DE2642042A1 - Propylenpolymer-verbindung zwischen metallschichten und verfahren zur herstellung der verbindung - Google Patents

Propylenpolymer-verbindung zwischen metallschichten und verfahren zur herstellung der verbindung

Info

Publication number
DE2642042A1
DE2642042A1 DE19762642042 DE2642042A DE2642042A1 DE 2642042 A1 DE2642042 A1 DE 2642042A1 DE 19762642042 DE19762642042 DE 19762642042 DE 2642042 A DE2642042 A DE 2642042A DE 2642042 A1 DE2642042 A1 DE 2642042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
lacquer
propylene polymer
carboxyl
polypropylene resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762642042
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642042C2 (de
Inventor
Ernesto H Manuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Group Inc
Original Assignee
Continental Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Group Inc filed Critical Continental Group Inc
Publication of DE2642042A1 publication Critical patent/DE2642042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642042C2 publication Critical patent/DE2642042C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/10Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an adhesive surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/16Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/085Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/02Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving pretreatment of the surfaces to be joined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/06Coating on the layer surface on metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/30Iron, e.g. steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/10Presence of inorganic materials
    • C09J2400/16Metal
    • C09J2400/166Metal in the pretreated surface to be joined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1036Bending of one piece blank and joining edges to form article
    • Y10T156/1038Hollow cylinder article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1355Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • Y10T428/31522Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31688Next to aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers

Description

6063
DR.-ING. R. DÖRING S* DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
The Continental Group, Inc.
633 Third Avenue, New York 17, N.Y. /USA
"Propylenpolymer-Verbindung zwischen Metallschichten und Verfahren zur Herstellung der Verbindung"
Die Erfindung betrifft eine Propylenpolymer-Verbindung zxtfischen
Metallschichten sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Verbindung, insbesondere im Bereich der Herstellung von Blechbehältern.
Auf dem Sektor der Behälter sind leicht zu öffnende Blechbehälter allgemein bekannt. Diese bestehen in der Regel aus Metall und sind mit wenigstens einer Ausgießöffnung versehen. Die Ausgießöffnung nimmt im allgemeinen nur einen Teil des Deckelspiegels eines Behälters ein. Die Ausgießöffnung wurde bisher überwiegend dadurch hergestellt, daß man durch Kerben im Deckelspiegel einen Aufreißstreifen begrenzt, an dem eine Grifflasche befestigt wurde.
Durch Anwendung von Kraft konnte mit Hilfe der Grifflasche der
Aufreißstreifen vom Deckelspiegel entlang der Kerblinie abgerissen werden.
L J
709814/10-42
Obwohl derartige leicht zu öffnende Behälter in der Öffentlichkeit allgemein und im vielten Umfange akzeptiert worden sind, bleiben doch noch einige Machteile bei solchen bestehen. Einer dieser Machteile besteht darin, daß der von den Deckelspiegel beim öffnen einer Dose abgerissene Aufreißstreifen scharfe Kanten besitzt. \Ienn dieser auf den Boden oder sonstwo geworfen oder abgelegt wird, bleibt die Gefahr, daß sich Personen daran verletzen.
Ss wurde bereits, z.B. in der US-PS 3616 047, vorgeschlagen, den Metallreißstreifen durch ein mit Kunststoffschicht überzogenes Verschlußelement zu ersetzen, um die Schnittgefahr zu verhindern oder zu vermindern, da der abgetrennte Bereich keine scharfen Kanten besitzt. Bei einem Verschlußelement, das vollständig aus einem thermoplastischen Harz, z.B. aus Polypropylen oder aus einem Laminat aus Harz- und Metallfolie, z.B. Aluminiumfolie
dies oder Stahlfolie, hergestellt wird, wird /für gewöhnlich durch Heißsiegeln an der Oberfläche eines mit einem Lack oder Einbrennlack überzogenen Deckelspiegels aufgebracht, der wenigstens eine vorgefertigte Öffnung aufweist. Dabei wurde die mit Lack überzogene Fläche des Deckelspiegels mit einer in der Hitze aktivierbaren und die Haftung unterstützenden Schicht versehen, welche ein carboxylmodifiziertes Polypropylenharz enthält.
Obwohl solche Kunststoff enthaltendenVerschlüsse gemäß der US-PS 3 616 047 eine wirksame Bindung an der Metalldeckeloberfßche
7098U/1042
gewährleisten, treten doch Problerne bei der Aufbringung der carboxy!modifizierten Polypropylenschicht auf die mit Lack überzogene Metalloberfläche auf.
Wenn das carboxylmodifizierte Polypropylenharz als ein die Haftung unterstützendes Element zum Verbinden einer Polypropylenpolymerschicht eines Verschlußelenentes an einer mit Lack überzogenen Metalldeckelfläche verwendet wird, wird das carboxy1-modifizierte Polypropylenharz als eine Dispersion in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel, ζ.ß.-Keroson, aufgebracht.Das carboxylmodifizierte Polypropylenharz, das zur Vorbereitung der Dispersion verwendet wurde, besaß für gewöhnlich eine Partikelchengröße von 0,1 - 5 Mikron. Hierbei handelt es sich,wenigstens z.Zt., um ein relativ teures Harzmaterial. Obwohl nur kleine Mengen des modifizierten Harzes in der die Haftung unterstützenden Schicht benötigt werden, hat sich doch die Anwendung oder Anbringung des modifizierten Harzes in einer verdünnten Dispersion von beispielsweise 10% Feststoffen als unbefriedigend erwiesen, da solche verdünnten Dispersionen nicht die erforderlichen physikalischen Eigenschaften, wie Viskosität und Ausfließvermögen, zeigen, die erforderlich sind, wenn eine solche überzugsdispersion mit üblichen Überzugsaufbringungseinrichtungen, z.B. RoIlüberzugseinrichtungen, verwendet werden soll. Um eine Überzugsdispersion mit den nötigen physikalischen Eigenschaften für in der industriellen Praxis aizuwendende Verfahren zu erhalten, muß das Polypropylenharzpulver annähernd die gleiche Partikelchengröße, d.h. 0,1 - 5 Mikron, aufweisen. Dieses Material wird in
7098U/1042
642042
die Dispersion eingebracht, um den Peststoffgehalt bis auf etwa 20^ zu erhöhen, so daß die Dispersion die Fließ- und Viskositätseigenschaften erhält, die für handelsübliche Aufbringungsmethoden notwendig sind. Ein Nachteil der Verwendung von Polypropylenharz von solcher Partikelchengröße besteht darin, daß die Harze von Mikrogröße schwierig herzustellen sind und gegenwärtig nur in begrenztem Umfange auf dem Markt zur Verfügung stehen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Schwierigkeiten zu vermeiden und eine feste Verbindung zwischen der Fropylenpolymerschicht und einer mit einem Einbrennlack oder dgl. überzogenen I4etallflache, insbesondere bei der Herstellung von Blechbehältern, zu ermöglichen, ohne daß die schwierigen, teuren und mit sonstigen Machteilen behafteten Dispersionsverfahren hierfür angewendet werden müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Verbindung zwischen Metallschichten vor, von denen wenigstens eine mit einem Einbrennlack oder dgl. Überzug versehen ist, und zwar mit Hilfe einer zwischen den Metallschichten eingebrachten Propylenpolymer-Verbindungsschicht, bei der die Lacküberzugsmasse einen Gehalt an carboxy!modifiziertem Polypropylenharz enthält.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die Einbringung eines carboxy!modifizierten Polypropylenharzes in die Lackmasse all die aufgezeigten Probleme in einfacher Weise löst und eine zuverlässige
7098U/1042
Verbindung zwischen Metallschichten mit Hilfe einer Propylenpolymerschicht gewährleistet, ohne daß besondere Behandlungen notwendig sind. Insbesondere kann die Lackschicht in üblicher Weise auf die eine oder beide Metallschichten aufgebracht und zu einer trocknen Lackschicht durch Anwendung der Hitze ausgehärtet werden. Gesonderte zur Unterstützung der Bindung einzusetzende Verfahrensschritte kommen dabei vollständig in Fortfall.
In der Praxis besteht eine Lösung darin, daß die Längsnaht der Dosenrümpfe gemäß der Erfindung ausgebildet ist, indem der Blechzuschnitt vor der Bildung des Dosenrumpfes mit einer durch Hitze aushärtbaren Lackschicht versehen wirdfVwelche ein carboxylmodifiziertes Polypropylenharz als die Bindung unterstützendes Material aufgebracht und ausgehärtet wird, worauf nach Verformung des Bleches in dem Dosenrumpf zwischen die überlappten Längskanten eine Schicht aus Propylen-Polymer eingebracht und das Ganze unter Anwendung von Druck durch Heißsiegeln miteinander verbunden wird.
Eine andere praktische Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß bei leicht zu öffnenden Blechdeckeln mit vorgefertigter Öffnung und einem Lacküberzug die Öffnung mit einem laminierten Verschlußelement aus Aluminiumfolie und einer Propylen-Polymer-Schicht verschlossen wird, indem dem Lack des Deckels vor der Aufbringung ein carboxy!modifiziertes Polypropylenharz beigemischt ist, das die Haftung zwischen den Teilen durch Heißsiegeln
709814/1042
- ir- JO
nach Aushärten der Lackschicht und nach Auflegen des Verschlußelements mit der Propylenpolymerschicht auf der Lackschicht unterstützt.
Das Wesen der Erfindung besteht in der Schaffung einer Überzugsmischung, welche aus einer Mischung von Feststoffen von etwa 70 bis etwa 90 Gewichtsprozent eines Epoxyharzes, etwa 5 bis 25 Gew.Jä eines Harnstof formaldehydharzes und etwa O3I bis etwa 5 Gew.% eines carboxylmodifizierten Polypropylenharzes besteht.
Zum Herstellen einer Verbindung der beschriebenenArt sieht die Erfindung ein Verfahren vor, bei dem der den Lacküberzug bildenden Masse eine die Haftung unterstützende Menge eines carboxylmodifizierten Polypropylenharzes zugefügt wird,bevor die Masse auf die Metalloberfläche aufgebracht wird, worauf man die Lackschicht in der Hitze behandelt und aushärtet und danach eine Fropylenpolymerschicht auf die ausgehärtete Lackschicht durch Heißsiegeln fest aufbringt und dann die Anordnung auf Raumtemperatur abkühlen läßt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Behälter mit einem leicht zu öffnenden Verschlußelement aus laminiertem Material;
709814/1042
-T-
Fig. 2 im größeren Maßstab einen Querschnitt entlang der Schnittlinie 2-2 der Fig. 1;
Fig". 3 eine Seitenansicht eines Behälters mit einer überlappten Seitennaht und
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie 4-4 der Fig. 3
Das carboxylmodifizierte Polypropylen, das bei der vorliegenden Erfindung verwendet \*;ird, wird dadurch hergestellt, daß man eine ungesättigte DicarboxyIsäure oder ein Anhydrid auf eine Folypropylen-Hauptkette aufpolymerisiert, indem man Hochenergiestrahlung oder einen Peroxykatalysator verwendet, wie er in der britischen Patentschrift 1 020 740 beschrieben ist. Ungesättigte Dicarboxylsäuren oder Anhydride, welche verwendet werden können, um das carboxylmodifizierte Polypropylenharz herzustellen, umfassen Maleinsäure, Tetrahydrophthalicäure, Fumarinsäure, Itaconsäure, Nadinsäure, Methylnadinsäure und deren Anhydride, wobei Maleinanhydride bevorzugt werden.
Die Menge an ungesättigter Dicarboxylsäure oder Anhydrit, welche an die Polypropylen-Hauptkette angepfropft werden kann, reicht von etwa 0,05 bis etwa 10 Gew.%s gerechnet auf das Gesamtgewicht des aufgepfropften Polymers. Allgemein legt die Menge an aufgepfropfter Dicarboxylsäure oder Anhydrit in Bereich zwischen 0,5 bis etwa 5 Gew.%.
Wenn das carboxylmodifizierte Polypropylenharz als ein die Haftung unterstützendes Medium verwendet wird,und zwar als
709814/1042
Erennlacküberzüge oder dgl., kann das Harz von jeder beliebigen Fartikelchengröße sein und allgemein eine Partikelchengröße von 0,05 - 50 Mikron und vorzugsweise im Bereich von 35 - 40 Mikron besitzen.
Der Überzug aus Einbrennlack, in den das carboxylmodifizierte Polypropylenharz eingebracht wird, ist im allgemeinen eine Epoxyharz-überzugsmasse, welche ein durch Hitze aktivierbares quervernetztes Aminoplastharz enthält.
Die Aminoplastkondensate j die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind Harnstoffaldehyde und Triazinaldehydharze und alkoholmodifizierte Derivate von diesen Harzen, d.h. alkylierte Arninoharze, bei denen das Alkylradikal 2-8 Kohlenstoffatome enthält. Solche Aminoplastharze sind das Reaktionsprodukt von Aldehyden, beispielsweise Formaldehyd, Acetaldehyd und dgl., mit Harnstoff, Harnstoffsubstituten, Thioharnstoff, Äthylenharnstoff, rlelamin, Benzoquanamin, Acetoguanamin und dgl. Die sich ergebenden methylolsubstituierten Produkte werden mit Alkohol veräthert, wobei als Alkohol beispielsweise Isopropanol, Butanol und 2-Fthylhexanol eingesetzt werden. Dadurch erhält man Stabilität und organische Löslichkeit. Solche organisch löslichenÄminoplastharze können im Zusammenhang mit der Erfindung verwendet werden, wobei butilierte Harnstoffformaldehydharze zur Verwendung in der Praxis der vorliegenden Erfindung bevorzugt werden.
7098U/1042
Die Epoxyharze, die bei der Erfindung eingesetzt werden, sind polymere Reaktionsprodukte von polyfunktionalen Halogenhydrinen mit mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Phenolen von folgender Strukturformel:
^ O
I2-CH-CH2
CH3 OH j CH^ .0.
j CH^
S 0-g> -C-'^ -
-0-Q -C-φ -OCH2-CH-CH2S
CH, x CH
L '
In dieser Formel gibt der Faktor X die Zahl der kondensierten Moleküle wieder. Typische polyfunktionale Halogenhydrine sind Epicholorohydrin, Glyceroldichlorohydrin und dgl. Typische Phenole mit mehreren Hydroxylgruppen sind Resorcynol und ein 2,2-bis(4-Hydroxyphenyl)Alkan, wobei das letztere aus der Kondensation von Phenolen mit Aldehyden und Ketonen einschl. Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Aceton, Methyläthylketon und dgl. gexvonnen wird. Dies führt zu Massen wie 2,2-bis (^-Hydroxyphenyl)?ropan und dgl. Massen. Diese Epoxyharze enthalten normalerweise Endepoxygruppen, können aber auch Endepoxygruppen neben Endhydroxylgruppen enthalten.
Das Molekulargewicht der Epoxyharze kann durch relative Anteile der Reaktionsteilnehraer kontrolliert werden sowie durch das Ausmaß, bis zuüem die Reaktion getragen wird.
Bei der vorliegenden Erfindung werden diese Epoxyharze, die ein relativ hohes Molekulargewicht besitzen, bei der Vorbe-
7098U/1042
reitung der Einbrennlacküberzüge verwendet. Allgemein haben die Epoxyharze, die hier verwendet xtferden, ein durchschnittliches Molekulargewicht im Bereich von 1.400 - 5.000.
Epoxyharze sind im Handel erhältlich. Bevorzugt sind etwa Massen unter der Bezeichnung ΕΡΟΠ 1004 und EPON 1007 der Firma Shell Chemical Company, welche Kondensationsprodukte von Epichlorhydrin und Bisphenol A (Dihydroxy-Dephenyl-Diniethyl Methan) sind und eine jeweilige Epoxyanalyse besitzen von 875 - 1.02 5 und 2.5OO - 4.000 g des Musters pro grar mol der Epoxygruppe (gram/gram mol). Das durchschnittliche Molekulargewicht eines Epoxyharzes beträgt annähernd das Doppelte der Epoxyanalyse.
Die Zusammensetzungen für den Einbrennlacküberzug nach der vorliegenden Erfindung umfassen etwa 70 bis etwa 90 Gew.% des Epoxyharzes, vorzugsweise etwa 75 bis etwa 85 Gew.^. Außerdem umfassen die Massen 5 bis etwa 20 Gew.% des Aminoplastharzes, vorzugsweise etwa 10 bis 15 Gew.;% des Aminoplastharzes und etwa O35 bis 5 Gew.% des carboxy!modifizierten Folypropylenharzes, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 3 Gew.^.
Beim Vorbereiten der Harzmassen nach der vorliegenden Erfindung werden das Epoxyharz und das Aminoplastharz in einer Lösungsmischung gelöst. Hierbei kann es sich um Mischungen von Ketonen und aromatischen Kohlehydraten handeln. Die Lösung erfolgt, bis
7098U/1042
alle Bestandteile vollständig aufgelöst sind.
Geeignete Ketone, die in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen Iiethyläthy!keton, Isophoron, Cyclohexanon, Diacetonalkohol uni Piisobutylketon. Aromatische Kohlenv/asserstofflöser urfassen Benzol, Toluol, Xylol und im Manuel erhältliche aromatische "Maphthamischungen, z.B. eine Mischung unter der Bezeichnung Solvesso 100 oder 150 und Butylcelluloselösung.
Der gelösten Harzen wird dann das carboxylnodifizierte FoIypropylenhars in vorgelösteni Zustand oder in vordispergiertera Zustand in einem Lösungsmittel zugegeben, das für die Lösbarkeit der Epoxynarze verwendet wird, oder in einem verträglichen aliphatischen Lösungsmittel, wie Kerosin. Diese Komponenten werden dann gemischt, bis man eine homogene Mischung erhält.
Die Lacknischung nach der vorliegenden Erfindung kann in befriedigender Weise bei einera Feststoffgehalt im Bereich von etvra 20 bis 70 Gew. %, bezogen auf das Gesamtgewicht der flüssigen Überzugsmasse, betragen. Allgemein wird ein Feststoffgehalt von 35 bis 50 Gew.% bevorzugt.
Die überzugsmasse, welche das die Haftung unterstützende carboxylmodifizierte Polypropylenhars enthält, kann in befriedigender V/eise nach der in der betreffenden Industrie üblichen Art aufgebracht v/erden. Für das Überziehen von Blechen, wie sie
709814/1042
in der Industrie zun Herstellen von Behältern verwendet v/erden, wird eine Gra.vur- oder direkte Aufrollmethode bevorzugt, da hierbei das gewünschte Überzugsgewicht leicht und bequem in einer, einzigen Überzugsverfahren aufgebracht werden kann. Aufsprühen, Tauchen und Pließtechniken sind ebenfalls nützliche Methoden beim Aufbringen der Überzugsdispersion.
!lach Aufbringen des Lacküberzuges wird dieser durch Anwendung von Hitze behandelt und ausgehärtet, inden die den überzug tragendenUnterlagen bei einer Temperatur von etwa 177 C bis etwa 316"C für die Dauer von 20 Hinuten bis etwa 1 Minute erhitzt werden, wobei die bevorzugten Bedingungen eine Erhitzung für die Dauer von 8 bis 10 Minuten auf eine Temperatur von 20^0C umfassen.
Das bevorzugte Überzugsgewicht für überzogene rietalldeckel, an die ein Piopylenpolymer-Verschlußelement durch Anwendung von Hitze angesiegelt v/erden kann, liegt im Bereich von 2,5 bis 10,0 mg der Trockenmasse pro Fläche von 2,5 cn Kantenlänge. Dadurch erhält man eine mit Lack überzogene Oberfläche, an die eine Ftopylenpolymerschicht durch Heißsiegeln angebracht werden kann.
Propylenpolymerschichten, die an der mit Lack überzogenen Oberfläche gemäß der Erfindung angebracht werden können, umfassen Polypropylen und Propylen/T.thylencopolymere, welche 1 bis lOfa Äthylen enthalten.
709814/1042
Die Propylenpolymerschicht wird an der carboxy!modifizierten Polypropylen-Überzugsschicht durch Heißsiegeln bei einer Temperatur im Bereich von 177 bis 232 C und vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 190 bis 204 C aufgebracht. Das Heißsiegeln kann durch übliche Mittel bewirkt werden, z.B. durch mit heißen Platten arbeitende Pressen oder Metallbacken, die durch Widerstandsdrähte oder durch Induktionshitze erwärmt sind, wobei Verweilzeiten im Bereich zwischen 0,1 bis etwa 5 Sekunden verwendet werden können.
Nachdem die Propylenpolymerschicht durch Heißsiegeln angebracht und festhaftend auf der mit Einbrennlack überzogenen Metallfläche befestigt ist, läßt man die Anordnung auf Umgebungstemperatur abkühlen.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, und zwar insbesondere auf Fig. 1, ergibt sich das obere Ende eines Behälters 10. Der den Behälter verschließende Deckel 10 besteht aus Metall, z.B. Weißblech, zinnfreiem Stahl oder Aluminium. Der Deckel 10 umfaßt einen zentralen Deckelspiegel 11 mit^einem Wulst nahe dem äußeren Umfang, von den ein Umfangsflansch 12 herabhängt. Der Umfangsflansch 12 ist eingerollt und durch Doppelfalzung mit einem nach außen ragenden Flansch des oberen Endes des Behälterrumpfes in üblicher Weise verbunden.
Der Deckelspiegel 11 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit mehreren Ausgießöffnungen 13 ausgerüstet, durch die der Inhalt des Behälters ausgegossen werden kann.
709814/1042
Es ist ersichtlichj daß die Öffnungen 13 auch jede andere Gestalt annehmen können, und daß die Anordnung nicht begrenzt ist auf die in der Zeichnung gezeigte Ausgießanordnung.
Die Oberfläche des Oeckels 10 ist nit einer Schicht aus einem in der Wärme härtenden Einbrennlack oder dgl. überzogen, z.B. einem Epoxyharnstoff/Forr.aldehydharz I1I3 das eine die Haftung unterstützende Menge an durch Carboxylgruppen modifizierten1 Polypropylenharz enthalt. Hierbei handelt es sich z.B. um ein Polypropylen/MaleinaAhydrid-gepfropftes Copolymer. Durch V/ärmesiegelung ist abziehbar auf der Lackschicht 14 ein landniertes Versehlußeletr.ent 15 befestigt, das aus einer Aluminium folie als äußerer SchichtA6 und aus einer inneren Schicht 17 aus Polypropylen besteht. Das Verschlußelenent 15 weist einen Lappen 18 zur; Verschließen der öffnung 13 auf. Einstückig erstreckt sich von dem Abdichtungsabschnitt Ic ein Ziehring oder Griffabschnitt 19.
Die heißsiegelbare abziehbare Bindung ergibt sich aufgrund der Gegenwart des carboxylnodifizierten Polypropylenharzes in der Lackschicht 14 und gestattet es, daß der Lappen 18 durch Wärrnesiegelung an dem ifetalldeckelspie^el angebracht und danach sauber von dem Metalldeckel durch Aufbringen einer Zugkraft an dem Ringabschnitt 19 abgezogen werden kann. Vorzugsv/eise ist der Ringabschnitt 19 mit einer Grifföffnung ausreichend für das Einschieben des Pingers ausgerüstet. Die Wärme zum Erhalten der
7098 H/1042
AS
bindung wird vorzugsweise durch Induktionserhitzung der Metalloberfläche aufgebracht. Auf diese V/eise wird der Abdichtungslappen 19 fest, aber absiehbar durch Heißsiegeln un die öffnungen 13 befestigt und bleibt an der Metalloberfläche haften, bis er entsprechend abgesogen und von dur Behj-lterdeckelfläcne Getrennt wird.
Zusätzlich zur Unterstützung der Haftung der Polypropyl^ .-ipolynerübersogenen Verschlußelemente auf der, r.it Lack überzogenen Behälterdeckel weist das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung weitere Anwendungsrnöglichkeiten bei der Behälterherstellung und der Metallklebung allgemein auf.
Ein anderes Beispiel zur Verwendung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung bei der Herstellung von Behältern liegt ir. Bereich der Herstellung von Behälterrürpfen. In einem Verfahren bei der Herstellung von Metallbehältarürripfen wird ein Zuschnitt aus einem nit Lack überzogenen /letall in die rohrförmige Form überführt, wobei die .Kanten des Zuschnittes in überlappte Stellung gebracht werden. Eine abgedichtete Verbindung wird dadurch hergestellt, daß man ein Bindemittel zwischen die Überlappungsbereiche bringt und dann die Verbindungsstelle erhitzt und die Überlappungsbereiche gegeneinanderpreßt, um die gewünschte Verbindung der Metallabschnitte zu erhalten. Fropylenpolynere sind als Klebinateria.l bisher nicht verv/endet worden, und zxvar aufgrund ihrer geringen Bindungshaftung, bezogen auf mit Lack überzogenen Hetalloberflachen. Durch Modifizierung der Einbrenn-
7098U/1Q42
lacküberzüpej die auf die Rohbleche aufgebracht werden, und zwar durch Zufügung eines carboxylrnodifizierten Polypropylenharzes gemäß der Erfindung, wird die Haftunc der Bopylenpolymere an rr.it Einbrennlacken überzogenen Metallflochen wesentlich und so weit verbessert, daß nunmehr auch Propylenpolymere als Bindemittel und Verschlußmittel verwendet werden können bei überlappten Bereichen der Behälterrünpfe.
Dementsprechend ist in Fig. 3 ein Behälter 20 mit einem Rumpf und einem Deckel 22 und einer Längsseitennaht 23 gezeigt. Fig.4 zeigt die Seitennaht 23 in Einzelheiten. Diese besteht aus den Metallschichten 2 5 und 26, auf die ein Lacküberzug 27 aufgebracht ist. Der Lacküberzug weist einedie Haftung unterstützende Menge eines carboxy!modifizierten Polypropylenharzes auf. Die 'iaht 23 weist laminierte Struktur auf und besteht aus den beiden sich überlappenden Kantenbereichen des mit Lack überzogenen Metalls 25,26 und einer Propylenpolymerschicht 28, die zwischen den überlappten Kanten zum Verbinden der Kanten angeordnet ist.
Um die Art und Weise zu illustrieren, in der die vorliegende Erfindung angewendet werden kann, v/erden folgende Beispiele gegeben. Dabei sei jedoch zu berücksichtigen, daß die Beispiele lediglich der Illustration dienen,und daß die Erfindung nicht auf die speziellen Materialien oder Bedingungen, die in den Beispielen angeführt sind, beschränkt ist.
7098U/1042
ti
Beispiel I
Ein Epoxyharz, basierend auf einer Einbrennlackformel, wurde vorbereitet und bestand zu 2IO Gew. % aus einer Feststoffmasse. Diese enthielt 80 Teile eines Digycidyläther von Bisphenol A und 20 Teilen eines butylierten Harnstofformaldehydes,suspendiert in einer organischen Lösunf-.smischung aus annähernd gleichen Teilen von Xylol, Methylisobutylketon, Diacetonalkohol und Eutylalkohol.
Der Lackrnischung ifurde ein unter dem Warenzeichen Hercoprime A-35 bekanntes Material in Form einer lO^igen Dispersion in Kerosin zugeführt. Hercoprime A-35 ist ein Maleinanhydrid-modifiziertes Polypropylenharz mit einer Viskosität von etwa 1,7, einem Carboxylgehalt von 0,5 bis 1%, einen Partikelchengrößenbereich von 35 bis 40 ''!ikron und einem spezifischen Gewicht von 0,9. Der endgültige Feststoffgehalt der modifizierten Lackmischung bestand aus 98,5 Gew.% (^e^ Epoxyharz/Harnstofformaldehyd-Lacküberzugsfeststoffe und 1,5 Gew.% des Hercoprime A-35. Bei der Zuführung der nercoprime-Dispersion zu der- Lackmischung; itfurde die Hercoprime-Dispersion langsam der Epoxyharzformel bei Umgebungstemperatur (25°C) zugefügt, und zwar unter heftiger Rührung. Das Rühren der modifizierten Lacksuspension wurde fortgesetzt für weitere 5 Minuten oder so lange, bis man eine homogene Mischung erhielt.
7098 U/1042
- 1fr -
(2
Die durch iiercopritr-e ergänzte Lackforrriel wurde dann mit Hilfe einer Laboratoriursünerzugstan^e auf die Oberfläche einer Tafel von zinnfreiem Stahl mit einen Überzugsgewieht von 2,5 mg pro Fläche von 2,5 on Kantenlänge aufgebracht. Hach der Aufbringung der Überzurxformel wurde cie feuchte Blechtafel bei 205 C für die Dauer von 8 Minuten in einem Heißluftofen gebacken, un das Lösungsmittel zu verflüchtigen und den Einbrennlack zu einem harten Film auszuhärten. Streifen von 10 χ 2,5 cm Länge wurden von dem überzogenen Blech abgeschnitten, um die Haftungseigenschaften des Lackes zu testen. Ein Streifen ähnlicher Größe aus einem Laminat aus Polypropylen und Aluminiumfolie, bestehend aus 100 Mikron Aluminiumfolie und einer damit verklebten 50 Mikron Polypropylenharzfolie mit einem Schmelzindex von 0,5 und einer Dichte von 0,905 wurde durch Heißsiegeln auf die mit Lack überzogenen Stahlstreifen aufgebracht, wobei die Polypropylenschicht in direkter Berührung mit der Lackoberfläche stand. Zum Erhitzen wurde ein Sentinel-IIeißsiegler für Laboratoriumszwecke verwendet.
Eine Haftung wurde bei Einstellung des Sieglers auf 205 C und
ο
unter einem Druck von 2,81 kg/cm Preßdruck und einer Preßzeit von 4 Sekunden erhalten. Danach hat man die Anordnung auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Die durch Heißsiegeln gebildete Konstruktion wurde dann getestet, um die Abzugskraft zu bestimmen, die erforderlich ist, um das Laminat aus Polypropylen und Aluminiumfolie von dem mit Lack überzogenen Streifen zu trennen. Der Test wurde ausge-
709814/1042
ί3
führt unter Verwendung eines Amthor-Abzugsprüfers, der eine konstante Zugbelastung und Abzugsgeschwindigkeit von 30 cn pro Minute auf die Konstruktion ausübt. Die Abzugskräfte, um eine wirksame der durch Heißsiegeln miteinander verbundenen Teile zu bewirken, wurden zu etwa O361 kg pro cn (3a^ lbs/in) bestimmt.
Zum Zwecke des Vergleiches wurde das Verfahren nach Beispiel I wiederholt mit der Ausnahme, daß das carboxylmodifizierte Polypropylen nicht in die überzugsnasse eingebracht wurde. Es konnte keine meßbare Haftung in der heißgesiegelten I'Ionstruktion bei diesem. Versuch festgestellt werden.
Beispiel II
Ein Blech aus zinnfreiem Stahl wurde überzogen mit einer auf Epoxyharz basierenden Lackschicht, die modifiziert wurde mit Hercoprime gemäß dem Verfahren nach Beispiel I. Streifen von solchen mit Lack überzogenen Stahlblechen wurden unter Zwischenschaltung eines Filmes aus Polypropylen zwischen den mit Lack überzogenen Flächen zusannengebunden und durch Heißsiegeln gemäß Beispiel I fest miteinander verbunden. Die Abzugskraft, die erforderlich ist, um eine wirksare Trennung der heißgesiegelten Streifen zu erhalten, betrug etv;a 12 kg/cm (66 lbs/in).
709814/1042
Leerseite

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    l.\ Verbindung zwischen zwei Metallschichten, von denen wenigstens eine mit einem in der Hitze aushärtenden Lack überzogen ist ,unter Verx^endung einer zwischen den Metallschichten eingebrachten Propylenpolymerschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Hitzeeinwirkung aushärtende Lackschicht eine die Haftung unterstützende Menge eines carboxy!modifizierten Polypropylenharzes enthält*
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1 zur Bildung der Längsnaht von Dosenrümpfen aus Blech, dadurch geke nn zeichnet, daß der Blechzuschnitt mit einer in der Hitze aushärtenden Lackschicht überzogen ist, welche eine Menge an carboxylmodifiziertem Polypropylenharz aufweist, und daß zwischen die sich überlappenden Läng—skanten des Bleches eine Propylenpolymerschicht eingebracht und durch Heißsiegeln mit den mit dem Lack überzogenen Blechbereichen verbunden ist.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1 zwischen dem mit einer Entnahmeöffnung versehenen Deckelspiegel eines Dosendeckels und dem aus einem Laminat aus Aluminiumfolie und itopylenpolymer bestehenden Verschlußelement, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelspiegel mit einer eine Menge eines carboxylmodifizierten Polypropylenharzes ergänzten Lackschicht versehen ist und das Verschlußelement mit der
    7098U/1042
    Propylenpolymerschicht durch Heißsiegeln festhaftend auf die Lackschicht des Deckelspiegels aufgebracht ist.
  4. 4. Lackmasse zum Herstellen der Überzugsschicht auf den Metallteilen der Verbindung nach Anspruch 1 bis 33 dadurch gekennzei chnet, daß die Lackmasse aus einer Feststoffmischung aus etwa 70 bis 90 Gexi.% eines Epoxyharzes, etwa 5 bis 25 Gew.% eines Harnstofformaldehydharzes und etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.% eines carboxylmodifizierten Polypropylenharzes besteht.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Lacküberzug bildenden Masse eine die Haftung unterstützende Menge eines carboxylmodifizierten Polypropylenharzes zugefügt wird, bevor die Masse auf die Metalloberfläche aufgebracht wird, worauf man die Lackschicht in der Hitze behandelt und aushärtet und danach eine Propylenpolymerschicht auf die ausgehärtete Lackschicht als Bindeschicht durch Heißsiegeln fest aufbringt und die Anordnung dann auf Raumtemperatur abkühlen läßt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Lack überzogene Metalloberfläche, auf die die Propylenpolymerschicht durch Heißsiegeln aufgebracht worden ist, mit einer zweiten Metalloberfläche verbunden wird, welche ebenfalls eine Lackschicht aufweist,
    709814/1042
    2842042
    - eg- 3
    der eine die Haftung unterstützende Menge eines carboxylmodifizierten Polypropylenharzes zugefügt ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberfläche Stahl ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5 his 7, dadurch gekennzeichnet, daß das carboxylmodifizierte Polpypropylenharz ein Reaktionsprodukt aus Polypropylen und einer u-ngesättigten Dicarboxylsäure oder -anhydrid,enthaltend etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.% Carboxylgruppen i-f
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigten Anhydride Maleinanhydride sind.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennz eichnet, daß die Lacküberzugsmasse ein Epoxyharz und ein Harnstofformaldehydharz enthält.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Peststoffmischung des überzugsrnaterials etwa 70 bis 90 Gew.% eines Epoxyharzes, etwa 5 bis 25 Gevi.% eines Harnstofformaldehydharzes und etwa 0,1 bis 5 Gew.% eines carboxylmodifizierten Polypropylenharzes enthält.
    7098U/1042
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 5 bis H3 dadurch gekennzei chnet, daß das Propylenpolymer ein Polypropylen ist.
  13. 13. Anwendung des "Verfahrens nach Anspruch 5 bis 12
    zur Herstellung der Längsnaht von Dosenrümpfen, bei dem zwischen die sich überlappenden und mit dem Lacküberzug versehenen Längskantenbereiche des Bleches eine Propylenpolymerschicht eingebracht wird, worauf die Schichten durch Heißsiegeln unter Anwendung von Druck miteinander verbunden werden.
  14. 14. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 5 bis 12 zur Verbindung eines aus Aluminiumfolie und Fropylenpolymer bestehenden Verschlußlaminats und einem mit einer vorgefertigten Entnahmeöffnung versehenen und mit der Lackmasse überzogenen Behälterdeckel.
    7098U/10A2
DE2642042A 1975-09-25 1976-09-18 Erzeugnis aus zwei Metallschichten, die unter Verwendung einer zwischen diesen eingebrachten Propylenpolymerschicht miteinander verbunden sind und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2642042C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/616,530 US4034132A (en) 1975-09-25 1975-09-25 Propylene polymer adhered to enamel coated metal surface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2642042A1 true DE2642042A1 (de) 1977-04-07
DE2642042C2 DE2642042C2 (de) 1985-04-11

Family

ID=24469870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2642042A Expired DE2642042C2 (de) 1975-09-25 1976-09-18 Erzeugnis aus zwei Metallschichten, die unter Verwendung einer zwischen diesen eingebrachten Propylenpolymerschicht miteinander verbunden sind und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4034132A (de)
JP (1) JPS5240585A (de)
BE (1) BE846533A (de)
CA (1) CA1082830A (de)
DE (1) DE2642042C2 (de)
NL (1) NL7610618A (de)
ZA (1) ZA761483B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324791A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur beschichtung von metallischen substraten

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX148964A (es) * 1976-03-17 1983-08-01 Crown Cork Japan Mejoras en revestimiento para un cierre o tapa de capsula y procedimiento para su obtencion
US4116359A (en) * 1977-10-21 1978-09-26 The Continental Group, Inc. Through hole deformation and inside sealing tear strip
JPS58385B2 (ja) * 1977-11-29 1983-01-06 日本クラウンコルク株式会社 剥離可能な接着構造物及びその製造方法
US4270665A (en) * 1979-06-22 1981-06-02 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Peelable adhesive structure and method for its manufacture
US4330353A (en) * 1979-06-22 1982-05-18 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Method to improve wetting of peelable adhesive structures
GB2054410B (en) * 1979-06-30 1983-09-14 Toyo Seikan Kaisha Ltd Weld seam-coated cans and their production
ZA807387B (en) * 1979-12-08 1981-11-25 Metal Box Co Ltd Containers
DE3101084A1 (de) * 1980-01-16 1982-01-07 The Continental Group, Inc., 10017 New York, N.Y. "verfahren zum aufbringen eines propylenpolymers auf eine lackierte metalloberflaeche sowie lackzusammensetzung zur durchfuehrung des verfahrens"
US4478667A (en) * 1980-01-16 1984-10-23 The Continental Group, Inc. Method for effecting heat seals of controlled detachability between propylene polymers and enamel coated surfaces
EP0040269A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-25 The Continental Group, Inc. Behälter
US4416386A (en) * 1980-12-18 1983-11-22 The Continental Group, Inc. Container for pressurized products
US4358493A (en) * 1981-01-29 1982-11-09 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Cans
US4520923A (en) * 1982-07-08 1985-06-04 Fred Waldman Contact lens holder
US4564121A (en) * 1983-01-07 1986-01-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape closure for a can end
US4577777A (en) * 1983-01-07 1986-03-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape closure for a can end
US4500011A (en) * 1983-01-07 1985-02-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape closure for a can end
US4473168A (en) * 1983-09-28 1984-09-25 The Procter & Gamble Company Overcap having a resiliently deformable member for resealing dispensing aperture in integral container lid
JPS60179609U (ja) * 1984-05-08 1985-11-29 株式会社ジエイエスピー 合成樹脂積層体容器
JPS6114614U (ja) * 1984-06-29 1986-01-28 大日本印刷株式会社 容器
US4557398A (en) * 1984-08-17 1985-12-10 International Paper Company End closure structure for a container
EP0191224B1 (de) * 1984-12-13 1994-05-11 Morton International, Inc. Grundieranstrich-Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
US5073594A (en) * 1984-12-13 1991-12-17 Morton International, Inc. Modified polypropylene power suspended in film-forming resin
JPH0231419Y2 (de) * 1984-12-29 1990-08-24
US4792067B1 (en) * 1985-05-13 1999-02-16 Aptargroup Inc Mounting cup
US4813576A (en) * 1985-05-13 1989-03-21 Pittway Corporation Mounting cup
US4958757A (en) * 1985-05-13 1990-09-25 Pittway Corporation Ferrule for sealing with a container
JPH0420599Y2 (de) * 1987-11-24 1992-05-12
US5219086A (en) * 1989-03-29 1993-06-15 Tetra Alfa Holdings S.A. Packing container for liquid, especially pressurized contents
US5006383A (en) * 1989-06-28 1991-04-09 The Dow Chemical Company Polymeric blend and laminated structures prepared therefrom
US6497337B1 (en) 1993-05-26 2002-12-24 White Cap, Inc. Composition and method for promoting adhesion of thermoplastic elastomers to metal substrates
AU722690B2 (en) * 1994-05-23 2000-08-10 Tetra Laval Holdings & Finance Sa Packaging container
JP3394596B2 (ja) * 1994-05-23 2003-04-07 日本テトラパック株式会社 包装容器
JPH10117765A (ja) * 1996-10-18 1998-05-12 Ngk Insulators Ltd 試料容器及びその製造方法
US6494983B1 (en) * 1998-11-19 2002-12-17 White Cap, Inc. Composition and method for promoting adhesion of thermoplastic elastomers to metal substrates
US6649245B2 (en) 2001-03-30 2003-11-18 Thomas A. Lenderink Flexible real wood composition veneer
US20050145630A1 (en) * 2004-01-05 2005-07-07 Sonoco Development, Inc. Easily openable closure for a retortable container having a metal end to which a membrane is sealed
CN101421166B (zh) * 2006-04-17 2011-06-15 大和制罐株式会社 带螺纹的罐容器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3682693A (en) * 1969-01-06 1972-08-08 Avisun Corp Metallized polyolefin substrates containing maleic resins
BE755748A (nl) * 1969-09-08 1971-02-15 Continental Can Co Werkwijze voor het hechten van een laag propeenpolymeer aan eenmetaaloppervlak
US3650809A (en) * 1969-09-15 1972-03-21 Continental Can Co Polyethylene coated metal substrate and process of preparing same
JPS531319B1 (de) * 1971-03-16 1978-01-18
US3736284A (en) * 1972-06-19 1973-05-29 Continental Can Co Metal coating compositions prepared from aqueous dispersions of a carboxyl containing olefin copolymer and a modified urea formaldehyde resin

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324791A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur beschichtung von metallischen substraten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5240585A (en) 1977-03-29
NL7610618A (nl) 1977-03-29
CA1082830A (en) 1980-07-29
DE2642042C2 (de) 1985-04-11
ZA761483B (en) 1977-10-26
US4034132A (en) 1977-07-05
BE846533A (nl) 1977-03-24
JPS5746410B2 (de) 1982-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642042A1 (de) Propylenpolymer-verbindung zwischen metallschichten und verfahren zur herstellung der verbindung
DE2032928A1 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Metallgegenstanden
DE2639290C2 (de) Verfahren zum Verbinden einer Propylenpolymerschicht mit einer Metalloberfläche durch Heißsiegeln
DE2455443C3 (de)
DE2853173C2 (de)
DE2114961C3 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel aus Blech
DE2617526A1 (de) Olefinharz-metall-verbundstruktur
DE2851642A1 (de) Abloesbare verbundstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE2843987B2 (de) Verwendung einer Folie zum HeiBversiegeln eines Kunststoffbehälters
DE3326369A1 (de) Verfahren zur herstellung eines konischen kunststoffbehaelters mit einem nach aussen abstehenden oeffnungsrand durch tiefziehen
DE2243886A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelter
DE1644821B2 (de) Lackmischung
DE2020901C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallgegenständen, deren Oberfläche mit einer Polyäthylenschicht überzogen ist
DE2250594A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit einem oeffnungsmechanismus versehenen geschichteten metallbehaelterwand und nach diesem verfahren hergestellte geschichtete metallbehaelterwand
DE1242865B (de) Verfahren zum Verkleben von Polyaethylen
DE2504623A1 (de) Olefinharz-metall-verbundstruktur
WO2005097488A1 (de) Barriere-etikett zur herstellung eines diffusionsdichten kunststoffbehälters
DE1900521A1 (de) Verfahren zum Behandeln der Oberflaeche einer Substratbahn
GB1565698A (en) Enamel coating composition
DE3101084A1 (de) "verfahren zum aufbringen eines propylenpolymers auf eine lackierte metalloberflaeche sowie lackzusammensetzung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE2360319A1 (de) Behaelter mit trennwand und verfahren zur herstellung desselben
DE1586288A1 (de) Verfahren zum Verschliessen von sterilisierfaehigen Behaeltern,sowie hierfuer geeigneter Behaelter
DE1569873A1 (de) Klebemittel
DE19649534A1 (de) Siegelmedium für Verbundpackstoffe
DE4234513A1 (de) Durch Siegeln verschließbarer Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee