DE2843987B2 - Verwendung einer Folie zum HeiBversiegeln eines Kunststoffbehälters - Google Patents

Verwendung einer Folie zum HeiBversiegeln eines Kunststoffbehälters

Info

Publication number
DE2843987B2
DE2843987B2 DE2843987A DE2843987A DE2843987B2 DE 2843987 B2 DE2843987 B2 DE 2843987B2 DE 2843987 A DE2843987 A DE 2843987A DE 2843987 A DE2843987 A DE 2843987A DE 2843987 B2 DE2843987 B2 DE 2843987B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl aromatic
film
copolymer
styrene
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2843987A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843987C3 (de
DE2843987A1 (de
Inventor
Tsuguo Machida Tokio Hasegawa
Takeshi Sagamihara Masui
Takeshi Yokohama Nabeta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denka Co Ltd
Original Assignee
Denki Kagaku Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denki Kagaku Kogyo KK filed Critical Denki Kagaku Kogyo KK
Publication of DE2843987A1 publication Critical patent/DE2843987A1/de
Publication of DE2843987B2 publication Critical patent/DE2843987B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843987C3 publication Critical patent/DE2843987C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D153/00Coating compositions based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D153/02Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31696Including polyene monomers [e.g., butadiene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31899Addition polymer of hydrocarbon[s] only
    • Y10T428/31902Monoethylenically unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Folie aus mindestens zwei spezifischen Polymeren als solche oder in Form eines Laminats, in welchem diese Folie als Substrat vorliegt, zum Heißversiegeln eines Kunststoffbehälters.
Im allgemeinen wurden für Kunststoffbehälter, die in weitem Umfang zur luftdichten Verpackung von Nahrungsmitteln, wie Molkereiprodukten und Konfi türen, eingesetzt werden, hauptsachlich aus Aluminium' folie gebildete Deckel ängewefidef. Wenn Kunststoffbehälter mit Deckeln oder Verschlüssen aus Aluminiumfolie verschweißt werden, so werden diese Deckel im allgemeinen mit Hilfe eines .Schmelzklebers oder Lösungsmittelklebers mit den Behältern verbunden. Wenn der Deckel eines solchen Behälters, bei dem ein solches Klebmittel angewendet wurde, von dem Behälter entfernt wird, verbleibt das Klebmittel auf dem
Behälter, Das so auf dem Behalter zurückbleibende Klebmittel ist zumindest in hygienischer Hinsicht unerwünscht und kann für den menschlichen Organismus schädlich sein. Andererseits ist ein Verfahren bekannt, bei dem solche Kunststoffbehälter mit Kunststoffolien versiegelt werden. In diesem Fall treten die auf die Verwendung eines Klebmittels zurückzuführenden Schwierigkeiten nicht auf. Da jedoch das Siegeln oder Verschweißen zwischen zwei ähnlichen Materialien erfolgt, hat die so ausgebildete Verbindung große Festigkeit und zeigt aus diesem Grund den Nachteil, daß das gewünschte Ablösen des Deckels von dem Behälter so schwierig wird, daß das öffnen des Behälters unbequem ist Bei diesem Verfahren müssen daher gleichzeitig die Erfordernisse erfüllt sein, daß das Ablösen des Deckels von dem Behälter einfach ist (einfaches Ablösen der Versiegelung) und daß der Deckel gute Heißsiegelungseigenschaften besitzt
Um diese gegensätzlichen Erfordernisse zu erfüllen, ist eine geeignet« Auswahl einer Folie als Versiegeiuugsiüateria! unef die geeignete Wahl der Bedingungen für das Heißversiegeln erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Folie zur Verfügung zu stellen, die sich als solche oder in Form eines Laminats oder Schichtstoffes zum Auftragen auf Kunststoffbehälter durch Heißsiegeln eignetJDabei sollen erfindungsgemäß gleichzeitig das einfache Ablösen der Versiegelung und gute Heißsiegelungseigenschaften gewährleistet werden.
Der Ausdruck »einfaches Ablösen der Versiegelung«, wie er hier angewendet wird, bezeichnet die Eigenschaft eines durch Heißsiegeln verschlossenen Behälters, daß er im Normalfall in dicht verschlossener Form vorliegt, daß jedoch beim Abziehen des Deckels von dem Behälter dieser Deckel in einfacher <Veise von Hand entfernt werden kann, ohne daß ein Reißen des Deckels oder des Behälters stattfindet Der Ausdruck »im Normalfall« bezeichnet den Zustand, in welchem der versiegelte Behälter transportiert oder in anderer Weise auf seinem Vertriebsweg gehandhabt wird.
Polymere, die für die Zwecke der Erfindung geeignet sind, waren bereits bekannt So betrifft die DE-AS 2034 725 eine elastomere Blockcopolymerisatzubereitung aus 100 Gew.-Teilen eines Blockcopolymerisats A-B-(BA)n, wobei A ein nicht elastomerer Polymerblock aus einem aromatischen Monovinylkohlenwasserstoff, B ein elastomerer Polymerblock aus einem konjugierten Dien und η eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist und 20 bis 40 Gew.-Teilen Polypropylen.
Mit Hilfe dieser bekannten Formmassen soll jedoch die Aufgabe gelöst werden, Formkörper mit verbesserten Eigenschaften bei hoher Temperatur, wie Streckgrenze und Zugfestigkeit zu erhalten. Die Formmassen können beispielsweise durch Spritzgießen verarbeitet werden und in Form von Folien oder als Beschichtungsmassen eingesetzt werden.
Aus der DE-AS 2061 361 ist eine thermoplastische Formmasse aus drei Bestandteilen, d. h. einem Styrolpolymeren, einem Homo- oder Copolymeren eines «-Olefins und einem Blockcopolymerisat A— B aus einem Polyvinylaromaten und einem Polyolefin bekannt
Diese Formmassen dienen zur Herstellung von Formkörpern, Platten oder Folien, die gute mechanische Eigenschaften und verbesserte Verträglichkeit der einzelnen Komponenten in der Formmasse zeigen sollen.
In beiden Druckschriften wird jedoch keinerlei Hinweis auf die Möglichkeit gegeben, derartige Polymerisatgemische zum Heißversiegeln von Kunststoffbehältern anzuwenden. Aufgrund der völlig andersartigen Aufgabenstellung, die den bekannten Polymerisatgemischen zugrundeliegt, konnte auch nicht anges nommen werden, daß sich derartige Formmassen für den erfindungsgemäßen spezifischen Anwendungszweck eignen würden.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Folie, die aus einem Gemisch aus
I. mindestens einem Polymeren aus (A) elastomeren Blockcopolymeren von vinylaromatischen Verbindungen mit konjugierten Dienen und/oder (B) harzartigen Blockcopolymeren von vinylaro matischen Verbindungen mit konjugierten Dienen und/oder (C) vinylaromatischen Polymerharzen und/oder modifizierten vinylaromatischen Polymerharzen, und IL einem Olefinpolymeren in einer Menge von bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemisches aus I und H,
gebildet ist als solche oder in Form eines Schichtstoffes aus dieser Folie und einer damit gegebenenfalls mit Hilfe eines Klebmittels verbundenen Kunststofffolie, Metallfolie oder Papierschicht zum Heißversiegeln eines Kunststoffbehäk;rs unter der Einwirkung von Hitze und Druck. In der erfindungsgemäß verwendeten Folie liegen das organische Polymere und die andere Komponente in spezifischen Anteilen vor.
Der Anteil des Olefinpolymeren in der gesamten Zusammensetzung liegt im Bereich von 24 bis 50 Gew.-%. Wenn die Masse aus drei oder mehr Komponenten besteht ist es wünschenswert, daß die Menge des elastomeren Blockcopolymeren nicht mehr als 50 Gew.-%, die des harzartigen Blockcopolymeren nicht mehr als 70 Gew.-% und die Menge des vinylaromatischen Harzes und/oder modifizierten vinyl- aromatischen Harzes nicht mehr als 90 Gew.-%, bezogen auf alle gemeinsam mit dem Olefinpolymeren in der Masse vorliegenden Komponenten, beträgt
Das Mengenverhältnis der einzelnen Komponenten, das in dem Gemisch eingehalten wird, sollte so gewählt werden, daß es auf den speziellen Anwendungszweck abgestimmt ist für den das Material bestimmt ist
In der erfindungsgemäß verwendeten Folie ist in dem Polymeren 1 Styrol oder «-Methylstyrol als vinylaromatische Verbindung und Butadien, Isopren oder Piperylen
so als konjugiertes Dien enthalten. Als vinylaromatisches Harz kann Polystyrol eingesetzt werden. Zu Beispielen für erfindungsgemäß geeeignete modifizierte vinylaromatisch^ Harze gehören Styrol-Butadien-Pfropfcopolymere, Styrol-Methylmethacrylat-Butadien-Copolymere, Styrol-Acrylnitril-Copolymere und Styrol-Acrylnitril-Butadien-Copolymere.
Als Olefinpolymeres wird mindestens ein Polymeres aus der Gruppe der statistischen Äthylen-a-Olefin-Copolymeren, Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren, Äthy- len'Alkylacrylat-Copolymeren, Propylenpolymeren und Äthylen-Propylen-Elastomeren, die eine geringe Menge an ungesättigten Verbindungen mit einer Doppelbindung enthalten, angewendet. Besonders erwünschte olefinische Polymere für die Zwecke der Erfindung sind
statistische Äthylen-Ä-Olefin-Copolymere, Äthylen-Alkylacrylat-Copolymere und Äthylen-Vinylacetat-Copolymere. Zu Beispielen für «-Olefine zur Copolymerisation mit
Äthylen zur Bildung von statistischen Äthylen-«-Olefin-Copolymeren gehören Propylen, Buten, Pen ten und Hexen. Unter den verschiedenen Copolymeren, in denen Einheiten dieser oc-OIefine vorliegen, wird für die Zwecke der Erfindung das Copolymere mit Buten-1 bevorzugt Zu Beispielen für die Alkylgruppen in den erfindungsgemäß verwendeten Äthylen-Alkylacrylat-Copolymeren gehören Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- und Butylgruppen. Unter diesen Alkylgruppen wird die Äthylgruppe besonders bevorzugt Es ist wünschenswert, daß der Gehalt dieses Copolymeren an Alkylacrylat-Einheiten im Bereich von 5 bis 35 Gew.-% liegt Für das Äthylen-Vinylacetat-Copolymere, das vorteilhaft für die Zwecke der Erfindung eingesetzt wird, ist es erforderlich, daß der Vinylacetatgehalt im Bereich von 5 bis 35 Gew.-% liegt
Unter den verschiedenen Propylenpolymeren ist ataktisches Polypropylen besonders erwünscht Diese Olefinpolymeren werden entweder für sich oder in Form eines Gemisches aus zwei oder mehreren Olefinpolymeren eingesetzt
Für die Zwecke der Erfindung kann jedes beliebige Blockcopolymere ohne Einschränkung auf seine Herstellung und seinen Aufbau eingesetzt werden, solange es mit Hilfe des üblichen Lösungspolymerisationsverfahrens unter Verwendung eines Alkyllithium-Katalysators hergestellt wird. In entsprechender Weise kann das modifizierte vinylaromatische Harz jeder beliebigen Art angehören, vorausgesetzt, daß es mit Hilfe des üblichen Polymerisationsverfahrens hergestellt wird.
In den erfindungsgemäß verwendeten Folien kommen zwei Arten von Blockcopolymeren in Frage, nämlich elastomere Blockcopolymere, die Styroleinheiten in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-°/o enthalten, und harzartige Blockcopolymere, die Styroleinheiten in einer Menge von 50 bis 95 Gew.-% enthalten. Die elastomeren Blockcopolymeren werden in einer Menge von nicht mehr als 50 Gew.-% eingesetzt, und die harzartigen Blockcopolymeren liegen in einer Menge von nicht mehr als 70 Gew.-% vor. Wenn die elastomeren Blockcopolymeren in einer Menge von mehr als 50 Gew.-% eingesetzt werden, so wird die KJebrigkeit des Gemisches erhöht, so daß die Fiimbildung schwierig wird. Wenn die zuletzt genannten Copolymeren in einer Menge angewendet werden, welche die vorstehend erwähnte obere Grenze überschreitet so läßt sich keine Folie herstellen, die als Versiegelung leicht abgeschält werden kann. In den erfindungsgemäß verwendeten Folien liegt ferner das vinylaromatische Harz und/oder modifizierte vinylaromatische Harz in einer Menge von nicht mehr als 90 Gew.-% vor. Wenn die Menge 90 Gew.-% überschreitet so werden keine Siegelungsbedingungen erreicht, die zu einer wünschenswerten leichten Ablösung der Versiegelung führen. Die Menge des olefinischen Copolymeren liegt im Bereich von 2,5 bis 50 Gew.'%, unabhängig von den Mengenverhältnissen in der Zusammensetzung. Wenn diese Menge weniger als 23 Gew.-% beträgt, lassen sich keine Bedingungen erreichen, unter denen ein gutes Ablösen der Versiegelung erreicht werden kann. Wenn diese Menge 50 Gew.-% überschreitet ist die Eigenklebrigkeit der Folie so stark erhöht daß die Ausbildung der Folie schwierig wird.
Die erfindungsgemäß verwendete Folie wird hergestellt, indem die Bestandteile in einer Mischvorrichtung, wie einem Henschel-Mischer oder Taumelmischer vermischt werden u xl das gebildete Gemisch unmittelbar durch einen Extruder extrudiert wird. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Folie durch Extrudieren Jes Gemisches durch eine Strangpresse unter Bildung von Pellets und anschließendes Schmelzen und Extrudieren der Pellets zu einer Folie hergestellt wer den. Die Ausbildung der Folie kann mit Hilfe einer be liebigen bekannten Methode erfolgen, wie mit Hilfe des Blasformverfahrens, T-Düsenverfahrens, Gießverfahrens und Kalanderverfahrens. Üblicherweise wird das Blasformverfahren angewendet
ίο Für die Zwecke der Erfindung kann die wie vorstehend erhaltene Folie in Form der einzelnen Folie als Deckel für Kunststoffbehälter eingesetzt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann ein verbesserter Deckel für Kunststoffbehälter erzielt werden, wenn diese Folie als Substrat eingesetzt und mit einer anderen Kunststoffolie, Metallfolie oder mit Papier kaschiert wird, wobei ein Laminat oder Schichtstoff erhalten wird. Zu Beispielen für diese anderen Kunststofffolien, die sich zum Laminieren eignen, gehören orien- tierte Polystyrolfolien, orip^tierte Polyäthylenterephthaiatloiien, orientierte Poiyrropyienfoiien, Polyamidfolien, orientierte Polyamidfolien, Folien aus regenerierter Cellulose (Cellophan) und dergleichen. Außerdem können derartige Folien eingesetzt werden, auf rf^ren Oberfläche ein Metall, wie Aluminium, oder eine anorganische Verbindung, wie Siliciumdioxid, im Vakuum abgelagert worden ist Als Metallfolie eignet sich im allgemeinen Aluminiumfolie. Das Laminat wird durch eine beliebige der üblichen Methoden hergestellt die zum Zweck des Kaschierens eingesetzt werden, wie durch Extrusionskaschieren, Trockenkaschieren und Feuchtkaschieren. Beispiele für KJebmittel, die zum Trockenkaschieren verwendet werden, umfassen Lösungsmittel-Kleber, die Vinylacetat oder Vinylchlorid enthalten, KJebmittel, die Cellulose bzw. Cellulosederivate enthalten, wie Nitrocellulose, Äthylcellulose und Acetylcellulose, und reaktive Klebmittel, in deneir Polyurethane vorliegen. Zu Beispielen für Klebmittel, die sich zum Feucht kaschieren eignen, gehören Klebmittel mit einem Ge halt an proteinartigen Substanzen, wie Casein und Gelatine, Klebmittel, die Vinylchlorid-Vinylacetat- und Vinylacetat-Acrylsäure-Copolymere enthalten, Emulsionen von Acrylsäureester-Copolymeren und Emul- sionen von Vinylacetat-Polymeren.
Bei der Extrusionskaschierung können Polyolefinharze und Olefin-Copolymerharze eingesetzt werden. Das erfindungsgemäß verwendete Laminat kann außerdem durch Extrusionsbeschichtung der vorstehend er- wähnten Kunststoffolie, von Papier oder Metallfolie mit dem Harzgeinisch erhalten werden, welches zur Herstellung der trägerlosen Folie verwendet wird.
Der in der beschriebenen Weise hergestellte Schichtstoff wird durch Heißsiegeln auf Behälter aus Kunst- stoffmaterial'en aufgebracht, wie auf Behälter aus Polystyrol, Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Polycarbonat Polyamid und thermoplastischen Polyestern. Das Heißschweißen kann mit Hilfe irgendeiner bekannten Methode erfo'^en, wie durch Stabschweißen, impuls- schweißen und Heißplattenschweißen. Außerdem eignen sich zu diesem Zweck das Hochfrequenzschweißen, Ultraschallschweißen und Induktionsschweißen.
Die Heißsiegelungs- bzw. Schweißtemperatur v/ird in Abhängigkeit von dem speziellen Material der ver-
t>5 wendeten Behälter, anderen Bedingungen des Verschweißens, wie dem Druck und der Dauer, sowie der Gestalt des Schweißkopfes variiert. Wenn das Heißsiegeln mit Hilfe der üblichen Heizplatten-Schweißvor-
richtung durchgeführt wird, so liegt die Schweißtemperatur im Bereich von etwa 100 bis etwa 2000C. Die Abschälfestigkeit wird als Kriterium für das leichte Ablösen des Deckels von dem Behälter angewendet, der in der vorstehend beschriebenen Weise verschweißt wurde. Im allgemeinen läßt sich ein leichtes Lösen der Verschweißung erreichen, wenn die Abschälfestigkeit im Bereich von 0,3 bis 1,5 kg/20 mm liegt. Ein ziemlich leichtes Abschälen kann selbst dann erreicht werden, ivenn die Schälfestigkeit 1,5 kg/20 mm überschreitet, in Abhängigkeit von dem verwendeten Laminat, welches ein starres Substrat aufweist, oder dem Material des dem Heißschweißen unterworfenen Behälters.
Als Materialien für den Kunststoffbehälter eignen sich verschiedene Styrolpolymere, wie schlagfeste Styrolpolymere, Styrol-Butadien-Blockcopolymere und Gemische davon, Styrol-Methylmethacrylat-Butadien-Copolymere, Styrol-Acrylnitril-Copolymere, Styrol-Acrylnitril-Butadien-Copolymere und andere Styrol-Copolymere. Kunststoffbehälter werden hergestellt, indem Folien aus den vorstehend genannten Materialien durch Heißpressen, Spritzgießen oder Spritz-Blasformen (injection-blow molding) verformt werden.
Zu Polyolefin-Behältern, bei denen die Folien erfindungsgemäß zur Heißversiegelung angewendet werden, gehören Behälter aus Polyäthylen niederer Dichte. Polyäthylen hoher Dichte. Polypropylen und Copolymeren des Äthylens oder Propylens. Außerdem eignen sich für die erfindungsgemäße Verwendung des Heißsiegelns auch Papierbehälter oder Metallbehälter, deren Oberfläche mit einem der vorstehend genannten Kunststoffmaterialien beschichtet ist.
Wie vorstehend erläutert wurde, besitzen die erfindungsgemäß zu verwendenden Folien und Laminate ausgezeichnete Eigenschaften als Deckel für Kunststoffbehälter und führen zu Behälterverschlüssen, die gute Siegelungseigenschaften und ausgezeichnetes Verhalten im Hinblick auf die Ablösbarkeit besitzen.
Tabelle 1 Beispiel 1
In einem Henschel-Mischer wurden die in Tabelle 1 angegebenen Ansätze, die variierende Kombination von Bestandteilen in einem variierenden Mengenverhältnis enthielten, wie in Tabelle I angegeben ist. miteinander vermischt. Das so erhaltene Gemisch wurde mit Hilfe des Blasverfahrens unter den nachstehend angegebenen Bedingungen verformt, wobei eine 100 μπι dicke Folie gebildet wurde. Diese Folie wurde im Hinblick auf ihre Heißsiegelungseigenschaften. Filmbildungseigenschaften und Folieneigenschaften geprüft. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Formungsbedingungen:
Strangpresse 40 mm, L/D- Verhältnis = 22
Düse spiralförmig, 100 mm Durchmesser
Aufblasrate 3,0
Zum Prüfen der Heißsiegelungseigenschaften wurde jede der so erhaltenen Folien, die die in Tabelle 1 angegebenen variierten Zusammensetzungen hatten, durch Heißsiegelung auf einen Puddingbehälter aufgebracht, der aus schlagfestem Styrolharz bestand. Die Heißsiegelungseigenschaft wurde durch die Symbole O und χ bewertet, wobei O eine Versiegelungstemperaturzone von mindestens 20°C bedeutet, in der leichtes Abschälen der Versiegelung erreicht wird, und χ sine Siegelungüemperatur von weniger als 20°C bedeutet.
Die Filmbildungseigenschaft wurde durch O und χ bewertet, wobei O eine Masse bezeichnet, die sich zur Filmbildung mit Hufe des Blasformungsverfahrens eignet, und χ eine Zusammensetzung bezeichnet, die nicht zur Ausbildung eines Films bzw. einer Folie geeignet ist.
Das Heißsiegeln wurde mit Hilfe einer Becher-Schweißvorrichtung unter einem Druck von 5 bis 10 kg/cm2 während 1,6 Sekunden (Schweißdauer) durchgeführt.
Versuch Nr.
Zusammensetzung der Folie (Gew.-%)
Olefinpolymeres
SB-Elasto- SB-Harz Polystyrol
HI-Polystyrol
Hei3siegelungseigen-
schaft
Filmbildungseigen schaft
(EVA)
20
40
20
20
20
50
20
30
40
30
30
(EEA) 10 20 40
60 30 30 30
10 15 50 10 20 20 20
20
20
20
50
30
30
60
50
50
90
80
60
40 X O
65 O O
50 O O
30 O O
80 O O
50 O O
45 O O
O O
20 O O
20 O O
10 O O
20 X O
20 O O
O O
ο η
O O
O O
IO
I'ortsct/uni!
Versuch
Zusammensetzung der Folie (Gew-%'
Olefinpolymercs
5 20
40 20 20 20 50 20 30 40
30 30 (EB)
3 15 30 45 30
20 40
20 30
20 40 20 20 20 50 20 30 40
30 30
*) Vergleichsbeispiel. Anmerkungen:
SB-Elastomeres
SB-Har/
60 30 30 30
10 15 50 50 30 30 60 50 50
40
20
30
60 20 60 30 30 30
10 15 50 10 20 20 20
20
10 20 20 20
20
97 85 70 55 70 :57 130 30 90 20 50
50 30 30 60 50 50
20 20
20 20
Heißsiege- Filmbil-
lungseigen- (Jungseigen
yrol I Il Poly schaft schaft
styrol
40 X O
65 O O
50 O O
30 O O
80 O O
50 O O
45 O O
O O
20 O O
20 O O
10 U O
20 X O
20 O O
O O
O O
O O
- O O
O O
O O
- O O
O O
O O
O O
- O O
■- O O
40 X O
65 O O
50 O O
30 O O
80 O O
50 O O
45 O O
O O
20 O O
20 O O
10 O O
20 X O
20 O O
O O
EVA: Äthylen-Vinylacetat-Copolymeres mit einem Vinylacetatgehalt von 19 Gew.-%. EEA: Äthylen-Äthylacrylat-Copolymeres mit einem Äthylacrylatgehalt von 18 Gew-%. EB: Statistisches Athylen-Buten-l-Copolymere* mit einem Buten-1-Gehalt von 21 Gew.-%. SB-Elastomeres: Styrol-Butadien-Blockcopolymeres mit einem Styrolgehalt von 40 Gew.-%. SB-Harz: Styrol-Butadien-Blockcopolymeres mit einem Styrolgehalt von 80 Gew.-%. Polystyrol: Styrolpolymeres. HI-Polystyrol: Kautschukmodifiziertes schlagfestes Styrolpolymeres.
Beispiel 2
Ansätze der in Tabelle 2 angegebenen variierenden Zusammensetzung wurden in dem ebenfalls in Tabelle aufgeführten Mengenverhältnis in einem Henschel-Mischer gemischt Das erhaltene Gemisch wurde mit Hilfe einer Strangpresse zu Pellets verformt Die Pellets wurden mit Hilfe des Blasverfahrens durch eine
Il
Strangpresse zu einer 100 μηι dicken Folie unter den in Beispiel I angegebenen Bedingungen verformt. Diese Folie wurde durch Heißsiegeln unter den gleichen Versiegelungsbedingungen wie in Beispiel I auf eine I mm dicke Polystyrolplatte und auf ein Laminat aus einer
Polyäthylenfolie ai>' einer Polystyrolplatte als Träger aufgeschweißt. Dann wurden die so erhaltenen Proben einem Test ihrer Schälfestigkeit längs des verschweißten Bereiches unterworfen. Die dabei erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2 Zusammensetzung der Polie (Gew.-%) Harz Poly HI-Poly Material
Hpr Plattf»
Schälfestigkeit 140° C (kg/20 mm) 180° C 200° C
Ver- Olefin- SB-Elasto- SB- styrol styrol UCl Γ lalle 120° C 160° C
such
Nr.
polymeres meres 10
(EEA) 10 20 - 0.8 1.0
30 40 40 20 Hl Polystyrol - 0,7 0,9 1,2
1 30 40 35 20 SB-Harz - - 0,8 1.6
2 30 10 - 20 Polyäthylen 0,8 - 1.2 1,8 -
3 35 10 40 Polyäthylen 0,9 1.4
4 (EVA) 40 20 0,7 1.4
30 10 20 HI-Polystyrol - 0,5 1,1 1,4
5 30 10 40 Allzweck- 1,2
6 40 20 Polystyrol 0,7 1.0 1,2
30 10 20 HI-Polystyrol - 0,5 - 1,4
7 30 10 40 Allzweck- 1,2
8 _ 20 Polystyrol _ 0,9 1.1
30 10 StyroI-NMA- 0.5
9 40 Butadien-
60 - 20 Copolymeres - 1.8 -
30 10 50 20 Polyäthylen 0.9 1.5 0.5
10 10 10 40 20 Polyäthylen 0.1 0.4 0,5
11 20 10 45 20 Polyäthylen 0.1 0.6 1.3
12 30 10 35 - 20 Polyäthylen 0.9 1.2 1,0 -
13 25 10 45 20 Polyäthylen 0,3 - 0.9 1.3 -
14 35 10 35 - 20 Polyäthylen 0,8 \2 0,9
15 25 10 - 20 Polyäthylen 0.1 - 0.8 1.0 -
16 35 10 97 Polyäthylen 0.3 1.0
17 (EB) 85 1.2
3 70 HI-Polystyrol 0.7 0,7 1.5 1.0
18 15 55 HI-Polystyrol 0.5 0.6 0.9 0,9 -
19 30 - HI-Polystyrol 0.4 0,4 0.8 0.7
20 45 - 20 50 HI-Polystyrol 0.3 1.3 0.6 >1.5
21 20 10 45 20 45 HI-Polystyrol 0.4 0,8 1.5 1.5
22 20 15 55 20 HI-Polystyrol 0,3 1.2 ZO
23 25 10 35 20 Polyäthylen 1.4 1,6 1,6
24 15 10 25 20 Polyäthylen 1.2 1.5 Reißen
25 35 10 20 Polyäthylen 1,4 1.7 Reißen
26 45 10 20 50 Polyäthylen 1.9 0,1 22 0,4 0,5
27 20 10 20 45 Polyäthylen 0,1 0,5 0,6
28 20 15 Polyäthylen
29
Anmerkungen:
1) Die angegebenen Werte der Abschälfestigkeit wurden durch Ablösen der Versiegelung einer gegebenen Probe unter einem Winkel von 180° mit einer Geschwindigkeit von 200 mm/min erhalten.
2) Der Vinylacetatgehalt betrug 19 Gew.-% in den Gemischen der Versuche 5, 6, 12 und 13; 8 Gew.-% in den Gemischen der Versuche 10 und 11; 25 Gew.-% in den Gemischen der Versuche 14 und 15 und 28 Gew.-% in den Gemischen der Versuche 7, 8, 16 bzw. 17.
π- i3 copolymeres (Styrolgehak 40 Gew.-%) und 20 Gew.-%
1 S P ' e eines schlagfesten Polystyrolharzes homogen gemischt.
In einem Henschel-Mischer wurden 40 Gew.-% eines 65 Das erhaltene Gemisch wurde unter den gleichen Be-
siäiistischen Äthylen-Buten-l-Copoiymeren (EB), 30 dwigungen wie in Beispiel 1 mit Hiife des Aufbiasver-
Gew.-% Styrol-Butadien-Blockcopolymeres {Styrol- fahrens extrudiert, wobei eine 50 μΐη dicke Folie (A)
gehalt 80 Gew.-%). 10 Gew.-% Styrol-Butadien-Block- erhalten wurde. Gesondert davon wurde eine Folie iB)
aus einem Gemisch aus 40 Gcw.-°/o Äthylen-V\nylacetat-Copolymerem mit einem Vinylacetatgehalt von 19 Gew.-%, 30 Gew.-% eines Styrol-Biitadien-Blockcopolymeren mit einem Styrolgehalt von 80 Gew.-°/o. 10 Gew.-% eines Styrol-Butadien-BlocKcopolymeren mit einem Styrolgehalt von 40 Gew.-% und 20 Gew.-"/» eines schlagfesten Polvstyrolharzes hergestellt. Verschiedene andere Folien wurden mit Hilfe des Trockenkaschierverfahrens unter Verwendung eines Urethan-
klebers auf jede der Folien A und B als Substrate aufkaschiert, wobei Laminate gebildet wurden. Diese Laminate wurden durch Heißsiegelung unter den Schweißbedingungen gemäß Beispiel I jeweils auf Puddingbehälter aus schlagfestem Polystyr "1IhIrZ bei 160°C aufgeschweißt. Dann wurden dip verschiedenen Eigenschaften der auf die Behaltet aufgeschweißten Laminate geprüft. Die dabei erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
Tabelle 3 Aufbau des Laminats Schäl Versic- Eignung Bedruck Falz Licht - Un
Ver festig gclungs- für die barkeil beibe undurch- durch
such keit t-iEen- Verpak haltimg liissigkcit lässig
Nr. schaft kungs- keit
maschine
OPP (30)/Versiegelungsfolie A O O O j - - -
I PET(12)/Versiegelungsfolie A
(50)
O O O - - -
2 OPP (30)/Aluminium (10)/ O O Q O O O O
3 Versiegelungsfolie A (50)
Papier (40)/Aluminium (10)/ O O O O O O O
4 Versiegelungsfolie A (50)
Aluminiumfolie (20)/ O O C O O O O
5 Versiegelungsfolie A (50)
PET (12)/Papier '5O)/ O O O O O O
6 Versiegelungsfolie A (50)
PET(12)/Versiegelungsfolie B O O O O
7 (50)
OPP(30yAluminium(10)/ O O O O O O O
8 Versiegelungsfolie B (50)
PET mit einer im Vakuum O O O O _ O O
9 aufgedampften Aluminium-
Oberflächenschicht (12)/
Versiegelungsfolie B (100)
Die in Klammern angegebenen Zahlen bedeuten die Filmdicke in μπι.
Anmerkungen:
Π CPP: Orientierte Folie aus Polypropylenharz.
2) PET: Orientierte Folie aus Polyterephthalatharz.
3) Versiegelungseigenschaft: Unter Verwendung eines bestimmten Laminats versiegelte Becher, die mit Wasser gefüllt worden waren, wurden aus einer Höhe von 50 cm auf einen Betonboden fallen gelassen und im Hinblick auf das Auslaufen von Wasser geprüft Wenn mehr als 50% der Becher den Test überstanden, wurde das Laminat als annehmbar (O) bewertet.
4) Lichrundurchlässigkeit: Die Gesamt-Lichtdurchlässigkeit (%) wurde nach ASTM-D-1003-61 geprüft Wenn eine bestimmte Probe einen Wert von 0% zeigte, wurde sie als annehmbar bewertet (O)-
5) Undurchlässigkeit: Die Rate der Sauerstoffdurchlässigkeit wurde nach ASTM-D-1434-66 geprüft und in cmVm2 ■ 24 h · atm angegeben. Wenn eine bestimmte Probe einen Wert von 0 cm3 zeigte, wurde sie als annehmbar bewertet (O)-
6) Eignung für die Verpackungsmaschine: Die Heizauflage wurde im Hinblick auf das »blocking« (unerwünschtes Klebei,, überprüft und das verwendete Laminat wurde dahingehend überprüft, ob Faltenbildung oder Verwerfungen durch das Heißsiegeln auftraten. Eine Probe, die sich als frei von diesen Fehlern erwiesen hat, wurde als annehmbar (Q) bewertet
7) Bedruckbarkeit. Eignung zum Bedrucken mit der Druckmaschine. Wenn eine gegebene Probe die Druckmaschine passierte, ohne dafi ungleichmäBiges Anfärben oder Zickzackbildung auftrat, wurde sie als annehmbar bewertet (O).
8) Falzbeibehaltmgseigenschaft: Wenn eine gegebene Probe unter einer Belastung von 1 kg gefaltet wurde und nach dem Entfernen der Belastung den Falz in einem Winkel von weniger als 45° beibehielt, wurde sie als annehmbar bewertet (O)
Beispiel 4
Auf die in Beispiel 3 erhaltene Versiegelungsfolie B wurde eine Aluminiumfolie einer Dicke von 25 μπι mit Hilfe des Extrusionskaschierverfahrens aufgetragen, wobei ein Laminat erhalten wurde. Dieses Laminat zeigte Eigenschaften, die in jeder Hinsicht die in Beispiel 3 angegebenen Standards erfüllten.

Claims (13)

10 15 25 30 Patentansprüche:
1. Verwendung einer Folie, die aus einem Gemisch aus
1. mindestens einem Polymeren aus (A) elastomeren Blockcupolymeren von vinylaromatischen Verbindungen mit konjugierten Dienen und/oder (B) harzartigen Blockcopolymeren von vinylaromatischen Verbindungen mit konjugierten Dienen und/oder (C) vinylaromatischen Polymerharzen und/oder modifizierten vinylaromatischen Polymerharzen, und
IL einem Olefinpolymeren in einer Menge von 2$ bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemisches I und II
gebildet ist als solche oder in Form eines Schichtstoffes aus dieser Folie und einer damit gegebenenfalls mit Hufe eines Klebmittels verbundenen Kunststoffolie, Metallfolie oder Papierschicht zum Heißversiegein eines Kunststoffbehähers unter der Einwirkung von Hitze und Druck.
2. Verwendung einer Folie nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet daß das Gemisch aus
I. (A) dem elastomeren Blockcopolymeren einer vinylaromatischen Verbindung und einem konjugierten Dien, (B) dem harzartigen Blockcopolymeren einer vinylaromatischen Verbindung mit einem konjugierten Dien und II. dem Olefinporymeren besteht
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Gemisch aus
I. (A) dem elastomeren Blockcopolymeren einer vinylaromatischen Verbindung mit einem konjugierten Dien, (C) dem vinylaromatischen Polymerharz und/oder dem modifizierten vinylaromatischen Polymerharz und II. dem Olefinpotymeren besteht
4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Gemisch aus
1. (B) dem harzartigen Blockcopolymeren einer vinylaromatischen Verbindung mit einem konjugierten Dien, (C) dem vinylaromatischen Polymerharz und/oder dem modifizierten vinylaromatischen Polymerharz und II. dem Olefinpolymeren besteht
5. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Gemisch aus
I. (A) dem elastomeren Blockcopolymeren einer vinylaromatischen Verbindung mit einem konjugierten Dien, (B) dem harzartigen Blockcopolymeren einer vinylaromatischen Verbindung mit einem konjugierten Dien, (C) dem vinylaromatischen Polymerharz und/oder dem modifizierten vinylaromatischen Polymerharz und II. dem Olefinpolymeren besteht.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der verwendeten Folie als Olefinpolymeres II mindestens eines der folgenden Polymeren: statistische Äthylen-«-Olefin-Copolymere, Äthylen-Vinylacetat-Copolymere. Äthylen-Alkylacrylat-Copolymere und Äthylcn-Propylen-Elastomere vorliegt.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Äthylen-Propylen-EIastomerem als Polyfinpolymeres (II) dieses eine kleine Menge an zusätzlichen Verbindungen mit einer ungesättigten Doppelbindung enthält
8. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vinylacetatgehalt des Athylen-Vinylacetat-Copolymeren im Bereich von 5 bis 35 Gew.-% liegt
9. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylacrylat-Gehalt des Athylen-Alkylacrylat-Copolymeren im Bereich von 5 bis 35 Gew.-% liegt
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1,2,3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der verwendeten Folie bei dem elastomeren Blockcopolymeren (A) einer vinylaromatischen Ve. 5-aidung mit einem konjugierten Dien die Einheiten der vinylaromatischen Verbindung im Bereich von 10 bis 50 Gew.-% liegen und die vinylaromatisch^ Verbindung vorzugsweise als Styrol oder «-Meihyistyrol vorliegt
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1,2,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem harzartigen Blockcopolymeren (B) einer vinylaromatischen Verbindung mit einem konjugierten Dien der Gehalt der vinylaromatischen Verbindung im Bereich von 50 bis 95 Gew.-% liegt und die vinylaromatische Verbindung vorzugsweise als Styrol oder a-Methylstyrol vorliegt
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet daß als modifiziertes vinylaromatisches Harz ein Styrol-Butadien-Pfropfcopolymeres, Styrol-Methylmethacrylat-Butadien-Copolymeres, Styrol-Acrylnitril-Copolymeres und/oder Styrol-Acrylnitril-Butadien-Copolymeres vorliegt
13. Verwendung einer Folie nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gemisch die Bestandteile der Komponente I in folgenden Mengen, bezogen jeweils auf das Gesamtgewicht des Gemisches aus I und II, enthalten sind:
das Copolymere (A) in einer Menge von nicht mehr als 50 Gew.-%, das Copolymere (B) in einer Menge von nicht mehr als 70 Gew.-% und das Harz (C) in einer Menge von nicht mehr als 90 Gew.-%.
DE2843987A 1978-06-29 1978-10-09 Verwendung einer Folie zum Heißversiegeln eines Kunststoffbehälters Expired DE2843987C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53078058A JPS5920557B2 (ja) 1978-06-29 1978-06-29 包装体

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2843987A1 DE2843987A1 (de) 1980-01-03
DE2843987B2 true DE2843987B2 (de) 1981-01-08
DE2843987C3 DE2843987C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=13651244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2843987A Expired DE2843987C3 (de) 1978-06-29 1978-10-09 Verwendung einer Folie zum Heißversiegeln eines Kunststoffbehälters

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4302554A (de)
JP (1) JPS5920557B2 (de)
CH (1) CH642089A5 (de)
DE (1) DE2843987C3 (de)
FR (1) FR2434090A1 (de)
IT (1) IT1099908B (de)
SE (1) SE443573B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397386B (de) * 1992-02-24 1994-03-25 Klepsch Liliana Ablösbare heisssiegelfähige folie

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386187A (en) * 1980-06-11 1983-05-31 Sweetheart Plastics, Inc. Thermoformable polymer blend composition comprising styrene polymer, olefin polymer and block copolymer
DK262081A (da) * 1980-06-20 1981-12-21 Ucb Sa Varmeforseglelig emballeringsfilm der tilvejebringer en skillelig forsegling
US4386188A (en) * 1981-01-16 1983-05-31 Sweetheart Plastics, Inc. Thermoformable polymer blend composition
US5003005A (en) * 1985-12-19 1991-03-26 The Dow Chemical Company Copolymer blends
US4847326A (en) * 1985-12-19 1989-07-11 The Dow Chemical Company Copolymer blends
US5003007A (en) * 1985-12-19 1991-03-26 The Dow Chemical Company Copolymer blends
JP2570297B2 (ja) * 1986-06-23 1997-01-08 大日本インキ化学工業株式会社 二軸延伸複合スチレン系樹脂シ−ト
CA1316469C (en) * 1988-04-20 1993-04-20 Toyokazu Yamada Multilayer structure and easily openable container and lid
US5106696A (en) * 1988-11-15 1992-04-21 Ferro Corporation Polyolefins compatibilized with styrene copolymers and/or polymer blends and articles produced therefrom
CA2020705A1 (en) * 1989-08-15 1991-02-16 Stanley Decowski Toughened base cup attachment adhesive
FR2666838B1 (fr) * 1990-09-19 1995-06-02 Gerland Revetements a base d'elastomeres thermo-plastiques notamment revetements de sols.
JP3080671B2 (ja) * 1991-02-07 2000-08-28 出光石油化学株式会社 積層体
FR2682666B1 (fr) * 1991-10-18 1994-01-21 Atochem Film thermoscellable et pelable pour recipients en polystyrene et procede de scellage au moyen dudit film.
US5369174A (en) * 1992-04-02 1994-11-29 Phillips Petroleum Company Blends for enhancing properties of vinyl aromatic-conjugated diene block copolymers
US5334450A (en) * 1992-05-20 1994-08-02 The Dow Chemical Company Weatherable styrenic film structures with intermediate tie layer and laminates thereof
US5306548A (en) * 1992-05-20 1994-04-26 The Dow Chemical Company Coextruded weatherable film structures and laminates
EP0695326B1 (de) * 1993-04-20 1998-10-14 The Dow Chemical Company Heisssiegelfähige polystyrol-mischungen
KR100347462B1 (ko) * 1994-06-01 2002-11-13 더 다우 케미칼 캄파니 열탄성블렌드조성물
US6682825B1 (en) * 1994-06-06 2004-01-27 Cryovac, Inc. Films having enhanced sealing characteristics and packages containing same
US6403710B1 (en) * 1994-08-29 2002-06-11 The Dow Chemical Company Block copolymer compositions containing substantially inert thermoelastic extenders
US5773106A (en) * 1994-10-21 1998-06-30 The Dow Chemical Company Polyolefin compositions exhibiting heat resistivity, low hexane-extractives and controlled modulus
DE4441006C2 (de) * 1994-11-17 1997-07-31 Brueckner Maschbau Biaxial orientierte heißsiegelbare Polystyrol-Verbundfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
US5969027A (en) * 1994-12-07 1999-10-19 Ferro Corporation Polymer blend comprising polypropylene
US5986000A (en) * 1995-05-22 1999-11-16 Playtex Products, Inc. Soft, flexible composition and method for making same
FR2740116B1 (fr) * 1995-10-18 1997-11-14 Pechiney Emballage Alimentaire Bandes d'operculage et opercules pour produits frais en materiau multicouches comprenant une couche de papier et une couche de polypropylene
HUP0001017A3 (en) * 1997-02-18 2000-12-28 Teich Ag Plastic foil with sealing capacity, for sealing packaging
CN1313266C (zh) * 1999-08-31 2007-05-02 电气化学工业株式会社 透明热合薄膜
EP1496085A1 (de) * 2003-07-07 2005-01-12 Total Petrochemicals Research Feluy Peelfähige und heisssiegelbare Folien aus Polyolefinen
US7156755B2 (en) * 2005-01-26 2007-01-02 Callaway Golf Company Golf ball with thermoplastic material
US7175543B2 (en) 2005-01-26 2007-02-13 Callaway Golf Company Golf ball and thermoplastic material
US7312267B2 (en) 2005-02-23 2007-12-25 Callaway Golf Company Golf ball and thermoplastic material
US7612134B2 (en) * 2005-02-23 2009-11-03 Callaway Golf Company Golf ball and thermoplastic material
US7612135B2 (en) * 2006-02-17 2009-11-03 Callaway Golf Company Golf ball and thermoplastic material
US7732057B2 (en) * 2006-07-20 2010-06-08 Neenah Paper, Inc. Formaldehyde-free paper backed veneer products and methods of making the same
JP5762556B2 (ja) * 2010-12-17 2015-08-12 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー ヒートシール、及び電子部品をパッケージングするためのカバーテープ
US9114925B2 (en) 2011-09-13 2015-08-25 Lincoln Global, Inc. Container for elongated articles
DE102019112034A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Constantia Pirk Gmbh & Co. Kg Abdeckfolie, insbesondere für Lebensmittelkapseln

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117945A (en) * 1960-01-04 1964-01-14 Union Carbide Corp Compositions comprising styrene homopolymer and styrene-ethylene copolymer and method therefor
US3117946A (en) * 1960-01-04 1964-01-14 Union Carbide Corp Compositions comprising ethylene homopolymer and ethylene-styrene copolymer and method of preparing same
NL142968C (de) * 1963-04-25
US3375302A (en) * 1963-10-15 1968-03-26 Iwai Shinji Thermoplastic blend of abs resin and amorphous, linear polypropylene and process for making same
US3459831A (en) * 1965-09-24 1969-08-05 Shell Oil Co Block copolymer-polyethylene films
US3459832A (en) * 1965-09-24 1969-08-05 Monsanto Co Crystalline polystyrene having activity as a polymerization catalyst
US3459830A (en) * 1965-09-24 1969-08-05 Shell Oil Co Block copolymer-polyethylene compositions
BE753031A (fr) * 1969-07-14 1971-01-06 Shell Int Research Composities bestaande uit een blokcopolymeer en polypropyleen
US3666834A (en) * 1970-07-29 1972-05-30 Mobil Oil Corp Oriented thermoplastic films comprising polypropylene and poly(para-tertiary-butyl-styrene)
DE2061361C3 (de) * 1970-12-12 1979-01-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Thermoplastische Formmasse
FR2120302A5 (de) * 1970-12-29 1972-08-18 Aquitaine Total Organico
US3678134A (en) * 1971-03-08 1972-07-18 Phillips Petroleum Co Blend of ethylene-butene copolymer with butadiene-styrene radial block copolymer
JPS598716B2 (ja) * 1975-09-01 1984-02-27 東ソー株式会社 被覆金属管
FR2357598A1 (fr) * 1976-07-08 1978-02-03 Ato Chimie Compositions polymeres a base de polyethylene basse densite pour la fabrication de films ou gaines minces
US4197377A (en) * 1977-06-13 1980-04-08 The Firestone Tire & Rubber Company Thermoplastic elastomer compositions
US4195136A (en) * 1978-09-25 1980-03-25 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Impact-resistant styrene resin composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397386B (de) * 1992-02-24 1994-03-25 Klepsch Liliana Ablösbare heisssiegelfähige folie

Also Published As

Publication number Publication date
US4302554A (en) 1981-11-24
CH642089A5 (de) 1984-03-30
SE7810144L (sv) 1979-12-30
JPS5920557B2 (ja) 1984-05-14
IT7828722A0 (it) 1978-10-13
JPS5512006A (en) 1980-01-28
DE2843987C3 (de) 1981-10-15
FR2434090A1 (fr) 1980-03-21
SE443573B (sv) 1986-03-03
FR2434090B1 (de) 1985-03-08
DE2843987A1 (de) 1980-01-03
IT1099908B (it) 1985-09-28
US4338378A (en) 1982-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843987C3 (de) Verwendung einer Folie zum Heißversiegeln eines Kunststoffbehälters
DE3228998C2 (de) Klebeband und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2341782C2 (de) Polymerisatschichtstruktur
DE19613959C2 (de) Verpackung
DE69433597T2 (de) Orientierte, heisssiegelbare mehrschichtfolie
EP0515969B1 (de) Siegelbare, opake, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0765742B1 (de) Mehrschichtige Verpackungsfolie auf Polypropylenbasis, sowie deren Verwendung
DE3128641A1 (de) Verfahren zur herstellung von laminaten und aus diesen laminaten hergestellte lebensmittelverpackungsbehaelter
DE2926439A1 (de) Mehrschichtige beutelstruktur fuer die verpackung
EP0658139B1 (de) Polypropylenfolie-haftvermittler-metall-verbund sowie dessen verwendung zur herstellung von verpackungsbehältern
DE2342044A1 (de) Harzschichtstruktur
EP0269967B1 (de) Aufreissstreifen
DE2237076A1 (de) Traegerpapier fuer aufklebezwecke
DE3504463A1 (de) Leicht oeffenbare packung und verfahren zu deren herstellung
DE2633081B2 (de) Schichtstoff aus Kunststoffen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2952359C2 (de) Schichtstoff
DE2903338A1 (de) Thermoplastische mehrschichtenfolien
DE2644209C2 (de)
DE2027060A1 (de) Gewebe-Schichtstoff
DE3921677A1 (de) Siegelfaehige kunststoff-folie
DE4410235C2 (de) Siegelfähige, peelbare Kunststoffolie auf Polypropylen-Basis
EP0437745A2 (de) Siegelfähige thermoplastische Formmasse
DE60207232T2 (de) Thermoplastische Gassperrfolie und Substrat-Folienverbundmaterial
EP0524488A1 (de) Siegelfähige, peelbare Kunststoffolie
DE19859334A1 (de) Siegelbare Verbundfolie

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN