DE3228998C2 - Klebeband und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Klebeband und Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE3228998C2
DE3228998C2 DE3228998A DE3228998A DE3228998C2 DE 3228998 C2 DE3228998 C2 DE 3228998C2 DE 3228998 A DE3228998 A DE 3228998A DE 3228998 A DE3228998 A DE 3228998A DE 3228998 C2 DE3228998 C2 DE 3228998C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
adhesive
base film
melting point
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3228998A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3228998A1 (de
Inventor
Toshiyuki Aritake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Plastics Inc
Original Assignee
Mitsubishi Plastics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12229481A external-priority patent/JPS5823872A/ja
Priority claimed from JP12512981A external-priority patent/JPS5827770A/ja
Priority claimed from JP15843981A external-priority patent/JPS5859272A/ja
Priority claimed from JP19205281A external-priority patent/JPS5893772A/ja
Application filed by Mitsubishi Plastics Inc filed Critical Mitsubishi Plastics Inc
Publication of DE3228998A1 publication Critical patent/DE3228998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3228998C2 publication Critical patent/DE3228998C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/203Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers characterised by the structure of the release feature on the carrier layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/201Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers characterised by the release coating composition on the carrier layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/16Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the structure of the carrier layer
    • C09J2301/162Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the structure of the carrier layer the carrier being a laminate constituted by plastic layers only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/414Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components presence of a copolymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/10Presence of inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/006Presence of polyolefin in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/10Presence of homo or copolymers of propene
    • C09J2423/105Presence of homo or copolymers of propene in the release coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/10Presence of homo or copolymers of propene
    • C09J2423/106Presence of homo or copolymers of propene in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/2438Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/24421Silicon containing
    • Y10T428/2443Sand, clay, or crushed rock or slate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/258Alkali metal or alkaline earth metal or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2891Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer from alpha-beta unsaturated carboxylic acid [e.g., acrylic acid, methacrylic acid, etc.] Or derivative thereof

Description

Die Erfindung betrifft ein Klebeband mit vorzüglicher Beschriftbarkeit und photostatischen Eigenschaften sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben.
Ein Klebeband dieses Typs wird im allgemeinen für Ausbes­ serungszwecke verwendet, z. B. zur Ausbesserung von Zeich­ nungen oder dergl. Ein Ausbesserungsklebeband muß ver­ schiedenen Erfordernissen genügen. Es muß beschriftbar sein, z. B. mit einem Bleistift ("Beschriftbarkeit"); es muß ferner mit den Fingern in Querrichtung des Bandes zer­ reißbar sein ("Fingerzerreißbarkeit"); es muß schließlich eine ausgezeichnete Lichtdurchlässigkeit haben, so daß photostatische Reproduktionen durch das Band hindurch möglich sind ("photostatische Eigenschaften").
Es wurde bereits vorgeschlagen, feine, anorganische Füll­ stoffteilchen der Basisfolie des Klebebandes einzuverlei­ ben. Ein solches Band ist im Handel erhältlich. Diese Maßnahme dient in erster Linie dazu, die Beschriftbarkeit und die Fingerzerreißbarkeit eines solchen Ausbesserungs­ klebebandes zu verbessern. Bei einem solchen Klebeband kommt es jedoch aufgrund der anorganischen Füllstoffteil­ chen an sich oder aufgrund von Hohlräumen oder Rissen an den Grenzflächen zwischen den anorganischen Füllstoffteil­ chen und dem Basisfolienharz zu Lichtstreuerscheinungen und die gesamte prozentuale Lichtdurchlässigkeit des Klebebandes ist herabgesetzt. Ein solches Klebeband hat daher unzureichende photostatische Eigenschaften, und es ist insgesamt unbrauchbar als Ausbesserungsklebeband.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile des herkömmlichen Klebebandes zu überwinden und ein Klebeband für Ausbesserungszwecke zu schaffen, das eine ausgezeichnete Beschriftbarkeit und vorzügliche pho­ tostatische Eigenschaften hat. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines überlegenen Klebebandes zu schaffen.
Erfindungsgemäß geschaffen wird ein Klebeband mit einer Basisfolie aus einem Poly­ propylenharz, einer Kleberschicht auf einer Seite der Ba­ sisfolie und einer aufgerauhten Oberflächenschicht aus einem Polypropylenharz mit einem Gehalt an feinen, an organischen Füllstoffteilchen auf der anderen Seite der Basisfolie, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgerauhte Oberflächenschicht eine Dicke aufweist, welche nicht größer ist als der maximale Teilchendurch­ messer der feinen, anorganischen Füllstoffteilchen und im wesentlichen frei ist von Hohlräumen und Rissen, so daß die gesamte prozentuale Lichtdurchlässigkeit des Klebebandes mindestens 90% beträgt und daß die aufgerauhte Oberflächenschicht aus 25 bis 85 Gew.% Polypropylenharz (X) und 10 bis 50 Gew.% feinen, anorgani­ schen Füllstoffteilchen (Y) besteht sowie aus 5 bis 45 Gew.% eines oder mehrere Harze (Z), ausgewählt aus der Gruppe der Methylpentenpolymeren, der Polystyrole, der Polyalkylmethacrylate und der Polyester, wobei jedoch die Gesamtmenge der Komponenten (X), (Y) und (Z) 100 Gew.% beträgt und wobei die Menge der Komponente (Z) nicht größer ist als die Menge der Komponente (X), und wobei der relative Spiegelglanz der aufgerauhten Oberflächen­ schicht 30% nicht übersteigt.
Im folgenden soll das Verfahren zur Herstellung eines sol­ chen Klebebandes beschrieben werden. Auf einer Seite ei­ ner Basisfolie wird aus einem Polypropylenharz eine Klebe­ schicht ausgebildet. Andererseits wird eine Oberflächen­ schicht aus einem Polypropylenharz mit einem Schmelzpunkt unterhalb des Schmelzpunktes des Polypropylenharzes der Basisschicht und aus feinen, anorganischen Füllstoffteil­ chen auf die andere Seite der Basisfolie aufgebracht. Hier­ bei erhält man eine ungereckte, laminierte Folie. Sodann wird die laminierte Folie bei einer Temperatur gereckt, welche beim Schmelzpunkt des Polypropylenharzes der Ober­ flächenschicht oder über diesem Schmelzpunkt liegt. Dabei erhält die Oberflächenschicht eine Dicke von nicht mehr als dem maximalen Teilchendurchmesser der feinen, anorga­ nischen Füllstoffteilchen.
Fig. 1 zeigt ein Dreieckskoordinatendiagramm der Zusammensetzung der aufgerauhten Oberflächenschicht; der wirksame Bereich der Zusammensetzung der aufgerauhten Ober­ flächenschicht ist schraffiert dargestellt;
Fig. 2 bis 5 zeigen Querschnitte durch Klebebänder gemäß vorliegender Erfindung, bei denen jedoch die Klebe­ schicht weggelassen ist.
Das für die Basisfolie verwendete Polypropylenharz kann isotaktisches Polypropylen sein, wie es im allgemeinen für die Herstellung von Folien verwendet wird, oder es kann sich um ein Copolymeres aus einem Propylen und einem anderen α-Olefin handeln. Zur Erzielung einer guten Finger­ zerreißbarkeit ist es bevorzugt, ein Gemisch aus einem Polypropylen und einem Methylpentenpolymeren zu verwen­ den. Die Mischung besteht vorzugsweise aus 95 bis 50 Gew.% Polypropylen und 5 bis 50 Gew.% Methylpentenpolymerem. Wenn die Mengenverhältnisse außerhalb dieses Bereichs lie­ gen, so ist die Fingerzerreißbarkeit unbefriedigend. Das Methylpentenpolymere sollte vorzugsweise einen Vicat- Erweichungspunkt (JIS K-7206) unterhalb des Schmelzpunktes des Polypropylens haben, so daß eine gute Transparenz der Basisfolie vorliegt. Das Methylpentenpolymere kann ein Copolymeres aus Methylpenten und einer kleinen Menge eines anderen α-Olefins sein.
Auf einer Seite der Basisfolie wird eine aufgerauhte Ober­ flächenschicht aufgebracht, um die Beschriftbarkeit zu verbessern. Diese Oberflächenschicht umfaßt ein Polypropy­ lenharz sowie feine, anorganische Füllstoffteilchen. Das für die aufgerauhte Oberflächenschicht verwendete Poly­ propylenharz hat einen Schmelzpunkt unterhalb des Schmelz­ punktes des Polypropylenharzes der Basisfolie. Als ein solches Harz kann ein Copolymeres aus Propylen mit anderem α-Olefin, wie Äthylen, Verwendung finden. Als feine, an­ organische Füllstoffteilchen kommen übliche anorganische Füllstoffe für Kunststoffe in Frage, wie Calciumcarbonat oder Ton. Es ist bevorzugt, daß die feinen, anorganischen Füllstoffteilchen einen maximalen Teilchendurchmesser von etwa 10 µm haben. Sie sind dazu befähigt, eine aufgerauhte Oberfläche mit einer maximalen Rauhigkeit von bis zu 10 µm auszubilden, wobei die durchschnittliche Rauhigkeit an zehn Stellen im Bereich von 2,0 bis 6,0 µm (JIS B-0601) beträgt.
Zur Erzielung einer guten Beschriftbarkeit ist es äußerst wichtig, daß die aufgerauhte Oberflächenschicht eine Dicke von nicht mehr als dem maximalen Teilchendurch­ messer der feinen, anorganischen Füllstoffteilchen hat. Zur Gewährleistung der erwünschten Transparenz und zur Erzielung guter photostatischer Eigenschaften ist es fer­ ner wichtig, daß die aufgerauhte Oberfläche keine Innen­ hohlräume oder Risse aufweist. Eine aufgerauhte Ober­ flächenschicht mit solchen Eigenschaften kann vorteilhaf­ terweise mit dem im folgenden näher zu beschreibenden Verfahren hergestellt werden.
Eine Papieroberfläche, welche mit einem Klebeband ausge­ bessert werden soll, hat gewöhnlich keinen Glanz. Es ist daher erwünscht, daß auch die Oberfläche der Ausbesse­ rungsklebefolie ebenfalls, soweit wie möglich, frei von Glanz ist ("nichtglänzend"). Anderenfalls kann man keine zufriedenstellenden photostatischen Kopien herstellen, da die Konfiguration des aufgebrachten Klebebandes repro­ duziert oder kopiert wird. Es ist erwünscht, daß die Kon­ figuration des Klebebandes so schwach wie möglich repro­ duziert oder kopiert wird. Der Ausdruck "gute Glanzlosig­ keit" bedeutet somit, daß der relative Spiegelglanz ge­ ring ist und daß die Spiegelreflexion des Lichtes auf der Oberfläche minimal ist. Um nun das Klebeband glanzlos zu machen, kann man der aufgerauhten Oberflächenschicht mit Vorteil ein spezielles thermoplastisches Harz einverlei­ ben.
Die Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt. Diese bezieht sich auf die Zusammensetzung der aufgerauhten Oberflächenschicht. Sie besteht aus 25 bis 85 Gew.% eines Polypropylenharzes (X), aus 10 bis 50 Gew.% feiner, anorganischer Füllstoffteilchen (Y) und 5 bis 45 Gew.% eines oder mehrerer thermoplastischer Har­ ze (Z), welche aus der folgenden Gruppe ausgewählt sind: Methylpentenpolymere, Polystyrol, Polyalkylmethacrylat und Polyester. Es muß jedoch betont werden, daß die Ge­ samtmenge der Komponenten X, Y und Z sich jeweils zu 100% summiert und daß die Menge der Komponente Z die Menge der Komponente X nicht übersteigt. Unter diesen Bedingun­ gen ist der relative Spiegelglanz der aufgerauhten Ober­ flächenschicht nicht größer als 30%.
Falls die Komponente x unterhalb 25 Gew.% bleibt, treten häufig Hohlräume und Risse auf, so daß die photostati­ schen Eigenschaften beeinträchtigt sind. Wenn andererseits die Menge der Komponente X 85 Gew.% übersteigt, so ist die Beschriftbarkeit unbefriedigend.
Wenn die Komponente Y, d. h. die feinen, anorganischen Füllstoffteilchen, in einer Menge von weniger als 10 Gew.% enthalten ist, so ist die Beschriftbarkeit ungenügend. Wenn andererseits die Menge 50 Gew.% übersteigt, so sind die photostatischen Eigenschaften unbefriedigend.
Im folgenden soll das spezielle thermoplastische Harz (Z) erläutert werden. Es kann sich dabei um das gleiche Methyl­ pentenpolymere handeln, wie es auch in der Basisfolie ver­ wendet wird. Als Polyester kann man ein Polyäthylentere­ phthalat verwenden oder ein Polybutylenterephthalat. Das Polystyrol kann ein sog. modifiziertes Polystyrol sein, wobei kleine Mengen eines Carbonsäureanhydrids oder ei­ nes Derivats desselben einverleibt sind. Die Komponente Z wird im Bereich von 5 bis 45 Gew.% einverleibt. Wenn sie weniger als 5 Gew.% ausmacht, so ist die Glanzunterdrük­ kung unzureichend. Wenn mehr als 45 Gew.% einverleibt wer­ den, so sind die photostatischen Eigenschaften unbefrie­ digend. Darüber hinaus soll die Menge der Komponente Z nicht die Menge der Komponente X übersteigen. Wenn die Menge der Komponente Z die Menge der Komponente X über­ steigt, so kommt es in erheblichem Maße zu Hohlräumen und Rissen.
Die Relation zwischen den Mengen der einzelnen Komponen­ ten X, Y und Z ist in Fig. 1 dargestellt. Der Bereich der Komponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist mit schraffierten Linien dargestellt.
Es ist erwünscht, daß das Klebeband leicht in Querrich­ tung zertrennt werden kann, so daß ein gerader Schnitt entsteht, und zwar entweder mit den Fingern oder mit ei­ nem Schneidmesser am Spender (d. h. einem Klebeband­ schneidmesser). Man beobachtet häufig, daß ein Klebeband in einem mittleren Bereich seiner Breite schräg ausein­ andergerissen wird, je nach der Kraft, welche angewendet wird, um das Klebeband mit den Fingern oder einem Schneid­ messer zu zerreißen oder zu zerschneiden.
Es wurde nun eine Möglichkeit gefunden, um sicherzustel­ len, daß das Klebeband in Querrichtung entlang einer ge­ raden Linie zertrennt oder zerrissen werden kann, so daß die unerwünschten, schrägen Reißlinien vermieden werden. Zu diesem Zweck bringt man auf eine Seite oder auf beide Seiten der Schicht aus dem Polypropylen/Methylpentenpoly­ mer-Gemisch auf der Basisfolie eine kristalline Poly­ propylenschicht auf.
Die Fig. 2 bis 5 zeigen bevorzugte Ausführungsformen die­ ser Abwandlung der Erfindung. Die Basisfolie umfaßt eine Hauptschicht (A) aus 95 bis 50 Gew.% eines Polypropylens und 5 bis 50 Gew.% eines Methylpentenpolymeren sowie eine Hilfsschicht (B) auf einer Seite oder auf beiden Seiten der Hauptschicht (A), welche aus kristallinem Polypropy­ len besteht, wobei der Schmelzpunkt mindestens so hoch ist wie der Vicat-Erweichungspunkt des Methylpentenpoly­ meren. Die aufgerauhte Oberflächenschicht ist mit C be­ zeichnet. Zwischen der Basisschicht und der Kleberschicht ist eine Bindeschicht D aus einem mit einer Carbonsäure modifizierten Polypropylen vorgesehen.
Die Hauptschicht A der Basisfolie besteht aus einem Harz­ gemisch aus Polypropylen und dem Methylpentenpolymeren (Poly-4-methylpenten-1), und zwar im oben angegebenen Verhältnis. Das Polypropylen, welches für die Hauptschicht A verwendet wird, (A-Schicht PP) kann ein Propylenhomo­ polymeres sein oder ein Propylencopolymeres, welches ge­ ringe Mengen einer copolymerisierbaren Komponente ent­ hält. Es kann sich insbesondere um ein Polymerisat han­ deln, wie es üblicherweise als Ausgangsmaterial für Folien verwendet wird. Auch das Methylpentenpolymere kann ein Copolymeres sein, wobei geringe Mengen eines anderen α-Ole­ fins zugegen sind. Vorzugsweise hat es einen Vicat-Erwei­ chungspunkt (JIS K-7206), welcher unterhalb des Schmelz­ punktes des A-Schicht PP liegt, so daß eine gute Transpa­ renz der Hauptschicht A gewährleistet ist. Wie bereits erwähnt, ist es bevorzugt, 95 bis 50 Gew.% des A-Schicht PP und 5 bis 50 Gew.% des Methylpentenpolymeren zu vermi­ schen. Wenn das Mischungsverhältnis außerhalb dieses Be­ reichs liegt, so kann das erhaltene Band nur schwer mit den Fingern zerrissen werden.
Zur Verbesserung der Trennbarkeit mit Hilfe eines Spender­ schneidmessers wird eine kristalline Polypropylenschicht (B) auf einer Seite oder auf beiden Seiten der Haupt­ schicht (A) ausgebildet, wie dies in den Fig. 2 bis 4 dar­ gestellt ist. Alternativ kann die Schicht B auch als Zwi­ schenschicht zwischen zwei Hauptschichten A vorgesehen sein, wie in Fig. 5 gezeigt. Als kristallines Polypropy­ len (B-Schicht PP), welches zur Herstellung der Schicht B verwendet wird, kann ein Propylenhomopolymeres oder ein Propylencopolymeres mit einer geringen Menge einer copoly­ merisierbaren Komponente (z. B. Äthylen) dienen (wobei hier, wie bei den anderen Copolymeren dieser Art, wie sie in der vorliegenden Beschreibung erwähnt werden, nicht mehr als etwa 3 Gew.% des Copolymeren vorliegen). Alter­ nativ kann man ein mit einer Carbonsäure modifiziertes Polypropylen verwenden, das erhalten wird durch Auf­ pfropfen einer Carbonsäure. Das B-Schicht PP kann die gleiche Zusammensetzung haben wie das A-Schicht PP. Zur Verbesserung der Durchtrennbarkeit oder Zerreißbarkeit ist es erforderlich, daß das B-Schicht PP einen Schmelz­ punkt aufweist, welcher mindestens so hoch liegt wie der Vicat-Erweichungspunkt des vorerwähnten Methylpentenpoly­ meren. Wenn der Schmelzpunkt unterhalb des Vicat-Erwei­ chungspunktes liegt, so erzielt man keine Verbesserung der Durchtrennbarkeit mit einem Spendermesser. Wie weiter un­ ten erläutert werden wird, bestimmt sich nämlich die Reck­ temperatur bei der Herstellung des Klebebandes nach dem Vicat-Erweichungspunkt des Methylpentenpolymeren in der Hauptschicht A, und der Reckprozeß kann am vorteilhafte­ sten bei einer Temperatur durchgeführt werden, welche mindestens dem Erweichungspunkt entspricht und höchstens bis zum Schmelzpunkt des A-Schicht PP oder des B-Schicht PP reicht, jenachdem, welcher niedriger liegt.
Falls das B-Schicht PP einen Schmelzpunkt aufweist, der mindestens dem oben erwähnten Erweichungspunkt entspricht, so wird das B-Schicht PP gereckt, ohne zur Zeit der Rek­ kung zu schmelzen oder zu fließen. Es wird angenommen, daß dies zur Zertrennbarkeit mit einem Spendermesser bei­ trägt.
Gewöhnlich liegt die optimale Recktemperatur eines Poly­ propylens im Bereich von etwa 150 bis etwa 160°C. Es ist daher vorteilhaft, ein Methylpentenpolymeres zu verwen­ den, dessen Vicat-Erweichungspunkt innerhalb dieses Be­ reichs liegt, und ein B-Schicht PP zu verwenden, dessen Schmelzpunkt mindestens gleich dem Erweichungspunkt ist und vorzugsweise mindestens 155°C und speziell minde­ stens 160°C beträgt. Die Schicht B sollte im wesentlichen keine mit dem B-Schicht PP nicht kompatible Polymere oder organische oder anorganische Teilchen enthalten.
Das für die aufgerauhte Oberflächenschicht C zu verwenden­ de Polypropylen (C-Schicht PP) hat vorzugsweise einen Schmelzpunkt, welcher niedriger ist als der Schmelzpunkt des oben erwähnten A-Schicht PP und B-Schicht PP. Bei­ spielsweise ist ein Propylen-Äthylen-Copolymeres bevor­ zugt, dessen Schmelzpunkt nicht über 155°C liegt.
Um die Kleberschicht fest mit der Basisfolie zu verbinden, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform dazwischen eine Bindeschicht D aus einem Polypropylen, welches mit einer Carbonsäure modifiziert ist, angeordnet. Das mit der Carbonsäure modifizierte Propylen wird hergestellt, indem man auf ein in der Hauptsache aus Propylen bestehen­ des Polymeres eine ungesättigte Carbonsäure, z. B. Malein­ säure oder Itaconsäure, oder ein ungesättigtes Carbon­ säureanhydrid, z. B. Maleinsäureanhydrid, aufpfropft. Wenn das mit der Carbonsäure modifizierte Polypropylen als B-Schicht PP bei der Struktur der Fig. 3 oder 4 verwendet wird, so kann diese Schicht auch als Bindeschicht D die­ nen.
Im folgenden sollen die relativen Dicken der Schichten A bis D erläutert werden. Es ist wichtig, daß die Gesamt­ dicke der Schichten B und D, solange diese einen Schmelz­ punkt von mindestens dem Vicat-Erweichungspunkt des Methylpentenpolymeren der Schicht A haben, innerhalb ei­ nes Bereichs von 5 bis 30% und vorzugsweise 10 bis 20% der Gesamtdicke der Schichten A bis D haben. Falls das mit der Carbonsäure modifizierte Polypropylen der Binde­ schicht D einen Schmelzpunkt aufweist, welcher mindestens so hoch ist wie der Vicat-Erweichungspunkt des Methyl­ pentenpolymeren in der Hauptschicht A, so liegt die Ge­ samtdicke der Schichten B und D innerhalb des obigen Be­ reichs. Wenn das mit der Carbonsäure modifizierte Poly­ propylen einen Schmelzpunkt aufweist, welcher niedriger ist als der Vicat-Erweichungspunkt des Methylpentenpoly­ meren der Schicht A, so trägt eine solche Schicht nicht wesentlich zur Verbesserung der Durchtrennbarkeit mit Hilfe eines Spenderschneidmessers bei, und in einem sol­ chen Falle sollte die Schicht B oder sollten die Schich­ ten B allein eine Dicke innerhalb des obigen Bereichs haben. Wenn die oben erwähnte Gesamtdicke der Schichten mit einem Schmelzpunkt von mindestens dem Vicat-Erwei­ chungspunkt des Methylpentenpolymeren geringer als 5% ist, so erzielt man keine adäquate Verbesserung der Durchtrennbarkeit mit Hilfe eines Spenderschneidmessers, d. h. es ist unmöglich, den vorerwähnten Nachteil eines solchen Bandes in adäquater Weise zu eliminieren, nämlich den Nachteil, daß das Band beim Durchschneiden mit Hilfe eines Spenderschneidmessers häufig schräg durchtrennt wird. Wenn andererseits die Gesamtdicke 30% übersteigt, so kann das Band nur schwer mit den Fingern zerrissen­ werden.
Es wird davon ausgegangen, daß die gewünschte, gerade Durchtrennbarkeit oder Zerreißbarkeit in Querrichtung der Schicht oder Schichten B und D durch das biaxiale Recken sowohl in longitudinaler Richtung als auch in Querrichtung bei einer Temperatur, die nicht oberhalb des Schmelzpunktes liegt, erzielt wird. Die hierdurch er­ zielte Durchtrennbarkeit in Querrichtung kompensiert die unregelmäßige Durchtrennbarkeit oder Zerreißbarkeit der Schichten A und C.
Im folgenden soll das Verfahren zur Herstellung des er­ findungsgemäßen Klebebandes erläutert werden.
Zunächst wird eine Klebeschicht auf einer Seite einer Ba­ sisfolie aus Polypropylenharz ausgebildet. Sodann wird eine Oberflächenschicht aus Polypropylenharz mit einem Gehalt an feinen, anorganischen Füllstoffteilchen auf der anderen Seite der Basisfolie ausgebildet. Hierdurch erhält man eine ungereckte, laminierte Folie. Das für die Oberflächenschicht verwendete Polypropylenharz hat einen Schmelzpunkt unterhalb des Schmelzpunktes des für die Ba­ sisfolie verwendeten Polypropylenharzes. Sodann wird die laminierte Folie bei einer Temperatur gereckt, welche mindestens so hoch ist wie der Schmelzpunkt des Polypropy­ lenharzes der Oberflächenschicht, und zwar bis die Dicke der Oberflächenschicht den maximalen Teilchendurchmesser der feinen, anorganischen Füllstoffteilchen nicht mehr übersteigt.
In der ersten Stufe kann man die Basisschicht und die Ober­ flächenschicht vorteilhafterweise durch Coextrudierung oder durch Extrudierlaminierung laminieren und danach das Klebermaterial auf die Basisfolie, und zwar auf die Seite aufbringen, welche der Oberflächenschicht abgewandt ist. Das Klebermaterial ist vorzugsweise ein Klebermaterial vom Acrylester-Typ mit guten Hafteigenschaften. Der Kle­ ber wird vorzugsweise ohne Verwendung eines Lösungsmit­ tels aufgebracht. Es ist in diesem Falle bevorzugt, die Basisfolie zunächst mit einer Schicht aus einem mit Car­ bonsäure modifizierten Polyolefin zu laminieren, um die feste Verbindung zwischen dem Kleber und der Basisfolie zu gewährleisten. Es ist vorteilhaft, die Schicht aus dem mit Carbonsäure modifizierten Polyolefin zusammen mit der Basisfolie und der Oberflächenschicht zu coextrudie­ ren und so das Laminat herzustellen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform bringt man auf die Basisfolie ein modifiziertes Polyolefin auf, welches 0,01 bis 10 Gew.% einer ungesättigten Carbonsäure oder eines Derivats derselben enthält. Auf diese Weise erhält man eine Bindeschicht auf der von der Oberflächenschicht ab­ gewandten Seite. Ein Gemisch aus einem Acrylkleber mit einer funktionellen Gruppe und einem Vernetzungsmittel wird auf die Bindeschicht aufgebracht, und zwar ohne Ver­ wendung eines Lösungsmittels.
Das modifizierte Polyolefin kann durch Additionspolymeri­ sation oder Copolymerisation eines Polyolefins, wie Polyäthylen oder Polypropylen, mit 0,01 bis 10 Gew.% einer ungesättigten Carbonsäure, wie Maleinsäure, Acrylsäure oder Itaconsäure, oder eines Derivats einer ungesättigten Carbonsäure, z. B. eines Carbonsäureanhydrids, erhalten werden. Wenn der Gehalt der ungesättigten Carbonsäure oder des Derivats derselben unterhalb 0,01 Gew.% liegt, so sind die Bindeeigenschaften des endgültigen Klebebandes unbefriedigend. Wenn andererseits der Gehalt 10 Gew.% übersteigt, so ist die Haftfestigkeit in bezug auf eine Folie vom Polypropylen-Typ nicht adäquat.
Der Acrylkleber kann erhalten werden durch Copolymerisa­ tion eines Acrylsäureesters als Hauptkomponente mit 0,1 bis 15 Mol-% einer Verbindung mit einer funktionellen Gruppe. Als Verbindung mit einer funktionellen Gruppe kann man eine der vorerwähnten Carbonsäuren oder ein Carbon­ säureanhydrid oder eine Verbindung mit einer Hydroxyl­ gruppe verwenden, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Malein­ säureanhydrid oder Hydroxyäthylacrylat. Falls die Ver­ bindung mit einer funktionellen Gruppe in einer Menge von weniger als 0,1 Mol-% vorliegt, so ist die Binde­ festigkeit zwischen der Kleberschicht und der Binde­ schicht unzureichend. Falls die Menge 15 Mol-% übersteigt, so ist die Haftfestigkeit unbefriedigend.
Das Molekulargewicht des Acrylklebers kann vorzugsweise im Bereich von 250 000 bis 700 000 liegen (gewichts­ mittleres Molekulargewicht, gemessen durch Gelpermeations­ chromatographie). Wenn das Molekulargewicht weniger als 200 000 beträgt, so kann man eine adäquate Adhäsion nicht erzielen, und wenn das Molekulargewicht oberhalb 700 000 liegt, so wird das Aufbringen auf die Basisfolie schwierig.
Als Vernetzungsmittel kann man eine Verbindung mit minde­ stens zwei funktionellen Gruppen im Molekül verwenden, welche mit der ungesättigten Carbonsäure oder dem Derivat derselben im modifizierten Polyolefin reagieren oder mit den funktionellen Gruppen im Acrylkleber. Als solches Vernetzungsmittel kann man eine Isocyanatverbindung ver­ wenden, eine Aziridinverbindung oder eine N-Methylolver­ bindung. Ferner kann man ein sog. blockiertes Vernetzungs­ mittel verwenden, wobei die funktionellen Gruppen des oben erwähnten Vernetzungsmittels chemisch mit anderen Verbindungen verbunden sind und wobei die funktionellen Gruppen bei erhöhter Temperatur freigesetzt werden.
In der Stufe der Vermischung des Acrylklebers mit dem Ver­ netzungsmittel in Abwesenheit eines Lösungsmittels ist es erforderlich, eine Gelbildung so weit wie möglich zu ver­ hindern. Wenn man das vorerwähnte, blockierte Vernet­ zungsmittel einsetzt, so ist es leicht möglich, die Gel­ bildung in einem solchen Ausmaß zu verringern, daß die Arbeit ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden kann. Es ist ferner erforderlich, das Mischen bei relativ niedri­ ger Temperatur durchzuführen und das Gemisch so rasch wie möglich auf die Basisfolie aufzubringen.
Erfindungsgemäß kann man das Klebermaterial anfänglich in einer beträchtlichen Dicke aufbringen, da die Dicke des Klebermaterials in der nachfolgenden Reckstufe verringert wird. Das vorerwähnte, hochviskose Klebermaterial kann leicht mit Hilfe eines üblichen Beschichtungsgeräts vom Quellen-Typ gleichförmig aufgetragen werden. Dieses Kle­ bermaterial könnte mit der üblichen Dicke gewöhnlicher Klebschichten (z. B. 20 µm) nicht gleichförmig aufgetragen werden. Nach dem Auftragen des Klebermaterials wird die so erhaltene, laminierte Folie biaxial gereckt, und zwar mit Hilfe eines Reckgerätes, wobei das Reckverhältnis in Längsrichtung das 2- bis 10fache beträgt und in Querrich­ tung das 4- bis 10fache. Im Falle eines Aufbringens eines Klebermaterials auf eine zuvor in Längsrichtung gereckte Folie, ist es ausreichend, die beschichte Folie nur in Querrichtung zu recken. Bei dieser Reckstufe wird die dicke Beschichtung des Klebermaterials mit hohem Moleku­ largewicht gleichförmig dünner gemacht. Ferner kann, falls erwünscht, auf die Rückseite der Polypropylen- Basisfolie, welche mit dem modifizierten Polyolefin lami­ niert ist, ein Trennmittel aufgebracht werden. Diese Be­ schichtung wird vorzugsweise vor der Reckstufe durchge­ führt.
Erfindungsgemäß werden die folgenden Vorteile erzielt:
  • (1) Dadurch, daß die Schicht aus dem speziellen, modifizierten Polyolefin zwischen die Polypropylen-Basis­ folie und das Acrylklebermaterial mit funktionellen Grup­ pen eingebracht wird, ist es möglich, ein Klebeband zu er­ halten, welches gute Bindeeigenschaften aufweist und bei dem die modifizierte Polyolefinschicht und das Kleber­ material fest miteinander verbunden sind. Dieses Phänomen wird auf die Tatsache zurückgeführt, daß sowohl das mo­ difizierte Polyolefin als auch das Klebermaterial funk­ tionelle Gruppen aufweisen.
  • (2) Nach Beschichtung der Basisfolie mit dem Klebermaterial wird ein Reckprozeß durchgeführt. Daher kann das Klebermaterial zunächst mit beträchtlicher Dicke aufgetragen werden. Es ist somit möglich, ein Kle­ bermaterial vom Acryl-Typ mit einem hohen Molekularge­ wicht, d. h. einer hohen Viskosität, zu verwenden. Ein solches Klebermaterial konnte bisher kaum ohne Verwendung eines Lösungsmittels verarbeitet werden. Man kann auf diese Weise ein Klebeband mit vorzüglicher Qualität er­ halten.
  • (3) Nach dem Auftragen des Klebermaterials auf die Basisfolie wird ein Reckprozeß durchgeführt. Aus die­ sem Grunde kann die Basisfolie zum Zeitpunkt des Auftra­ gens des Klebermaterials relativ dick sein. Während des Reckprozesses wird die Basisfolie mit einer konstanten Zugspannung beaufschlagt. Es ist somit möglich, eine Schrumpfung zu verhindern oder die Bildung von Falten in der Basisfolie zu verhindern; solche Störungen treten häufig während des Auftragens des Klebermaterials oder während der Vernetzungsbehandlung auf. Ferner führt die Erhitzung zur Zeit des Reckprozesses nicht nur zu einer Vernetzungsbehandlung des Klebermaterials, sondern auch zu einer Erhöhung der Bindefestigkeit zwischen dem modi­ fizierten Polyolefin und dem Klebermaterial.
Die Fig. 2 bis 5 dienen zur Erläuterung eines vorteilhaf­ ten Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Klebebandes. Die Schichten A, B, C und D werden simultan extrudiert, wobei man eine ungereckte, laminierte Folie erhält. Nach dem Auftragen des Klebermaterials auf diese Folie wird dieselbe biaxial gereckt, und zwar bei einer Temperatur, welche unter dem Schmelzpunkt des A-Schicht PP und des B-Schicht PP liegt und über dem Schmelzpunkt des C-Schicht PP.
Bei diesem Verfahren werden die Schichten A und B bei ei­ ner Temperatur gereckt, welche unter ihren Schmelzpunkten liegt,so daß die Festigkeit und die Durchtrennbarkeit ver­ bessert werden. Ferner kommt es in der Schicht C weder zu Rissen noch zu Hohlräumen an der Grenzfläche zu den an­ organischen Füllstoffteilchen, da die Schicht C bei einer Temperatur gereckt wird, welche oberhalb des Schmelzpunkts des C-Schicht PP liegt. Auf diese Weise wird eine aufge­ rauhte Oberfläche mit guter Transparenz und überlegener Beschriftbarkeit gebildet.
Wie zuvor erwähnt, wird die Reckstufe bei einer Tempera­ tur durchgeführt, welche unterhalb des Schmelzpunktes des Polypropylens der Basisfolie und oberhalb des Schmelz­ punktes des Propylencopolymeren der Oberflächenschicht liegt.
Wenn man den Reckprozeß unter solchen Bedingungen durch­ führt, so wird die Teilchen enthaltende Oberflächen­ schicht beim Recken im wesentlichen keiner Orientierung unterworfen, da die Fließfähigkeit des Propylencopolyme­ ren zur Zeit des Streckens steigt. Es ist somit möglich, die Bildung von Hohlräumen oder Rissen zu vermeiden. Sol­ che Störungen treten anderenfalls äußerst leicht an der Grenzfläche zwischen dem Propylencopolymeren und den feinen, anorganischen Füllstoffteilchen aufgrund der Reckspannungen auf. Andererseits wird die Basisfolie durch den Reckprozeß orientiert. Hierdurch erzielt man die gewünschte Festigkeit und Zerreißbarkeit. Ferner ist es erforderlich, das Streckverhältnis so zu wählen, daß die Dicke der die Teilchen enthaltenden Oberflächenschicht nach dem Recken nicht größer ist als der maximale Teil­ chendurchmesser der verwendeten, feinen, anorganischen Teilchen. Hierdurch wird die Dicke der die Teilchen ent­ haltenden Oberflächenschicht so gering wie möglich ge­ macht. Man erzielt hierdurch einerseits eine gute Be­ schriftbarkeit, während andererseits die photostatischen Eigenschaften nicht beeinträchtigt werden. Dennoch wer­ den die Teilchen auf der flachen Oberfläche festgehalten und die Teilchen werden keineswegs insgesamt in der Schicht eingebettet.
Durch Steuerung der Recktemperatur und der Dicke der die Teilchen enthaltenden Oberflächenschicht unter solchen Be­ dingungen ist es möglich, die feinen, anorganischen Füll­ stoffteilchen fest zu binden, so daß sie eine flache Ober­ fläche auf der rauhen Oberflächenschicht des endgültigen Klebebandes bilden. Man erhält auf diese Weise ein Klebe­ band mit vorzüglicher Beschriftbarkeit und mit einer weißen Oberfläche. Daher können darauf geschriebene Buch­ staben leicht gelesen werden. Die Oberflächenschicht ist frei von Hohlräumen und Rissen, so daß man überlegene photostatische Eigenschaften erhält. Die gesamte prozentu­ ale Lichtdurchlässigkeit beträgt mindestens 90%.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Ein isotaktisches Polypropylen mit einem Schmelzindex von 4,0 und einem Schmelzpunkt von 167°C wird mit einem Methyl pentenpolymeren mit einem Vicat-Erweichungspunkt von 160°C im Gewichtsverhältnis 75 : 25 vermischt, und die erhaltene Masse wird zu einer ungereckten Folie aus der Schmelze ex­ trudiert. Auf eine Seite der ungereckten Folie wird eine Teilchen enthaltende Oberflächenschicht aufgebracht. Hier­ zu wird ein Propylen-Äthylen-Copolymeres mit einem Schmelz­ punkt von 155°C als Komponente X und Calciumcarbonat mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 3 µm und einer maximalen Teilchengröße von 10 µm als Komponente Y vermischt, und zwar mit oder ohne ein Methylpentenpolyme­ res (PMP), einem Polystyrol, welches durch ein Carbonsäure­ anhydrid modifiziert wurde (modifiziertes PS) oder einem Polymethylmethacrylat (PMMA) als Komponente Z. Es werden die Mengenverhältnisse gemäß Tabelle 1 gewählt. Diese Schicht wird bei der Extrudierung laminiert. Die andere Seite der ungereckten Folie wird mit einem modifizierten Polypropylen beschichtet, das 3 Gew.% Itaconsäure enthält. Es wird gleichzeitig laminiert, und zwar durch Extrudieren. Man erhält auf diese Weise eine ungereckte, laminierte Folie aus drei Schichten. Sodann bringt man auf die Seite der ungereckten, laminierten Folie, auf der die modifi­ zierte Polypropylenschicht vorgesehen ist, ein Klebermate­ rial vom Acrylsäureester-Typ auf, und zwar durch Beschich­ ten in einer Dicke von 800 µm ohne Verwendung jeglichen Lösungsmittels. Danach wird die beschichtete, laminierte Folie auf das 6fache in longitudinaler Richtung und auf das 6,7fache in Querrichtung gereckt, und zwar bei einer Recktemperatur von 161°C. Sodann wird eine Hitzebehandlung durchgeführt bei einer Temperatur von 164 bis 165°C wäh­ rend 5 sec. Danach hat das Klebeband eine Gesamtdicke von 60 µm. Die aufgerauhte Oberflächenschicht hat eine Dicke gemäß Tabelle 1. Die Beschriftbarkeit, die Fingerzerreiß­ barkeit, die photostatischen Eigenschaften und die Glanz­ freiheit eines jeden Klebebandes sind in Tabelle 1 ange­ geben.
Die Beschriftbarkeit wird dadurch festgestellt, daß man eine Oberfläche des Bandes mit einem Bleistift der Härte 6H beschriftet und die Auswertung folgendermaßen vor­ nimmt: ein leicht beschriftbares Band wird mit bezeich­ net; ein mehr oder weniger schwer beschriftbares Band, welches die untere praktische Grenze der Brauchbarkeit darstellt, wird mit O bezeichnet. Wenn die Beschriftung des Bandes nahezu unmöglich ist, so verwendet man das Symbol Δ.
Die photostatischen Eigenschaften werden dadurch be­ stimmt, daß man die gesamte prozentuale Lichtdurchlässig­ keit eines jeden Klebebandes gemäß JIS K-6718 mißt.
Die Glanzfreiheit wird dadurch bestimmt, daß man den re­ lativen Spiegelglanz eines jeden Klebebandes mit einem Einfallswinkel von 60° gemäß JIS Z-8741 bestimmt.
Man erkennt aus Tabelle 1, daß die Proben Nr. 1 und 2, welche außerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs liegen, hinsichtlich der Beschriftbarkeit, der Fingerzerreißbar­ keit und der photostatischen Eigenschaften zwar überlegen, hinsichtlich der Glanzfreiheit jedoch unbefriedigend sind. Man erkennt ferner, daß die Klebebandproben Nr. 4 bis 10, die zur Erfindung gehören, überlegene Beschriftbarkeit, Fingerzerreißbarkeit, photostatische Eigenschaften und Glanzfreiheit zeigen. Bei der Vergleichs-Probe Nr. 3 ist die Dicke der aufgerauhten Oberflächenschicht größer als 10 µm, d. h. größer als die maximale Teilchen­ größe des Calciumcarbonats, welches als anorganische, feine Füllstoffteilchen verwendet wird. Die Zerreißbar­ keit mit den Fingern ist befriedigend. Die Beschriftbar­ keit und die photostatischen Eigenschaften sind jedoch unbefriedigend. Bei den Vergleichs-Proben Nr. 11 bis 13 ist die Menge an Komponente Z größer als die Menge des Polypropy­ len-Copolymeren. Es finden sich Risse und Hohlräume in der aufgerauhten Oberflächenschicht. Daher sind die photostatischen Eigenschaften unbefriedigend.
Bei der Vergleichs-Probe Nr. 14 hat das Polypropylen für die auf­ gerauhte Oberflächenschicht einen Schmelzpunkt von 167°C. Dieser liegt oberhalb der Recktemperatur. Es wurde ge­ funden, daß aufgrund der Ausbildung von Rissen und Hohl­ räumen die Folie weißlich wird und daß die photostati­ schen Eigenschaften unzureichend sind.
Beispiel 2
Es wird eine ungereckte, laminierte Folie mit einer Struktur der Fig. 2 und mit einer Dicke von 1600 µm aus den folgenden Materialien hergestellt:
Schicht (A): Isotaktisches Polypropylen mit einem Schmelzpunkt von 167°C (PP); Methylpentenpolymeres mit einem Vicat-Erweichungspunkt von 160°C (PMP).
Schicht (B): Harze gemäß Tabelle 2.
Schicht (C): 55 Gew.% Propylen-Äthylen-Copolyme­ res (statistisch) mit einem Äthylengehalt von 3 Gew.% und einem Schmelzpunkt von 151°C; 20 Gew.% Calciumcarbo­ nat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 3 µm; 25 Gew.% Methylpentenpolymeres mit einem Vicat-Erwei­ chungspunkt von 160°C.
Schicht (D): Polypropylencopolymeres, auf das Itaconsäure aufgepfropft wurde, mit einem Säuregehalt von 3 Gew.% und einem Schmelzpunkt von 151°C.
Auf die Seite der laminierten Folie, auf der die Schicht (D) liegt, bringt man ein Klebermaterial aus Acrylsäure­ ester auf, und zwar mit einer Dicke von 800 µm, ohne Ver­ wendung jeglichen Lösungsmittels. Sodann wird die be­ schichtete, laminierte Folie biaxial gereckt, und zwar auf das 6fache in longitudinaler Richtung und auf das 7fache in Querrichtung bei einer Recktemperatur von 161°C. Dann schließt sich noch eine Hitzebehandlung während 5 sec bei 164°C an.
Auf diese Weise erhält man Klebebänder mit den Proben Nr. 4 bis 10 in Tabelle 2. Die so erhaltenen Klebebänder haben die folgende Struktur: Schicht (C) hat eine Dicke von 4 µm; die Gesamtdicke der Schichten (A) und (B) be­ trägt 35 µm; die Schicht (D) hat eine Dicke von 1 µm. Die Kleberschicht hat eine Dicke von 20 µm und die Gesamt­ dicke beträgt 60 µm. Das Verhältnis der Dicke der Schicht (B) zur Gesamtdicke der Basisfolie (40 µm) ist in Tabelle 2 angegeben.
Nach dem gleichen Verfahren werden Klebebänder mit der Struktur der Fig. 3 hergestellt (Proben Nr. 11 bis 14). Es werden die gleichen Materialien für die Schicht A und die Schicht C verwendet. Die Schicht B besteht aus einem Polypropylen mit aufgepfropfter Itaconsäure (Säuregehalt: 3 Gew.%, Fp. 165°C). Dieses Material dient auch als Schicht D. Bei dem Aufbau der Fig. 3 wird nämlich das gleiche Harz für die Schichten B und D verwendet.
Die so erhaltenen Klebebänder haben den folgenden Aufbau: die Schicht C hat eine Dicke von 4 µm; die Gesamtdicke der Schicht A und der Schicht B beträgt 36 µm. Die Klebe­ schicht hat eine Dicke von 20 µm; das Verhältnis der Dicke der Schicht B zu der Gesamtdicke (40 µm) der Basis­ folie ist in Tabelle 2 angegeben.
Die Klebebänder der Proben Nr. 1 bis 3, bei denen die Schicht B weggelassen wurde, werden in gleicher Weise her­ gestellt. Probe Nr. 1 ist dabei aufgrund der Zusammensetzung der A-Schicht nicht erfindungsgemäß.
Die Durchtrennbarkeit mit einem Spenderschneidmesser ist für die erhaltenen Klebebänder in Tabelle 2 angegeben, und zwar zusammen mit der Bewertung der Zerreißbarkeit mit den Fingern.
Zur Bestimmung der Durchtrennbarkeit mit einem Spender­ schneidmesser wird jeweils ein Klebeband mit einer Breite von 18 mm verwendet. Ferner wird ein handelsüblicher Spender mit einem Schneidemesser mit einer Dicke von 0,35 mm verwendet, wobei die Messerspitzen mit einem Ab­ stand von 1,3 mm angeordnet sind. Das Band wird zerschnit­ ten, indem es in einem Winkel von 20° nach links oder rechts weggezogen wird, wobei ein Winkel von 15° relativ zum Schneidmesser vorliegt.
Der Schneidvorgang wird 50 Mal durchgeführt, und zwar nach rechts und links. Ein Band, das zufriedenstellend geschnitten wird, ohne daß es zu einem schrägen Zerreißen kommt, wird mit dem Symbol bezeichnet. Ein befriedigend zerschneidbares Band mit mindestens 80% erfolgreichen Fällen, welches somit praktisch verwendbar ist, wird mit dem Symbol O bezeichnet; und ein Band, bei dem in weniger als 80% der Fälle das Band zufriedenstellend durchtrennt wird, erhält die Bezeichnung Δ.
Die Fingerzerreißbarkeit wird folgendermaßen ermittelt. Das jeweilige Klebeband mit einer Breite von 18 mm wird zwischen den Fingerspitzen beider Hände gehalten, und es wird versucht, das Band in Richtung seiner Breite zu zer­ reißen. Dabei werden die Fingernägel nicht verwendet. Nach 20 Zerreißversuchen wird die Fingerzerreißbarkeit ausgewertet, und zwar in gleicher Weise wie oben im Falle des Tests der Spenderzerschneidbarkeit. Ein kaum zerreiß­ bares Band erhält die Bezeichnung X.
Ein jedes der Bänder Nr. 1 bis 14 zeigt eine überlegene Bleistift-Beschriftbarkeit, gute photostatische Eigen­ schaften und Glanzfreiheit. Unter diesen sind die Proben Nr. 5 bis 7, 10, 12 und 13 besonders befriedigend, und zwar sowohl hinsichtlich der Durchtrennbarkeit mit einem Spenderschneidmesser als auch im Hinblick auf die Zer­ reißbarkeit mit den Fingern.
Die Proben Nr. 4 und 11 haben eine zu dünne Schicht B. Bei der Probe Nr. 9 liegt der Schmelzpunkt des B-Schicht PP zu niedrig. Die Zertrennbarkeit mit dem Schneidmesser eines Spenders wird daher nicht ausreichend verbessert. Die Fingerzerreißbarkeit ist jedoch vorzüglich. Bei den Proben Nr. 8 und 14 ist die Schicht B zu dick. Die Finger­ zerreißbarkeit ist daher nicht so gut, jedoch ist die Zertrennbarkeit mit einem Spenderschneidmesser gut.
Bei den Bändern Nr. 1 bis 3 wurde die Schicht B weggelas­ sen. Dabei erzielt man eine Verbesserung in der Trennbar­ keit mit einem Spenderschneidmesser oder eine Verbesse­ rung in der Fingerzerreißbarkeit, aber beide Eigenschaf­ ten werden nicht zugleich verbessert.
Beispiel 3
Nach dem Extrudier-Laminier-Verfahren wird eine extrudier­ te Folie aus zwei Schichten hergestellt. Dabei wird eine Folie verwendet (Folie vom PP-Typ), welche eine Dicke von 1600 µm hat. Sie wird hergestellt durch Vermischen der Komponenten in der Schmelze. Als erste Komponente ver­ wendet man 70 Gew.% Polypropylen mit einer Grenzviskosität von 1,85, gemessen in einer Tetralinlösung bei einer Tem­ peratur von 135°C, und mit einem isotaktischen Index von 97%, gemessen anhand der Menge der in n-Heptan (Siede­ punkt) unlöslichen Komponente. Als zweite Komponente dient ein Methylpentenpolymer mit einem Vicat-Erweichungs­ punkt von 160°C. Diese Folie wird mit einem von verschie­ denen modifizierten Polyolefinen gemäß Tabelle 3 mit ei­ ner Dicke von 50 µm beschichtet. Diese Schicht dient als Bindeschicht. Dann wird auf die Rückseite der Folie vom PP-Typ ein handelsübliches Trennmittel aufgetragen mit einer Dicke des Feststoffgehalts von 4 µm. Hierzu dient ein Walzenauftragsgerät. Sodann wird das Klebermaterial bereitet. Man verwendet ein Acrylsäureesterpolymeres (Hauptkomponente des Klebermaterials) mit einem gewichts­ mittleren Molekulargewicht von 440 000 und einem Gehalt von 6 Mol-% Carboxylgruppen. Ferner verwendet man ein Vernetzungsmittel. Diese Komponenten werden bei 120°C ver­ mischt. Als Vernetzungsmittel dient eine Isophoron­ diisocyanat-Verbindung, welche mit Methyläthylketoxim blockiert ist (blockiertes Vernetzungsmittel). Unmittel­ bar nach dem Vermischen wird diese Masse auf die Ober­ fläche der modifizierten Polyolefinschicht aufgetragen, und zwar bei einer Beschichtungstemperatur von 120°C mit einer Dicke von 800 µm. Diese laminierte Folie wird so­ dann vorerhitzt und danach bei einer Recktemperatur von 162°C gereckt, und zwar auf das 6fache in Longitudinal­ richtung und auf das 6fache in Transversalrichtung. Dann schließt sich eine Hitzebehandlung während 5 sec bei 165°C an. Die Folie wird sodann aufgewickelt und während einer Woche bei 40°C gealtert. Dann wird sie zu Bändern mit einer Breite von 18 mm geschlitzt.
Man erhält auf diese Weise ein Band mit den folgenden Schichtdicken: die Dicke der Folie vom PP-Typ beträgt 40 µm; die Dicke der modifizierten Polyolefinschicht be­ trägt 1 µm; und die Dicke der Kleberschicht beträgt 20 µm Zu Vergleichszwecken wird ein Klebeband hergestellt, bei dem anstelle des modifizierten Polyolefins ein Äthylen- Äthylacrylat-Copolymeres (EEA) oder ein Styrol-Butadien- Styrol-Copolymeres (SBS) verwendet wird. Es wird ein Klebeband erhalten, indem man eine biaxial gereckte Poly­ propylen-Basisfolie einer Koronabehandlung unterwirft, so daß ein Naßindex von 40·10-3N/m (JIS K-6768) erhalten wird. Sodann wird das gleiche Klebermaterial wie in Beispiel 3 aufgebracht, und zwar mit einer Dicke von 20 µm. Die Bindeeigenschaften (Bemerkung 1) des Klebebandes sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Bemerkung 1
Bindeeigenschaften: Es werden Preßwalzen gemäß JIS Z-1522 verwendet. Die Bänder werden aufeinanderge­ preßt, wobei die Kleberschichten aufeinander zu liegen kommen. Die dabei erhaltene Verbundfolie wird mindestens eine Woche liegengelassen. Danach werden sie einem Ab­ lösetest vom Ty-Typ unterworfen, und zwar in einer Atmo­ sphäre vorbestimmter Temperatur (10°C und 0°c) mit einer Ablösegeschwindigkeit von 300 mm/min. Nun wird der Riß­ zustand der abgelösten Oberfläche untersucht. Die Kohäsi­ onstrennung der Adhäsionsschicht wird mit gut (0) bewer­ tet. Die Grenzflächenablösung zwischen der Kleberschicht und der modifizierten Polyolefinschicht oder zwischen der modifizierten Polyolefinschicht und der Folie vom PP-Typ und zwischen der Kleberschicht und der Folie vom PP-Typ oder ein Zerreißen der modifizierten Polyolefinschicht selbst wird mit nicht gut (X) bewertet. Eine partielle Grenzflächentrennung wird mit mäßig (Δ) bewertet.
Tabelle 3
Man erkennt aus Tabelle 3, daß die Bänder mit einem modi­ fizierten Polyolefin mit 0,01 bis 10 Gew.% der ungesät­ tigten Carbonsäure oder des Derivats derselben gute Bin­ deeigenschaften haben.
Man erkennt ferner, daß die Bänder, bei denen das Acryl- Säureester-Klebermaterial unter Vermittlung durch das Äthylen-Äthylacrylat-Copolymere (EEA) oder das Styrol Butadien-Styrol-Copolymere (SBS) aufgebracht wurde, unzu­ reichende Bindeeigenschaften bei niedrigen Temperaturen aufweisen.
Ferner hat das unter Koronabehandlung der biaxial ge­ reckten Polypropylenfolie erhaltene Erzeugnis unzureichen­ de Bindeeigenschaften, und es bilden sich zum Aufbringen des Klebermaterials Falten.
Beispiel 4
Man verwendet wiederum eine Folie vom PP-Typ mit einer Dicke von 1600 µm, wie in Beispiel 3. Ferner wird ein modifiziertes Polypropylen mit einem Gehalt von 2 Gew.% Itaconsäure und einer Dicke von 50 µm durch Extrusions­ laminierung aufgebracht, wobei man eine laminierte Folie aus zwei Schichten erhält. Sodann wird die Rückseite der Folie vom PP-Typ mit einem Trennmittel beschichtet, und zwar mit einer Dicke von 4 µm. Sodann wird ein Klebermate­ rial bereitet. Hierzu verwendet man ein Acrylsäureester polymeres (Hauptkomponente des Klebers) mit einem gewichts­ mittleren Molekulargewicht gemäß Tabelle 4 und mit einem Gehalt von 6 Mol-% Carbonsäuregruppen. Ferner verwendet man das gleiche blockierte Vernetzungsmittel wie in Bei­ spiel 3. Diese Komponenten werden bei 120°C vermischt und unmittelbar nach dem Vermischen auf die Oberfläche der modifizierten Polyolefinschicht aufgetragen, und zwar bei einer Beschichtungstemperatur von 120°C mit einer Dicke von 800 µm. Danach unterzieht man die laminierte Folie der gleichen Reckbehandlung, Wärmebehandlung und Alte­ rungsbehandlung wie bei Beispiel 3. Dann wird die Folie zu Bändern zerschnitten. Die so erhaltenen Bänder haben überlegene Bindeeigenschaften (0 bei 20°C und 0°C). Man erkennt somit, daß man als Klebermaterial ein Acrylkleber­ material mit hohem Molekulargewicht verwenden kann, das bisher ohne Verwendung eines Lösungsmittels kaum auf trag­ bar war. Dieses Material kann nun mit gleichmäßiger Dicke aufgetragen werden, ohne daß es zu einer Schrumpfung oder zur Bildung von Falten kommt. Die Haltekräfte (Bemerkung 2) und die Ablöseeigenschaften (Bemerkung 3) der Klebe­ bänder sind in Tabelle 4 angegeben.
Bemerkung 2
Haltekraft: Die Haltekraft wird gemäß JIS Z-1524 gemessen. Eine Probe mit einer Bandbreite von 18 mm und einem klebenden Rand von 20 mm wird auf eine Edelstahl­ platte aufgebracht und 24 h bei Zimmertemperatur dort be­ lassen. Danach wird eine statische Ladung von 1 kg aufge­ bracht, und zwar in einem Heißlufttrockner bei 40°C. Man ermittelt nun die Haltekraft als Zeit, welche erforder­ lich ist, damit die Probe abfällt. In manchen Fällen be­ trägt die Zeit bis zum Herabfallen mehr als 2 h. In die­ sem Falle wird als Haltekraft die Länge der Ablösung an­ gesehen, welche nach Ablauf von 2 h vorliegt.
Bemerkung 3
Kohäsion: Man arbeitet gemäß JIS Z-1522. Ein Band mit einer Breite von 18 mm wird auf eine Edelstahlplatte gepreßt und während 24 h bei Zimmertemperatur dort belas­ sen. Sodann wird das Band mit einer Ablösegeschwindigkeit von 300 mm/min unter einem Winkel von 1800 abgelöst, und zwar in einer Atmosphäre von 20°C und 65% relativer Luftfeuchtigkeit. Der Trenn­ zustand der abgelösten Oberfläche wird untersucht. Falls keine Kohäsionstrennung vorliegt (es finden sich keine Kleberreste auf der Edelstahlplatte), wird das Ergebnis mit "gut" bewertet (). Falls der Kleber zum Teil auf der Edelstahlplatte verbleibt, wird die Probe mit "mäßig" bewertet (0).
Tabelle 4
Wie vorstehend beschrieben, erhält man erfindungsgemäß ein Klebeband mit überlegener Beschriftbarkeit, Finger­ zerreißbarkeit, Zertrennbarkeit mit dem Spendermesser, photostatischen Eigenschaften, Glanzfreiheit und Binde­ eigenschaften. Auch das Herstellungsverfahren ist günstig. Ein solches Klebeband ist äußerst brauchbar als Aus­ besserungsklebeband, Klebefolie und Etikett.

Claims (13)

1. Klebeband mit einer Basisfolie aus einem Poly­ propylenharz, einer Kleberschicht auf einer Seite der Ba­ sisfolie und einer aufgerauhten Oberflächenschicht aus einem Polypropylenharz mit einem Gehalt an feinen, an­ organischen Füllstoffteilchen auf der anderen Seite der Basisfolie, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgerauhte Oberflächenschicht eine Dicke aufweist, welche nicht größer ist als der maximale Teilchendurch­ messer der feinen, anorganischen Füllstoffteilchen und im wesentlichen frei ist von Hohlräumen und Rissen, so daß die gesamte prozentuale Lichtdurchlässigkeit des Klebebandes mindestens 90% beträgt und daß die aufgerauhte Oberflächenschicht aus 25 bis 85 Gew.% Polypropylenharz (X) und 10 bis 50 Gew.% feinen, anorgani­ schen Füllstoffteilchen (Y) besteht sowie aus 5 bis 45 Gew.% eines oder mehrere Harze (Z), ausgewählt aus der Gruppe der Methylpentenpolymeren, der Polystyrole, der Polyalkylmethacrylate und der Polyester, wobei jedoch die Gesamtmenge der Komponenten (X), (Y) und (Z) 100 Gew.% beträgt und wobei die Menge der Komponente (Z) nicht größer ist als die Menge der Komponente (X), und wobei der relative Spiegelglanz der aufgerauhten Oberflächen­ schicht 30% nicht übersteigt.
2. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisfolie eine Hauptschicht aus 95 bis 50 Gew.% Polypropylen und 5 bis 50 Gew.% eines Methylpentenpoly­ meren umfaßt.
3. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisfolie eine Hauptschicht (A) aus 95 bis 50 Gew.% Polypropylen und 5 bis 50 Gew.% eines Methylpen­ tenpolymeren umfaßt sowie eine Hilfsschicht (B) auf ei­ ner Seite oder auf beiden Seiten der Hauptschicht (A), bestehend aus einem kristallinen Polypropylen mit einem Schmelzpunkt, welcher mindestens so hoch ist wie der Vicat-Erweichungspunkt des Methylpentenpolymeren, sowie eine Bindeschicht (D) aus einem mit einer Carbonsäure mo­ difizierten Polypropylen zwischen der Basisfolie und der Kleberschicht.
4. Klebeband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einer Carbonsäure modifizierte Polypropylen der Bindeschicht (D) einen Schmelzpunkt aufweist, der mindestens so hoch ist wie der Vicat-Erweichungspunkt des Methylpentenpolymeren der Hauptschicht (A), wobei die Ge­ samtdicke der Schichten (B) und (D) innerhalb eines Be­ reichs von 5 bis 30% der Gesamtdicke der Schichten (A), (B) und (D) und der aufgerauhten Oberflächenschicht liegt.
5. Klebeband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einer Carbonsäure modifizierte Polypropylen der Bindeschicht (D) einen Schmelzpunkt aufweist, der ge­ ringer ist als der Vicat-Erweichungspunkt des Methylpen­ tenpolymeren der Hauptschicht (A), und daß die Dicke der Schicht (B) innerhalb eines Bereichs von 5 bis 30% der Gesamtdicke der Schichten (A), (B) und (D) und der aufge­ rauhten Oberflächenschicht liegt.
6. Klebeband nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganischen Füll­ stoffteilchen einen maximalen Teilchendurchmesser von etwa 10 µm aufweisen und zur Ausbildung einer aufge­ rauhten Oberfläche mit einer maximalen Rauhigkeit von bis zu 10 µm und einer durchschnittlichen Rauhigkeit von 2,0 bis 6,0 µm befähigt sind.
7. Klebeband nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Polypropylenharz der auf­ gerauhten Oberflächenschicht einen Schmelzpunkt aufweist, der niedriger ist als der Schmelzpunkt des Polypropylen­ harzes der Basisfolie, und aus einem Propylen-Äthylen- Copolymeren besteht, dessen Schmelzpunkt nicht über 155°C liegt.
8. Klebeband nach einem der Ansprüche 1, 3 , 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberschicht aus einem Acrylkleber besteht, der erhalten wurde durch Copolymeri­ sation eines Acrylsäureesters mit 0,1 bis 15 Mol-% einer Carbonsäure, eines Carbonsäureanhydrids oder eines Hydroxyacrylats.
9. Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß man auf einer Seite einer Basis­ folie aus Polypropylenharz eine Kleberschicht ausbildet und auf der anderen Seite der Basisfolie eine Oberflächen­ schicht aus einem Polypropylenharz ausbildet, dessen Schmelzpunkt niedriger ist als der Schmelzpunkt des Poly­ propylenharzes der Basisfolie, wobei die Oberflächen­ schicht feine, anorganische Füllstoffteilchen enthält, worauf man die erhaltene, ungereckte, laminierte Folie einem Reckprozeß unterwirft bei einer Temperatur, die mindestens so hoch liegt wie der Schmelzpunkt des Poly­ propylenharzes der Oberflächenschicht, so daß die Dicke der Oberflächenschicht derart verringert wird, daß sie den maximalen Teilchendurchmesser der feinen, anorgani­ schen Füllstoffteilchen nicht übersteigt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Bindeschicht zwischen der Kleberschicht und der Ba­ sisfolie, wobei die Bindeschicht aus einem modifizierten Polyolefin mit 0,01 bis 10 Gew.% einer ungesättigten Carbonsäure oder einem Derivat einer ungesättigten Carbon­ säure besteht und daß das Klebermaterial aus einem Gemisch eines Acrylklebers mit funktionellen Gruppen und eines Vernetzungsmittels besteht und unter Vermittlung der Bin­ deschicht auf die Basisfolie aufgebracht wird, und zwar ohne Verwendung eines Lösungsmittels.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der Acrylkleber ein gewichtsmittleres Molekular­ gewicht von 250 000 bis 700 000 aufweist.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Streckprozeß bei einer Temperatur durchge­ führt wird, welche niedriger ist als der Schmelzpunkt des Polypropylenharzes der Basisfolie und höher als der Schmelzpunkt des Polypropylenharzes der Oberflächen­ schicht.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die laminierte Folie biaxial gereckt wird, und zwar auf das 2- bis 10fache in longitu­ dinaler Richtung und auf das 4- bis 10fache in transver­ saler Richtung.
DE3228998A 1981-08-04 1982-08-03 Klebeband und Verfahren zur Herstellung desselben Expired - Lifetime DE3228998C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12229481A JPS5823872A (ja) 1981-08-04 1981-08-04 粘着テ−プ及びその製造方法
JP12512981A JPS5827770A (ja) 1981-08-10 1981-08-10 粘着テ−プの製造方法
JP15843981A JPS5859272A (ja) 1981-10-05 1981-10-05 粘着テ−プ及びその製造方法
JP19205281A JPS5893772A (ja) 1981-11-30 1981-11-30 粘着テ−プ基材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3228998A1 DE3228998A1 (de) 1983-02-24
DE3228998C2 true DE3228998C2 (de) 1996-11-14

Family

ID=27470851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3228998A Expired - Lifetime DE3228998C2 (de) 1981-08-04 1982-08-03 Klebeband und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4447485A (de)
DE (1) DE3228998C2 (de)
FR (1) FR2511022B1 (de)
GB (1) GB2103513B (de)
IT (1) IT1153152B (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4447485A (en) * 1981-08-04 1984-05-08 Mitsubishi Plastics Industries Limited Adhesive tape and process for its production
DE3216603A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Klebeband
US4650721A (en) * 1983-12-23 1987-03-17 Mobil Oil Corporation Polypropylene barrier film and method of forming same
IT1173584B (it) * 1984-05-04 1987-06-24 Boston Spa Nastro autoadesivo di tipo scrivibile
DE3422302A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Klebeband
DE3501726A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Polypropylen-klebeband
US5372669A (en) * 1985-02-05 1994-12-13 Avery Dennison Corporation Composite facestocks and liners
DE3521532A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Beschriftbares und kopierbares polyolefin-klebeband und verfahren zu seiner herstellung
IT1210831B (it) * 1987-06-24 1989-09-29 Vifan Spa Nastro adesivo antirumore eprocedimento per la sua preparazione
JP2866751B2 (ja) * 1991-01-10 1999-03-08 出光石油化学株式会社 積層体及び粘着テープ
US5518811A (en) * 1991-03-26 1996-05-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure-sensitive adhesive tape and a process for producing same
US5145718A (en) * 1991-03-26 1992-09-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Processs for producing pressure-sensitive adhesive tape
JPH0593174A (ja) * 1991-06-28 1993-04-16 Nitto Denko Corp 粘着テープ及び粘着テープの止着構造並びに粘着テープの巻回体
US5520868A (en) * 1994-01-24 1996-05-28 Kt Industries Inc. Forming pressure sensitive adhesive tape
US6110552A (en) * 1997-01-31 2000-08-29 Flexcon Company, Inc. Release liners for pressure sensitive adhesive labels
JP3516035B2 (ja) 1997-05-13 2004-04-05 綜研化学株式会社 粘着剤組成物
US6387484B1 (en) 1997-06-17 2002-05-14 Tredegar Film Products Corporation Flexible polyolefins masking film
US6040046A (en) * 1997-06-17 2000-03-21 Tredegar Corporation Masking film and method for producing same
US6326081B1 (en) 1997-09-26 2001-12-04 Tredegar Film Products Corporation Masking film and method for producing same
EP0960727A3 (de) * 1998-05-29 2001-10-31 Sumitomo Chemical Company, Limited Uniaxial orientierte Mehrschichtfolie und Klebeband damit
CA2334908A1 (en) 1998-06-12 1999-12-16 Avery Dennison Corporation Multilayered thermoplastic film and sign cutting method using the same
US6797375B1 (en) 1998-11-12 2004-09-28 3M Innovative Properties Company Oriented polypropylene films for adhesive tape
US6358457B1 (en) * 1998-11-13 2002-03-19 3M Innovative Properties Company Method of stretching films according to an overbias or overstretch profile
US6303067B1 (en) * 1998-11-13 2001-10-16 3M Innovative Properties Company Method of stretching films according to an overbias or overstretch stretch profile
US20030207105A1 (en) * 1999-06-16 2003-11-06 3M Innovative Properties Company Backing for adhesive tape and such tape
US6451425B1 (en) 1999-06-16 2002-09-17 3M Innovative Properties Company Adhesive tape backing
US6404962B1 (en) * 1999-09-15 2002-06-11 Fitel Usa Corp. Groups of optical fibers closely bound by easily removable buffer encasements, and associated fiber optic cables
US6638637B2 (en) 2000-02-16 2003-10-28 3M Innovative Properties Company Oriented multilayer polyolefin films
US20030039826A1 (en) * 2000-03-20 2003-02-27 Sun Edward I. Conformable and die-cuttable biaxially oriented films and labelstocks
DE10132534A1 (de) * 2001-07-09 2003-01-30 Tesa Ag Biaxial verstreckte Klebebänder und Verfahren zu deren Herstellung
AU2003214999A1 (en) * 2002-02-04 2003-09-02 Avery Dennison Corporation Topcoat compositions, coated substrates and method
US6860067B2 (en) * 2002-06-13 2005-03-01 Ford Global Technologies, Llc Method and system for determining weather strip fit for a closure panel of a vehicle
ES2305371T3 (es) 2002-06-26 2008-11-01 Avery Dennison Corporation Peliculas polimericas orientadas en la direccion de mecanizado.
US7405784B2 (en) * 2003-02-12 2008-07-29 3M Innovative Properties Company Compensators for liquid crystal displays with biaxially stretched single film with crystallization modifier
US7132065B2 (en) * 2003-02-12 2006-11-07 3M Innovative Properties Company Process for manufacturing polymeric optical film
US6965474B2 (en) * 2003-02-12 2005-11-15 3M Innovative Properties Company Polymeric optical film
JP4090389B2 (ja) * 2003-06-10 2008-05-28 株式会社日立製作所 核磁気共鳴装置
DE10348478A1 (de) * 2003-10-14 2005-06-02 Tesa Ag Flammwidrige halogenfreie Wickelfolie
DE10348484A1 (de) * 2003-10-14 2005-06-02 Tesa Ag Hochgefüllte halogenfreie flammwidrige Wickelfolie
JP5165829B2 (ja) * 2004-02-26 2013-03-21 日東電工株式会社 ロール状ウエハ加工用粘着シート
US7615280B2 (en) 2004-06-14 2009-11-10 Arash Behravesh Method and apparatus to detect a starting edge of a roll of material
US8658278B2 (en) * 2005-08-31 2014-02-25 Mitsubishi Plastics, Inc. Gas barrier multilayer film
BRPI0711963B1 (pt) 2006-06-14 2019-09-17 Avery Dennison Corporation Etiquetas e rótulos conformáveis e destacáveis de orientação direcionada por máquina, e processos para preparação
BRPI0713492A2 (pt) * 2006-06-20 2012-01-24 Avery Dennison Corp filme polimérico de multi-camadas para rotulagem de adesivos de derretimento a quente e etiqueta e rótulo dos mesmos
CN101489787B (zh) * 2006-07-17 2012-12-12 艾利丹尼森公司 非对称多层聚合物膜和标签材料及其标签
ES2387451T3 (es) * 2008-05-28 2012-09-24 Avery Dennison Corporation Película multicapa estirada biaxialmente y etiqueta y procedimiento relacionados
US9676532B2 (en) 2012-08-15 2017-06-13 Avery Dennison Corporation Packaging reclosure label for high alcohol content products
JP6133069B2 (ja) * 2013-01-30 2017-05-24 デクセリアルズ株式会社 加熱硬化型接着フィルム
EP3149097A1 (de) 2014-06-02 2017-04-05 Avery Dennison Corporation Filme mit verbesserter kratzfestigkeit, klarheit und anpassungsfähigkeit
JPWO2019244595A1 (ja) * 2018-06-19 2021-05-13 積水化学工業株式会社 粘着剤、粘着テープ、及び、電子機器部品又は車載部品を固定する方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA667331A (en) * 1963-07-23 Norton Company Printable tapes
DE807291C (de) * 1949-06-18 1951-06-28 Rudolf Wolter Durchsichtige Klebefilme
US2785087A (en) * 1953-06-15 1957-03-12 Minnesota Mining & Mfg Pressure-sensitive adhesive marking tape
GB1040539A (en) * 1964-03-17 1966-08-24 Hercules Powder Co Ltd Improvements in or relating to method of coating polyolefin objects
US4447485A (en) * 1981-08-04 1984-05-08 Mitsubishi Plastics Industries Limited Adhesive tape and process for its production

Also Published As

Publication number Publication date
FR2511022A1 (fr) 1983-02-11
FR2511022B1 (fr) 1985-11-08
US4513028A (en) 1985-04-23
DE3228998A1 (de) 1983-02-24
IT8222682A0 (it) 1982-07-30
GB2103513A (en) 1983-02-23
IT1153152B (it) 1987-01-14
IT8222682A1 (it) 1984-01-30
US4447485A (en) 1984-05-08
GB2103513B (en) 1984-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228998C2 (de) Klebeband und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69837773T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminats und daraus hergestellte Gegenstände
DE60119086T2 (de) Orientierte mehrschichtige polyolefinfolien
DE2945154C2 (de) Druckempfindliches Klebeprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60220832T2 (de) Durch dehnung lösbare schaumstoffe, darauf basierende gegenstände und verfahren zu deren herstellung
DE2843987C3 (de) Verwendung einer Folie zum Heißversiegeln eines Kunststoffbehälters
EP0269967B1 (de) Aufreissstreifen
EP1127096B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen coextrudates und danach hergestelltes coextrudat
DE3216603A1 (de) Klebeband
DE3508701A1 (de) Zellige rueckstrahlende folie
DE2237076A1 (de) Traegerpapier fuer aufklebezwecke
EP0374632A2 (de) Heisskaschierbare, gasdichte Mehrschichtfolien
DE3624921A1 (de) Klebeband
DE2027060A1 (de) Gewebe-Schichtstoff
DE2104817C3 (de) Druckempfindliches Klebeband mit einer Thermoplastfolie als Träger
DE10021109B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Coextrudates und danach hergestellter Folienaufbau
EP0874035B1 (de) Mehrlagiges Klebeband
DE1925821A1 (de) Thermoplastische Klebstoffe
DE19962114B4 (de) Ablösefolie
DE69826152T2 (de) Orientierte polypropylenfolien für klebebänder
DE60120794T2 (de) Wärmeaktiviertes klebeband mit einem acrylschaumstoffartigen träger
DE3521532A1 (de) Beschriftbares und kopierbares polyolefin-klebeband und verfahren zu seiner herstellung
DE2918517C2 (de)
DE2359687B2 (de) Verfahren zum herstellen einer dekorativen schichtstoffplatte
DE1954521C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klebefolie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition