DE2926439A1 - Mehrschichtige beutelstruktur fuer die verpackung - Google Patents

Mehrschichtige beutelstruktur fuer die verpackung

Info

Publication number
DE2926439A1
DE2926439A1 DE19792926439 DE2926439A DE2926439A1 DE 2926439 A1 DE2926439 A1 DE 2926439A1 DE 19792926439 DE19792926439 DE 19792926439 DE 2926439 A DE2926439 A DE 2926439A DE 2926439 A1 DE2926439 A1 DE 2926439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
weight
random copolymer
ethylene
stretched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792926439
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuya Kugimiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Petrochemical Industries Ltd filed Critical Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Publication of DE2926439A1 publication Critical patent/DE2926439A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/085Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/09Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/322Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/02Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with laminated walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • B32B2323/046LDPE, i.e. low density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/46Bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

  • Mehrschichtige Beutelstruktur für die Verpackung
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft eine verbesserte mehrschichtige Beutelstruktur für die Verpackung mit überlegener Transparenz bzw.
  • Klarheit und Heißverklebbarkeit sowie überlegener Heißsiegelfestigkeit, Schlagzähigkeit, Wärmebeständigkeit, Festigkeit und Ölbeständigkeit.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine mehrschichtige Beutelstruktur mit zumindest zwei mehrschichtigen bzw. geschichteten Schichten, wobei die innerste Schicht aus einem Random-Copolymerisat von Äthylen und einem 0(-Olefin mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen besteht und wobei das Copolymerisat die folgenden Eigenschaften aufweist: (1) es besitzt einen Äthylengehalt von 99,5 bis 94 Mol%, (2) es besitzt einen Schmelzindex bei 1900C von 0,1 bis 20, vorzugsweise 0,5 bis 10, (3) es besitzt eine Dichte von 0,915 bis 0,940 g/cm3, vorzugsweise 0,920 bis 0,935 g/cm3, (4) es besitzt einen Gehalt an in p-Xylol Löslichem (A) bei 250C von 0,5 bis 5 Gew.-%, (5) es besitzt einen Gehalt an in siedendem n-Heptan Unlöslichem (B) von nicht weniger als 8 Gew.-% bis weniger als 20 Gew.-% und (6) die Gesamtmenge an (A) und (B) ist nicht größer als 20 Gew.-%.
  • Mehrschichtige Beutelstrukturen für die Verpackung mit zumindest zwei geschichteten Schichten aus verschiedenen Materialien waren bereits bekannt. Die Nachteile der verschiedenen die einzelnen Schichten bildenden Materialien werden ausgeglichen, um Beutelstrukturen mit verbesserten Eigenschaften zu ergeben.
  • Z.B. wird bei der Verpackung von Nahrungsmitteln häufig ein mehrschichtiger Verpackungsbeutel verwendet, bestehend aus einer Harzschicht mit überlegener Klarheit, überlegenen mechanischen Eigenschaften, überlegener Starrheit, Wärmebeständigkeit und überlegenen Gassperreigenschaften, wie eine Schicht aus einem Polyamid, einem Polyester, einem Vinylidenchloridharz oder einem Äthylen/Vinylalkohol-Copolymerisat,und einer Harzschicht mit guter Klarheit, Reißsiegelbarkeit und Schlagzähigkeit,wie Polyäthylen, Polypropylen und Äthylen/Vinylacetat-Copolymerisate oder ein Monomeres.
  • Gewöhnlich wird eine derartige mehrschichtige Verpackungsbeutelstruktur mit zumindest zwei mehrschichtigen Schichten hergestellt, indem man Laminatfilme übereinander legt und ihre Kanten in der Hitze derart verschweißt, daß eine Beutelstruktur gebildet wird. Demgemäß wird eine Harzfilmschicht mit guter Wärmeverschweißbarkeit als innerste Schicht der Beutelstruktur verwendet. Die innerste Harzschicht sollte aus einem Harz bestehen, das beim Kontakt mit den zu verpackenden Gegenständen keine Extraktion der Harzkomponenten und keinen Abbau aufweist.
  • Es zeigte sich, daß bei der Verschiedenartigkeit der zu verpackenden Gegenstände und der Verwendungsart der Verpackungsbeutelstrukturen in den letzten Jahren verschiedene Störungen in den Harzschichten auftraten, die bisher als innerste Schicht für Verpackungsbeutelstrukturen verwendet wurden. Z.B. erleidet das als innerste Harzschicht verwendete Polypropylen während des Kontakts mit den zu verpackenden Gegenständen keine Störungen, besitzt jedoch den Nachteil, daß seine HeiBsiegeltemperatur bzw. Wärmeverschweißbarkeitstemperatur relativ hoch ist und auf einen engen Bereich beschränkt ist. Ein Äthylen/ Vinylacetat-Copolymerisat besitzt eine gute Wärmeverschweißbarkeit, weist jedoch eine unzureichende Wärmebeständigkeit, Festigkeit und iilbeständigkeit auf und gibt zudem einen Essigsäuregeruch ab. Demgegenüber besitzt Polyäthylen niedriger Dichte eine unzureichende Heißsiegelfestigkeit und nicht zufriedenstellende Eigenschaften beim Heißverkleben.
  • Die offengelegte japanische Patentpublikation Nr. 125452/78 (deren Gegenstand vorliegend durch Bezugnahme mit umfaßt sein soll), veröffentlicht am 1. November 1978, beschreibt eine Polyolefinzusammensetzung mit verbesserter Klarheit und Verformbarkeit ohne merkliche Beeinträchtigung der ausgezeichneten Schlagzähigkeit, Zerreißfestigkeit und Starrheit eines Äthylen/ d-Olefin-Copolymeren, wobei die Polyolefinzusammensetzung 99 bis 60 Gewichtsteile eines Random-Copolymerisats von Äthylen und einem o(-0lefin mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 40 Gewichtsteile eines Polyäthylens mit niedriger Dichte umfaßt, wobei das Random-Copolymerisat hergestellt wird durch Polymerisation bei einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Copolymerisats unter Verwendung eines Katalysators, bestehend aus einer Titan enthaltenden festen Zusammensetzung und einer Organoaluminiumverbindung, aufgebracht auf einem kohlenwasserstoffunlöslichen festen Träger, und wobei das Copolymerisat einen Äthylengehalt von 99,5 bis 90 Mol%, einen Schmelzindex bei 1900C von 0,1 bis 20 und eine Dichte von 0,910 bis 0,940 g/cm3 besitzt. Um in einem erheblichen Ausmaß verbesserte Eigenschaften zu erzielen, weist das vorstehende Random-Copolymerisat weiterhin die folgenden Eigenschaften auf: (a) es besitzt einen Gehalt an in p-Xylol Löslichem (A) bei Raumtemperatur von 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 15 Gew.-%, (b) es besitzt einen Gehalt an in siedendem n-Heptan Unlöslichem (3) von 10 bis 50 Gew.-%, insbesondere 15 bis 40 Gew.-%, und (c) die Gesamtmenge von (A) + (B) beträgt 20 bis 60 Gew.-%, insbesondere 25 bis 45 Gew.-%.
  • Bei der vorstehenden früheren Anmeldung ist es wesentlich, 1 bis 40 Gewichtsteile eines Rochdruckpolyäthylens in Verbindung mit dem Random-Copolymerisat aus Äthylen und einem V-Olefin mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen zu verwenden. Um ein besseres Ergebnis zu erzielen, sollte die Gesamtmenge von (A) + (B) 20 bis 50 Gew.-%, insbesondere 25 bis 45 Gew.-%o betragen. Sämtliche in dieser Anmeldung gezeigten Ausführungsformen entsprechen dem (A) + (B)-Erfordernis [(A) + (B) = 33,5 bis 39,9 Gew.-%]. Diese frühere Anmeldung bezieht sich in keiner Weise auf die Eigenschaften, insbesondere auf die Heißverklebbarkeit,einer derartigen Polymerenmischung als Schicht einer Beutelstruktur,und die Vergleichsbeispiele zeigen, daß die Verwendung eines Random-Copolymerisats, bei dem (A) + (B) 33,5 bis 39,9 Gew.-% beträgt, nachteilig ist.
  • Erfindungsgemäß wurde intensiv daran gearbeitet, um ein Material mit einer guten Eignung als innerste Schicht einer Beutelstruktur mit zumindest zwei mehrschichtigen Schichten aufzufinden.
  • Demzufolge wurde gefunden, daß ein Random-Gopolymerisat von Äthylen und einem W-Olefin mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen mit (1) einem speziellen Äthylengehalt, (2) einem speziellen Schmelzindex, (3) einer speziellen Dichte, (4) einem Gehalt an p-Xylol-Löslichem (A) bei 25°C von 0,5 bis 5 Gew.-%, (5) einem Gehalt an in siedendem n-Heptan Unlöslichem (B) von nicht weniger als 8 Gew.-% bis weniger als 20 Gew.-%, wobei (6) die Gesamtmenge von (A) + (B) nicht mehr als 20 Gew.-% beträgt, eine sehr gute Eignung als Material für die innerste Schicht einer Mehrschichtenbeutelstruktur für die Verpackung besitzt. Das (A) + (B)-Erfordernis in diesem Randon-Copolymerisat ist gänzlich von demjenigen in der früheren Anmeldung verschieden und überdies kann das Random-Copolymerisat allein ohne Mischung mit einem anderen Polymerisat verwendet werden.
  • Es wurde gefunden, daß dieses spezielle Random-Copolymerisat von Äthylen und einem «-Olefin mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen eine sehr gute Heißverklebbarkeit zusätzlich zu einer guten Heißsiegelfestigkeit, Schlagzähigkeit, Klarheit und anderen günstigen Eigenschaften besitzt und sehr gut geeignet ist für die Verwendung als innerste Schicht einer Mehrschichtenbeutelstruktur für die Verpackung. Insbesondere wurde gefunden, daß das Random-Copolymerisat mit einer Gesamtmenge von (A) + (B) von nicht mehr als 20 Gew.-% im Gegensatz zu dem in der früheren Anmeldung empfohlenen (A) + (B)-Erfordernis zusätzlich zu den Erfordernissen (1) bis (5) eine außerordentliche Heißverklebbarkeit ohne nachteilige Wirkungen im Hinblick auf andere erwünschte Eigenschaften besitzt und daher Gegenstände mit sehr hohen Geschwindigkeiten unter Verwendung der erfindungsgemäßen Beutelstruktur verpackt werden können.
  • Die "Heißklebeeigenschaft" bezeichnet die Kraft thermoplastischer Harzfilme bei der optimalen Heißsiegel- bzw. Wärmeverschweißbarkeitstemperatur der Filme (ca. 120 bis 1700C im Fall von Polyäthylenfilmen) aneinander zu haften, die von ihren Klebekräften und Kohäsionskräften herrührt. Während die Wärmeverschweißbarkeitsfestigkeit eines Harzfilms die Festigkeit eines verschweißten bzw. versiegelten Teils ist, die,nachdem der wärmeverschweißte Teil auf Raumtemperatur abgekühlt worden ist (als sich das Harz des Films verfestigt hatte),gemessen wurde, bezeichnet die Heißklebeeigenschaft die Wärmeverschweißbarkeitsfestigkeit eines wärmeverschweißten Teils unmittelbar nach dem Wärmeverschweißen, wenn sich dieser Teil noch nahe der Wärmeverschweißbarkeitstemperatur befindet.
  • Bei einer Verpackung mit hoher Geschwindigkeit werden die Gegenstände gewöhnlich verpackt, während die wärmeverschweißten Teile einer Beutelstruktur sich noch in dem nicht verfestigten Zustand befinden und eine Temperatur nahe der Wärmeverschweißbarkeitstemperatur besitzen und diese Neigung ist bei höheren Verpackungsgeschwindigkeiten von größerer Bedeutung. Besitzt die Beutelstruktur keine ausreichenden Heißklebeeigenschaften, so erfahren die wärmeverschweißten Teile infolge des Gewichts der verpackten Gegenstände ein Aufbrechen. Demgemäß kann die Heißklebeeigenschaft der Beutelstruktur ein Faktor sein, der den Erfolg einer Verpackung bei hoher Geschwindigkeit bestimmt. Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß unter Verwendung des vorstehenden Random-Copolymerisats mit den Eigenschaften (1) bis (6) als innerste Schicht einer Nehrschichtenbeutelstruktur die Beutelstruktur eine zufriedenstellende Heißklebeeigenschaft besitzt und eine Verpackung bei hoher Geschwindigkeit ohne Störungen ermöglicht.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, eine mehrschichtige Verpackungsbeutelstruktur mit zumindest zwei mehrschichtigen Schichten zu schaffen, die verbesserte Eigenschaften besitzt.
  • Das vorstehende und weitere Ziele der Erfindung werden zusammen mit deren Vorteilen aus der folgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Das Random-Gopolymerisat aus Äthylen und einem α-Olefin mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, das die innerste Schicht der Mehrschichtenbeutelstruktur gemäß der Erfindung bildet, weist die folgenden Merkmale (1) bis (6) auf.
  • (1) Es besitzt einen Äthylengehalt von 99,5 bis 94 Mol-%, vorzugsweise 99 bis 95 Mol-%, insbesondere 98 bis 96 Mol-%.
  • (2) Es besitzt einen Schmelzindex bei 190°C von 0,1 bis 20, vorzugsweise 0,5 bis 10, insbesondere 1 bis 5.
  • (3) Es besitzt eine Dichte von 0,915 bis 0,940 g/cm3, vorzugsweise 0,920 bis 0,935 g/cm3.
  • (4) Es besitzt einen Gehalt an in p-Xylol Löslichem (A) bei 250C von 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3,5 Gew.-%.
  • (5) Es besitzt einen Gehalt an in siedendem n-Heptan Unlöslichem (B) von nicht weniger als 8 Gew.-% bis weniger als 20 Gew.-6,ç, vorzugsweise nicht weniger als 10 Gew.-% bis nicht mehr als 18 Gew-%.
  • (6) Die Gesamtmenge an (A) + (B) beträgt nicht mehr als 20 Gew.-%.
  • Beispiele für die zur Herstellung des Random-Oopolymerisats gemäß der Erfindung verwendeten t-Olefine sind 1-Penten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten, 1-Octen, 1-Decen und deren Mischung en. Unter diesen sind a-Olefine mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen bevorzugt, und am meisten bevorzugt ist 4-Methyl-1-penten.
  • Ist der Äthylengehalt (1) geringer als 94 Mol-%, so ist die Kristallinität des Copolymerisats reduziert, um das Copolymerisat klebrig und unfähig für eine Verformung in einen verwendbaren Film zu machen. Ist der Äthylengehalt (1) größer als 99,5 Mol-%, so wird die Klarheit des Copolymerisats beeinträchtigt. Es ist daher notwendig, ein Random-Copolymerisat mit einem Äthylengehalt innerhalb des vorstehend angegebenen Bereichs zu verwenden.
  • Der Schmelzindex (2) des Random-Oopolymerisats wird gemäß der Methode ASTM D-1238-65T bei 190°C bei einer Belastung von 2,160 g gemessen. Ist der Schmelzindex des Copolymerisats niedriger als die vorstehend angegebene untere Grenze, so nimmt die Verformbarkeit des Copolymerisats in einen Film ab,und überschreitet er die angegebene obere Grenze, so besitzt ein aus dem Copolymerisat hergestellter Film eine nicht zufriedenstellende Schlagzähigkeit, Zerreißfestigkeit und Wärmeversiegelungsfestigkeit. Somit sollte gemäß der Erfindung das Random-Copolymerisat einen Schmelzindex innerhalb des angegebenen Bereichs besitzen.
  • Die Dichte (3) des Random-Oopolymerisats wird gemäß der Methode ASTiD-1505 gemessen. Ist die Dichte des Copolymerisats höher als die vorstehend angegebene obere Grenze, so neigt das Copolymerisat dazu, eine nicht zufriedenstellende Heißklebeeigenschaft, Kiarheit und Schlagzähigkeit zu besitzen. Ist die Dichte niedriger als der angegebene untere Wert, so neigen die mechanische Festigkeit und die Ülbeständigkeit des Random-Copolymerisats dazu, nicht zufriedenstellend zu werden.und die Oberfläche des erhaltenen Films wird klebrig. Demnach sollte erfindungsgemäß das Random-Copolymerisat die vorstehend unter (3) angegebene Dichte besitzen. Eine reduzierte Ölbeständigkeit ergibt ein schlechtes Ergebnis bei der Verpackung von öligen Nahrungsmitteln und die Oberflächenklebrigkeit verursacht eine Blockierung.
  • Der Gehalt an in p-Xylol Löslichem (A) bei 250C (4) und der Gehalt an in siedendem n-Heptan Unlöslichem (B) (5). des Random-Copolymerisats sind Maße für die Verteilung der Zusammensetzung des Random-Copolymerisats. Bleiben das durchschnittliche Molekulargewicht und die Dichte die gleichen, bedeuten höhere (A)-Gehalte einen höheren Gehalt an einem Copolymerisat mit einem niedrigen Molekulargewicht und/oder an einem amorphen Copolymerisat. Höhere (B)-Gehalte zeigen, daß der Gehalt des kristallinen Polyäthylenanteils in dem Copolymerisat größer ist und beispielsweise die Copolymerisation nicht gleichmäßig erfolgt ist.
  • Der Gehalt an in p-Xylol Löslichem (A) bei 250C und der Gehalt an in siedendem n-Heptan Unlöslichem (B) werden nach einer Soxhlet-Extraktionsmethode bestimmt.
  • Entspricht man einer Kombination der Erfordernisse (4), (5) und (6) in Verbindung mit den anderen Merkmalen (1) bis (3), so führt dies zu der gewünschten Heißklebeeigenschaft der innersten Schicht der erfindungsgemäßen Beutelstruktur sowie zu deren anderen überlegenen Eigenschaften.
  • Das Random-Copolymerisat von Äthylen und einem t-Olefin gemäß der Erfindung kann hergestellt werden, indem man einen Katalysator verwendet, bestehend aus einer Organoaluminiumverbindung und einem hochaktiven Titankatalysatorbestandteil, beispielsweise einem festen Titankatalysatorbestandteil, der auf einer kohlenwasserstoffunlöslichen Magnesiumverbindung aufgebracht ist.
  • Der hochaktive Titankatalysatorbestandteil ist vorzugsweise ein Titankatalysatorbestandteil, der auf einer Verbindung aufgebracht ist, die ein Magnesiumhalogenid, insbesondere Magnesiumchlorid oder Magnesiumoxyd)enthält, und besitzt vorzugsweise ein Cl/Ti-Gew-.Verhältnis von 5 bis 150, ein Ti/Mg-Molverhältnis von 3 bis 90 und eine spezifische Oberfläche von zumindest 70 m2/g, insbesondere zumindest 150 m2/g. Die in der US-PS 4 071 674 (entsprechend der japanischen Patentpublikation Nr.
  • 32270/75) und der GB-PS 1 485 520 (entsprechend der offengelegten japanischen Patentpublikation Nr. 95382/75) beschriebenen Katalysatoren sind besonders bevorzugt.
  • Die in Kombination mit dem obigen Titankatalysatorbestandteil zu verwendende Organoaluminiumverbindung ist beispielsweise eine Organoaluminiumverbindung der folgenden empirischen Formel RnAlI3 n worin R eine Kohlenwasserstoffgruppewie eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen/ist, X Wasserstoff, Chlor oder eine Alkoxygruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und n 1 bis 3 ist.
  • Eine Mischung von 2 oder mehreren Organoaluminiumverbindungen kann verwendet werden, wenn deren durchschnittliche Zusammensetzung unter die empirische Formel fällt. Alkylaluminiumsesquichloride und/oder Dialkylaluminiumhalogenide und insbesondere Alkylaluminiumhalogenide und Mischungen von Alkylaluminiumhalogeniden und Dialkylaluminiumhalogeniden sind für die Bildung eines Copolymerisats mit ausgezeichneter Klarheit bevorzugt.
  • Das Random-Copolymerisat gemäß der Erfindung kann vorzugsweise in Anwesenheit eines Kohlenwasserstofflösungsmittels oder unter Verwendung des Monomeren selbst als Lösungsmittel bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts des erhaltenen Copolymerisats, vorzugsweise bei einer Temperatur von zumindest 14000, vorzugsweise unter derartigen Bedingungen, daß das Lösungsmittel und das Copolymerisat eine homogene Phase bilden, hergestellt werden. Vorzugsweise wird die Polymerisation kontinuierlich durchgeführt, während man die Konzentrationen der Monomeren konstant hält. Die Bedingungen, unter denen das Lösungsmittel und das Copolymerisat eine homogene Phase bilden, variieren in Abhängigkeit vom Lösungsmitteltyp, den Konzentrationen (Drücken) der Monomeren oder des Wasserstoffs in der Lösung, der Polymerisationstemperatur, des Molekulargewichts (Intrinsicviskosität) des Copolymerisats usw., können jedoch durch vorangehende Untersuchungen bestimmt werden. Die Polymerisation wird vorzugsweise unter erhöhten Drücken, beispielsweise 2 bis 100 kg/cm2, vorzugsweise 15 bis 70 kg/cm2, durchgeführt. Die Polymerisationsbedingungen für die Herstellung des bei der Erfindung verwendeten Athylen/X-Olefin-Random-Copolymerisats werden im einzelnen in der offengelegten japanischen Patentpublikation Nr. 92887/78 beschrieben und können bei der Erfindung verwendet werden.
  • Das Random-Copolymerisat gemäß der Erfindung kann geringere Mengen anderer Harze enthalten, solange dies nicht die erfindungsgemäßen Ziele beeinträchtigt. Beispielsweise kann es bis zu ca. 65 Gew.-%, bezogen auf das Random-Copolymerisat, eines anderen Harzes enthalten. Beispiele für das andere Harz sind olefinische Polymere, wie Polyäthylen hoher Dichte, ein Copolymerisat von Äthylen mit einem O(-Olefin mit 3 oder 4 Sohlenstoffatomen, Polypropylen, Poly-1 -buten, ein Äthylen/Vinylacetat-Copolymerisat und ein Äthylen/Acrylat-Copolymerisat, und Kautschuke, wie Äthylenpropylenkautschuk, äthylenpropylennichtkonjugierter Kautschuk, Polyisobutylen- und Butylkautschuk. Diese Kautschuke können mit Epoxy enthaltenden Verbindungen, Garboxyl enthaltenden Verbindungen und ihren funktionellen Derivaten durch eine Pfropftechnik modifiziert werden. Im wesentlichen jedoch ist ein Mischen eines derartigen Harzes bei der Erfindung nicht notwendig, und die Verwendung des Random-Copolymerisats allein ist bevorzugt.
  • Die innerste aus dem Random-Copolymerisat bestehende Schicht der erfindungsgemäßen Beutelstruktur kann herkömmliche Additive enthalten. Derartige Additive und deren Mengen können in geeigneter Weise ausgewählt werden. Beispielsweise kann-die innerste Schicht, bezogen auf das Gewicht des Random-Copolymerisats, ca. 0,1 bis ca. 0,3 Gew.-% eines Wetterstabilisierungsmittels, wie 2-(2'-Hydroxy-3'-t-butyl-5'-methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidin)-sebacat oder 2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon, ca. 0,05 bis ca.
  • 0,2 Gew.-% eines Wärmestabilisierungsmittels, wie Tetrakis-[methylen-3-(5',5'-di-t-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat)]-methan oder butyllertes Hydroxytoluol, ca. 0,01 bis ca. 0,5 Gew.-% eines antistatischen Mittels, wie Electrostripper EA [N,N-bis-(2-Hydroxyäthyl)-alkyl-(C12 216)-in] oder Denon 331 P (ein Monoester eines EO-Addukts von Alkylamin), ca. 0,1 bis ca.
  • 0,3 Gew.-% eines Antitrübungsmittels, wie Stearylmonoglycerid oder ein Sorbitanfettsäureester, ca. 0,05 bis ca. 0,2 Gew.-% eines Antiblockierungsmittels, wie Siliciumdioxyd, ca. 0,05 bis ca. 0,25 Gew.-% eines Gleitmittels, wie Erucamid, Olsäureamid oder ein Äthylenbisfettsäureamid, ca. 0,05 bis ca. 0,25 Gew.-% eines Schmiermittels, wie Calciumstearat, Paraffin oder höhere Fettsäuren1 oder ca. 0,1 bis ca. 0,3 Gew.-% eines Farbgebungsmittels, wie gelbes Eisenoxyd, rotes Eisenoxyd oder Titanoxyd, enthalten.
  • Das Random-Copolymerisat von Äthylen mit einem -Olefin mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen mit den Merkmalen (1) bis (6) wird als innerste Schicht der mehrschichtigen Beutelstruktur der Erfindung, die zumindest zwei mehrschichtige Schichten aufweist, verwendet. Eine äußere Schicht oder äußere Schichten können aus einem großen Bereich an filmbildenden synthetischen Harzen, Papieren, Metallfolien, Cellulosederivaten usw. hergestellt werden. Die Papiere können solche sein, die aus verschiedenen Pulpen bzw. Faserbreien, wie natürliche Faserbreie, synthetische Faserbreie und deren Mischungen, gebildet werden. Die Metallfolien können Aluminiumfolien und aluminiumbeschichtete Syntheseharzfilme sein. Die Cellulosederivate umfassen Celluloseacetat, Cellulosenitrat und Äthylcellulose. Beispiele für filmbildende synthetische Harze umfassen olefinische Harze, wie Polyäthylen hoher Dichte, Polyäthylen mittlerer Dichte, Polyäthylen niedriger Dichte, ein Äthylen/Vinylacetat-Copolymerisat, Ionomere, Polypropylen, Poly-1-buten oder Poly-4-methyl-1-penten, Vinylpolymerisate, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polystyrol, Polyacrylate und Polyacrylnitril, Polyamide, wie Nylon 6, Nylon 66, Nylon 7, Nylon 10, Nylon 11, Nylon 12, Nylon 610 oder Poly-(meta-xylylen-adipamid), Polyester, wie Polyäthylengerephthalat, Polyäthylenterephthalat/ Isophthalat oder Polybutylenterephthalat, Vinylalkoholpolymerisate oder -copolymerisate, wie Polyvinylalkohol oder ein Äthylen/Vinylalkohol-Copolymerisat, und Polycarbonate.
  • Das Material für die Außenschicht kann in geeigneter Weise entsprechend dem Verpackungszweck und der Art der zu verpackenden Gegenstände ausgewählt werden. Beispielsweise wird, wenn verderbbare Nahrungsmittel verpackt werden sollen, ein Harz mit überlegener Klarheit, Starrheit und überlegenen Gassperrungseigenschaften, wie die Polyamide, Polyvinylidenchlorid, ein Äthylen/Vinylalkohol-Copolymerisat, Polyvinylalkohol oder Polyester, ausgewählt. Für die Verpackung von Süßigkeiten und Fasermaterialien kann Polypropylen mit guter Klarheit, Starrheit und Beständigkeit gegenüber einem Wassereintritt als Außenschicht ausgewählt werden.
  • Die erfindungsgemäße mehrschichtige Beutelstruktur besteht aus zumindest zwei Schichten und die innerste Schicht besteht aus dem vorstehend beschriebenen Random-Äthylen/o(-Olefin-Oopoly merisat. Die Anzahl der geschichteten Schichten kann drei odermehr sein. Die innerste Schicht ist eine Schicht aus einem im wesentlichen ungestreckten Film des vorstehenden Random-Copolymerisats, jedoch können andere Schichten der Beutelstruktur monoaxial oder biaxial gestreckt sein.
  • Die erfindungsgemäße mehrschichtige Beutelstruktur ist nicht auf eine im wesentlichen nur aus Harzschichten bestehende beschränkt1und es fallen in den Bereich der Erfindung auch Verpackungsbeutelstrukturen, die eine Schicht aus einer Aluminiumfolie oder Papier umfassen.
  • Die Dicke einer jeden Schicht in der vielschichtigen Beutelstruktur der Erfindung ist im einzelnen nicht begrenzt. Gewöhnlich beträgt sie 1 bis 100 Mikron, vorzugsweise 5 bis 40 Mikron.
  • Einige spezielle Ausführungsformen der erfirGungsgemäRen mehrschichtigen Beutelstruktur werden nachstehend angegeben. Bei der folgenden Veranschaulichung bedeuten Random-Gopolymerisate (a) das Random-Copolymerisat von Äthylen mit einem q-Olefin mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, das die Merkmale (1) bis (6) aufweist.
  • Zweischichtenstrukturen, wie nicht-gestrecktes Polypropylen/ Random-Copolymerisat (a), biaxial gestrecktes Polypropylen/ Random-Copolymerisat (a), gestrecktes oder nicht-gestrecktes Polyäthylen hoher Dichte/Random-Copolymerisat Ca), gestrecktes oder nicht-gestrecktes Nylon/Random-Copolymerisat (a), nichtgestrecktes Äthylen/Vinylalkohol-Copolymerisat/Random-Copolymerisat (a), biaxial gestrecktes Polyäthylenterephthalat/ Random-Copolymerisat (a) oder nicht-gestrecktes Polybutylenterephthalat/Random-Gopolymerisat (a); dreischichtige Strukturen, wie biaxial gestrecktes Polypropylen/nicht-gestrecktes Polyäthylen niedriger Dichte/Randoa-Copolymerisat (a), gestrecktes oder nicht-gestrecktes Polyvinylidenchlorid/biaxial gestrecktes Polypropylen/Random-Copolymerisat (a), biaxial gestrecktes Polyäthylenterephthalat/Aluminiumfolie/Random-Copolymerisat (a), gestrecktes oder nicht-gestrecktes Polyäthylen/gestrecktes oder nicht-gestrecktes Nylon/Random-Copolymerisat (a), Random-Copolymerisat (a), gestrecktes oder nichtgestrecktes Nylon/Random-Copolymerisat (a), gestrecktes oder nicht-gestrecktes Polypropylen/gestrecktes oder nicht-gestrecktes Nylon/Random-Copolymerisat, gestrecktes oder nicht-gestrecktes Polyäthylen/nicht-gestrecktes Äthylen-Vinylalkohol-Copolymerisat/Random-Copolymerisat (a), gestrecktes oder nichtgestrecktes Nylon/nicht-gestrecktes Äthylen-Vinylalkohol-Copolymerisat/Random-Copolymerisat (a), gestrecktes oder nichtgestrecktes Polyvinylidenchlorid/gestrecktes oder nicht-gestrecktes Nylon/Random-Copolymerisat (a), biaxial gestrecktes Polypropylen/nicht-gestreckter Polyvinylalkohol/Random-Copolymerisat (a), gestrecktes oder nicht-gestrecktes Polyvinylidenchlorid/gestrecktes oder nicht-gestrecktes Wylon/Random-Copolymerisat (a), biaxial gestrecktes Polypropylen/nichtgestreckter Polyvinylalkohol/Random-Copolymerisat (a) oder gestrecktes oder nicht-gestrecktes Vinylide-lhlorid/biaxial gestrecktes Polyäthylenterephthalat/Random-Copolymerisat (a); und vierschichtige Strukturen, wie gestrecktes oder nichtgestrecktes Polyvinylidenchlorid/biaxial gestrecktes Polypropylen/nicht-gestrecktes Polyäthylen niedriger Dichte/Random-Copolymerisat (a), nicht-gestrecktes Polyäthylenterephthalat/ nicht-gestrecktes Polyäthylen niedriger Dichte/Aluminiumfolie/ Random-Copolymerisat (a) oder gestrecktes oder nicht-gestrecktes Polypropylen/nicht-gestrecktes Polyäthylen niedriger Dichte/ Papier/Random-Copolymerisat (a).
  • Die erfindungsgemäßen mehrschichtigen Beutelstrukturen können mit Hilfe verschiedener bekannter Mittel für die Herstellung von mehrschichtigen Beutelstrukturen hergestellt werden, wobei beispielsweise die einzelnen Schichten mit Hilfe derartiger Mittel, wie eine Trockenlaminierungsmethode, eine Extrusiorslaminierungsmethode, eine Sandwichlaminierungsmethode oder eine Coextrusionsmethode zur Bildung laminierter Filme> laminiert werden können. Derartige laminierte Filme können übereinander gelagert werden, derart, daß die Schichten des erfindungsgemäß spezifizierten Random-Gopolymerisats (a) miteinander in Kontakt gelangen)und und dann werden die für die Herstellung einer Beutelstruktur erforderlichen Kanten- bzw. Eckteile mit Hilfe eines Wärmeverschweißers wärmeverschweißt. Es können sämtliche Typen für einen Wärmeverschweißer verwendet werden. Die Verschweißungstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von 110 bis 1800cm, Die erfindungsgemäße mehrschichtige Beutelstruktur besitzt aufgrund der Verwendung des speziellen Äthylen/ffi-Olefin-Random-Copolymerisats als innerste Schicht eine bessere Heißklebeeigenschaft, höhere Verschweißungsfestigkeit und bessere Schlagzähigkeit und Zerreißfestigkeit als herkömmliche Verpackungsbeutel, die nach einer Hochdruckmethode erhaltenes Polyäthylen niedriger Dichte als innerste Schicht umfassen. Gewöhnlich besitzt die erfindungsgemäße mehrschichtige Beutelstruktur eine Heißklebeeigenschaft von nicht mehr als ca. 25 mm bei 1500C und nicht mehr als ca. 15 mm bei 17000. Ein weiterer Vorteil beruht darauf, daß die erfindungsgemäße mehrschichtige Beutelstruktur eine bessere Verschweißungsfestigkeit, Ölbeständigkeit, Wärmebeständigkeit und Starrheit besitzt als die Verpackungsmaterialien, die als innerste Schicht ein Xthylen/Vinylacetat-Copolymerisat umfassen. Weiterhin besitzt die erfindungsgemäße Beutelstruktur eine bessere Wärmebeständigkeit und eine bessere Beständigkeit gegenüber siedendem Wasser als Verpackungsbeutel, die ein Ionomeres als innerste Schicht umfassen.
  • Die erfindungsgemäße Verpackungsbeutelstruktur kann zum Verpacken verschiedenartiger Gegenstände verwendet werden. Insbesondere kann sie geeigneterweise auf dem Gebiet der Nahrungsmittelverpackung für die Verpackung von Wasser enthaltenden Nahrungsmitteln, wie Pickles, quarkartigen Sojabohnenprodukten ("tofu") und Marmeladen, und öligen Nahrungsmitteln, wie Curry und Reis, Barbecue-Saucen, Suppen, Butter und Käse, verwendet werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern erfindungsgemäße Ausführungsformen eingehender.
  • Bezugsbeispiel 1 Herstellung eines hthylen/4-Methyl-1-penten-Random-Copolymerisats (E-4MP-Copolymerisat) Katalysatorherstellung Man suspendierte im Handel erhältliches wasserfreies Magnesiumchlorid (10 Mol) in 50 1 dehydratisiertem und gereinigtem Hexan unter einem Stickstoffstrom und gab unter Rühren tropfenweise im Verlauf von 1 Std. 60 Mol Äthanol zu. Danach ließ man 1 Std. bei Raumtemperatur reagieren. Man fügte zu der Reaktionsmischung tropfenweise 27 Mol Diäthylaluminiumchlorid bei Raumtemperatur und rührte die Mischung 1 Std. Hiernach gab man 100 Mol Titantetrachlorid zu und erhitzte die Mischung auf 7000 und setzte 3 Stdn. unter Rühren um. Der erhaltene Fest stoff wurde durch Dekantieren abgetrennt, wiederholt mit gereinigtem Hexan gewaschen und n eine Hexansuspension übergeführt. Die Konzentration des Titans wurde durch Titration bestimmt.
  • Polymerisation Man beschickte ein 200 l-Reaktionsgefäß für die kontinuierliche Polymerisation kontinuierlich mit 80 1/Std. dehydratisiertem und gereinigtem Hexan, 32 iSol/Std. hthylaluminiumsesquichlorid und 1,2 mMol/Std. als Titan des vorstehend hergestellten, auf einen Träger aufgebrachten Ditankatalvsators. Gleichzeitig führte man in den Reaktor kontinuierlich 13 kg/Std. Äthylen, 13,0 kg/Std. 4-Methyl-1-penten und 200 1/Std. Wasserstoff ein.
  • Man stellte ein Copólymerisat von Äthylen und 4-Methyl-1-penten bei einer Polymerisationstemperatur von 1450r und einem Gesamt-2 überdruck von 30 kg/cm2 her, während man die Verweilzeit auf 1 Std. und die Konzentration des Copolymerisats, bezogen auf das Hexanlösungsmittel, auf 112 g/l einstellte. Das erhaltene Copolymerisat besaß eine Dichte von 0,921 g/cm³, einen Schmelzindex von 4,3, ein Molekulargewicht von 2 560 000, einen Äthylengehalt von 97,2 Mol-%, einen Gehalt an in p-Xylol Löslichem (A) von 2,4 Gew.-% und einen Gehalt an in siedendem n-Heptan Unlöslichem (B) von 11,6 Gew.-%.
  • Bezugsbeispiel 2 Katalysatorherstellung; Man suspendierte unter einem Stickstoffstrom 10 Mol eines im Handel erhältlichen wasserfreien Magnesiumchlorids in 50 1 dehydratisiertem und gereinigtem Hexan und gab unter Rühren tropfenweise im Verlauf von 1 Std. 60 Mol Äthanol zu. Man ließ die Mischung 1 Std. bei Raumtemperatur reagieren. Zu der Reaktionsmischung gab man tropfenweise 28 Mol Diäthylaluminiumchlorid bei Raumtemperatur, wonach man 1 Std. rührte. Anschließend wurden 7 Mol Titanetrachlorid und 7 Mol Uriäthylaluminium zugegeben. Die Reduktionsreaktion wurde unter Rühren bei Raumtemperatur während 4 Stdn. durchgeführt, woraufhin sich die Farbe des Feststoffs in Hellbraum änderte, was für dreiwertiges Titan typisch ist. Die Titankonzentration der erhaltenen Hexansuspension wurde durch Titration bestimmt.
  • Polymerisation Der gleiche Polymerisationsreaktor, wie er in Beispiel 1 verwendet wurde, wurde kontinuierlich mit 80 1/Std. dehydratisiertem und gereinigtem Hexan, 32 mMol/Std. Äthylaluminiumsesquichlorid, 1,2 mMol/Std. als Titan des wie vorstehend beschrieben hergestellten aul einen Träger aufgebrachten Katalysators und gleichzeitig 12,0 kg/Std. Äthylen, 11,0 kg/Std. 4-Methyl-1-penten und 110 1/Std. Wasserstoff kontinuierlich beschickt. Man stellte ein Copolymerisat von Äthylen und 4-Methyl-1-penten bei einer Polymerisationstemperatur von 14500 unter einem Gesamt-2 überdruck von 28 kg/cm2 her, während man die Verweilzeit auf 1 Std. und die Konzentration des erhaltenen Copolymerisats, bezogen auf das Hexanlösungsmittel, auf 110 g/l einstellte. Das erhaltene Copolymerisat besaß eine Dichte von 0,923 g/cm3, einen Schmelzindex von 4,66, einen Äthylengehalt von 96,6 Mol-%, einen Gehalt an in p-Xylol Löslichem (A) von 3,1 Gew.-% und einen Gehalt an in siedendem n-Heptan Unlöslichem (B) von 16,1 Gew.-%.
  • Beispiele 1 und 2 und Vergleichsbeispiele 1 bis 5 Bildung eines Films aus dem E-4MP-Copolymerisat Man bildete einen Film mit einer Breite von 180 mm und einer Dicke von 30 Mikron aus jedem der in den Bezugsbeispielen 1 und 2 erhaltenen E-4MP-Copolymerisate mit Hilfe eines im Handel erhältlichen röhrenförmigen Filmbildners für Polyolefine. Zum Zeitpunkt der Filmbildung betrug die Temperatur des Harzes 1800C. Die Rotationsgeschwindigkeit der Extruderschnecke betrug 60 UpM*und und man verwendete eine Form mit einem Durchmesser von 100 mm und einer Spaltbreite von 0,5 mm. Man führte das Abkuhlen des Films in einer Stufe unter Verwendung von Luft durch.
  • Die Eigenschaften des E-4MP-Copolzmerisatfilms sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Bildung eines biaxial gestreckten Polyproyplenfilms Man schmolz einen Polypropylenfilm mit einem schmelzindex von 0,5 bei 270°C in einem Extruder, extrudierte aus einer Form vom "coat-hanger-Typ" und kunlte mit Abschreckwalzen. Der gekühlte Film wurde auf das 5-Fache in longitudinaler Richtung unter Verwendung von Streckwalzen bei 1300C zur Bildung einer monoaxial gestreckten Folie mit einer Dicke von 250 Mikron gestreckt. Die Folie wurde dann auf das 7-Fache in transversaler Richtung mit Hilfe einer seitlichen Streckvorrichtung vom Spannrahmen-Typ bei 15500 gestreckt und gekühlt, während man die Folie im wesentlichen in gestrecktem Zustand hielt. Man erhielt auf diese Weise einen biaxial gestreckten Polypropylenfilm mit einer Dicke von 20 Mikron (abgekürzt als "OPP-Film").
  • Bildung eines laminierten Films Der wie vorstehend beschrieben gebildete OPP-Film und E-4MP-Copolymerisatfilm wurden durch Extrusionslaminierung von Polyäthylen niedriger Dichte (Schmelzindex 7, Dichte 0,917 g/cm3; abgekürzt als 'tLDPE") in geschmolzenem und auf 2900C erhitzten Zustand mit Hilfe eines Extruders laminiert, um einen dreischichtigen laminierten Film von OPP/LDPE/E-4MP-Copolymerisat (Dicke 20 Mikron/20 Mikron/30 Mikron) zu bilden.
  • Man lagerte zwei laminierte Filme derart übereinander, daß die E-4MP-Copolymerisatfilmoberflächen miteinander in Kontakt gelangten. Man verschweißte beide Seitenteile und den Bodenteil der Anordnung in der Wärme mit Hilfe einer Wärmeschweißvorrichtung, während man die Temperatur des Schweißstabes bei 14-50C hielt, um einen Beutel mit einer Länge von 200 mm und einer Breite von 150 mm zu bilden. Man schnitt Teststücke aus dem erhaltenen Beutel heraus und untersuchte sie hinsichtlich verschiedener Eigenschaften. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
  • Die Tabellen 1 und 2 zeigen auch die Ergebnisse, die erhalten wurden mit Beuteln, hergestellt aus laminierten Filmen, die in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 und 2 hergestellt worden waren, wobei man jedoch E-4MP-Copolymerisate, hergestellt nach einer Methode analog der in den Bezugsbeispielen 1 und 2 gezeigten, die jedoch nicht der Kombination der erfindungsgemäß spezifizierten Erfordernisse (1) bis (6) entsprachen, verwendetwirden. Die Tabellen 1 und 2 zeigen weiterhin die Ergebnisse, die erhalten wurden unter Verwendung eines Äthylen/ Vinylaceat-Copolymerisats (Schmelzindex 4, Vinylacetatgehalt 5,5 Gew.-%) anstelle des E-4MP-Copolymerisats.
  • Die verschiedenen Eigenschaften wurden nach den folgenden Methoden bestimmt: (1) Haze-Wert: ASTM-D-1003, (2) Zerreißfestigkeit: ASTM-D-1004, (3) Schlagzähigkeit: ASTM-D-3420, (4) Abschälfestigkeit des wärmeverschweißten Teils.
  • Man schnitt eine Testprobe mit einer Breite von 15 mm, die den wärmeverschweißten Teil enthielt, heraus und tauchte sie 30 Min.
  • in Wasser bei 230C, 800C bzw. 950C, Danach wurde die Abschäl-* festigkeit des wärmeverschweißten Teils mit Hilfe einer T-Abschälmethode gemessen.
  • (5) Bruchfestigkeit des Beutels Man füllte die Beutel mit 150 cm3 oder 200 cm3 Wasser und unterzog den oberen Teil eines jeden Beutels einer Wärmeverschweißung mit Hilfe einer Wärmeschweißvorrichtung, während man die Schweißstangentemperatur bei 14500 hielt. Man ließ dann die Beutel aus einer Höhe von 2 ms auf die Oberfläche einer Polyvinylchloridplatte fallen und bestimmte die Anzahl der gebrochenen Beutel je 100 Beutel.
  • (6) Heißklebeeigenschaft Man brachte 2 Proben des laminierten Films mit jeweils einer Länge von 500 mm und einer Breite von 35 mm auf eine Aufnahmeplatte einer Wärmeschweißvorrichtung, derart, daß die innersten Schichten dieser Proben miteinander in Kontakt gelangten. Ein Ende einer jeden dieser Proben wurde mit der Hand in einer festgelegten Stellung4gehalten, und das andere Ende einer jeden Probe wurde mit einem Gewicht von 18 g versehen. Die übereinander gelagerten Proben wurden zwischen ein Paar von Walzenstäben, das von einer Wärmeschweißstange getrennt angebracht war, mit einer Breite von 10 mm und einer Länge von 300 mm oberhalb der Aufnahmeplatte rechtwinklig zu der Wärmeverschweißungsrichtung geleitet und dann über ein Walzenpaar in einem derartigen Abstand voneinander in Schwebe gehalten, daß die beiden Filmproben in einem Winkel von 22,50 getrennt waren.
  • Die übereinander gelagerten Filmproben auf der Aufnahmetafel wurden mit Hilfe einer Verschweißungsstange bei einer vorherbestimmten Temperatur unter einem Verschweißungsdruck von 2kg/cm2 während 0,5 Sek. wärmeverschweißt. Sobald das Verschweißen durchgeführt worden war, wurden die Proben von Hand freigegeben. Als die Stange bei Beendigung des Wärmeverschweißens hochgezogen wurde, erlitt der wärmeverschweißte Teil infolge der Wirkungen der an den Enden der beiden Filmproben aufgebrachten Filme ein Abblättern in die ihn bildenden laminierten Filme. Die Abschälfestigkeit wurde dann gemessen und zum Maßstab für die Heißklebeeigenschaft gemacht. Geringere Abschällängen bedeuten eine höhere Heißklebefestigkeit)und größere Abschällängen bedeuten eine geringere Heißklebefestigkeit. Die Wärmeverschweißungstemperatur betrug 150°C bzw. 170°C.
  • Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben. Tabelle 1
    Beispiel Äthylen- Schme- Dichte Gehalt an Gehalt an (A)+(B)
    (Bei.) gehalt lzin- in p-Xylol in sieden-
    (g/cm³)
    oder Ver- (Mol-%) dex Löslichem dem n-Hep-
    gleichs- bei (A) tan Unlös-
    beispiel 190°C (Gew.-%) lichem (B)
    (VBei.) (Gew.-%)
    VBei. 1 98,5 2,2 0,942 0,4 40,0 40,4
    VBei. 2 96,7 4,7 0,924 2,3 20,3 22,6
    Bei. 1 97,2 4,3 0,921 2,4 11,6 14,0
    Bei. 2 96,6 4,66 0,923 3,1 16,1 19,2
    VBei. 3 96,5 4,7 0,924 3,1 23,1 26,2
    VBei. 4 96,1 5,21 0,922 7,6 31,7 39,3
    Äthylen/Vinylacetat-Copolymerisat (Schmlzindex 4,
    VBei. 5
    Vinylacetatgehalt 5,5 Gew.-%
    Tabelle 2
    Beispiel (Bei.) Haze-Wert Zerreißfestigkeit Schlagzähig-
    oder Vergleichs- (%) (kg/cm) keit
    beispiel (VBei.) (kg. cm/m)
    longitudinal transversal
    VBei. 1 28 170 110 2 000
    VBei. 2 2,5 180 120 2 500
    Bei. 1 0,8 200 150 2 900
    Bei. 2 0,9 190 130 2 800
    VBei. 3 3,0 175 135 2 600
    VBei. 4 2,3 190 140 2 700
    VBei. 5 5,1 34 32 1 800
    Tabelle 2 (Fortsetzung)
    Beispiel (Bei.) Abschälfestigkeit am wärmever- Heißklebeeigenschaft Anzahl der ge-
    oder Ver- schweißten Teil (g/15 mm) (mm) brochenen Beu-
    gleichsbeispiel tel (je 100)
    (VBei.) bei 23°C bei 80°C bei 90°C bei 150°C bei 170°C
    150 cm³ 200 cm³
    VBei. 1 3 600 3 700 3 600 135 60 2 4
    VBei. 2 3 800 3 700 3 900 31 10 1 1
    Bei. 1 4 000 3 800 3 900 15 5 0 1
    Bei. 2 3 900 3 700 3 900 20 10 0 2
    VBei. 3 3 900 3 950 3 800 38 20 0 2
    VBei. 4 4 000 3 900 4 000 42 38 0 1
    VBei. 5 3 900 3 600 * 70 90 8 19
    * Die innere Oberfläche des geschmolzenen Beutels haftete an sich selbst.
  • Beispiel 3 Man bildete einen zweischichtigen laminierten Film, bestehend aus Polypropylen und E-4MP-Copolymerisat durch trockenes Laninieren eines nicht-gestreckten Polypropylenfilms mit einer Dicke von 40 Mikron auf einen Film von E-4MP-Copolymerisat (Äthylengehalt 97,2 Mol-%, Schmelzindex bei 1900C 4,3, Dichte 0,921 g/cm3, Gehalt an in p-Xylol Löslichem 2,4 Gew,-%, Gehalt an in siedendem n-Heptan Unlöslichem 11,6 Gew.-%), wobei man einen aus einem Polyäthylenimin und Polyurethanpolyol bestehenden Klebstoff verwendete. Man erhielt eine Beutelstruktur durch Wärmeverschweißen der beiden laminierten, derart übereinander gelagerten Filme, daß die Schichten des E-4MP-Copolymerisats miteinander in Kontakt waren.
  • Beispiel 4 Man stellte einen dreischichtigen laminierten Film von Polyvinylidenchlorid/Nylon/E-4MP-Copolymerisat her, indem man einen Nylonfilm, der mit Polyvinylidenchlorid überzogen war und eine Dicke von 30 Mikron aufwies, und einen 50 Mikron dicken Film aus E-4MP-Copolymerisat (Äthylengehalt 97,2 Mol-%, Schmelzindex bei 190°C 4,3, Dichte 0,921 g/cm³, Gehalt an in p-Xylol Löslichem 2,4 Gew.-, Gehalt an in siedendem n-Heptan Unlöslichem 11,6 Gew.-%) laminierte, wobei man einen Isocyanatklebstoff verwendete. Es wurde eine Beutelstruktur durch Wärmeverschweißen der beiden derart übereinander gelagerten laminierten Filme gebildet, daß die Schichten des E-4MP-Copolymerisats miteinander in Kontakt waren.
  • Beispiel 5 Man bildete einen zweischichtigen laminierten Film aus Kraftpapier/E-4EP-Copolymerisat durch Extrusionslaminieren eines geschmolzenen E-4MP-Copolymerisats bei 300°C mit einer Dicke von 20 Mikron auf Kraftpapier mit einer Dicke von 75 Mikron.
  • Das E-4MP-Copolymerisat besaß einen Äthylengehalt von 96,6 Mol-%, einen Schmelzindex bei 190°C von 4,66, eine Dichte von 0,923 g/cm3, einen Gehalt an in p-Xylol Löslichem von 3,1 Gew.-% und einen Gehalt an in siedendem n-Heptan Unlöslichem von 16,1 Gew.-%. Man bildete eine Beutelstruktur durch Wärmeverschweißen der beiden derart übereinander gelagerten laminierten Filme, daß die Schichten des E-4MP-Copolymerisats miteinander in Kontakt waren.
  • Beispiel 6 Man stellte einen dreischichten laminierten Film aus Polyester/ Aluminiumfolie/E-4MP-Copolymerisat her durch Extrusionslaminieren von geschmolzenem E-4MP-Copolymerisat in einer Dicke von 50 Mikron (Äthylengehalt 96,6 Mol-%, Schmelzindex bei 1900C 4,44, Dichte 0,923 g/cm3, Gehalt an in p-Xylol Löslichem 3,1 Gew.-%, Gehalt an in siedendem n-Heptan Unlöslichem 16,1 Gew.-%) bei 3Ö00C in einem Extruder auf eine laminierte Anordnung eines 12 Mikron dicken Polyesterfilms und einer 10 Mikron dicken Aluminiumfolie. Man bildete eine Beutelstruktur durch Wärmeverschweißen der beiden laminierten, derart übereinander gelagerten Filme, daß die Schichten des E-4MP-opolymerisats miteinander in Kontakt waren.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Mehrschichtige Beutelstruktur mit zumindest zwei mehrichtigen bzw. geschichteten Schichten, wobei die innerste Schicht aus einem Random-Copolymerisat von Äthylen und einem tX-0lefin mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen besteht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Copolymerisat die folgenden Eigenschaften aufweist: (1) es besitzt einen Äthylengehalt von 99,5 bis 94 Mol-6s, (2) es besitzt einen Schmelzindex bei 190°C von 0,1 bis 20, (3) es besitzt eine Dichte von 0,915 bis 0,940 g/cm³, (4) es besitzt einen Gehalt an p-Xylol-löslichem (A) bei 250C von 0,5 bis 5 Gew.-%, (5) es besitzt einen Gehalt an in siedendem n-Heptan Unlöslichem (B) von nicht weniger als 8 Gew.-% bis weniger als 20 Gew.-% und (6) die Gesamtmenge von (A) und (B) ist nicht größer als 20 Gew.-%.
  2. 2. Beutelstruktur gemäß-Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Random-Copolymerisat einen Schmelzindex bei 1900C von 0,5 bis 10 besitzt.
  3. 3. Beutelstruktur gemäß Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Random-Copolymerisat eine Dichte von 0,920 bis 0,923 g/cm3 besitzt.
DE19792926439 1978-06-29 1979-06-29 Mehrschichtige beutelstruktur fuer die verpackung Granted DE2926439A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7810078A JPS5512008A (en) 1978-06-29 1978-06-29 Packing laminate sack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2926439A1 true DE2926439A1 (de) 1980-01-10

Family

ID=13652445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926439 Granted DE2926439A1 (de) 1978-06-29 1979-06-29 Mehrschichtige beutelstruktur fuer die verpackung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4265949A (de)
JP (1) JPS5512008A (de)
CA (1) CA1124216A (de)
DE (1) DE2926439A1 (de)
FR (1) FR2429720A1 (de)
GB (1) GB2029762B (de)
NL (1) NL182546B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000020A1 (en) * 1980-06-26 1982-01-07 Nelsonashley D Polyethylene/metal laminates and methods of making same
EP0192794A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-03 Horiba, Ltd. Flüssigkeitsbehälter für Analysegeräte
EP0267742A2 (de) * 1986-11-14 1988-05-18 COURTAULDS FILMS & PACKAGING (HOLDINGS) LTD. Mehrschichtträgerfolie
EP0370820A2 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 Polyplastics Co. Ltd. In der Wärme nichtklebriger Sack
EP0467039A2 (de) * 1990-05-26 1992-01-22 Hoechst Aktiengesellschaft Mehrschichtige, schlauchförmige Verpackungshülle
US5549943A (en) * 1992-09-23 1996-08-27 Viskase Corporation Heat shrinkable nylon food casing with a polyolefin core layer
US5698279A (en) * 1992-09-23 1997-12-16 Viskase Corporation Heat shrinkable nylon food casing having a functionalized ethylenic polymer core layer
DE102005019620A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-09 Wipak-Gryspeert S.A.S. Verpackung

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2028716B (en) * 1978-08-16 1982-09-08 Mobil Oil Corp Laminar thermoplastic film constructions
US4397916A (en) * 1980-02-29 1983-08-09 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Laminated multilayer structure
JPS5764551A (en) * 1980-10-09 1982-04-19 Mitsui Petrochemical Ind Composite film
JPS57109649A (en) * 1980-12-26 1982-07-08 Toppan Printing Co Ltd Laminated film and its manufacture
JPS57123053A (en) * 1981-01-23 1982-07-31 Mitsui Petrochemical Ind Composite film
JPS57174329A (en) * 1981-04-21 1982-10-27 Du Pont Mitsui Polychem Co Ltd Resin composition for extrusion molding
JPS581558A (ja) * 1981-06-26 1983-01-06 旭化成株式会社 積層フイルム
IL67151A (en) * 1981-09-29 1987-09-16 American Can Co Multiple layer flexible sheet structure
US4464426A (en) * 1981-11-03 1984-08-07 Union Carbide Corporation Multilayer film having a layer of low pressure, low density heterogeneous ethylene copolymers
JPS58132555A (ja) * 1982-02-03 1983-08-06 富士写真フイルム株式会社 感光物質包装用フイルム
CA1199567A (en) * 1982-02-18 1986-01-21 Walter B. Mueller Linear polyethylene shrink films
JPS58160147A (ja) * 1982-03-18 1983-09-22 三井化学株式会社 共押出多層フイルム
JPS58171952A (ja) * 1982-04-02 1983-10-08 三井化学株式会社 ポリプロピレン系多層二軸延伸フイルム
JPS58173653A (ja) * 1982-04-07 1983-10-12 富士写真フイルム株式会社 感光物質用包装材料
US4482585A (en) * 1982-06-11 1984-11-13 Toppan Printing Co., Ltd. Container resistant to extremely low temperatures
EP0115434A3 (de) * 1983-01-27 1984-08-29 Exxon Research And Engineering Company Halbkristallinische Äthylen-alpha-olefin-Mischpolymerisate für Heissschmelzklebstoffe
US5209972A (en) * 1983-05-04 1993-05-11 Super Scott S Multiple layer packaging film
ZA843231B (en) * 1983-05-04 1984-12-24 American Can Co Multiple layer packaging film
JPS6032625A (ja) * 1983-08-01 1985-02-19 Keiwa Shoko Kk 線状低密度ポリエチレンを押出しラミネートしたシート材の製造方法
SE450756B (sv) * 1983-10-05 1987-07-27 Tetra Pak Int Forpackningslaminat innefattande en pappersberare, ett aluminiumskikt och skikt av lagdensitetspolyeten
CA1243257A (en) * 1983-10-18 1988-10-18 Masakazu Ito Multi-layer film or sheet material
US4692361A (en) * 1984-09-28 1987-09-08 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Film laminate with gas barrier for sterile flexible containers
US4605576B1 (en) * 1984-10-22 1999-08-24 Owens Brockway Plastic Prod Multilayer plastic article
EP0186279B1 (de) * 1984-12-28 1990-04-04 Mobil Oil Corporation Orientierter heisssiegelbarer Mehrschichtfilm
EP0196727A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-08 Stamicarbon B.V. Mehrschichtiger Sack mit einem öffenbaren Siegel
JPS6218548A (ja) * 1985-07-17 1987-01-27 Fuji Photo Film Co Ltd 写真感光材料用包装材料
US4698246A (en) * 1986-03-05 1987-10-06 International Paper Company Novel laminates for paperboard cartons and a process of forming said laminates
US4701360A (en) * 1986-05-16 1987-10-20 International Paper Company Heat sealable barrier material for improved juice packaging (EVOH)
MX168604B (es) * 1986-11-17 1993-06-01 Mobil Oil Corp Pelicula polimerica termoplastica alargable para envoltura
US5035851A (en) * 1986-11-25 1991-07-30 W. R. Grace & Co.-Conn. Method of making very high barrier film
GB2211464A (en) * 1987-10-12 1989-07-05 Courtaulds Films & Packaging Heat sealable polypropylene films
US4880696A (en) * 1988-06-27 1989-11-14 James River Ii, Inc. Flexible packaging material containing an antioxidant
JPH0675955B2 (ja) * 1988-07-30 1994-09-28 出光石油化学株式会社 樹脂積層体
AU632952B2 (en) * 1988-07-30 1993-01-14 Idemitsu Petrochemical Company Limited Resin laminates
US5346764A (en) * 1988-07-30 1994-09-13 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Resin laminates
US5225256A (en) * 1990-04-04 1993-07-06 International Paper Company Non-metallic bag or liner for hazardous chemical containment
US5288531A (en) * 1991-08-09 1994-02-22 The Dow Chemical Company Pouch for packaging flowable materials
DE4331270B4 (de) * 1992-12-01 2004-04-08 Daiwa Gravure Co., Ltd., Nagoya Flüssigkeitsspender-Gerät und Beutel zum Gebrauch mit dem Gerät
US5360648A (en) * 1993-06-24 1994-11-01 The Dow Chemical Company Pouch for packaging flowable materials
DE4438527C2 (de) * 1994-10-31 2002-05-23 Lohmann Therapie Syst Lts Verwendung eines mehrschichtigen Verpackungsmaterials zur Herstellung einer Verpackung für Wirkstoffpflaster mit kindersicherer Aufreißfestigkeit
NL1005934C2 (nl) * 1997-04-29 1998-11-02 Sara Lee De Nv Tabakszak.
US6153551A (en) * 1997-07-14 2000-11-28 Mobil Oil Corporation Preparation of supported catalyst using trialkylaluminum-metallocene contact products
US6007666A (en) * 1997-08-20 1999-12-28 General Packaging Products Inc. Process for manufacturing laminated wrapping paper
US6033114A (en) * 1998-01-20 2000-03-07 Bagcraft Packaging, L.L.C. Window bag with polyester lining and method of forming same
SI1372956T1 (sl) * 2001-03-08 2008-10-31 Biolog Insel Lothar Moll Gmbh Uporaba ionomerov za zatesnitev izolacijskih materialov
US20040052987A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-18 Shetty Shankara R. Paper based retortable can and method for making same
FR2859188B1 (fr) * 2003-08-29 2007-06-15 Oreal Poche et dispositif de conditionnement comportant une poche
ES2378515T3 (es) * 2006-05-04 2012-04-13 Nordenia Ibérica Barcelona Sa Envase de tisús húmedos.
CA2552301C (en) * 2006-07-12 2015-01-27 Genpak Lp Packaging roll stock with windows
JP5088004B2 (ja) * 2007-06-13 2012-12-05 東洋製罐株式会社 剥離性シール部を有する多室プラスチックパウチ
US20090117399A1 (en) * 2007-11-01 2009-05-07 Next Generation Films, Inc. Multi-layer polymer nanocomposite packaging films
JP4251659B1 (ja) * 2008-02-08 2009-04-08 有限会社 ウォルハ商会 搾り出し装置及び粘調性液体用包装袋
CN102811922A (zh) * 2010-02-05 2012-12-05 出光统一科技株式会社 枕型包装用包装材料及枕型包装体
DE102013100131A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-10 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zum Herstellen von Säcken
US20150225126A1 (en) * 2014-02-13 2015-08-13 Gary L. Sharpe Tamper evident unit dose packaging
CN110016097B (zh) * 2018-01-10 2021-12-31 中国石油化工股份有限公司 一种低溶出物、低熔点、窄分子量分布、热氧稳定的乙丙无规共聚物及其制备方法和应用
EP4052902A1 (de) * 2021-03-01 2022-09-07 Borealis AG Hochsperrende polyethylenfolie für verpackungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510616A1 (de) * 1974-03-11 1975-09-25 Ici Ltd Polymerisationsverfahren
DE2609529A1 (de) * 1975-03-07 1976-09-30 Ici Ltd Verfahren zur herstellung von aethylencopolymeren
DE2803598A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Mitsui Petrochemical Ind Aethylencopolymere
DE1611928B2 (de) * 1967-02-01 1979-06-21 Gambro Dialysatoren Gmbh & Co Kg, 7450 Hechingen Verpackung zum Tieffrieren von Blut

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA921865A (en) * 1969-04-16 1973-02-27 Phillips Petroleum Company Heat sealed, readily peelable or tearable structure suitable for closures, labels, packaging, etc.
US4071674A (en) * 1972-09-14 1978-01-31 Mitsui Petrochemical Industries Ltd. Process for polymerization or copolymerization of olefin and catalyst compositions used therefor
GB1440317A (en) * 1972-10-17 1976-06-23 British Cellophane Ltd Heat-sealable plastics films
JPS5719122B2 (de) 1973-12-26 1982-04-21
JPS5213580A (en) * 1975-07-23 1977-02-01 Kureha Chem Ind Co Ltd Preparation of multiply resin laminate
CA1157617A (en) * 1977-12-14 1983-11-29 Milton L. Weiner Oriented polypropylene with linear low density polyethylene copolymer coating

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611928B2 (de) * 1967-02-01 1979-06-21 Gambro Dialysatoren Gmbh & Co Kg, 7450 Hechingen Verpackung zum Tieffrieren von Blut
DE2510616A1 (de) * 1974-03-11 1975-09-25 Ici Ltd Polymerisationsverfahren
DE2609529A1 (de) * 1975-03-07 1976-09-30 Ici Ltd Verfahren zur herstellung von aethylencopolymeren
DE2803598A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Mitsui Petrochemical Ind Aethylencopolymere

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000020A1 (en) * 1980-06-26 1982-01-07 Nelsonashley D Polyethylene/metal laminates and methods of making same
EP0192794A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-03 Horiba, Ltd. Flüssigkeitsbehälter für Analysegeräte
EP0267742A2 (de) * 1986-11-14 1988-05-18 COURTAULDS FILMS & PACKAGING (HOLDINGS) LTD. Mehrschichtträgerfolie
EP0267742A3 (de) * 1986-11-14 1989-10-04 COURTAULDS FILMS & PACKAGING (HOLDINGS) LTD. Mehrschichtträgerfolie
EP0370820A2 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 Polyplastics Co. Ltd. In der Wärme nichtklebriger Sack
EP0370820A3 (de) * 1988-11-25 1992-01-15 Polyplastics Co. Ltd. In der Wärme nichtklebriger Sack
EP0467039A2 (de) * 1990-05-26 1992-01-22 Hoechst Aktiengesellschaft Mehrschichtige, schlauchförmige Verpackungshülle
EP0467039A3 (en) * 1990-05-26 1992-04-22 Hoechst Aktiengesellschaft Multi-layered tubular packaging casing
US5185189A (en) * 1990-05-26 1993-02-09 Hoechst Aktiengesellschaft Multilayered tubular packaging casing
US5549943A (en) * 1992-09-23 1996-08-27 Viskase Corporation Heat shrinkable nylon food casing with a polyolefin core layer
US5698279A (en) * 1992-09-23 1997-12-16 Viskase Corporation Heat shrinkable nylon food casing having a functionalized ethylenic polymer core layer
DE102005019620A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-09 Wipak-Gryspeert S.A.S. Verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5512008A (en) 1980-01-28
FR2429720B1 (de) 1985-02-22
GB2029762A (en) 1980-03-26
CA1124216A (en) 1982-05-25
GB2029762B (en) 1982-06-16
US4265949A (en) 1981-05-05
FR2429720A1 (fr) 1980-01-25
JPS6323059B2 (de) 1988-05-14
NL182546B (nl) 1987-11-02
NL7905051A (nl) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926439A1 (de) Mehrschichtige beutelstruktur fuer die verpackung
DE2843987C3 (de) Verwendung einer Folie zum Heißversiegeln eines Kunststoffbehälters
DE2813334C2 (de) Thermoplastische Polyolefinmassen und deren Verwendung zur Herstellung laminierter Filme oder Platten, sowie von Schmelzformkörpern
DE2756497C2 (de) Verbundfolie
DE69634445T2 (de) Neuer beutel zum verpacken von flüssigem material
DE69630392T2 (de) Beutel für die verpackung von flüssigkeiten
DE2341782C2 (de) Polymerisatschichtstruktur
DE19549837B4 (de) Homogenes Ethylen-Alpha-Olefin-Copolymer enthaltender Flickenbeutel
DE69730807T2 (de) Polyolefin-zusammensetzung für siegelbare filme mit kontrollierter haftung
DE602005003618T2 (de) Harzzusammensetzung und daraus erhaltener Film
DE60016011T2 (de) Heisssiegelbare polyolefine und daraus hergestellte artikel
DE10242730A1 (de) Thermoformbare Folie mit hoher Wärmeformbeständigkeit und Wasserdampfbarriere
EP1531987B1 (de) Polyolefin-mehrschichtfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1098763B1 (de) Mehrschichtige, symmetrische, rollneigungsfreie, coextrudierte tiefziehfolie
EP1117532B1 (de) Gasdichte kaschierfolie und daraus hergestellte packstoffe
DE69333637T2 (de) Laminierte Ethylenpolymerfolie zum Umhüllen
EP1258348A1 (de) Polyolefinfolie mit peelfähiger Deckschicht
EP1145843B1 (de) Siegelbare Kaschierfolie mit Antibeschlageigenschaften und Sauerstoffbarriere sowie ein diese Folie enthaltendes Verpackungsmaterial
DE19812193A1 (de) Polyethylenharzmasse und Folie daraus
DE3626809A1 (de) Bi-axial orientierte polypropylen-folie mit einer siegelschicht aus polyolefinen mit niedrigem reaktionspunkt und einer gas-barriere-schicht
DE69829111T2 (de) Durch delamination abziehbare versiegelung mit verbesserten antiblock-eigenschaften
DE60018498T2 (de) Mehrschichtfolie und deren Verwendung als medizinischer Beutel
DE10030879A1 (de) Peelfähige, siegelbare polyolefinische Mehrschichtfolie und deren Verwendung als Verpackungsfolie
EP0733471B1 (de) Klebstofffreie, sterilisationsfeste Mehrschichtfolie für Verpackungsanwendungen
EP0713765B1 (de) Sterilisationsfähige, tiefziehbare, klebstofffreie und siegelbare Verbundfolie bestehend aus Polyolefinen und deren Copolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUI CHEMICALS, INC., TOKIO/TOKYO, JP