DE1934595B2 - Waessrige polymerisatdispersion - Google Patents

Waessrige polymerisatdispersion

Info

Publication number
DE1934595B2
DE1934595B2 DE19691934595 DE1934595A DE1934595B2 DE 1934595 B2 DE1934595 B2 DE 1934595B2 DE 19691934595 DE19691934595 DE 19691934595 DE 1934595 A DE1934595 A DE 1934595A DE 1934595 B2 DE1934595 B2 DE 1934595B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
ethylene
solids
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691934595
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934595A1 (de
DE1934595C3 (de
Inventor
John William Wilmington Del McDonald (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1934595A1 publication Critical patent/DE1934595A1/de
Publication of DE1934595B2 publication Critical patent/DE1934595B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1934595C3 publication Critical patent/DE1934595C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/20Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/08Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31801Of wax or waxy material
    • Y10T428/31804Next to cellulosic
    • Y10T428/31808Cellulosic is paper
    • Y10T428/31812Glassine paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31906Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Überzüge aus Vinylidenchloridpolymerisaten lassen sich mit Cellulosestoffen nicht und mit sich selbst nur bei hohen Temperaturen (etwa 149°C) heißverschweißen. Darum kann man sie nicht als heißverschweißbare Überzüge zum Fernhalten von Feuchtigkeit von wärmeempfindlichen Substraten, wie Polyäthylen, verwenden. Überzüge aus Vinylidenchloridpolymerisalen auf Pergamin haben eine schlechte Haftfestigkeit, so daß eine Grundierung erforderlich ist.
Zur Verbesserung der Flexibilität von Vinylidenchloridpolymeren ist es bekannt, diese mit weichen Polymeren bzw. Mischpolymeren abzumischen. So wird in der USA.-Patentschrift 3 322 862 eine Mischung aus Vinylidenchloridpolymerisaten mit Äthy-Ien/Vinyles!:er-Mischpolymerisaten beschrieben, die verbesserte Flexibilität, auch bei niedrigen Temperaturen, zeigt und darum eine gute Versiegelbarkcit und Wärmebeständigkeit aufweist. Aber die Wärmesiegelbarkeit wird bei diesen Mischungen nur aufrechterhalten, nicht aber auf eine niedrigere Temperatur verschoben.
Zum Beschichten von Polyolefinfilmen wird in der USA.-Patentschrift 3 387 997 vorgeschlagen, Mischpolymere aus Vinylidenchlorid, Acrylsäureestern und Acrylsäure, die Wachs enthalten, zu verwenden. Diese Mischungen haben den Vorteil, daß sie schon bei niedrigen Temperaturen versiegelbar sind, jedoch reicht die Flexibilität dieser Filme nicht in allen
ίο Fällen aus, weil keine Weichmacher in Form von Polymeren vorhanden sind. Schließlich ist aus der britischen Patentschrift 1 076 916 bekannt, Äthylen/ Vinylacetat-Mischpolymerisate mit Wachsen zu \ermischen, wodurch die Stabilität von Äthylen/Virni·
acetat-Copolymerdispersionen erhöht wird. Überzüge aus solchen Dispersionen weisen aber nicht die vorteilhaften Eigenschaften auf. die mit Vinylidenchlor; 1-Mischpolymerisaten erzielt werden können, insbesondere nicht die Wasserdampffestigkeit.
so Aufgabe der Erfindung ist es. überzüge aus \ i-
nylidenchloridpolymerisaten zur Verfügung zu stelle;;.
die, auch bei niederen Temperaturen, flexibel sind m ä
die eine niedrige Versiegeltemperatur aufweisen.
Gegenstand "der Erfindung ist eine wäßrige Ρ.Λ-
merisatdispersion mit einem Feststoff gehalt von etwa 40 bis 65 Gewichtsprozent auf Basis von Mischpolymerisaten aus mindestens 70 Gewichtsprozent Vin>lidenchlorid und bis zu 30 Gewichtsprozent an anderen einfach äthylenungesättigten Monomeren und Äthylen-Vinylester-Mischpolymerisaten, wobei der Säureieil des Vinylesters 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie als Pohmerisatbestandteile
(1) 30 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf die Feststoffe, des Vinylidenchloridmischpolymerisates.
(2) 10 bis 35 Gewichtsprozent, bezogen auf die Feststoffe, eines Mischpolymerisates aus etwa 60 bis 82 Gewichtsprozent Äthylen und 40 bis 18 Gewichtsprozent eines Vinylesters einer Fettsäure,
(3) 5 bis 35 Gewichtsprozent, bezogen auf die Feststoffe, eines Kohlenwasserstoffwachses mit einem Schmelzpunkt von 49 bis 93 C und
(4) 0 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Feststoffe, eines Polyacrylsäurealkylester., eines Mischpolymerisates aus etwa 55 bis 97 Gewichtsprozent Äthylen und etwa 3 bis 45 Gewichtsprozent an einer \,/j-äthyienungesättigten Carbonsäure, bei dem etwa 5 bis 75% der Säuregruppe neutrali-
siert sind, oder eines Glycerinesters von polymerisiertem Kolophonium, enthält, wobei Dispersionen gemäß Patentanmeldung P 1 925 091,0-43 ausgenommen sind.
Die erfindungsgemäße Polymerisatdispersion enthält somit die folgenden Polymerisatbesiandteile:
(1) 30 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf die Feststoffe, eines Vinylidenchlorid-Mischpolymerisates aus mindestens 70 Gewichtsprozent Vinylidenchlorid und bis zu 30 Gewichtsprozent an anderen, einfach äthylenungesättigten Monomeren. Typische Comonomere sind Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylpropionat, Acrylsäurenitril, Acrylsäurealkyl- und -aralkylester, deren Alkyl- bzw. Aralkylgruppen bis zu 8 Kohlenstoffatome aufweisen, Acrylsäure, Acrylsäureamid, Vinylalkyläther, Vinylalkvlketone, Acrolein, Allylester und -äther, Butadien und Chlorpropan. Mischpolymerisate aus drei Monomeren können ebenfalls
3 4
mit Vorteil verwendet werden. Typische Mischpoly- Vinylacetat mit einem etwas alkalischen pH-Wert
merisate dieser Art bestehen zu mindestens 70 Ge- eine stabile Dispersion mit einer Haltbarkeit von mehr
wichtsprozent aus Vinylidenchlorideinheiten und zum als zwei Monaten. Diese Dispersion hat im allge-
Rest aus Einheiten z. B. von Acrolein und Vinyl- meinen einen Feststoffgehalt von etwa 40 bis 65 Ge-
chlorid, von Acrylsäure und Acrylsäurenitril, von 5 wichtsprozent, vorzugsweise von 5Ö bis 60 Gewichts-
Acrylsäurealkylest>^rn und Methacrylsäurealkylestern, prozent.
von Acrylsäurenitr.i und Butadien, von Acrylsäure- Die Dispersionen gemäß der Erfindung eignen sich nkril und Itaconsäure, von Acrylsäurenitril und Vinyl- zur Herstellung von Überzügen, die auf Celluloseacetat, von Vinylpropionat und Vinylchlorid, von trägem oder auf wärmeempfindlichen Trägern, wie Allylestern oder -äthern und Vinylchlorid, von Buta- io Polyolefinen, in einem weiten Temperaturbereich dien und Vinylacetat, von Vinylpropionat oder Vinyl- heißverschweißbar sind. Die Dispersionen werden chlorid und Vinyläthern und Vinylchlorid. Ebenso gewöhnlich in einem Beschichtungsgewicht von können Mischpolymerisate aus vier Monomeren ver- weniger als 4,54 kg/Ries aufgetragen. Typische Celluvendet werden. loseträger sind Pergamin, Sulfitzellstoffpapier, Kraft-
(2) 10 bis 35 Gewichtsprozent, vorzugsweise 15 bis 15 zellstoffpapier, Beutelpapier, Graupappe und regene-30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Feststoffe, eines rierte Cellulose. Wärmeempfindliche Träger sind Mischpolymerisates aus 60 bis 82 Gewichtsprozent Polyolefine, wie Polyäthylen- und Polypropylenfolien. Äthylen und 40 bis '8 Gewichtsprozent eines Fett- Die Überzüge können nach herkömmlichen Vers.uirevinylesters, wobei der Säureteil des Fettsäure- fahren aufgetragen werden, z. B. mit der Rakel, der vtnylesters 2 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist. Ge- 20 Luftbürste, der Walzenauftragmaschine, dem Meyerciynete Vinylester sind Essigsäurevir.ylester, Propion- Stab oder durch Tiefdruck, und sie können in einem säarevinylester, Buttersäurevinylester, 2-Äthylcapron- oder in zwei äquivalenten Arbeitsgängen aufgebracht «,fuirevinylester und Gemische derselben. Besonders werden. Das Wasser wird aus den Überzügen nach bevorzugt werden Mischpolymerisate aus Äthylen den üblichen Trockenmethoden entfernt.
und Vinylacetat, die IS bis 40 Gewichtsprozent Vinyl- 25 Die aus den Dispersionsgemischen aus Pqlyviny-
uc-uteinheiten enthalten. lidenchiorid, dem Mischpolymerisat aus Äthylen
(3) 5 bis 35 Gewichtsprozent, bezogen auf die Fest- und Vinylacetat und Wachs erhaltenen Überzüge SiDtTe, eines Kohlenwasserstoffwachses mit einem weisen beträchtlich niedrigere Heißverschweißungs-Schmelzpunkt von 49 jis 93 C. Die Wachse können temperaturen (Überzug an Überzug) auf als reine tierischen, pflanzlichen oder nrneralis hen Ursprungs 30 Polyvinylidenchloridüberzüge, und sie zeigen eine >c;n. Bevorzugt werden Erdc'wachse natürlichen erhöhte Haftfestigkeit an Cellulosestoffen, wie Perga-I rsprungs, zu denen Paraffinwachse und mikro- min und Sulfitzellstoffpapier. Die Überzüge weisen kristalline Wachse gehören. Diese Wachse sind Ge- auch eine bessere Haftfestigkeit an Pergamin in mische aus festen Kohlenwasserstoffen, die durch Gegenwart von Wasser auf als zu 100% aus PoIyfraktionierte Destillation von Erdöl gewonnen werden. 35 vinylidenchlorid bestehende Überzüge oder über-Nach der Reinigung enthalten sie Kohlenwasserstoffe züge aus Wachs und einem Mischpolymerisat aus des Bereichs C23H48 bis C35H72. Sie haben Vorzugs- Äthylen und Vinylacetat.
weise einen Schmelzpunkt von 49 bis 82 C. Paraffin- In den folgenden Beispielen beziehen sich die Teile,
wachse werden für die Zwecke der Erfindung gegen- falls nichts anderes angegeben ist. auf Gewichts-
über mikrokristallinen Wachsen bevorzugt, weil sie 40 mengen.
einen besseren Schutz gegen das Eindringen von Beispiele 1 bis 9
Feuchtigkeit gewähren und eine bessere Farbe aufweisen. Die verwendbaren Wachse sind nicht auf 25 bis 50 g einer Polyvinylidenchloriddispersion mit Erdölwachse beschränkt; es können auch Wachse einem Feststoff gehalt von 61% werden mit 30 bis mit ähnlichen Eigenschaften von natürlichem Ur- 45 60 g einer 50% Feststoffe enthaltenden Dispersion sprung, ζ. B. Bienenwachs oder Carnaubawachs, aus 50 Teilen Mischpolymerisat aus Äthylen und sowie niedermolekulare Polyäthylenwachse (mit Mole- Vinylacetat (28% Vinylacetateinheiten) und 50 Teilen kulargewichten von 2000 bis 6000) für sich allein oder eines Paraffinwachses mit einem Schmelzpunkt von im Gemisch mit Erdölwachsen verwendet werden. 62 bis 66 C zu Dispersionen gemischt, die das PoIy-Vorzugsweise enthält die Dispersion 10 bis 20 Ge- 5° vinylidenchlorid, das Mischpolymerisat und das wichtsprozent des Wachses. Wachs in den in Tabelle I angegebenen Mengenver-
(4) Außer den Bestandteilen (1) bis (3) kann die hältnissen enthalten. In Beispiel 4 wird eine 50% erfindungsgemäße Polymerisatdispersion noch bis Feststoffe enthaltende Dispersion aus 75 Teilen eines zu 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Feststoffe, Mischpolymerisats aus Äthylen und Vinylacetat eines weiteren Polymerisates enthalten, nämlich eines 55 (18% Vinylacetateinheiten) und 25 Teilen eines Paraf-Polyacrylsäurealkylesters, wobei die Alkylgruppe etwa finwachses mit einem Schmelzpunkt um 62 bis 66 C 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, eines Mischpoly- verwendet, um eine Dispersion zu erhalten, die die merisates aus etwa 55 bis 97 Gewichtsprozent Äthylen Bestandteile in den in Tabelle 1 angegebenen Mengen- und etwa 3 bis 45 Gewichtsprozent an einer Λ,/J-äthy- Verhältnissen enthält. In den Beispielen 7, 8 und 9 lenisch ungesättigten Carbonsäure, bei eiern etwa 5 bis 60 wird außerdem eine Dispersion von Polyacrylsäure-75% der Säuregruppe!! neutralisiert sind oder eines äthylester 46% Feststoffe), eine Dispersion eines teil-Glycerinesters von poiymerisiertem Kolophonium. weise neutralisierten Mischpolymerisats aus Äthylen
Das Dispersionsgemisch gemäß der Erfindung läßt und Methacrylsäure (44% Feststoffe) bzw. ein GIy-
sich leicht durch Zusammenrühren von Dispersionen cerinester von poiymerisiertem Kolophonium zuge-
der verschiedenen Bestandteile herstellen. Zum Bei- 65 setzt.
spiel erhält man aus einer Polyvinylidenchloriddisper- Die Dispersionen werden auf 13,6-kg-Pergamin-
sien mit saurem pH-Wert und einer Dispersion von papier bei Bahngeschwindigkeiten von 3,05 bis
Wachs und einem Mischpolymerisat aus Äthylen und 9,15 m/Min, aufgetragen und im Ofen bei 116°C
getrocknet. Die Dispersionen werden in abgemessenen Mengen mit Hilfe eines Meyer-Stabes in den in Tabelle I angegebenen Beschichtungsdichten auf die Bahnen aufgetragen und bilden zufolge der Glanzbestimmung undurchsichtige bis klare Filme. Der Glanz wird sowohl in Maschinenrichtung (M. R.) als auch in Querrichtung (Q. R.) mit einem »Gardner-75°- Glossometer« bestimmt.
Die Überzüge werden sowohl auf glatten als auch auf geknitterten Bahnen nach der Bechermethode zur Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit gemäß der TAPP ■ -üfnorm T 464 M-45 auf ihre FeuchtigkeitssperrwirKung untersucht.Duich Heißverschweißen werden Bindungen zwischen Überzug und Überzug, Überzug und Pergamin sowie Überzug und Sulfitzellstoffpapier mit einem Heißverschweißungsgerät bei 93° C bzw. 1210C, einer Verweilzeit von einer Sekunde und einem Backendruck von 1,4 kg/cm2 hergestellt. Die Haftfestigkeit wird durch Abziehen des Überzuges von dem Papier von Hand bestimmt und mit Null (0) schwach, mittel, stark bzw. F. Z. bezeichnet; die letztere Bezeichnung bedeutet, daß ö die Haftfestigkeit so stark ist, daß die Fasern des Papiers zerreißen. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle I.
In den Beispielen 1 und 2 sowie in dem Vergleichsbeispiel wird auch die Haftfestigkeit des Überzuges
ίο an Pergaminpapier in Gegenwart von Wassei untersucht. Die Haftfestigkeit des Überzuges an Pergamin in Gegenwart von Wasser wird ermittelt, indem man das beschichtete Blatt in Wasser getaucht und nach verschiedenen Zeitspannen auf die Haftfestigkeit des Überzuges an dem Pergamin untersucht. Nach 20 bis 30 Minuten, oder wenn das Papier beginnt, sich abzulösen, wird der Versuch beendet. Die Ergebnisse dieser Versuche finden sich in Tabelle II.
Tabelle I
Feuchtigkeitssperrwirkung und Haftfestigkeit von Gemischen aus Polyvinylidenchlorid, Äthylen-Vinylacetai-
Mischpolymerisat und Wachs
Beispiel PVDC*) Gemisch, Ge
EVA*)
wichtsprozent + Feststoffe Glanz 75° Q. R.·) Be-
schichtungs-
dichte
100 28% VA*) Wachs % M. R.*) 67 g/m2
Vergleich 68 _ _ 62 83 55 15,5
1 50 16 16 58 64 53 13,8
2 33 25 25 56 62 61 10,6
3 67 33 33 54 70 67 10,6
4 50 241) 9 58 80 67 13
5 33 35 15 56 80 70 12,2
6 40 47 20 30a) 54 82 65 11,4
7 40 20 10 303) 54 78 62 13
8 67 15 15 15*) 52 73 64 12,2
9 9 9 56 76 11,4
*) PVDC = Polyvinylidenchlorid;
EVA = Mischpolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat; VA = Vinylacetat;
M. R. -= Maschinenrichtung;
Q. R. = Querrichtung.
*) 16% Vinylacetateinheiten.
*) Polyacrylsäureäthylesterdispersion (46% Feststoffe).
·) Mischpolymerisat aus Äthylen und Methycralsäure (11% Säureeinheiten, 30% neutralisiert). 4) Glycerinester von polyinerisiertem Kolophonium.
Tabelle I (Fortsetzung)
Wasserdampf
durchlässigkeit
geknittert Übz. an Übz. 121°C ier Fasern führende Haftfestigkeit. Haftfestigkeit—Abziehfestigkeit 0 Sulfitpapier 121'C ;
Beispiel gemäß TAPPI 1,55 93°C 0 schwach 93°C 0 !
g/m2/24 Stunden 8,53 0 F. Z.'*) Pergamin schwach 0 F. Z. i
glatt 17,05 stark F. Z. 930C I 121°C schwach F. Z. F. Z. i
Vergleich 1,55 11,63 F. Z. F. Z. 0 schwach F. Z. F. Z.
1 2,79 37,2 F. Z. F. Z. 0 schwach F. Z. mittel
2 3,10 0 F. Z. 0 schwach 0 F. Z.
3 2,33 F. Z. F. Z. 0 schwach schwach F. Z.
4 23,25 F. Z. F. Z. 0 schwach F. Z. F. Z.
5 51,15 0 schwach 0 0 F. Z.
6 66,65 0 0 F. Z.
7 >155 0
8 38,75 0
9 12,4
*) F. Z. = zum Zerreißen (
liehen timmt F. Z. , daß η des sh in
eichszuges inter- ;amin man nach t des O bis lbzu-•nisse
Tabelle II
Haftfestigkeit von Überzügen aus einem Gemisch aus Polyvinylidenchlorid, Mischpolymerisat aus Äthylen u Vinylacetat und Wachs an Pergaminpapier in Gegenwart von Wasser
Beispiel Zusammensetzung
der Dispersion
Haftfestigkeit an Pergami
in Gegenwart von Wasse
Vergleich
1
2
PVDC*)
PVDC : EVA : Wachs*) = 67 : 16/16
PVDC : EVA : Wachs*) = 33 : 33 : 33
mittel
gut
gut
*) Siehe Anmerkung zur Tabelle I.
2tat-
ngse

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wäßrige Polymerisatdispersion mit einem Feststoffgehalt von etwa 40 bis 65 Gewichtsprozent auf Basis vor. Mischpolymerisaten aus mindestens 70 Gewichtsprozent Vinylidenchlorid und bis zu 30 Gewichtsprozent an anderen einfach äthylenungesättigten Monomeren und Äthylen/ Vinylester-Mischpolymerisaten, wobei der Säure-Teil des Vinylester 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polymerisatbestandteile
(1) 30 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf die Feststoffe, des Vinylidenchloridmischpolymerisaies,
(2) 10 bis 35 Gewichtsprozent, bezogen auf die Feststoffe, eines Mischpolymerisates aus etwa 60 bis 82 Gewichtsprozent Äthylen und 40 bis 18 Gewichtsprozent eines Vinylesters einer Fettsäure,
(3) 5 bis 35 Gewichtsprozent, bezogen auf die Feststoffe, eines Kohlenwasserstoffwachses mil einem Schmelzpunkt von 49 bis 93'C und
(4) 0 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Feststoffe, eines Polyacrylsäurealkylesters, eines Mischpolymerisates aus etwa 55 bis 97 Gewichtsprozent Äthylen und etwa 3 bis 45 Gewichtsprozent an einer \,/?-äthylenungesät"igten Carbonsäure, bei dem etwa 5 bis 75 "/o der Säuregruppen neutralisiert sind, oder eines G lycerinesters von polymerisierten Kolophonium, enthält, wobei Dispersionen gemäß Patentanmeldung P 1925 091,0-43 ausgenommen sind.
2. Verwendung einer Polymerisatdispersion nach Anspruch 1 zum Überziehen von Substraten aus Cellulos,estoffen, wie Pergamin, Sulfitzellstoffpapier, Kraftzellstoff papier, Beutelpapier, Graupappe oder regenerierter Cellulose, oder aus einem wärmeempfindlichen Stoff, wie Polyäthylen- oder Polypropylenfolie.
DE1934595A 1968-07-08 1969-07-08 Wässrige Polymerisatdispersion Expired DE1934595C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74300468A 1968-07-08 1968-07-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1934595A1 DE1934595A1 (de) 1970-03-19
DE1934595B2 true DE1934595B2 (de) 1973-05-24
DE1934595C3 DE1934595C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=24987135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934595A Expired DE1934595C3 (de) 1968-07-08 1969-07-08 Wässrige Polymerisatdispersion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3558542A (de)
DE (1) DE1934595C3 (de)
FR (1) FR2012486A1 (de)
GB (1) GB1235238A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791856A (en) * 1971-07-15 1974-02-12 Sun Research Development Method of preparing polymer coated-wax impregnated cellulosic stock
US3844829A (en) * 1973-01-22 1974-10-29 Sun Research Development Method of preparing thermoset polymer coated-wax impregnated cellulosic stock
US3953660A (en) * 1974-03-29 1976-04-27 Tamapoly Co., Ltd. Surface protective film for plasticized polyvinyl chloride substrates
US4016126A (en) * 1975-05-02 1977-04-05 Owens-Illinois, Inc. Laminated structures and methods and compositions for producing same
IT1245251B (it) * 1991-03-27 1994-09-13 Himont Inc Composizioni adesive e promotori di adesione su base acquosa per poliolefine
FR2772772B1 (fr) * 1997-12-19 2000-02-25 Solvay Procede de preparation d'une dispersion aqueuse de polymeres vinyliques halogenes, dispersion aqueuse obtenue et utilisation de celle-ci pour la realisation de blisters pharmaceutiques
US8962738B2 (en) * 2011-08-30 2015-02-24 Ecolab Usa Inc. Stain-eating coatings
CH712249A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-15 Ziegler Papier Ag Silikon- und fluorfreies Trennpapier.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1934595A1 (de) 1970-03-19
GB1235238A (en) 1971-06-09
FR2012486A1 (de) 1970-03-20
DE1934595C3 (de) 1973-12-13
US3558542A (en) 1971-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2334236A (en) Coated cellulosic material
DE1446753A1 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberflaeche von Polyolefinen zur Erhoehung ihrer bindenden Eigenschaften
DE1934595B2 (de) Waessrige polymerisatdispersion
DE1925091B2 (de) Waessrige dispersion auf der grundlage von aethylenmischpolymerisaten sowie deren verwendung
DE1906149A1 (de) Streichmittel
DE1221116B (de) Verpackungsfolie aus Cellulosehydrat mit einer organischen Grund- und einer Deckschicht aus Vinylidenchlorid-Mischpolymerisaten
DE2906118B1 (de) Waessriges Polymerisatgemisch,Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Verwendung als substratverankernder blockresistenter Einschichtsiegellack auf Flaechengebilden
DE1235480B (de) Grundierungsmittel fuer mit Polyvinylidenchloriddispersionen zu beschichtende Polyaethylenkoerper
DE3024259C2 (de) Metallbeschichtetes Papier und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1494428A1 (de) UEberzugsmasse und Verfahren zur Herstellung von ueberzogenen Gegenstaenden
DE1519296A1 (de) UEberzugsmassen
DE2557917C2 (de) Schweißbare, beschichtete Polyolefinfolien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2257458C2 (de) Wäßrige Latexzusammensetzung und ihre Verwendung
AT395617B (de) Verfahren zur verringerung der wasserdampfdurchlaessigkeit von papier oder pappe
DE1293657B (de) Verfahren zum Beschichten von PoIyolefinfilmen, die auf Trägerstoffen aufgebracht sind, mit Vinylidenchloridmischpolymerisaten
DE1494446A1 (de) Grundiermischung zum Beschichten von Polyaethylentraegern
DE1569337A1 (de) Verpackungsmaterial und UEberzugsmassen zur Aufbringung auf ein solches
DE1494522A1 (de) Gegen Wasserdampf,Gas und Fette undurchlaessige ueberzogene Folien oder Filme aus regenerierter Cellulose,Kunststoff oder Aluminium
DE1917054C3 (de) Flüssigkeits-, wasserdampf- und gasdichtes Papier bzw. papierartiges Material und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE1966101C3 (de) Wäßrige Dispersion und deren Verwendung
AT257343B (de) Beschichtetes Papier
DE1770093C (de) Thermoplastische Massen
DE1952625C3 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Mischpolymerisaten und ihre Verwendung für Verpackungsmaterialien für Lebensmittel
DE1063307B (de) Klebmittel auf der Basis von Ammonsalzen von Methacrylsaeure-Methylmethacrylatpolymerisaten und Acrylsaeuremethylesterpolymerisaten
AT396132B (de) Verfahren zur behandlung von papier oder karton zur erhoehung der wasserdampf- und aromadichte sowie nach diesem verfahren behandeltes papier

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977