DE2843987A1 - Folie und verfahren zum heissiegeln bzw. -schweissen - Google Patents
Folie und verfahren zum heissiegeln bzw. -schweissenInfo
- Publication number
- DE2843987A1 DE2843987A1 DE19782843987 DE2843987A DE2843987A1 DE 2843987 A1 DE2843987 A1 DE 2843987A1 DE 19782843987 DE19782843987 DE 19782843987 DE 2843987 A DE2843987 A DE 2843987A DE 2843987 A1 DE2843987 A1 DE 2843987A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- vinyl aromatic
- copolymer
- polymer
- ethylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 18
- -1 vinyl aromatic compounds Chemical class 0.000 claims description 44
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 35
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 29
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 25
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 24
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 22
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 22
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 20
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 19
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 19
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 18
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 18
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 18
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 14
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 13
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 13
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 claims description 9
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 9
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 9
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 9
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 8
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 7
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920000800 acrylic rubber Polymers 0.000 claims description 7
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 7
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 7
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 6
- 229920006244 ethylene-ethyl acrylate Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 5
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical group C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920002285 poly(styrene-co-acrylonitrile) Polymers 0.000 claims description 3
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 3
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000181 Ethylene propylene rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 claims description 2
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 claims description 2
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 239000004798 oriented polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 claims description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims 2
- SUBDBMMJDZJVOS-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-2-{[(4-methoxy-3,5-dimethylpyridin-2-yl)methyl]sulfinyl}-1H-benzimidazole Chemical compound N=1C2=CC(OC)=CC=C2NC=1S(=O)CC1=NC=C(C)C(OC)=C1C SUBDBMMJDZJVOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 14
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 14
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 12
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000005026 oriented polypropylene Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 4
- 239000005042 ethylene-ethyl acrylate Substances 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 4
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 4
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000009820 dry lamination Methods 0.000 description 3
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 235000011962 puddings Nutrition 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009816 wet lamination Methods 0.000 description 2
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- HIBWGGKDGCBPTA-UHFFFAOYSA-N C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1 Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1 HIBWGGKDGCBPTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 206010026749 Mania Diseases 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004823 Reactive adhesive Substances 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N [(2R,3S,4S,5R,6R)-5-acetyloxy-3,4,6-trihydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](O1)O)OC(=O)C)O)O SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- HGAZMNJKRQFZKS-UHFFFAOYSA-N chloroethene;ethenyl acetate Chemical compound ClC=C.CC(=O)OC=C HGAZMNJKRQFZKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- CYKDLUMZOVATFT-UHFFFAOYSA-N ethenyl acetate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CC(=O)OC=C CYKDLUMZOVATFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000012775 heat-sealing material Substances 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000010102 injection blow moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L53/00—Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L53/02—Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/28—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D153/00—Coating compositions based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D153/02—Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31692—Next to addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31696—Including polyene monomers [e.g., butadiene, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/3188—Next to cellulosic
- Y10T428/31895—Paper or wood
- Y10T428/31899—Addition polymer of hydrocarbon[s] only
- Y10T428/31902—Monoethylenically unsaturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Packages (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Folie, die sich als Heißversiegelungsmaterial
eignet, ein zur Heißsiegelung verwendbares Laminat, in welchem die Folie als Substrat vorliegt, und ein Verfahren
zum Heißsiegeln der Folie und des Laminats auf einen Kunststoffbehälter.
Im allgemeinen wurden für Kunststoffbehälter, die in weitem
Umfang zur luftdichten Verpackung von Nahrungsmitteln, wie Molkereiprodukten und Konfitüren, eingesetzt werden, hauptsächlich
aus Aluminiumfolie gebildete Deckel angewendet. Wenn Kunststoffbehälter mit Deckeln oder Verschlüssen aus Aluminiumfolie
verschweißt werden, so werden diese Deckel im allgemeinen mit Hilfe eines Schmelzklebers oder Lösungsmittelklebers mit den Behältern
verbunden. Wenn der Deckel eines solchen Behälters, bei dem ein solches Klebmittel angewendet wurde, von dem Behälter
entfernt wird, verbleibt das Klebmittel auf dem Behälter. Das so auf dem Behälter zurückbleibende Klebmittel ist zumindest in hygienischer
Hinsicht unerwünscht und kann für den menschlichen Organismus schädlich sein. Andererseits ist ein Verfahren bekannt,
bei dem solche Kunststoffbehälter mit Kunststoffolien versiegelt werden. In diesem Fall treten die auf die Verwendung eines
Klebmittels zurückzuführenden Schwierigkeiten nicht auf. Da jedoch das Siegeln oder Verschweißen zwischen zwei ähnlichen Materialien
erfolgt, hat die so ausgebildete Verbindung große Festigkeit und zeigt aus diesem Grund den Nachteil, daß das gewünschte
Ablösen des Deckels von dem Behälter so schwierig wird, daß das Öffnen des Behälters unbequem ist. Bei diesem Verfahren
müssen daher gleichzeitig die Erfordernisse erfüllt sein, daß das Ablösen des Deckels von dem Behälter einfach ist (einfaches
Ablösen der Versiegelung) und daß der Deckel gute Heißsiegelungseigenschaften
besitzt.
Um diese gegensätzlichen Erfordernisse zu erfüllen, ist eine ge-
909881/0547
COPY
234398?
eignete Auswahl einer Folie als Versiegelungsmaterial und die geeignete
Wahl der Bedingungen für das Heißversiegeln erforderlich.
Der Ausdruck "einfaches Ablösen der Versiegelung", wie er hier angewendet wird, bezeichnet die Eigenschaft eines durch Heißsiegeln
verschlossenen Behälters,daß er im Normalfall in dicht
verschlossener Form vorliegt, daß jedoch beim Abziehen des Deckels von dem Behälter dieser Deckel in einfacher Weise von
Hand entfernt werden kann, ohne daß ein Reißen des Deckels oder des Behälters stattfindet. Der Ausdruck "im Normalfall"
bezeichnet den Zustand, in welchem der versiegelte Behälter transportiert oder in anderer Weise auf seinem Vertriebsweg gehandhabt
wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Folie zur Verfügung
zu stellen, die sich zum Auftragen auf Kunststoffbehälter durch Heißsiegelung eignet.
Erfindungsgemäß soll ein Laminat oder Schichtstoff zur Verfügung
gestellt werden, der sich zum Auftragen auf Kunststoffbehälter durch Heißsiegeln eignet.
Mit Hilfe der Erfindung soll außerdem ermöglicht werden, ein Verfahren
zum Heißsiegeln von Kunststoffbehältern in der Weise zu schaffen, daß das leichte Abziehen der Versiegelung und gute
Heißsiegeleigenschaften gleichzeitig gewährleistet werden.
Die Aufgaben der Erfindung und der angewendete Lösungsweg wird
aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Folie, die aus einem Gemisch aus
(I) mindestens einem Polymeren aus der Gruppe der (A) elastomeren
Blockcopolymeren von vinylaromatischen Verbindungen mit konjugierten Dienen, (B) harzartigen Blockcopolymeren von vinylaromatischen
Verbindungen mit konjugierten Dienen und (C) vinylaromatischen Harzen und/oder modifizierten vinylaromatischen Harzen,
909881/0547
284398?
(II) einem Olefinpolymeren gebildet ist.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Schichtstoff, in welchem
die vorstehend beschriebene Folie als Substrat vorliegt. Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Aufbringen
dieser Folie oder dieses Schichtstoffes auf Kunststoffbehälter durch Heißsiegelung.
Die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben werden erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß das organische Polymere und die andere Komponente in spezifischen Anteilen angewendet werden, die zu
einem geeigneten Mengenverhältnis innerhalb der Masse führen. Unabhängig von dem genauen Mengenverhältnis, das angewendet wird,
ist es erwünscht, daß der Anteil des Olefinpolymeren in der gesamten Zusammensetzung im Bereich von 2,5 bis 50 Gew.-% liegt.
Wenn die Masse aus drei oder mehr Komponenten besteht, ist es wünschenswert, daß die Menge des elastomeren Blockcopolymeren
nicht mehr als 50 Gew.-%t die des harzartigen Blockcopolymeren
nicht mehr als 70 Gew.-% und die Menge des vinylaromatischen Harzes und/oder modifizierten vinylaromatischen Harzes nicht mehr
als 90 Gew.-%, bezogen auf alle gemeinsam mit dem Olefinpolymeren in der Masse vorliegenden Komponenten, beträgt.
Das Mengenverhältnis der einzelnen Komponenten, das in dem Gemisch
eingehalten wird, sollte so gewählt werden, daß es auf den speziellen Anwendungszweck abgestimmt ist, für den das Material bestimmt
ist.
Erfindungsgemäß wird Styrol oder a-Methylstyrol als vinylaroraatische
Verbindung und Butadien, Isopren oder Piperylen als konjugiertes
Dien verwendet. Als vinylaromatisches Harz kann Polystyrol eingesetzt werden. Zu Beispielen für erfindungsgemäß geeignete
modifizierte vinylaromatische Harze gehören Styrol-Butadien-Pfropfcopolymere,
Styrol-Methylmethacrylat-Butadien-Copolymere, Styrol-Acrylnitril-Copolyinare und Styrol-Acrylnitril-Butadien-Copolymere.
909881/0547
28Α3987
Als Olefinpolymeres wird mindestens ein Polymeres aus der Gruppe
der statistischen Äthylen-α-Olefin-Copolymeren, Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren,
Äthylen-Alkylacrylat-Copolymeren, Propylenpolymeren und Äthylen-Propylen-Elastomeren, die eine geringe
Menge an ungesättigten Verbindungen mit einer Doppelbindung enthalten, angewendet. Besonders erwünschte olefinische Polymere
für die Zwecke der Erfindung sind statistische Äthylen-a-Olefin-Copolymere,
Äthylen-Alkylacrylat-Copolymere und Äthyl en-Vinylacetat-Copolymere.
Zu Beispielen für a-01efine zur Copolymerisation mit Äthylen zur Bildung von statistischen Äthylen-a-Olefin-Copolymeren gehören
Propylen, Buten, Penten und Hexen. Unter den verschiedenen Copolymeren,
in denen Einheiten dieser a-01efine vorliegen, wird für die Zwecke der Erfindung das Copolymere mit Buten-1 bevorzugt.
Zu Beispielen für die Alkylgruppen in den erfindungsgemäß verwendeten Äthylen-Alkylacrylat-Copoylmeren gehören Äthyl-, Propyl-,
Isopropyl- und Butylgruppen. Unter diesen Alkylgruppen wird die Äthylgruppe besonders bevorzugt. Es ist wünschenswert, daß der
Gehalt dieses Copolymeren an Alkylacrylat-Einheiten im Bereich von 5 bis 35 Gew.-% liegt. Für das Äthylen-Vinylacetat-Copolymere,
das vorteilhaft für die Zwecke der Erfindung eingesetzt wird, ist es erforderlich, daß der Vinylacetatgehalt im Bereich von 5 bis
35 Gew.-% liegt.
Unter den verschiedenen Propylenpolymeren ist ataktisches Polypropylen
besonders erwünscht. Diese Olefinpolymeren werden entweder für sich oder in Form eines Gemisches aus zwei oder mehreren
Olefinpolymeren eingesetzt.
Für die Zwecke der Erfindung kann jedes beliebige Blockcopolymere ohne Einschränkung auf seine Herstellung und seinen Aufbau eingesetzt
werden, solange es mit Hilfe des üblichen Lösungspolymerisationsverfahrens unter Verwendung eines Alkyllithium-Katalysators
hergestellt wird. In entsprechender Weise kann das modifizierte vinylaromatische Harz jeder beliebigen Art angehören, vorausgesetzt,
daß es mit Hilfe des üblichen Porymerisationsverfahrens
hergestellt wird.
909881/0547
2343987
Erf indungsgemäß werden zwei Arten iron Blockcopolymeren verwendet,
nämlich elastomere Blockcopolymere, die Styroleinheiten in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-56 enthalten, und harzartige
Blockcopolymere, die Styroleinheiten in einer Menge von 50 bis 95 Ge\j.-% enthalten. Die elastomeren Blockcopolymeren werden in "
einer Menge von nicht mehr als 50 Gew.-% eingesetzt und die harzartigen
Blockcopolymeren liegen in einer Menge von nicht mehr als 70 Ge\r»-% vor. Wenn die elastomeren Blockcopolymeren in einer
Menge von mehr als 50 Gew.-% eingesetzt werden, so wird die
Klebrigkeit des Gemisches erhöht, so daß die Filmbildung schwierig wird. Wenn die zuletzt genannten Copolymeren in einer Menge
angewendet v/erden, welche die vorstehend erwähnte obere Grenze überschreitet, so läßt sich keine Folie herstellen, die als Versiegelung
leicht abgeschält werden kann. Erfindungsgemäß liegt ferner das vinylaromatische Harz und/oder modifizierte vinylaromatische
Harz in einer Menge von nicht mehr als 90 Gew.-jS vor. Wenn
die Menge 90 Ge\r.-% überschreitet, so werden keine Siegelungsbedingungen
erreicht, die zu einer wünschenswerten leichten Ablösung der Versiegelung führen. Die Menge des olefinischen Copolymeren
liegt im Bereich von 2,5 bis 50 Gew.-S6, unabhängig von den Mengenverhältnissen in der Zusammensetzung* Wenn diese Menge
weniger als 2,5 Gew.-% beträgt, lassen sich keine Bedingungen
erreichen, unter denen ein gutes Ablösen der Versiegelung erreicht
werden kann. Wenn diese Menge 50 Gew.-?6 überschreitet, ist
die Eigenklebrigkeit der Folie so stark erhöht, daß die Ausbildung der Folie schwierig wird.
Erfindungsgemäß wird die Folie hergestellt, indem die Bestandteile
in einer Mischvorrichtung, wie einem Henschel-Mischer oder Taumelmischer,
vermischt werden und das gebildete Gemisch unmittelbar durch einen Extruder extrudiert wird. Gemäß einer anderen Ausführungsform
kann die Folie durch Extrudieren des Gemisches durch eine Strangpresse unter Bildung von Pellets und anschließendes
Schmelzen und Extrudieren der Pellets zu einer Folie hergestellt
werden* Die Ausbildung der Folie kann mit Hilfe einer beliebigen bekannten Methode erfolgen, wie mit Hilfe des Blasformverfahrens,
T-Düsenverfahrens, Gießverfahrens und Kalanderverfahrens. Üblicherweise
wird das Blasformverfahren angewendet.
909881/0S4?
294398?
Für die Zwecke der Erfindung kann die wie vorstehend erhaltene Folie in Form der einzelnen Folie als Deckel für Kunststoffbehälter
eingesetzt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann ein verbesserter Deckel für Kunststoffbehälter erzielt
werden, wenn diese Folie als Substrat eingesetzt und mit einer anderen Kunststoffolie, Metallfolie oder mit Papier kaschiert
wird, wobei ein Laminat oder Schichtstoff erhalten wird. Zu Beispielen für diese anderen Kunststoffolien, die sich zum Laminieren
eignen, gehören orientierte Polystyrolfolien, orientierte Polyäthylenterephthalatfolien, orientierte Polypropylenfolien,
Polyamidfolien, orientierte Polyamidfolien, Folien aus regenerierter Cellulose (Cellophan) und dergleichen. Außerdem
können derartige Folien eingesetzt werden, auf deren Oberfläche ein Metall, wie Aluminium, oder eine anorganische Verbindung,
wie Siliciumdioxid, im Vakuum abgelagert worden ist. Als Metallfolie eignet sich im allgemeinen Aluminiumfolie.
Das Laminat wird durch eine beliebige der üblichen Methoden hergestellt,
die zum Zweck des Kaschierens eingesetzt werden, wie durch Extrusionskaschieren, Trockenkaschieren und Feuchtkaschieren.
Beispiele für Klebmittel, die zum Trockenkaschieren verwendet werden, umfassen Lösungsmittel-Kleber, die Vinylacetat oder
Vinylchlorid enthalten, Klebmittel, die Cellulose bzw. Cellulosederivate enthalten, wie Nitrocellulose, Äthylcellulose und Acetylcellulose,
und reaktive Klebmittel, in denen Polyurethane vorliegen.
Zu Beispielen für Klebmittel, die sich zum Feuchtkaschieren eignen,
gehören Klebmittel mit einem Gehalt an proteinartigen Substanzen, wie Casein und Gelatine, Klebmittel, die Vinylchlorid-Vinylacetat-
und Vinylacetat-Acrylsäure-Copolymere enthalten, Emulsionen von Acrylsäureester-Copolymeren und Emulsionen von Vinylac-etat-Polymeren.
Bei der Extrusionskaschierung können Polyolefinharze und Olefin-Copolymerharze
eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Laminat kann außerdem durch Extrusionsbeschichtung der vorstehend erwähnten
Kunststoffolie, von Papier oder Metallfolie mit dem Harzgemisch
erhalten werden, welches zur Herstellung der erfindungsgemäßen Folie verwendet wird.
909881/0547
Der in der beschriebenen Weise hergestellte Schichtstoff wird
durch Heißsiegeln auf Behälter aus Kunststoffmaterialien aufgebracht, wie auf Behälter aus Polystyrol, Polyolefinen, Polyvinylchlorid,
Polycarbonat, Polyamid und thermoplastischen Polyestern. Das Heißschweißen kann mit Hilfe irgendeiner bekannten
Methode erfolgen, wie durch Stabschweißen, Impulsschweißen und Heißplattenschweißen. Außerdem eignen sich zu diesem Zweck das
Hochfrequenzschweißen, Ultraschallschweißen und Induktionsschweissen.
Die Heißsiegelungs- bzw. Schwe iß temperatur v/ird in Abhängigkeit
von dem speziellen Material der verwendeten Behälter, anderen Bedingungen des Verschweißens, wie dem Druck und der Dauer, sowie
der Gestalt des Schweißkopfes variiert. Wenn das Heißsiegeln mit Hilfe der üblichen Heizplatten-Schweißvorrichtung durchgeführt
wird, so liegt die Schweißtemperatur im Bereich von etwa 100 bis etwa 2000Co Die Abschälfestigkeit v/ird als Kriterium für
das leichte Ablösen des Deckels von dem Behälter angewendet, der in der vorstehend beschriebenen Weise verschweißt wurde.
Im allgemeinen läßt sich ein leichtes Lösen der Verschweißung erreichen, wenn die Abschälfestigkeii im Bereich von 0,3 bis 1,5
kg/20 mm liegt. Ein ziemlich leichtes Abschälen kann selbst dann erreicht werden^ wenn die Schälfestigkeit 1,5 kg/20 mm überschreitet,
in Abhängigkeit von dem verwendeten Laminat, welches ein starres Substrat aufweist f oder dem Material des dem Heißschweissen
unterworfenen Behälters.
Als Materialien für den Kunststoffbehälter eignen sich verschiedene
Styrolpolymere2 ifie schlagfeste Styrο!polymere, Styrol-Butadien-Blockcopolymere
und Gemische davon, Styrol-Methylmethacrylat-Butadien-Copolymere
9 Styrol-Acrylnitril-Copolymere, Styrol-Acrylnitril-Butadien-Copolyinere
und andere Styrol-Copolymere. Kunststoffbehälter werden hergestellts indem Folien aus den vorstehend
genannten Materialien durch Heißpressen, Spritzgießen oder Spritz-Blasformen
(injection-blou molding) verformt werden.
Zu Polyolefin-Behäiternsr die e-rfindungsgemäß angewendet v/erden,
ORIGINAL INSPECTED
gehören Behälter aus Polyäthylen niederer Dichte, Polyäthylen
hoher Dichte, Polypropylen und Copolymeren des Äthylens oder Propylens. Außerdem eignen sich für den Zweck des erfindungsgemäßen
Verschließens durch Heißsiegeln auch Papierbehälter oder Metallbehälter, deren Oberfläche mit einem der vorstehend
genannten Kunststoffmaterialien beschichtet ist.
ViIe vorstehend erläutert wurde, besitzen die erfindungsgemäß
hergestellte Folie und das erfindungsgemäß erhaltene Laminat ausgezeichnete Eigenschaften als Deckel für Kunststoffbehälter
und führen zu Behälterverschlüssen, die gute Siegelungseigenschaften
und ausgezeichnetes Verhalten im Hinblick auf die Ablösbarkeit besitzen.
In einem Henschel-SiLscher wurden die in Tabelle 1 angegebenen
Ansätze, die variierende Kombinationen von. Bestandteilen in einem
variierenden Mengenverhältnis enthielten, wie in Tabelle 1 angegeben ist, miteinander vermischt. Das so erhaltene Gemisch,
wurde mit Hilfe des Blasverfahrens unter den nachstehend angegebenen
Bedingungen verformt, wob si sine 100 pm dicke Folie gebildet
wurde. Diese Folie wurde Is Hinblick auf ihre Heißsiegelungseigenschaften, Filnfaildungseigenschaften und Folieneigenschaften
geprüft. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
FormungsDedingungen^j:
Strangpresse 40 ms>3 L/D-VerhäTtiils = 22
Düse spiralförmig,, 100 mm Durchmesser
Aufblasrate 350
Zum Prüf an der Heißsiegelungseigeziscliaften wurde jede der so erhaltenen
Folien, die die in Tabelle 1 angegebenen variierten Zusammensetzungen
hatten, durch Hsißslegelung auf einen Puddingbehälter
aufgebracht, der aus schlagfestem. Styrolharz bestand»
Die Heinsiegelungseigsrischaft vrurde durclx die- Symbole ο und χ bsv/erust,
-.rSbsi ο sins ferdis^elungotompsraturzons von. mindestens
200C bedeutet, in eier leichtes Abschälen der Versiegeltang erreicht
wird, und χ eine Siegelungstemperatur von weniger als 20 C bedeutet
.
Die Filmbildungseigenschaft wurde durch ο und χ bewertet, wobei
ο eine Masse bezeichnet, die sich zur Filmbildung mit Hilfe des
Blasformungsverfahrens eignet, und χ eine Zusammensetzung bezeichnet,
die nicht zur Ausbildung eines Films bzw. einer Folie geeignet ist.
Das Heißsiegeln wurde mit Hilfe einer Becher-Schweißvorrichtung unter einem Druck von 5 bis 10 kg/cm während 1,6 Sekunden
(Schweißdauer) durchgeführt.
(Schweißdauer) durchgeführt.
Versuch | Zusammensetzung der | (Gew.-96) | Folie | Poly | r | HI-Poly | Heiß | FiIm- | '6 | O | ■ | 5 ΰ |
Nr. | SB-Elasto | styrol | styrol | siege- | bil- | O | j | |||||
Olefin- | meres | SB- | lungs- | dungs- | O | i | ||||||
polymeres | Harz | - | 40 | eigen— schaft |
eigen— schaft |
ι | O | |||||
(EVA) | 60 | — | 65 | O | ||||||||
1* | - | 30 | - | - | 50 | X | O | |||||
t '2 |
5 | 30 | - | - | 30 QO |
O | O | O | ||||
3 | 20 | 30 | — | DU | O | O | O | |||||
4 | 40 on |
mm | . - | - | 50 | O | O | O | ||||
5 | «du | 10 | - | 45 | O | O | O | |||||
6 | 20 | 15 | 20 | - | - | O | ||||||
7 | 20 | 50 | 20 | - | 20 | O | O | |||||
S | 50 | 10 | - | - | 20 | O | O | |||||
9 | 20 | 20 | 50 | - | 10 | O | O | |||||
10 | 30 | 20 | 30 | — | 20 | O | ||||||
11 | 40 | 20 | 30 | - | 20 , | O | ||||||
12* | — | - | 60 | - | - | X | ||||||
13 | 30 | 20 | 50 | O | ||||||||
14 | 30 | 50 | - | — | O | |||||||
(EEA) | - | - | — | |||||||||
15 | 10 | - | 90 | — | O | |||||||
16 | 20 | - | 80 | O | ||||||||
17 | 40 | 909881 | 60 | O | ||||||||
22. Nov. 1978
2843387
- | 60 | j | - | ] | - | 5 | - | j | - | j | 40 | j | - | X | O | r | . | r | |
18* | 5 | 30 | - | ! j |
- | — I | 65 | O | O |
■1 T.
CB.;; |
0 « CR .£ |
||||||||
19 | 20 | 30 | - | 10 | 20 | 50 j | _ | ο | O | ||||||||||
20 | 40 | 30 | - | 20 | 20 | 30 I | - | ° | ° | of· !ti * " |
C ®
ffi CS |
||||||||
21 | 20 | - | - | 20 | - | 80 j | ο ! |
!
O |
IV C |
to | |||||||||
22 | 20 | 10 | 20 | _ ■ | 50 j | - | ° ! | £ O |
|||||||||||
23 | 20 | 15 | ι | - | 45 I | — | O | ||||||||||||
24 | 50 | 50 | 20 | - | — | ° I | ° | ||||||||||||
25 | 20 | 50 | 20 | - | O |
<
O |
|||||||||||||
26 | 30 | 30 | 97 | — | 20 j | — | O } | O | |||||||||||
27 | 40 | 30 | 85 | — | 10 ] | — | ° ! | O | |||||||||||
28 | 60 | 70 | — | 20 ! | 40 | X | O | ||||||||||||
29* | 30 | 50 | 55 | - | 20 | 65 | O | O | |||||||||||
30 | 30 | 50 | 70 | — | 50 | O | O | ||||||||||||
31 | (Tafmer) | 57 | - | 30 | |||||||||||||||
3 | - | 60 | - | 80 | O | O | |||||||||||||
32 | 15 | - | 30 | - | O | O | |||||||||||||
33 | 30 | - | 90 | - | ο . | O | |||||||||||||
34 | 45 | 20 | - | ο | O | ||||||||||||||
35 | 30 | 50 | O | O | |||||||||||||||
36 | 3 | 40 | - |
!
O |
O | ||||||||||||||
37 | 20 | 20 | O | O | |||||||||||||||
38 | 40 | 30 | - | O | O | ||||||||||||||
39 | 5 | 5 | - | O | 0 | ||||||||||||||
40 | 20 | 60 | - | O | O | ||||||||||||||
41 | 30 | 20 | O | O | |||||||||||||||
42 | - | 60 | X | O | |||||||||||||||
43* | 5 | 30 | O t |
O | |||||||||||||||
44 | 20 | 30 | I O |
O | |||||||||||||||
45 | 40 | 30 | O | O | |||||||||||||||
46 | 20 | - | O | O | |||||||||||||||
47 | |||||||||||||||||||
909861/0547
48 | 20 | ! 10 |
- | 20 | 50 | ο | O |
49 | 20 | 15 | - | 20 | 45 | 0 | O |
50 | 50 | 50 | 50 | - | - | ο | O |
51 | 20 | 10 | 30 | - | 20 | O | O |
52 | 30 | 20 | 30 | - | 20 | O | O |
53 | 40 | 20 | 60 | - | 10 | O | O |
54* | - | 20 | 50 | - | 20 | X | O |
55 | 30 | - | 50 | - | 20 | O | O |
56 | 30 | 20 | — | — | O | O | |
* VergleichslDeispiel
1) EVA : Äthylen-Vinylacetat-Copolymeres mit einem Vinylacetat-
gehalt von 19 Gew.-% (Evaflex P-1905 der Mitsui PoIychemical)
2) EEA : Äthylen-Äthylacrylat-Copolymeres mit einem Äthylacrylat-
gehalt von 18 Gew.~% (EEA Copolymer-DPDJ 6169 der
Nippon Unicar)
3) Tafmer : Statistisches Äthylen-Buten-1-Copolymeres mit einem
Buten-1 -Gehalt von 21 Gew.-?a (Tafmer-A 4085 der Mitsui
Petrochemical)
4) SB-Elastomeres : Styrol-Butadien-Blockcopolymeres mit einem
Styrolgehalt von 40 Gew.-% (Tufprene der Asahi Chemical)
5) SB-Harz : Styrol-Butadien-Blockcopolymeres mit einem Styrolgehalt
von 80 Ge\T.~% (Denka Clearene der Denki Kagaku)
6) Polystyrol : Styrolpolymeres (Denka Styrol GP der Denki Kagaku)
7) HI-Polystyrol : Kautschukmodifiziertes schlagfestes Styrol
polymeres (Deoka Styrol I-IIS-4 der Denki Kagaku)
909881/Q547
Ansätze der in Tabelle 2 angegebenen variierenden Zusammensetzung wurden in dem ebenfalls in Tabelle 2 aufgeführten Mengenverhältnis
in einem Henschel-Mischer gemischt. Das erhaltene Gemisch wurde
mit Hilfe einer Strangpresse zu Pellets verformt. Die Pellets wurden mit Hilfe des Blasverfahrens durch eine Strangpresse zu
einer 100 pn dicken Folie unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen
verformt. Diese Folie wurde durch Heißsiegeln unter den gleichen Versiegelungsbedingungen wie in Beispiel 1 auf eine
1 mm dicke Polystyrolplatte und auf ein Laminat aus einer Polyäthylenfolie
auf einer Polystyrolplatte als Träger aufgeschweißt. Dann wurden die so erhaltenen Proben einem Test ihrer Schälfestigkeit
längs des verschweißten Bereiches unterworfen. Die dabei erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
909-8-81/0547
Versuch'- Zusammensetzung de£_Folie (Gew.-i^) __ Material
Kr.
10
iOlefin-' polymeres
SB-Elasto- |SB-Harz Polymeres .,! Jstyrol
HI-PoIy-, styrol
~ Γ der Platte
120'
Schälfestigkeit, (kg/20mm)
140uC
16OUC
(EEA), 30
30 30
(EVA) 30 30 30 30 30
40
40 10
10
10 10 10 10 10
10
10
10 40
35
40 40 40 40 40
40
20
20 20
■ 20
20 20 20 20 20
20
HI-Polystyrol
SB-Harz
Polyäthy
len
len
Polyäthy
len
len
0,8
- I 0,9
HI-Polystyrol
Allzweck-Polystyrol
HI-Polystyrol
Allzweck-Polystyrol
Styrol-MMA-
Butadien-
Copolymeres
Polyäthylen
0,9
j 0,7
0,5 0,7 0,5
0,7
I 0,8 1,2
1,4
j 1,1
1,2 I
I 1,2
0,5 1,5
1,0 1,4 0,9
1,8
0,8 1,0
0,9 I
1,6 J
1,8 j
■ΪΛ
-.,4 1,2
1,1
<£> O
CU GO CD
i ■ 11 |
10 | 10 | 60 | - | I | - | i 20 |
Polyäthylen | 0,1 | I | - | 0,4 | 0,5 | _ | - |
; 12 | 20 | 10 | 50 | ] | 20 | Polyäthylen | 0,1 | - ■ | 0,6 | 0,5 - | - | ||||
•13 | 30 | 10 | 40 | — i 1 |
- | 20 ! | Polyäthylen | 0,9 | - ι | 1,2 | 1,3 | - | |||
114 | 25 | 10 | 45 | : | 20 | Polyäthylen | 0,3 | 0,9 | 1,0 | - | |||||
|15 | 35 | 10 | 35 | 20 | Polyäthylen | 0,8 | 1,2 | 1,3 j - | - | ||||||
: 16 | 25 | 10 | 45 | - | 20 | Polyäthylen | 0,1 | - | 0,8 | 0,9 | - | ||||
i17 | 35 | 10 | 35 | 20 | 20 | Polyäthylen | 0,3 | 1,0 | 1,0 j - | - | |||||
(Tafmer) | 20 | 1,2 | - | ||||||||||||
j 18 | 3 | - | 97 | - | - | HI-Polystyrol | 0,7 | 0,7 | 1,5 | - | - | ||||
! 19 | 15 | - | 85 | - | HI-Polystyrol | 0,5 | 0,6 | 0,9 | 1,0 | - | |||||
20 | 30 | - | 70 | - | - | HI-Polystyrol | 0,4 | 0,4 | 0,8 | 0,9 | 0,5 | ||||
21 | 45 | - | 55 | - | - | HI-Polystyrol | 0,3 | 1,3 | 0,6 | 0,7 | 0,6 | ||||
22 | 20 | 10 | - | 20 | 50 | HI-Polystyrol | 0,4 | 0,8 | 1,5 | >1,5 | |||||
23 | 20 | 15 | - | 20 | 45 | HI-Polystyrol | 0,3 | 1,2 | 1,5 | ||||||
;24 | 25 | 10 | 45 | 20 | Polyäthylen | 1,4 | 1,6 | 2,0 | |||||||
25 | 15 | 10 | 55 | 20 | Polyäthylen | 1,2 | - | 1,5 | 1,6 | ||||||
26 | 35 | 10 | 35 | 20 | Polyäthylen | 1,4 | - | 1,7 | Reißen | ||||||
27 | 45 | 10 | 25 | 20 | Polyäthylen | 1,9 | 0,1 | 2,2 | Reißen | ||||||
28 | 20 . | 10 | - | 50 | Polyäthylen | - | 0,1 | - | 0,4 | ||||||
29 | 20 | 15 | - | 45 | Polyäthylen | - | - | 0,5 | |||||||
ro
-P-
CD
OO
Anmerkung 1 : Die angegebenen Werte der Abschälfestigkeit wurden
durch Ablösen der Versiegelung einer gegebenen Probe unter einem Winkel von 180° mit einer Geschwindigkeit
von 200 mm/min erhalten.
Anmerkung 2 : Der Vinylacetatgehalt betrug 19 Gew.-% in den Gemischen
der Versuche 5, 6, 12 und 13; 8 Gew.-?S in den Gemischen der Versuche 10 und 11; 25 Ge\i.-%
in den Gemischen der Versuche 14 und 15 und 28 Gew.-Jo in den Gemischen der Versuche 7, 8, 16
bzw. 17.
In einem Henschel-Mischer wurden 40 Gew.-% eines statistischen
lthylen-Buten-1-Copolymeren (Tafmer-A-4085 der Mitsui Chemical),
30 Gew.~?6 Styrol-Butadien-Blockcopolymeres (Denki Clearene der
Denki Kagaku, Styrolgehalt 80 Gew.-?4), 10 Gew.-?S Styrol-Butadien-Blockcopolymeres
(Tafprene der Asahi Chemical, Styrolgehalt 40 Gew.-?5) und 20 Gew.-$6 eines schlagfesten Polystyrolharzes
(Denka Styrol HI-E-4 der Denki Kagaku) homogen gemischt. Das erhaltene
Gemisch wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 mit Hilfe des Aufblasverfahrens extrudiert, wobei eine
50 um dicke Folie (A) erhalten wurde. Gesondert davon wurde eine Folie (B) aus einem Gemisch aus 40 Ge\i.-% Äthyl en-Vinylac etat-Copolymerem
mit einem Vinylacetatgehalt von 19 Gew.~?b (Evaflex
1905 der Mitsui Polychemical), 30 Gew.-% eines Styrol-Butadien-Blockcopolymeren
mit einem Styrolgehalt von 80 Gew.-%, 10 Gew.-$6
eines Styrol-Butadien-Blockcopolymeren mit einem Styrolgehalt von 40 Gew.-% und 20 Gew,-?^ eines schlagfesten Polystyrolharzes hergestellt.
Verschiedene andere Folien wurden mit Hilfe des Trockenkaschierverfahrens
unter Verwendung eines Urethanklebers auf jede der Folien A und B als Substrate auf kaschiert, wobei Laminate
gebildet vmrden. Diese Laminate wurden durch Heißsiegelung unter den Schweißbedingungen gemäß Beispiel 1 jeweils auf Puddingbehältor
aus schlagfestern Polystyrolharz bai 1600C aufgeschweißt. Dann
-pirden die verschiedenen. Eigenschaften dar sxxf. die ijahältsr aufgeschweißten
Laminate geprüft. Die dabei erzielten Ergebnisse
909881 / 0 5 A 7
BAD ORIGINAL
sind in Tabelle 3 gezeigt.
909881/0 5*7
& co
00 GO
Versuch Nr. |
Aufbau des Laminats | Schälfe stigkeit |
i Versiegelungs-{Eignung für die eigenschaft Verpackungsma- i schine |
O | Bedruckbar- keit |
1 | OPP (30)/Versiege lungsfolie A (50) |
O | I O O |
O | O |
2 | PET (12)/Versiege lungsfolie A (50) |
O | O | O | O |
3, | OPP (30)/Aluminium (10)/ Versiegelungsfolie A (50) |
O | O | O | |
4 | Papier (40)/Alumi nium (10)/Versiegelungs folie A (50) |
O | O | O | O |
j 5 | Aluminiumfolie (20)/ Versiegelungsfolie A (50) |
O | O | O | O |
6 | PET (12)/Papier (50)/ Versiegelungsfolie A (50) |
O | O | O | O |
7 | PET (12)/Versiegelungs- folie B (50) |
O | O | O | O |
8 | OPP (30)/Aluminium (10)/ Versiegelungsfolie B (50) |
O | O | O | |
9 | PET mit einer im Vakuum aufgedampften Aluminium- Oberflächenschicht (12)/ Versiegelungsfolie B (100) |
O | O | O |
ro
OD
OO
to O CD 00 CO
■** Gä
(fi
Vorsuch | Falzbeibehaltung | Lichtundurchlässigkeit , | Undurchlässigkeit | 1 | 0 |
Nr. | O | ||||
1 | — | - | |||
ο | - | - | |||
3 | ο | 0 | O | ||
0 | 0 | O | |||
5 | O | 0 | |||
β | O | 0 | |||
7 | - | - | |||
8 | O | 0 | |||
9 | "- | 0 |
OD
Die in Klammern angegebenen Zahlen bedeuten die Filmdicke in um.
,-' 29 -
1) OPP : Orientierte Folie aus Polypropylenharz
2) PET : Orientierte Folie aus Polyterephthalatharz
3) Versiegelungseigenschaft : Unter Verxvendung eines bestimmten
Laminats versiegelte Becher, die mit Wasser gefüllt worden waren, wurden aus einer Höhe von 50 cm auf einen Betonboden
fallen gelassen und im Hinblick auf das Auslaufen von Wasser geprüft. Wenn mehr als 50 % der Becher den Test überstanden,
wurde das Laminat als annehmbar (o) bewertet.
4) Lichtundurchlässigkeit : Die Gesamt-Lichtdurchlässigkeit (?!>)
wurde nach ASTM-D-1003-61 geprüft. Wenn eine bestimmte Probe
einen Wert von 0 % zeigte, wurde sie als annehmbar bewertet (o).
5) Undurchlässigkeit : Die Rate der Sauerstoffdurchlässigkeit
■2 ρ
wurde nach ASTM-D-1434-66 geprüft und in cnr/m .24 h.atm angegeben.
Wenn eine bestimmte Probe einen Wert von 0 cm zeigte, wurde sie als annehmbar bewertet (o).
6) Eignung für die Verpackungsmaschine : Die Heizauflage wurde im Hinblick auf das "blocking" (unerwünschtes Kleben) überprüft
und das verwendete Laminat wurde dahingehend überprüft, ob Faltenbildung oder Verwerfungen durch das Heißsiegeln auftraten«
Eine Probe, die sich als frei von diesen Fehlern erwiesen
hat«, wurde als annehmbar (o) bewertet.
7) Bedruckbarkeit % Eignung zum Bedrucken mit der Druckmaschine.
Wenn eine gegebene Probe die Druckmaschine passierte, ohne daß ungleichmäßiges Anfärben oder Zickzackbildung auftrat,
wurde sie als annehmbar bewertet (o).
8) Falzbeibehaltungseigenschaft % Wenn eine gegebene Probe unter
einer Belastung vcn 1 kg gefaltet wurde und nach dem Entfernen
der Belastung den Falz in einem Winkel von weniger als 45 beibehielt,
wurde sie als annehmbar bewertet (o).
Auf die in Beispiel 3 erhaltene Yarsiegelungsfolie B vurde eine
909881/US47
Aluminiumfolie einer Dicke von 2.5 pm mit Hilfe des Extrusionskaschierverfahrens
aufgetragen, wobei ein Laminat erhalten wurde.
Dieses Laminat zeigte Eigenschaften, die in jeder Hinsicht die in Beispiel 3 angegebenen Standards erfüllten.
90 98 81//©547
Claims (1)
- 28A3S87KARL LUOWIG SCHIFFDIPL. CHEIUI. DR. ALEXANDER V. FÜNERDIPL. ING. PETER STRSHLDIPL. CHEM. DR. URSULA SCHÜBHL-HOPFDIPL. ING. DIETER EBBINSHAUSDR. ING. DIETER FINCKTELEFON (Ο89) 48 20 54TELEX 5-33 565 AURO DTELEGRAMME AUROMARCPAT MÜWCHtNDlNICI KAGAKU KOGYOKABUSHIKI KAISHA DEA-13 1749. Oktober 1978Folie und Verfahren zum Heißsiegeln bzw. -schweißenPATENTANSPRÜCHEHeißsiegelungsfolie, gekennzeichnet durch den Gehalt eines Gemisches ausI. mindestens einem Polymeren aus der Gruppe der (A) elastomeren Blockcopolymeren von vinylaromatischen Verbindungen mit konjugierten Dienen, (B) harzartigen Blockcopolymeren von vinylaromatischen Verbindungen mit konjugierten Dienen und (C) vinylaromatischen Polymerharzen und/oder modifizierten vinylaromatischen Polymer—ORlGtNAL INSPECTEDharzen, undII. einem Olefinpolymeren.2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Gemisch ausI. (A) einem elastomeren Blockcopolymeren einer vinylaromatischen Verbindung undII. dem Olefinpolymeren besteht.3. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Gemisch ausI. (B) einem harzartigen Blockcopolymeren einer vinylaromatischen Verbindung mit einem konjugierten Dien undII. dem Olefinpolymeren besteht.4. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch ausI. (C) dem vinylaromatischen Polymerharz und/oder dem modifizierten vinylaromatischen Polymerharz undII. dem Olefinpolymeren besteht.5. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Gemisch ausI. (A) dem elastomeren Blockcopolymeren einer vinylaromatischen Verbindung und einem konjugierten Dien,(B) dem harzartigen Block-909881/054?copolymere» einer vinylaromatischen Verbindung mit einem konju- "gierten Dien undII. dem Olefinpolymeren besteht.6. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch ausI. (A) dem elastomeren Blockeopolymeren einer vinylaromatischen Verbindung mit einem konjugierten Dien, (C) dem vinylaromatischen Polymerharz und/oder dem modifizierten vinylaromatischen Polymerharz undII. dem Olefinpolymeren besteht.7. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Gemisch ausI. (B) dem harzartigen Blockoopolymeren einer vinylaromatischen Verbindung mit einem konjugierten Dien, (C) dem vinylaromatischen Polymerharz und/oder dem modifizierten vinylaromatischen Polymerharz undII. dem Olefinpolymeren besteht.8. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Gemisch ausI. (A) dem elastomeren Blockcopolymeren einer vinylaromatischen Verbindung mit einem konjugierten Dien, (B) dem harzartigen Blockcopolymeren einer vinylaromatischen Verbindung mit einem konjugierten Dien, (C) dem vinylaromatischen Polyraarharz und/oder dem909881/05Omodifizierten vinylaromatischen Polymerharz und II. dem Olefinpolymeren "besteht.9. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Olefinpolymeres II mindestens eines der folgenden Polymerentstatistische Äthylen-α-Olefin-Copolymere, Äthyl-Vinylacetat-Copolymere, Äthylen-Alkylacrylat-Copolymere, Polypropylen und Athylen-Propylen-Elastomere vorliegt.10. Folie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Äthylen-Propjrleii-Elastomere (ll) eine kleine Menge an zusätzlichen Verbindungen mit einer ungesättigten Doppelbindung enthält.11. Folie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die a-01efineinheit des statistischen Äthylen-a-Olefin-Copolymeren die Einheit von Propylen, Buten, Penten oder Hexen ist.12. Folie nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß der Vinylacetatgehalt des Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren im Bereich von 5 "bis 35 Gev;.-?o liegt.13. Folie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß als Polypropylen ataktisches Polypropylen vorliegt.1'f. Folie nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet ,909881/Q5&7daß der Alkylacrylat-Gehalt des Äthylen-Alkylacrylat-Copolymerenim Bereich von 5 bis 35 Gew.-% liegt.15. Folie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylgruppe in dem Äthylen-Alkylacrylat-Gopolymeren eine Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylgruppe ist.16. Folie nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß als Äthylen-Alkylacrylat-Copolymeres ein Äthylen-Äthylacrylat-Copolymeres vorliegt.17» Folie nach einem der Ansprüche 1, 2, 5» 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Gehalt des elastomeren Blockcopolymeren der vinylaromatischen Verbindung mit einem konjugierten Dien an Einheiten der vinylaromatischen Verbindung im Bereich von 10 bis 50 Gew.-?5 liegt.18. Folie nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß als vinylaromatisch^ Verbindung in dem elastomeren Blockcopolymeren Styrol oder a-Methylstyrol vorliegt.19. Folie nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet , daß als konjugiertes Dien in dem elastomeren Blockcopolymeren. Butadien, Isopren oder Piperylen vorliegt.20. Folie nach einera der Ansprüche 1, 3, 5» 7 oder 8, dadurch909881/054?™· D ™gekennzeichnet , daß in dem harzartigen Blockcopolymeren einer vinylaromatischen Verbindung mit einem konjugierten Dien der Gehalt der vinylaromatischen Verbindung im Bereich von 50 bis 95 Gew.-% liegt.21. Folie nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als vinylaromatische Verbindung Styrol oder α-Methylstyrol vorliegt.22. Folie nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß in dem harzartigen Blockcopolymeren aus einer vinylaromatischen Verbindung mit einem konjugierten Dien als konjugiertes Dien Butadien, Isopren oder Piperylen vorliegt.23. Folie nach einem der Ansprüche 4, 6, 7, oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß als vinylaromatisch.es Harz Polystyrol vorliegt.24. Folie nach einem der Ansprüche 4, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß als modifiziertes vinylaromatisches Harz ein Styrol-Butadien-Pfropfcopolymeres, Styrol-Methyliaethacrylat-Butadien-Copolymeres, Styrol-Acrylnitril-Copolymeres und/oder Styrol-Acrylnitril-Butadien-Copolymeres vorliegt.25. Folie nach einera der Ar>Gprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gemisch das Olexinpolymere (II) in909881/05472943987einer Menge im Bereich von 2,5 bis 50 Gew.-% vorliegt.26. Folie nach einem der Ansprüche 5 Ms 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Gemisch das Copolymere (A) in einer Menge von nicht mehr als 50 Gew.-^, das Copolymere (B) in einer Menge von nicht mehr als 70 Gew.~?6, das Harz (C) in einer Menge von nicht mehr als 90 Gevi.-% und das Olefinpolymere (II) in einer Menge im Bereich von 2,5 Ms 50 Gew.-?o enthält.27. Schichtstoff, enthaltend(a) ein erstes Substrat, das aus mindestens einer Schicht besteht, die eine Kunststoffolie, Metallfolie oder Papier sein kann,(b) ein zweites Substrat, das eine Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 26 darstellt, und(c) eine Schicht eines Klebmittels, welches die beiden Substrate verbindet.28. Schichtstoff nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß er als erstes Substrat eine Schicht aus dem Papier und der Metallfolie enthält.29. Schichtstoff nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß er als erstes Substrat eine Schicht aus der Kunststoffolie und der Metallfolie enthält.909881/0547294398730. Schichtstoff nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet , daß er als erstes Substrat eine Schicht aus der Kunststoffolie und dem Papier enthält.31. Schichtstoff nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet , daß das erste Substrat aus der Kunststoffolie, dem Papier und der Metallfolie besteht.32. Schichtstoff nach einem der Ansprüche 27 und 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet , daß die Kunststoffolieeine orientierte Polystyrolfolie, orientierte Polyäthylenterephthalatfolie,orientierte Polypropylenfolie, Polyamidfolie, orientierte Polyamidfolie oder regenerierte Cellulosefolie ist.33. Schichtstoff nach einem der Ansprüche 27, 28, 29 oder 31, dadurch gekennzeichnet , daß als Metallfolie eine Aluminiumfolie vorliegt.3A-. Schichtstoff nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet , daß als Bestandteil (a) eine Kunststoffolie vorliegt, die durch Vakuummetallisierung einer Kunststoffolie gebildet worden ist.35. Schichtstoff nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch
gekennzeichnet , daß als Bestandteil (a) eine Kunststoffolie vorliegt, die durch Vakuumaufdampfen einer anorganischen909881/05472943987Verbindung auf eine Kunststoffolie erhalten worden ist.36. Schichtstoff nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall für die Metallisierung Aluminium verwendet worden ist.37. Schichtstoff nach Anspruch 35, dadurch gekennzeich net, daß als anorganische Verbindung Siliciumdioxid vorliegt.38. Verfahren zum Heißversiegeln eines Kunststoffbehälters, bei dem man eine Heißsiegelungsfolie als Deckel auf die Öffnung des Kunststoffbehälters auflegt und unter der Einwirkung von Hitze und Druck so befestigt, daß der versiegelte Behälter unter normalen Bedingungen fest verschlossen ist, daß sich jedoch der aus der Folie bestehende Deckel durch Abziehen sicher ohne Reißen des Deckels oder des Behälters entfernen läßt,dadurch gekennzeichnet, daß man als Heißsiegelungsfolie eineFolie nach einem der Ansprüche 1 bis 26 verwendet.39- Verfahren zum Heißversiegeln eines Kunststoffbehälters, bei dem man eine Heißsiegelungsfolie als Deckel auf die Öffnung des Kunst st off behält er s auflegt und unter der Einv/irkung von Hitze und Druck so befestigt, daß der versiegelte Behälter unter normalen Bedingungen fest verschlossen ist, daß sich jedoch der aus der Folie bestehende Deckel durch Abziehen sicher ohne Reißen des Deckels oder des Behälters entfernen läßt, dadurch gekennzeichnet , daß man als Heißsiegelungsfolie einen Schicht-909881/0547284398?stoff nach einem der Ansprüche 27 "bis 37 verwendet.40. Verfahren nach Anspruch 38 oder 39» dadurch gekennzeichnet , daß man das Heißversiegeln bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 2000C durchführt.909881/0547
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53078058A JPS5920557B2 (ja) | 1978-06-29 | 1978-06-29 | 包装体 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2843987A1 true DE2843987A1 (de) | 1980-01-03 |
DE2843987B2 DE2843987B2 (de) | 1981-01-08 |
DE2843987C3 DE2843987C3 (de) | 1981-10-15 |
Family
ID=13651244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2843987A Expired DE2843987C3 (de) | 1978-06-29 | 1978-10-09 | Verwendung einer Folie zum Heißversiegeln eines Kunststoffbehälters |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4302554A (de) |
JP (1) | JPS5920557B2 (de) |
CH (1) | CH642089A5 (de) |
DE (1) | DE2843987C3 (de) |
FR (1) | FR2434090A1 (de) |
IT (1) | IT1099908B (de) |
SE (1) | SE443573B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0042831A1 (de) * | 1980-06-20 | 1981-12-30 | U C B, S.A. | Heissiegelbare Verpackungsfolien mit lösbarer Lötfuge und Verpackungen |
FR2666838A1 (fr) * | 1990-09-19 | 1992-03-20 | Gerland | Revetements a base d'elastomeres thermo-plastiques notamment revetements de sols. |
EP0502330A3 (en) * | 1991-02-07 | 1993-02-03 | Idemitsu Petrochemical Co. Ltd. | Laminate |
US5306548A (en) * | 1992-05-20 | 1994-04-26 | The Dow Chemical Company | Coextruded weatherable film structures and laminates |
US5334450A (en) * | 1992-05-20 | 1994-08-02 | The Dow Chemical Company | Weatherable styrenic film structures with intermediate tie layer and laminates thereof |
WO1994024205A1 (en) * | 1993-04-20 | 1994-10-27 | The Dow Chemical Company | Heat-sealable polystyrene-based blends |
DE4441006A1 (de) * | 1994-11-17 | 1996-05-23 | Brueckner Maschbau | Biaxial orientierte Polystyrolfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
FR2740116A1 (fr) * | 1995-10-18 | 1997-04-25 | Pechiney Emballage Alimentaire | Bandes d'operculage et opercules pour produits frais en materiau multicouches comprenant une couche de papier et une couche de polypropylene |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4386187A (en) * | 1980-06-11 | 1983-05-31 | Sweetheart Plastics, Inc. | Thermoformable polymer blend composition comprising styrene polymer, olefin polymer and block copolymer |
US4386188A (en) * | 1981-01-16 | 1983-05-31 | Sweetheart Plastics, Inc. | Thermoformable polymer blend composition |
US5003005A (en) * | 1985-12-19 | 1991-03-26 | The Dow Chemical Company | Copolymer blends |
US5003007A (en) * | 1985-12-19 | 1991-03-26 | The Dow Chemical Company | Copolymer blends |
US4847326A (en) * | 1985-12-19 | 1989-07-11 | The Dow Chemical Company | Copolymer blends |
JP2570297B2 (ja) * | 1986-06-23 | 1997-01-08 | 大日本インキ化学工業株式会社 | 二軸延伸複合スチレン系樹脂シ−ト |
CA1316469C (en) * | 1988-04-20 | 1993-04-20 | Toyokazu Yamada | Multilayer structure and easily openable container and lid |
US5106696A (en) * | 1988-11-15 | 1992-04-21 | Ferro Corporation | Polyolefins compatibilized with styrene copolymers and/or polymer blends and articles produced therefrom |
CA2020705A1 (en) * | 1989-08-15 | 1991-02-16 | Stanley Decowski | Toughened base cup attachment adhesive |
FR2682666B1 (fr) * | 1991-10-18 | 1994-01-21 | Atochem | Film thermoscellable et pelable pour recipients en polystyrene et procede de scellage au moyen dudit film. |
AT397386B (de) * | 1992-02-24 | 1994-03-25 | Klepsch Liliana | Ablösbare heisssiegelfähige folie |
US5369174A (en) * | 1992-04-02 | 1994-11-29 | Phillips Petroleum Company | Blends for enhancing properties of vinyl aromatic-conjugated diene block copolymers |
CA2191470C (en) * | 1994-06-01 | 2002-12-17 | Stephen R. Betso | Thermoelastic blend compositions |
US6682825B1 (en) * | 1994-06-06 | 2004-01-27 | Cryovac, Inc. | Films having enhanced sealing characteristics and packages containing same |
US6403710B1 (en) * | 1994-08-29 | 2002-06-11 | The Dow Chemical Company | Block copolymer compositions containing substantially inert thermoelastic extenders |
US5773106A (en) * | 1994-10-21 | 1998-06-30 | The Dow Chemical Company | Polyolefin compositions exhibiting heat resistivity, low hexane-extractives and controlled modulus |
US5969027A (en) * | 1994-12-07 | 1999-10-19 | Ferro Corporation | Polymer blend comprising polypropylene |
US5986000A (en) | 1995-05-22 | 1999-11-16 | Playtex Products, Inc. | Soft, flexible composition and method for making same |
EP0902739A1 (de) * | 1997-02-18 | 1999-03-24 | Teich Aktiengesellschaft | Siegelfähige kunststoffolie zum verschliessen von verpackungen |
EP1208006B1 (de) * | 1999-08-31 | 2004-02-18 | Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Transparenter heisssiegelfilm |
EP1496085A1 (de) * | 2003-07-07 | 2005-01-12 | Total Petrochemicals Research Feluy | Peelfähige und heisssiegelbare Folien aus Polyolefinen |
US7156755B2 (en) * | 2005-01-26 | 2007-01-02 | Callaway Golf Company | Golf ball with thermoplastic material |
US7175543B2 (en) | 2005-01-26 | 2007-02-13 | Callaway Golf Company | Golf ball and thermoplastic material |
US7312267B2 (en) | 2005-02-23 | 2007-12-25 | Callaway Golf Company | Golf ball and thermoplastic material |
US7612134B2 (en) * | 2005-02-23 | 2009-11-03 | Callaway Golf Company | Golf ball and thermoplastic material |
US7612135B2 (en) * | 2006-02-17 | 2009-11-03 | Callaway Golf Company | Golf ball and thermoplastic material |
US7732057B2 (en) * | 2006-07-20 | 2010-06-08 | Neenah Paper, Inc. | Formaldehyde-free paper backed veneer products and methods of making the same |
CN103260873B (zh) * | 2010-12-17 | 2015-09-23 | 3M创新有限公司 | 用于包装电子部件的热封膜及包覆带 |
US9114925B2 (en) | 2011-09-13 | 2015-08-25 | Lincoln Global, Inc. | Container for elongated articles |
DE102019112034A1 (de) * | 2019-05-08 | 2020-11-12 | Constantia Pirk Gmbh & Co. Kg | Abdeckfolie, insbesondere für Lebensmittelkapseln |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2034725B2 (de) * | 1969-07-14 | 1976-03-04 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V., Den Haag (Niederlande) | Elastomere blockcopolymerisatzubereitung |
DE2061361B2 (de) * | 1970-12-12 | 1978-04-20 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Thermoplastische Formmasse |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3117946A (en) * | 1960-01-04 | 1964-01-14 | Union Carbide Corp | Compositions comprising ethylene homopolymer and ethylene-styrene copolymer and method of preparing same |
US3117945A (en) * | 1960-01-04 | 1964-01-14 | Union Carbide Corp | Compositions comprising styrene homopolymer and styrene-ethylene copolymer and method therefor |
NL142968C (de) * | 1963-04-25 | |||
US3375302A (en) * | 1963-10-15 | 1968-03-26 | Iwai Shinji | Thermoplastic blend of abs resin and amorphous, linear polypropylene and process for making same |
US3459831A (en) * | 1965-09-24 | 1969-08-05 | Shell Oil Co | Block copolymer-polyethylene films |
US3459832A (en) * | 1965-09-24 | 1969-08-05 | Monsanto Co | Crystalline polystyrene having activity as a polymerization catalyst |
US3459830A (en) * | 1965-09-24 | 1969-08-05 | Shell Oil Co | Block copolymer-polyethylene compositions |
US3666834A (en) * | 1970-07-29 | 1972-05-30 | Mobil Oil Corp | Oriented thermoplastic films comprising polypropylene and poly(para-tertiary-butyl-styrene) |
FR2120302A5 (de) * | 1970-12-29 | 1972-08-18 | Aquitaine Total Organico | |
US3678134A (en) * | 1971-03-08 | 1972-07-18 | Phillips Petroleum Co | Blend of ethylene-butene copolymer with butadiene-styrene radial block copolymer |
JPS598716B2 (ja) * | 1975-09-01 | 1984-02-27 | 東ソー株式会社 | 被覆金属管 |
FR2357598A1 (fr) * | 1976-07-08 | 1978-02-03 | Ato Chimie | Compositions polymeres a base de polyethylene basse densite pour la fabrication de films ou gaines minces |
US4197377A (en) * | 1977-06-13 | 1980-04-08 | The Firestone Tire & Rubber Company | Thermoplastic elastomer compositions |
US4195136A (en) * | 1978-09-25 | 1980-03-25 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Impact-resistant styrene resin composition |
-
1978
- 1978-06-29 JP JP53078058A patent/JPS5920557B2/ja not_active Expired
- 1978-09-27 SE SE7810144A patent/SE443573B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-09-28 US US05/946,724 patent/US4302554A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-10-09 DE DE2843987A patent/DE2843987C3/de not_active Expired
- 1978-10-12 CH CH1059478A patent/CH642089A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-10-13 IT IT2872278A patent/IT1099908B/it active
- 1978-10-30 FR FR7830793A patent/FR2434090A1/fr active Granted
-
1981
- 1981-07-31 US US06/289,091 patent/US4338378A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2034725B2 (de) * | 1969-07-14 | 1976-03-04 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V., Den Haag (Niederlande) | Elastomere blockcopolymerisatzubereitung |
DE2061361B2 (de) * | 1970-12-12 | 1978-04-20 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Thermoplastische Formmasse |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0042831A1 (de) * | 1980-06-20 | 1981-12-30 | U C B, S.A. | Heissiegelbare Verpackungsfolien mit lösbarer Lötfuge und Verpackungen |
FR2666838A1 (fr) * | 1990-09-19 | 1992-03-20 | Gerland | Revetements a base d'elastomeres thermo-plastiques notamment revetements de sols. |
EP0477111A1 (de) * | 1990-09-19 | 1992-03-25 | Gerflor Sa | Beschichtungen auf Basis thermoplastischer Elastomere, insbesondere Fussbodenbeläge |
US5409986A (en) * | 1990-09-19 | 1995-04-25 | Gerflor Sa | Coverings based on thermoplstic elastomers, especially floor coverings |
EP0502330A3 (en) * | 1991-02-07 | 1993-02-03 | Idemitsu Petrochemical Co. Ltd. | Laminate |
US5318839A (en) * | 1991-02-07 | 1994-06-07 | Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. | Laminate with a styrenic polymer layer |
US5306548A (en) * | 1992-05-20 | 1994-04-26 | The Dow Chemical Company | Coextruded weatherable film structures and laminates |
US5334450A (en) * | 1992-05-20 | 1994-08-02 | The Dow Chemical Company | Weatherable styrenic film structures with intermediate tie layer and laminates thereof |
WO1994024205A1 (en) * | 1993-04-20 | 1994-10-27 | The Dow Chemical Company | Heat-sealable polystyrene-based blends |
DE4441006A1 (de) * | 1994-11-17 | 1996-05-23 | Brueckner Maschbau | Biaxial orientierte Polystyrolfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
FR2740116A1 (fr) * | 1995-10-18 | 1997-04-25 | Pechiney Emballage Alimentaire | Bandes d'operculage et opercules pour produits frais en materiau multicouches comprenant une couche de papier et une couche de polypropylene |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5920557B2 (ja) | 1984-05-14 |
US4302554A (en) | 1981-11-24 |
IT7828722A0 (it) | 1978-10-13 |
FR2434090A1 (fr) | 1980-03-21 |
DE2843987C3 (de) | 1981-10-15 |
FR2434090B1 (de) | 1985-03-08 |
IT1099908B (it) | 1985-09-28 |
SE443573B (sv) | 1986-03-03 |
DE2843987B2 (de) | 1981-01-08 |
JPS5512006A (en) | 1980-01-28 |
SE7810144L (sv) | 1979-12-30 |
CH642089A5 (de) | 1984-03-30 |
US4338378A (en) | 1982-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2843987A1 (de) | Folie und verfahren zum heissiegeln bzw. -schweissen | |
DE68928220T2 (de) | Nichtorientierte Polyesterfilme mit modifizierter heissversiegelbarer Schicht | |
DE69032268T2 (de) | Mehrschichtige Verbundwerkstoffe und leicht zu öffnende Behälter | |
DE68916681T2 (de) | Mehrschichtige Struktur und leicht zu öffnender Behälter und Deckel. | |
DE60000220T2 (de) | Wiederverschliessbare Verpackung mit reissfähiger Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68917359T2 (de) | Polyäthylen niedriger Dichte und Polybuten-1 enthaltende Zusammensetzungen. | |
DE60000947T2 (de) | Mehrschichtige Struktur, die durch Wiederverschliessung der Extrusionsblase erhalten wird | |
DE69433597T2 (de) | Orientierte, heisssiegelbare mehrschichtfolie | |
DE60212572T2 (de) | Abziehbare versiegelte verpackung | |
DE68904788T2 (de) | Verfahren zum verschliessen, und darauf oeffnen von sterilisierbaren behaeltern , deckel zur durchfuehrung dieses verfahrens und herstellungsverfahren dieser deckel. | |
DE69113293T2 (de) | Polymermischungen zur Verwendung als ablösbare Warmsiegelmassen. | |
DE29623683U1 (de) | Verpackung | |
DE3128641A1 (de) | Verfahren zur herstellung von laminaten und aus diesen laminaten hergestellte lebensmittelverpackungsbehaelter | |
DE69520793T2 (de) | Abziehbare filmstruktur | |
DE2237076A1 (de) | Traegerpapier fuer aufklebezwecke | |
DE3876223T2 (de) | Leicht zu oeffnendes, waermesiegelbares material. | |
DE68927736T2 (de) | Einfach zu öffnender abgeschlossener verpackungsbehälter | |
DE2114961B2 (de) | Leicht zu öffnender Behälterdeckel aus Blech | |
DE68924812T2 (de) | Kunststoffilme. | |
DE3921677A1 (de) | Siegelfaehige kunststoff-folie | |
DE4410235C2 (de) | Siegelfähige, peelbare Kunststoffolie auf Polypropylen-Basis | |
DE69203456T2 (de) | Masse für aufreissverschlüsse. | |
DE69315998T2 (de) | Kunststoff zum Verpacken | |
DE60207232T2 (de) | Thermoplastische Gassperrfolie und Substrat-Folienverbundmaterial | |
EP0437745A2 (de) | Siegelfähige thermoplastische Formmasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |