DE2018544C3 - Schichtstoff aus einer Polyolefingrundf olie und einer oder zwei darauf aufgebrachten Mischpolymerschichten - Google Patents

Schichtstoff aus einer Polyolefingrundf olie und einer oder zwei darauf aufgebrachten Mischpolymerschichten

Info

Publication number
DE2018544C3
DE2018544C3 DE2018544A DE2018544A DE2018544C3 DE 2018544 C3 DE2018544 C3 DE 2018544C3 DE 2018544 A DE2018544 A DE 2018544A DE 2018544 A DE2018544 A DE 2018544A DE 2018544 C3 DE2018544 C3 DE 2018544C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypropylene
coated
graft
layer
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2018544A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018544A1 (de
DE2018544B2 (de
Inventor
Kiyoshi Chujo
Tetsuo Ishihara
Hiroshi Osawa
Original Assignee
Daicel Ltd., Osaka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Ltd., Osaka (Japan) filed Critical Daicel Ltd., Osaka (Japan)
Publication of DE2018544A1 publication Critical patent/DE2018544A1/de
Publication of DE2018544B2 publication Critical patent/DE2018544B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2018544C3 publication Critical patent/DE2018544C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • C08F255/023On to modified polymers, e.g. chlorinated polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/048Forming gas barrier coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/052Forming heat-sealable coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/08Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/06Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

Die Krfindung betrifft einen Schichtstoff aus einer Polyolefingriindfolie. auf die eine oder zwei Mischpolymerschichten aufgebracht sind, mit einer verbesserten Warmsiegelbarkcit, einer hervorragenden Transparenz, Gas- und Wasserdamplundurthlässigkeit, der sich für die Verwendung in der Verpackungsindustrie, insbesondere für die Herstellung von Behältern, Umhüllungen ii. dgl. eignet.
Als Verpackungsmaterial werden derzeit Folien aus biaxial verstrecktem kristallinem, isotaktischen! Polypropylen verwendet, die gute mechanische Eigenschaften haben und transparent sind. Sie haben jedoch den Nachteil. daß ihre Sauersioffgasundurchlässigkeit noch zu gering ist, daß sie bei hohen Temperaturen schrumpfen und daß ihre Warmsiegelbarkeit unzureichend ist.
Man hat daher versucht, die Satiersiol'fgasurdiirchlassigkeit und die Warmsiegelbarkeit solcher Folien dadurch zu verbessern, daß man sie mit einem Gemisch aus einem Vinylidenchloridmischpolymeren und einem chlorierten Polypropylen beschichtete. Aber auch die auf diese Weise beschichteten Folien genügen in bezug auf ihre Warmsiegelbarkeit und in bezug auf die Haftung der Schicht an der Grundlolie den an sie gestellte' Anforderungen nicht und darüber hinaus ist die Transparenz der auf diese Weise beschichteten Folien aufgrund der unbefriedigenden Mischbarkeil zwischen dem Vinylidenchloridmischpolymeren und dem chlorierten Polypropylen ungenügend. Die dadurch erzielbare Verbesserung in bezug auf die Warmsiegelbarkeit Lind die Haftung der Schicht auf der Grundfolie ist daher begrenzt, weil aufgrund der vorstehend genannten ungenügenden Mischbarkeit dem Vinylidenchloridmischpolymeren nur eine begrenzte Menge an chloriertem Polypropylen zugemischt werden kann.
Aulgabe der Erfindung ist es daher, einen verbesserten Schichtstoff anzugeben, bei dem die vorsJehcnd geschilderten Nachteile nicht auftreten, der insbesondere nicht nur eine ausgezeichnete Transparenz besitzt, sondern auch eine hervorragende Warmsiegelbarkeit, Gas und Wasserdampfundiirchlassigkeii aufweist, so daß er als Verpackungsmaterial und für die Herstellung von (!ehältein verwendet werden kann.
Es wurde nun gelunden, daß diese Aulgabe dadurch gelost werden kann, daß man eine Polyolefingrundfolie.
insbesondere eine solche aus einem kristallinen Poly-volefin. mit einer oder /«ei Schichten au-, e nein Mischpolymeren versieht.
Gegenstand der Erfindung ist ein Schichtstoff aus einer Polyolefingriindfolie, auf die entweder:
■i) eine Schicht aus einem Gemisch aus
A) einem Pfropfmischpolymeren aus einem chlorierten Polypropylen und einem jromatischen Vinylmonomeren sowie gegebenenfalls einer, bezogen auf das aromatische Vinylmonomerc. kleineren Menge eines polymerisierbaren aliphatischen Vinylmonomeren und
B) einem Vinylidenchloridmischpolymeren als wc sentliehen Bestandteilen oder
b) eine im wesentlichen aus der Komponente (A) bestehende Schicht und auf diese Schicht eine im wesentlichen aus der Komponente (B) bestehende Schicht aufgebracht ist.
Der erfindungsgemälle Schichtstoff ist bezüglich seiner Warmsiegelfcstigkeit, seiner Transparenz, seiner Gas- und Wasserdampfundurchlüssigkeit und bezüglich der Haftung der auf die Polyolefingriindfolie aufgebrachten Schicht(en) allen bisher bekannten vergleichbaren Produkten überlegen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung enthält das Pfropfmischpolymere aromatische Vinylmonomereinheiten. die von Styrol und/oder \ Melhylstyrol abgeleitet sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die aliphatischen Vinylmonomereinheiten in dem Pfropfmischpolymeren von Acrylnitril und/oder Methylmethacrylal abgeleitet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die Polyolefingrundfolie aus kristallinem, isolaklischem Polypropylen und ist biaxial orientiert.
Als Pfropfmischpolymere eignen sich für die Herstellung ties erfindungsgeniaßen .Schichtstoffes besonders gut solche Plroplmischpolymere, die durch Pfropfpolymerisation von 2 bis "30 Gew.-"/» (bezogen auf das Gewicht des Pfropfmischpolymeren) eines aromatischen Vinylmonomeren auf ein chlorierten Polypropylen mit einem Chlorgehalt von 15 bis 55 Gew.-"/ei. das durch Chlorieren eines Polypropylens mil einer Intrinsik-Viskosität von 0,3 bis i di/g erhalten wurde, hergestellt worden sind.
Beispiele für geeignete aromatische Vinylmonomere sind Styrol, verschiedene kernsubstituierle Styrole und am \-Kohlenstoffaloni substituierte Styrole, wie Styrol, v-Mcthylstyrol, p-Melhylstyrol, m-Methylstyrol, 2,4-Dime I hy !styrol, 2,5-Dime I hy !styrol. o-Chlorstyrol. m-Chlorstyrol, p-C'hlorstyrol, 2,4-Dich lorstyrol, J.VDichlorstyrol, o-Bromstyrol und p-|odslyrol. Bevorzugt verwendet werden Styrol und vMethylstyrol. Ferner kann man anstelle eines oder mehrerer aromatischer Vinylmonomerer auch ein Monomergemisch aus einem aromatischen Vinylmonomeren und einer kleineren Menge eines oder mehrerer damit misch poly mer isierbarer aliphatischen Vinylmonomerer verwenden. Solche mischpolynierisierbaren aliphatischen Vinylmonomeren sind unter anderem Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Vinylpropionat, 1,3-Butadien, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrolein, verschiedene Acrylate und verschiedene Methacrylate. Acrylnitril und Methylmethacrylat sind von diesen Verbindungen bevorzug!.
Als chlorierte Polypropylene kann man durch Chlorieren von kristallinen oder amorphen Polypropv
leiieii erhaltene Produkte verwenden. Vorzugsweise verwende? man ehlorierie Polypropylene, die aus Polypropylenen mit einer Inirinsikviskositäi von 0.3 bis 3 dl/g als Alisgangsmaterial hergestellt sind. Ist die Inliinsikviskosiiäl des als Ausgangsmaterial verwende ten Polypropylens kleiner als OJdl/g, so ist die Filmbildungsfähigkeit des für die Zwecke der Erfindung verwendeten Pfropfmischpolynieren gering und die Warnisiegelfesiigkeil der beschichteten Polyolefinfolie verringert. Wenn die Imrinsikviskosilät des als Ausgangsmalerial verwendeten Polypropylens dagegen größer als 3 dl/g ist. so wird die Viskosität der Lösung so hoch, daß die Verarbeilbarkeil ungenügend wird und die Warmsiegelfcstigkeit der beschichteten Polyolefinfolie abnimmt. Besonders günstige Ergebnisse erzielt man bei der Verwendung von Polypropylenen mit einer Intrinsikviskosität von 0,5 bis 1,5 dl/g. Diese Intrinsikviskosilätswerte werden durch Messen der Viskosität einer verdünnten Lösung des Polymeren in Dekalin bei 135"C bestimmt. Der Chlorgehalt des chlorierten Polypropylens beträgt vorzugsweise 15 bis 55 Gew.-'Vo. Ist der Chlorgehalt kleiner als 15 Gcw.-"/o, so wird die Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und die Vertraglichkeit bzw. Mischbarkeit des Pfropfmischpolymeren mit dem Vinylidenehloridmischpolymercn ungenügend. Ist der Chlorgehalt höher als 55"/«. so ist die llitzestabiliiät des Pfroplmischpolynieren gering und nimmt die Warmsiegelfesligkeit der beschichteten Polyolefinfolie ab. Für die Zwecke der Erfindung geeignete chlorierte Polypropylene können durch Chlorieren von Polypropylen in Lösung, Suspension oder Dispersion nach einem beliebigen herkömmlichen Verfahren hergestellt werden. Ein geeignetes herkömmliches Verfahren ist beispielsweise in |. Polymer Sei., 55, I69 (I % I), und Kobunshi (I I ig Ii poly niers), 9, 903 (1960). ausführlich beschrieben.
Die Pfropfpolymerisation der aromatischen Vinylmonomeren oder Monomerengemisehe, wie Styrol, auf chlorierte Polypropylene kann nach beliebigen bekannten Verfahren. /.15. den in Ind. Chem., 64, 172 (1961). beschriebenen, durchgeführt werden. Die Umsetzung kann in limulsion. Suspension oder Lösung durchgefühlt werden, jedoch ist mit Rücksicht auf die Gleichmäßigkeit und Linheitlichkeil tier Pfropfpolymerisation das Durchführen der Reaktion in Lösung besonders bevorzugt. Als Lösungsmittel kann man für die Pfropfmischpolymerisation verschiedene I.ösungsmittcl verwenden, in denen ein chloriertes Polypropylen löslich ist. Besonders zweckmäßig sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol, und chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff und Chloroform Als Katalysator für die Pfroplmisehpolymerisation können verschiedene Arten von Katalysatoren verwendet werden, /. B. herkömmliche radikalische Polymerisationskatalysatoren, wie Peroxide, Azoverbindungen und Persulfate, und herkömmliche Redoxkatalysatoren, die aus den vorstehend genannten radikalischen Polymerisationskatalysatoren und verschiedenen Reduktionsmitteln, wie Ascorbinsäure, Dimethylanilin. Formaldehyd und Nalriumsulfoxylat bestehen, verwendet werden. Weiterhin kann man kürzlich als Polymerisationskatalysatoren vorgeschlagene verschiedene Metallchelatverbindungen verwenden, wie C'hehii verbindungen von llbergangsinetallen der Gruppen I und Vl bis VIII ties periodischen Systems der r.lemente mit 1,3-Dicarbonylverbindimgen. Bevorzugte Katalysatoren dieses Typs sind beispielsweise Komplexverbindungen \on Acetylaceton und dreiwertigem Mangan. Weiterhin wurde vor kurzem, beispiels weise in »Polymer Letters«, 5. 697 (1967). beschrieben, daß Gemische verschiedener aktivierter Metalle mit organischen Halogenverbindungen eine gewisse Po lynierisationsinitialorwirkung besitzen. Angesichts der Tatsache, daß chlorierte Polypropylene Kohlensiofl-Chlor-Bindungen enthalten, wurden daher Kombinationen von chlorierten Polypropylene mit verschiedenen aktivierten Metallen untersucht, wobei bestätigt wurde, daß durch solche Kombinationen eine Pfropfpolymerisationsreaktion initiiert werden kann. Es können daher verschiedene aktivierte Metalle, wie reduziertes Kupfer. Eisen, Nickel und Kobalt als Pfropfpolynierisationsinilialoren bei der Herstellung der erfindungsgeniäß verwendeten Pfropfinischpolymeren verwendet werden. Die zu verwendende Polymerisationskaialysatormenge beträgt in der Regel 0,1 bis 2,5 Mol-%, bezogen auf Monomere und vorzugsweise 0,2 bis 1,5 Mt)I-1Vo. Falls jedoch ein aktiviertes Metall als Katalysator verwendet wird, so benutzt man in der Regel 0,5 bis 15 Gew.-% (bezogen auf das Monomere) und vorzugsweise I bis 8 Gew. %. Die Polynierisaiionsiempcratur und -dauer kann für die Pfropfpolymeiisationsreaktion innerhalb eines weiten Bereiches gewählt werden. Vorzugsweise liegt die Temperatur jedoch in einem Bereich von 20 bis 100'C und die Polymerisationsdauer beträgt gewöhnlich 1 bis IO h. Weiterhin werden bei der Plropfpolymer Isationsreaklion verschiedene bekannte Kettenübertragungsmittel verwendet.
Der Gehalt des Pfropfmisehpolynieren an aromatischem Vinylmonoiiieieii bzw. von aromatischem Vinylmonomeren abgeleiteten Einheiten liegt vorzugsweise im Bereich von 2 bis 30 Gew.-%. Ist dieser Gehalt kleiner als 2%. so wird der durch den mittels Pfropfpolymerisation aufgepfropften Molekülieil angestrebte Effekt nur in ungenügendem Ausmaß erzielt, während die Warmsiegelfestigkeit der Polyolefinfolie bei einem Gehalt von mehr als 30% eher ab- als zunimmt.
Als Vinylidenehloridmischpolymere kann man für die Zwecke der Erfindung verschiedene bekannte Mischpolymere verwenden, wie Vinylidenchlorid-Acrylnitril-, Vinylidenchlorid-Vinylchlorid-. Vin\ Iidenchlorid-Vinylacetat-. Vinylidenchlorid-Acrylat-, und Vinylidenchlorid-Acrylsäure-Misch poly niere. Besonders bevorzugt sind Vinylidenchlorid-Acrylnitril- Lind Vinylidenchlorid-Vi ny Ich lorid-Mischpolymere. Das Mischpolymerisationsverliälinis dieser Mischpolymeren liegt üblicherweise in einem Bereich von 80 bis 97% Vinylidenchlorid und 3 bis 20% des jeweiligen C'omonomcren. Vinylidenchloridhomopolymere sind im Hinblick auf die Hitzebeständigkeit, Witterungsbeständigkeit und Weichheit bzw. Geschmeidigkeit der Folie ungeeignet.
Als Polyolefingruridfolicn kann man für die Zwecke der Erfindung transparente Polyolcfinfolien verwenden, die entweder in zwei Richtungen gereckt bzw. verstreckl oder aber nicht gereckt bzw. verstreckt sein können, z. B. kristalline Polypropylenfolien und kristalline Poly-4-Methylpenten-l-Folien. Im Hinblick auf ihren hohen Schmelzpunkt, ihre gute Transparenz, ihre guten mechanischen Eigenschaften und hervorragenden Vcrpackungseigcnschaften sind jedoch biaxial orientierte, kristalline (in zwei Richtungen gereckte bzw. verstreckte) Polypropylenfolien bevorzugt.
Ls ist bekannt, beim Beschichten von Polyolefinfolien nach dem Stand der Technik die Oberfläche tier Grundfolien nach verschiedenen Methoden vorzubehandeln. Beim Verfahren der Erfindung kann man die
(ii iinillnlic einer bekannten Vorbehandlung. ζ. H. einer K orona ent ladung, einer Hochl'rcqiienzbehaiidluiig. einer I lamnienbehandlung oder einer chemischen Behandlung. /. Is. einer Behandlung m'i einem O\idalionsmiitel usw. unterwerlen. jedoch ist es einer der wichtigen Vorteile der Krimdung, dall man auch ohne eine solche Vorbehandlung hervorragende Ergebnisse er/ielen kann.
Heim Verfuhren der Erfindung kann eine beliebige der gewöhnlich bei der Herstellung von feuchtigkcitsle-
-iii bzw. -undurchlässigem Cellophan verwendeten Beschichiungsvorrichlungen verwendet werden. /. Ii. Tauchbeschi'-hter. Wal/enbeschichter oder Tiefdruck beschichter. Aufgrund der ganz ausgezeichneten Verträglichkeit bzw. Mischbarkeit des Pfropfmisehpolymeren und des Vinylidenchloridmischpolymercn besitzen die nach dem einstufigen Beschichtungsverfahren erhaltenen beschichteten Polyolefinfolien eine ausgezeichnete Transparenz, so daß das einsnfigc Beschichtungsverfahren den) zweistufigen Beschichtungsverfahren mit Rücksicht aiii die überlegenen Liegenschaften des Produk'.s und der r.infachheh der Beschiehtungsvorrich-Uing und des Beschichlungsvcrfahrens vorzuziehen ist. Man kann jedoch auch mit dem zweistufigen Beschichtungsverfahren befriedigende Ergebnisse erzielen. 13er Sehichimasse können außerdem Zusatzstoffe, wie Antioxidantien, Earbstoffe. Pigmente. Schmier- bzw. Gleitmittel, antistatische Mittel. Antiklebmillel und UV-Stabilisatoren einverleibt werden. Die Beschichtung kann nach beliebigen bekannten Verfahren mit Mille von Lösungen oder Dispersionen der die Schicht bildenden Stoffe in organischen Lösungsmitteln oder in Wasser aufgebracht werden. Die Schichtstärke kann zwischen 1 und 10 ii schwanken und liegt vorzugsweise im Bereich von 2 bis '■> u. Jc dicker die Schichten sind, desto besser sind die Warmsicgeleigcnschaften und die Sauerstofigasundiirclilässigkeit der beschichteten Polyolefinfolien. jedoch ist das Aufbringen zu dicker Schichten wirtschaftlich unzweckmäßig und unerwünscht und auch bezüglich der Transparenz der beschichteten Polyolefinfolien ungünstig. Beim einstuli gen Beschichtungsverfahren werden das Pfropfmischpolymere und das ' Vinviiüeiichloridmischpolymcre zweckmäßig in einem Gew ichtsverhällnis von I : 99 bis 20:80 und vorzugsweise von 3:97 bis 10:90 verwendet, jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Bereiche beschränkt. Beim Arbeiten mit einem kleineren Gewichtsverhältnis als 1 :99 sind die bezüglich der Warmsiegelbarkeit und der Transparenz eier Polyolefin folien erzielten Verbesserungen nicht besonders befriedigend, während die Sauersloffgasundurehlässigkeil und Transpui ;nz der Polyolefinfolien bei der Anwendung von höheren Gcwichisverhältnisscn als 20:80 nicht völlig befriedigen. Wenn man jedoch wie bei den herkömmlichen Verfahren zur Herstellung beschichteter Polyolefinfolien ein Gemisch aus (nicht durch Pfropfpolymerisation modifiziertem) chloriertem Polypropylen und einem Vinylidenchloridmisehpolymeren verwendet, anstalt entsprechend der Lehre der Erfindung ein Gemisch aus einem Pfropfmischpolymeren und einem Vinylidenchloridmisehpolymeren zu verwenden, so ist die Transparenz der dabei erhaltenen beschichteten Polyolefinfolien selbst dann völlig ungenügend, wenn man dem Gemisch etwa 3% chloriertes Polypropylenharz einverleibt, so daß der durch die erfindungsgemäße Verwendung eines PlropfmischpoK-meren erzielte Eortschritt auf der I land liegt.
In den nachstehend aufgeführten Beispielen werden die verschiedenen I igeuschalleii der beschn-hlcicn Poholclinlohcn um: Mille der nachstehend bcs-.Ίιι κ·Ιν neu Priifmethoden bestimmt:
a) /ellulosebandtest
Diese 'lestmelhode ähnelt der gewöhnlich als »Scolch tape teste bezeichneten !csimethode. I .in druckempfindliches /elluloseklebeband mit den Abmes
i" siingen 24 mm /- 20 mm wird aiii die Oberllaihc des Schichlfilms aufgepreßt und dann rasch in einem Windei von 90 abgezogen. Hierauf wird das Ausmaß, in de:h bei diesem Versuch die Beschichtung abgerissen b/w. von der Unterlage abgelöst ist festgestellt und. u;c
r. IdIlM. bewertet:
Keine Sch ich ι ablöst; ng
Schicht au! weniger als 10"/«
der Eläche abgelöst
Schicht auf 10 bis 2O1VIi der
!■lache abgelöst
Schicht von mehr als 201Mi
der I lache abgelöst
ausgezeichnet gut
genügend schlecht
Ii) Wannsiege 11 est ig keil
Die /v, prülenden beschichteten PoKolclmlohen werden mit beschichteten I'lachen aufeinandergelegt und dann uillei Vcnvcndiini: einer Slabw annsiegelviii richtung mn einer Erhitzeriempei aiur von 120 C . einem Siegeldruck von 2 kp cm1 und einer PreHzeit von 2 sck warm ztisanimengesiegelt bzw. ν ersclnv eil.tt. woi aul eic Abziehlestigkeit der Warmsiegcherbiiiüuiig gemessen wird, indem man die Siegclstelle bzw. die durch Siegeln erzeugte Verbindungsstelle einer Probe mit den Abmessungen !0 nun y I'30 mm u'Mer Verwendung eines »Tensiloiis« mn einer /lehgescliwindigkeii von 30 cm/min aufreißt.
c) Beilruckbarkeilsiest
Eine beschichtete Oberllache der zu testenden folie wird mit einer zur Wi;'igung stehenden (herkömmlichen) zum Bedrucken einer üblichen Iciichtigkcilsfesu-n bzw. -undurchlässigen l'olie aus regenerierter Cellulose verwendbaren Drucklarbe bedruckt, uoraul die Haftfestigkeit der Druckfarbe mittels eines Klebbandabzieli tests geprüft wird. Die Keslergebnisse werden dabei, vv ic folgt, bewerte!:
Keine Ablösung der Drucklarbe gut
Ablösung von weniger als 20"-'c
der Drucklarbe genügend
Ablösung von mehr als 20"/i>
der Druckfarbe schlecht
d) Wasserdampl'durchlässigkeil
Dieser Kennwert wird bei einer Temperatur von 40 C und einer relativen feuchtigkeit von 90"/» unter ι Verwendung eines Bechers nach der Normvorschrilt jIS 7.-0208 gemessen.
e) Sauerstoffgasdurchliissigki ,1
Dieser Kennwert wird bei 20 C unter Verwendung
■> von Sauersiol'fgas bei einer I eil'1!-.1'/k,.,; von 0"/ii ιη:Ί 1 leliumgas als Ausgleichsgas mine!1, einer gasvhronw· graphischen Metlvde (mn einer »I.sseyx-Gasdurchlässigkeiisieslvorrichliini.1 ν om Ί\ρ I -H6) ge messe η.
f) Transparenz
Die Transparen/ wird mit unbewaffnetem Auge beurteilt und wie folgt bewertet:
Wenn die Transparenz der einer biaxial orientierten
i\;!/propylenfolie entspricht ausgezeichnet
Wenn sie etwa geringer als die einer biaxial orientierten
Polypropylenfolie ist gut
Y.'enn sie beträchtlich geringer ist als die einer biaxial orientierten Polypropylenfolie, jedoch etwa größer als
die einer Folie aus Polyäthylen genügend
mit geringer Dichte Wenn sie gleich hoch oder geringer ist, als diejenige einer Polyäthylenfolie aus Polyäthylen mit niederer Dichte
B c i s π ι c I e 1 bis 4
schlecht
g) Klebneigung
Mehrere Blätter (100 mm χ 100 mm) der zu prüfenden Folie werden zwischen zwei Glasplatten gelegt, worauf man sie 8 h unter einem Preßdruck von 0,5 kp/cm2 bei 400C stehen und dann auf Raumtemperatur abkühlen läßt.
Die Klebneigung der untersuchten Folien wird hierauf wie folgt bewertet:
Wenn die einzelnen Blätter sich ohne Kraftanwendung voneinander
trennen lassen ausgezeichnet
Wenn die einzelnen Blätter sich
unter geringer Kraftanwendung gut
voneinander trennen lassen Wenn die einzelnen Blätter sich nur mit Kraftanwendung voneinander trennen lassen, dabei jedoch die Beschichtung nur teilweise von der Grundfolie
abgerissen bzw. abgelöst wird genügend
Wenn die einzelnen Blätter beim Test zu einem festen Block verkleben, der nicht in die einzelnen Blätter aufgetrennt werden kann, ohne daß dabei die Folie zerstört bzw. zerrissen
wird schiecht
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern.
Ks wud jeweils ein Pfroplmisehpolymcres ·. crwenHet eins, wie folgt, hergestellt wnd: bei 120°C wird ein r> isotaktisches Polypropylen mit einer Intrinsikviskosität von 1,0 dl/g in Tetraehloräthylen gelöst und durch Linleiten von Chlor ir die Lösung in üblicher Woise zu einem chlorierten Polypropylen mit einem Chlorgehall von 30Gew.-% und einer Inlrinsikviskositüt von 0.i< dl/g ίο umgesetzt. Hierauf werden 120 g dieses chlorierten ^clirVcvvicns, 0,7 1 Benzol und 120 g Slyrul in ein ! I f.i"wides Polynierisationsgefäß gegeben und unter kräftigem Rohren gelöst. Die Lösung wird mit 2.8 g Bcnzoylpcroxid versetzt und auf 700C erwärmt, worauf !'^ !ΊΊ3Π d'is Gemisch in einer S!ickslofiatmoi:nh3re 5 h reagieren läßt. Nach dem Reinigen durch Umfallen des Reaktionsprodu'rUes erhält man 132 g Pfropfmischpolymeres. Mit Hilfe einer vorab aufgenommenen Eichkurve des IR-Absorptionsspektrums von Polymergemischen aus dem chlorierten Polypropylen und Polystyrol wird der Styrolgehalt des Pfropfmischpolymeren berechnet. Er beträgt 10.7%. Das Polymere wird hierauf durch Extrahieren mit Aceton weiter gereinigt, wobei man sich den Umstand zunutze macht, daß chloriertes Polypropylen in Aceton kaum löslich. Polystyrol hingegen löslich ist. Der Styrolgehalt des bei dieser Extraktion ungelöst bleibenden Teils des Produktes beträgt 9,b%. Es ist daher anzunehmen, daß der größere Teil des polymerisicrten Styrols als Pfropfpolymeres an das chlorierte Polypropylen gebunden ist.
Das auf diese Weise erhaltene Pfropfmischpolymere wird hierauf in Form einer Masse mit der aus der nachstehenden Tabelle zu ersehenden Zusammensetzung zum Beschichten einer Oberfläche einer biaxial 3> orientierten, 20 μ starken, mit einer Koronaentladung vorbehandelten Polypropylenfolie, deren Berührungswinkel mit Wasser bei 200C 65° beträgt, verwendet, wobei die Polypropylenfolie mit Hilfe eines Tiefdruckbeschichters beschichtet wird. Die beschichtete PoIy-4(i propylenfolie wird in einem Trockenschrank 5 min bei 900C getrocknet. Nach dem Trocknen beträgt das Gewicht der auf die Polyolefingrundfolie aufgebrachten Harzschicht jeweils 4,5 bis 5,5 g/m2. Zum Vergleich werden außerdem drei nicht erfindungsgemäß beschichtete Polyolefinfolien hergestellt, wobei bei der Herstellung der in den Beispielen und bei den Vergleichsversuchen verwendeten Beschichtungsgemischen sich bei den erfindungsgemäßen Beispielen 1 bis 4 viel leichter homogene einheitliche Lösungen erhalten lassen als bei den Vergleichsversuchen 2 bis 3. Die Zusammensetzung der bei den Beispielen 1 bis 4 und den Vergleichsversuchen 1 bis 3 zum Beschichten verwendeten Lösungen und die Eigenschaften der dabei erhaltenen beschichteten Polyolefinfolien sind aus den nachstehenden Tabellen zu ersehen.
Beispiel
Vergleich
1 2
Vinylidenchlorid/Vinylchlorid- 20 20 20 20 20 20 20
(87/13)-Mischpolymeres
Pfropfmischpolymeres 1 2 4 6
Chloriertes Polypropylen 1 2
Tetrahydrofuran 80 80 80 80 80 80 80
Wachs (Snip. 65° C) 0,2 0,2 0,2 0.2 0.2 0,2 0.2
Calciumcarbonat 0,02 0,02 0.02 0,02 0.02 0,02 0.02
(Die Zahlenwerte in dieser Tabelle sind jeweils Gewichtsteile.)
9 (JdDe- I 20 210 5 18 544 4 5 10 2 3 5
schichtC" 190 235 Vergleich 170 180
Polypropy-
leiifoi.·: ausgezeichnet 35 48 27
ausgezeichnet ausgezeichnet 1 ausgezeichnet
4 3 ausgezeichnet 40 ausgezeichnet
Warmsicgcl- ausge 220 5 gut 4 genü
festigkeit zeichnet gend
(£/!■) mm) schlecht 29 schlecht
Zeilulosebandtest 8 ausge 38 ausge schlecht 21 ausge
Bedruckbarkeil zeichnet zeichnet 4 zeichnet
Wasserdampf ausge
durchlässigkeit 2400 zeichnet ausge gut
(g/mV24 h) zeichnet 22
Sauerstoffgas ausge bis gut
durchlässigkeit ausge zeichnet ausge ausge
(cm'/ra'/Λ η) zeichnet zeichnet ausge zeichnet
Transparenz zeichnet
ausge
zeichnet ausge
Klebneigung zeichnet
Das in Beispiel 1 verwendete Beschichtungsgemisch wird in verschiedenen Mengen auf mit einer Koronaentladung vorbehandelte, 20 μ starke, biaxial orientierte Polypropylenfolien in verschiedenen hohen spezifischen Mengen aufgetragen, wobei analog der Arbeitsweise von Beispiel I bis 4 gearbeitet wird, so daß man beschichtete Polypropylenfolien mit verschieden starken Schichten (Schichtstärke g/m-) erhält.
Die Schichtstärken und die Eigenschaften der auf diese Weise erhaltenen beschichteten Polyolefinfolien sind aus der nachstehenden Tabelle zu ersehen.
Beispiel
5
6 7 8 9
Schichtstärk.; (g/m2)
Warmsiegelfestigkeit (g/15 mm)
Zellulosebandtest
2,5
176
ausgezeichnet
3,8
185
ausgezeichnet
5,2
199
ausgezeichnet
7,4
212
ausgezeichnet
10,5
235
ausge-
Wasserdampfdurchlässigkeit
(g/m2/24 h)
Sauerstoffgasdurchlässigkeit
(cm3/m2/2 h)
Transparenz
Klebneigung
4
26
4
22
5
19
4
16
5
12
ausgezeichnet
ausgezeichnet
ausgezeichnet
ausgezeichnet
ausgezeichnet ausgezeichnet
bis gut
ausgezeichnet
gut
ausge
zeichnet
Beispiel 10
Es wird ein Pfropfmischpolymeres verwendet, das wie folgt hergestellt wird: Ein isotaktisches Polypropylen mit einer Intrinsikviskosität von 1,5 dl/g wird, wie in Beispiel 1 bis 4 beschrieben, durch Chlorieren in ein chloriertes Polypropylen mit einem Chlorgehalt von 28 Gew.-% und einer Intrinsikviskosität von 13 umgewandelt In einem 1 I fassenden Polymerisationsgefäß werden hierauf unter kräftigem Rühren 120 g diese;, chlorierten Polypropylens in 0,7 1 Benzol und 60 g Styrol gelöst, worauf man die Lösung mit 3 g reduziertem Eisen versetzt und das Reaktionsgemisch hierauf in einer Stickstoffatmosphäre 5 h bei 6O0C reagieren läßt Man erhält 131 g Pfropfmischpolymeres mit einem Styrolgehalt von 9,4%. Unter Verwendung dieses Pfropfmischpolymeren wird ein analog Beispiel 2 zusammengesetztes Beschichtungsgemisch hergestellt, mit dem analog Beispiel 2 einmal eine nicht vorbehandelte und zum zweiten eine mit einer Koronaentladung vorbehandelte, biaxial orientierte Polypropylenfolie (Berührungs- bzw. Benetzungswinkel mit Wasser 83°) beschichtet wird. Die Eigenschaften der auf diese Weise erhaltenen beschichteten Polypropylenfolien sind aus der nachstehenden Tabelle zu ersehen.
Vorbehandelt Nicht
vorbehandelt
Schichtstärke (g/m2)
Warmsiegelfestigkeit
Zeilulosebandtest
Bedruckbarkeit
Wasserdampfdurchlässigkeit
Sauerstoffgasdurchlässigkeit
Transparenz
Klebneigung
4,2 4,6
205 202
ausgezeichnet ausgezeichnet
ausgezeichnet ausgezeichnet
4 5
32 30
ausgezeichnet ausgezeichnet
ausgezeichnet ausgezeichnet
Beispiel II
Beispiel 10 wird wiederholt, wobei jedoch abweichend davon ein Pfropfmischpolymeres verwendet wird, das man wie folgt herstell;. Es wird analog Beispiel 10 gearbeitet, wobei man jedoch abweichend davon als Katalysator 0,8 g einer Komplexverbindung aus Acetylaceton und dreiwertigem Mangan sowie 0,6 g tert.-Dodecylmerkaptan verwende!. Man erhält 134 g Pfropfmischpolymeres mit einem Styrolgehalt von 12,6%. Die Eigenschaften der beschichteten Polypropylenfolien sind aus der nachstehenden Tabelle zu ersehen.
Schichtstärke (g/m2)
Warmsiegelfestigkeit
Zellulosebandtest
Bedruckbarkeit
Wasserdampfdurchlässigkeit
Sauerstoffgasdurchlässigkeit
Transparenz
Klebneigung
Vorbehandelt Nicht
vorbehandelt
4,4 4,1
216 205
ausgezeichnet ausgezeichnet
ausgezeichnet ausgezeichnet
5 5
34
ausgezeichnet ausgezeichnet ausgezeichnet ausgezeichnet Beispiele 12 und 13
Unter Verwendung des in den Beispielen 1 bis 4 benutzten Plropfmischpolymeren werden Beschichtungsgemische mit der aus der nachstehenden Tabelle zu ersehenden Zusammensetzung hergestellt, die man anschließend zur Herstellung beschichteter Polypropylenfolien verwendet, wobei analog Beispiel 1 bis 4 gearbeitei wird.
Beispiel Vergleich 12 13 4 5
Vinyiida·! chlorid/ Acrylnitril-(85/15)-M ischpolymeres
Pfropfmischpolymeres
Chloriertes Polypropylen
20 20 20 70
1 2 - -
Es sei angemerkt, daß den Beschichtungsgemischen jeweils Lösungsmittel, Wachs und Kaliumcarbonat in den gleichen Mengen bzw. Mengenverhältnissen wie in 2) den Beispielen 1 bis 4 einverleibt wird.
Die Eigenschaften der beschichteten Polypropylenlolien sind aus der nachstehenden Tabelle zu ersehen.
Beispiel 13 Vergleich 5
12 4,8 4 4,5
Schichtstärke (g/m2) 4,2 224 4,6 174
Warmsiegelfestigkeit 205 ausgezeichnet 65 ausgezeichnet
Zellulosebandtest ausgezeichnet ausgezeichnet schlecht ausgezeichnet
Bedruckbarkeit ausgezeichnet 4 schlecht 4
Wasserdampfdurchlässigkeit 3 24 5 22
Sauerstoffgasdurchlässigkeit 20 bis gut 26 genügend bis
Transparenz ausgezeichnet ausgezeichnet schlecht
Klebneigung
ausgezeichnet ausgezeichnet ausgezeichnet ausgezeichnet
Beispiele 14 bis 17
Es werden Pfropfmischpolymere mit verschiedenen Styrolgehalten hergestellt, wobei man analog Beispiel 1 bis 4 arbeitet, jedoch zur Erzielung von unterschiedlich hohen Styrolgehalten die Pfropfpolymerisationsdauer variiert. Unter Verwendung dieser Pfropfmischpolymeren werden analog Beispiel 1 beschichtete Polypropylenfolien hergestellt, deren Eigenschaften der nachstehenden Tabelle zu entnehmen sind.
Styrolgehalt im Pfropfuiischpolymeren (%)
Schichtstärke
Warmsiegelfestigkeit
Zellulosebandtest
Wasserdampfdurchlässigkei t
Sauerstoffgasdurchlässigkeit
Transparenz
Klebneigung
Beispiel 15 16 17
14 7,8 14,6 20,5
3,5 4,0 4,2 4,8
4,4 192 186 170
175 ausgezeichnet ausgezeichnet aus
ausgezeichnet gezeichnet
6 4 5
4 26 29 27
24
ausgezeichnet ausgezeichnet ausgezeichnet ausausgezeichnet ausgezeichnet ausgezeichnet ausgezeichnet
Beispiel 18
Entsprechend der Arbeitsweise von Beispiel 10 wird ein Pfropfmischpolymeres hergestellt, wobei man b5 jedoch anstelle von 60 g Styrol 45 g Styrol und 15 g Acrylnitril verwendet. Man erhält 132 g Pfropfmischpolymeres mit einem Styrolgehalt von 8,6% und einem Acrylnitrilgehalt von 2,3%. Unter Verwendung dieses
Plropfmischpolymeren wird hierauf analog Beispiel 10 eine mit einer Koronaentladung vorbehandeln, biaxial orientierte Polypropylenfolie beschichtet, wobei man eine beschichtete Polypropylenfolie mit folgenden Eigenschaften erhält:
.Schichtstärke (g/m2) 5,0
Wärmesiegelfestigkeit 215
Zellulosebaüdtest ausgezeichnet
Bedruckbarkeit ausgezeichnet
Wasserdarnpfduirhiiissigkeil 5
Saucrstoffg.i.sdurrhlässigkeit 29
Transparenz ausgezeichnet
Klebneigung ausgezeichnet
Reis pie! 19
Beispiel 12 wird unter Verwendung eines Pfropfmischpolymeren wiederholt, das analog Beispiel 10 hergestellt wird, wobei man jedoch anstatt 60 g Styrol 10 g α Metüj !styrol und 10 g Methylmethacrylat verwendei. Bei der Pfropfmischpolyn-.c, 'sation erhält man dabei 131 g eiiicj Pfropfmischpolymeren, das 6,5% Λ-Methylstyroi und 2,8% Methylmeth:.rylat enthält.
Die Eigenschaften der auf diese Weise erhaltenen beschichteten Polypropylenfolie sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen:
Schichtstärke (g/m2)
Wärmesiegelfestigkeit
Zellulosebandtest
Bedruckbarkeit
Wasserdampfdurchlässigkeil
Sauersloffgasdurchlässigkeit
Transparenz
Klebneigung
4,3
210
ausgezeichnet
ausgezeichnet
22
ausgezeichnet
ausgezeichnet
20
Beispiel
In diesem Beispiel wird ein Pfropfmischpolymeres verwendet, das wie folgt hergestellt wird: Man löst ein nichtkristallines Polypropylen mit einer Intrinsikviskositäl von 0,64 bei 800C in Toluol und setzt es durch Einleiten von Chlorgas in die Lösung zu einem chlorierten Polypropylen mit einem Chlorgehalt von 32 Gew.-"/o um, das hierauf genau analog Beispiel 1 bis 4 zu einem Pfropfmischpolymeren umgesetzt wird, dessen Styroigchnlt 14,6% beträgi.
Unter Verwendung ciiescs Pfropiinischpolymeren wird Beispiel 1 wiederholt, wobei man eine beschichtete Polypropylenfülit mit den nachstehend tabellarisch aufgeführten Eigenschaften erhält:
Schiehlstärke (g''iii:)
Wurmsiegelfestigkeit
Zellulosebandtest
Bedruckbarkeit Wasserdampidurch lässigkeil
Sauerstoffgasdurchlässigkeit
Transpnrepz
Klebneigung 4.8
186
ausgezeichnet
ausgezeichnet
2.6
ausgezeichnet
ausgezeichnet
Beispiele 21 bis 23
Für diese Beispiele werden Pfroplmischpolymere verwendet, die wie folgt hergestellt werden: Man löst zunächst isotaktisches Polypropylen mit einer Intrinsik-2> viskosität von 1,0 dl/g in 120°C warmem Tetrachloräthylen und setzt es hierauf durch Einleiten von Chlorgas in die Lösung zu chloriertem Polypropylen um. wobei durch die Anwendung unterschiedlich langer Umsetzungszeiten chlorierte Polypropylene mit Chlorid gehalten von 18. 25 bzw. 40 Gew.-% hergestellt werden. Diese chlorierten Polypropylene setzt man hierauf analog Beispiel 1 bis 4 weiter zu Pfropfmischpolymeren mit einem Styrolgehalt von 11.0%, 10,2% bzw. 10,6% um.
Unter Verwendung dieser Pfropfmischpolymeren wird dann jeweils analog Beispiel 2 eine beschichtete Polypropylenfolie hergestellt, wobei die Schichtstärke 4,8 bis 5,0 g/m2 beträgt.
Die Eigenschaften der beschichteten Polypropylento-■40 lien sind aus der nachstehenden Tabelle zu ersehen.
Beispiel
21
22
23 Vergleich
6
Chlorgehalt des 18 25
chlorierten Polypropylens
Verwendetes Polymeres Propfmischpolymeres
40
40
Warmsiegelfestigkeit
Zellulosebandtest
Wasserdampfdurchlässigkeit
Transparenz
Klebneigung
236 222 195
ausgezeichnet ausgezeichnet ausgezeichnet genügend
chloriertes Polypropylen
24
28
180 165
ausgezeichnet ausgezeichnet 25 32
ausgezeichnet ausgezeichnet ausgezeichnet schlecht genügend genügend
ausgezeichnet ausgezeichnet gut ausgezeichnet ausgezeichnet gut
In der vorstehenden Tabelle sind zum Vergleich auch die Eigenschaften von unter Verwend'ing von chloriertem Polypropylen anstelle des entsprechenden Pfropf- b5 mischpolymeren beschichteten Polypropylenfolien (Vergleich 6 bis 8) aufgeführt, die ansonsten den erfindungsgemäßen Beispielen 21 bis 23 entsprechen.
Beim Vergleichsversuch 6 ist der Chlorgehalt so gering, daß sich das chlorierte Polypropylen nur schwer im Lösungsmittel lösen läßt, so daß eine gleichmäßige Beschichtung nur schwer zu erzielen und die verschiedenen Eigenschaften der entsprechenden beschichteten Polypcopylenfolie ungünstig sind, während das in
15 16
zeichnet löslich ist und die beschichtete Polypropylenfo- Schichtungsgemisch aufgebracht, dessen Zusammensetlie ganz hervorragende Eigenschaften besitzt. zung derjenigen von Vergleich 1 entspricht, worauf die
Beispiel 21 verwende·? Pfropfmischpolymere ausge- beschichtete Polypropylenfolie erneut in einem Trok-
kenschrank 5 min bei 900C getrocknet wird. Die B e ι s ρ ι e I _4 . Schichtstärke bzw. das spezifische Schichtgewicht
Es wird eine 2%ige Lösung des Pfropfmischpolyme- dieser Deckschicht beträgt 3,0 g/m2. Die Eigenschaften ren von Beispiel 10 in Tetrahydrofuran hergestellt, mit der auf diese Weise erhaltenen beschichteten Polyproder eine Oberfläche eines biaxial orientierten, mit einer pylenfolie sind der nachstehenden Tabelle zu entneh-Koronaentladung vorbehandelten und in zwei Richtun- men:
gen gereckten bzw. verstreckten Polypropylenfolie mit ui
Hilfe eines Tiefdruckbeschichters beschichtet wird,
worauf man die beschichtete Folie 1 min in einem
Trockenschrank bei 80°C trocknet. Die Schichtstärke
(Schichtgewicht/Flächeneinheit) dieser Unterschicht
beträgt 2,2 g/m2.
Auf diese Unter- oder Grundierungsschicht wird hierauf mittels eines Tiefdruckbeschichters ein Be-
Warmsiegelfestigkeit 215
Zellulosebandtest ausgezeichnet
Bedruckbarkeit ausgezeichnet
Wasserdampfdurchlässigkeit 3
Sauerstoffgasdurchlässigkeit 24
Transparenz ausgezeichnet
Klebneigung ausgezeichnet
909 608/97

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schichtstoff aus einer Polyolefingrundlolie. auf die entweder:
    a) eine Schicht aus eirt'in Gemisch aus
    Λ) einem Pfropfenmischpolymercn aus einem chlorierten Polypropylen und einem aromatischen Vinylmonomeren sowie gegebenenfalls einer, bezogen auf das aromatische Vin\ !monomere, kleineren Menge eines polymerisierbar?!! aliphatischen Vinylmonomeren und
    B) einem Vinylchloridmischpolymeren als wesentlichen Bestandteilen oder
    b) eine im wesentlichen ans der Komponente (Λ) bestehende Schicht und auf diese Schicht eine im wesentlichen aus der Komponente (B) bestehende Schicht aufgebracht ist.
DE2018544A 1969-04-17 1970-04-17 Schichtstoff aus einer Polyolefingrundf olie und einer oder zwei darauf aufgebrachten Mischpolymerschichten Expired DE2018544C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2985469 1969-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018544A1 DE2018544A1 (de) 1970-11-12
DE2018544B2 DE2018544B2 (de) 1978-06-22
DE2018544C3 true DE2018544C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=12287536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2018544A Expired DE2018544C3 (de) 1969-04-17 1970-04-17 Schichtstoff aus einer Polyolefingrundf olie und einer oder zwei darauf aufgebrachten Mischpolymerschichten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3695922A (de)
DE (1) DE2018544C3 (de)
GB (1) GB1303825A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5010826A (de) * 1973-06-02 1975-02-04
JPS5226584A (en) * 1975-08-25 1977-02-28 Daicel Chem Ind Ltd Process for producing coated polyolefin films
US4324829A (en) * 1977-08-05 1982-04-13 The Dow Chemical Company Laminate film structures from chlorinated polyethylenes
US4214039A (en) * 1979-04-23 1980-07-22 Mobil Oil Corporation Polypropylene film with primer of a water dispersed epoxy resin coating
JPS6063243A (ja) * 1983-09-19 1985-04-11 Mitsui Petrochem Ind Ltd 高接着性組成物
CA2572599C (en) 2004-07-02 2014-06-17 Federal-Mogul Corporation Coating material for a grafted ignition wire

Also Published As

Publication number Publication date
DE2018544A1 (de) 1970-11-12
DE2018544B2 (de) 1978-06-22
GB1303825A (de) 1973-01-24
US3695922A (en) 1972-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959922A1 (de) Harzartige,verzweigte Blockmischpolymerisate
DE1926853A1 (de) Plastische Pigmente enthaltende UEberzuege
DE1520493B2 (de) Verfahren zum herstellen von aethylencopolymerisaten
DE4445193A1 (de) Barrierepapier/-karton
DE2018544C3 (de) Schichtstoff aus einer Polyolefingrundf olie und einer oder zwei darauf aufgebrachten Mischpolymerschichten
DE2611794A1 (de) Abs-zusammensetzung mit verbesserter schlag- und wetterfestigkeit und deren herstellung nach einem latex-suspensionsverfahren
DE2826099A1 (de) Zerstoerbarer markierungsfilm
DE3024259C2 (de) Metallbeschichtetes Papier und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2557917C2 (de) Schweißbare, beschichtete Polyolefinfolien und Verfahren zu deren Herstellung
DE1494428A1 (de) UEberzugsmasse und Verfahren zur Herstellung von ueberzogenen Gegenstaenden
DE2023154B2 (de) Verfahren zur herstellung von propfmischpolymeren
DE3124862C2 (de)
DE4344438C2 (de) Barriereschicht
DE1900521B2 (de) Ueberzugsmittel zur verbesserung des haftvermoegens bahnfoermiger substrate
DE3038311A1 (de) Vinylidenchlorid-copolymer-latex
DE2523769A1 (de) Waermestabilisierte kunstharzmassen und ihre verwendung
EP0610750B1 (de) Mehrschichtlackierung polarer Folien-Substrate durch einmaligen Materialauftrag
DE2030296C3 (de) Pfropfpolymerisat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung zur Herstellung von synthetischem Papier. (
DE1569152C3 (de) HeiBsiegelfähige Folie
DE1937299A1 (de) Verfahren zur Vernetzung von geformten Gebilden aus Vinylchlorid-Polymerisaten
DE1494446A1 (de) Grundiermischung zum Beschichten von Polyaethylentraegern
DE1520493C (de) Verfahren zum Herstellen von Äthylen copolymerisaten
AT257343B (de) Beschichtetes Papier
DE1494522A1 (de) Gegen Wasserdampf,Gas und Fette undurchlaessige ueberzogene Folien oder Filme aus regenerierter Cellulose,Kunststoff oder Aluminium
DE2157343A1 (de) Mit Vinylidenchlorid-Michpolymeren überzogene Polymerenfolien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee