sich außer durch große Wirksamkeit auch durch Preisgünstigkeit aus. In den meisten Fällen genügt ein kurzzeitiges Eintauchen der zu behandelnden Oberfläche in die Behandlungslösung oder deren Aufsprühen auf die zu behandelnden Oberflächen zur Erzielung einer ausreichenden Wirkung. Daneben sind aber auch Applikationsmethoden anwendbar, die mit elektrischer Aufladung und anschließendem Spülen oder Besprühen der zu behandelnden Oberflächen mit der Behandlungslösung oder mit elektrostatischem Aufsprühen der Behandlungslösung auf die zu behandelnden Oberflächen arbeiten.
An die Aufbringung der Behandlungslösung kann sich ein Spülen mit Wasser, mit anderen Lösungsmitteln oder mit schwachen Alkalien anschließen.
Die erfindungsgemäßen Behandlungslösungen lassen auf den behandelten Oberflächen chemisch beständige Überzüge entstehen, die sich auf mechanischem Wege wieder entfernen lassen. Dieser Umstand läßt sich dazu ausnutzen, die Wirkung der Behandlungslösungen auf bestimmten Teilstücken der behandelten Oberfläche wieder rückgängig zu machen, was beispielsweise für das Aufbringen von Beschriftungen von Interesse sein kann.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung seien im folgenden einige brauchbare Behandlungslösungen beispielshalber beschrieben:
B ei s ρ iel 1
Beispiel 5
100 g Zirkonoxychlorid, 1 g Alkylsulfonat in 11 Wasser; nachheriges Spülen mit In NaOH und dann mit Wasser.
Beispiele
100 g Bleiazetat, 1 g Alkylsulf onat in 800 g Wasser, iö 100 g Äthanol,__150 g NaOH; anschließendes Spülen mit 96%igem Äthanol und dann mit Wasser.
Beispiel 7
100 g Germaniumchlorid, 2 g Alkylsulfonat in 80 g Salzsäure, 1000 g Wasser; nachheriges Spülen mit Wasser.
Beispiel 8
200 g SnCl2 · 2 H2O gelöst in 1000 g Propylenglykol.
Beispiel 9
200 g SnCl2 ■ 2 H2O gelöst in 1000 g Aceton.
Zur Veranschaulichung der mit HiKe der Erfindung erzielbaren Wirkung sind im folgenden noch die Ergebnisse von Ausbreitungsversuchen tabellarisch zusammengestellt, die mit verschiedenen Flüssigkeiten auf verschiedenen Oberflächen vor und nach deren Behandlung mit einer erfindungsgemäßen Behandlungslösung durchgeführt worden sind.
Für diese Versuche wurden zwei im folgenden kurz als Benetzer ST und Benetzer ZO bezeichnete Behandlungslösungen verwendet, die nachstehende Zusammensetzung hatten:
Polystyrol wird bei Zimmertemperatur kurz in eine Lösung aus 100 g SnCl2 · 2 H2O, 30 g 15%igem TiCl3, 60 g NH4Cl und 0,3 g Alkylsulfonat in 1000 g Wasser eingetaucht und anschließend mit Wasser abgespült und getrocknet; es ergibt sich eine gut benetzbare Oberfläche.
Andere brauchbare Behandlungslösungen sind die folgenden:
50 Beispiel2
100 g Zirkonoxychlorid, 50 g Titanchlorid 15 %ig, 1 g Alkylsulfonat in 11 Wasser; nachheriges Spülen mit 1 η NaOH und anschließend mit Wasser.
1. Benetzer ST:
50 g SnCl2 · 2 H2O
15 g TiCl3
30 g NH4Cl
0,25 g
B ei s pie I 3
50 g Zinn(II)-chlorid, 50 g Zirkonoxychlorid, 1 g Alkylsulfonat in 11 Wasser; nachheriges Spülen mit Wasser.
Beispiel 4
50 g Zinn(II)-chlorid, 50 g Bleiazetat, 50 g konz. Salzsäure, 1 g Alkylsulfonat in 11 Wasser; anschließendes Spülen mit Wasser.
500]
2. Benetzer ZO:
Zinndichlorid
Titantrichlorid (15%ige Lösung)
Ammoniumchlorid
eines neutralen, höheren, sekundären Alkylsulfonate der allgemeinen Formel
R · CH(OSO3Na)CH3
Wasser
50 g ZrOCl2 · 8 H2O Zirkonoxychlorid
5 g eines neutralen, höheren, se
kundären Alkylsulfonate der allgemeinen Formel
R · CH(OSO3Na)CH3
50 g Wasser
400 g Alkohol (96%ig)
Bei Durchführung der Ausbreitungsversuche wurde jeweils 0,1 cm3 der auszubreitenden Flüssigkeit auf die unbehandelten und auf die mit den beiden Benetzern behandelten Oberflächen aufgebracht und die größte erreichte Ausbreitungsfläche bzw. bei Paraffinöl die nach 4 Stunden Versuchsdauer erreichte Ausbreitungsfläche in cm2 bestimmt.
Ausbreitung
von Wasser
auf
0,1 cm3
unbehandelt
Größte
in
beham
Ben
ST
Fläche
:m2
ielt mit
etzer
ZO
28
28
29,5
19,5
7
19,5
16
19,5
4,9
12,5
7
4,9
4,9
7
3,5
4,9
Aluminium
Kupfer
Stahl
0,64
0,5
0,79
0,38
0,28
1,13
0,5
1,54
0,8
0,65
1,1
0,5
0,3
0,8
0,5
9,5
1,1
1,5
. 1,1
1,1
0,8
3,8
1,5
4,5
größte Fläche
in cm2
Kautschuk
Polytetrafluoräthylen
Polypropylen
Polyäthylen
Glas
0,1 cm3 größte Fläche
in cm2
9,5
9,5 ·
7
7
9,5
9,5
7
7
2,0
3,8
2,5
2,3
1,5
1,1
1,5
7,1
28
33
24
33
24
28
24
19,5
Ausbreitung
von Aceton
0,1 cm3
Aluminium
Kupfer
Stahl
4,8
3,2
2,8
. 1,7
1,0
1,2
3,2
2,5
Kautschuk
Polytetrafluoräthylen
Polypropylen
Polyäthylen
Glas
Ausbreitung
von Benzol
Aluminium
Kupfer ....
Stahl
Kautschuk
Polytetrafluoräthylen
Polypropylen
Polyäthylen
Glas
Ausbreitung
von Äthylacetat
0,1 cm3 größte Fläche
in cm2
9
19,5
16
12,5
9
16
12,5
12,5
19,5
33
28
28
1,1
4,2
12,5
19,5
5 Aluminium
Kupfer
Stahl
Kautschuk
Polytetrafluoräthylen
10 Polypropylen
Polyäthylen
Glas
3,8
7,0
4,2
3,8
2,5
3,8
7,0
5,3
16
24
19,5
19,5
19,5
24
16
12,5
Fläche
:m2
ndelt
aietzer
ZO
Ausbreitung
15 von Alkohol
auf
0,1 cm3
unbehandelt
Größte
in
beha
mit Bt
ST
38,5
44
44
38,5
12,6
47,5
36,5
44
Aluminium
20 Kupfer
Stahl
Kautschuk
Polytetrafluoräthylen
Polypropylen
25 Polyäthylen
Glas
- 1,6
2,0
2,0
1,8
1,6
1,5
2,6
3,2
38
44
44
44
44
44
38
44
Fläche nach
4 Stunden
in cm2
Ausbreitung
von Paraffinöl
30
0,1 cm3 19,5
16
24
9,5
16
16
9,5
12,5
Aluminium
Kupfer
Stahl
35 Kautschuk
Polytetrafluoräthylen
Polypropylen
Polyäthylen
Glas
1,6
1,8
1,8
1,1
0,8
7,0
3,2
3,2

Claims (1)

1 2
IV. Haupt- und .Nebengruppe des Periodischen Sy-
PatentansDruch · stems, mit Ausnahme von Kohlenstoff und Silizium.
Eine Oberflächenbehandlung mit Lösungen von Zinn- oder Titanchlorid ist zwar auch in den USA.-
Verwendung von Lösungen von Bleiazetat 5 Patentschriften 2 879 175 und 2 899 333 beschrieben, und/oder anorganischen Salzen der Elemente der sie dient dort aber in Vorbereitung einer Verspiegelung IV. Haupt- und Nebengruppe des Periodischen von Glas oder Kunststoff zur Ausschaltung der reini-Systems, mit Ausnahme von Kohlenstoff und gungshindernden Wirkung von Oberflächenunebenhei-Silizium, zum Benetzbarmachen von nicht oder ten einerseits und elektrostatischer Anziehungskräfte schwer benetzbaren Oberflächen. io andererseits. Dabei wird insbesondere mit einer redu-
; , zierenden und absorptiven Wirkung des Titanions auf
die zu beseitigenden Verunreinigungen gearbeitet; an eine Beeinflussung der Oberflächenspannung der behandelten Glas- oder Kunststoff oberflächen ist
. 15 dagegen nicht gedacht.
Durch die erfindungsgemäße Anwendung von
, Lösungen von Bleiazetat und/oder anorganischen
Salzen der Elemente Germanium, Zinn, Blei, Titan, Zirkon, Hafnium und Thorium lassen sich praktisch : . ao alle Festkörperoberflächen benetzbar machen.
Die Erfindung betrifft das Benetzbarmachen von So gelingt es beispielsweise, Kunststoffe, wie PoIy-
nicht oder schwer benetzbaren Oberflächen. äthylen, Polypropylen, Polyamid, Polystyrol, Kunst-
Unter Benetzbarmachen soll dabei eine solche harze, Duroplaste als Formkörper, Fasern, Folien Veränderung der Eigenschaften einer Oberfläche und Filme, auch bei Beschichtung mit fotografischen verstanden werden, daß Flüssigkeiten, Dämpfe oder as Emulsionen, Paraffine, Stearin, Ceresin, Naturwachse, feuchte Gase auf der behandelten Oberfläche gleich- Ozokerit, Asphalt, Mazut, Teer, Vaseline, Naturharze, mäßig haften bleiben, daß also beispielsweise eine Fette, Fettsäuren, Silikone, polierte Natur- und hydrophobe Oberfläche zu einer hydrophilen Ober- Kunststeine, keramische Erzeugnisse, Glas, Glasuren, fläche wird. Emaillen, Mineralien und Graphit, natürlichen und
Die Benetzbarkeit einer Festkörperoberfläche durch 30 synthetischen Kautschuk, Linoleum, Leder, Kunsteine Flüssigkeit hängt bekanntlich von den Ober- leder, Wachstuch, Stamoid, Papier und Papierflächenspannungen für den Festkörper und für die erzeugnisse, wie Pergament und Wachspapier, Holz, Flüssigkeit ab und ist umso ausgeprägter, je niedriger polierte und mit Politur oder Lack überzogene HoIzdie Oberflächenspannung der Flüssigkeit und je höher gegenstände, mit Ölfarbe oder Lack behandelte die Oberflächenspannung der Festkörperoberfläche 35 Oberflächen, Fasern und Gewebe aus Baumwolle, ist. Für die Verbesserung der Benetzbarkeit einer Wolle, Seide und anderen Naturfasern, Kunstfasern bestimmten Festkörperoberfläche durch eine bestimmte wie Acetatseide, Haare, Pelze, Horn und Keraiine, Flüssigkeit ergeben sich also theoretisch zwei Möglich- Chitin, Haut, polierte Metalle und Metallegierungen keiten, indem entweder die Oberflächenspannung der für Wasser und wäßrige Lösungen leicht benetzbar zu Flüssigkeit herabgesetzt oder aber die Oberflächen- 40 machen.
spannung der Festkörperoberfläche heraufgesetzt wird. Damit eignet sich die Erfindung beispielsweise zur
Von der ersten Möglichkeit wird mit dem bekannten Vorbehandlung von Vorrichtungen, die mit Wasser, Zusatz von Emulgatoren zu Flüssigkeiten, deren strömenden Dämpfen oder Gasen in Berührung Benetzungsfähigkeit gesteigert werden soll, Gebrauch kommende Teile auf weisen. Ein wichtiges Anwendungsgemacht. Der Anwendungsbereich dieser Methode 45 gebiet liegt aber auch in der Drucktechnik, wobei bleibt jedoch zwangläufig beschränkt, da die zuzu- insbesondere die durch die Erfindung ermöglichte setzenden Emulgatoren andere Eigenschaften der Aufhebung der Hydrophobie von Kunststoffen, wie Flüssigkeit, die nicht verändert werden dürfen, nicht Polyäthylen oder Polypropylen, von großem Vorteil beeinflussen dürfen. ist, die deren Bedrucken erleichtert oder überhaupt
Die zweite Möglichkeit ist bislang als praktisch 5° erst ermöglicht.
unbrauchbar angesehen worden, da sie mit einer Als Lösungsmittel für die Bereitung der erfindungs-
Erhöhung der freien Oberflächenenergie verbunden gemäßen Behandlungslösungen eignen sich neben ist. Der einzige bekannte Versuch in dieser Richtung, Wasser auch Alkohole, Ester, Äther, Ketone, Amine der eine Behandlung der Oberfläche von Polyäthylen oder Gemische aller dieser Lösungsmittel. Dabei kann mit einer Aufschlämmung von SiO2 in Toluol betrifft, 55 es für die Behandlung von Kunststoffen von Vorteil hat nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt, da sein, ein Lösungsmittel zu wählen, das diese Kunstdie erzielbare Erhöhung der Benetzbarkeit des Poly- stoffe anzulösen vermag, da sich auf diese Weise eine äthylens durch Wasser und wäßrige Lösungen nur gesteigerte Haftung der wirksamen Bestandteile der gering ist und außerdem auf eine enge Material- Behandlungslösung auf den behandelten Oberflächen auswahl beschränkt bleibt. 60 erzielen läßt. Günstig wirkt sich ferner, insbesondere
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bei Verwendung von Wasser als Lösungsmittel für Möglichkeit zum Benetzbarmachen von nicht oder die Bereitung der Behandlungslösungen, ein Zusatz schwer benetzbaren Oberflächen zu schaffen, der von Detergentien zur Behandlungslösung aus. Als universelle Anwendbarkeit und hohe und dauernde solche Detergentien kommen sowohl kationaktive Wirksamkeit zukommen. 65 als auch anionaktive oder auch nicht ionogene
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst Substanzen wie z. B. Alkylsulfonate in Betracht,
durch die Verwendung von Lösungen von Bleiazetat Die anorganischen Salze der erfindungsgemäß brauch-
und/oder anorganischen Salzen der Elemente der baren Elemente können in den Behandlungslösungen in
DE19641519547 1963-07-16 1964-07-11 Verfahren zum Benetzbarmachen von Oberflaechen Granted DE1519547A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH883963A CH403708A (de) 1963-07-16 1963-07-16 Verfahren zur Benetzbarmachung von Textilmaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1519547A1 DE1519547A1 (de) 1970-03-12
DE1519547B2 DE1519547B2 (de) 1973-12-20
DE1519547C3 true DE1519547C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=4345325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641519547 Granted DE1519547A1 (de) 1963-07-16 1964-07-11 Verfahren zum Benetzbarmachen von Oberflaechen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH403708A (de)
DE (1) DE1519547A1 (de)
GB (1) GB1079391A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139660A (en) * 1963-07-16 1979-02-13 Bernhard Joos Method for increasing solid surface tension
DE3419856C1 (de) * 1984-05-28 1986-03-13 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur Verbesserung des Benetzungsverhaltens der Oberflaeche von Kunststoff-Formteilen fuer verfahrenstechnische Anwendungen
US9453196B2 (en) 2010-12-16 2016-09-27 General Electric Company Cell carrier, methods of making and use
US9534206B2 (en) 2010-12-16 2017-01-03 General Electric Company Cell carrier, associated methods for making cell carrier and culturing cells using the same
US9518249B2 (en) 2010-12-16 2016-12-13 General Electric Company Cell carrier, associated methods for making cell carrier and culturing cells using the same
US9453197B2 (en) 2010-12-16 2016-09-27 General Electric Company Methods of making cell carrier
US9926523B2 (en) 2010-12-16 2018-03-27 General Electric Company Cell carriers and methods for culturing cells

Also Published As

Publication number Publication date
GB1079391A (en) 1967-08-16
CH403708A (de) 1966-06-15
DE1519547B2 (de) 1973-12-20
DE1519547A1 (de) 1970-03-12
CH883963A4 (de) 1965-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022212B1 (de) Wasserhaltiges, flüssiges Konservierungsmittel auf Wachsbasis und seine Verwendung zum temporären Schützen von Metall- und Lackoberflächen und ein Verfahren hierzu
DE1134920B (de) Verfahren zur Herstellung sehr duenner, wasserabstossender UEberzuege auf nicht poroesen Formkoerpern aus hochpolymeren Stoffen
EP0124849A2 (de) Mittel zur Entfernung filmbildender polymerer Schutzüberzüge
DE1519547C3 (de)
DE2535373B2 (de) Anstrichfarben auf Basis wäßriger Kunststoff-Dispersionen
EP0082931B1 (de) Leicht entfernbare Schutzüberzüge liefernde wässrige Polymerdispersionen bzw. -emulsionen und ihre Verwendung zum temporären Oberflächenschutz
DE2525060C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten Drahtes
WO2003018676A1 (de) Verfahren zur antistatischen beschichtung von kunststoff-formteil-oberflächen, kunststoff- bzw. lackbeschichtungen
DE2254436C3 (de) Abdeckstoff
DE1949463C3 (de) Aminomethylsubstituierte Polysiloxane enthaltendes Mittel und dessen Verwendung zur Herstellung wasserabweisender und glanzgebender Überzüge
DE2641286A1 (de) Quartaere ammoniumverbindung und ihre verwendung
DE10158118A1 (de) Verwendung einer Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer Schutzschicht auf Kunststoffoberflächen
DE1569079C3 (de) In Berührung mit Feutigkeit und Zucker klarsichtige Folie
DE1028527B (de) Verfahren zur Verbesserung von auf synthetischem Wege gewonnenen, Carbonamidgruppen enthaltenden geformten Gebilden
AT391869B (de) Malfarbe
DE1519311B2 (de) Ueberzugsmittel zum ueberziehen von gegenstaenden durch elektrostatisches spritzen und verfahren zur herstellung dieser ueberzugsmittel
DE2822126A1 (de) Abbeizmittel
CH397237A (de) Verfahren zur Benetzbarmachung schwer benetzbarer Oberflächen
AT309632B (de) Reinigungsmittel auf Basis von chlorierten Kohlenwasserstofflösungsmitteln
AT238851B (de) Verfahren zum vorübergehenden Schutz von Lackoberflächen und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE894835C (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Faserstoffen
DE2152477C3 (de) Reinigungsmittel für das Trockenschaumreinigungsverfahren
DE1055734B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Seifenstuecken
CH508088A (de) Verfahren zur Benetzbarmachung von Textilmaterialien
DE241781C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee