DE2032928A1 - Verfahren zum Vorbehandeln von Metallgegenstanden - Google Patents

Verfahren zum Vorbehandeln von Metallgegenstanden

Info

Publication number
DE2032928A1
DE2032928A1 DE19702032928 DE2032928A DE2032928A1 DE 2032928 A1 DE2032928 A1 DE 2032928A1 DE 19702032928 DE19702032928 DE 19702032928 DE 2032928 A DE2032928 A DE 2032928A DE 2032928 A1 DE2032928 A1 DE 2032928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxyl
polypropylene resin
modified polypropylene
propylene polymer
particle size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702032928
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032928C3 (de
DE2032928B2 (de
Inventor
A W Kehe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Can Co Inc
Original Assignee
Continental Can Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Can Co Inc filed Critical Continental Can Co Inc
Publication of DE2032928A1 publication Critical patent/DE2032928A1/de
Publication of DE2032928B2 publication Critical patent/DE2032928B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2032928C3 publication Critical patent/DE2032928C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3656Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a layer of a multilayer part to be joined, e.g. for joining plastic-metal laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3676Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
    • B29C65/368Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic with a polymer coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2424Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain
    • B29C66/24241Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a triangle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/501Flexible tape or foil-like material
    • B65D17/502Flexible tape or foil-like material applied to the external part of the container wall only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/222Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire
    • B29C65/223Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire comprising several heated wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/44Joining a heated non plastics element to a plastics element
    • B29C65/46Joining a heated non plastics element to a plastics element heated by induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • B29C66/7422Aluminium or alloys of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • B29C66/7426Tin or alloys of tin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • B29C66/7428Transition metals or their alloys
    • B29C66/74283Iron or alloys of iron, e.g. steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/717Cans, tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0013Action for opening container pull-out tear panel, e.g. by means of a tear-tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/008Materials of container end panel
    • B65D2517/0085Foil-like, e.g. paper or cardboard
    • B65D2517/0086Foil-like, e.g. paper or cardboard laminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5024Material
    • B65D2517/5027Single layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5072Details of hand grip, tear- or lift-tab
    • B65D2517/5075Hand grip with finger opening
    • B65D2517/5081Hand grip with finger opening the hand grip formed as an annular or U-shaped element
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31696Including polyene monomers [e.g., butadiene, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Continental Can Company, Inc., üfew York 17« N.Y. / USA,
633 Third Avenue
"Verfahren zum Vorbehandeln von Metallgegenständen" -_— — — — —. — - — - — — ■""."■"■ — ■ ---------- _ f
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vorbehandeln von Metallgegenständen, an deren Oberfläche ein Gegenstand aus einem Propylenpolymer anzukleben ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Gegenstand, insbesondere einen Aufreißbehälterteil mit einem Behälterspiegel, der mit einem Lacküberzug versehen ist und eine vorgeformte Öffnung aufweist, welche mit einem heraustrennbaren Deckel ver- a schlössen ist.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, Gegenstände aus einem Propylenpolymer an Metalloberflächen zu befestigen. Diese Aufgabe betrifft das Gebiet metallischer Behälter, bei denen Deckel aus Propylenpolymer verwendet werden.
AufrtiJifctnälttr »lad bereits seit langem bekannt- Solche Behälter werden im allgtanlBen aus Metall gefertigt -und |
10981171767 - - J.
2032923
mit einer Ausgieß- oder Entnabmeöffnung versehen. Diese Ausgießöffnung nimmt meistens nur einen Teil der Fläche eines Deckelspiegels des Behälters ein. Bisher wurde die Ausgießöffnung durch eine Schwächungs- oder Bitzlinie im Material definiert, welche einen Aufreißstreifen darstellte. Ein Ziehgriff wurde am Aufreißstreifen befestigt. Nach Anwendung einer entsprechenden Zugkraft ließ sich der Aufreißstreifen längs der Schwächungslinie aus dem umgehenden Bereich des Spiegels heraustrennen.
Obwohl diese Aufreißbehälter von den Verbrauchern rasch akzeptiert wurden, ergibt sich dennoch eine gewisse Art von Zurückhaltung. Diese beruht beispielsweise darauf, daß der heraustrennbare Aufreißstreifen nach dem Herausreißen aus dem Dosendeckel scharfe Kanten besitzt. Wenn der Aufreißteil bzw. -streifen einfach auf den Boden geworfen oder unsachgemäß aufgehoben wird, dann entsteht die Gtefabr von Schnittverletzungen.
Eb wurde schon vergeschlagen, den metallisches Aufreißstreifen durch einen Deckel aus Kunststoff au ersetzen, weil dann die Gefahr von Srfraittverletzungen vermiedea wird« Ein aus Kunststoff gefertigter berausgetrönnt©!1 feil "besitst aämliob keine scharfen Kanten, die zu SolmittverletsuBgeii können, Solche Kunststoffdeo&
Harz, beispielsweise
jedocli zugleich dicht alieotolieleiad ai Ä^isaisfaig: ä.©!1" Aus
109811/1761
: " .-■■■'. . ' - 3 - ■-■■.' ■'■■';
gießöffnung im Deckelspiegel durch Ausbildung einer Haftverbindung mittels eines geeigneten Klebers befestigt. Bei Deckelspiegeln, die für Getränkebehälter oder dgl. vorgesehen sind, wurde ein Überzug aus einem Klebstoff auf die Oberfläche aufgebracht, der durch Erwärmung aktivierbar war, um die Verbindung des Deckels aus Kunststoff mit dem Spiegel zu bewirken und eine Abdichtung der Ausgießöffnung zu gewährleisten. Auf diese Weise wurde der Kunststoffdeckel durch * Heißsiegelung hermetisch dicht mit der umgebenden Oberfläche der Ausgießöffnung bzw. dem diese Öffnung umgebenden Umfangsmaterial verbunden und befestigt, bis eine Zugkraft ausgeübt wurde.
Obwohl sich das Verschließen der Ausgießöffnung von Behältern mit Kunststoffdeckein der erläuterten Art als durchführbar erwiesen hat, verlangten die Pestigkeits- und Widerstandsnormen der Nahrungsmittelindustrie, daß die dichte Verbindung zwischen dem Kunststoffdeckel und dem Deckelspiegel höher belastbar ist als mit den bisherigen Techniken erreichbar war.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Metal oberfläche zunächst mit einem warmhärtbaren Lack überzogen und danach mit einer durch Hitze aktivierbaren,zur Förderung der Haftfähigkeit dienenden Zwischenlage versehen
109 8 11/17GV
wird, welche earboxylmodifiziertes Polypropylenharz mit einer unter 5 Mikron liegenden Teilchengröße enthält, und daß danach das Polypropylen heiß auf diese Zwischenlage auf gesiegelt wird. Danach wird die heißgesiegelte Oberfläche unmittelbar auf die Umgebungstemperaturen abgekühlt.
Wie noch im folgenden ausführlicher erläutert werden wird, führt die kombinierte Anwendung eines carboxylmodifizierten Polypropylenharzes mit einer, unter 5 Mikron liegenden Teilchengröße und die unmittelbare Abkühlung der Metalloberfläche nach erfolgtem Heißsiegeln des Propylenpolymeres auf diese Oberfläche zu einer unerwarteten erheblichen Steigerung der Bindungsfestigkeit der so geschaffenen Einheit.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.
Pig, 1 zeigt die Draufsicht auf einen Aufreißbehälter mit einem Deckel zum Verschließen der Ausgießöffnung, der aus Propylenpolymer besteht.
i*ig. 2 zeigt eine im Maßstab vergrößerte Schnittansieht des Behälters gemäß Fig. 1 bei längs der Linie 2-2 verlaufender Schnittebene und zeigt, wie der Deckel aus Propylenpolymer an der Oberfläche des Deckelspiegels erfindungsgemäß befestigt ist.
10 9 8 11/17ß7
203292a
Zur Durchführung des erfindungsgemäß ausgebildeten Verfahrens zur Torbereitenden Behandlung einer Metalloberfläche können beliebige warmhärtbare Harze oder Gemische warmhärtbarer Harze, deren Anwendung zur Beschichtung oder lackierung metallischer Unterlagen üblich ist, benutzt werden.
Zu den typischen warmhärtbaren Harzen, die zum lackieren metallischer Oberflächen benutzt werden können, gehören Epoxyharze der A^t, die polymere Reaktionsprodukte polyfunktioneller Halohydrine mit polyhydrischen Phenolen sind und die folgende Strukturformel besitzen:
OH2-CH-CH2-
3H, CH,
GH
CH
CH
In der vorgenannten !formel repräsentiert χ die Anzahl der kondensierten Moleküle. Typische polyfunktioneile Haiobydrine sind Epychlorbydrin, Glyzerin, Dißhlorbydrin und dgl. Typische polyhydrische Phenole sind Resorcinol und ein 2,2-bis(4-Hydroxyphenyl)alkan. Letzterer ergibt sich aus der Kondensation von Phenolen mit Aldehyden und Ketonen einschl. Formaldehyd, Acetaldehyd , Propionaldehyd, Aceton, Methylethylketon und dgl., welone zu Verbindungen wie 2,2-bis (4-Hydroxyphenyl)propaη und ähnlichen Verbindungen führen. Derartige Epoxyharze enthalten normalerweise Epoxyendgruppen, können jedoch auch Epoxy- und Hydroxy1-Endgruppen besitzen.
109811/1767
Anstelle oder in Mischung mit den Epoxybarzen können auch beliebige Harze der bekannten Klasse der warmhärtbaren Phenolharze verwendet werden, die durch Kondensierung einer Phenol-Terbindung mit einer Ald-eihydverbindung gewonnen werden. Durch solche Materialien lassen sich warmhärtbare Lacküberzüge auf der Metalloberfläche herstellen.
Beispiele für Phenole, die zur Bildung von Phenol-Formaldßhydharzen geeignet sind, sind Phenol selbst, Ortho-, Para- und Meta-Kresole, Xylenol, Dihydroxybenzole wie beispielsweise Resorcinol und polynukleare Phenole, wie Naphthol,und die unterschiedlichen alkylierten, aralkylierten, carboxylierten, alkylolierten usw. Derivate dieser Verbindungen, wie beispielsweise O-Ätbylphenol, Canracrol, Salicylsäure und dgl.
Formaldehyd ist die für die Kondensation mit Phenolverbindungen bevorzugte Aldehydverbindung, „jedoch grundsätzlich kann auch jedes beliebige Methylenhaltige Agens benutzt werden, wie beispielsweise !Formaldehyd, Paraformaldehyd, Hexamethylentetramin, Acetaldehyd und dgl.
Auch Aminaldebydbarze können sowohl getrennt oder In Kombination mit Epoxy- und/oder Phenolharze!! ■benutzt werden, um warmhärtbare Laekübersüge zn schaffen,,
109811/1787
Die Bezeichnung "Aminaldebydbarz" umfaßt dabei Aldebydkondensationsprodukte von Melamin, Urea, Acetoguanamin oder ähnliche Verbindungen. Generell wird Aldehyd in "Form von Formaldehyd verwendet, obwohl sich brauchbare Produkte auch aus anderen Aldehyden, wie beispielsweise Acetaldehyd, Crotonaldehyd, Acrolein, Benzaldehyd, Furfural und anderen erstellen lassen. Kondensationsprodukte von Melamin oder Urea sind die im allgemeinen benutzten Aminaldehydharze. "
Zur Auftragung auf Metalloberflächen werden die obengenannten Harze oder Mischungen dieser Harze in geeigneten Lösungssystemen gelöst. Solche Lösungssysteme sind beispielsweise organische Ketone, wie Metbyl-Äthylketon, Methyl-Isobutylketon, Isophoron,Cyclohexanon und aromatische Kohlenwasserstoff e, wie Xylol, Toluol und Mischungen derselben. Durch Verwendung solcher Lösungssysteme läßt sich eine tiberzugslösung mit der nötigen Viskosität für die Auftragung auf . g eine Metalloberfläche schaffen.
Die warmhärtbaren Überzugslacke bzw. Verbindungen werden als flüssige Lösung auf die Metalloberfläche aufgebracht, wobei die herkömmlichen erprobten Auftrags- oder Beschichtungstecbniken der Industrie angewandt werden können. Beim Beschichten von Metallblechen für die Behälterherstellung bildet die Rollauftragung das bevorzugte Verfahren, weil dabei das geforderte Auftragsgewicht leicht und bequem in einem einzigen Beschichtungsvorgang erzielt werden kann.
109-8 11 / 1 7ü?
Für generelle Beschichtungszwecke sind aber ebenfalls Sprüh-, Tauch- und Fließbeschichtungen anwendbar.
Der aufgetragene Überzugslack: wird, nachdem ein wesentlicher Anteil der flüchtigen Bestandteile der Lösungssysteme verflüchtigt ist, zu einemharten Film ausgehärtet, indem die beschichtete Unterlage für die Dauer von 1-10 Minuten auf einer Temperatur zwischen 150 - 25O°C gehalten wird. Das bevorzugte Beschichtungsgewicht für die Herstellung von Lacküberzügen für Behälter liegt im Bereich von 1 - 5 mg
trockenen Überzuges pro 6,45cm Oberfläche der Metallunterlage.
Der Metallblechvorrat, der mit dem gehärteten Lacküberzug versehen ist, wird erfindungsgemäß nunmehr mit einer Zwischenlage zur Förderung der Haftfähigkeit ausgerüstet bzw. beschichtet, die ein carboxylmodifiziertes Polypropylenharz enthält.
Das carboxy!modifizierte Polypropylen, welches zur Durchführung des erfindungsgemäß ausgebildeten Verfahrens verwendet wird, wird gewonnen, indem eine ungesättigte Dicarboxylsäure oder deren Anhydrid auf eine Polypropylenunterlage aufgepfropft wird. Ungesättigte Dicarboxylsäuren oder Anhydride, die dazu benutzt werden können, um das carboxylmodifizierte Polypropylenharz für die Durchführung des erfindungsgemäß ausgebildeten Verfahrens herzustellen, sind
10 9 8 11/17 6 7
Maleinsäure, Tetrahydrophthalinsäure, Fumarinsäure, Itaconsäure, Uadinsäure, Methylnadinsäure sowie deren Anhydride.
Die Menge ungesättigter Discarboxylsäure oder die Menge des Anhydrids dieser Säure, welches auf die Polypropylenunterlage aufgepfropft "bzw. angelagert werden kann, bewegt sich im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 10 Gewichtsprozent, gerechnet auf das Gesamtgewicht des durch Aufpfropfung ge- ä wonnenen Polymeres. Es wurde jedooh gefunden, daß nur geringe Mengen der Säure oder des Anhydrides erforderlich sind, um der Zwischenlage jene Eigenschaft zu verleihen, welobe die Haftung bzw. Bindungsfähigkeit mit dem Polymer steigert. Die Größe des Anteiles des aufgepfropften oder angelagerten Säureanhydrides bzw. der Mearboxylsäure liegt zweckmäßigerweise im Bereich von etwa 0,5 - 5,OjS.
Die modifizierten Polymere können hergestellt werden, indem die ungesättigte Dicarboxylsäure oder deren Anhydrid, wie Maleinanhydrid, mit einem Propylen zur Reaktion gebracht werden, welches aktive Bruchstellen in der Molekularstruktur besitzt, die geeignet sind, Dicarboxylsäure oder deren Anhydrid anzulagern und au verankern* Aktive Zentren, an welchen sich dieser Anlagerungsvorgang einstellt, können •ehrleicht in bekannter Weise in Polypropylen induziert werden, indem beispielsweise das Polypropylen der Wirkung einer aoohenergetisohen ionisierenden Strahlung ausgesetzt wird oder indem des Polypropylen mit fastels oder in einem
.1.0001 1 / 17 6 7
- ίο -
lösungsmittel gelöstem Stoff in Berührung gebracht wird, welcher freie Radikale produziert. Dazu gehören beispielsweise Dibenzolperoxyd, Dilauroylperoxyd, Dicumylperoxyd, t-Butylperbenzoat und dgl. Bevorzugt wird das carboxylmodifizierte Polypropylenharz in der Weise hergestellt, daß Maleinanhydrid mit einer Lösung von Polypropylen in einem organischen Lösungsmittel zur Reaktion gebracht wird, welches ein Material enthält, das freie Radikale produziert. Ein derartiges Verfahren ist im belgischen Patent 607 269 beschrieben. Das Polypropylenharz, das als Ausgangsmaterial für die Herstellung des carboxylmodifizierten Polymers benutzt wird, kann sowohl als amorphes Polymer als auch als kristallines Polymer verwendet werden. Bei einem Maleinanhydrid-modifizierten Polypropylen wird im allgemeinen amorphes Polypropylen als Ausgangsmaterial bevorzugt, weil das carboxylmodifizierte Produkt bei normalem Temperatures in einer Vielzahl üblicher organischer Lösungsmittel lösbar ist, so daß die Auftragung des modifizierten Polymers unter Anwendung der normalen Lösungsteebniken möglich ist, Malöiasrnbydri modifiziertes kristallines Polypropylen ist in normalen Lösungsmitteln nicht lösbar, ausgenommen bei relativ hohen temperaturen,und deshalb wird es im allgemeinen als !Dispersion aufgetragen, und es muß eine anschließende Erhitzung. erfolgen, um die Verschmelzung der aufgetragen©© Pariifceloüen zu bewirken.
Ee ist ein kritischer und wesentlicher öeeleMspasM" der
vorlitgendea Erfindung, daB die "felloleagröBe der mv -
109811/1767
Haftkraftförderung dienenden Lage aus carboxylmodifiziertem Polypropylen, die auf die Laekoberfläche des Metalles aufgetragen wird, unter 5 Mikron liegt und bevorzugt im Bereich zwischen 0,1-4 Mikron gewählt wird. Wie noch ausführlicher erläutert werden wird, findet eine erhebliche Senkung der Bindungskraft zwischen dem Propylenpolymer und dem carboxylmodifizierten Polypropylen statt, wenn die Teilchengröße des carboxylmodifizierten Polypropylens wesentlich über 5 Mikron liegt.
Die zur Steigerung der Haftkraft dienende Zwischenlage aus carboxylmodifiziertem Polypropylenbarζ wird im allgemeinen als Dispersion in einem hochsiedenden flüchtigen organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Keroson, auf die lackierte Metalloberfläche aufgetragen, damit eine befriedigende Koalugierung der Harzteilchen stattfindet. Zweckmäßigerweise wird das carboxylierte Polypropylen auf die lackierte Metallunterlage in Mischung mit einem Polypropylenharz aufgetragen, welches etwa die gleiche Teilchengröße, also einen Größenbereich der Teilchen von etwa 0,1 - 5 Mikron aufweist. Das Einschließen von Polypropylenharz in die Dispersion verbessert die Fließ- und Viskositätseigenschaften der Dispersion im Hinblick auf die Anforderungen der kommerziellen Beschichtungstechniken. Das Polypropylenharz wird in die Dispersion bevorzugt in einem Gewichtsverbältnis zum carboxylmodifizierten Polypropylenbarζ eingeführt, welches sich etwa von 85ί 15 bis 99:1 bewegt.
1 098 1 17 1767
Die Dispersion, welche carboxylmodifiziertes Polypropylenharz enthält, kann befriedigend aufgetragen werden, wenn der Feststoff gehalt der Dispersion 15-25 Gewichtsprozent des Gesamtgewichtes der Dispersion beträgt. Im allgemeinen wird ein Feststoffgehalt von etwa 18 - 23 Gewichtsprozent bevorzugt.
Die Dispersion, welche das zur Steigerung der Haftfähigkeit dienende carboaqylmodifizierte Polypropylen enthält, kann durch beliebige herkömmliche Techniken befriedigend aufgetragen werden. Für die Beschichtung von lackierten Metallblechen, die für die Herstellung von Behältern vorgesehen sind, sind unmittelbare Rollauftragstechniken zu bevorzugen, weil dadurch das gewünschte Beschichtungegev/icht leicht und bequem in einem einzigen Beschicbtungsvorgang aufgebracht werden kann» Sprühtechniken, Tauch- und Fließbeschlchtungstecbniken sind jedoch zum Aufbringen der Überzugsdispersion ebenfalls anwendbar.
Nach dem Auftragen der Dispersion wird das Lösungsmittel durch Erhitzung der beschichteten Unterlage verflüchtigt» Die Unterlage wird dabei aweckmäßigerweise auf eine Temperatur im Bereich zwischen 175 - 2OQ0G erhitzt und für die Dauer von etwa 2-6 Minuten auf dieser Temperatur gehalten, damit die Verflüchtigung des Lösungsmittels gewährleistet ist.
Um bei Propylenpolymerdeekeln eine- lacküberaogene Unterlage mit einer Zwischenlage zu erzeugeQj, die eiae angemessen® Förderung der Haftwirkung gewährleistet, empfiehlt es eich, den Überzug, welcher das carboxylmodifizierte Polypropylenharz
10 9 8 11/17 6 7
enthält, in einer Stärke aufzutragen, bei welcher als trockenes Filmgewicht dieser Zwischenlage 1,5 - 3,5 mg trockenen Überzuges pro 6,45 cm lackierter Oberfläche erreicht werden.
Zu den Propylenpolymeren, die gemäß vorliegender Erfindung mit der mit modifiziertem Polypropylen beschichteten Metalloberfläche verbunden werden können, gehören Polypropylen sowie Propylen-Äthylencopolymere, welche 1 - 10$ Äthylen *
enthalten.
Das Propylenpolymer wird auf die Zwischenlage aus carboxylmodifiziertem Polypropylen, welche die Metalloberfläche bedeckt, durch Heißsiegelung bei Temperaturen zwischen 175 2250C, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 180 - 20O0O befestigt. Die Heißsiegelung kann durch Anwendung der bekannten Techniken, beispielsweise unter Benutzung erhitzter Schienen, Stäbe oder Drähte,sowie auch durch Anwendung einer Induktions- | oder einer Hoohfrequenzerhitzung erfolgen.
Hacndem das Propylenpolymer durch Heißsiegelung mit der Oberfläobe der oarboxylmodifizierten Polpypropylenzwiflohenlage verbunden wurde, wird die gebildete Einheit sofort stark abgeeobreokt oder auf ümgebungettmperatüren abgekünlt, bei-•fielewtia· auf ZiBn#rteiap*r«tur, indem gteignttt Kühltechliktn «nftwindft werden. De»u gehören Kühlung duroh Luft-•trum·, lüblung duroh flitStnd·« ¥*«ier, Eint«uoh«n Iq ein
109811/1767
Wasserbad oder andere geeignete Maßnahmen, welche keine Beschädigung oder Zerstörung des aufgetragenen bzw. aufgebrachten Propylenpolymeres verursachen.
Es wird nun auf die Figuren Bezug genommen. In Pig. 1 ist das obere Ende eines Behälters bzw. ein Behälterende 10 gezeigt. J)qs Behälterende 10 ist aus Metall, beispielsweise Weißblech, zinnfreiem Stahl oder Aluminium gefertigt. Das Behälterende 10 weist einen zentralen BehälterspiegeL 12 auf, an dessen Außenumfang ein Deckelkern mit einem davon herabhängenden umfänglichen Plansch 13 angeformt ist. Der Plansch 13 ist gerändelt und durch Doppelfalzung mit einem nach außen weisenden Plansch am oberen Ende eines Behälterrumpfes in üblicher Weise verbunden.
Der Behälterspiegel 12 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer AusgjeSöffnung 14 ausgerüstet, durch welche der Behälterinhalt aue dem Behälter ausgegossen werden kann. Die Ausgießöffnung 14 kann durch eine Steinbearbeitung erzeugt werden. Es ist dabei offensichtlich, daß die Öffnung jede beliebige Gestalt besitzen kann und nicht auf die übliche Tropfenform beschränkt ist, die als Beispiel gezeigt ist.
Die Außenoberfläcbe des Behälterand©a 10 lit mit ®±nar ersten Lage 15 aus warmbäriendem ÜberingslecslE, beiipitlBweia· EpoxT-Uree-Pormaldehyanara γ«rnabeEu ixri Site® urete lag« mum wermbärtbarem Uberzugilaok ist ein« await· od« S&iBobenlaf·.
109811/1767
■ - .15 -
aufgetragen, die zur !Förderung der Kleb- oder Haftkraft dient und ein carboxylmodli'iziertes Polypropylenharz, beispielsweise ein Polypropy-sa-laleinanhydridpfropfcopolymer enthält.
Lösbar, jedoch dicht schließend ist am Umfange der Öffnung 14 ein Deckel. 17'aus Propylenpolyraex' befestigt» Der Deckel 17 aus dem Propylenpolymer besitzt einen Deckelteil 18, ä der zum Verschließen der Ausgießöffnung 14 dient. Einstückig von diesem Deckelteil 18 aus erstreckt sich ein angeformter Ziehgriff 19 in Ringausfübrung, Der .-Deckelteil 18 des Deckels 17 ist mit der um die Öffnung 14 liegenden beschichteten Oberfläche bei einer Temperatur im Bereich von 180 - 2000C
durch Heißsiegelung verbunden.
Die Bindung, welche dabei erzeugt wird, erlaubt, daß der Deckel oder der Deckelteil durch Anwendung einer Zugkraft auf den *Ring-oder Ziehgriffteil 19 herausgetrennt werden ' kann. Zweckmäßigerweise besitzt der Ringteil 19 eine Öffnung, die so groß ist, daß ein finger eingesteckt werden kann. Die Hitze zur Erzielung der Haftverbindung wird vorzugsweise durch Hochfrequenzerhitzung der Metalloberfläche erzeugt. 'Die Hochfrequenzerhitzung wird benutzt, damit die Hitze in Umfangskantenbereich der Ausgießöffnung 14 lokalisiert wird und Beulerscheinungen des relativ dünnen Metallbleches, aus welchem das Behälterende 10 besteht, in kleinen Grenzen gehalten werden können. Auf diese Weise wird der
109811/1767
. - 16 -
Deckel 17 fest mit dem umgebenden Bereich der Ausgießöffnung 14 verbunden und bleibt daselbst fest haften.
Nachdem der Deckel 17 auf den Umfangsbreich der Ausgießöffnung heiß aufgesiegelt ist, wird das Behälterende 10 rasch auf Zimmeitemperatur abgekühlt.
Um zu erläutern, in welcher Art die vorliegende'Erfindung praktisch angewendet werden kann, wird im folgenden ein Beispiel erläutert. Es ist dabei jedoch zu berücksichtigen, daß dieses Beispiel lediglich der Erläuterung der Erfindung dient und daß die Erfindung nicht auf die dabei angegebenenspezifischen Materialien oder Verfahrensbedingungen beschränkt ist.
Eine Lösung einer Mischung, die 85 Gewichtsprozent eines Epoxyharzes und 15 Gewichtsprozent eines Ureaformaldehydharzes in einem flüchtigen Lösungsmittel enthält, wird auf die Oberfläche eines chromplattierten Stahlbleches durch Rollauftragung aufgetragen, um einen Lacküberzug zu erzeugen, bei dem das Überzugsgewicht 3,5 mg pro 6,45 cm beträgt. Als Epoxyharz wurde das von der Firma Shell Chemical Company unter dem Namen EPON 1009 erhältliche Pabrikat verwendet und als Ureaformaldehydharz wurde das von der American Cyanamid Company erhältliche BEETLE 216-18 benutzt. Der Überzug wurde 8 Minuten lang auf 213°C erhitzt, um das Lösungsmittel zu verflüchtigen und das Epoxyharz-Ureaformaldehyd-
harzgemisch zu einem harten Lackfilm auszuhärten.
10 9 8 11/17 6 7
Zur Schaffung der Zwischenlage, die zur Steigerung der Haftfähigkeit dient, wurde carboxy!modifiziertes Polypropylenharz mit fein verteiltem unmodifizierten Polypropylenharz in einem Grewichtsverhältnis von 5:95 vermischt. Als carboxylmodifiziertes Polypropylenharz wurde das von der Firma Hercules, Inc. erhältliche HERCOPRIME PA-672 verwendet. Dieses Produkt ist ein Maleinanhydrid-modifiziertes Polypropylen mit einer inneren Viskosität um 1,7, einem Carboxylgehalt j von etwa 0,6 - 1$ und einer Teilchengröße im Bereich von 0,1 - 3 Mikron. Als Polypropylenharz wurde das von der HERCULES INC. erhältliche Produkt HERCOTUi1 PB-681 verwendet, das einen Schmelzindex von 6 und eine Teilchengröße im Bereich von 0,1 - 2 Mikron besitzt. Eine 20#ige Feststoffdispersion des carboxylmodifizierten Polypropylens und unmodifizierten Polypropylenharzgemisches in Keroson wurde auf die lackierte Stahloberfläche aufgetragen.
Nach Auftragung dieser Zwischenlage bzw. Dispersion des ™ carboxylmodifizierten Polypropylens und unmodifizierten Polypropylens wurde das beschichtete Blech bei 1800C gebräunt, um das Lösungsmittel zu verflüchtigen und eine 7eracbeelzung der Mspergierten Teilchen zu einem kontinuierlichen PiIm zu bewirken. Ein Streifen aus einem Propylenätbylenoopolymtr mit einem A'thylengehalt von 4,Oft, einem Sob»elzindex (D 1238) von 0,55 und einer Dichte von 0,895 -o,905 ((D 1505) wurde zwischen zwei Metallblechstreifen •ingebracht, die aus dem mit der Zwischenlage aus carboxy1-
109811/1767
modifizierten Polypropylen versehenen Metallblech herausgeschnitten wurden, wobei die Zwischenlagen dem Propylen-Äthylencopolymerstreifen zugekehrt waren. Der Propylen-Äthylencopolymerstreifen besaß die Abmessungen 2,45 x 2,45 χ 0,127 cm und bestand aus dem von der Pirma Shell unter der Bezeichnung SHELL V521 erbältlichen Produkt. Die aus dem mit der Zwischenlage versehenen Metallblech geschnittenen Streifen besaßen die Abmessungen 2,54 x 2,54 x 0,01524 cm. Die Einheit, welche durch Aufeinanderschichtung der beiden Metallblechstreifen mit dem dazwischen liegenden Kunststoffstreifen aus Propylen-Äthylencopolymer gebildet wurde, wurde danach zur Heißsiegelung 3,5 Sekunden lang auf eine Tempe-
ratur von 204 C erhitzt und mit einem Druck von 1,4 kg/cm beaufschlagt.
Sofort nach dem Heißsiegeln wurde die Scbichteinbeit durch Ablöschen mit Wasser abgeschreckt und auf Zimmertemperaturen gekühlt.
Das vorgenannte Vorgehen wurde wiederholt, wobei eine Sohichteinheit gebildet wurde, deren mittlere zwischen den Metallblechen liegende Schicht aus einem Polypropylenharz mit einem Schmelzindex von 4»0 und einer Dichte vob 0,905 bestand. Bei diesem Polypropylenharz handelte es sioo um das von der firnn Diamond Shamrock Chemical Company erhältliche Produkt DIAMOND 8620.
109811/1767
Die Abziehfestigkeit der abgekühlten Schichteinheit wurde anschließend bestimmt. Die AbziehfestigkeiVder Schichteinheit ' ist das Maß derjenigen last, die benötigt wird, um die Schichteinheit auseinanderzuziehen. Sie wurde bestimmt, indem die äußeren Blech- oder Stahlblechlagen der Scbichtei rheit in einem Winkel von 180° zur Haftverbindung in einer Instronmaschine mit einer Geschwindigkeit von 1,27 cm pro Minute auseinandergezogen wurden.
Zum Zwecke der Gegenüberstellung wurde das vorstehend erläuterte Vorgehen in mehreren getrennten Versuchen wiederholt, wobei jedoch jeweils Variationen vorgenommen wurden, indem beispielsweise die hejßgesiegelte Schichteinheit nicht abgeschreckt wurde oder ein carboxylmodifiziertes Polypropylen mit einer Teilchengröße oberhalb 5 Mikron verwendet wurde. Die ermittelten Abziehfestigkeiten der Schichteinheiten wurden in der folgenden Tabelle zusammengetragen:
10 9 811/17 6 7
Versuch Zusammensetzung
Nr. der Zwischenlage
Teilchengröße des carboxyl- Behandlung der Abziehfestigkeit modifizierten Polypropylen- Einheit
harzes (Mikron)
1 Propylen-Äthy1en-0 op olymer 2 abgeschreckt * 5,37
2
CD
Propylen-Äthy1en-C op olymer 2 nicht abge
schreckt
4,80
Propylen-Äthylen-Copolymer 10 abgeschreckt 4,09
Polypropylen 2 abgeschreckt 2,79
5 Polypropylen 2 nicht abge
schreckt
2,07
6 Polypropylen 10 abgeschreckt 1,55 ·
* "abgeschreckt" bedeutet, daß die übereinandergescbicbtete Einheit unmittelbar" nach dem Heißsiegeln auf Zimmertemperatur abgekühlt wurde.
CQ K) OO
Durch Bezugnahme auf die vorstehende Tabelle ist zunächst offensichtlich-, daß die Abziehfestigkeit des Propylenpolymers, das mit der Metalloberfläche verbunden ist, welche gemäß vorliegender Erfindung mit einer Zwischenlage zur Förderung der Haftfestigkeit ausgerüstet wurde, welche carboxyImodi-' fiziertes Polypropylenharz enthält (Versuche 3Jr. 1 und 4) erbeblich größer ist als die Abziehfestigkeit, die bei gegenüberstehenden Versuchen oder Eontrollversuchen (Versuche Nr. 2, 3» 5 und 6) erzielt wurden, bei welchen die heißgesiegelte Schichteinheit nicht sofort gekühlt wurde oder bei welchen ein carboxylmodifiziertes Polypropylen mit einer Teilchengröße verwendet wurde, die größer als 6 Mikron war.
10 9 811/17 6 7-

Claims (13)

1·.JVerfahren zum Vorbehandeln von Metallgegenständen, an deren Oberfläche ein Gegenstand aus. einem Propylenpolymer anzukleben ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) auf de Metalloberfläche ein Überzugslack aufgetragen wird,
b) auf den Überzugslack eine Zwischenlage zur Förderung der Bindungsfäbigkeit aufgetragen wird, die carboxylmodifiziertes Polypropylenharz mit unter 5 Mikron liegender Teilchengröße enthält,
c) eine Lage aus Propylenpolymer heiß auf die Zwischenlage aufgesiegelt wird, und
d) die versiegelte Eiüieit unmittelbar nach dem Heißsiegeln auf Umgebungstemperatur gekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein carboxylmodifiziertes Polypropylenharz mit etwa 0,05 bis 5$ Carboxylgruppen verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als carboxylmodifiziertes Polypropylenharz das Reaktionsprodukt" tob Polypropylen und einer ungesättigten Dioarb.oxylsäur® oder dem Anhydrid
dieser Säure verwendet wird»
10-9811/176?
. - 23 -
4. Verfahren nach Amsprucb 1, dadurch ge ken η— ζ ei c h η et, daß als ungesättigtes Anhydrid JMaleinanhydrid verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß ein carboxylmodifiziertes Polypropylenharz mit einer Teilchengröße zwischen etwa o,1 Ms
3 Mikron verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zwischenlage.ein Gemisch aus einem carboxy!modifizierten Polypropylenbarz und einem Polypropylenharz verwendet wird, welche "beide eine Teilchengröße unter 5 Mikron aufweisen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, da du roh g e ke η η ze ic h η e t, daß als Propylenpolymer Polypropylen verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, da d u r c h g e k e η η zeichnet, daß als Propylenpolymer ein Propylenätbylenkopolymer verwendet wird..
9. Aufreißhehälterteil mit einem Behälterspiegel, der mit einem üacküoerzug versehen ist und eine vorgeformte öffnung aufweist, welche mit einem beraustrennoaren Deckel verschlossen ist, dadurch g e k eη η -
109811 /1767
zeichnet, daß der Deckel (17) aus einem Propylenpolymer gefertigt und auf die das Loch (14) umgebende Oberfläche des Spiegels (12) mittels einer Zwischenlage (16) heiß aufgesiegelt ist, die zur Förderung der Haftverbindung zwischen dem Deckel und dem Spiegel dient und ein carboxylmodifiziertes Polypropylenharz mit einer unter 5 Mkron liegenden Teilchengröße enthält, und daß die gesamte Einheit (10) unmittelbar nach dem Heißsiegeln auf Umgebungstemperatur gekühlt ist.
10. Aufreißbehälterteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das carboxylmodifizierte Polypropylenharz etwa 0,1 bis 5$ Carboxylgruppen enthält.
11. Aufreißbehälterteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das carboxylmodifizierte Polypropylenharz das Reaktionsprodukt von Polypropylen und einer ungesättigten Dicarboxylsäure oder dren Anhydrid ist.
12. Aufreißbehälterteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als ungesättigtes Anhydrid Maleinanhydrid vorgesehen ist.
13. Aufreiß behälterteil nach Anspruch 9® dadurch gekennzeichnet, daß das oartooaqrlmodifizierte Polypropylenharz eine Teilchengröße im Bereich zwischen
0,1 bis 2 Mikron aufweist.
10 9 811/17 6?
, - 25 - ■■■...■
H. Aufreißt» ehält erteil nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e η η zeich η e t, daß als Propylenpolymer Polypropylen vorgesehen ist.
11/1767
Leerserte
DE2032928A 1969-09-08 1970-07-03 Verfahren zum flächenmäßigen Verbinden eines Werkstückes aus Propyienpolymer und eines Metallwerkstückes durch Heißsiegeln Expired DE2032928C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85587869A 1969-09-08 1969-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2032928A1 true DE2032928A1 (de) 1971-03-11
DE2032928B2 DE2032928B2 (de) 1977-12-01
DE2032928C3 DE2032928C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=25322327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2032928A Expired DE2032928C3 (de) 1969-09-08 1970-07-03 Verfahren zum flächenmäßigen Verbinden eines Werkstückes aus Propyienpolymer und eines Metallwerkstückes durch Heißsiegeln

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3616047A (de)
JP (1) JPS4829301B1 (de)
BE (1) BE755748A (de)
CA (1) CA931913A (de)
CH (1) CH523763A (de)
DE (1) DE2032928C3 (de)
DK (1) DK128484B (de)
FR (1) FR2060644A5 (de)
GB (1) GB1257620A (de)
NL (1) NL166485C (de)
SE (1) SE374034B (de)
ZA (1) ZA701779B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849980A1 (de) * 1977-11-17 1979-05-23 Crown Cork Japan Olefinharz-metall-verbundstruktur sowie verfahren zu deren herstellung
FR2442261A1 (fr) * 1978-11-24 1980-06-20 Raffinage Cie Francaise Complexe bicouche, notamment pour la fermeture d'emballages en matiere plastique
EP0174854A2 (de) * 1984-09-13 1986-03-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verschlussstreifen für einen Dosendeckel
EP3546199A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Top Cap Holding GmbH Verfahren zum herstellen eines dosendeckels aus einem verbundmaterial
DE112014004276B4 (de) * 2013-09-18 2020-10-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zum miteinander Verbinden eines Metallbauteils und eines Harzbauteils und Herstellungsverfahren für einen Kühler
US12005613B2 (en) 2018-03-28 2024-06-11 Top Cap Holding Gmbh Method of manufacturing a can lid composed of a composite material

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012270A (en) * 1975-09-25 1977-03-15 The Continental Group Inc. Method of improving the adhesion of propylene polymers to enamel coated metal surfaces
AU510800B2 (en) * 1975-09-25 1980-07-17 The Continental Group, Inc Propylene polymer adhered to enamel coated metal surface
US4034132A (en) * 1975-09-25 1977-07-05 The Continental Group, Inc. Propylene polymer adhered to enamel coated metal surface
AU529334B2 (en) * 1978-07-17 1983-06-02 Toyo Seikan Kaisha Ltd. Laminating plastic film to the surface of metal
DE3068580D1 (en) * 1979-05-18 1984-08-23 Continental Group Two-piece container and method of assembling the container halves
DE3101084A1 (de) * 1980-01-16 1982-01-07 The Continental Group, Inc., 10017 New York, N.Y. "verfahren zum aufbringen eines propylenpolymers auf eine lackierte metalloberflaeche sowie lackzusammensetzung zur durchfuehrung des verfahrens"
US4478667A (en) * 1980-01-16 1984-10-23 The Continental Group, Inc. Method for effecting heat seals of controlled detachability between propylene polymers and enamel coated surfaces
JPS5960868U (ja) * 1982-10-14 1984-04-20 株式会社リコー 直流電動機の電機子
JPS5975958A (ja) * 1982-10-26 1984-04-28 Sanyo Kokusaku Pulp Co Ltd ポリプロピレン系樹脂用塗料組成物
US5073594A (en) * 1984-12-13 1991-12-17 Morton International, Inc. Modified polypropylene power suspended in film-forming resin
ATE105579T1 (de) * 1984-12-13 1994-05-15 Morton Int Inc Grundieranstrich-zusammensetzung und verfahren zu deren herstellung.
DE3732360A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-13 Merkel Martin Gmbh Co Kg Verfahren zum verbinden eines polytetrafluoraethylen-koerpers mit einem metallkoerper und dadurch hergestelltes produkt
GB8724244D0 (en) * 1987-10-15 1987-11-18 Metal Box Plc Producing laminated materials
US5238517A (en) * 1987-10-15 1993-08-24 Cmb Foodcan Plc Production of laminated materials
GB9524628D0 (en) * 1995-12-01 1996-01-31 Metal Box Plc "Containers"
US6310134B1 (en) * 1998-06-30 2001-10-30 Eastman Chemical Company Adhesion-promoting primer compositions for polyolefin substrates
TW200306986A (en) * 2002-04-12 2003-12-01 Idemitsu Petrochemical Co Process for production of modified propylene polymers and modified propylene polymers produced by the process
US20050145630A1 (en) * 2004-01-05 2005-07-07 Sonoco Development, Inc. Easily openable closure for a retortable container having a metal end to which a membrane is sealed
US8939695B2 (en) 2011-06-16 2015-01-27 Sonoco Development, Inc. Method for applying a metal end to a container body
US8998027B2 (en) 2011-09-02 2015-04-07 Sonoco Development, Inc. Retort container with thermally fused double-seamed or crimp-seamed metal end
US10131455B2 (en) 2011-10-28 2018-11-20 Sonoco Development, Inc. Apparatus and method for induction sealing of conveyed workpieces
US10399139B2 (en) 2012-04-12 2019-09-03 Sonoco Development, Inc. Method of making a retort container
DE102022106622A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 Top Cap Holding Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Dosendeckels

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849980A1 (de) * 1977-11-17 1979-05-23 Crown Cork Japan Olefinharz-metall-verbundstruktur sowie verfahren zu deren herstellung
FR2442261A1 (fr) * 1978-11-24 1980-06-20 Raffinage Cie Francaise Complexe bicouche, notamment pour la fermeture d'emballages en matiere plastique
EP0174854A2 (de) * 1984-09-13 1986-03-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verschlussstreifen für einen Dosendeckel
EP0174854A3 (en) * 1984-09-13 1987-09-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape closure for a can end
DE112014004276B4 (de) * 2013-09-18 2020-10-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zum miteinander Verbinden eines Metallbauteils und eines Harzbauteils und Herstellungsverfahren für einen Kühler
EP3546199A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Top Cap Holding GmbH Verfahren zum herstellen eines dosendeckels aus einem verbundmaterial
WO2019185225A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-03 Top Cap Holding Gmbh Verfahren zum herstellen eines dosendeckels aus einem verbundmaterial
CN111954596A (zh) * 2018-03-28 2020-11-17 顶盖控股有限公司 制造由复合材料构成的罐盖的方法
CN111954596B (zh) * 2018-03-28 2022-05-03 顶盖控股有限公司 制造由复合材料构成的罐盖的方法
US12005613B2 (en) 2018-03-28 2024-06-11 Top Cap Holding Gmbh Method of manufacturing a can lid composed of a composite material

Also Published As

Publication number Publication date
FR2060644A5 (de) 1971-06-18
DE2032928C3 (de) 1978-08-17
NL166485C (nl) 1981-08-17
SE374034B (de) 1975-02-24
DK128484B (da) 1974-05-13
DE2032928B2 (de) 1977-12-01
GB1257620A (de) 1971-12-22
CA931913A (en) 1973-08-14
US3616047A (en) 1971-10-26
NL166485B (nl) 1981-03-16
NL7013011A (de) 1971-03-10
JPS4829301B1 (de) 1973-09-08
ZA701779B (en) 1971-10-27
BE755748A (nl) 1971-02-15
CH523763A (fr) 1972-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032928A1 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Metallgegenstanden
DE2642042C2 (de) Erzeugnis aus zwei Metallschichten, die unter Verwendung einer zwischen diesen eingebrachten Propylenpolymerschicht miteinander verbunden sind und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2853173C2 (de)
DE2639290C2 (de) Verfahren zum Verbinden einer Propylenpolymerschicht mit einer Metalloberfläche durch Heißsiegeln
DE1940487C3 (de) Grundiermittel für Metalle
DE2114961C3 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel aus Blech
DE2455443B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyolefinüberzugsschicht auf einer Metalloberfläche
DE2617526B2 (de) Polyolefin-Metall-Verbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1594261A1 (de) Heissschmelzklebstoff
DE1644821C3 (de) Lackmischung
DE2145356A1 (de) Klebende Schichtstoffe, wie Klebefolien, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2020901C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallgegenständen, deren Oberfläche mit einer Polyäthylenschicht überzogen ist
DE2943424C2 (de) Epoxyharzmasse
DE1150482B (de) Lacke fuer Kunststoffbehaelter
DE1150481B (de) Lacke fuer Kunststoffbehaelter
DE1242865B (de) Verfahren zum Verkleben von Polyaethylen
DE2505278B2 (de) Kunstharzbeschichtetes Stahlblech
DE1644690A1 (de) Blechdose
DE2326040C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohl- oder Schalenform und dazu verwendete Formschlichte
DE3101084C2 (de)
DE2020902A1 (de) Verfahren zum Verbinden metallischer Deckel mit metallischen Behaelterruempfen
DE2459973C3 (de) Pulver-Formgebungsverfahren zur Herstellung thermoplastischer Formkörper
DE1950222A1 (de) UEberzugsmassen in Form von Organosolen oder Plastisolen
DE1569475C3 (de) Herstellung von Schichtstoffen
DE2227349C3 (de) Verfahren zum Verkleben von festen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee