DE69415370T2 - Abdeckfolie für Dosen; dieselbe enthaltendes Dosenausgangsmatarial und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Abdeckfolie für Dosen; dieselbe enthaltendes Dosenausgangsmatarial und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE69415370T2
DE69415370T2 DE69415370T DE69415370T DE69415370T2 DE 69415370 T2 DE69415370 T2 DE 69415370T2 DE 69415370 T DE69415370 T DE 69415370T DE 69415370 T DE69415370 T DE 69415370T DE 69415370 T2 DE69415370 T2 DE 69415370T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
tin
polyester film
resin
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69415370T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69415370D1 (de
Inventor
Yasuo C/O Technology Headquarters Iwatsuki-Shi Saitama-Ken Honma
Koji C/O Technology Headquarters Iwatsuki-Shi Saitama-Ken Matsushima
Shunzo C/O Technology Headquarters Iwatsuki-Shi Saitama-Ken Miyazaki
Tsutomu C/O Technology Headquarter Iwatsuki-Shi Saitama-Ken Shinomiya
Hideyuki C/O Technology Headquarters Iwatsuki-Shi Saitama-Ken Tamura
Michiya C/O Technology Headquarter Iwatsuki-Shi Saitama-Ken Tamura
Hideyuki C/O Technology Headquarters Iwatsuki-Shi Saitama-Ken Yoshizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hokkaican Co Ltd
Original Assignee
Hokkaican Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5384393A external-priority patent/JP3298971B2/ja
Priority claimed from JP22999893A external-priority patent/JP3454438B2/ja
Application filed by Hokkaican Co Ltd filed Critical Hokkaican Co Ltd
Publication of DE69415370D1 publication Critical patent/DE69415370D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69415370T2 publication Critical patent/DE69415370T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/09Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/66Cans, tins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/906Beverage can, i.e. beer, soda
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1355Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1355Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
    • Y10T428/1359Three or more layers [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24843Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] with heat sealable or heat releasable adhesive layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2804Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • Y10T428/2826Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/287Adhesive compositions including epoxy group or epoxy polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • Y10T428/31522Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31565Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Polyesterfilm mit einer Klebschicht aus einem wärmehärtbaren Harz, die so ausgelegt ist, daß sie auf einer Metalloberfläche einer Dose eine Schutzschicht bildet. Beispielsweise wird der Überzug auf einer Oberfläche eines Blechs zur Bildung eines Dosenkörpers ausgebildet, beispielsweise eines oberflächenbehandelten Stahlblechs, dessen beide Endkanten überlappen und zur Bildung des Dosenkörpers verschweißt sind, oder auf der äußeren Seitenwand einer zylindrischen Dose mit geschlossenem Ende und einer Öffnung an einem der Enden, die durch Abstreckziehen o. dgl. aus einem Blech, z. B. einem Blech aus einer Aluminiumlegierung, gebildet ist, ausgebildet. Die Erfindung betrifft ferner ein Herstellungsverfahren hierfür.
  • Bekannte geschweißte Metalldosen für Getränke werden durch Verschweißen der beiden Endkanten eines streifenförmigen Rohlings eines Dosenkörpers (der durch Zerschneiden eines oberflächenbehandelten Stahlblechs für Dosen mit einem Zinnüberzug erhalten wird) miteinander zur Bildung eines Dosenkörpers erhalten. Die Dosenenden werden getrennt hergestellt und mit den beiden offenen Enden des Dosenkörpers durch Doppelbördelung verbunden. Zur Verhinderung der Korrosion des Grundmetalls des oberflächenbehandelten Stahlblechs aufgrund des Kontakts des Grundmetalls mit den Inhaltsstoffen in einer Dose und zur Verhinderung jeglicher Veränderung des Geschmacks der Inhaltsstoffe aufgrund herausgelöster Metallbestandteile wurden die genannten geschweißten Dosen früher mit einem Überzug, z. B. einem Epoxyphenolharz, auf ihrer Innenseite überzogen. Andererseits wurde auf der Außenseite der Dose zur Verleihung eines guten ästhetischen Aussehens eine Beschichtung durchgeführt.
  • Derartige geschweißte Dosen wurden hergestellt, indem die i Dosen in einem Heizofen nach der Fertigstellung der Beschichtung auf jeder Seite des oberflächenbehandelten Stahlblechs für Dosen gebrannt wurden. Bei diesem Herstellungsverfahren weisen daher die Wärme im Heizofen und verdampfte organische Lösungsmittel eine Tendenz zur Beeinträchtigung der Arbeitsumgebung auf. Insbesondere nimmt die Tendenz hierzu auf der äußeren Oberfläche der Dose, die einem Mehrfarbendruck unterzogen wird, stärker ausgeprägt, da das Brennen im Heizofen jedesmal durchgeführt wird, wenn das Bedrucken mit einer von zwei bis vier Überzügen unterschiedlicher Farben erfolgt.
  • Bekanntlich werden beide Seiten des oberflächenbehandelten Stahlblechs, das zur Herstellung von Dosen verwendet wird, mit einer Polyesterfolie zur Bildung von Schutzüberzügen bedeckt. Derartige Überzüge können die Korrosion des oberflächenbehandelten Stahlblechs auf der Innenseite der Dose verhindern, und darüber hinaus davor schützen, daß der Geschmack der Inhaltstoffe in der Dose sich aufgrund von Bestandteilen, die sich etwas aus dem Schutzfilm auf der Dose lösen, auf deren Innenseite ein innerer Schutzüberzug appliziert und wie im vorhergehenden gebrannt wurde, ändert. Andererseits kann die äußere Oberfläche der Dose ohne das Durchführen einer Beschichtung ein gutes ästhetisches Aussehen und/oder eine gewünschte Kennzeichnung erhalten, indem sie mit einer bedruckten Polyesterfolie überzogen wird. Ein derartiger Überzug macht es daher unnötig, das Beschichten und Brennen im üblichen Herstellungsverfahren durchzuführen, und verbessert dadurch wohl die Arbeitsumgebung.
  • Zum Überziehen der beiden Seiten des oberflächenbehandelten Stahlblechs für Dosen mit Polyesterfolien ist es günstig, die Polyesterfolien mit den Oberflächen des erwärmten Stahlblechs durch Druck zu verkleben.
  • Durch bloßes Druckverkleben von Polyesterfolien mit den Oberflächen eines bekannten oberflächenbehandelten Stahlblechs unter Wärme während einer kurzen Zeitspanne kann jedoch keine ausreichende Haftung erreicht werden. Darüber hinaus erfordert das Verkleben der Polyesterfolien mit den Oberflächen des oberflächenbehandelten Stahlblechs unter Verwendung eines üblichen bekannten Klebemittels aus einem wärmehärtbaren Harz ein Erwärmen auf lange Zeit bei hoher Temperatur, um eine ausreichende Haftung zu erhalten. Weist das oberflächenbehandelte Stahlblech jedoch einen Zinnüberzug auf, wird eine derartige Wärmebehandlung von dem Nachteil begleitet, daß Zinn aus dem Zinnüberzug zusammen mit dem Grundstahlblech während des Erhitzens eine Zinn/Eisenlegierung bildet. Infolgedessen nimmt die Menge an reinem Zinn ab und es verringert sich dadurch die Schweißbarkeit des oberflächenbehandelten Stahlblechs.
  • Ebenfalls bekannt ist die Bildung von Dosen (die durch Ausbilden einer zylindrischen Dose mit geschlossenem Ende mit einer Öffnung an einem Ende durch Abstreckziehen o. dgl. erhalten werden) aus einem Blech, z. B. einem Blech aus einer Aluminiumlegierung. Ein getrennt hergestelltes Dosenende wird mit der Öffnung der Dose durch Doppelbördelung verbunden. Wie die geschweißten Dosen weisen derartige Dosen ebenfalls den Nachteil auf, daß die Wärme im Heizofen und verdampfte organische Lösungsmittel die Arbeitsumgebung beeinträchtigen, wenn auf der Außenseite der Dose eine Beschichtung durch Bedrucken durchgeführt wird, um ein gutes ästhetisches Aussehen zu gewährleisten.
  • Im Fall der zylindrischen Dose mit geschlossenem Ende wird ein Beschichten zuerst auf der Innenseite und dann das Brennen durchgeführt. Danach werden zwei bis vier Überzüge von verschiedenen Farben auf der Außenseite der Dose einer nach dem anderen aufgetragen und es wird nach jedem Auftrag ein Brennen durchgeführt. Daher ist es günstig, mindestens die äußere Oberfläche der zylindrischen Dose mit geschlossenem Ende mit einer Polyesterfolie unter Wärme und unter Druck zu kleben.
  • Im Falle von oberflächenbehandeltem Stahlblech zur Ausbildung von Dosenkörpern geschweißter Dosen wird jedoch durch die bloße Druckverklebung von Polyesterfolien mit den Oberflächen bekannter Bleche unter Wärme während einer kurzen Zeitspanne keine ausreichende Haftung erreicht. Darüber hinaus weist das Verkleben der Polyesterfolie mit der Oberfläche des Blechs unter Verwendung eines üblichen Klebemittels aus einem wärmehärtbaren Harz den Nachteil auf, daß Erwärmen während einer langen Zeitspanne bei hoher Temperatur zum Erreichen einer ausreichenden Haftung erforderlich ist. Dies führt zu einer unvermeidlichen Verringerung des Betriebswirkungsgrads und einer Zunahme der Kosten.
  • Die EPA 0 493 119 beschreibt ein verzinntes Stahlblech, bei dem Zinn gleichmäßig auf das Grundstahlblech aufplattiert ist und das mit einer biaxial orientierten Polyesterfolie beschichtet ist, die an dem plattierten Stahlblech durch ein wärmehärtbares Harz befestigt ist. Die Stahlbleche dieses Dokuments werden zur Herstellung von Dosen verwendet, die gegenüber Korrosion aufgrund der Inhaltsstoffe widerstandsfähig sind.
  • Demgemäß wurde die vorliegende Erfindung im Hinblick auf die Lösung der genannten Probleme gemacht. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer eine Dose überziehenden Polyesterfolie, die durch Erhitzen während einer kurzen Zeitspanne bei hoher Temperatur eine ausreichend hohe Haftung an einer Metalloberfläche einer Dose erreichen kann, sowie ein Herstellungsverfahren hierfür.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer eine Dose bedeckenden Polyesterfolie, die eine ausreichend hohe Haftung an einer Oberfläche eines Blechs zur Bildung eines Dosenkörpers erreichen kann, wobei die beiden Endkanten des Dosenkörpers überlappen und miteinander verschweißt sind, um den Dosenkörper zu formen. Die Erfindung betrifft ferner ein Herstellungsverfahren hierfür.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer eine Dose bedeckenden Polyesterfolie, die eine ausreichend hohe Haftung an mindestens einer äußeren Seitenwand einer zylindrischen Dose mit geschlossenem Ende und einer Öffnung an einem ihrer Enden erreichen kann, wobei die Dose durch Abstreckziehen o. dgl. aus einem Blech zur Bildung von Dosen gebildet ist, sowie ein Herstellungsverfahren hierfür.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ferner die Bereitstellung einer eine Dose bedeckenden Polyesterfolie, die einen auf die Folie aufgebrachten Druck glänzend aussehen läßt, wenn die Folie mit der Metalloberfläche der Dose verklebt ist, sowie ein Herstellungsverfahren hierfür.
  • Zur Lösung der genannten Aufgaben wird daher in einem erfindungsgemäßen Aspekt eine eine Dose bedeckende Polyesterfolie, der mit einer Metalloberfläche einer Dose warmverklebbar ist, bereitgestellt, umfassend:
  • (a) eine Polyesterbahn:
  • (b) eine nichtklebrige wärmehärtbare Klebstoffschicht auf einer Seite der Polyesterbahn, umfassend ein wärmehärtbares Harzgemisch aus
  • (1) einem durch Umsetzen von Bisphenol A mit Epichlorhydrin gebildeten Bisphenolepoxyharz eines anzahlgemittelten Molekulargewichts von 5000 bis 20 000 und
  • (2) einem Säureanhydridhärtungsmittel in Form von Trimellithsäureanhydrid und dessen Derivaten, wobei das Gewichtsverhältnis Bisphenolepoxyharz/Säureanhydridhärtungsmittel 70/30 bis 99/l beträgt.
  • Ein zweiter erfindungsgemäßer Aspekt gibt einen Dosenkörpervorläufer einschließlich einer wie im vorhergehenden definierten Folie, die auf mindestens eine äußere Oberfläche desselben appliziert ist, an.
  • Ein dritter erfindungsgemäßer Aspekt gibt ein Verfahren zur Herstellung einer eine Dose bedeckenden Polyesterfolie nach der vorherigen Definition an, die unter Wärme mit einer Metalloberfläche einer Dose durch ein Klebemittel aus einem wärmehärtbaren Harz nach der vorherigen Definition zur Bildung eines Schutzüberzugs verklebt wird, wobei das Verfahren die folgenden Stufen umfaßt:
  • Applikation eines wärmehärtbaren Harzes auf eine Seite einer Polyesterfolie und Trocknen des auf diese Weise aufgetragenen Harzes zur Bildung einer gehärteten Deckschicht;
  • Applikation einer ein Pigment enthaltenden Harzzusammensetzung auf die andere Seite der Polyesterfolie und Trocknen der auf diese Weise aufgetragenen Zusammensetzung zur Bildung einer Druckschicht; und
  • Applikation des wärmehärtbaren Harzklebemittels auf die Seite der Polyesterfolie, auf der die Druckschicht ausgebildet wurde, und Trocknen des auf diese Weise aufgetragenen Harzklebemittels zur Bildung einer Klebschicht.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und zum Aufzeigen, wie diese zur Wirkung gebracht werden kann, sei auf die Zeichnungen Bezug genommen, wobei zeigen:
  • Fig. 1(a) bis 1(d) Querschnittsdarstellungen zur Erläuterung des Aufbaus von erfindungsgemäßen, eine Dose bedeckenden Polyesterfolien;
  • Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung zur Erläuterung des Aufbaus einer weiteren erfindungsgemäßen, eine Dose bedeckenden Polyesterfolie;
  • Fig. 3(a) und 3(b) Querschnittsdarstellungen eines Blechs zur Bildung von Dosenkörpern geschweißter Dosen, mit denen die erfindungsgemäßen eine Dose bedeckenden Polyesterfilme getrennt unter Wärme verklebt wurden, bzw. eines Dosenkörpers einer verschweißten Dose;
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung in Draufsicht zur Erläuterung eines exemplarischen Aufbaus einer Vorrichtung, die zur Verwendung beim Verkleben der erfindungsgemäßen eine Dose bedeckenden Polyesterfolie mit dem Blech unter Wärme zur Bildung von Dosenkörpern von geschweißten Dosen geeignet ist;
  • Fig. 5 eine Darstellung eines Transportweges in der Vorrichtung von Fig. 4 im Seitenriß;
  • Fig. 6(a) und 6(b) Querschnittsdarstellungen zur Erläuterung einer exemplarischen zylindrischen Dose mit geschlossenem Ende, mit der die erfindungsgemäße eine Dose bedeckende Po lyesterfolie unter Wärme verklebt wurde oder die entsprechenden Folien verklebt wurden;
  • Fig. 7(a) und 7(b) fragmentarische Schnittdarstellungen, die entlang der Linie VII-VII von Fig. 6(b) gemacht wurden;
  • Fig. 8(a) und 8(b) sind Querschnittsdarstellungen zur Illustration einer weiteren exemplarischen zylindrischen Dose mit geschlossenem Ende, mit welcher die erfindungsgemäße eine Dose bedeckende Polyesterfolie unter Wärme verklebt wurde; und
  • Fig. 9 eine vergrößerte Schnittdarstellung einer durch A in Fig. 8(b) angegebenen Fläche.
  • In der das Epoxyharz und das Säureanhydrid umfassenden Klebschicht ist für den Fall, daß das anzahlgemittelte Molekulargewicht des Epoxyharzes unter 5000 liegt, deren Bindungsstärke unzureichend. Bei einem Molekulargewicht von über 20 000 ist die Viskosität erhöht, was zu einem Klebemittel mit schlechten Verarbeitungseigenschaften beim Auftragen führt. Es ist daher nicht günstig, ein Epoxyharz mit einem anzahlgemittelten Molekulargewicht außerhalb des Bereichs von 5000-20 000 zu verwenden. Darüber hinaus wird im Falle, daß das anzahlgemittelte Molekulargewicht unter 5000 liegt, die Klebrigkeit der Klebschicht höher, wenn das Klebemittel auf die Polyesterfolie appliziert und zur Bildung der Klebschicht getrocknet wird, so daß die Eigenschaften des Nichtklebens verringert werden.
  • Beträgt in der Klebschicht das Gewichtsverhältnis von Epoxyharz zu Säureanhydridhärtungsmittel mehr als 99/l, dauert das Härten des Epoxyharzes selbst beim Erhitzen auf eine hohe Temperatur eine lange Zeitspanne. Beträgt das Gewichtsverhältnis andererseits weniger als 70/30, läßt sich die Wirkung einer Erleichterung des Härtens des Epoxyharzes nicht stärker erhöhen.
  • Das Säureanhydridhärtungsmittel umfaßt Trimellithsäureanhydrid sowie dessen Derivate. Trimellithsäureanhydrid-Härtungsmittel einschließlich Trimellithsäureanhydrid sowie dessen Derivate sind insofern geeignet, als sie eine ausgezeichnete Härtungsfähigkeit, Gleitfähigkeit eines nach dem Auftragen gebildeten Films und Eigenschaften des Nichtklebens aufweisen. Als Beispiele der Derivate von Trimellithsäureanhydrid seien Glycerintristrimellitatanhydrid, ein Dimer von Trimellithsäureanhydrid, Ethylenglykolbistrimellitatanhydrid u. dgl. genannt.
  • Als die Klebschicht bildendes Epoxyharz können ein durch Umsetzen von Bisphenol A und Epichlorhydrin erhaltenes Epoxyharz vom Bisphenoltyp verwendet werden. Darüber hinaus kann die Klebschicht andere Härtungsmittel, z. B. ein Phenolharz, zusätzlich zu dem Säureanhydridhärtungsmittel enthalten.
  • Als Polyesterfolie kann ein beliebige Polyesterfolie verwendet werden, sofern sie ausgezeichnete Festigkeit, Transparenz und Verträglichkeit mit den Inhaltsstoffen der Dosen, z. B. das Beibehalten eines guten Geschmacks, aufweist und aus einem durch Polykondensation einer Dicarbonsäure und einer Diolkomponente erhaltenen Polyester gebildet ist. Zur Sicherstellung der Dimensionsstabilität gegenüber einer Wärmebehandlung, die zum Verkleben des Films unter Wärme mit der Metalloberfläche durch die Klebschicht durchgeführt wird, sind jedoch Polyester bevorzugt, die durch Polykondensation einer aromatischen Dicarbonsäure, wie Naphthalindicarbonsäure, Terephthalsäure oder Isophthalsäure, und eines Diols, wie Ethylenglykol, Propylenglykol oder Butylenglykol, erhalten wurden, wobei ein Polyester (Polyethylennaphtha lat), der durch Polykondensation von Naphthalindicarbonsäure und Ethylenglykol erhalten wurde, oder ein Polyester (Polyethylenterephthalat), der durch Polykondensation von Terephthalsäure und Ethylenglykol erhalten wurde, besonders bevorzugt sind.
  • Bezüglich der genannten Polyester kann die genannte Dicarbonsäurekomponente oder Diolkomponente gewünschtenfalls eine oder mehr andere Dicarbonsäurekomponenten oder Diolkomponenten enthalten. Als bevorzugte Beispiele für andere Polyester als Polyethylenterephthalat seien Polyester nach der Beschreibung in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen Nr. 42786/1976, 70352/1989, 242738/1990 u. dgl. genannt. Die Polyesterfolie kann zur Verstärkung der Haftung zuvor einer Oberflächenoxidationsbehandlung durch Koronaentladung o. dgl. auf einer mit dem Klebmittel zu beschichtenden Seite unterzogen werden.
  • Die Polyesterfolie weist vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 5-50 um auf. Beträgt die Dicke der Polyesterfolie weniger als 5 um neigt die Folie zur Beschädigung beim Verarbeiten und seine Wirkungen bezüglich der Verhinderung der Korrosion der Dose und des Auflösens des Metalls können sich aufgrund der Bildung von Kraterlöchern o. dgl. in einigen Fällen nicht in ausreichender Weise zeigen. Beträgt die Dicke andererseits mehr als 50 um wird die Restpannung der Folie größer, so daß eine Neigung zur Verringerung der Haftung der Polyesterfolie an der Metalloberfläche der Dose, wenn der Dosenkörper einem Ziehen, z. B. der Bildung einer Einbuchtung, unterzogen wird, besteht. Es ist daher nicht günstig, Polyesterfolien mit einer Dicke außerhalb des genannten Bereichs zu verwenden.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen eine Dose bedeckenden Polyesterfolie mit den genannten Merkmalen wird die Klebschicht, die aus dem Harz, umfassend das Epoxyharz mit einem anzahlgemittelten Molekulargewicht von 5000-20 000, und dem Säureanhydridhärter in einem Gewichtsverhältnis von 70/30 bis 99/1, gebildet ist, auf einer Seite der Polyesterfolie angebracht. Wenn daher die eine Dose bedeckende Polyesterfolie unter Wärme mit einer Metalloberfläche einer Dose verklebt wird, wird das Härten der Klebschicht durch das Härtungsmittel bei Erhitzen auf eine hohe Temperatur erleichtert, so daß eine starke Haftung innerhalb einer kurzen Zeitspanne erzielt werden kann.
  • Zur Sicherstellung der Dimensionsstabilität gegenüber der Wärmebehandlung ist es im Hinblick auf die physikalischen Eigenschaften des Materials besonders bevorzugt, wenn die Polyesterfolie eine biaxial orientierte Polyesterfolie mit einem Wärmeschrumpfungsfaktor in Längsrichtung von 1,2% oder darunter und einem Wärmeschrumpfungsfaktor in einer seitlichen Richtung von 0% gemäß einer Bestimmung nach Halten des Films bei 150ºc während 30 min ist. Zur Sicherstellung der Dimensionsstabilität kann sie ferner einer Wärmebehandlung unterzogen werden, bei der die Folie zuvor etwa 6 s lang bei 160ºC gehalten wird. Besonders bevorzugt ist es jedoch, daß eine aus einem wärmehärtbaren Harz gebildete gehärtete Deckschicht auf der entgegengesetzten Seite der Klebschicht aufgebracht ist. Wird die gehärtete Deckschicht auf der Polyesterfolie angebracht, wird die Restspannung in der Polyesterfolie verringert, die Ausdehnung oder Kontraktion der Folie kontrolliert, wodurch die Dimensionsstabilität sichergestellt wird, und die Beständigkeit gegenüber einer Schädigung verbessert. Obwohl Dosen für Getränke im allgemeinen nach dem Füllen der Dose mit den Inhaltsstoffen einer Wärmesterilisationsbehandlung (Retortensterilisationsbehandlung) unterzogen werden, kann durch das Anbringen der gehärteten Deckschicht die Ablagerung von Komponenten mit niedrigem Polymerisationsgrad (Oligomeren) in der Polyesterfolie auf der Oberfläche der Folie bei der Wärmebehandlung, z. B. der Retortensterilisationsbehandlung, verhindert und eine gute Gleitfähigkeit der Polyesterfolie bewirkt werden.
  • Um eine gehärtete Folie innerhalb einer kurzen Zeitspanne bei hoher Temperatur bilden zu können, ist es günstig, wenn das die gehärtete Deckschicht bildende wärmehärtbare Harz ein Harz ist, das beispielsweise ein Epoxyharz und ein Aminoplastharz umfaßt und als Kurzzeithärtungskatalysator eine organische Säure oder eine anorganische Säure, z. B. Phosphorsäure oder Polyphosphorsäure, darin enthält. Das wärmehärtbare Harz kann vorzugsweise eine Siliciumverbindung, z. B. Siliciumdioxid, oder Wachs zur Verbesserung der Gleitfähigkeit enthalten.
  • Die Polyesterfolie kann bedruckt werden, um der Dose ein gutes ästhetisches Aussehen und/oder eine gewünschte Kennzeichnung zu geben, wenn die Folie die Metalloberfläche auf der Außenseite der Dose bedeckt. In diesem Fall muß die Folie eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um bedruckt werden zu können, sowie Dimensionsstabilität gegenüber der Wärmebehandlung beim Verkleben mit der Metalloberfläche der Dose aufweisen. Ein wärmebeständiger Polyesterfolie, wie Polyethylennaphthalat oder uniaxial oder biaxial orientiertes Polyethylenterephthalat o. dgl. ist daher bevorzugt.
  • Wird ein Bedrucken auf der Polyesterfolie durchgeführt, wird zwischen der Polyesterfolie und der Klebschicht eine aus einer ein Pigment enthaltenden Harzzusammensetzung gebildete Druckschicht angebracht. Die Druckschicht kann zwischen der Polyesterfolie und der Deckschicht angebracht werden. Es ist jedoch bevorzugt, die Druckschicht zwischen der Polyesterfolie und der Klebschicht anzubringen, da die Druckschicht durch die Polyesterfolie vor einer Schädigung geschützt wird. Wird auf der Polyesterfolie ein Mehrfarbendruck durchgeführt, um der Dose ein gutes ästhetisches Aussehen und/ oder eine gewünschte Kennzeichnung zu verleihen, wird die Druckschicht durch getrenntes Laminieren von Harzzusammensetzungen, die Pigmente unterschiedlicher Farben enthalten, aufeinander gebildet.
  • Die Druckschicht kann beim Durchführen der Retortensterilisationsbehandlung nach dem Füllen der Dose mit den Inhaltsstoffen teilweise entfärbt werden, wodurch der Druck undeutlich wird. Gemäß der erfindungsgemäßen Polyesterfolie kann ein derartiges durch die Retortensterilisationsbehandlung verursachtes Entfärben dadurch verhindert werden, daß eine Isolierdeckschicht, die aus einer Harzzusammensetzung, die durch Weglassen des Pigments aus der die Druckschicht bildenden Harzzusammensetzung hergestellt wurde, gebildet ist, zwischen der Druckschicht und der Klebschicht angebracht wird.
  • Als die Druckschicht bildende Druckfarbe kann eine beliebige bekannte Druckfarbe verwendet werden. Als Beispiele der Harzkomponente seien Polyurethanharze, Polyesterpolyurethanharze, Epoxyharze, Epoxybutyralharze, Vinylharze, Celluloseharze, Polyisocyanatharze u. dgl. genannt. Sie können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden. Es ist günstig, in geeigneter Weise die Harzzusammensetzung gemäß der Art des die Klebschicht bildenden Harzes zu wählen, um eine ausreichende Bindungsstärke zur Metalloberfläche der Dose innerhalb einer kurzen Zeitspanne bei einer hohen Temperatur zu erreichen.
  • Das Harz der Klebschicht ist ein Harz, das das Epoxyharz mit dem anzahlgemittelten Molekulargewicht gemäß der obigen Beschreibung und das Säureanhydridhärtungsmittel im genannten Gewichtsverhältnis umfaßt, und die die Druckschicht bildende Harzzusammensetzung ist günstigerweise eine Harzzusammensetzung, die ein Epoxybutyralharz und ein Polyisocyanatharz umfaßt und ein Pigment enthält, oder eine Harzzusammensetzung, die ein Polyesterpolyurethanharz und ein Polyisocyanatharz umfaßt und ein Pigment enthält.
  • Die genannte Kombination der Harzzusammensetzung und der Klebschicht ermöglicht das Erzielen einer starken Haftung durch Erhitzen während einer kurzen Zeitspanne bei hoher Temperatur, wenn die Polyesterfolie unter Wärme mit der Metalloberfläche der Dose durch die Klebschicht verklebt wird, und hat dadurch die Wirkung, das Ablösen der Polyesterfolie beim Ziehen an der (den) Öffnung(en) eines Dosenkörpers bei der Bildung einer Dose oder bei einer Retortensterilisationsbehandlung nach dem Füllen der Dose mit deren Inhaltsstoffen zu verhindern.
  • Das die Klebschicht bildende Harz kann vorzugsweise ein anorganisches oder organisches Pigment zum Verbergen der blanken Metalloberfläche der Dose enthalten. Als das Pigment ist Titanoxid besonders bevorzugt. Titanoxid wird mit einem Gewichtsverhältnis von 20/80 bis 80/20, bezogen auf das Harz, verwendet.
  • Die Klebschicht enthält Titanoxid als Pigment, wodurch die blanke Metalloberfläche der Dose verborgen wird, wenn der Polyesterfolie unter Wärme mit der Metalloberfläche der Dose verklebt wird, und die Oberfläche der Folie ein schönes Aussehen erhält. Insbesondere kann bei Bereitstellung einer Druckschicht ein Hintergrund aus dem Titandioxid enthaltenden Klebemittel einem gedruckten Muster, gedruckten Zeichen und/oder dergleichen ein glänzendes Aussehen verleihen.
  • Eine Polyesterfolie kann ohne Dekoration sein, wenn die Folie die Metalloberfläche auf der Innenseite der Dose bedeckt und benötigt daher weder die gehärtete Deckschicht noch die Druckschicht. In diesem Fall sind die Festigkeit und Dimensionsstabilität für die Folie nicht streng erforderlich. Die Polyesterfolie kann daher entweder eine nicht- orientierte Polyesterfolie oder eine uniaxial oder biaxial orientierte Polyesterfolie sein. Eine Polyethylenterephthalatfolie ist jedoch im Hinblick auf die Eignung für das Umhüllungsverfahren und die Qualität einer mit der Folie überzogenen Dose günstig.
  • Wird die erfindungsgemäße eine Dose bedeckende Polyesterfolie unter Wärme über die Klebschicht mit einer Oberfläche eines Blechs zur Bildung eines Dosenkörpers, beispielsweise eines oberflächenbehandelten Stahlblechs, dessen beide Endkanten zum Verschweißen miteinander überlappt sind und dadurch einen Dosenkörper bilden, oder mindestens einer äußeren Seitenwand einer zylindrischen Dose mit geschlossenem Ende mit einer Öffnung an einem ihrer Enden, die durch Abstreckziehen o. dgl. aus einem Blech zur Bildung von Dosen gebildet ist, verklebt, kann eine starke Haftung zwischen diesen durch kurzzeitiges Erwärmen auf hohe Temperatur erreicht werden.
  • Als Beispiele für das Blech zur Bildung der zylindrischen Dose mit geschlossenem Ende sei ein Blech aus einer Aluminiumlegierung für Dosen u. dgl. genannt. Als oberflächenbehandeltes Stahlblech, aus dem der Dosenkörper durch Schweißen gebildet wird, kann ein beliebiges oberflächenbehandeltes Stahlblech verwendet werden, sofern es zur Verwendung bei der Bildung von Dosenkörpern von geschweißten Dosen geeignet ist. Insbesondere zeigen die erfindungsgemäßen eine Dose bedeckenden Polyesterfolien eine ausgezeichnete Wirk samkeit für die folgenden oberflächenbehandelten Stahlbleche zur Bildung von Dosenkörpern von geschweißten Dosen.
  • Das erste oberflächenbehandelte Stahlblech zur Bildung von Dosenkörpern von geschweißten Dosen, mit dem die erfindungsgemäße eine Dose bedeckende Polyesterfolie unter Wärme über die Klebschicht verklebt wird, wodurch eine besonders hochwertige Wirkung erzielt wird, ist dadurch charakterisiert, daß es eine auf einer Grundlage in Form eines Stahlblechs mit einer Ablagerungsrate von 0-1,2 g/m², bezogen auf den Zinngehalt, gebildete Schicht aus einer Zinn/Eisenlegierung und eine auf der Schicht aus einer Zinn/Eisenlegierung mit einer Zinnablagerungsrate von 0,5-1,6 g/m² aufplattierte Zinnschicht aufweist. Wird die erfindungsgemäße eine Dose bedeckende Polyesterfolie durch Erhitzen auf eine hohe Temperatur mit einem derartigen verzinnten Stahlblech über die Klebschicht verklebt, kann zwischen diesen innerhalb einer kurzen Zeitspanne eine starke Haftung erreicht werden. Wird das oberflächenbehandelte Stahlblech einer Hochtemperaturbehandlung wie der genannten Verklebung unter Hitze unterworfen, bildet die auf der Oberfläche des Stahls aufplattierte Zinnschicht mit einer Unterlage in Form eines Stahlblechs eine Zinn/Eisenlegierung, so daß die Menge an reinem Zinn abnimmt. Da das oberflächenbehandelte Stahlblech jedoch den genannten Aufbau aufweist, wird die Bildung der Zinn/Eisenlegierung selbst bei Durchführung der Hochtemperaturbehandlung unterdrückt. In einem Stadium, in dem die Folie unter Wärme verklebt worden ist, jedoch vor dem Schweißen, wird eine Schicht aus einer Zinn/Eisenlegierung mit einer Ablagerungsrate von 0,35-1,60 g/m², bezogen auf den Zinngehalt, gebildet und eine Zinnschicht mit einer Zinnablagerungsrate von 0,10-1,35 g/m² sicher auf der gebildeten Schicht aus einer Zinn/Eisenlegierung festgehalten. Daher kann eine gute Schweißbarkeit bei der Bildung eines Dosenkörpers durch Schweißen bereitgestellt werden.
  • Steigt der Zinngehalt in der Schicht aus einer Zinn/Eisenlegierung in dem oberflächenbehandelten Stahlblech über 1,2 g/m², kann der Effekt einer Unterdrückung der Bildung einer Zinn/Eisenlegierung nicht weiter erhöht werden. Außerdem wird selbst ohne die Bildung einer Schicht aus einer Zinn/ Eisenlegierung eine Schicht aus einer Zinn/Eisenlegierung, die Zinn im genannten Bereich enthält, im Anfangsstadium der Hochtemperaturbehandlung ausgebildet, so daß der Effekt der Unterdrückung der Bildung einer Zinn/Eisenlegierung durch die auf diese Weise gebildete Schicht aus einer Zinn/Eisenlegierung wirksam wird. Beträgt die Zinnablagerungsrate der Zinnschicht weniger als 0,5 g/m², kann in einigen Fällen nach der Hochtemperaturbehandlung keine Zinnschicht, die Zinn in einer zum Schweißen erforderlichen Menge enthält, erhalten werden. Beträgt andererseits die Zinnablagerungsrate mehr als 1,6 g/m², so ist die Zinnablagerungsrate zu hoch, was zu einem ökonomischen Nachteil führt.
  • Die Schicht aus einer Zinn/Eisenlegierung, die einen Bestandteil zur Bildung des Überzugs des verzinnten Stahlblechs bildet, ist nicht immer gleichmäßig von der Zinnschicht als äußerer Schicht bedeckt, sondern es können die Schicht aus einer Zinn/Eisenlegierung und/oder das Basisstahlblech in einigen Fällen lokal freiliegen. Der Grad des Freiliegens variiert entsprechend dem Herstellungsverfahren des verzinnten Stahlblechs, selbst wenn die Dicke der Schicht aus der Zinn/Eisenlegierung oder der Zinnschicht gleich ist. Ein sogen. verzinntes Stahlblech des Typs ohne erneutes Fließen zeigt im Vergleich zu einem verzinnten Stahlblech des Typs mit erneutem Fließen weniger Neigung, die Schicht aus einer Zinn/Eisenlegierung freizulegen, d. h. es neigt dazu, daß die Zinnschicht die Schicht aus einer Zinn/Eisenlegierung und das Basisstahlblech relativ gleichmäßig bedeckt. In der vorliegenden Erfindung wird daher vorzugsweise ein verzinntes Stahlblech des Typs ohne erneutes Fließen als oberflächenbehandeltes Stahlblech verwendet. Das zweite oberflächenbehandelte Stahlblech zur Bildung von Dosenkörpern von geschweißten Dosen, mit dem die erfindungsgemäße eine Dose bedeckende Polyesterfolie unter Wärme über die Klebschicht verklebt wird, wodurch eine besonders hochwertige Wirkung erzielt wird, ist dadurch charakterisiert, daß es eine aus Nickelmetall bestehende Grundbeschichtung auf der Oberfläche eines Basisstahlblechs und eine Zinnschicht, die auf die Grundbeschichtung mit einer Ablagerungsrate von 0,5-1,7 g/m² aufplattiert wurde und in einem Bereich von 10-60% der Oberfläche eines Basisstahlblechs in inselähnlicher Anordnung verteilt ist, aufweist. Wird die erfindungsgemäße eine Dose bedeckende Polyesterfolie durch Erhitzen bei hoher Temperatur mit einem derartigen verzinnten Stahlblech über die Klebschicht verklebt, kann zwischen diesen innerhalb kurzer Zeit eine starke Haftung erreicht werden. Wird das oberflächenbehandelte Stahlblech einer Hochtemperaturbehandlung, z. B. dem genannten Verkleben unter Wärme, unterworfen, wird erneut eine Zinnschicht mit einer Zinnablagerungsrate von mindestens 0,10 g/m² und dispergiert in einem Bereich von 10-60% der Oberfläche des Basisstahlblechs in inselähnlicher Anordnung gebildet. Die auf diese Weise gebildete Zinnschicht kann gute Schweißbarkeit bei der Bildung eines Dosenkörpers durch Schweißen liefern.
  • Beträgt die Zinnablagerungsrate der Zinnschicht in dem oberflächenbehandelten Stahlblech weniger als 0,5 g/m², so erfolgt die Legierungsbildung mit Zinn nach der Hochtemperaturbehandlung, so daß in einigen Fällen eine Zinnschicht mit einer Ablagerungsrate, die zum Schweißen erforderlich ist, nicht gebildet werden kann. Beträgt andererseits die Zinnablagerungsrate mehr als 1,7 g/m², so stellt diese Zinnablage rungsrate einen Überschuß dar, was zu einem ökonomischen Nachteil führt.
  • Das oberflächenbehandelte Stahlblech kann beispielsweise nach einem Verfahren hergestellt werden, bei dem eine Zinnablagerung im genannten Bereich ungleichmäßig auf dem Basisstahlblech erfolgt, ein Verfahren, bei dem nach dem Verzinnen unter speziellen Bedingungen eine Stufe eines erneuten Fließens durchgeführt wird, oder eine Kombination hiervon.
  • Das dritte oberflächenbehandelte Stahlblech zur Bildung von Dosenkörpern von geschweißten Dosen, mit dem die erfindungsgemäße eine Dose bedeckende Polyesterfolie unter Hitze über die Klebschicht verklebt wird, wodurch ein besonders hochwertiger Effekt erzielt wird, ist dadurch charakterisiert, daß es sich um ein dünnverzinntes Stahlblech handelt, das eine auf die Oberfläche einer Grundlage aus einem Stahlblech mit einer Ablagerungsrate von 10-200 mg/m² aufplattierte Grundbeschichtung aus Chrommetall und eine auf der Grundbeschichtung mit einer Ablagerungsrate von 0,1-2,8 g/m² aufplattierte Zinnschicht aufweist. Wird die erfindungsgemäße eine Dose bedeckende Polyesterfolie durch Erhitzen bei hoher Temperatur mit einem derartigen dünnverzinnten Stahlblech über die Klebschicht verklebt, kann zwischen diesen innerhalb kurzer Zeit starke Haftung erreicht werden. Selbst wenn das dünnverzinnte Stahlblech einer Hochtemperaturbehandlung, z. B. dem Verkleben unter Wärme, unterzogen wird, wird die Bildung einer Schicht aus einer Zinn/Eisenlegierung auf dem Basisstahlblech durch die Grundbeschichtung aus Chrommetall verhindert, so daß der Zinngehalt in der Zinnschicht im genannten Bereich bleibt und es wird daher eine gute Verschweißbarkeit bei der Bildung eines Dosenkörpers durch Schweißen geliefert.
  • Beträgt die Chromablagerungsrate in der Grundbeschichtung aus Chrommetall weniger als 10 mg/m², kann die Bildung der Schicht aus einer Zinn/Eisenlegierung nicht ausreichend verhindert werden. Beträgt die Chromablagerungsrate andererseits mehr als 200 mg/m², kann der Verhinderungseffekt nicht weiter erhöht werden. Beträgt die Zinnablagerungsrate der Zinnschicht weniger als 0,1 g/m², kann in einigen Fällen bei der Bildung eines Dosenkörpers durch Schweißen keine gute Schweißbarkeit geliefert werden. Beträgt die Zinnablagerungsrate andererseits 2,8 g/m², so stellt diese Zinnablagerungsrate einen Überschuß dar, was zu einem ökonomischen Nachteil führt.
  • Das vierte oberflächenbehandelte Stahlblech zur Bildung von Dosenkörpern von geschweißten Dosen, mit dem die erfindungsgemäße eine Dose bedeckende Polyesterfolie unter Wärme über die Klebschicht verklebt wird, wodurch ein besonders hochwertiger Effekt erzielt wird, ist dadurch charakterisiert, daß es sich um einen zinnfreien Stahl handelt, der eine durch Plattieren von Chrom in Form von Scheiben oder Granulaten mit einer Ablagerungsrate von 10-200 mg/m² gebildete Grundbeschichtung aus Chrommetall aufweist. Wird die erfindungsgemäße eine Dose bedeckende Polyesterfolie durch Erhitzen bei hoher Temperatur mit einem derartigen zinnfreien Stahl über die Klebschicht verklebt, kann zwischen diesen innerhalb kurzer Zeit starke Haftung erzielt werden. Da der zinnfreie Stahl nicht verzinnt ist, sondern die in Scheiben- oder Granulatform aufplattierte Grundbeschichtung aus Chrommetall in ein Basisstahlblech eingebettet wird, wenn der Stahl unter Druck mit einer Schweißelektrode in Kontakt gebracht wird, kann das Schweißen durch Aktivieren des Stahlblechs über die Grundbeschichtung aus Chrommetall bewirkt werden.
  • Beträgt die Chromablagerungsrate der Grundbeschichtung im zinnfreien Stahl weniger als 10 mg/m², kann die Chromablagerung in Scheiben- oder Granulatform nicht als eine Grundbeschichtung bereitgestellt werden, die eine zum Einbetten in dem Basisstahlblech ausreichende Festigkeit aufweist, wenn der Stahl unter Druck mit der Schmelzelektrode in einigen Fällen in Kontakt gebracht wird. Beträgt die Chromablageungsrate andererseits mehr als 200 mg/m², kann der Chromüberzug in einigen Fällen gleichmäßig auf einer weiten Fläche der Oberfläche des Basisstahlblechs ausgebildet werden, so daß keine Grundbeschichtung in Scheiben- oder Granulatform gebildet wird.
  • Im allgemeinen weisen oberflächenbehandelte Stahlbleche zur Bildung von Dosenkörpern eine auf deren Oberflächen gebildete dünne Schicht aus Chrommetall/Chromoxid auf. Die Schicht aus Chrommetall/Chromoxid ist jedoch weitaus dünner als die genannte Zinnablagerung oder Chromablagerung in Scheiben- oder Granulatform und beeinflußt daher die Wirkung der Zinnablagerung oder der Chromablagerung in der Scheiben- oder Granulatform nicht besonders. In allen genannten oberflächenbehandelten Stahlblechen kann daher auf diesen die Schicht aus Chrommetall/Chromoxid ausgebildet sein. Die Bildung einer Schicht aus Chrommetall/Chroiuoxid mit einer Ablagerungsrate von 3-30 mg/m², bezogen auf den Chromgehalt, beispielsweise durch eine chemische Umwandlungsbehandlung, ist bevorzugt, da sie eine Verstärkung der Hafteigenschaften an der Klebschicht und der Korrosionsbeständigkeit bewirkt, ohne die Schweißbarkeit der genannten oberflächenbehandelten Stahlbleche nachteilig zu beeinflussen.
  • Die erfindungsgemäßen eine Dose bedeckenden Polyesterfolien, auf der die Klebschicht, Druckschicht und gehärtete Deckschicht aufgebracht sind, können in vorteilhafter Weise durch ein Verfahren hergestellt werden, welches die Stufe der Bildung einer Deckschicht, bei der zur Bildung einer Deckschicht ein wärmehärtbares Harz auf eine Seite einer Polyesterfolie aufgebracht und getrocknet wird, eine Druckstufe, bei der zur Bildung einer Druckschicht eine ein Pigment enthaltende Harzmasse auf die andere Seite der Polyesterfolie aufgebracht und getrocknet wird, und eine Stufe der Bildung einer Klebschicht, bei der zur Bildung einer Klebschicht ein Klebemittel aus einem wärmehärtbaren Harz auf die Seite der Polyesterfolie, auf der die Druckschicht ausgebildet wurde, aufgebracht und getrocknet wird, umfaßt.
  • Da das Herstellungsverfahren der eine Dose bedeckenden Polyesterfolie gemäß der vorliegenden Erfindung die Stufe der Bildung einer Deckschicht umfaßt, wird die Eigenspannung in der Polyesterfolie gering und es werden darüber hinaus deren Eigenschaften bezüglich Kontraktion und Ausdehnung kontrolliert, wodurch eine Polyesterfolie, die bezüglich der Dimensionsstabilität gegenüber der Wärmebehandlung in der anschließenden Stufe verbessert ist, bereitgestellt werden kann. Beim Herstellungsverfahren kann entweder die Stufe der Bildung einer Deckschicht oder die Druckstufe Vorrang erhalten. Wird jedoch die Stufe der Bildung einer Deckschicht eher als die Druckstufe durchgeführt, kann die Dimensionsstabilität der Polyesterfolie stärker verbessert werden.
  • Wird zwischen der Druckschicht und der Klebschicht eine Schlichteschicht ausgebildet, umfaßt das Herstellungsverfahren des weiteren anschließend an die Stufe der Ausbildung der Druckschicht eine Stufe des Aufbringens einer Harzmasse, die durch Weglassen des Pigments aus der die Druckschicht bildenden Harzmasse hergestellt wurde, auf die Druckschicht und Trocknen der auf diese Weise aufgetragenen Harzmasse, wobei die Schlichteschicht gebildet wird. Gemäß diesem Herstellungsverfahren kann die Bereitstellung der Stufe der Bildung einer Schlichteschicht verhindern, daß die Druck schicht aufgrund der Retortensterilisationsbehandlung nach der Bildung einer Dose ausbleicht.
  • Beim Herstellungsverfahren werden alle Schichten, die Deckschicht, Druckschicht, Schlichteschicht und Klebschicht, durch ein Tiefdruck-Beschichtungsverfahren gebildet. Durch dieses Beschichtungsverfahren kann jede Schicht, die Deckschicht, Druckschicht, Schlichteschicht und Klebschicht, mit gleichmäßiger Dicke ausgebildet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden detailliert durch die folgenden exemplarischen Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Diese Erfindung ist jedoch auf und durch die folgenden Beispiele nicht beschränkt.
  • [Beispiele]
  • In den folgenden Beispielen 1 bis 11 werden Beispiele beschrieben, in denen die erfindungsgemäßen Polyesterfolien auf geschweißten Dosen, die durch Überlappen beider Endkanten der einzelnen Metallbleche zur Bildung von Dosenkörpern miteinander zum Verschweißen und dadurch Ausbilden eines Dosenkörpers und Verbinden der getrennt hergestellten Dosenenden mit den beiden offenen Enden des Dosenkörpers durch Doppelbördeln erhalten wurden, angebracht werden.
  • Beispiel 1
  • In diesem Beispiel wird als eine mit einer sich auf der Außenseite einer Dose befindlichen Metalloberfläche zu verklebende Polyesterfolie eine in Fig. 1(a) angegebene, eine Dose bedeckende Polyesterfolie 1a verwendet. Gemäß Fig. 1(a) umfaßt die Polyesterfolie 1a eine biaxial orientierte Folie 2 aus Polyethylenterephthalat (im folgenden als "PET" abgekürzt) mit einer Dicke von 12 um, auf deren einer Seite sich eine durchsichtige gehärtete Deckschicht 3 befindet, die aus einem aus einem Epoxyharz und einem Aminoplastharz zusammengesetzten mit einem Kurzzeithärtungskatalysator aus einer organischen Säure oder einer anorganischen Säure, z. B. Phosphorsäure oder Polyphosphorsäure, versetzten wärmehärtbaren Harz gebildet ist, und auf deren anderer Seite sich eine Druckschicht 4a befindet, die mit Druckfarben bedruckt ist, die ein Epoxybutyralharz und ein Polyisocyanatharz umfassen und ein Pigment enthalten. Um der Außenoberfläche der Dose ein gutes ästhetisches Aussehen und/oder die gewünschte Kennzeichnung zu verleihen, wird die Druckschicht 4a durch Mehrfarbendruck gebildet, d. h. indem die Druckfarben, die die genannten Harzkomponenten umfassen und getrennt Pigmente der gewünschten Farben enthalten, aufeinanderlaminiert werden.
  • Auf der Druckschicht 4a wird eine Klebschicht 5a aufgebracht, die aus einem Klebemittel aus einem wärmehärtbaren Harz, umfassend ein durch die Umsetzung von Bisphenol und Epichlorhydrin erhaltenes Epoxyharz vom Bisphenoltyp mit einem anzahlgemittelten Molekulargewicht von 10000, und Glycerintristrimellitatanhydrid als Trimellithsäureanhydrid- Härter mit einem Gewichtsverhältnis von 95/5 gebildet ist. Mindestens ein Pigment, z. B. Titanoxid, kann nach Wunsch zum Dispergieren in der Klebschicht 5a verwendet werden.
  • Als mit einer Metalloberfläche, die sich im Inneren der Dose befindet, zu verklebende Polyesterfolie wird eine in Fig. 2 angegebene, eine Dose bedeckende Polyesterfolie 6 verwendet. Gemäß Fig. 2 wird die Polyesterfolie 6 aus der gleichen biaxial orientierten PET-Folie 2 mit 12 um Dicke wie die in der Polyesterfolie 1a verwendeten gebildet und auf einer Seite mit einer Klebschicht 5a versehen, die aus dem gleichen Klebemittel aus einem wärmehärtbaren Harz wie das bei der Polyesterfolie 1a verwendete gebildet ist. Die Polyesterfolie 6 weist keine Druckschicht auf und ist ohne Deko ration. Die Polyesterfolie 6 wurde zuvor auf der mit der Klebschicht 5a zu beschichtenden Seite einer Koronaentladungsbehandlung unterzogen.
  • Der Polyesterfolie 1a wurde auf folgende Weise hergestellt. Die biaxial orientierte PET-Folie 2 in Endlosform, auf deren einer Seite zuvor eine Koronaentladungsbehandlung durchgeführt worden war, wurde zunächst entnommen und die Seite, die keiner Koronaentladungsbehandlung unterzogen worden war, durch Rasterwalzen mit einem wärmehärtbaren Harz vom Lösungsmitteltyp, das aus einem Epoxyharz und einem Aminoplastharz zusammengesetzt und mit einem Katalysator aus Phosphorsäure versetzt war, beschichtet. Das auf diese Weise aufgetragene Harz wurde bei 160º 8 s lang getrocknet, wobei die gehärtete Deckschicht 3 mit einem Auftraggewicht von 1,0 g/m² gebildet wurde. Die auf diese Weise behandelte Folie 2 wurde auf 50ºC oder darunter gekühlt und anschließend aufgenommen.
  • Die biaxial orientierte PET-Endlosfolie 2, auf der die gehärtete Deckschicht 3 gebildet worden war, wurde anschließend entnommen, um die der Deckschicht 3 entgegengesetzte Seite durch Rasterwalzen mit Druckfarben, die ein Epoxybutyralharz und ein Polyisocyanatharz umfassen und ein Pigment enthalten, zu bedrucken. Die Druckfarben wurden dann getrocknet, wobei die Druckschicht 4a gebildet wurde. In der Druckschicht 4a werden einem einzelnen Dosenkörper entsprechende Druckmuster aufeinanderfolgend in vorgegebenen Abständen in Längsrichtung der biaxial orientierten PET-Folie 2 gedruckt, so daß die äußere Oberfläche einer Dose erfolgreich ein gutes ästhetisches Aussehen und/oder eine gewünschte Kennzeichnung erhält.
  • Die Druckschicht 4a wurde gebildet, indem die zur Bildung des Druckmusters erforderlichen Druckfarben verwendet wur den, um das Aufdrucken von Farbe für Farbe in der geschilderten Weise durchzuführen, wobei ein Auftraggewicht von 1,0 g/m² erhalten wird. Nach der Bildung der Druckschicht 4a wurde die biaxial orientierte PET-Endlosfolie 2 gekühlt, aufgenommen und anschließend 2d lang zum Härten der Druckschicht 4a trocknen gelassen.
  • Die biaxial orientierte PET-Endlosfolie 2, auf der die Druckschicht 4a ausgebildet worden war, wurde dann entnommen, um eine Harzlösung, bei der das Epoxyharz und Glycerintristrimellitatanhydrid im genannten Gewichtsverhältnis in einem organischen Lösungsmittel gelöst worden waren, auf die Druckschicht 4a mit einer Geschwindigkeit von 57 m/min durch Rasterwalzen aufzubringen. Die Harzlösung wurde 10 s lang bei 120ºC getrocknet, um nicht ein Weiterlaufen der Härtungsreaktion zu verursachen, wobei die aus dem Klebemittel aus einem härtbaren Harz bestehende Klebschicht 5a mit einem Auftraggewicht von 2,5 g/m² gebildet wird. Die auf diese Weise behandelte PET-Folie 2 wurde gekühlt und anschließend aufgenommen, wobei die Polyesterfolie 1a erhalten wurde.
  • Bei der Polyesterfolie 1a wird zuerst die gehärtete Deckschicht 3 und anschließend die Druckschicht 4a gebildet. Die Druckmuster können daher mit ausgezeichneter Dimensionsgenauigkeit erhalten werden. Die Klebschicht 5a wird zu allerletzt gebildet. Aufgrund der guten Eigenschaften der Nichtklebrigkeit der Klebschicht 5a ist eine Störung der Verwendung der Polyesterfolie 1a in der anschließenden Stufe nicht zu befürchten.
  • Die Polyesterfolie 6 wurde auf die folgende Weise hergestellt. Die gleiche wie bei der Herstellung der Polyesterfolie 1a verwendete biaxial orientierte PET-Folie 2 in einer Endlosform wurde zuerst entnommen, um eine Seite derselben einer Koronaentladungsbehandlung zu unterziehen. Die gleiche wie bei der Herstellung der Polyesterfolie 1a verwendete Harzlösung des Klebemittels wurde anschließend auf die behandelte Oberfläche in der gleichen Weise wie bei der Polyesterfolie 1a aufgetragen. Die Harzlösung wurde anschließend auf die gleiche Weise wie bei der Polyesterfolie 1a getrocknet, wobei die Klebschicht 5a, die aus dem Klebemittel aus einem wärmehärtbaren Harz bestand und ein Auftraggewicht von 2,5 g/m² aufwies, gebildet wurde. Die auf diese Weise behandelte PET-Folie 2 wurde gekühlt und dann aufgenommen, wobei die Polyesterfolie 6 erhalten wurde.
  • Die eine Dose bedeckenden Polyesterfolien 1a und 6 wurden anschließend zur Herstellung von geschweißten Dosen verwendet. Bei einer geschweißten Dose wird in diesem Beispiel gemäß der Darstellung in Fig. 3(a) die Polyesterfolie 1a unter Wärmen mit einer Oberfläche eines Blechs 7 zur Bildung von Dosenkörpern, welche die Außenseite der Dose darstellt, über die Klebschicht 5a verklebt, wobei ein Schutzüberzug 9 gebildet wird. Andererseits wird die Polyesterfolie 6 unter Wärme mit einer Oberfläche des Blechs 7, die die Innenseite der Dose darstellt, über die Klebschicht 5a verklebt, wobei ein Schutzüberzug 10 gebildet wird. In diesem Beispiel, bei dem als Blech 7 ein 0,22 mm dickes verzinntes Stahlblech verwendet wurde, das eine mit einer Nickelablagerungsrate von 70 mg/m² auf der Oberfläche eines Basisstahlblechs gebildete Nickelgrundbeschichtung, eine auf der Grundbeschichtung mit einer Zinnablagerungsrate von 0,8 g/m² aufplattierte Zinnschicht, die in einem Bereich von 10-60% der Oberfläche des Basisstahlblechs in inselähnlicher Anordnung dispergiert ist und als äußerste Schicht eine mit einer Ablagerungsrate von 15 mg/m², bezogen auf den Chromgehalt, gebildete Schicht aus Chrommetall/Chromoxid aufweist, wurde das Verkleben unter Wärme mittels einer Vorrichtung gemäß den Illustrationen in Fig. 4 und 5 durchgeführt.
  • In der Vorrichtung werden gemäß Fig. 4 streifenförmige Bleche 43, die durch Zerschneiden eines Originalblechs 41 für das Blech 7 jeweils zur Breite L, die der Länge eines Rohlings 42 für Dosenkörper entspricht, erhalten wurden, zuerst nacheinander einer Förderstrecke 44 zugeführt. Die Länge des streifenförmigen Blechs 43 beträgt das Mehrfache der Breite eines einzelnen Rohlings 42 des Dosenkörpers.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 5 im Querschnitt ist die Förderstrecke 44 stromaufwärts mit der ersten Heizvorrichtung 45, z. B. einer Hochfrequenzheizvorrichtung, ausgerüstet, um das der Förderstrecke 44 zugeführte streifenförmige Blech 43 auf 170ºC aufzuheizen. Eine Druckfilmzufuhrvorrichtung 46 zum Zuführen der in der geschilderten Weise bedruckten Polyesterendlosfolie 1a zur Förderstrecke 44 ist unterhalb der Förderstrecke 44 angebracht, während eine Zufuhrvorrichtung 47 für eine undekorierte Folie zum Zuführen der undekorierten Endlosfolie 6 zum Überziehen der Innenseite einer Dose oberhalb der Förderstrecke 44 angebracht ist. Die in der geschilderten Weise hergestellten Polyesterfolien 1a und 6 werden nach ihrer Herstellung aufgerollt bzw. in den Zufuhrvorrichtungen 46 und 47 als Rollen gelagert.
  • Die Polyesterfolien 1a und 6 werden jeweils durch die Zufuhrvorrichtungen 46 und 47 der Förderstrecke 44 derart zugeführt, daß sie mit dem streifenförmigen Blech 43 auf der Seite des Klebschicht 5a in Berührung kommen, so daß sie mit den jeweiligen Oberflächen des auf die geschilderte Weise erhitzten streifenförmigen Blechs 43 mit Ausnahme der beiden Seitenränder 49 der beiden Oberflächen mittels von sich im Verlaufe der Förderstrecke 44 befindlichen Druckwalzen 48 preßverklebt werden, wobei die Folien mit dem Blech 43 vorübergehend über die jeweiligen Klebschichten 5a verklebt werden. Zu diesem Zeitpunkt haftet die Polyesterfolie 1a aufgrund der guten Gleitfähigkeit des Klebmittels selbst bei Lagerung als eine Rolle in der Zufuhrvorrichtung 46 in der geschilderten Weise selbst nicht. Ferner weist die Folie 1a wegen der Bildung der gehärteten Deckschicht 3 eine gute Gleitfähigkeit und Beständigkeit gegenüber einer Schädigung auf und sie kann daher in geeigneter Weise aus der Zufuhrvorrichtung 46 entnommen und der Förderstrecke 44 zugeführt werden.
  • Da die beiden Polyesterfolien 1a und 6 endlos sind, wird das streifenförmige Blech 43 zwischen den Polyesterfolien 1a und 6, mit denen es vorübergehend verbunden ist, gehalten, wobei eine größere Zahl von Blechen 43 in Endlosform gekoppelt sind. Die kontinuierliche Lage der miteinander gekoppelten streifenförmigen Bleche 43 wird dann durch die erste Schneidvorrichtung 50, z. B. Messerzylinder, die am Ende der Förderstrecke 44 angebracht sind, zu einzelnen streifenförmigen Blechen 43 zerschnitten.
  • Die streifenförmigen Bleche 43, an die die Polyesterfolien 1a und 6 vorübergehend gebunden sind, werden dann nacheinander aus der Förderstrecke 44 ausgetrieben und der zweiten Heizvorrichtung 51, z. B. einem Heizofen, gemäß Fig. 4 zugeführt. In dem Heizofen 51 wird das streifenförmige Blech 43, an das die Polyesterfolien 1a und 6 vorübergehend gebunden wurden, 1 min lang bei 215ºC gehalten, um das Klebemittel aus einem wärmehärtbaren Harz der Klebschichten 5a zu härten. Infolgedessen werden die Polyesterfolien 1a und 6 sicher mit dem streifenförmigen Blech 43 verbunden, wobei eine starke Haftung erzielt wird.
  • Nach dem Abkühlen des streifenförmigen Blechs 43, an das die Polyesterfolien 1a und 6 gemäß der geschilderten Beschreibung sicher gebunden wurden, in einer Kühlvorrichtung 52 wird dieses der zweiten Schneidvorrichtung 53, z. B. einem Längsschneider, zugeführt und dort in einzelne Rohlinge 42 für einen einzelnen Dosenkörper geschnitten. Da die gehärtete Deckschicht 3 auf der Polyesterfolie 1a in der geschilderten Weise ausgebildet wurde, kann die ursprüngliche Dimensionsgenauigkeit für den Druck selbst beim Erhitzen für das vorübergehende Binden und beim Erhitzen im Heizofen 51 erhalten bleiben. Daher kann das streifenförmige Blech 43 zu den Rohlingen 42 des Dosenkörpers in genauer Entsprechung zu den Druckmustern der Druckschicht 4a ausgeschnitten werden.
  • Jeder der in der geschilderten Weise erhaltenen Dosenkörperrohlinge 42 wurde dann gemäß Fig. 3(b) mit der Oberfläche, an die die Polyesterfolie 1a gebunden worden war, nach außen gerundet, so daß die beiden Endkanten 49 miteinander überlappten, wobei die Endkanten miteinander verschweißt wurden. Eine Schweißverbindung 31 auf der Innenseite einer Dose, die nicht mit der Polyesterfolie 6 bedeckt war, wurde mit einem Kompensationsüberzug 32 aus Epoxyphenolharz zur Durchführung einer Beschichtungskompensation beschichtet, wodurch ein Dosenkörper gebildet wurde. Der Dosenkörper wurde anschließend einem Ziehen (Bildung von Einschnürung und Behälterrand) an den beiden offenen Enden desselben unterworfen. Ein leicht zu öffnendes Dosenende, das auf der Innenseite mit einem Epoxyphenolharz beschichtet war, wurde durch Doppelbördelung mit einem offenen Ende des auf diese Weise gebildeten Dosenkörpers verbunden, wobei eine geschweißte Dose erhalten wurde.
  • Im Stadium vor dem Schweißen wies das Blech 7 auf der Oberfläche an seinen beiden Endkanten 49 eine Zinnschicht mit einer Zinnablagerungsrate von mindestens 0,10 g/m², die in einem Bereich von 10-60% der Oberfläche der beiden Endkanten 49 in einer inselähnlichen oder Tupfenanordnung verteilt war, auf, so daß eine gute Schweißbarkeit bereitgestellt werden konnte.
  • Im Hinblick auf die verschweißte Dose wurden die Hafteigenschaften der Polyesterfolien 1a und 6 am Blech 7 betrachtet und der Überzugsratenwert der auf diese Weise erhaltenen geschweißten Dose zur Bestimmung des Vorhandenseins eines Bereichs mit freiliegendem Metall gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Dann wurde Kaffee als Inhalt in die geschweißte Dose gefüllt und ein mit einer Polyesterfolie auf seiner Innenseite überzogenes Dosenende durch Doppelbördeln am anderen offenen Ende der geschweißten Dose befestigt und anschließend eine Wärmesterilisationsbehandlung (eine Retortensterilisationsbehandlung) durchgeführt, wobei eine geschlossene Dose erhalten wurde. Nach der Retortensterilisationsbehandlung wurde das Aussehen der Polyesterfolie 1a betrachtet. Ferner wurde die verschlossene Dose 6 Monate lang bei 37ºC aufbewahrt und anschließend geöffnet, um die Menge des herausgelösten Eisens im Inhalt zu messen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 2
  • In diesem Beispiel wurde ein Rohling 42 für einen Dosenkörper gemäß Beispiel 1 gebildet, wobei jedoch anstelle der Polyesterfolie 1a eine der in Fig. 1(a) dargestellten Polyesterfolie 1a ähnliche Polyesterfolie 1a' verwendet wurde, bei der das Gewichtsverhältnis Epoxyharz/Glycerintristrimellitatanhydrid in dem die Klebschicht 5a bildenden Klebemittel aus einem wärmehärtbaren Harz in der Polyesterfolie 1a auf 90/10 geändert wurde, und die Polyesterfolien 1a' und 6 unter Wärme mit einem Blech 7 verklebt wurden.
  • Aus dem Dosenkörperrohling 42 wurde anschließend gemäß Beispiel 1 eine geschweißte Dose hergestellt, um die Hafteigenschaften der Polyesterfolien 1a' und 6 an dem verzinnten Stahlblech zu betrachten und den Überzugsratenwert der auf diese Weise erhaltenen geschweißten Dose zu messen, um dadurch das Vorhandensein eines Bereichs mit freiliegendem Metall zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Anschließend wurde Kaffee als Inhalt in die geschweißte Dose gefüllt und ein mit einer Polyesterfolie auf seiner Innenseite überzogenes Dosenende durch Doppelbördeln mit einem offenen Ende der geschweißten Dose verbunden und dann eine Retortensterilisationsbehandlung durchgeführt, wobei eine geschweißte Dose erhalten wurde. Nach der Retortensterilisationsbehandlung wurde das Aussehen der Polyesterfolie 1a' betrachtet. In diesem Fall war das Mischungsverhältnis des Trimellithsäureanhydridhärters (Glycerintristrimellitatanhydrid) in dem die Klebschicht 5a bildenden Klebemittel aus einem wärmehärtbaren Harz höher als bei Beispiel 1. Deshalb wurde das Ausbleichen der Druckschicht 4a aufgrund der Retortensterilisationsbehandlung verhindert und der Druck so in einem glänzenden Zustand gehalten. Weiter wurde die verschlossene Dose 6 Monate lang bei 37ºC gelagert und anschließend geöffnet, um die Menge an herausgelöstem Eisen im Inhalt zu messen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Außerdem kann bei diesem Beispiel ein leicht zu öffnendes Dosenende, das auf seiner Innenseite mit einem Epoxyphenolharz beschichtet ist, durch Doppelbördeln gemäß Beispiel 1 mit einem offenen Ende des Dosenkörpers verbunden werden. Wird jedoch ein leicht zu öffnendes Dosenende, das auf seiner Innenseite mit einer Polyesterfolie beschichtet ist, verwendet, kann die gesamte innere Oberfläche der Dose mit dem Polyesterharz überzogen werden, so daß die Beständigkeit gegenüber einer Veränderung des Geschmacks des Inhalts stärker verbessert sein kann.
  • Beispiel 3
  • In diesem Beispiel wurde ein Rohling 42 für einen Dosenkörper gemäß Beispiel 1 gebildet, wobei jedoch anstelle der Polyesterfolie 1a eine der in Fig. 1(a) dargestellten Polyesterfolie 1a ähnliche Polyesterfolie 1a" verwendet wurde, bei der 60 Gew.-% Titanoxid als Weißpigment in dem die Klebschicht 5a in der Polyesterfolie 1a bildenden Klebemittel aus einem wärmehärtbaren Harz enthalten waren, und die Polyesterfolien 1a" und 6 unter Wärme mit einem Blech 7 verklebt wurden.
  • Anschließend wurde eine geschweißte Dose aus dem Dosenkörperrohling 42 gemäß Beispiel 1 hergestellt, um die Hafteigenschaften der Polyesterfolien 1a" und 6 an dem verzinnten Stahlblech zu betrachten und den Überzugsratenwert der auf diese Weise erhaltenen geschweißten Dose zu messen, wodurch das Vorhandensein eines Bereichs mit freiliegendem Metall bestimmt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Anschließend wurde Kaffee als Inhalt in die geschweißte Dose gefüllt und ein mit einer Polyesterfolie auf seiner Innenseite überzogenes Dosenende durch Doppelbördeln mit einem offenen Ende der geschweißten Dose verbunden und dann eine Retortensterilisationsbehandlung durchgeführt, wodurch eine verschlossene Dose erhalten wurde. Nach der Retortensterilisationsbehandlung wurde das Aussehen der Polyesterfolie 1a" betrachtet. Bei diesem Beispiel war das Weißpigment in der Klebschicht 5a enthalten. Die blanke Oberfläche des Blechs 7 war daher verborgen und so wurde der Druck der Druckschicht 4a stärker leuchtend. Weiter wurde die verschlossene Dose 6 Monate lang bei 37ºC gelagert und anschließend geöffnet, um die Menge des herausgelösten Eisens im Inhalt zu messen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 4
  • In diesem Beispiel wurde eine geschweißte Dose gemäß Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch die Beschichtungskompensation für die Schweißverbindung 31 auf der Innenseite eines Dosenkörpers, der aus dem gleichen wie in Beispiel 1 verwendeten Dosenkörperrohling 42 gebildet wurde, wobei die Verbindung 31 nicht mit der Polyesterfolie 6 überdeckt ist, siehe Fig. 3(b), anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Kompensationsüberzugs 32 aus einem Epoxyphenolharz mit einer Pulverbeschichtung mit einem thermoplastischen Polyesterharz durchgeführt wurde und nach dem Beschichten 6 s lang bei 250ºC eine Wärmebehandlung durchgeführt wurde, wobei ein Kompensationsüberzugsfilm mit einer Dicke von 30 um gebildet wurde. Die Hafteigenschaften der Polyesterfolien 1a und 6 an dem verzinnten Stahlblech wurden betrachtet und der Überzugsratenwert der auf diese Weise erhaltenen geschweißten Dose wurde gemessen, um das Vorhandensein eines Bereichs mit freiliegendem Metall zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Anschließend wurde Kaffee als Inhalt in die geschweißte Dose gefüllt und ein mit einer Polyesterfolie auf seiner Innenseite überzogenes Dosenende mit einem offenen Ende der geschweißten Dose durch Doppelbördeln verbunden und dann eine Retortensterilisationsbehandlung durchgeführt, wodurch eine verschlossene Dose erhalten wurde. Nach der Retortensterilisationsbehandlung wurde das Aussehen der Polyesterfolie 1a betrachtet. Weiter wurde die verschlossene Dose 6 Monate lang bei 37ºC gelagert und anschließend geöffnet, um die Menge des herausgelösten Eisens im Inhalt zu messen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Gemäß der in diesem Beispiel erhaltenen Dose wird die Pulverbeschichtung mit thermoplastischem Polyesterharz als Überzugskompensationsbeschichtung für die Schweißverbindung des Dosenkörpers verwendet. Deshalb kann die gesamte innere Oberfläche der Dose mit dem Polyesterharz überzogen werden, so daß die Beständigkeit gegenüber einer Veränderung des Geschmacks des Inhalts stärker verbessert sein kann.
  • Beispiel 5
  • In diesem Beispiel wurde ein Rohling 42 für einen Dosenkörper gemäß Beispiel 1 ausgebildet, wobei jedoch anstelle der in Fig. 1(a) beschriebenen Polyesterfolie eine in Fig. 1(b) beschriebene Polyesterfolie 1b verwendet wurde und die Polyesterfolien 1b und 6 unter Wärme mit einem Blech 7 verklebt wurden.
  • Gemäß Fig. 1(b) umfaßt die Polyesterfolie 1b die gleiche wie in Beispiel 1 verwendete PET-Folie 2 und sie wird auf einer Seite mit einer gemäß Beispiel 1 gebildeten gehärteten Deckschicht 3 und auf der anderen Seite mit einer gemäß Beispiel 1 gebildeten Druckschicht 4a und einer auf der Druckschicht 4a ausgebildeten Schlichteschicht 8 der gleichen Harzzusammensetzung wie die Druckfarbe für die Druckschicht 4a mit Ausnahme des Weglassens des Pigments versehen. Auf der Schlichteschicht 8 wird gemäß Beispiel 1 eine Klebschicht 5a angebracht.
  • Die Polyesterfolie 1b wurde auf die folgende Weise hergestellt. Die gehärtete Deckschicht 3 wurde zuerst gemäß Beispiel 1 auf der gleichen wie bei der Herstellung der Polyesterfolie 1a verwendeten biaxial orientierten PET-Folie 2 in einer Endlosform ausgebildet. Die auf diese Weise behandelte Folie 2 wurde gekühlt und anschließend aufgenommen. Die biaxial orientierte PET-Endlosfolie 2, auf der die gehärtete Deckschicht 3 ausgebildet worden war, wurde dann entnommen, um gemäß Beispiel 1 die Druckschicht 4a zu bilden. Danach wurde eine Harzlösung, die aus dem gleichen wie in der Druckschicht 4a verwendeten Epoxybutyralharz und Polyisocyanatharz zusammengesetzt war, jedoch kein Pigment enthielt, unmittelbar darauf auf die Druckschicht 4a durch Rasterwalzen aufgetragen und anschließend getrocknet, wobei die Schlichteschicht 8 ausgebildet wurde. Die kontinuierliche biaxial orientierte PET-Folie 2, auf der die Schlichteschicht 8 ausgebildet worden war, wurde anschließend gekühlt und aufgenommen, um sie 2d lang zu trocknen. Auf der Schlichteschicht 8 wurde die Klebschicht 5a gemäß Beispiel 1 ausgebildet. Die auf diese Weise behandelte PET-Folie 2 wurde gekühlt und dann aufgenommen, wobei die Polyesterfolie 1b erhalten wurde.
  • Anschließend wurde aus dem Dosenkörperrohling 42 gemäß Beispiel 1 eine geschweißte Dose hergestellt, um die Hafteigenschaften der Polyesterfolien 1b und 6 an dem verzinnten Stahlblech zu betrachten und die Überzugsratenwerte der auf diese Weise erhaltenen geschweißten Dose zu messen, um dadurch das Vorhandensein eines Bereichs mit freiliegendem Metall zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Dann wurde Kaffee als Inhalt in die geschweißte Dose gefüllt und ein mit einer Polyesterfolie auf seiner Innenseite überzogenes Dosenende mit einem offenen Ende der geschweißten Dose durch Doppelbördeln verbunden und anschließend einer Retortensterilisationsbehandlung unterzogen, wobei eine verschlossene Dose erhalten wurde. Nach der Retortensterilisationsbehandlung wurde das Aussehen der Polyesterfolie 1b betrachtet. Gemäß diesem Beispiel wird die Schlichteschicht 8 auf der Druckschicht 4a angebracht. Deshalb wird die Druckschicht 4a selbst bei Durchführung der Retortensterilisationsbehandlung nicht ausgebleicht und so der Druck in einem leuchtenden Zustand gehalten. Weiter wurde die verschlossene Dose 6 Monate lang bei 37ºC gelagert und anschließend geöff net, um die Menge des herausgelösten Eisens im Inhalt zu messen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 6
  • In diesem Beispiel wurde ein Rohling 42 für einen Dosenkörper gemäß Beispiel 1 gebildet, wobei jedoch anstelle der in Fig. 1(a) beschriebenen Polyesterfolie eine in Fig. 1(c) beschriebene Polyesterfolie 1c verwendet wurde und die Polyesterfolien 1c und 6 unter Wärme mit einem Blech 7 verklebt wurden.
  • Gemäß Fig. 1(c) umfaßt die Polyesterfolie 1c die gleiche wie in Beispiel 1 verwendete PET-Folie 2 und sie ist auf einer ihrer Seiten mit einer gemäß Beispiel 1 gebildeten gehärteten Deckschicht 3 und auf ihrer anderen Seite mit einer Druckschicht 4b versehen, die mit Druckfarben, die ein Polyesterpolyurethanharz und ein Polyisocyanatharz umfassen und ein Pigment enthalten, gedruckt wird. Die Druckschicht 4b wird durch Laminieren der Druckfarben, die getrennt Pigmente der gewünschten Farben enthalten, aufeinander gebildet. Auf der Druckschicht 4b wird eine Klebschicht 5b, die aus einem Klebemittel aus einem wärmehärtbaren Harz, das ein Polyesterharz und ein Melaminharz mit einem Gewichtsverhältnis von 85/15 umfaßt, gebildet ist, aufgebracht. Mindestens ein Pigment, z. B. Titanoxid, kann nach Wunsch zum Dispergieren desselben in der Klebschicht 5b verwendet werden.
  • Die Polyesterfolie 1c wurde auf die folgende Weise hergestellt. Die gehärtete Deckschicht 3 wurde zunächst gemäß Beispiel 1 auf der gleichen wie bei der Herstellung der Polyesterfolie 1a verwendeten biaxial orientierten PET-Folie 2 in einer Endlosform ausgebildet. Die auf diese Weise behandelte Folie 2 wurde gekühlt und anschließend aufgenommen. Die kontinuierliche biaxial orientierte PET-Folie 2, auf der die gehärtete Deckschicht 3 gebildet worden war, wurde anschließend entnommen, um auf die der Deckschicht 3 entgegengesetzte Seite mittels Rasterwalzen mit Druckfarben zu drucken, die ein Polyesterpolyurethanharz und ein Polyisocyanatharz umfassen und ein Pigment enthalten. Die Druckschicht 4b wird durch Durchführen des Druckens mit den einzelnen Druckfarben unterschiedlicher Farben in der geschilderten Weise durchgeführt, wobei ein Auftraggewicht von 1,0 g/m² erreicht wird. Nach der Bildung der Druckschicht 4b wurde der bedruckte PET-Folie 2 in Endlosform gekühlt und anschließend aufgenommen, um ihn 2d lang zu trocknen.
  • Der kontinuierliche biaxial orientierte PET-Folie 2, auf dem die Druckschicht 4b ausgebildet worden war, wurde anschließend entnommen, um auf die Druckschicht 4b mittels Rasterwalzen das Klebemittel aus wärmehärtbarem Harz aufzubringen, das das Polyesterharz und das Melaminharz in dem genannten Gewichtsverhältnis enthält. Das Harzklebemittel wurde getrocknet, wobei die Klebschicht 5b, die aus dem Klebemittel aus einem wärmehärtbaren Harz zusammengesetzt war und ein Auftraggewicht von 2,0 g/m² aufwies, gebildet wurde. Die auf diese Weise behandelte PET-Folie wurde gekühlt und anschließend aufgenommen, wobei die Polyesterfolie 1c erhalten wurde.
  • Dann wurde eine geschweißte Dose aus dem Dosenkörperrohling 42 gemäß Beispiel 1 hergestellt, um die Hafteigenschaften der Polyesterfolien 1c und 6 an dem verzinnten Stahlblech zu betrachten und den Überzugsratenwert der auf diese Weise erhaltenen geschweißten Dose zu messen, wodurch das Vorhandensein eines Bereichs mit freiliegendem Metall bestimmt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Dann wurde Oolong als Inhalt in die geschweißte Dose gefüllt und ein mit einer Polyesterfolie auf seiner Innenseite über zogenes Dosenende mit einem offenen Ende der geschweißten Dose durch Doppelbördeln verbunden und anschließend einer Retortensterilisationsbehandlung unterzogen, wobei eine geschlossene Dose erhalten wurde. Nach der Retortensterilisationsbehandlung wurde das Aussehen der Polyesterfolie 1c betrachtet. Weiter wurde die verschlossene Dose 6 Monate lang bei 37ºC gelagert und anschließend geöffnet, um die Menge des herausgelösten Eisens im Inhalt zu messen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 7
  • Kaffee wurde als Inhalt in die in Beispiel 6 erhaltene geschweißte Dose gefüllt und ein mit einer Polyesterfolie auf seiner Innenseite überzogenes Dosenende wurde mit einem offenen Ende der geschweißten Dose durch Doppelbördeln verbunden und es wurde anschließend eine Retortensterilisationsbehandlung durchgeführt, wodurch eine verschlossene Dose erhalten wurde. Nach der Retortensterilisationsbehandlung wurde das Aussehen der Polyesterfolie 1c betrachtet. Weiter wurde die verschlosssene Dose 6 Monate lang bei 37ºC gelagert und anschließend geöffnet, um die Menge des herausgelösten Eisens im Inhalt zu messen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 8
  • In diesem Beispiel wurde ein Rohling 42 für einen Dosenkörper gemäß Beispiel 1 gebildet, wobei jedoch anstelle der in Fig. 1(a) beschriebenen Polyesterfolie 1a eine in Fig. 1(d) beschriebene Polyesterfolie 1d verwendet wurde, anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Blechs 7 ein 0,22 mm dickes verzinntes Stahlblech, das eine auf der Oberfläche eines Basisstahlblechs mit einer Zinnablagerungsrate von 1,2 g/m² ausgebildete Zinnschicht und eine auf der Zinnschicht mit einer Ablagerungsrate von 18 mg/m², bezogen auf den Chromgehalt, ausgebildete Schicht aus Chrommetall/Chromoxid aufweist, verwendet wurde und die Polyesterfolien 1d und 6 unter Wärme mit dem verzinnten Stahlblech verklebt wurden.
  • Gemäß Fig. 1(d) umfaßt die Polyesterfolie 1d die gleiche wie in Beispiel 1 verwendete PET-Folie 2 und sie ist auf einer ihrer Seiten mit einer gemäß Beispiel 1 gebildeten gehärteten Deckschicht 3 und auf der anderen Seite mit einer gemäß Beispiel 6 gebildeten Druckschicht 4b und einer auf der Druckschicht 4b gemäß Beispiel 1 gebildeten Klebschicht 5a ausgestattet.
  • Die Polyesterfolie 1d wurde auf die folgende Weise hergestellt. Die gehärtete Deckschicht 3 wurde zuerst gemäß Beispiel 1 auf der gleichen wie bei der Herstellung der Polyesterfolie 1a verwendeten biaxial orientierten PET-Folie 2 in Endlosform ausgebildet. Die auf diese Weise behandelte Folie 2 wurde gekühlt und anschließend aufgenommen. Die kontinuierliche biaxial orientierte PET-Folie 2, auf der die gehärtete Deckschicht 3 ausgebildet worden war, wurde anschließend entnommen, um gemäß Beispiel 6 die Druckschicht 4b zu bilden. Die bedruckte PET-Folie 2 wurde gekühlt und anschließend aufgenommen, um sie 2d lang trocknen zu lassen.
  • Die kontinuierliche biaxial orientierte PET-Folie 2, auf der die Druckschicht 4b ausgebildet worden war, wurde anschließend entnommen, um die gleiche wie in Beispiel 1 verwendete Harzlösung des Klebemittels aus einem wärmehärtbaren Harz auf die Druckschicht 4b durch Rasterwalzen aufzubringen, wodurch die Klebschicht 5a gemäß Beispiel 1 ausgebildet wurde. Die auf diese Weise behandelte PET-Folie 2 wurde gekühlt und anschließend aufgenommen, wobei die Polyesterfolie 1d erhalten wurde.
  • Anschließend wurde eine geschweißte Dose aus dem Dosenkörperrohling 42 gemäß Beispiel 1 hergestellt. Gemäß diesem Beispiel weist das verzinnte Stahlblech in einem Stadium vor dem Schweißen auf der Oberfläche an beiden Endkanten 49 desselben eine mit einer Ablagerungsrate von 0,7 g/m², bezogen auf den Zinngehalt, gebildete Schicht aus einer Zinn/Eisenlegierung und eine auf der Legierungsschicht mit einer Zinnablagerungsrate von 0,5 g/m² gebildete Zinnschicht auf. Die Schicht einer Zinn/Eisenlegierung wird in einem Anfangsstadium der Wärmebehandlung im Heizofen 51 gemäß Fig. 4, bei der die Polyesterfolien 1d und 6 gebunden werden, gebildet. Die Legierung dient zur Verhinderung einer weiteren Legierungsbildung von Zinn. Deshalb wurde entsprechend dem verzinnten Stahlblech die Zinnschicht mit der genannten Zinnablagerungsrate auf der Oberfläche an beiden Endkanten 49 im Stadium vor dem Schweißen sichergestellt, so daß eine gute Schweißbarkeit bereitgestellt werden konnte.
  • Die Hafteigenschaften der Polyesterfolien 1d und 6 an dem verzinnten Stahlblech wurden betrachtet und die Überzugsratenwerte der auf diese Weise erhaltenen geschweißten Dose wurde gemessen, um das Vorhandensein eines Bereichs mit freiliegendem Metall zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Dann wurde Tee mit Zitrone als Inhalt in die geschweißte Dose gefüllt und ein mit einer Polyesterfolie auf seiner Innenseite überzogenes Dosenende mit einem offenen Ende der geschweißten Dose durch Doppelbördeln verbunden und das Ganze anschließend einer Retortensterilisationsbehandlung unterzogen, wobei eine verschlossene Dose erhalten wurde. Nach der Retortensterilisationsbehandlung wurde das Aussehen der Polyesterfolie 1d betrachtet. Weiter wurde die verschlossene Dose 6 Monate lang bei 37ºC gelagert und anschließend geöffnet, um die Menge des herausgelösten Eisens im Inhalt zu messen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 9
  • In diesem Beispiel wurde ein Rohling 42 für einen Dosenkörper gemäß Beispiel 1 gebildet, wobei jedoch anstelle der in Fig. 1(a) beschriebenen Polyesterfolie 1a eine der in Fig. 1(d) angegebenen Polyesterfolie 1d ähnliche Polyesterfolie 1d' verwendet wurde, bei der 60 Gew.-% Titanoxid als Weißpigment in dem die Klebschicht 5a in der Polyesterfolie 1d bildenden Klebemittel aus einem wärmehärtbaren Harz enthalten war, und die Polyesterfolien 1d' und 6 unter Wärme mit einem Blech 7 verklebt waren.
  • Dann wurde eine geschweißte Dose aus dem Dosenkörperrohling 42 gemäß Beispiel 1 hergestellt, um die Hafteigenschaften der Polyesterfolien 1d' und 6 an dem verzinnten Stahlblech zu betrachten und den Überzugsratenwert der auf diese Weise erhaltenen geschweißten Dose zu messen, um dadurch das Vorhandensein eines Bereichs mit freiliegendem Metall zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Dann wurde Kaffee als Inhalt in die geschweißte Dose gefüllt und ein mit einer Polyesterfolie auf seiner Innenseite überzogenes Dosenende mit einem offenen Ende der geschweißten Dose durch Doppelbördeln verbunden und anschließend eine Retortensterilisationsbehandlung durchgeführt, wodurch eine verschlossene Dose erhalten wurde. Nach der Retortensterilisationsbehandlung wurde das Aussehen der Polyesterfolie 1d' betrachtet. In diesem Beispiel war das Weißpigment in der Klebschicht 5a enthalten. Die blanke Oberfläche des Blechs 7 war deshalb verborgen und so wurde der Druck der Druckschicht 4b stärker leuchtend. Weiter wurde die verschlossene Dose 6 Monate lang bei 37ºC gelagert und anschließend geöff net, um die Menge des herausgelösten Eisens im Inhalt zu messen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 10
  • In diesem Beispiel wurde ein Rohling 42 für einen Dosenkörper gemäß Beispiel 1 gebildet, wobei jedoch anstelle der in Fig. 1(a) beschriebenen Polyesterfolie 1a eine in Fig. 1(c) beschriebene Polyesterfolie 1c verwendet wurde, anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Blechs 7 ein 0,22 mm dickes dünnverzinntes Stahlblech, das eine mit einer Chromablagerungsrate von 100 mg/m² auf der Oberfläche eines Basisstahlblechs gebildete Grundbeschichtung aus Chrommetall, eine auf der Grundbeschichtung mit einer Zinnablagerungsrate von 0,2 g/m² gebildete Zinnschicht und als äußerste Schicht eine mit einer Ablagerungsrate von 12 mg/m², bezogen auf den Chromgehalt, gebildete Schicht aus Chrommetall/Chromoxid aufweist, verwendet wurde und die Polyesterfolien 1c und 6 unter Wärme mit dem dünnverzinnten Stahlblech verklebt wurden.
  • Anschließend wurde eine geschweißte Dose aus dem Dosenkörperrohling 42 gemäß Beispiel 1 hergestellt. Gemäß diesem Beispiel hindert die Grundbeschichtung aus Chrommetall das Zinn in der Zinnschicht an der Legierungsbildung mit Eisen selbst bei Durchführung der Wärmebehandlung im Heizofen 51 gemäß Fig. 4, bei der die Polyesterfolien 1c und 6 gebunden werden. Infolgedessen veränderte sich die Zinnablagerungsrate der Zinnschicht in dem dünnverzinnten Stahlblech vor und nach der Wärmebehandlung nicht und es konnte so eine gute Schweißbarkeit bereitgestellt werden.
  • Die Hafteigenschaften der Polyesterfolien 1c und 6 an dem dünnverzinnten Stahlblech wurden betrachtet und der Überzugsratenwert der auf diese Weise erhaltenen geschweißten Dose wurde gemessen, um das Vorhandensein eines Bereichs mit freiliegendem Metall zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angebeben.
  • Dann wurde ein Sportgetränk als Inhalt in die geschweißte Dose nach einem Heißverpackungsverfahren gefüllt und ein mit einer Polyesterfolie auf seiner Innenseite überzogenes Dosenende mit einem offenen Ende der geschweißten Dose durch Doppelbördeln verbunden und anschließend eine Retortensterilisationsbehandlung durchgeführt, wodurch eine verschlossene Dose erhalten wurde. Nach der Retortensterilisationsbehandlung wurde das Aussehen der Polyesterfolie 1c betrachtet. Weiter wurde die verschlossene Dose 6 Monate lang bei 37C gelagert und anschließend geöffnet, um die Menge des herausgelösten Eisens im Inhalt zu messen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 11
  • In diesem Beispiel wurde ein Rohling 42 für einen Dosenkörper gemäß Beispiel 1 gebildet, wobei jedoch anstelle der in Fig. 1(a) beschriebenen Polyesterfolie 1a eine in Fig. 1(c) beschriebene Polyesterfolie 1c verwendet wurde, anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Blechs 7 ein 0,22 mm dicker zinnfreier Stahl, der eine in Form von Scheiben oder Granulatkörnchen mit einer Chromablagerungsrate von 60 mg/m² auf der Oberfläche eines Basisstahlblechs gebildete Grundbeschichtung aus Chrommetall und eine auf der Grundbeschichtung mit einer Ablagerungsrate von 10 mg/m², bezogen auf den Chromgehalt, gebildete Schicht aus Chrommetall/Chromoxid aufweist, verwendet wurde und die Polyesterfolien 1c und 6 unter Wärme mit dem zinnfreien Stahl verklebt wurden.
  • Dann wurde eine geschweißte Dose aus dem Dosenkörperrohling 42 gemäß Beispiel 1 hergestellt, um die Hafteigenschaften der Polyesterfolien 1c und 6 an dem zinnfreien Stahl zu betrachten und den Überzugsratenwert der auf diese Weise erhaltenen geschweißten Dose zu messen, um dadurch das Vorhandensein eines Bereichs mit freiliegendem Metall zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Wird der zinnfreie Stahl unter Druck mit einer Schweißelektrode in Kontakt gebracht, wird die in Granulatform aufplattierte Grundbeschichtung aus Chrommetall in dem Grundstahlblech eingebettet, so daß die beiden Endkanten des Stahlblechs elektrisch direkt miteinander verbunden sind. Dadurch kann der zinnfreie Stahl ungeachtet der Zinnablagerungsrate auf der Oberfläche des Basisstahlblechs geschweißt werden.
  • Dann wurde ein Apfelsaftgetränk (Saftgehalt: 10%) als Inhalt in die geschweißte Dose durch ein Heißverpackungsverfahren gefüllt und ein mit einer Polyesterfolie auf seiner Innenseite überzogenes Dosenende mit einem offenen Ende der geschweißten Dose durch Doppelbördeln verbunden und anschließend eine Retortensterilisationsbehandlung durchgeführt, wobei eine verschlossene Dose erhalten wurde. Nach der Retortensterilisationsbehandlung wurde das Aussehen der Polyesterfolie 1c betrachtet. Weiter wurde die verschlossene Dose 6 Monate lang bei 37º gelagert und anschließend geöffnet, um die Menge des herausgelösten Eisens im Inhalt zu messen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Hierbei sind die Arten der in Tabelle 1 beschriebenen oberflächenbehandelten Stahlbleche wie folgt:
  • TNS bedeutet ein verzinntes Stahlblech, das eine mit einer Nickelablagerungsrate von 70 mg/m² auf der Oberfläche eines Basisstahlblechs gebildete Grundbeschichtung aus Nickel, eine auf die Grundbeschichtung mit einer Zinnablagerungsrate von 0,8 g/m² aufplattierte Zinnschicht und als äußerste Schicht eine mit einer Ablagerungsrate von 15 mg/m², bezogen auf den Chromgehalt, gebildete Schicht aus Chrommetall/ Chromoxid aufweist. LTS bezeichnete ein verzinntes Stahlblech, das eine auf der Oberfläche eines Basisstahlblechs mit einer Zinnablagerungsrate von 1,2 g/m² gebildete Zinnschicht und eine auf der Zinnschicht mit einer Ablagerungsrate von 18 mg/m², bezogen auf den Chromgehalt, gebildete Schicht aus Chrommetall/Chromoxid aufweist. Das Cr/Sn-System steht für ein dünnverzinntes Stahlblech, das eine mit einer Chromablagerungsrate von 100 mg/m² auf der Oberfläche eines Basisstahlblechs gebildete Grundbeschichtung aus Chrommetall, eine auf der Grundbeschichtung mit einer Zinnablagerungsrate von 0,2 g/m2 gebildete Zinnschicht und als äußerste Schicht eine mit einer Ablagerungsrate von 12 mg/m², bezogen auf den Chromgehalt, gebildete Schicht aus Chrommetall/Chromoxid aufweist. Das scheiben-/granulatförmige Cr- System bedeutet einen zinnfreien Stahl, der eine aus scheibenförmigem Chrom und granulatförmigem Chrom zusammengesetzte, mit einer Chromablagerungsrate von 60 mg/m² auf der Oberfläche eines Basisstahlblechs gebildete Grundbeschichtung aus Chrommetall und eine auf der Grundbeschichtung mit einer Ablagerungsrate von 10 mg/m², bezogen auf den Chromgehalt, gebildete Schicht aus Chrommetall/Chromoxid aufweist.
  • Das Härtungsmittel in der Spalte des Klebemittels bedeutet Glycerintristrimellitatanhydrid. ERV ist eine Abkürzung für "Überzugsratenwert".
  • Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen eine Dose bedeckenden Polyesterfolien fest an die Bleche zur Bildung von Dosenkörpern durch kurzzeitiges Erhitzen bei hoher Temperatur gebunden sind. Ferner ist aus den Messungen des Überzugsratenwerts ersichtlich, daß die Bleche, an die die Polyesterfolien gebunden wurden, keine Flächen mit freiliegendem Metall aufweisen.
  • Gemäß Tabelle 1 lassen sich bezüglich der erfindungsgemäßen eine Dose bedeckenden Polyesterfolien keine Anomalitäten, z. B. ein Ausbleichen, beim Aussehen der Folie selbst bei Unterziehen einer Retortensterilisationsbehandlung erkennen. Es ist daher offensichtlich, daß der Druck in einem leuchtenden Zustand erhalten bleibt. Die Wirkung der Verhinderung eines Ausbleichens wird besonders für den Fall deutlich, daß die Schlichteschicht bereitgestellt wird (Beispiel 5). Enthält die Klebschicht 5a Titanoxid als Weißpigment (Beispiele 3 und 9), so verbirgt die weiße Klebschicht 5a die blanke Oberfläche des Blechs 7, so daß der Druck stärker leuchtend wird.
  • Aus Tabelle 1 ist ferner ersichtlich, daß gemäß den erfindungsgemäßen eine Dose bedeckenden Polyesterfolien Eisen kaum in den Inhalt der verschlossenen Dose herausgelöst wird, die Bindungsfestigkeit selbst bei langdauernder Lagerung der Dosen gut bleibt und die Korrosion der Bleche zur Bildung von Dosenkörpern und die Veränderung im Geschmack der Inhaltsstoffe verhindert werden können.
  • Aus den Beispielen 8 bis 11 ist ferner weiter ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen eine Dose bedeckenden Polyesterfolien stark an einer Vielzahl von Blechen zur Bildung von Dosenkörpern geschweißter Dosen haften.
  • In den in Tabelle 1 angegebenen Beispielen 1 bis 11 sind die in Fig. 1(a) beschriebenen Folien 1a, 1a' und 1a" in Beispielen beschrieben, in denen sie an das oberflächenbehandelte Stahlblech TNS gebunden sind, und nicht in Beispielen, in denen sie an andere Stahlbleche gebunden sind. Die Folien können jedoch mit dem genannten LTS, Cr/Sn-System und scheiben-/granulatförmigen Cr-System eine starke Haftung wie mit TNS bereitstellen.
  • Außerdem ist die in Fig. 1(c) beschriebene Polyesterfolie 1c in Beispielen beschrieben, in denen sie an die oberflächenbehandelten Stahlbleche TNS, Cr/Sn-System und scheiben-/granulatförmiges Cr-System gebunden ist, und nicht in Beispielen, in denen sie an ein anderes Stahlblech gebunden ist. Die Folie kann jedoch mit dem genannten LTS wie mit TNS, dem Cr/Sn-System und dem scheiben-/granulatförmigen Cr-System eine starke Haftung bereitstellen.
  • In ähnlicher Weise sind die in Fig. 1(d) beschriebenen Polyesterfolien 1d und 1d' in Beispielen beschrieben, in denen sie an die oberflächenbehandelten Stahlbleche TNS bzw. LTS gebunden sind und nicht in Beispielen, in denen sie an andere Stahlbleche gebunden sind. Die Folien können jedoch mit dem genannten Cr/Sn-System und dem scheiben-/granulatförmigen Cr-System wie mit TNS und LTS eine starke Haftung bereitstellen.
  • Des weiteren kann in den einzelnen Folien Titanoxid als Weißpigment in jeder Klebschicht, wie der Klebschicht 5a in Beispiel 3 oder 9, enthalten sein und es kann eine Schlichteschicht 8, wie die in Fig. 1(b) beschriebene Polyesterfolie 1b, bereitgestellt werden.
  • In den folgenden Beispielen 12 und 13 werden Beispiele beschrieben, in denen die erfindungsgemäße Polyesterfolie auf mindestens eine äußere Seitenwand einer Dose, die durch Ausbilden einer metallischen zylindrischen Dose mit geschlossenem Ende mit einer Öffnung an einem ihrer Enden durch Abstreckziehen eines Blechs zur Bildung von Dosen aus einer Aluminiumlegierung und Verbinden eines getrennt hergestellten Dosenendes mit der Öffnung durch Doppelbördeln erhalten wurde, appliziert wird.
  • Beispiel 12
  • In diesem Beispiel wurde die gleiche wie in Beispiel 1 verwendete Polyesterfolie 6 unter Wärme im voraus mit einer Seite eines gewalzten metallischen Materials (Aluminiumwerkstoff 3004), die die Innenseite einer Dose bilden soll, über die Klebschicht 5a verklebt. Das gewalzte metallische Ausgangsmaterial wurde anschließend zur Bildung einer metallischen zylindrischen Dose 61 mit geschlossenem Ende mit einer Öffnung an einem ihrer Enden gemäß Fig. 6(a) einem Abstreckziehen (DI-Formung) unterworfen. Die Metalldose 61, deren Innenseite mit der Polyesterfolie 6 unter Wärme verklebt wurde, weist eine im Querschnitt plane Seitenwand 62 und einen nach innen gekrümmten Boden 63 auf. An dem Boden 63 ist ein nach außen ragender Fuß 64 ausgebildet. Die Metalldose 61 weist dem Boden 63 gegenüberliegend ein offenes Ende 65 auf. In der Metalldose 61 ist ein durch eine imaginäre Linie in Fig. 6(a) angezeigter Bereich zur Regulierung der Höhe der Dose eingestellt.
  • Der Dosenkörper 61 wurde anschließend entfettet und mit Wasser gewaschen, um an den inneren und äußeren Oberflächen des Dosenkörpers 61 beim Abstreckziehen u. dgl. haftendes Öl zu entfernen. Als nächstes wurde die äußere Oberfläche des Dosenkörpers 61 einer chemischen Umwandlungsbehandlung mit einer Behandlungslösung aus Phosphorsäure o. dgl. unterworfen, des weiteren mit Wasser gewaschen und anschließend getrocknet.
  • Die Metalldose 61 wurde anschließend derart vorgeheizt, daß die Temperatur der Außenfläche des Dosenkörpers auf 100- 200ºC anstieg, wodurch gemäß Fig. 6(b) die gleiche wie in Beispiel 1 verwendete Polyesterfolie über die Klebschicht 5a durch kurzzeitiges In-Kontakt-Bringen unter Druck vorläufig mit der äußeren Oberfläche der Metalldose 61 verbunden wurde.
  • Die beiden Enden 66 eines Streifens der Polyesterfolie 1a können entweder zur Verbindung wie in Fig. 7(a) beschrieben miteinander überlappen oder zur Verbindung wie in Fig. 7(b) beschrieben stumpf aneinanderstoßen. Wenn sie zur Verbindung stumpf aneinanderstoßen ist es günstig, wenn eine Öffnung 66a zwischen den Endkanten 66 möglichst schmal gehalten wird. Sie wird allgemein auf 0,5 mm oder weniger eingestellt.
  • Die auf diese Weise behandelte Metalldose 61 wurde dann zum Aufheizen 1-2 min lang in einem Temperaturbereich von 200 -210ºC gehalten, wodurch die Klebschicht 5a zur Erhöhung der Bindungsfestigkeit der Polyesterfolie 1a gehärtet wurde. Die Metalldose 61 wurde anschließend einem Ziehen (Bildung von Einschnürung und Behälterrand) an deren offenem Ende 65 zur Bildung eines Einschnürungsteils 68 und eines Behälterrands 69 entsprechend den Angaben durch eine imaginäre Linie in Fig. 6(b) unterzogen, wodurch eine Dose 70 hergestellt wurde. In dieser Dose 70 waren die Polyesterfolien 1a und 6 mit der Metalldose 61 über die jeweiligen Klebschichten 5a fest verbunden. Daher wurde das Ablösen der Polyesterfolien 1a und 6 selbst an Flächen, wie dem Fuß 64, dem Einschnürungsteil 68 und dem Behälterrand 69, die häufig geformt wurden, nicht beobachtet. Darüber hinaus konnte der äußeren Oberfläche der Dose 70 durch die Druckschicht 4a der Poly esterfolie 1a ein ausgezeichnetes ästhetisches Aussehen verliehen werden.
  • In der Dose 70 weist die Polyesterfolie 6 eine durch das Abstreckziehen des metallischen Ausgangsmaterials erzeugte Eigenspannung auf. Die Eigenspannung der an die innere Oberfläche der Metalldose gebundenen Polyesterfolie 6 wird günstigerweise gleichzeitig mit der Wärmebehandlung nach dem vorübergehenden Binden der Polyesterfolie 1a, bei der die Metalldose 61 durch Halten bei einer Temperatur von 120- 130ºC während 30 s bis 5 min zum Härten der Klebschicht 5a der Polyesterfolie 1a erhitzt wird und dadurch die Bindungsfestigkeit der Polyesterfolie 1a erhöht wird, verringert. Die Dose 70 weist eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Korrosion durch die Inhaltsstoffe auf, da ihre innere Oberfläche mit der Polyesterfolie 6 überzogen ist.
  • Beispiel 13
  • In diesem Beispiel wurde ein gewalztes metallisches Ausgangsmaterial (Aluminiumwerkstoff 3004) zuerst einem Abstreckziehen (DI-Formung) unterworfen, um eine metallische zylindrische Dose 81 mit geschlossenem Ende mit einer Öffnung an einem ihrer Enden gemäß der Beschreibung in Fig. 8(a) auszubilden. Die Metalldose 81 weist den gleichen Aufbau wie den der in Fig. 6(a) beschriebenen Metalldose 61 auf, wobei jedoch ein Grundmetall auf ihrer Innenseite offenliegt und die Polyesterfolie 6 nicht mit dieser verbunden ist.
  • Der Dosenkörper 81 wurde anschließend entfettet und mit Wasser gewaschen, um an der inneren und äußeren Oberfläche des Dosenkörpers 81 haftendes Öl beim Abstreckziehen u. dgl. zu entfernen. Als nächstes wurde der Dosenkörper 81 einer chemischen Umwandlungsbehandlung mit einer Behandlungslösung aus Phosphorsäure o. dgl. unterworfen, ferner mit Wasser gewaschen und anschließend getrocknet.
  • Dann wurde eine Innenbeschichtung 82 auf Wasserbasis auf die freiliegende Metallfläche der inneren Oberfläche der Metalldose 81 gemäß Fig. 8(b) aufgebracht. Dieses Beschichtungsverfahren macht es möglich, daß die Innenbeschichtung 82 die innere Oberfläche der Metalldose 81 überzieht und gleichzeitig die Oberfläche 81a einer Endkante des Grundmetalls am offenen Ende 65 der Metalldose 81 und einen bei einer Applikation der Folie 1a nicht mit der Polyesterfolie 1a überzogenen äußeren Oberflächenbereich 81b entsprechend Fig. 9 überdeckt. Als Innenbeschichtung können vorzugsweise wärmehärtbare Beschichtungen, z. B. Beschichtungen aus Epoxy/Phenolharz vom Lösungsmitteltyp und Beschichtungen aus Epoxy/ Acrylharz auf Wasserbasis, verwendet werden, da sie bei einer Temperatur nahe der Härtungstemperatur der Klebschicht 5a härten können.
  • Die Metalldose 81 wurde auf die Weise vorgeheizt, daß die Temperatur der äußeren Oberfläche des Dosenkörpers auf 100- 200ºC erhöht wurde, wobei gemäß Fig. 8(b) die gleiche wie in Beispiel 1 verwendete Polyesterfolie 1a vorübergehend an die äußeren Oberfläche der Metalldose 81 durch die Klebschicht 5a durch kurzzeitiges In-Kontakt-Bringen unter Druck mit dieser gebunden wurde.
  • Die auf diese Weise behandelte Metalldose 81 wurde anschließend 1-2 min lang zum Erwärmen in einem Temperaturbereich von 200-210ºC gehalten, wodurch die Klebschicht 5a zur Verstärkung der Bindungsfestigkeit der Polyesterfolie 1a und die Innenbeschichtung 82 gehärtet wurden. Dieses Erhitzen ist günstig, da das Erhitzen zum Härten der Klebschicht 5a und das Erhitzen zum Härten der Innenbeschichtung 82 gleichzeitig durchgeführt werden können.
  • Die Metalldose 81 wurde anschließend einem Ziehen (Formung einer Einschnürung und eines Behälterrandes) an deren offenem Ende 65 zur Bildung eines Einschnürungsteils 68 und eines Behälterrandes 69 nach den Angaben durch eine imaginäre Linie in Fig. 8(b) unterworfen, wodurch eine Dose 83 hergestellt wurde. In dieser Dose 83 war die Polyesterfolie 1a mit der Metalldose 81 über die Klebschicht 5a fest verklebt. Daher war ein Ablösen der Polyesterfolie 1a selbst am Einschnürungsteil 68 und am Behälterrand 69 nicht zu erkennen. Ferner war es möglich, der äußeren Oberfläche der Dose 83 durch die Druckschicht 4a der Polyesterfolie 1a ein ausgezeichnetes ästhetisches Aussehen zu verleihen.
  • Das Beschichten einer zylindrischen Dose mit geschlossenem Ende, wie der Metalldose 81, wurde bisher auf die folgende Weise durchgeführt. Nachdem zunächst die Innenbeschichtung 82 aufgebracht und in der geschilderten Weise gebrannt wurde, werden Beschichtungen mit verschiedenen Farben eine nach der anderen auf die äußere Oberfläche der Metalldose aufgebracht und gebrannt, um der äußeren Oberfläche der Dose ein gutes ästhetisches Aussehen und eine gewünschte Kennzeichnung zu geben. Ein derartiges Beschichtungsverfahren verringert deshalb den Betriebswirkungsgrad. Bei der Metalldose 81 gemäß diesem Beispiel ist es jedoch nur nötig, die Beschichtung durchzuführen und nur die Innenbeschichtung 82 zu brennen, da die äußere Oberfläche der Metalldose mit der Polyesterfolie 1a überzogen ist. Daher kann der Betriebswirkungsgrad im Vergleich mit dem üblichen Verfahren verbessert werden. Darüber hinaus kann der Betriebswirkungsgrad stärker erhöht werden, da das Brennen der Innenbeschichtung 82 gleichzeitig mit dem Erhitzen zum Härten der Klebschicht 5a der Polyesterfolie 1a bewirkt werden kann.
  • In jedem der Beispiele 12 und 13 wird die metallische zylindrische Dose mit geschlossenem Ende durch Abstreckziehen (DI-Formung) des gewalzten metallischen Ausgangsmaterials ausgebildet. Die Metalldose kann jedoch durch Formung durch Strecken-Ziehen-Nachstrecken (DTR) oder Formung durch Strecken-Nachstrecken (DR) geformt werden. Obwohl ein Blech aus einer Aluminiumlegierung als metallisches Ausgangsmaterial verwendet wird, können andere Werkstoffe für Dosen, wie oberflächenbehandelte Stahlbleche, verwendet werden.
  • In jedem der Beispiele 12 und 13 wird die in Fig. 1(a) dargestellte Polyesterfolie 1a zum Überziehen der äußeren Oberfläche der Metalldose 61 oder 81 verwendet. Es können jedoch die in Fig. 1(b) oder 1(d) dargestellte Polyesterfolie 1b oder 1d verwendet werden, um eine starke Haftung mit der Metalldose 61 oder 81 wie die Polyesterfolie 1a zu liefern. Es ist ebenfalls möglich, der äußeren Oberfläche der Dose durch die Druckschicht 4a oder 4b ein ausgezeichnetes ästhetisches Aussehen zu verleihen.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung der Erfindung ist ersichtlich, daß diese auf viele Arten variiert werden kann. Modifikationen, die einem Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet offenkundig sind, sollen im Umfang der folgenden Ansprüche enthalten sein.

Claims (19)

1. Eine Dose bedeckende Polyesterfolie (1), die durch Erwärmen an eine Metalloberfläche einer Dose gebunden werden kann, umfassend:
(a) eine Polyesterbahn;
(b) eine nichtklebrige wärmehärtbare Klebstoffschicht auf einer Seite der Polyesterbahn, umfassend ein wärmehärtbares Harzgemisch aus
(1) einem durch Umsetzen von Bisphenol A mit Epichlorhydrin gebildeten Bisphenolepoxyharz eines anzahlgemittelten Molekulargewichts von 5000 bis 20000 und
(2) einem Säureanhydridhärtungsmittel in Form von Trimellithsäureanhydrid und dessen Derivaten, wobei das Gewichtsverhältnis Bisphenolepoxyharz/Säureanhydridhärtungsmittel 70/30 bis 99/l beträgt.
2. Deckfolie (1) nach Anspruch 1, wobei auf einer der Klebstoffschicht (5) entgegengesetzten Seite der Polyesterfolie (2) eine aus einem wärmehärtbaren Harz gebildete gehärtete Deckschicht (3) vorgesehen ist.
3. Deckfolie (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwischen der Polyesterfolie (2) und der Klebstoffschicht (5) eine aus einer pigmenthaltigen Harzmasse gebildete Druckschicht (4) vorgesehen ist.
4. Deckfolie (1) nach Anspruch 3, wobei zwischen der Druckschicht (4) und der Klebstoffschicht (5) eine aus einer durch Weglassen des Pigments aus der Harzmasse für die Druckschicht hergestellten Harzmasse gebildeter schichtartiger Isolierdeckschicht (8) vorgesehen ist.
5. Deckfolie (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die die Druckschicht (4) bildende Harzmasse ein Epoxybutyralharz und ein Polyisocyanatharz umfaßt.
6. Deckfolie (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die die Druckschicht (4) bildende Harzmasse ein Polyesterpolyurethanharz und ein Polyisocyanatharz umfaßt.
7. Deckfolie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Klebstoffschicht (5) Titanoxid als Pigment enthält.
8. Dosenkörpervorläufer (43, 61, 81) mit einer auf mindestens eine Außenfläche applizierten Folie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Dosenkörpervorläufer (61, 81), umfassend eine ein geschlossenes Ende aufweisende zylindrische Dose aus einem Blech zur Dosenbildung mit einer Öffnung an einem ihrer Enden, wobei mindestens auf ihre äußere Seitenwand (62) eine Folie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 appliziert ist.
10. Dosenkörpervorläufer nach Anspruch 8, umfassend ein Blech (43) zur Bildung einer Mehrzahl von Dosenkörperrohlingen (42) mit einer Breite gleich der Länge eines Dosenkörperrohlings (42), wobei die Folie (1) auf mindestens eine Oberfläche des Blechs (43) appliziert ist und eine geringere Breite als die Breite des Blechs (43) aufweist, um an den Seitenkanten des Blechs (43) freiliegende Metallflächen (49) bereitzustellen.
11. Dosenkörpervorläufer nach Anspruch 10, wobei das Blech (43) zur Bildung des Dosenkörpers eine Schicht aus einer Zinn/Eisenlegierung in einer Auftragmenge von 0-1,2 g/m², ausgedrückt als Zinngehalt, und eine Zinnschicht auf der Zinn/Eisenschicht in einer Zinnauftragmenge von 0,5-1,6 g/m2 aufweist.
12. Dosenkörpervorläufer nach Anspruch 10, wobei das Blech (43) zur Bildung des Dosenkörpers einen Grundierüberzug aus metallischem Nickel und eine auf den Grundierüberzug aufplattierte Zinnschicht in einer Zinnauftragmenge von 0,5-1,7 g/m² in Form einer Dispersion im Bereich von 10-60% der Oberfläche des Stahlgrundblechs in inselartigem Zustand aufweist.
13. Dosenkörpervorläufer nach Anspruch 10, wobei das Blech (43) zur Bildung des Dosenkörpers aus einem dünn verzinnten Stahlblech mit einem durch Aufplattieren von Chrom in einer Auftragmenge von 10-200 mg/m² gebildeten metallischen Chromgrundierüberzug und einer mit einer Zinnauftragmenge von 0,1-2, 8 g/m2 auf den Grundierüberzug aufplattierten Zinnschicht besteht.
14. Dosenkörpervorläufer nach Anspruch 10, wobei das Blech (43) zur Bildung des Dosenkörpers aus einem zinnfreien Stahl mit einem durch Aufplattieren von Chrom in Scheiben- oder Granulatform in einer Auftragmenge von 10- 200 mg/m² gebildeten metallischen Chromgrundierüberzug besteht.
15. Verfahren zur Herstellung einers eine Dose bedeckenden Polyesterfolie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dieer mittels eines wärmehärtbaren Harzklebstoffs gemäß der Definition nach Anspruch 1 zur Bildung eines Schutzüberzugs unter Erwärmen an eine Metalloberfläche einer Dose (43, 61, 81) gebunden ist, in folgenden Stufen:
Applizieren eines wärmehärtbaren Harzes auf eine Seite einer Polyesterfolie (2) und Trocknen des derart aufgetragenen Harzes zur Bildung einer gehärteten Deckschicht (3);
Applizieren einer ein Pigment enthaltenden Harzmasse auf die andere Seite der Polyesterfolie (2) und Trocknen der derart aufgetragenen Masse zur Bildung einer Druckschicht (4) und
Applizieren des wärmehärtbaren Harzklebstoffs auf diejenige Seite der Polyesterfolie (2), auf der die Druckschicht (4) gebildet wurde, und Trocknen des derart aufgetragenen Harzklebstoffs zur Bildung einer Klebstoffschicht (5).
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Bildung der Deckschicht (3) vor der Bildung der Druckschicht (4) erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei sämtliche Stufen der Ausbildung der Deckschicht (3), der Druckschicht (4) und der Klebstoffschicht (5) durch Tiefdruckbeschichten erfolgen.
18. Verfahren nach Anspruch 15, 16 oder 17, bei welchem im Anschluß an die Stufe der Bildung der Druckschicht (4) eine durch Weglassen des Pigments aus der Harzmasse für die Druckschicht zubereitete Harzmasse auf die Druckschicht (4) appliziert und die derart aufgetragene Harzmasse zur Bildung einer Isolierdeckschicht (8) getrocknet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Bildung der Isolierdeckschicht (8) durch Tiefdruckbeschichten erfolgt.
DE69415370T 1993-03-15 1994-03-09 Abdeckfolie für Dosen; dieselbe enthaltendes Dosenausgangsmatarial und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime DE69415370T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5384393A JP3298971B2 (ja) 1993-03-15 1993-03-15 缶体材料被覆用ポリエステルフィルム及びその製造方法
JP22999893A JP3454438B2 (ja) 1993-09-16 1993-09-16 金属缶体の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69415370D1 DE69415370D1 (de) 1999-02-04
DE69415370T2 true DE69415370T2 (de) 1999-05-12

Family

ID=26394567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69415370T Expired - Lifetime DE69415370T2 (de) 1993-03-15 1994-03-09 Abdeckfolie für Dosen; dieselbe enthaltendes Dosenausgangsmatarial und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5863624A (de)
EP (1) EP0615840B1 (de)
DE (1) DE69415370T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59610741D1 (de) * 1996-12-11 2003-10-30 Alcan Tech & Man Ag Verfahren zur Herstellung von Deckelmaterial sowie dessen Verwendung
DE59810957D1 (de) 1998-09-01 2004-04-15 Alcan Tech & Man Ag Deckel und Verfahren zur Herstellung desselben
US20030121597A1 (en) * 1999-09-24 2003-07-03 John Cali St. Business method for indicia with sanitized beverage cans
DE19954970A1 (de) * 1999-11-16 2001-06-07 Daimler Chrysler Ag Beschichtungsmittel zur Beschichtung der Oberfläche eines Substrates und Verfahren zur Beschichtung der Oberfläche eines Substrates
US6440502B1 (en) * 2000-10-03 2002-08-27 Shih-Lin Lee Method of fabricating a tape for tape rule
EP1484174B1 (de) * 2002-03-08 2011-05-11 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Harzbeschichtete stahlplatte und durch pressen dieser platte geformte dose
BR0312763A (pt) * 2002-07-19 2005-04-26 Avery Dennison Corp Rótulo e método de rotulação empregando adesivos curáveis em duas partes
ITTO20030120A1 (it) * 2003-02-18 2004-08-19 Roberto Lanata Prodotto laminato e relativo procedimento di produzione.
US20090061133A1 (en) * 2005-08-12 2009-03-05 Jfe Steel Corporation A Corporation Of Japan Two-piece can, method for manufacturing same, and steel sheet therefor
WO2011057104A2 (en) * 2009-11-05 2011-05-12 Uico, Inc. Solid state positive force touch sensing
CN108688186B (zh) * 2018-05-16 2022-06-07 湖南康宁达医疗科技股份有限公司 一种人造石板材制备方法及系统
EP4029797A4 (de) * 2019-09-13 2023-06-14 Daiwa Can Company Verfahren zur herstellung einer zweiteiligen dose, dose und blech

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1745449A1 (de) * 1967-06-07 1971-09-02 Schering Ag Verfahren zur Haertung von Epoxidharzen
JPS5142786A (ja) * 1974-10-09 1976-04-12 Yoshizaki Kozo Hifukukozobutsu
US4549000A (en) * 1983-03-09 1985-10-22 Vernicolor Ag Thermosetting powder lacquer for covering weld seams
DE3563632D1 (en) * 1984-02-13 1988-08-11 Takeda Chemical Industries Ltd Method of adhesion and composition therefor
US4511631A (en) * 1984-04-13 1985-04-16 Toyo Kohan Co., Ltd. Metallic chromium-nickel-hydrated chromium oxide-coated tin free steel and process for the production thereof
US4608130A (en) * 1984-05-08 1986-08-26 Toyo Kohan Co., Ltd. Method of producing metallic chromium, tin or tin-nickel, and hydrated chromium oxide electroplated steel
GB2164899B (en) * 1984-09-28 1988-01-27 Toyo Kohan Co Ltd Method for production of metal sheet covered with polyester resin film
US4614691A (en) * 1984-10-01 1986-09-30 Toyo Kohan Co., Ltd. Method for production of metal sheet covered with polyester resin film
JPS61232148A (ja) * 1985-03-29 1986-10-16 北海製罐株式会社 溶接缶体
CA1281298C (en) * 1986-02-28 1991-03-12 Kazuo Taira Easily-openable closure for lap-seamed can
US5048317A (en) * 1988-06-04 1991-09-17 Toyo Seikan Kaisha Ltd. Method of manufacturing draw-formed container
JPH02242738A (ja) * 1989-03-09 1990-09-27 Toyo Seikan Kaisha Ltd ブリキラミネート材を用いた缶体及び製法
US5168015A (en) * 1989-05-30 1992-12-01 Toyo Kohan Co., Ltd. Composition and method for weldable tin-free steel having a chromium bilayer
JPH0755552B2 (ja) * 1989-09-18 1995-06-14 東洋製罐株式会社 深絞り缶の製造方法
US5000809A (en) * 1989-12-21 1991-03-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Lamination coating process using polyesterurethane coating
US5213903A (en) * 1990-06-22 1993-05-25 Toyo Kohan Co., Ltd. Tin-plated steel sheet with a chromium bilayer and a copolyester resin laminate and method
JP2972422B2 (ja) * 1990-12-28 1999-11-08 北海製罐株式会社 溶接缶体
US5242404A (en) * 1992-02-12 1993-09-07 American Cyanamid Company Aspiration control system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0615840B1 (de) 1998-12-23
DE69415370D1 (de) 1999-02-04
EP0615840A1 (de) 1994-09-21
US5863624A (en) 1999-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103511T2 (de) Geschweisste Dosen.
DE69415370T2 (de) Abdeckfolie für Dosen; dieselbe enthaltendes Dosenausgangsmatarial und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69121465T2 (de) Mit Polyäthylenimin in-line beschichteter Polymerfilm
DE4029553C2 (de) Laminiertes Metallblech und daraus hergestellte tiefgezogene Dose
DE2205095C3 (de) Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69736912T2 (de) Mehrschichtfolie und Verfahren zur Herstellung einer falznahtlosen Dose die diese verwendet
DE69113160T2 (de) Vielschichtig bedruckter Verpackungsfilm, Verfahren zur Herstellung eines solchen Films, Deckel, der einen solchen Film gebraucht und Behälter mit diesem Deckel.
DD299521A5 (de) Laminiertes blech und verfahren zur herstellung eines laminierten bleches
DE3430111C1 (de) Folie,insbesondere Heisspraegefolie,mit einer dekorativen Metallschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE69627431T2 (de) Innenwandbschichteten Metallbehälter mit ausgezeichneter Beständigkeit gegenüber dem Zuhalt
DE2023923B2 (de) Laminierte Metallbehälter Wand mit einem Metallplattenteil und einem entfern baren Abreißstreifen
DE69716324T2 (de) Film zum Beschichten von Metall, laminiertes Metall sowie Metallbehälter
DE2222144C3 (de) Prägefolie
DE69703466T2 (de) Feuchtigkeitsbeständige, bedruckte Verpackung mit Lackschicht für tiefgekühlte Lebensmittel
DE2413225A1 (de) Verfahren zur uebertragung von dekorationen bzw. texten, insbesondere mit metallglanz, auf eine verpackungsmaterialbahn
EP0134463A1 (de) Folie aus thermoplastischem Polyester mit einer Salze organischer Säuren enthaltenden Grundierschicht
DE60122593T2 (de) Hermetisch geschlossener behälter und verfahren zu seiner herstellung
DE69526680T2 (de) Harzbeschichtete metallfolie mit einer hohen bildschärfe und guter haftung nach der herstellung
DE69600808T2 (de) Falznahtlose Dose
DE60218140T2 (de) Dekorative laminate und verfahren zur herstellung eines dekorationsblattes
DE4244000A1 (de) Biologisch abbaubarer Verpackungswerkstoff
DE69812381T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mit drucktinte verzierten verpackungsmaterial, insbesondere für aseptische packungen
DE2238547C3 (de) Polyamidmasse
DE69706799T2 (de) Weisse Folien, geeignet zur Kaschierung auf Metalloberfläche und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644690C3 (de) Blechdosenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition