DE1906149A1 - Streichmittel - Google Patents

Streichmittel

Info

Publication number
DE1906149A1
DE1906149A1 DE19691906149 DE1906149A DE1906149A1 DE 1906149 A1 DE1906149 A1 DE 1906149A1 DE 19691906149 DE19691906149 DE 19691906149 DE 1906149 A DE1906149 A DE 1906149A DE 1906149 A1 DE1906149 A1 DE 1906149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
content
paper
polymer
artificial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691906149
Other languages
English (en)
Inventor
Barlow David Osher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1906149A1 publication Critical patent/DE1906149A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/60Polyalkenylalcohols; Polyalkenylethers; Polyalkenylesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08L29/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/52Cellulose; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/58Polymers or oligomers of diolefins, aromatic vinyl monomers or unsaturated acids or derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31906Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate
    • Y10T428/31978Cellulosic next to another cellulosic
    • Y10T428/31982Wood or paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft wässrige Streich- bew. Beachichtungamittel und ihre Auftragung auf Papierscbichten bzw. -bahnen.
Es ist bei der praktischen Herstellung von gestrichenem Papier Üblich» auf eine Papierbahn ein pigmentiertes Streichmittel aufzutragen, um das Papier für folgende Druckarbeiten geeignet zu machen. Solche Streichmittel sind bisher grundlegend von einer Kombination von Pigmenten und Bindemitteln gebildet worden. Vor kurzem hat sich ein besonderes Interesse an der Erzielung von Streichmitteln mit besonderer Eignung für Offsetdruckverfahren ergeben. Die USA-Patentachrift 3 298 987 z.B. beschreibt Ubersugsmittel mit einer Vielfalt erwünschter Eigenaohaften. Zur Herstellung gestrichener Papiere mit guten optischen Eigenschaften und Festigkeitseigenschaften geeignete Mittel sind, wie in der Patentschrift beschrieben, unter Ver-
909842/U87
1906U9
PC-3466 Ä
Wendung einer Kombination von Polyvinylalkohol und einer Diapereion eines künstlichen Polymeren* wie Styrol-Butadien-Polymeren, in speziellen Anteilen als 'fcn-BindeTaittelajrster?} formulierbar. Auch wird, wie dort beschrieben, der achliessliehe Übereug durch Einsats von Glyoxal als Hfirter wasserbeständig.
Während diese Patentschrift brauchbare Streichtnittel für die Ausbildung einer guten festigkeit und "NatJa-RaÄbfestigkeit72 des Strichs beschreibt, stellen diese Hittel doch voai Stand,-punkt der Bedruckbarkslt auo nicht völlig sirfrieden, da diese Rezepturen bestimmter Merkmale .erra&ngelnf die zur Erzeugung eines für den Druck 3ufriodom3$ollonöenf gestrichenen Papiera notwendig sind. Dieoe Anaäts© verlieren boi Straichbsdinguageii V/aaaer und das wasserlösliche Bindemittel, de« Polyvinylalkohol, so otark in Richtung dor Unterlage (Papier oder Pappe), dass an der Striehoberflache ein Bi'videaittalKangel bsetehl;» Iia Ergebnis fallen Striche mit verhältoistiUaeig porösen Drucfcoberi'Vichen an.
Die Bedruckbarkeit des gestrichene?! Papiers hiangt von dem Srad ab, in dem die Druckfarbe auf der Ober?!Sehe dss geetriöhenen Papiers gehalten wirdo Dieser, ifesthaltungsgrarl bann nach sv/ai Prüfmethotien bestirünt '.-rerden, rait deren oiner· dia Druckfarbenwidrigkeit von Papier (ate Pvöaesi« fIX&K"·} wird, v/obei speziell die Geschwindigkeit zu'a Ausdruck mit welcher Druckfarbe an der Papieroberfläche absorbiert v;ird, und bei deren zweiten, ale F&rberbaltuuga»Glans]??Uftmg' ("Gloss Ink Hold-Oiit Test") be-zeicbnet, dao iaisnaes bestirnt v/ird, in dein eine Druckfarbe auf der Druckoberfläche ver-
909842/U87
1906U9
FG-3466 o
bleibt. Während mit den beaten verfügbaren Streichfarbent wie oben erwähnt, akzeptable optische Eigenechaften und Festigkeitseigenschaften zur Verfugung stehen, stellen ihre K&N-tferte wie auch die Glanz-Farberhaltung zur Erzeugung gestrichenen Papiere mit befriedigenden Bedruckbarkeitseigcnechaften. nicht völlig zufrieden.
Die vorliegende.Erfindung etöllt eine wässrige Streich- bzv/. Beschichtungscaaae für die Auftragimg auf eine FapierschicaU bsw. -bahn zur Verfügung, die sich durch einen Gehalt von 100 Gev/c-teilen an einem raineraliachen Tonfülletoff und 1 bis 3 Teilen an Polyvinylalkohol, 7 bis? 12 Teilen an einem künstlichen Polymeren, 0,5 bie 1,5 Teilen an Glyoxal und 0,05 bis 0,5 Teilen an einem Wasserretentionshilfamittel, jeweils be-Eogen auf 100 Teile des mineralischen Tonfüllstoffs, bei einem Verhältnis dea Polyvinylalkohole sum künstlichen Polymeren von nicht über 0,35 und Feststoffgehalt dea Mittels von 35 bis 65 kennzeichnet,
Pie Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Erzeugung eines Filtas mit guten optischen Eigenschaften v&& Feetigkeita- und Beilr'ücfcbarkeitseigensebsfts» auf einer Papierbahn baw. -schicht aur Yeri'ügtatigp das oich dfidnrch konnseichnet, dass man au? das.Papier ein wäeeriges Hi.ttal üct vorstehende» Euaufträgt ►
Während die öcs Streichinittel geiaäss der Erfindung bildenden Stoffe eissein für sich vertraute und im Handel verfügbare M&teri&llen sind, ergeben sie in ihres' Kombination in den genannten Anteilen auf Papier einen Strich bzw. Überzug{ der
- 3 . 9098A2/U87
BAD
PC-3466 , -
über gute Festigkeitseigensehaften und optische Eigenschaft ten hinaus erwünschte Druckeigenechaften besitzt, wobei darüber hinaus dieses Ergebnis mit weniger Polyvinylalkohol und bei höhep€3 Pestrboffgfehalt erhalten wird.
AIa Polyvinylalkohol können all die ira Kinde! verfügbaren, durch Alkoholyae von Polyvinylacetat erzeugten Polyvinylalkohole Verwendung finden. Während eich für die Zwecke der I;r~ findung Polyvinylalkohol jogllohen Molekulargewichte tmd Hydrolysegredes eigne}t* arbeitet man in besondere bevorÄtigter V/ei.30 mit don euperhydrolyaierten und vollhydrolyaiörten Polyvinylalkohol-Sortan. Di© Süperoorte kann einen Hydrolysegraä von 99»? $> ader iaehr und die vollhydrolysierte Sorte einen HydrolysepiOsentsata von 99 "/> oder niehr haben«,
Als Füllstoff können alle herkömmlichen Streichtone Verwendung fittäeüj, die in der herkömffllichen Weise eingesetzt v/erdenr einschlieealich äer waaserhaltigeri. Aluminiumsilicate der Tone der KacliBgrisppe, hydratioierter SiIiciumdioxidtone und der in "Kaolin Clays anti Their Industrial Uses" 1949, J.M. Corp., IYew York, empfohlenen Tone.
Zu neben dea Ion einsetßbaren{ anderen Füllstoffea gehören Titandioxid, Calciumsulfat, Calciumcarbonat, Zinkojcid, Zink« aulfid, Lithopone, Blan« fixe oder andere Pigiaente. Diese ande ren Füllstoffe können in Mengen von bis su etwa 40 % vom Sewicht des ϊοηβ vorliegen.
Ale Dispersion dee künstlichen Polymeren für die Zwecke der Erfindung können die vielen, vertrauten Dispersionen von
909842/U87
ßAD ORIGINAL
1S06H9
PC-3466 ^
künstlichen Polymeren eingesetzt werden, wie sie schon beim Streichen von Papier verwendet worden sind. Zu solchen künstlichen Polymeren gehören Styrol-Butadien-Mischpolymere» ins» besondere mit einem Styrolgehalt von mindestens 25 #> Acrylpolymere» besonders die Niederalkyl-acrylsäureester, und Polymere von Vinylacetat.
Als Wasserretentionshllfemittel können bekannte Materialien in Art von Natriumcarboxymethylcellulose, HydroxyiLthyloellulose» Methylcellulose, Natrlumpolyacrylat, Casein und ähnlichen Proteinen und Natriumalginat eingesetzt werden.
Die Streichmittel sind nach all den bekannten Techniken herstellbar. Nach der üblichen Technik löst man den Polyvinyl·· alkohol in Wasser und vereinigt dann die anfallende Lösung und den Latex des künstlichen Polymeren mit dem Füllstoff eusammen mit dem Glyoxal und dem Wasserretentlonshilfamlttel. Zur leichteren Bildung der Mittel können kleine Mengen an typischen EntschäumungamitteXn» oberflächenaktiven Mitteln und anderen Bestandteilen eingesetzt werden.
Die Bestandteile werden in den obengenannten Anteilen eingesetzt, .aber in allen Fällen darf das Verhältnis des Polyvinylalkohole sum Latex des künstlichen Polymeren 0,35 nicht überschreiten, damit eine gute Bodruckbarkeit zusammen mit guten optischen Eigenschaften und Fes^igkeitseigenschaften erhalten wird.
Beim Streichen von Papier werden die besten Ergebnisse
bei einem möglichst hohen Peststoffgehalt erhalten. YUr die
Zwecke der Erfindung soll der Feststoffgehalt zwischen 35
9098A2/U87
1906U9
PO-3466
65 1P und in besonders bevorzugter Weise »wischen 45 und 60 # liegen.
Bae Streiöhmittel kann auf das Papier nach allen herkömmlichen Methoden aufgetragen werden. Zu solchen Methoden gehören der Walzenauftrag und das Arbeiten mit dem Strelchmeseer, der Luftbürste und dem Schaber bsw» die Blade-, Air-Knife- und Draw-Down-Techniken. In allen Fällen inusa daä Streichmittel nach dem Auftragen getrocknet werden, was nach mehreren Methoden erfolgen kann. So kann man die Striche auf einer Reihe beheizter Walaen trocknen oder aufgeheiztert rasch 3trö*mender Luft aussetzen. Kombinationen diener Techniken sind ebenfalls anwendbar. In einigen Fällen wird man aufeinanderfolgend βine Infrarot-Trooknung und andere Trocknungatechniken anwenden.
Die folgenden Beispiele» in denen feile« wenn nicht anders angegeben, Oewichtsteile Bind, dienen der weiteren Erläuterung dar Erfindung.
Bei s ei el e .1 bio 4
Zur Bildung einer Pigmentaischung mischt man auf eins:? mit hoher Geschwindigkeit und scheracharf arbeitenden Hiachvorrichcung 30 Minuten 85 Hello Ton, 10 Teile Calciuoacarbonat, 5 TeiXe titandioxid und 0,25 Teils Phoaphatdiapergiermittel ("Calgoa" T der Calgon Corp.) mit 43 feilen Wasser zu siner Aüföchlämmung von 70 $ Peatatoffgehalt- Man versetzt diese Mischung mit 23 ieilen tfaaäer und 3 Teilen ouperhydrolyaiertoa Polyvinylalkohol mit einem Hydrolyaegrad von über 99,8 i> ("Elvanöl" 100-30 ), erhöht die Temperatur der Mlaohung auf
909842/U87
1906Η9
PC-3466
Q'5 bis 88° O, hält diese Temperatur unter Bewegung 15 Minute» aufrecht, versetzt nun tait 0t5 !Teilen Natriumcarboxymethyloelluloae einer Sorte mittlerer Viacoaität ("R-75-M" dor Ann:eld<$rin), setat die Hitceeiwv/irlcung weitere 30 Minuten iort xiuu i^ibt nach Abkühlen der Mischung auf otwa 52° C 20 Teile S-i,y^ol--Butadien-Mischpoiv^er"Bisper8ion einer pigtaentbinöencicn So 'te ("Dow Latex 620") und Carauf 0,3 £eile Glyoxal (in Porra einer 40 #igen HandelsilUsuiig der Union Carbide Co.) hins;u. 3;1·ί Streichmiachung enthält 60 ^ Peötstoff.
Hit de-? gleichen Subereitungsmethode sind weitere Streichmiachungon rait verschiedenem Gehalt an Polyvinylalkohol, 3tyro;.~ Bi.teffi-ui-iiiachpolytaer-Disperaioi und Natriumcariosymethyl~ fiCj wie diejenigen nach eier !P<ibellef herstellbar.
Mese Streichmittel werden dann mit einer federnden I-Ieaaer-· itkol auf eine Seite einsB mit einem Grunätstrieh versehenen f>5-Pou-fids-Rohpapiers aufgetragen. Zur Trocknung; werden Xtifrarot-St--?ahler eingesetzt. Die Strichaufbringuag erfolgt mit i-jT li.M ^,6 lcg/üS-Rieo. Der Strich wird in der üblichen Weise ϊ die Ergebnisse nennt die folgernde tabelles
909842/H87 Ί
3oi~
spiel
loo
PVA
sung f«e
ieil© P
■"'Satfc.*-
fest-
w.-Seil
CMC0)
β/
Gly
oxal
VUUV1L W W A uτ»VA X.^** 79,5 93 des
K&N
&U**fc V WJh 62 340 ers
Hase-
reib-
festiß-
keit°™
C.
v,·
-F
C
O
Kontrolle 5 0,50 0725 S1:rich-
ffiWO-
St Off
79,1 95 64 gestrichenen Papi
PSE Glanz- IGT-
farb- Rupf-»
erhal- werta'
turg f.p,in.
80 425 100
2 10 0,25 0s20 55 Biganacaaften
Glanf5 Weiss- Opa-
bei gehalt s'l-
75° GE tä-fe
80,ö 93 62 40 77 200 80
Sontroll-
versuch
2 10 0»20 60 49 79,3 93 62 42 84 370 SO
co tr ^3 • 3 9 0,50 0,30 60 54 80,3 94 66 46 83 255 100

as
5 verauca 3 9 - 0,30 60 61 7G,9 92 61 47 39 338 100 OO
*·«
ro
1 , ■' 3 1 Ο 0,50 0,30 60 60 79,5 94 65 48 82 305 100
-»■ Kontroll- 5 ΙΟ - 0,30 60 60 79,1 93 61 50 84 400 100
QO 4 2 11 0,25 0,20 60 56 79,3 93 67 46 78 188 80
2 ■ 11 0,20 60 60 63 51 80
60 65 46
CiO
a) - "i'acS: Χηϊε15 (irlebrige Farbe) Nr. 6
b) - 3~"'eahigi; Alterung dor Prüflinge vor der Prüfung
ro· ο·} - TVA - Poly vi ay !alkohol j CMC - Carboxymethylcellulose
1906U9
PC-3466
Wie die !Tabelle I zeigt, liefert der Kontrollversuch bei einem Verhältnis dea Polyvinylalkohole zum Styrol-Butadien-Miachpolymeren von 0,5 selbst bei Einsats eines Wasserretentionshilfsmittels allgemein keinen 30 hohen IGT-Rupfwart.
Der Spiegelglas bei 75° ist nach der TAPPI-Prüfnorm T480m~5i, der Weisegehalt nach der TAPPI-Prüfnorm T452m-58 und die Opazität nach der IAPPX-PrUfnorm T425m-60 bestimmt worden. Sie Beständigkeit des Papiere gegen Druckfarbe bsv. Druekfarbenwidrigkeit {KM, $>) wurde nach der TAPFI-Vorschrift "Routine Control Method ^RCI9" gerneaaen. Der PSE-Wert (Papieroberflächenwirkungsgrad, "Paper* Surface Efficiency") wurde entsprechend Graphic Arte Technical Foundation General Ho. θ nach der Gleichung
ermittelt, in welcher PG den Weisegehalt (in GS) eines K&N-Farbauf3tricha und A den Glanz bedeutet.
Die Glpns-Farberhaltungswerte wurden nach einer Modifikation der IGT-Rupfprüfaetbode unter Anwendung des "Orange Gloas Testing" (International Printing Ink Co.) ermittelt. Die Parbverteilung arfolgte auf der normalerweise nach der TAPPI-Vorschrift T499 su-64 eingeaötaten Vorrichtungt wobei 1 Minute eine S<heiba 20 mm breit eingefärbt vmrde. Unter Verwendung d$s Böciruckbarkeitsprüfers "ΣίΠ Universal Printability Tester" wurde das zu prüfende Papier bei 35 kg Druck nach der Konstart geachw: ndigkeit-Methode (1 m/Sek.) bedruckt. Die Prüfstreifen wurden über Nacht trocknen gelaeaen. Die Glanabaatiamungen erfolgten nach TAPPI-Vorschrift 48Om-51. Der XGT-Rupfwert wurde räch dfti* SAPPX-Vorsohrift "Standard, Propoced Hew Suggested Method T439 su-64" ermittelt»
909842/U87
1906H9
PC-3466 f
Zur Prüfung auf llasareibfeiitiglceit wurde das Prüfpapisr auf
ein Blatt schwarzes Auaschneidspapier (US-'Oonetructioa
gelegt und auf das Papier n&ue der unteren Xante sin Wasaertropfeo aufgegeben und 5 Sekunden stehen gelassen, unter massigem urid stetigem Druck xiv.räe der befeuchtete Bereich sweiraal in einer Richtung über dem Prüfling auf das Ausachiisidepapisr reibbesn8p2'ucht9 worauf xiahe dos vorherigen Bersich9 ein weiterer l'ropfen aufgebracht wurde und mit dem Finger vier Beibb8e-n3piuchungen erfolgten und diese Prüfart bis zum Erreichen von 100 Reibbeanapruchungen oder dem Erkannbarwerden siner
Strich©atfex*Rmig fortgesetzt wurde.
S09842/U87
BAD ORIGiNAL

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Wässriges Streichmittal für die Auftragung auf eine Papierschicht bsw. -bahn, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 100 Gewichteteilen an mineraXlachem Tonfüllmittel, 1 bia 3 Teilen an Polyvinylalkohol, 7 bis 12 feilen an künstliche* Polymere«, 0,5 bis 1,5 Teilen an Glyoxal und 0,05 bia 0*5 Teilen an tfaaaerretentlonahilfamittel, wobei das Verhältnis des Polyvinylalkohole sum künstlichen Polymeren 0,55 nicht überschreitet und. der Feststoff gehalt des Mittels 35 bia 65 £ betragt.
  2. 2. Mittel nach Anapruoh 1, gekennseichnet durch einen Gehalt an Carboxymethylcellulose ale Waaserretentionahllfsmittel.
  3. 3. Mittel nach Anspruch 1 und be*, oder 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Styrol-Butadien-Miaohpolymerem als künstlichem Polymeren.
  4. 4. Mittel nach Anapru^ 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Acrylpolymerem als künstlichem Polymeres ·
  5. 5· Mittel nach Anspruch 1, gekennseichnet durch einen Gehalt an Yinylacetatpolymerem el« künstlichen Polymere*.
  6. 6. Verfahren sur Bildung eines Filme mit guten optischen Eigenschaften und Pestigkeite- und Bedruckbarkeiteeigeneohaften auf einerPapierscblcht bew. -bahn, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mittel gemäös einem öder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 auftragt.
    - 11 -
    909842/U87 Bad
DE19691906149 1968-02-08 1969-02-07 Streichmittel Pending DE1906149A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70391568A 1968-02-08 1968-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906149A1 true DE1906149A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=24827291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906149 Pending DE1906149A1 (de) 1968-02-08 1969-02-07 Streichmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3573236A (de)
DE (1) DE1906149A1 (de)
FR (1) FR2001580A1 (de)
GB (1) GB1221402A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932335A (en) * 1970-06-29 1976-01-13 E. I. Du Pont De Nemours & Company Adhesive composition of vinyl ester polymer, polyvinyl alcohol, glyoxal, and a water miscible alcohol
DE2113216C3 (de) * 1971-03-18 1982-04-08 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Leichtgewichtiges Papier hoher Steifigkeit für Vervielfältigungsmaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2346995A1 (de) * 1973-09-18 1975-04-24 Diamalt Ag Papierstreichfarben
JPS572840B2 (de) * 1973-11-15 1982-01-19
US4142738A (en) * 1973-12-19 1979-03-06 C. F. Wachendorff Gmbh Base sheets for printing with reactive dyes
US4046946A (en) * 1974-08-01 1977-09-06 Allied Paper Incorporated Lithographic printing plate
US3928707A (en) * 1974-11-06 1975-12-23 Nalco Chemical Co Paper coating lubricants and coated paper incorporating such
FR2421928A1 (fr) * 1978-02-13 1979-11-02 Rhone Poulenc Ind Composition polymere de revetement et son emploi pour la fabrication d'emballages stratifies
US5064713A (en) * 1987-06-26 1991-11-12 Lindsay Finishes, Inc. Resurfacing compositions and methods
US4791159A (en) * 1987-06-26 1988-12-13 Lindsay Finishes Resurfacing compositions and methods
US5057179A (en) * 1987-06-26 1991-10-15 Lindsay Finishes, Inc. Resurfacing compositions and methods
US5147908A (en) * 1990-09-24 1992-09-15 Sequa Chemicals Inc. Cationic polyvinyl alcohol binder additive
US5314944A (en) * 1992-10-01 1994-05-24 Moore Business Forms Pressure sensitive adhesive
US5458983A (en) * 1994-07-29 1995-10-17 Moore Business Forms, Inc. Repositionable acrylate adhesive
JP3766707B2 (ja) * 1995-10-25 2006-04-19 ディップソール株式会社 亜鉛及び亜鉛合金の撥水処理用水溶性組成物及び撥水処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3573236A (en) 1971-03-30
GB1221402A (en) 1971-02-03
FR2001580A1 (de) 1969-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69130936T3 (de) Multischalenteilchen in Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1906149A1 (de) Streichmittel
EP0307816B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Bedruckbarkeit von Papier
DE19512999C5 (de) Papierbeschichtungszusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1696326C2 (de) Verwendung von wäßrigen kationaktiven Kunststoffdispersionen zur Oberflächenbehandlung insbesondere zur Oberflächenleimung von Papier und papierähnlichen Faservliesen
DE1546435A1 (de) Mit einem Mineral ueberzogene Papierprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
CH634886A5 (de) Verfahren zur herstellung von papierstreichmassen.
EP3765303A1 (de) Thermoresponsive papierbeschichtungen auf basis von cellulosederivaten
DE2651860A1 (de) Ueberzugs- oder impraegniermasse fuer papier
DE2161408A1 (de) Latexmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60017144T2 (de) Beschichtungzusammensetzung
DE2107287B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Papierstreichmassen
DE2123857A1 (de) Bindemittel für Zusammensetzungen zum Beschichten oder Imprägnieren von Cellulosematerialien
DE1295357B (de) Streichmasse fuer Papier
EP0024602B1 (de) Wässerige Dispersionen, deren Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Überzugsmassen
DE1546411C3 (de) Mit synthetischen Harzen behandeltes Papier und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2017323A1 (de) überzugsmasse
DE1934595A1 (de) Waessrige Dispersion
DE1771701A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier
DE2158016A1 (de) Ueberzogener gegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE2510919C3 (de) Papierstreichmassen und ihre Verwendung
DE2257458C2 (de) Wäßrige Latexzusammensetzung und ihre Verwendung
DE1927133B2 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen terpolymerisat-dispersionen und ihre verwendung als sperr- und bindemittel bei der papier- und pappenherstellung
EP0714922B1 (de) Alkenylnitril enthaltende Bindemittel für Papierstreichmassen
DE4139386C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971