DE1926853A1 - Plastische Pigmente enthaltende UEberzuege - Google Patents

Plastische Pigmente enthaltende UEberzuege

Info

Publication number
DE1926853A1
DE1926853A1 DE19691926853 DE1926853A DE1926853A1 DE 1926853 A1 DE1926853 A1 DE 1926853A1 DE 19691926853 DE19691926853 DE 19691926853 DE 1926853 A DE1926853 A DE 1926853A DE 1926853 A1 DE1926853 A1 DE 1926853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
pigment
particles
spherical
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19691926853
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926853B2 (de
Inventor
Heiser Edward Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1926853A1 publication Critical patent/DE1926853A1/de
Publication of DE1926853B2 publication Critical patent/DE1926853B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/42Coatings with pigments characterised by the pigments at least partly organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31899Addition polymer of hydrocarbon[s] only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31906Ester, halide or nitrile of addition polymer

Description

Patentanwälte Dipl. Ing. F. Weickmann, - · 1926853
png.H.Wri·1;?. ...n uipl.Pii-s.Dr-.K.r » ■ , .
Dipi, Ing. F. A, V^;c;:...cnn, Dip!. Gitom, Ilh
BMiincbon 27, MSbMr, 22' '..■...-.-
Soh/Gl Case 13.261°F
THE BOW CHEMICAL COMPANY, Midland, Michigan /USA
Plastische Pigmente enthaltende Überzüge
Die Erfindung- betrifft leichte Papierüberzug© mit einem starken DeGkves'mögen und gutem sichtbaren Glanz. Insbesondere bezieht sieh die Erfindung auf leichte Überzüge, welche diskrete Kunst= stoffteilchen mit einer Grosse von ungefähr 0,3 bis ungefähr O1Q μ enthalten.
Die meisten Papieroberfläehen erfordern einen Überzug, damit sie gut bedruckbar sind und ein ausreichendes Deckverinögen besitzen. Papierübarzüge enthalten gewöhnlich, anorganische Pigmente, wie beispielsweise Kaolinton oder Titandloxyd. Durch
909849/1323
Pigmente soll dem beschichteten Sub&bmt das .erforderliche Deckvermögen verliehen werden*. Diese anorganischen Pigmente- er--..-, höhen .merklich das übsrÄUgsgewioht, wodurch seinerseits die Kosten der Beförderung der auf diese Weise beschichteten Sub«· ,. strata steigen. - - ., . . ■ . ■ ■ ,. . . ..-
Papierüberzug©, welche Blasen als Ersatz für anorganische Pigmente enthalten, wurden in der Welse hergestellt, dass eine . hochsiedende nicht-mischbare Flüssigkeit in dem Bindemittelmedium verteilt wird, worauf die verteilte Flüssigkeit nach dem Aufbringen des Überzugs auf das Substrat verdampft wird. Bai der Ausübung dieser Methode ist as erstrebenswert, die verdampfte Flüssigkeit erneut gu satsmeln, um die Kosten d@s Überzugs zu senken. Ferner ist es vorzuziehsn, eins Laeksehie'öt auf den Überzug, welchem die Lufthohlräume enthält, aufzubringen* um die Oberfläche für ein Drucken geeigneter zu machen.
Papier* das expandierte Mikrokügelehen aus Kunststoffen enthält, wurde ebenfalls bereits hergestellt, jedosh sind die verwendeten expandierten Mikrokügelöhen beträchtHöh grosser als eine Weilenlänge des sichtbaren Liehtes. Im allgemeinen wird diese Art von Papier hauptsächlich öann verwendet,, wann keine hohe Dsokkraft erfoi-äerlich ist.
Di© vorliegend© Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass.synthetisehs organisch® Polymerteilehen, die kugelförmig oder kugelähnlich sind und durchschnittliche Durelxmösser1 von 0,3 - 0,8 besitzen, in sehr wirksamer Weise als sin undurchsichtiges t*reis ses Pigment au wirken vermögen, und zwar auch dann, wenn sie aus einem durchsichtigen farblosen thermoplastischen Material bestehen. Auf diese Weise wenden Überzüge mit einem hohen Glanz bsi überzugsgewiehten erhalten, die beträchtlich geringer sind, als Überzüge, die anorganische Pigmente enthalten.
909849/1323
Die Erfindung betrifft Überzugsmassen, welche die neuen Pigmente enthalten, sowie ein verbessertes Verfahren zur Beschichtung von Papier. Ausserdem bezieht sich die Erfindung auf das be» schichtete Papier, das bei der Durchführung des verbesserten Beschichtungsverfahrens erhalten wird. Durch die Erfindung wird eine Überzugsmasse zur Verfügung gestellt, die aus einem Pigment und einem Pigmentbindemittel in einer wässrigen Dispersion, welche sich für ein Papierbeschichtungsverfahren eignet, be steht. Diese überzugsmasse liefert einen gut haftenden, glatten, glänzenden und deckenden Überzug. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass wenigstens ein Teil des Pigmentes in Form diskreter kugelförmiger und/oder ftugelartiger Teilchen eines synthetischen organischen Polymeren vorliegt, wobei die Teilchen einen durchschnitt.liehen Durchmesser von 0,5 " 0,8 μ besitzen, in dem Klebstoff unlöslich sind und unter den Bedingungen, unter welchen der Überzug aufgebracht und fertigbs arbeitet wird, keinen Film bilden. Das ganze Pigment der Masse kann aus den kugelförmigen und/oder kugelas'tigen nicht= filmbildenden PolynierteiXchen bestehen. Vorzugsweise besitzen die nicht-f Umbildenden Polymerteilchen einen Vicat Erweichungspunkt von mehr als 6oeC.
Die nicht-filmhildendon erfindungsgemässen Pigmentteilchen lassen sich in zvreokmässigei:· Wöiae durch Emulsionspolymerisation eines oder mehrerer VinyXmonomeren hörsteilen, wobei vorzugsweise Viny!monomere verwendet werden, bei denen es sich in Überwiegendem Ausmaße um Kohlenwasserstoff-Monomere, wie beispielsweise* Styrol, handelt. Die e:ofindungsgemässe Überzugsmasse lässt sich in einfacher V/eise durch Vermischen des Emul sionspolymerieationslatex mit einer wässrigen Dispersion des Klebstoffs herstellen. Ferner kann der Klebstoff direkt in dem Pigmentlatex dispergierfc werden.
9098 4 9/1323
BAD ORIQiNAL
Damit die Teilchen ihren diskreten Charakter beibehalten, der dazu notwendig ist, eine optimale Lichtstreuung zu erzielen, darf das jeweils ausgewählte Polymere bei den Temperaturen, die,zum Trocknen oder zur Fertigbearbeitung der beschichteten Oberfläche eingehalten werden, nicht filmbildend sein. Die Temperatur kann mit der Art der eingehaltenen Fertigbearbeitungs~ methode schwanken. Vorzugsweise sollen die Kunststoffteilchen bei Temperaturen von 600C (14O°P) oder darunter nicht filmbil-. dend sein, wenn die fertigzubearbeitsnde Oberfläche beispiels- * weise kalandriert oder superkalandriert wird. Werden die Teilchen während des Bsschichtungsverfahrens schmelzen oder koales · zieren gelassen, dann werden die Lichtstreuungseigenschaften der Oberfläche merklich herabgesetzt. Aus den gleichen Gründen ist es ebenfalls erforderlich, Plastikteilchen auszuwählen, die nicht durch das jeweils verwendete Bindemittel erweicht werden.
Die bevorzugten Kunstötoffpjßmenttellehen bestehen aus Polymeren mit einem Vieat'Erweichungspunkt (definiert und bestimmt nach der Λ8ΤΜ--Standerdmethode D 1525-65T) von mehr" als ungefähr 600C (1400F), wobei eine besonders bevorzugte Klasse aus denjenigen Polymeren besteht, die überwiegend uug Kohlenwasserstoffen bestehen.
Beispiele für geeignete organische Materialien zur Herstellung der Kunststoffteilchen, die erfindungsgemäss eingesetzt werden, sind die Polymonovinylidfen-aromatischen Verbindungen* wie bei spielsweise Polystyrolt Poly»(a-methy!styrol), Poly-(4-methyl styrol), Poly~(2~methy!styrol), Poly-(3«methy!styrol), PoIy-(^- methoxystyrol), Poly-(2~hydroxymethyIstyrol), Poly«(4-äthylstyrol), Poly={4"äthoxyßtyrol), poly--C)1 A dimethylstyrol), Poly (2-ehlorstyrol), Poly- (>ehlorstyrol), Poly·=(H«chlor-3-»methylstyrol)f Poly»(4.«tez»t»"butylstyrol), Poly-(2,4-dlöhlorßfcyrol),
yx'ol),, Poly--(af'5«d.ifluorsty2col) und PoIy-(I =
909 8-49/1323
vinylnaphthaiin). Ausserdem kommen Polyolefine und Polyhalogenolefine in Frage, wie beispielsweise Polyvinylchlorid, PoIy-O-cyclohexyl-1^propen), Poly-(vinylcyclohexan), Poly-(hexafluorpropylen), Pöly-(5-o«niethylphenylpropen), Polyäthylen, Polypropylen, Poly-(1-buten), Poly«{1-vpenten), Poly»(3i»>=dimethyl~i«· buten) ρ Poly- (5,5~dlmethyi--1 »hexen) und Poly- O^methyl-1 ^buten) sowie Polyvinylidenchlorid, Poly~(1,2~difluoräthylen), Ester a,ß-äthylenisch ungesättigter Säuren, wie beispielsweise Polymethacrylate, Polychloraerylate und Polychlormethacrylate, z.B. Poly-(mathylmethacrylat), Poly-(S-ehlorathylmethaes^lat), Poly-(isopropy !methacrylate Poly~(eyelohexylchloraorylat), Poly-(ätlaylchloracrylat), Poly«(isobutylehlo-racrylat), Poly- (isopropylehloracr-ylat) und Poly«(methflehloraerylat). Ferner können andere Polyester verwendet werden, wie. κ.B. Poly-{äthylen-1,5ernaphthalat), Polyäthylenterephthalat, Polyvinylacetat, Poly=· allylacetat oder Poly vinylpropionat. Copolymere aus den vor--= stehend angegebenen Monomeren sind ebenfalls geeignet.
Kleine Mengen, beispielsweise 20 %, verschiedener anderer eopolymerisierbarer neutraler Monomerer^ wie- beispielsweise konjugierte diiäthylenisch ungesättigte Monomers, Alkyläcrylate oder Aerylnitrile, können als Cotnonomere in den vorstehend angegebenen Polymeren enthalten sein. Beispiele für derartige konjugierte öiäthylenisch ungesättigte Monomere sind 1s 3-Butadien, Isopren und 2«Chlor-i.,5-buta«iien. Baispiele für Alky!acrylate sind Methylaex'ylat, Äthylaerylat, n-Propylacrylat, sek.-Butylacrylat und n-Butylaerylat. Dia maximalen Konzentrationen dieser Monomeren richten sich in erster Linie nach der Temperatur, welcher <äev überzug während des Beschichtungsverfahren^- ausgesetzt ist, sowie nach dem Grad, bis zu welchem ein jeweiliges ftonomeres den Erweichungspunkt des erhaltenen Copolymere» herabsetzt. Wird beispielsweise ein Copolymeres aus Styrol und Butadien s hergestellt nach einem typischen Emulsionspolymerisations»
9 O 9 8 k 9 / 1 3 2 3
BAD
verfahren, als Pigment verwendet,- dann ist Butadien/, .normalerweise in dem Copolymaren in einer Menge von nicht mehr als 20 Ge~ . wichts«^ enthalten. Wird jedoch dife Copolymerisation .unter solchen Bedingungen durchgeführt, welche- mehr-als ein übliches Ausmaß an Vernetzung begünstigen, dann kann Butadien bei Ein- , haltung der zuvor geschilderten Bedingungen in Konzentrationen von etwas mehr als 20 % vorliegen. Eine erhöhte Vernetzung wird gewöhnlich durch Bestrahlung oder durch Verwendung eines Vernetzungsmittel begünstigt. Daher können Monomere, die eine Vernetzung begünstigen, wie beispielsweise Diviny!benzol, eben·» ™ falls in dem Kunststoffmaterial in copolymer!slerter Form vorliegen.
Kleinere Mengen an a,ß~>äthyleniseh ungesättigten Garbonsäuren können ebenfalls eopolymerisierte Bestandteile der Kunststoffpigmente sein. Beispiele für Carbonsäure-Monomsre sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Itaeonsäure und Fumarsäure. Die maximalen Konzentrationen dieser sauren Monomeren werden durch das Ausmaß begrenzt, bis zu welchem sie eine Wasseriös« lichkeit des Kunststoff materials begünstigen.--Gewöhnlich-werden in den erfindungsgemäsasn Kunststoffpigmenten die sauren Monomeren in Mengen von nicht mehr als 5 %* bezogen auf das gesamte Copolymerengewleht fies Pigments, verwendet«
Bas spezifische Gedieht dea1 erfindungsgemäss eingesetzten Poly« maren liegt gewöhnlich zwischen 0,9 und 1,6. Um den überzug be=· trächtllch Isiöhter su maehen als überzüge, die anorganische Pigmente enthalten, ist es vorzuziehen, wenn die Teilehen aus einem Polymeren hergestellt werden, das überwiegend aus- einem Kohlenwasserstoff besteht, da derartige Polymere ein spezifisches Gewicht besitzep, das im allgemeinen unterhalb 1,2 liegt-.
Diese Teilchen können nach Emulsionspolymerisatlonsmathoden.her-
909849/ 1323
gestellt werden, wob-ai ein geeignetes Monomeres oder eine Mischung aus derartigen Monomeren verwendet wird. Ferner kann man ein geeignetes Polymeres, das nach einer anderen Methode hergestellt norden ist» beispielsweise durch Polymerisation in Masse oder durch Lösungspolymerisation, emulgieren. Bei der Durchführung eines typischen Emulsionspolymerisationsverfahrens werden die monomeren Komponenten des Polymeren in einer wässrigen Lösung dispergiert, die ein Emulgiermittel und einen Elektro-Iyten enthält. Ein wasserlöslicher, freie Radikale liefernder Katalysator wird der Dispersion zugesetzt, um die Polymerisation zu initiieren. Die Mischung wird solange gerührt, bis die Polymerisation beendet ist. Die Grosse der Teilchen lässt sich nach bekannten Methoden steuern, beispielsweise durch Variieren der Menge des Emulgiermittels und des Elektrolyten in dem System. Beispielsweise nimmt die Teilchengrösse mit steigender Emulgiermittelmenge ab. Die Menge des Emulgiermittels sowie des Elektrolyten zur Erzielung von Veilchen mit der entsprechenden Grosse kann je nach dem herzustellenden Polymeren schwanken.
Erfindungsgemäss geeignete Bindemittel sind beispielsweise natürliche Bindemittel, wie beispielsweise StUrlce, modifizierte Stärke, Sojabolmenprotein und Kasein, sowie die bekannten synthetischen Bindemittel. Geeigneter modifizierte Stärkebindemit~ tel sind beispielsweise oxydierte, Enzym-umgewandelte oder hy droxyäthylierte stärke.
Geeignete synthetische Bindemittel sind beispielsweise ciie Styroi/Butaciien-Latices. Ausser&em kommen, Acrylharz -Emulsionen in Frage, insbesondere diejenigen wässrigen Dispersionen von Polymeren, die eine kleine Menge einer copoXymerislerten äthylenisch ungesättigten Carbonsäure enthalten. Fernem lassen sich die Latices von Copolymere!! aus Butadien und Acrylnitril, Vinyl«■■-
90984 9/1323
. - 8 ■«
acetat und den Aerylaten, Butadien und Mathylnietfoaorylat und Vinylchlorid und Vinylidenchlorid sowie die Homopolymeren aus Butadien, Methylmethaerylat, Vinylacetat, Chloropren, Vinylchlorid und Butylraethacrylot verwenden, Ausserdem kommen polymere Materialien in Frage, die wenigstens teilweise in wässrigen Medien löslich sind, wie beispielsweise Polyvinylalkohol.
Der erfindungsgemässe überzug kann durch Dispergieren der Kunststoffteilchen in einem wässrigen Medium, welches das Bindemittel enthält, oder durch Vermischen des Emulsionspolymerisats mit dem wässrigen Medium, welches das Bindemittel enthält, herge» stellt werden. Auf diese Weise wird die Stufe der Abtrennung der Teilchen von der Polymerisationsmischung vermieden. Im allgemeinen sehwanken geeignete Verhältnisse von Bindemittel zu Kunststoff pigment in dem überzug von 2 ·» 17 Teilen des Bindemittels, bezogen auf Trockenbasis, zu 58,5 Teilen der Kohlenwasserstoff -Kunststoff teilchen, berechnet auf Peststoffbasis. Die bevorzugten Verhältnisse liegen zv/ischen 10.« 15 Teilen des Bindemittels zu 58,5 Teilen der Kunststofftelichen.
Der besondere Wert von 58*5 Gewichtstellen des Kunststoffpigments wird deshalb verwendet, da diese Menge eines festen Kohlenwasserstoff -Kunststoffpigmentes ungefähr, bezogen auf VoIumenbasis, 100 Gewichtsteilen eines in PapierüberzUgen verwendeteten Tons äquivalent ist. Werden Kunststoffteilchen verwendet*, deren spezifisches Gewicht beträchfclieh niedriger als 0,9' bis 1 ist, beispielsweise stark poröse Kohlenwasserstoff-Kunststoff teilchen, oder werden nicht aus Kohlenwasserstoffen bestehende Teilchen mit einem beträchtlich höheren spezifischen Gewicht, beispielsweise aus Polyvinylchlorid, verwendet, dann lassen sich entsprechende Regulierungen dieses Gewichtsverhältnisses vornehmen, um ein ungefähr äquivalentes Volumen des Pigments einzustellen.
9098k9 /1323
BAD OBKaINAU
Gegebenenfalls kann eine Mischung aus einem anorganischen Material» wie beispielsweise Ton, und den Kunststoffteilchen als Oberzugspigment verwendet Herden.
Der Überzug wird auf ein Papiersubstrat nach irgendeiner bekannten Methode aufgebracht, beispielsweise unter Verwendung einer Schlitzdüsen"Auftragmaschine, einer freihängenden Klinge, einer umgekehrten Klinge oder einer Aufwalzvorrichtung.
Nach dem Aufbringen des Überzugs wird die Oberfläche des Substrats getrocknet und oft durch Kalandrieren oder Superkalandrieren fertigbearbeitet. Dabei ist die Temperatur des Überzugs kritisch, welche nicht den Erweichungspunkt der Kunststoffteil= ehen überschreiten darf, da sonst die Teilchen ihren diskreten Charakter oder ihre günstige GrSsse und Form verlieren. Tritt dies auf, dann werden das Deekvermögen sowie der Glanz der beschichteten Oberfläche merklich verschlechtert.
Die Trocknungszeiten für den Überzug, welcher die Kunststoffteilchen enthält, sind nicht solange wie diejenigen Troeknungszeiten, die dann eingehalten werden müssen, wenn anorganische Pigmente enthaltende überzüge verwendet werden» Auch besitzt das Papiersubstrat, welches mit den Kunst stoff teilchen be=> schiebtet ist, ein besseres Aussehen und einen höheren visuellen Glanz als ein Papier, das mit einem anorganischen Pigment überzogen ist.
Stellt die Lösungsmittelempfindlichkeit eines bestimmten Kunststoff pigments ein Problem dar, dann kann ein Überzug, welcher ü&a Kunststoffpigment enthält, auf das Papiersubstrat als Grundüberzug aufgebracht werden, wobei ein derartiger Grundüberzug ansöhliessend mit einem überzug beschichtet wird, der ein anorganisches Pigment enthält, welches gegenüber Lösungsmittel nicht
909849/1323
empfindlich ist. Da bei der Durchführung einer- derartigen Methode eine viel geringere Überzugsmenge» die ein anorganisches Pigment enthält, erforderlich ist, um eine Oberfläche mit dem gewünschten Glanz und dem gewünschten Daekvermögen zu liefern, wird das Gesamtüberzugsgewicht gewöhnlich um 25 % herabgesetzt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teil- und Prozentangaben beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
t Beispiel 1
Aus einer wässrigen Dispersion einer oxydierten Stärke und einem_Latex von Polystyrol mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von 0,5 U> bestimmt mittels eines Elektronenmikroskop pes, wird in einem Verhältnis von 15 Teilen Stärke zu 38,5 Teilen der Polystyrolteilchen, berechnet auf Feststoffbasis, eine Mischung hergestellt, wobei der Peststoffgehalt der Mischung auf 43,5 # eingestellt wird» Die Mischung wird anschliessend mittels eines Abziehstabes auf eine polierte schwarze Glasplatte aufgebracht und bei Zimmertemperatur an der Luft getrocknet. Fünf 32,2 cm »Stücke des aufgebrachten Überzugs werden entfernt und gewogen. Das Gewicht wird mit dem Gewicht eines Überzugs \ verglichen, der in der gleichen Waise aufgebracht worden ist, jedoeh Kaolinton bei einem Feststoffgehalt von 51,5 # enthält. Bei jedem Test wird eine solche Überzugsmenge aufgebracht, die dazu ausreicht, eine Helligkeit von 70 zu ergeben. Die Ergebnisse dieses Vergleichs sind in der folgenden Tabelle I zusammengefasst:
909849/ 1 323
Tabelle I Gewichtsteile,
bezogen auf
Trockenbasis
;- Gewicht8teile,
bezogen auf >
Trockenbaeis '
38,5
Polystyrolpigment
Kaolinton 100 15
Stärke, oxydiert 15 0,069
überzugsgewient, g/J2 ,2 cm2 0,122
* 'Keine erfindungsgemässe Probe
Die Helligkeit wird nach der TAPPI-Testmethode T452-M-58 bestimmt.
Beispiel 2
Eine Auftragsfarbe, die nachstehend mit II bezeichnet wird, wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode hergestellt. Sie enthält 10 Gewichtsteile, bezogen auf Trockenbasis, einer oxydierten Stärke und 38,5 Gewichtsteile, bezogen auf Trockenbasis, eines Latex von Polystyrol mit einer Teilchengrösse von 0,5 }!· Dieser Anstrich wird auf ein Papiersubstrat mittels eines freihängenden Messers (puddle type) aufgebracht, wobei eine doppelte Beschichtung erfolgt. Nach jedem Beschichten erfolgt ein Trocknan in einem Luftumlaufofen. Ein Beschichtungsanstrich (kein erfindungsgeraässes Beispiel), der nachstehend als Xf(C)'bezeichnet wird, wird in ähnlicher Weise auf einen zvieiten Teil 6es gleichen Papiersubstrats aufgebracht. Dieser Anstrich enthält, 100 Gewichtsteile-, bezogen auf Trockenbasis* Kaolinton und 15 Gewichtsteile, bezogen auf Trockenbaßis, oxydierte Stärke« Die erhaltenen Ergebnisse sind in der foldenden Tabelle zu Vergleichszwecken gegenübergestellt!
909 849/1323
12 Tabelle II
Pilot-Überzugswerte Polys tyrol~"Pigment" 100 43 II
Kaolinton 15 74,5 38,5
Stärke 57,5 92,7
£ Feststoffe 180 m/Minute 34,3 10
Beschichtungsgeschwindigkeit 149°C 81,0 43,5
Ofentemperaturen überzugseigenschaften (superkalandriert, 6 Walzen 182,9 m/Min.
75* Glanz1 149°C
Helligkeit2 bei 1200 pli)
Deckvermögen^ 56
KftN-Tinte, % Abfall^ 77
IGT-Trecken-Pick"5 91,6
Nr.6-Tinte (m/Minute) 52
Überzugsgewicht kg/Ries 84,0
(25x38-500) 3,7 1,8
*'Kein erfindungsgemässes Beispiel
Der Glanz wird nach der TAPPI-Testraethode T480TS-65 bestimmt
2DIe Helligkeit wird nach der TAPPX/Testmsthoda T452^M-58 be stimmt
Deckverniögen wird nach der TAPPI-Testmethode T425-M-60 bestiianit
te
KÄN-Tinte wird nach der TAPPI-Testmethode RG 19 gemessen
^IGT^Picking-Wideretandsfähigkeit wird nach der TAPPI-Testmethode T499 su 64 gemessen.
909849/1323
Beispiel 3
Ein einziger Grundbesehichtüngsanstrich der Zusammensetzung XX gemäss Beispiel 2 wird auf einen Teil des gleichen Papiersub» strats, welches gemäss Beispiel 2 verwendet wird, aufgebracht, und zwar mittels einer freihängenden Klinge (puddle type). Dieser Grundübersug wird getrocknet, worauf ein einziger Ausrüstungs* überzug der Zusammensetzung XX(C) gemäss Beispiel 2 auf den trockenen Grundüberzug auf die gleiche Weise aufgebracht wird. Die bei der Durchführung der gleichen Testmethoden, wie sie gemäss Beispiel 2 durchgeführt werden, erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefassts
Tabelle *)
75 # Glanz 32
Helligkeit . 74,5
Deckvermögen 93*3
K&N-Tinte, # Abfall . 43
XGT-Trocken-Piek, Nr. 6-Tinte (m/töinute) 90 Oberzugsgewicht, kg/Ries (25 χ 38-500) 2,7
diesem Beispiel werden die gleichen Testmethoden wie in Beispiel 2 durchgeführt.
Beispiel 4
Xm wesentlichen die gleichen Ergebnisse werden erhalten, wenn anstelle des Polystyrolpigments gemäss Baispiel 2 die gleiche Menge eines Copolymeren aus 92 % Styrol, 6 % Acrylnitril und 2 % Xtaconsäure In Form von ungefähr kugelförmigen Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,5 y verwendet wird,
Beispiel β
Im wesentlichen die gleichen Ergebnisse werden erhalten, wenn
909849/132 3
anstelle des Polystyrolpignients gemäss Beispiel 2 die gleiche Menge eines Copolymeren aus 89 Gewichts-^ Styrol, 6 Gewicht&·>% Acrylnitril, 3 Gewichts-^ ß-Hydroxyäthylaerylat und 2 Gewichts-^ Itaconsäure in Form ungefähr kugelförmiger Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,5 u verwendet wird.
909849/132

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    U überzugsmasse» die ein Pigment und ein Pigmentbindemittel in wässriger Dispersion enthält» wobei diese Masse mittels eines Papierbeschichtungsverfahrene zur Erzeugung eines haftenden» glatten» glänzenden und deckenden Überzugs aufgebracht werden kann» dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Pigmentes in Form diskreter kugelförmiger und/oder kugelartiger Teilchen aus einem synthetischen organischen Polymeren vorliegt» wobei die Teilchen einen durchschnittlichen Durchmesser von 0,3 - 0,8)i besitzen» in dem Bindemittel unlöslich sind und unter den Bedingungen» die zum Aufbringen und Fertigbearbeiten des Überzugs eingehalten werden» nicht filmbildend sind.
  2. 2. Masse nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet/ dass sie als einziges Pigment die kugelförmigen und/oder kugelartigen nichtfUmbildenden Polymerteilchen enthält.
  3. 3- Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht- f Umbildenden Teilehen einen Vieat-Erweichungspunkt von mehr als 6o°C besitzen.
  4. ^. Masse nach einem der Ansprüche 1 - 3* dadurch gekennzeichnet, dass die nlcht-flimblldenden Polymerenteilchen aus einem Vinyladditionspolymeren aus überwiegend Kohlenwasserstoff-Monomeren bestehen.
  5. 5. Masse nach Anspruch *t* dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-fUmbildenden Polymeren aus einem Styrolpolymeren bestehen.
  6. 6. Verfahren zur Beschichtung von Papier, wobei auf eine oder beide Oberflächen einec Papierbogens eine Überzugsschicht aus einer wässrigen Dispersion aufgebracht wird, die ein Pigment und
    909849/1323
    ein Pigmentbindemittel enthält, worauf die Überzugsschicht zur . Herstellung eines haftenden und deckenden Überzugs mit einer glatten und glänzenden Oberfläche getrocknet und fertigbearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des verwendeten, mit dem Klebstoff dispergierten Pigmente in Form diskreter kugelförmiger und/oder kugelartiger Teilchen aus einem synthetischen organischen Polymeren vorliegt, wobei diese Teil« chen einen durchschnittlichen Durchmesser von 0,3 - 0,8 ^i be» sitzen, in dem Klebemittel unlöslich sind und unter den Bedingungen, die zur Aufbringung und zur Fertigbearbeitung des Überzugs eingehalten werden, nicht filmbildend sind.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vinylmonomeres oder eine Mischung aus Vinylmonomeren unter Bildung eines Latex aus den Pigmentpolymerenteilchen durch Emulsionspolymerisation hergestelll wird, die Emulsion mit einer wässrigen Dispersion eines Pigmentbindemittels vermischt wird und die Mischung als überzugssohlcht auf eine oder beide Oberflächen eines Paplerbogens aufgebracht wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pigmsntbindemittel dispergiert wird, ein Latex, der durch Emulsionspolymerisation eines oder mehrerer Vinylmonomerer hergestellt worden ist und Teilchen mit Durchmessern von 0,3 - 0,8 u aufweist, zugemischt wird,' und die Mischung als Überzugsschicht auf eine oder beide Oberflächen eines Papierbogen aufgebracht wird.
    909849/13
DE19691926853 1968-05-27 1969-05-27 Plastische pigmente enthaltende papierstreichmassen Ceased DE1926853B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73210068A 1968-05-27 1968-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1926853A1 true DE1926853A1 (de) 1969-12-04
DE1926853B2 DE1926853B2 (de) 1973-05-30

Family

ID=24942188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926853 Ceased DE1926853B2 (de) 1968-05-27 1969-05-27 Plastische pigmente enthaltende papierstreichmassen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3779800A (de)
BE (1) BE733548A (de)
DE (1) DE1926853B2 (de)
FI (1) FI56226B (de)
FR (1) FR2009372A1 (de)
GB (1) GB1229503A (de)
NL (1) NL157957C (de)
SE (1) SE362912B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419333U1 (de) * 1994-12-02 1995-01-26 Lefatex Chemie Gmbh Beschichtungsmittel für Papieroberflächen

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794227A (fr) * 1970-10-23 1973-07-18 Schmidt Joachim Papier de copie ameliore
US3897300A (en) * 1971-11-05 1975-07-29 Westvaco Corp Paper filled with a blushed particulate polystyrene pigment
US4059551A (en) * 1972-11-08 1977-11-22 Tile Council Of America, Inc. Mortar compositions
US4112192A (en) * 1973-02-12 1978-09-05 Scott Paper Company Method of finishing coated paper
US4010307A (en) * 1973-11-15 1977-03-01 Rhone-Progil Coating of paper, cardboard and the like and composition
US3908059A (en) * 1974-03-01 1975-09-23 Nat Gypsum Co Decorative ceiling tile
US3968319A (en) * 1974-06-10 1976-07-06 The Dow Chemical Company Plastic pigments for paper coatings
JPS5819475B2 (ja) * 1975-11-28 1983-04-18 住友ノ−ガタック株式会社 感圧複写紙用呈色紙
GB1516802A (en) * 1976-03-02 1978-07-05 Scm Corp Latex paint containing plastic pigment
US4198471A (en) * 1976-12-27 1980-04-15 Weyerhaeuser Company Controlled gloss pigment system for coating printing papers at paper machine calendering conditions
US4414353A (en) * 1977-06-03 1983-11-08 Hercules Incorporated Organic pigments
US4403062A (en) * 1977-06-03 1983-09-06 Hercules Incorporated Organic pigments
US4403063A (en) * 1977-06-03 1983-09-06 Hercules Incorporated Organic pigments
US4343729A (en) * 1977-06-03 1982-08-10 Hercules Incorporated Organic pigments
US4404310A (en) * 1977-06-03 1983-09-13 Hercules Incorporated Organic pigments
US4353818A (en) * 1977-06-03 1982-10-12 Hercules Incorporated Organic pigments
US4293629A (en) * 1977-08-24 1981-10-06 Allied Paper Incorporated Electrostatic master and method for making the same
US4272569A (en) * 1977-08-24 1981-06-09 Allied Paper Incorporated Water and solvent resistant coated paper and method for making the same
US4304626A (en) * 1977-08-24 1981-12-08 Allied Paper Incorporated Method for making water and solvent resistant paper
US4340659A (en) * 1977-08-24 1982-07-20 Allied Paper Incorporated Electrostatic masters
US4196253A (en) * 1977-09-22 1980-04-01 Hercules Incorporated Paper coated with binder and organic pigment particles
US4456724A (en) * 1978-05-25 1984-06-26 Hercules Incorporated Organic pigments
DK154154C (da) * 1979-10-11 1989-03-06 Hercules Inc Papirprodukt, der indeholder organiske partikler som belaegning eller fyldstof
US4248939A (en) * 1979-10-12 1981-02-03 Hercules Incorporated Process for double coating paper and product thereof
US4434267A (en) 1980-06-16 1984-02-28 Hercules Incorporated Organic pigments
US4469555A (en) * 1980-06-23 1984-09-04 Hercules Incorporated Organic pigments
US4483959A (en) * 1981-10-13 1984-11-20 Hercules Incorporated Organic pigments
US5720832A (en) * 1981-11-24 1998-02-24 Kimberly-Clark Ltd. Method of making a meltblown nonwoven web containing absorbent particles
US4481252A (en) * 1981-12-10 1984-11-06 Ciba-Geigy Ag Sheet material
JP2542226B2 (ja) * 1987-10-31 1996-10-09 日立マクセル株式会社 印字受容層を有する券片
JP2856285B2 (ja) * 1989-11-27 1999-02-10 日本製紙株式会社 印刷用塗被紙およびその製造方法
US5360657A (en) * 1989-11-27 1994-11-01 Jujo Paper Co., Ltd. Coated printing paper and process for producing the same
ES2084100T3 (es) * 1990-03-27 1996-05-01 Wiggins Teape Group Ltd Papel copia sensible a la presion.
DE4213746C2 (de) * 1992-04-25 1996-03-07 Feldmuehle Ag Stora Druckträger mit einem ein- oder beidseitigen Strich
EP0937179A1 (de) * 1996-11-08 1999-08-25 S.D. Warren Services Company Beschichtetes druckpapier und verfahren zu seiner herstellung
US6242047B1 (en) * 1999-04-12 2001-06-05 Westvaco Corporation High gloss coated paper
GB0115814D0 (en) 2001-06-28 2001-08-22 Arjo Wiggins Fine Papers Ltd Production of holographic images
US6777075B2 (en) * 2002-03-15 2004-08-17 S.D. Warren Services Company Burnish resistant printing sheets
US7608338B2 (en) * 2002-06-13 2009-10-27 International Paper Company High brightness coating compositions and related products
WO2022271595A1 (en) 2021-06-23 2022-12-29 International Imaging Materials, Inc. Thermographic imaging element

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933475C (de) * 1951-09-30 1955-09-29 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Pigmenten
BE528016A (de) * 1953-05-13 1900-01-01
US2912392A (en) * 1956-06-27 1959-11-10 Dow Chemical Co Intumescent coating composition and articles coated therewith
US2976182A (en) * 1957-12-10 1961-03-21 Eastman Kodak Co Elastomeric vapor-permeable films and coatings
US2912394A (en) * 1958-12-24 1959-11-10 Dow Chemical Co Intumescent coating composition and articles coated therewith
US2912393A (en) * 1958-12-24 1959-11-10 Dow Chemical Co Intumescent coating composition and articles coated therewith
US3162543A (en) * 1960-12-30 1964-12-22 Owens Illinois Glass Co Coated paper products and coating compositions and method therefor
US3281267A (en) * 1961-11-13 1966-10-25 Lowe Paper Co High gloss coated paper
US3276899A (en) * 1962-05-22 1966-10-04 Nat Starch Chem Corp Substrate with a precoat of resin polymer and starch granules and a topcoat of vinylidene chloride resin
US3265767A (en) * 1962-07-25 1966-08-09 Eastman Kodak Co Polymeric pigment containing amide nitrogen, and having an acrylonitrile core
US3311582A (en) * 1964-06-24 1967-03-28 Rohm & Haas Delustering compositions and method of delustering fabrics
US3409568A (en) * 1964-11-27 1968-11-05 Monsanto Co Ethylene/vinyl chloride copolymer pigment binder for coated paper products and process of preparation
US3428582A (en) * 1966-05-06 1969-02-18 Monsanto Co Interpolymer aqueous dispersions and paper coated therewith

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419333U1 (de) * 1994-12-02 1995-01-26 Lefatex Chemie Gmbh Beschichtungsmittel für Papieroberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1229503A (de) 1971-04-21
DE1926853B2 (de) 1973-05-30
FI56226B (fi) 1979-08-31
NL157957C (nl) 1982-04-16
BE733548A (de) 1969-11-24
NL6908016A (de) 1969-12-01
FR2009372A1 (de) 1970-02-06
US3779800A (en) 1973-12-18
SE362912B (de) 1973-12-27
NL157957B (nl) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926853A1 (de) Plastische Pigmente enthaltende UEberzuege
DE69130936T3 (de) Multischalenteilchen in Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2821835C2 (de) Wäßriger Polymerlatex enthaltend Polymerteilchen aus weichen und harten Komponenten
DE3544790C2 (de)
KR940003956B1 (ko) 유심다층구조 에멀션 입자
DE69927775T2 (de) Polymere für die Verwendung als Schutzbeschichtungen
EP0007391B1 (de) Kunststoffpulver für Beschichtungsmittel, sowie Beschichtungsmittel und-Verfahren für Weich-PVC
DE2747665A1 (de) Polymeraggregate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende ueberzugsmittel
DE3506710A1 (de) Copolymerlatex
CH620240A5 (de)
WO2012163821A1 (de) Papier- und kartonverpackungen mit einer barrierebeschichtung aus einer polymermischung
EP0387664B1 (de) Wässrige Kunststoffdispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2161408A1 (de) Latexmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1919379A1 (de) Waessrige UEberzugsmasse
DE60017144T2 (de) Beschichtungzusammensetzung
DE2322163C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2605575C2 (de) Banknoten- und Sicherheits-Dokumentenpapier
DE2135828A1 (de) Kunststoffsuspensionen zum beschichten oder/und verfestigen poroeser flaechengebilde
DE1669297A1 (de) Verschiedene mittels eines UEberzugs auf der Grundlage mehrerer Mischpolymeren des Vinylidenchlorids undurchlaessig gemachte Unterlagen
EP0024602A1 (de) Wässerige Dispersionen, deren Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Überzugsmassen
DE1918194A1 (de) Copolymer-Latex fuer die Verwendung in filmbildenden Beschichtungsmischungen
DE3024259A1 (de) Metallbeschichtetes papier und verfahren zu dessen herstellung
US3792128A (en) Fluoropolymer-carboxylated styrene-butadiene functional surface coating compositions
DE2557917C2 (de) Schweißbare, beschichtete Polyolefinfolien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2257458C2 (de) Wäßrige Latexzusammensetzung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal