DE1242865B - Verfahren zum Verkleben von Polyaethylen - Google Patents

Verfahren zum Verkleben von Polyaethylen

Info

Publication number
DE1242865B
DE1242865B DEU9445A DEU0009445A DE1242865B DE 1242865 B DE1242865 B DE 1242865B DE U9445 A DEU9445 A DE U9445A DE U0009445 A DEU0009445 A DE U0009445A DE 1242865 B DE1242865 B DE 1242865B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
film
wax
modified
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU9445A
Other languages
English (en)
Inventor
Gretchen Smitma Schaufelberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1242865B publication Critical patent/DE1242865B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/34Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/46Reaction with unsaturated dicarboxylic acids or anhydrides thereof, e.g. maleinisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09J123/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2491/00Characterised by the use of oils, fats or waxes; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/06Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31714Next to natural gum, natural oil, rosin, lac or wax
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31801Of wax or waxy material
    • Y10T428/31804Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C08f
Deutsche Kl.: 39 b-22/06
Nummer: 1242 865
Aktenzeichen: U 9445IV c/39 b
Anmeldetag: 7. Dezember 1962
Auslegetag: 22. Juni 1967
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verkleben von Polyäthylen mit sich selbst und anderen Substraten. Sie bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zum Verkleben selbsttragender und nicht selbsttragender Polyäthylenfilme mit Polyäthylen und anderen synthetischen, organischen, polymeren Substraten, cellulosehaltigen Substraten, wie Pappe, Karton, Papier und Cellophan, und metallischen Substraten, wie Zinnfolie und Aluminium.
Polyäthylen verleiht Schutzeigenschaften wie sonst kein anderes synthetisches thermoplastisches Polymerisat bei vergleichbaren Kosten. Daher fällt die Wahl der Verpackungsfachleute zuerst auf Polyäthylen als Schutzfilm, sei es nun als selbsttragender oder nicht selbsttragender Film, d. h. Überzug. Der Hauptvorteil von Polyäthylen ist seine Inertheit gegen einen Angriff durch Chemikalien, die Atmosphäre und Lösungsmittel. Die Inertheit bringt jedoch in der Verpackungstechnik Probleme mit sich, da zum erfolgreichen Überziehen die Verwendung einer heißen Schmelze oder eine erhitzte Lösungsmittellösung erforderlich ist, um das Polyäthylen auf das Substrat zu bringen. Versuche zum Verkleben eines selbsttragenden Polyäthylenfilmes auf Substrate haben bisher eine praktisch filmzerstörende Solvatisierung oder ein Schmelzen des Polyäthylens erfordert, um eine Haftung zu gewährleisten.
Dieses Problem ist bei der Verwendung anderer thermoplastischer Materialien, wie z. B. Polyvinylchlorid und Polyvinylacetat, gelöst worden, indem die zu beklebende Oberfläche mit einer Substanz als Grundstrich überzogen wurde, die eine gute Haftung gegenüber dem thermoplastischen Material und dem Substrat zeigte.
Bisher war jedoch noch kein völlig befriedigendes und stark wandlungsfähiges »Grundstrich«-Haftpräparat bekannt, das sowohl auf Polyäthylen als auch auf anderen Substraten fest haftete.
Ziel der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Verkleben von Polyäthylen, bei dem ein neues Kleb- oder Haftmittel verwendet wird, wodurch feste Verklebungen mit polymeren, metallischen, cellulosehaltigen und anderen Substraten erzielt werden können. Dabei soll das neue Klebmittel dem zu verklebenden Polyäthylen bzw. Substraten einverleibt oder auf die Substrate aufgebracht werden können bzw. als Zwischenschicht verwendbar sein.
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zum Verkleben von Polyäthylen mit Polyäthylen oder anderen Materialien durch a) Verwendung einer Zwischenschicht aus einem Polymeren oder b) Vermischen des Verfahren zum Verkleben von Polyäthylen
Anmelder:
Union Carbide Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Gretchen Smitmans Schaufelberger,
Basking Ridge, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 11. Dezember 1961
(158 581)
Polyäthylens und/oder des zu verklebenden Substrats mit einem Polymeren und anschließendes Verkleben in üblicher Weise, dadurch gekennzeichnet, daß als das die Zwischenschicht oder Mischungskomponente bildende Polymere ein durch eine ungesättigte Dicarbonsäure mit 4 Kohlenstoffatomen oder durch deren Anhydrid modifiziertes Polyäthylenwachs mit einer Dichte von mindestens 0,88 und einem Molekulargewicht von 1000 bis 5000 verwendet wird.
So kann ein selbsttragender Polyäthylenfilm mit sich selbst oder anderen Substraten unter geringer Wärmeverwendung verklebt werden, wenn zwischen Film und Substrat eine Schicht aus dem modifizierten Polyäthylen durch vorheriges Überziehen des Filmes oder des Substrates aufgebracht wird. Das modifizierte Polyäthylenwachs kann auch in das Polyäthylen oder in manchen Fällen in das Substrat in solchen Mengen einverleibt werden, die ausreichen, daß das Wachs auf der Oberfläche liegt und so in die Zwischenfläche eingeführt wird. Das Polyäthylen klebt dann — als selbsttragender Film verwendet — bei Berührung mit dem Substrat, wie bei Verpackungsverfahren durch Beschichten oder »hautenge« Verpackung oder — als nicht selbsttragender Film — wie
bei Überzugsverfahren durch Strangpressen, Eintauchen, Walzen, Aufsprühen oder mittels Fließbettverfahren.
709 607/598
Die erfindungsgemäßen Klebeverfahren können mit Vorteil mit allen normalerweise festen Polyäthylenen, d. h. mit Molekulargewichten von 10 000 und darüber, die kristallin und amorph sein können und eine hohe oder niedrige Dichte besitzen können, durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten, modifizierten Polyäthylenwachse können nach dem Verfahren der USA.-Patentschrift 2 142 890 hergestellt werden. Als Ausgangsmaterialien werden dabei Polyäthylenwachse verwendet, die durch Pyrolyse oder thermische Zersetzung hochmolekularer, vorzugsweise praktisch linearer Polyäthylene mit Dichten von 0,88 bis 0,97, insbesondere 0,94 bis 0,97, erhalten worden sind und ein Molekulargewicht von etwa 1000 bis 5000, vorzugsweise von 1500 bis 5000 besitzen.
Die Modifizierung erfolgt zweckmäßig, indem das Polyäthylenwachs in der Schmelze oder in Lösung mit 1 bis 25 Gewichtsprozent Maleinsäureanhydrid unter Rühren umgesetzt wird. Bei Polyäthylenen einer Dichte über etwa 0,94 wird bei Temperaturen von etwa 130 bis 250° C, vorzugsweise oberhalb 1800C, und bei Polyäthylenen niedriger Dichte bei Reaktionstemperaturen von 8O0C und darüber gearbeitet. Für Lösungen können die üblichen Lösungsmittel verwendet werden, z. B. Toluol, Xylol, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Isooctan, und chlorierte Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie o-Dichlorbenzol, 1,1,2-Trichloräthan und oc-Chlornaphthalin.
Vorzugsweise erfolgt die Reaktion jedoch unter Rühren in der Schmelze in Abwesenheit eines organischen Lösungsmittels mit etwa 5 bis 15% Maleinsäureanhydrid, bezogen auf das Polyäthylen. Die Reaktionszeit beträgt etwa 60 bis 90 Minuten. Reaktionstemperaturen oberhalb 2500C sind nicht, zweckmäßig. Ein eventueller Überschuß an Maleinsäureanhydrid wird nach der Reaktion z. B. durch Vakuumdestillation entfernt.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird das modifizierte Polyäthylen dem Polyäthylen, dem eine erhöhte Haftfähigkeit verliehen werden soll, z. B. einem hochmolekularen Polyäthylenharz mit einem Molekulargewicht von 10 000 und mehr, einverleibt. Dazu werden die beiden Komponenten zweckmäßig auf einem Zweiwalzenstuhl verwalzt, bis eine praktisch homogene Mischung erzielt ist. Die Einverleibung des modifizierten Polyäthylenwachses kann auch in einer Strangpresse oder irgendeiner anderen üblichen Mischvorrichtung erfolgen. Zweckmäßigerweise werden etwa 0,1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 5 Gewichtsteile modifiziertes Wachs pro 100 Gewichtsteile der Mischung verwendet.
Die das modifizierte Polyäthylenwachs enthaltende Polyäthylenmischung kann auch noch übliche Farbstoffe, Modifizierungsmittel, Füllmittel, Flammver- ^zögerer und andere Zusatzmittel für thermoplastische Harze enthalten. Diese Polyäthylenmischungen können in üblicher Weise zu Filmen, Folien, Überzügen und anderen Formen, die jeweils eine verbesserte Haftfähigkeit gegenüber verschiedenen Substraten besitzen, verformt werden. Diese Mischungen können daher als »Furnier«-Überzüge auf weniger undurchlässigen Substraten entweder als Film oder aus der Schmelze oder als Zwischenschicht in Schichtstrukturen aus ähnlichen oder anderen polymeren, metallischen, cellulosehaltigen, faserartigen oder nichtfaserartigen Substraten verwendet werden; oder diese Mischungen können als »Grundstrich«-Überzüge verwendet werden, wodurch die Haftung von Polyäthylen auf andernfalls nicht haftenden Substraten möglich wird.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird das modifizierte Wachs dem Substrat, z. B. einem cellulosehaltigen Substrat, einverleibt und dadurch die Haftfähigkeit gegenüber Polyäthylen verbessert. Die Einverleibung des Wachses erfolgt bei cellulosehaltigen Substraten leicht durch Zugabe einer
ίο genügenden Wachsmenge zur Aufschlämmung der cellulosehaltigen Fasern, die zu Karton, Papier und ähnlichen cellulosehaltigen Produkten verarbeitet werden sollen.
Ebenso kann das Substrat mit einer Schicht des modifizierten Polyäthylenwachses überzogen werden, wodurch diesem eine Haftfähigkeit gegenüber Polyäthylen verliehen wird. Die Aufbringung des Wachses auf das Substrat erfolgt durch Verwendung einer heißen Schmelze oder Lösung des Wachses mittels üblicher Verfahren, wie Aufwalzen, Eintauchen, Aufsprühen.
Man kann auch eine Zwischenschicht aus dem modifizierten Wachs herstellen, indem man zunächst eine anionische, kationische oder nichtionische Emulsion davon auf das Substrat aufbringt. Eine wäßrige anionische Emulsion kann z. B. hergestellt werden, indem man das modifizierte Polyäthylenwachs und eine gegebenenfalls ungesättigte, mit bis zu 33 Kohlenstoffatomen enthaltende Fettsäure zusammen schmilzt.
Dann wird ein Amin zugegeben, wie z. B. Mono- und Triäthanolamin, Monoisopropanolamin, Diisopropanolamin, Triisopropanolamin, Morpholin, Ν,Ν-Dimethyläthanolamin oder Ν,Ν-Diäthyläthanolamin. Die Mischung wird gründlich gemischt, wobei sie gegebenenfalls klar wird, worauf auf etwa 130° C erhitztes Wasser zugefügt und die Masse unter Druck gerührt wird. Dann wird die Mischung in einer geeigneten Vorrichtung, wie z. B. einem Flügelmischer, Kolloidmühle oder andere Scherkräfte hervorrufende Vorrichtung, zur Bildung der Emulsion heftig gerührt. In Emulsionen, die als Überzugsmaterialien verwendet werden sollen, wird ein Feststoffgehalt an modifiziertem Polyäthylenwachs von 5 bis 50% bevorzugt.
Die wäßrige Emulsion des modifizierten Polyäthylenwachses kann bei der Papierherstellung in Weißwasser oder die cellulosehaltige Faseraufschlämmung einverleibt oder in üblicher Weise, z. B. durch Aufstreichen, Eintauchen, Aufsprühen oder Walzen, auf das Substrat aufgebracht werden. Das Wasser der Emulsion wird abgedampft, indem man die aufgebrachte Emulsion bei Zimmertemperatur stehenläßt; vorzugsweise wird der Emulsionsüberzug durch Luftbewegung und/oder Wärmeanwendung getrocknet.
Nach dem Trocknen bleibt ein nicht klebriger und nicht »blockender« Überzug . zurück, der durch Wärmeeinwirkung an Polyäthylen und zahlreichen anderen Materialien fest haftend gemacht werden kann.
Besonders geeignet ist die Erfindung zur Herstellung »hautenger« Verpackungen, d. h. die Herstellung geformter Behälter für unregelmäßig geformte Gegenstände, indem ein Vakuum durch Löcher in der Oberfläche eines verhältnismäßig flachen und festen Substrates angelegt wird, so daß der Film sich über und um das zu verpackende Objekt legt. Der Film haftet bei Berührung und hält dadurch den verpackten Gegenstand gleichzeitig fest und schützt ihn. Dieses
Verpackungsverfahren ist ζ. B. in der USA.-Patentschrift 2 885 735 beschrieben. Es ist selbstverständlich wesentlich, eine gute Haftung zwischen dem Film und dem relativ festen Substrat zu erzielen, und die Erfindung ist besonders geeignet dafür. Erstens kann das relativ feste Substrat mit dem modifizierten Wachs oder seiner Emulsion durch Fließverfahren überzogen werden; zweitens kann dieses Substrat durch Beschichtung durch einen Film mit einem Oberflächenüberzug oder einen Film aus einem das modifizierte Wachs enthaltenden Polyäthylen überzogen werden; drittens kann ein verformbarer Film aus dem vorzugsweise homogenen Präparat aus modifiziertem Polyäthylenwachs und Polyäthylen hergestellt werden, so daß das modifizierte Wachs auf der Filmoberfläche vorliegt; und viertens kann ein cellulosehaltiges Substrat aus einem das modifizierte Wachs enthaltenden Präparat hergestellt werden. Jedes dieser Verfahren liefert eine gute Haftung zwischen dem Polyäthylenfilm und dem Substrat, wobei jedes Verfahrensvorteile gegenüber dem anderen aufweist. Ein Überziehen des Filmes oder Substrates macht ein Mischen des Harzes unnötig. Das Vermischen des modifizierten Wachses mit dem Polyäthylen oder Substrat umgeht die Notwendigkeit einer getrennten Oberflächenbehandlung von Film oder Substrat.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht in der Aufbringung von Polyäthylen auf vorgestrichene oder nicht vorgestrichene Metalle. So ist Polyäthylen z. B. chemisch äußerst gut geeignet zur Verwendung als Auskleidung von Flaschenverschlüssen, z. B. bei Behältern für Kohlensäuregetränke. Bisher war jedoch kein Klebmittel bekannt, das Polyäthylen an Weißblech für Flaschenverschlüsse haftend machte. Durch die Erfindung wird dieses Problem gelöst, weil das modifizierte Wachs sowohl am vorgestrichenen oder nicht vorgestrichenen Flaschenverschluß aus Weißblech selbst als auch an der Auskleidung aus Polyäthylen fest haftet. Selbstverständlich kann das Auskleidungsmaterial gegebenenfalls das modifizierte Wachs enthalten, oder das modifizierte Wachs kann auf einer der zu verklebenden Oberfläche aufgebracht werden.
Es ist bekannt, einem Polyäthylen oxydativ abgebautes Polyäthylen einzuverleiben, um damit die Affinität zur Aufnahme von Drucktinten zu erhöhen. Daraus konnte nicht geschlossen werden, daß man mit anderweitig modifizierten Polyäthylenen die Haftfähigkeit an anderen Substraten erhöhen kann. Dasselbe gilt für das bekannte Verfahren zur Erhöhung der Farbstoffaufnahmefähigkeit von Polyolefinen durch Einverleibung von Dicarbonsäure in Gegenwart von Dispersionsmitteln. Es ist bereits bekannt, Polyolefine mit Cellulosegarnen zu verkleben, indem man diesen Polyäthylenimine einverleibt. Erfindungsgemäß können nun nicht nur die beiden genannten Substrate miteinander verbunden werden, sondern Polyäthylen kann mit einer Vielzahl von Substraten verbunden werden, auch solchen, bei denen das bekannte Verfahren undurchführbar wäre, weil diesen Substraten, wie z. B. Metallen, kein PoIyäthylenimin einverleibt werden kann. Außerdem leiden Polyäthylenimine an dem Nachteil, daß sie keine große thermische Stabilität besitzen und sich leicht verfärben. Diese Nachteile treten erfindungsgemäß nicht auf.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Alle Teile und Prozentangaben sind, falls nicht anders angegeben, Gewichtsteile pnd Gewichtsprozent. Die Versuche beziehen sich auf die Herstellung der verwendeten modifizierten Polyäthylenwachse.
Versuche
a) Ein mit Maleinsäureanhydrid modifiziertes Polyäthylenwachs wurde hergestellt, indem Polyäthylen mit einer Dichte von 0,96 aus einer Schneckenstrangpresse durch ein heißes Rohr von etwa 120 cm Länge
ίο mit einem Durchmesser von 7,5 cm, das mit einem axial angebrachten Zylinder von 73 mm Durchmesser versehen war, bei einer Geschwindigkeit von 14,5 kg/ Std. stranggepreßt wurde. Der Zylinder wurde auf 425 0C erhitzt.
27,2 kg des erhaltenen Wachses wurden mit 2,72 kg Maleinsäureanhydrid 90 Minuten bei 2200C in einem 57-1-Autoklav umgesetzt, der mit einem Dowtherm-Mantel und einem 15-cm-Turbinenrührer versehen war. Das Reaktionsprodukt wurde durch Abziehen des überschüssigen Maleinsäureanhydrids unter 5 mm Hg Druck und Entfernen des Reaktionsproduktes gewonnen. Das modifizierte Wachs enthielt 2,1% Carboxylgruppen (berechnet als Bernsteinsäure) und besaß eine Viskosität von 530 cP bei 1400C.
In ähnlicher Weise wurden modifizierte Polyäthylenwachse hergestellt, die
b) 2,7 °/o Carboxylgruppen,
c) 2,3 °/o Carboxylgruppen und
d) 0,76% Carboxylgruppen
enthielten.
Beispiel 1
Das gemäß Versuch a) erhaltene Wachs wurde in Toluol zu einer 1 °/oigen Lösung gelöst. Die Lösung wurde auf 750C erwärmt und noch warm mittels eines Auftragstabes auf die glatte Oberfläche von Wellpappe aufgebracht. Die überzogene Pappe wurde 5 Minuten in einem Ofen bei 1070C getrocknet und die abgekühlte Pappe dann auf die Haftfähigkeit des Polyäthylenfilmes getestet, indem in einer Verpackungsmaschine ein Polyäthylenfilm durch Beschichten auf die überzogene Pappe aufgebracht wurde. Es wurden geformte phenolische Flaschenverschlüsse verpackt. Die Heizmittel des Vakuumformers wurden auf 65O0C eingestellt und der Film 5 bis 8 Sekunden erhitzt. Es wurde versucht, den beschichteten Film vom Pappsubstrat an den Kanten des Schichtmaterials und nach Einschlitzen um den Flaschenverschluß abzuziehen. Bei diesem Versuch erfolgte ein Reißen des Papiers, die Bindung zwischen Film und Überzug blieb jedoch unbeschädigt.
Beispiel 2
Die Überzugslösung von Beispiel 1 wurde auf Karton aufgebracht und in gleicher Weise getestet. Das Papier riß, ohne daß die Bindung zwischen Film und Überzug beschädigt wurde.
Beispiel 3
Aus dem mit Maleinsäureanhydrid modifizierten Wachs von Beispiel 1 wurde eine 20%ige Lösung in Toluol hergestellt, die Lösung gemäß Beispiel 1 auf die glatte Oberfläche von Wellpappe aufgebracht und getestet. Das Papier riß ohne eine Beschädigung der Bindung zwischen Film und Überzug.
7 8
Beisüiel 4 gemäß Beispiel 9 auf ein nicht vorgestrichenes Weiß-
: blech aufgebracht und gemäß Beispiel 9 beschichtet
Die Überzugslösung von Beispiel 3 wurde wie im und getestet. Der aufgebrachte Film riß, ohne daß
Beispiel 2 auf Karton aufgebracht und getestet. Beim die Bindung zwischen Film und Überzug beschädigt
Versuch riß das Papier, ohne daß die Bindung zwischen 5 wurde.
Film und Überzug beschädigt wurde.
B e i s ρ i e 1 12
Beispiel 5
Das mit Maleinsäureanhydrid modifizierte Wachs Die Überzugslösung von Beispiel 11 wurde auf ein
von Beispiel 1 wurde gemäß Beispiel 1 aus einer io mit einem üblichen Ölharzvorstrich vorgestrichenes
1 °/oigen Lösung in Lackbenzin (gesättigte alipha- Weißblech gemäß Beispiel 8 aufgebracht und wie dort
tische Kohlenwasserstoffe) auf Wellpappe aufgebracht beschichtet und getestet. Der aufgebrachte Film riß,
und getestet. Beim Versuch riß das Papier ohne ohne daß die Bindung zwischen Film und Überzug
Beschädigung der Bindung zwischen Film und Über- beschädigt wurde,
zug. 15
„ . · , r B e i s ρ i e 1 13
Beispiel6 y
Die Uberzugslösung von Beispiel 5 wurde gemäß Die Überzugslösung von Beispiel 11 wurde auf ein
Beispiel 1 auf Karton aufgebracht und getestet. Das mit einem üblichen Epoxyphenolharzvorstrich vor-
Päpier riß, ohne daß die Bindung zwischen Film und 20 gestrichenes Weißblech gemäß Beispiel 8 aufgebracht,
Überzug beschädigt wurde. beschichtet und getestet. Der aufgebrachte Film riß,
ohne daß die Bindung zwischen Film und Überzug
Beispiel 7 beschädigt worden wäre.
Aus dem mit Maleinsäureanhydrid modifizierten
Wachs von Beispiel 1 wurde eine 20 %ige Lösung in 25 B e i s ρ i e 1 14
Lackbenzin hergestellt. Die Lösung wurde gemäß
Beispiel 1 auf die glatte Oberfläche von Wellpappe Es wurde ein mit Maleinsäure modifiziertes Wachs aufgebracht und getestet. Das Papier riß ohne Be- getestet, wobei dieselben Ergebnisse wie in den Beischädigung der Bindung zwischen Film und Überzug. spielen 1 bis 13 erhalten wurden.
Beispiel 8
Das mit Maleinsäureanhydrid modifizierte Poly- B ei s pi el 15 bis 19
äthylenwachs von Beispiel 1 wurde in Toluol zu einer XT ', , ,.r- ■ . n , ..,, ,
loggen Lösung gelös?, diese auf 750C erhitzt und ^pltSff ^
noch warm mit einer Rakel auf blankes Weißblech 35 mrm emer bmulsl0n
aufgebracht. Die überzogene Metallplatte wurde Wie folgt wurde eine Emulsion aus Wasser und
10 Minuten bei etwa 15O0C gehärtet. Die über- einem mit Maleinsäureanhydrid modifizierten PoIy-
zogenen Metallplatten wurden dann mit einem äthylenwachs hergestellt:
0,25 mm dicken Film aus Polyäthylen einer Dichte 100 g eines modifizierten Wachses gemäß Versuch b)
von 0,92 bei 2,1 kg/cm2 und 135°C 4 Sekunden zu 40 wurden mit 20 g Morpholin, 20 g Ölsäure und 800 g
Schichtkörpern verformt. Alle Versuche, den auf- Wasser gemischt, die Mischung in einen Druckkessel
gebrachten Film vom überzogenen Metall zu ent- gegeben, unter Rühren auf 1500C erhitzt und sofort
fernen, bewirken ein Reißen des Filmes selbst. Die abgekühlt. So wurde eine weiße Emulsion mit einem
Bindung zwischen Film und Überzug blieb unbe- Feststoff gehalt von 6,7 % erhalten,
schädigt. 45 Die oben hergestellte Emulsion wurde auf WeIl-
B ei s Diel 9 pappe (Beispiel 15), Karton (Beispiel 16), nicht vorgestrichenes Weißblech (Beispiel 17), mit Ölharz vor-
Aus dem mit Maleinsäureanhydrid modifizierten gestrichenes Weißblech (Beispiel 18) und mit Epoxy-Wachs von Beispiel 1 wurde eine 20%ige Lösung in phenolharz vorgestrichenes Weißblech (Beispiel 19) Toluol hergestellt und diese gemäß Beispiel 8 auf ein 50 aufgebracht. Die Wellpappe- und Kartonsubstrate blankes Weißblech aufgebracht, mit dem Polyäthylen- wurden 5 Minuten bei 1070C getrocknet; die Subfilm beschichtet und getestet. Bei dem Versuch riß strate aus Metall und überzogenem Metall wurden der Polyäthylenfilm, ohne daß die Bindung zwischen 10 Minuten bei 1500C gehärtet.
Film und Überzug beschädigt wurde. Die Überzüge wurden durch Beschichten mit einem ^ . . 1 55 Polyäthylenfilm auf der überzogenen Oberfläche Pie getestet, indem der Film zu entfernen versucht wurde.
Das mit Maleinsäureanhydrid modifizierte Poly- Die cellulosehaltigen Substrate wurden gemäß Beiäthylenwachs von Beispiel 1 wurde als 1 °/oige Lösung spiel 1 getestet. Die Metall- und überzogenen Metallin Lackbenzin gemäß Beispiel 8 auf ein blankes Weiß- substrate wurden gemäß Beispiel 8 getestet. In allen blech aufgebracht, mit Polyäthylenfilm beschichtet 60 Fällen wurde kein Nachlassen oder Versagen der und getestet. Der aufgebrachte Film riß, ohne daß Bindung zwischen Film und Überzug festgestellt. Bei die Bindung zwischen Film und Überzug beschädigt Beispiel 15 und 16 riß das Papier, bei Beispiel 16 bis wurde. " 19 der aufgebrachte Film.
Beispiel 11
65 Beispiel 20 bis 24
Aus dem mit Maleinsäureanhydrid modifizierten
Polyäthylenwachs von Beispiel 1 wurde eine 20 %ige Das modifizierte Polyäthylenwachs gemäß VerLösung in Lackbenzin hergestellt und diese Lösung such c) wurde gemäß Beispiel 15 zu einer Emulsion
9 10
mit einem Feststoffgehalt von 9,3 % emulgiert. Diese nicht perforierte Wellpappe mittels einer Verpackungs-Emulsion wurde auf Wellpappe (Beispiel 20), Karton maschine aufgebracht. Dabei wurde der Film 6 Sekun-(Beispiel 21), nicht vorgestrichenes Weißblech (Bei- den vorerhitzt und 6 Sekunden ein Vakuum angelegt, spiel 22), mit einem üblichen ölharz vorgestrichenes was für eine Aufbringungsstufe also insgesamt Weißblech (Beispiel 23) und mit einem üblichen 5 12 Sekunden ergab. Mit allen Filmen wurde eine gute Epoxyphenolharz vorgestrichenes Weißblech (Bei- Haftfähigkeit erzielt. Nicht überzogene Polyäthylenspiel 24) aufgebracht. Das Überziehen, Beschichten filme hafteten unter diesen Bedingungen nicht an der und Testen erfolgte gemäß Beispiel 15 bis 19. In allen Wellpappe, da sie bis 30 Sekunden Vorerhitzen und Fällen trat kein Nachlassen oder Versagen der Bin- bis 30 Sekunden Vakuumanwendung benötigten. Bei dung zwischen Film und Überzug ein. Im Beispiel 20 ίο Solchen langen Verarbeitungszeiten wurden aber und 21 riß das Papier und im Beispiel 22 bis 24 der soVohl das Papier wie auch der Film beschädigt, aufgebrachte Film. i und diese Zeiten sind auch vom wirtschaftlichen·;
Standpunkt aus untragbar.
Beispiel 25 bis 29 15
Beispiel 37
Das. modifizierte Polyäthylenwachs gemäß Versuch' d) wurde gemäß. Beispiel 15. zu einer Emulsion 1 Teil des Wachses gemäß Versuch a) wurde mit mit einem Feststoffgehalt von 13,1 % emulgiert. Diese 99 Teilen Polyäthylen einer Dichte von 0,92 in> einen Emulsion wurde auf Wellpappe (Beispiel 25), Karton 20 Banbury-Mischer gegeben, um eine 1 %iSe Konzen-(Beispiel 26), nicht vorgestrichenes Weißblech (Beir- tration des modifizierten Wachses in der Mischung spiel 27), mit einem üblichen Ölharz vorgestrichenes zu ergeben. Die Mischung wurde als Film durch eine Weißblech (Beispiel 28) und auf mit einem üblichen ringförmige Düsenöffnung stranggepreßt und durch Epoxyphenolharz vorgestrichenes Weißblech (Bei- das »Blasverfahren« expandiert, abgekühlt, aufgespiel 29) aufgebracht. Das Überziehen, Beschichten 25 schlitzt und aufgewickelt. Der- Film hatte eine Dicke und Testen erfolgte gemäß Beispiel 20 bis 24. In allen von 0,13 mm, Der erhaltene Film wurde gemäß Bei-Fällen trat kein Nachlassen oder Versagen der Bin- spiel 8 auf die folgenden Substrate aufgebracht:
dung zwischen Film und Überzug ein. Im Beispiel 25
und 26 riß das Papier, im Beispiel 27 bis 29: der auf- „„ . , , , _ , ,
gebrachte Film. 3o 37 A kalt gewalzter Stahl;
37 B nicht vorgestrichenes Weißblech;
B eis ρ i e 1 30 bis 34 3^ ^ mit Phenolharz vorgestrichenes Weißblech;
„ .A ., , . .. , , ., j·^ · ^ , 37 D mit Vinylharz vorgestrichenes Weißblech;
Das mit Maleinsäureanhydrid modifizierte Poly- 35
äthylenwachs gemäß Versuch c) wurde zu einer 37 E Aluminiumfolie (0,03 mm); matte Seite;
Emulsion mit einem. Feststoffgehalt von 53% emul- „_ „ , . . .,.,„,.„■ s ,
giert. Diese Emulsion wurde auf Wellpappe (Bei- 37 F Aluminiumfolie (0,03 mm); glänzende Seite.
spiel30),. Karton (Beispiel 31), nicht vorgestrichenes
Weißblech (Beispiel 32) mit einem üblichen Ölharz 40 Die Beschichtung erfolgte 4 Sekunden bei Temvorgestrichenes Weißblech (Beispiel 33) und mit peraturen von 135 oder 150° C und Drücken von 2,1 einem üblichen Epoxyphenolharz vorgestrichenes oder 70 atü. Die Schichtkörper wurden' auf Zimmer-Weißblech (Beispiel 34) aufgebracht. Das Überziehen, temperatur abgekühlt, und dann wurde versucht; den Beschichten und Testen erfolgte gemäß Beispiel 25 Film vom Substrat abzuziehen. Der Test zur Trennung bis 29. In allen Fällen erfolgte kein Nachlassen oder 45 der Schichten im Beispiel 37 A, 37 B, 37 C und 37 D Versagen der Bindung zwischen Film und Überzug. erfolgte, indem mit einem Messer 6 mm voneinander Im Beispiel 30 und 31 riß das Papier, im Beispiel 32 parallele Linien durch den Film auf das Substrat bis 34 der aufgebrachte'Film. Eine mit einem üblichen geschnitten wurden, worauf versucht wurde; den Vinylharz vorgestrichene Weißblechplatte zeigte nach 6 mm breiten erhaltenen Streifen vom Substrat' ab-Überziehen mit der Emulsion ebenfalls eine aus- 50 zulösen; Die, Trennung, der Schichten von der· Alugezeichnete Haftfähigkeit gegenüber Polyäthylen, miniumfolie (Beispiel 37 E und 37F) wurde ohne Wurden entsprechend modifizierte Polyäthylen- Einritzen versucht, indem Film und Folie in entwachse' aus- Polyäthylenen einer Dichte von 0,88, gegengesetzte Richtungen gezogen wurden. Die Be-0,91, 0,928 und 0,951 verwendet; so wurden; ähnliche Wertung der Haftung war wie folgt:
Ergebnisse ;erzielt. 55
ausgezeichnet = der Filmstreifen reißt, bevor die Beispiel 35 und 36 Haftung nachgibt;
Das gemäß Versuch a) modifizierte und gemäß gut = der· Filmstreifen ist nur sehr schwer
Beispiel 15 emulgierte Wachs wurde auf einem 60 zu entfernen;
0,15 mm dicken Polyäthylenfilm (Dichte = 0,92) bei ziemlich ut = der Filmstreifen ist ohne große einer Feststoff konzentration von 15 °/Ol (Beispiel 35) b Mühe 711 entfernen ·
und 30% (Beispiel 36) aufgebracht.. Die Überzüge
werden luftgetrocknet und zur Entfernung restlicher schlecht = der Film haftet nicht auf dem SubSpuren Wasser im Ofen kurz erhitzt. Die Überzüge 65 strat.'
hatten eine ausreichende Dicke, daß etwa 4 g Wachsfeststoffe pro Quadratmeter Filmoberfläche vorlagen. Die Ergebnisse der Teste sind in Tabelle 1 ange-Die beschichteten Filme wurden auf handelsübliche, geben.
11
12
Tabelle
Haftung eines 0,13 mm dicken Filmes aus Polyäthylen, das 1 % mit Maleinsäureanhydrid
modifiziertes Polyäthylenwachs enthält, auf verschiedenen Substraten
Beschichtungsbedingungen Sekunden bei
Druck
atü
Temperatur 0C
37A
37B
37C
37D
37E
37F
300 350 300
ziemlich gut gut ziemlich gut
ziemlich gut ziemlich gut ziemlich gut
gut gut gut
gut
gut
gut
gut gut gut
ziemlich gut ziemlich gut ziemlich gut
Kontrollversuch: Ein Film aus nicht modifizierten Polyäthylen einer Dichte von 0,92 zeigte bei allen Beschichtungsbedingungen gegenüber allen Substraten eine schlechte Haftung.
Beispiel
98 Teile Polyäthylen einer Dichte von 0,92 einverleibt wurden und so eine 2%ige Konzentration des modi-Verfahren und Test von Beispiel 37 wurden wieder- fizierten Wachses in der Mischung erhalten wurde.
holt, wobei jedoch 2 Teile des mit Maleinsäureanhydrid 20 Der erhaltene Film wurde auf die folgenden Substrate
modifizierten Polyäthylenwachses von Beispiel 37 in aufgebracht:
38 A kalt gewalzter Stahl;
38 B nicht vorgestrichenes Weißblech;
38 C mit Phenolharz vorgestrichenes Weißblech;
38 D mit Vinylharz vorgestrichenes Weißblech;
38 E Aluminiumfolie (0,03 mm); matte Seite;
38 F Aluminiumfolie (0,03 mm); glänzende Seite;
38 G chemisch nach dem »Bonderite«-Verfahren geätzter Stahl.
Die Ergebnisse der gemäß Beispiel 37 durchgeführten Tests sind in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle
Haftung eines 0,13 mm dicken Filmes aus Polyäthylen, das 2 % mit Maleinsäureanhydrid
modifiziertes Polyäthylenwachs enthält, auf verschiedenen Substraten
Beschichtungsbedingungen Sekunden bei
Druck
atü
Temperatur 0C
38A
38B
38C
38D
38E
38G
300 300 350 350
gut
gut
ausgezeichnet
ausgezeichnet
gut gut gut gut
gut
gut
ausgezeichnet
ausgezeichnet
gut
gut
gut
gut
gut gut gut gut
ziemlich gut ziemlich gut ziemlich gut ziemlich gut
Kontrollversuch: Ein unmodifizierter Film aus Polyäthylen einer Dichte von 0,92 zeigte bei allen Beschichtungsbedingungen gegenüber allen Substraten eine schlechte Haftung.
Beispiel
96 Teile Polyäthylen einer Dichte von 0,92 einverleibt wurden und so eine 4%ige Konzentration des modi-Verfahren und Test von Beispiel 37 wurden wieder- 55 fizierten Wachses in der Mischung erhalten wurde.
'holt, wobei 4 Teile des mit Maleinsäureanhydrid modifizierten Polyäthylenwachses von Beispiel 37 in
Der erhaltene Film wurde auf die folgenden Substrate aufgebracht:
39 A kalt gewalzter Stahl;
39 B nicht vorgestrichenes Weißblech;
39 C mit Phenolharz vorgestrichenes Weißblech;
39 D mit Vinylharz vorgestrichenes Weißblech;
39 E Aluminiumfolie (0,03 mm); matte Seite;
39 F Aluminiumfolie (0,03 mm); glänzende Seite;
39 G gebonderter Stahl;
39 H Aluminiumblech; ,
391 Kupfer.
13 14
Die Ergebnisse der gemäß Beispiel 37 durchgeführten Tests sind in der folgenden Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3
Haftung eines 0,13 mm dicken Filmes aus Polyäthylen, das 4% mit Maleinsäureanhydrid modifiziertes Polyäthylenwachs enthält, auf verschiedenen Substraten
Beschichtungs- Temperatur 39A 39B 39C 39D 39E 39F 39G 39H 391 gut
bedingungen O f~i
4 Sekunden bei 300
Druck 300
350
atü 350 ausgezeichnet
2,1
70
2,1
70
Kontrollversuch: Ein unmodifizierter Film aus Polyäthylen einer Dichte von 0,92 zeigte bei allen Beschichtungsbedingungen gegenüber allen Substraten eine schlechte Haftung.
Jeder der Schichtkörper der Beispiele 37 bis 39 wurde 6 Monate bei Zimmertemperatur gelagert und erneut 6 Monate lang im Abstand von je 1 Monat getestet. Durch identische Testergebnisse mit allen Schichtkörpern nach jedem Zeitraum wurde gezeigt, daß kein Nachlassen der Bindung stattgefunden hatte.
Jeder der im Beispiel 37 bis 39 hergestellten AIuminiumfolienschichtkörper mit 1% modifiziertes Wachs enthaltendem Polyäthylen, 2% modifiziertes Wachs enthaltendem Polyäthylen und 4% modifiziertes Wachs enthaltendem Polyäthylen wurde 6 Monate in die folgenden unterschiedlichen, aktiven Medien, die bekannt sind, daß sie durch Polyäthylen diffundieren können, eingetaucht: Zitronenöl, Benzin, Toluol.
Bemerkenswerterweise erfolgte nach diesem langen Eintauchen kein Ablösen des Polyäthylenfilms vom Foliensubstrat, und zwar ungeachtet der Wachskonzentration, Temperatur und Druck der Aushärtung und Haftung der Folie.
Um zu zeigen, daß die übliche »plattenweise« Aushärtung mittels Druck und Wärme nicht notwendig ist, um nicht abblätternde Schichtstoffe mit den das modifizierte Wachs enthaltenden Polyäthylenen herzustellen, wurden Schichtstoffe kontinuierlich bei verschiedenen Geschwindigkeiten hergestellt, indem ein Substrat und ein gemäß Beispiel 37 hergestellter Film durch den Spalt eines Paares angetriebener Walzen geleitet werden, von denen eine mit PoIytetrafluoräthylen überzogen und dampfbeheizt und die andere eine unbeheizte Kautschukwalze war. Das Substrat stand mit der Kautschukwalze in Berührung. Die Variablen, wie Walzentemperatur, Beschichtungsgeschwindigkeiten und Substrat, sind in Tabelle 4 zusammen mit den Testergebnissen aufgeführt. Diese Tests wurden durchgeführt, indem man versuchte, einen 2,5 cm breiten Streifen aus Film und Substrat durch Auseinanderziehen bei einer konstanten Geschwindigkeit auf einem Sutertester zu trennen. War die Bindung stärker als die Papierfestigkeit und erfolgte ein Reißen der Faser, so wurde dies mit (+) gekennzeichnet; war die Bindung nicht sehr fest und konnten die Schichten leicht abgezogen werden, so wurde dies mit (—) gekennzeichnet.
Tabelle 4
Polyäthylenfilmdicke Walzengeschwindigkeit Walzen
temperatur
Substrat Haftung des
modifizierten Films
Kontrolle*
mm mm/min 0C g/cm g/cm
0,025 1,5 125 Aluminiumfolie 50 4
0,125 1,5 125 Aluminiumfolie 50 4
0,025 45 125 Aluminiumfolie 40 2
0,125 45 125 Aluminiumfolie 40 2
0,025 38 150 Aluminiumfolie 36 8
0,125 38 150 Aluminiumfolie 36 8
0,025 38 5 regenerierte Cellulose 20 0
0,125 38 ■ 5 regenerierte Cellulose 20 0
0,025 53 40 Polyfluoräthylen 36 0
0,125 53 40 Polyfluoräthylen 36 0
0,025 38 5 Papier +
0,125 38 5 Papier +
0,025 38 120 Papier +
0,125 38 120 Papier +
0,025 45 120 Papier +
0,125 45 120 Papier +
Identisch beschichtet und getestet, enthielt jedoch kein mit Maleinsäureanhydrid modifiziertes Polyäthylenwachs.
Weiterhin wurden unter Verwendung von 0,13 mm dicken Filmen der Beispiele 37 bis 39 Flaschenverschlüsse auf Wellpappe, mit Ton gestrichenem Karton und gestrichenem bzw. überzogenem Karton »hautverpackt«. Normalerweise bewirkt bei der Hautverpackung ein haftender Grundstrich, der auf das Kartonsubstrat aufgebracht und durch die Wärme des Verpackungsfilmes aktiviert wird, die Bindung. In den vorliegenden Beispielen wurde kein haftender Grundstrich auf den Film oder das Kartonsubstrat aufgebracht, um zu zeigen, daß das in den Film einverleibte, mit Maleinsäureanhydrid modifizierte Polyäthylenwachs genügte, um die Bindung zu bewirken. Die verpackten Gegenstände waren Flaschenverschlüsse aus Kunststoff. Der Verpackungsfilm wurde mittels Strahlen 5 bis 8 Sekunden erhitzt, bis er zu erweichen begann. Dieser Film wurde in bekannter Weise unter Vakuum über den Verschluß und das Kartonsubstrat gezogen und das Vakuum 5 Sekunden aufrechterhalten. Nach dem Abkühlen der gesamten Packung wurde die Haftung untersucht, indem man den Film:um· den Flaschenverschluß, aufschlitzte und den Rest: des· Filmes abhob. Die Ergebnisse dieses Tests waren wie folgt:
a) l;o/o modifiziertes Wachs enthaltender Polyäthylenfilm. Alle Bindungen lieferten ein genügendes Maß an Verankerung für den Flaschenverschlüß;
b) 2% modifiziertes Wachs enthaltender PoIyäthylenfilm; Es wurden jeweils Fasern des Kartonsubstrates bei der Trennung der Bindung losgerissen. Die Haftung war daher besser als bei den Materialien a).
c) 4% modifiziertes Wachs enthaltender Polyäthylenfilm. Alle Bindungen waren stärker als das Kartonsubstrat. In jedem Fall riß das Papier. Die Haftung war daher besser als bei a) und b).
d) 8% modifiziertes Wachs enthaltender Polyäthylenfilm: Alle Bindungen waren stärker als das Kartonsubstrat: In jedem Fall riß das Papier.
In gleicher Weise kann das »Blasenverpacken«, d. h. das Einbetten eines unregelmäßig geformten Gegenstandes zwischen einer vorgeformten »Blase« aus relativ festem Film und einem relativ festen Substrat durch Verwendung eines Polyäthylenfilmes oder -folie als »Blase« und des modifizierten Polyäthylenwachses als Mittel zum verbesserten Kleben der Zwischenfläche zwischen dem Film oder der Folie und dem Substrat verbessert- werden.
Beispiel 40 bis 42
Zur Veranschaulichung, daß das mit Maleinsäureanhydrid modifizierte Polyäthylenwachs verwendet werden kann, um Polyäthylenfilmen eine Haftfähigkeit an cellulosehaltigen Substraten zu verleihen, wurden die folgenden Versuche durchgeführt:
Handgeschöpftes Kraftpapier wurde mit dem modifizierten Wachs imprägniert, indem das Papier in eine Emulsion aus einem mit Maleinsäureanhydrid modifizierten Polyäthylenwachs, das über 3% Carboxylgruppen (berechnet als Bernsteinsäure) enthielt, eingetaucht wurde, bis es sich voll gesaugt hatte (Beispiel 40).
Eine Aufschlämmung des Cellulosepapiers in Wasser wurde mit einer kleinen Menge der Emulsion auf etwa 113 1 vermischt. Die Mischung wurde in üblicher Weise handgeschöpft (Beispiel 41).
Das handgeschöpfte Papier von Beispiel 41 wurde in die modifizierte Wachsemulsion von Beispiel 40 eingetaucht, bis es sich vollgesaugt hatte (Beispiel 42).
Kontrollversuch: Papier wurde aus dem Wasser
von Beispiel 41 ohne Zugabe irgendeiner Emulsion handgeschöpft.
Die Haftfähigkeit der erhaltenen Papiere gegenüber Polyäthylenfilmen wurde wie im Beispiel 35 und 36 getestet. In jedem Beispiel war die Haftung des Polyäthylenfilmes »gut«. Beim Kontrollpapier zeigte sich keine Haftung.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verkleben von Polyäthylen mit Polyäthylen oder anderen Materialien durch a) Verwendung einer Zwischenschicht aus einem Polymeren: oder b) Vermischen des Polyäthylens und/oder des zu verklebenden Substrats mit einem Polymeren und anschließendes Verkleben in üblicher Weise, dadurch gekennzeichnet,, daß als das die Zwischenschicht oder . Mischungskomponente bildende Polymere ein durch eine ungesättigte Dicarbonsäure mit 4 KOhV lenstoffatomen oder durch deren Anhydrid modifiziertes Polyäthylenwachs mit einer Dichte von mindestens 0,88 und einem Molekulargewicht von 1000 bis 5000 verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das modifizierte Polyäthylenwachs im Gemisch mit dem Polyäthylen in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Gesamtmischung verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 250 449;
ungarische Patentschrift Nr. 149 405;
USA.-Patentschrift Nr. 2 940 889.
709 607/598 6.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEU9445A 1961-12-11 1962-12-07 Verfahren zum Verkleben von Polyaethylen Pending DE1242865B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15858161A 1961-12-11 1961-12-11
US22086262 US3359154A (en) 1961-12-11 1962-08-31 Polyolefin adhesion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242865B true DE1242865B (de) 1967-06-22

Family

ID=26855170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9445A Pending DE1242865B (de) 1961-12-11 1962-12-07 Verfahren zum Verkleben von Polyaethylen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3359154A (de)
BE (2) BE625908A (de)
DE (1) DE1242865B (de)
GB (3) GB1037404A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1594256B1 (de) * 1964-11-02 1971-05-13 Siemens Ag UEbergangsstueck zur Verbindung von Kabelmaenteln oder Kabelgarnituren aus Polyaethylen mit solchen aus Metall
US3622440A (en) * 1969-06-24 1971-11-23 Union Carbide Corp Vitreous and organic resin laminates having low-temperature utility
US4049904A (en) * 1969-11-28 1977-09-20 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Plastic laminated metallic foil and method for preparing the same
US4092452A (en) * 1969-11-28 1978-05-30 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Plastic laminated metallic foil and method for preparing the same
US3929550A (en) * 1973-08-27 1975-12-30 Dart Ind Inc Process for promoting polyolefin adhesion
IT1238006B (it) * 1990-02-06 1993-06-21 Himont Inc Procedimento per la riparazione dei rivestimenti in materiali plastici di tubi metallici
DE19536961A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 Henkel Kgaa Polyolefin-basierte Formteile und Folien mit permanent verbesserten Oberflächeneigenschaften
GB0102228D0 (en) 2001-01-29 2001-03-14 Gluco Ltd Adhesive
US6914097B2 (en) * 2002-12-17 2005-07-05 Equistar Chemicals Lp Process for producing acid functionalized polyolefins and products
JP2011512451A (ja) 2008-02-18 2011-04-21 ウーペーエム キュンメネ ウッド オサケ ユキチュア 木板用の自己接着性材料及び木板
NL2014329B1 (en) * 2015-02-20 2016-10-13 Redstack Bv Method for fouling reduction in membrane based fluid-flow processes, and device capable of performing such method.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940889A (en) * 1955-06-29 1960-06-14 American Viscose Corp Vinyl-coated fabrics
FR1250449A (fr) * 1956-07-18 1961-01-13 Eastman Kodak Co Procédé pour accroître l'affinité du polyéthylène solide pour les encres d'imprimerie et nouveaux produits résultant de la mise en oeuvre de ce procédé

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956036A (en) * 1960-10-11 Certificate of correction
NL30648C (de) * 1936-03-24
US2471395A (en) * 1937-08-07 1949-05-24 Keuffel & Esser Co Method of making measuring tapes
US2293844A (en) * 1940-10-15 1942-08-25 Du Pont Process of treating textile fiber
US2417389A (en) * 1944-12-26 1947-03-11 Chemical Lab Inc Treatment of sericeous fibers
US2441523A (en) * 1945-04-14 1948-05-11 United Gas Improvement Co Method of treating organic fabric
US2601318A (en) * 1946-06-11 1952-06-24 Armstrong Cork Co Method of laminating articles
US2538378A (en) * 1947-10-10 1951-01-16 Overton Willis Edwin Method of applying markings to wrinkle finish coated bases
US2547358A (en) * 1947-11-19 1951-04-03 Polymer Corp Process for sealing packings
US2628172A (en) * 1950-10-20 1953-02-10 Emhart Mfg Co Process for preparing a polyethylene dispersion and method of applying same to a polyethylene surface
US2689195A (en) * 1952-01-31 1954-09-14 Du Pont Process for treating synthetic textiles
US2801936A (en) * 1952-12-12 1957-08-06 American Motors Corp Acrylic resins bonded to polystyrene
US2970078A (en) * 1954-05-06 1961-01-31 Plax Corp Polyethylene bond and method therefor
US2825662A (en) * 1955-08-31 1958-03-04 Exxon Research Engineering Co Coating for rubber articles
US2984583A (en) * 1956-10-05 1961-05-16 Degussa Process for the coating of surfaces and objects
US2980653A (en) * 1956-12-21 1961-04-18 Monsanto Chemicals Manufacture of low molecular weight olefin/maleic anhydride copolymers
US3049466A (en) * 1957-04-23 1962-08-14 Reeves Bros Inc Method of bonding fibrous structures made from fibers or filaments of polyolefine polymers
US2973344A (en) * 1957-12-11 1961-02-28 Exxon Research Engineering Co Modified polymers
US3018195A (en) * 1958-05-15 1962-01-23 Monsanto Chemicals Method of treating polyethylene structures
US3007809A (en) * 1958-06-20 1961-11-07 Permalastic Products Co Process of making reinforced flexible plastic tubing
US3001964A (en) * 1958-09-24 1961-09-26 Du Pont Chlorosulfonated linear polyethylene extended with chlorinated wax
US3216885A (en) * 1962-01-03 1965-11-09 Union Carbide Corp Printing ink comprising carboxylic acid modified polyethylene wax
US3234197A (en) * 1962-03-27 1966-02-08 Union Carbide Corp Modified olefin polymer exhibiting adhesive characteristics prepared by cross-linking an oxidized polymer with an organic peroxide and heat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940889A (en) * 1955-06-29 1960-06-14 American Viscose Corp Vinyl-coated fabrics
FR1250449A (fr) * 1956-07-18 1961-01-13 Eastman Kodak Co Procédé pour accroître l'affinité du polyéthylène solide pour les encres d'imprimerie et nouveaux produits résultant de la mise en oeuvre de ce procédé

Also Published As

Publication number Publication date
GB1059973A (en) 1967-02-22
BE625908A (de) 1900-01-01
BE636783A (de) 1900-01-01
GB1037405A (en) 1966-07-27
GB1037404A (en) 1966-07-27
US3359154A (en) 1967-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803977C3 (de) Verpackungsfolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE2843987C3 (de) Verwendung einer Folie zum Heißversiegeln eines Kunststoffbehälters
DE2853173C2 (de)
DE1446726A1 (de) Schichtwerkstoff
DE29824670U1 (de) Laminierung umfassend eine thermoplastische Schicht
DE2642042A1 (de) Propylenpolymer-verbindung zwischen metallschichten und verfahren zur herstellung der verbindung
EP1397249A1 (de) Folie mit verbesserter siegel- und haftfähigkeit
DE2639290C2 (de) Verfahren zum Verbinden einer Propylenpolymerschicht mit einer Metalloberfläche durch Heißsiegeln
DE2617526B2 (de) Polyolefin-Metall-Verbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1242865B (de) Verfahren zum Verkleben von Polyaethylen
DE1594131A1 (de) Hartklebmittel
DE4229419A1 (de) Polypropylenfolie - Haftvermittler - Metall-Verbund sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
DE2749764A1 (de) Verbundmaterialien, umfassend eine metallfolie und eine polyolefinfolie
DE1644821C3 (de) Lackmischung
DE1532416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Behaelterverschluessen mit Dichtungseinlagen
DE60015400T2 (de) Gestreckter harzfilm und verfahren zu seiner herstellung
DE3490656C2 (de)
DE1694448C3 (de) Verwendung eines Harzes als Verankerungsschicht für einen Heißsiegelbelag auf einer Polyolefinfolie
DE2814030A1 (de) Verfahren zum beschichten eines traegermaterials mit einer polymer-schicht
DE1900521A1 (de) Verfahren zum Behandeln der Oberflaeche einer Substratbahn
DE1646044A1 (de) Dampfundurchlaessige,beschichtete Polyolefinunterlagen
DE2137143A1 (de) Verpackung fuer kalterstarrende massen
DE763107C (de) Klebeblatt oder -streifen
AT395617B (de) Verfahren zur verringerung der wasserdampfdurchlaessigkeit von papier oder pappe
DE1669685A1 (de) Verfahren zum Verkleben oder Beschichten von Werkstoffen