DE1644690A1 - Blechdose - Google Patents

Blechdose

Info

Publication number
DE1644690A1
DE1644690A1 DE1966A0053176 DEA0053176A DE1644690A1 DE 1644690 A1 DE1644690 A1 DE 1644690A1 DE 1966A0053176 DE1966A0053176 DE 1966A0053176 DE A0053176 A DEA0053176 A DE A0053176A DE 1644690 A1 DE1644690 A1 DE 1644690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
weight
epoxy
polyvinyl
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966A0053176
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644690C3 (de
DE1644690B2 (de
Inventor
Rentmeester Kenneth Richard
Kaiser Edward William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primerica Inc
Original Assignee
American Can Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Can Co filed Critical American Can Co
Publication of DE1644690A1 publication Critical patent/DE1644690A1/de
Publication of DE1644690B2 publication Critical patent/DE1644690B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1644690C3 publication Critical patent/DE1644690C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/10Joining materials by welding overlapping edges with an insertion of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2676Cans or tins having longitudinal or helical seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/34Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls
    • B65D7/38Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls formed by soldering, welding, or otherwise uniting opposed surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

. H.LEINWEBER dipl-ing. H.ZIMMERMANN
PosUdtedc-Konto: Bank-Konto: Telefon Tel.-Adr.
München 22045 Dresdner Bank AG. MllHdien (1111) 2(1··· Utltp«t IMlKiMII
München 2, Marlenplatr, Kto.-Nr. 927» ■ Λ ρ / / C Q Π
8 MUndwn 2, Rosental 7.
(Kustermann-Patsage)
den 3· ÄllgUSt 1966
American Can Company, New-York
Blechdose
Die Erfindung betrifft eine Blechdose mit einem röhrenförmigen Körper, der eine überlappende„ aus einem inneren und einem äußeren.Vorsprung bestehende seitliche Längsnaht sowie eine zwischen die jeweiligen, einander gegenüberliegenden Oberflächen der Vorsprünge eingebrachte Klebmittelschicht aufweist, die diese miteinander verbindet.
Dosen mit verklebten bzw. gelöteten Seitennähten sind bekannt. Aus derartigen Körpern gefertigte Dosen werden im Handel häufig zum Verpacken von Waren verwendet, die keinen großen Innendruck ausüben, wie z.B. gefrorenes Citruskonzentrat, Haushaltreinigungs- und -glanzmittel und dergleichen. Die Verwendung dieser Dosen beruht hauptsächlich darauf, daß ihre Außenseite, im Gegensatz zu den Papieraufklebern, rundum bedruckt werden kann. Nachteilig ist jedoch die geringe Berstfestigkeit der Dosen mit verklebten Seitennähten insbesondere dann, wenn
109835/1520
16U690
in der Dose z.B. Früchte oder Gemüse sterilisiert, oder Bier pasteurisiert werden soll.
Die bekannten Klebemittel mit sehr hohem Klebvermögen sind zum Fertigen von Dosenkörpern mit verklebten Seitennähten aus zahlreichen Gründen nicht geeignet. Diese Klebmittel besitzen zwar ein ausgezeichnetes Haftvermögen, kleben jedoch an Metalloberflächen oder selbst an auf Blech aufgebrachten Beschichtungen äußerst schlecht an. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß diese Klebmittel mit hohem Klebvermögen eine verhältnismäßig lange Bindezeit von Minuten, ja selbst Stunden benötigen, was bei den hohen Dosen-Herstellungsgeschwindigkeiten unmöglich ist, bei denen innerhalb von Sekunden oder Bruchteilen von Sekungen ein ausreichendes Bindevermögen zum Zusammenhalten des Dosenkörpers erforderlich ist·
Gegenstand der Erfindung ist eine Dose mit überlappender seitlicher Längsnaht, deren Berstvermögen oder Zusammenhaltvermögen außerordentlich gut ist und selbst bei längerer Einwirkung von Feuchtigkeit in der warme erhalten bleibt; diese Dose läßt sich in einem Hochleistungsautomaten sehr schnell herstellen.
109835/1520
16U690
Die Erfindung schafxt ferner eine Schichtzusammensetzung für das Blech des Dosenkörpers, die unter sehr verschiedenen Umgebungsbedingungen fest am Blech anhaftet und an der, unter den gleichen Bedingungen, ein Klebmittel mit sehr großer klebkraf t· fest haften bleibt«
Die erfindungsgemäße Dose zeichnet sich dadurch aus, daß der Körper zumindest an den einander gegenüberliegenden, überlappenden Flächen mit einer organischen Beschichtung versehen ist, die im wesentlichen aus dem Eeaktionsprodukt folgender vier Stoffe besteht:
1« einem Polyvinylacetalharz,
2e einem normalerweise festen 1,2-Epoxidharz, 3o einem Phenolaldehydharz und
4. einem sauren aliphatischen Aminophosphat und drei bis fünfzehn Kohlenstoffatomen, während das Klebmittel im v/esuntlichen aus einem linearen Super- " polyamid mit einer Sigenviskosität von mindestens 0,4 bestellte
V/eitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung«
109835/1520
BAD ORIGINAL
In dar Zeichnung bedeuten
Fig· 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Dosenkörperrohlings,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Dosenkörpers,
Figo 3 im vergrößerten Maßstab, einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2 und
Fig· 4 eine abgewandelte Ausführungsform des Dosenkörperrohlings gemäß Fig· 1·
In Figo 1, einer bevorzugten Ausführungsform dar Erfindung, hat ein im wesentlichen rechteckiger Dosenkörperrohling 10 als Metallbestandteil ein dünnes Metallblech 11 der Größenordnung von 0,254 mm (1/10 000 inch). Dieses Blech, das stärker oder schwächer als der angegebene Zahlenwert sein kann, kann aus Aluminium oder einem Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, mit oder ohne äußere Aluminium-, Chrom-, Nickel oder Zinnplattierung bestehen» Eine spezielle, im folgenden noch näher beschriebene organische Beschichtung 13 überdeckt vollkommen die einander gegenüberliegenden Flächen 12 und 14# Längs der Oberfläche
109835/1520 - 5 -
eines Längsrandes 16 des Rohlings 10 klebt ein»im folgenden noch näher beschriebener organischer Kitt oder ein Klebmittel 18 fest auf der Schicht 13. Das Klebmittel 18 verläuft über die gesamte Länge der Kante 16 von der Ecke dieser Kante aus nach innen, d.h. es hat eine Breite von ca. 5,556 bis 7,144 mm und vorzugsweise 6,35 mm und erstreckt sich von der beschichteten Overfläche dieser ™ Kante aus nach oben, d.h· es hat eine Dicke von ca» 0,076 mm bis 0, 152 mm und vorzugsweise ca* 0,127 mm*
Das Verfahren und die Vorrichtung zum Herstellen dieses Dosenkörperrohlings ist in der USA-Patentanmeldung 486 994 vom 13. September 1965 beschrieben*
Der Rohling 10 wird in einem Hochleistungs-Dosenautomaten in die Form eines röhrenförmigen Dosenkörpers 20 (Fig, 2) mit offenem Ende gebracht; dabei wird der Rohling 10 um einen Dorn herumgeschlagen, das Klebmittel ' 18 bis zum Erreichen eines halbflüssigen, klebrigen Zustandes erhitzt und die beschichtete Unterseite der gegenüberliegenden Rohlingskante 17 in innige Berührung mit dem zähen Klebmittel gedrückt« Unmittelbar anschließend wird die verbundene Seitennaht abgeschreckt, damit das Kleb-
- 6 -109835/1520
mittel, erstarrt und sich die überlappenden Bänder fest miteinander verbinden und einen Dosenkörper 20 bilden, der eine sich überlappende seitliche längsnaht 22 hat, die eine innere Überlappung 24 (an der Kante 16) und eine äußere Überlappung 26 aufweist. Das Verbinden der sich überlappenden Kanten dauert weniger als 1 Sekunde«
Wie am besten aus Fig· 3 ersichtlich, haftet das Klebmittel 18 nicht unmittelbar am Blech 11 des Dosenkörpers an, sondern vielmehr an den einander gegenüberliegenden Oberflächen der organischen, in die Seitennaht 22 eingebrachten Beschichtung 13* Das große Haftvermögen der Überlappungsseitennaht 22 beruht also auf der festen Haftung der Beschichtung 13 am Blech 11 und am organischen Klebmittel 18, das zwischen die beschichteten Seiten der Sander 16, 17 eingebracht ist·
Wie vorstehend beschrieben, erstreckt sich die Beschichtung 13 über die gesamten Flachseiten 12 und 14 des Bleches 11 und folglich über die gesamte Innen- und Außenseite des Dosenkörpers 20· Dennoch braucht natürlich zum Erzielen der ausgezeichneten Haftung
109835/1520
1644090
gemäß der Erfindung die Beschichtung 13 nur auf der Innenseite der äußeren Überlappung 26 und auf der Außenseite der inneren Überlappung 24 vorhanden sein; die Beschichtung 13 muß also auf den einander gegenüberliegenden Seiten der in der Überlappungsnaht 22' enthaltenden Kanten 16, 17 vorliegen. Dennoch bildet die Beschichtung 13 nicht nur eine sehr gut anhaftende Zwischenschicht zwischen dem Klebmittel * 18 und dem Blech 11, sondern auch eine Schutzschicht für das Metall auf dessen freiliegender Oberfläche. Aus diesem Grunde soll die Beschichtung 13 vorzugsweise die gesamte Innen??· und Außenseite des Dosenkörpers 20 überdecken.
Die Beschichtung 13 stellt weiterhin eine Haftbasis dar, die bedruckt oder verziert werden kann und im fertiggestellten Dosenkörper 20 dessen Außenseite bildet· Diese (nicht dargestellte) Verzierung wird vorzugsweise im flachen Zustand, d.h. auf diejenige Oberfläche des Rohlings 10 oder eines größeren Bleches, aus dem der Rohling ausgestanzt wird, aufgebracht, die im fertiggestellten Behälter 20 dessen Außenseite bildet« Diese Verzierungsschicht reicht nicht bis in die Kante 16, an der das Klebmittel 18 aufgebracht wird; dadurch ist gewährleistet,
- 8 109835/1520
daß letzteres unmittelbar an der Beschichtung 13 anklebt. Ist jedoch der Eohling in die Form des röhrenförmigen Dosenkörpers 20 gebracht, wird diese Lücke in der Verzierungsschicht durch die Überlappung der Seitennaht 22 überdeckt und somit entsteht auf der gesamten Außenseite des Dosenkörpers eine ununterbrochen über den gesamten Umfang verlaufende Verzierung.
In Fig. 4 ist eine abgewandelte Ausführungsform des Dosenkörperrohlings 10a dargestellt. Der Dosenkörperrohling 10a entspricht dem Dosenkörperrohling 10 mit der Ausnahme, daß sowohl auf die Oberseite der Kante 16 als auch auf die Unterseite der Kante 17 ein Klebmittelstreifen 18 aufgeklebt ist. Ist also der Eohling in die Form einer Eöhre gerollt und bildet einen Dosenkörper 20, entsteht folglich eine durch Auflage von Klebmittel auf Klebmittel erhaltene Abdichtung der Uberlappungsseitennaht 22 anstelle einer durch aufläge des Klebmittels auf der Beschichtung erzielte Abdichtung wie bei der bevorzugten Ausführungsform» Die Dicke jedes auf die Rohlingskanten aufgebrachten Klebmittelstreifens 18 ist in der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 4 vorzugsweise geringer als bei der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 1, so daß die Klebmittelstärke zwischen den überlappenden Kanten nach Überlappen und Verkleben der Randkanten nahezu gleich oder etwas größer ist als in der bevorzugten Ausführungsform.
109835/1520 ^ ^n.
Die vorstehend beschriebene Beschichtung 13 besteht im wesentlichen aus dem Wärmereaktionsprodukt von 1 bis 8 und vorzugsweise 4 Gev/ichtsanteilen Polyvinylacetalharz, bis 90 und vorzugsweise ca. 70 Gewichtsanteilen eines 1,2-Epoxidharzes, 5 bis 50 und vorzugsweise ea„ 25 Gewichtsanteilen eines Methylphenolharzes und 0,2 bis 2,0 und μ vorzugsweise ca. 0,6 Gewichtsanteilen eines sauren aliphatischen Aminophosphatsalzeso Die Beschichtung 13 wird als Lösung oder Dispersion der vorstehend beschriebenen Bestandteile in einem flüchtigen lösungsmittel aufgebracht, bevor sich diese miteinander umsetzen· Bevorzugt verwendet man Lösungen. Die bei diesem Verfahren angewandten Lösungsoder Dispersionsmittel sind nicht besonders kritisch· Es ist „edoch notwendig, daß sieh die Flüssigkeit bei den Härtetemperaturen verflüchtigt^ diese Temperaturen liegen bei 1770C bis 3430G© Bei Härtetemperaturen im unteren Tem- " peraturbereich kann eine Ilärtezeit von ca, 20 Minuten erforderlich sein; im oberen Temperaturbereich kann eine Ilärtezeit von 15 Sekunden ausreichen Für das bevorzugte Arbeiten in Lösung muß das Lösungsmittel auch auf die erforderlichen Konzentrationen aller Bestandteile abgestimmt sein, so daß keine Ausfällung, Schichtbildung oder
- 10 109835/152 0
andere Trennung auftritt. Aufgrund des Vorhandenseins von Viny!polymerisaten in den Verbindungen dürfen nur sehr kleine Mengen aliphatischer Kohlenwasserstoffe vorhanden sein. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Aryl- oder Aralkylkohlenwasserstoffe, in Mischung mit Alkoholen, Ketonen, Athern oder Estern und deren Mischungen. Alkohole, Ketone, Äther und Ester oder deren Mischungen können auch ohne Aryl- oder üralkylkohlenwasserstoffe verwendet werden. Mischungen aus Aryl- oder Aralkylkohlenwasserstoffen und Alkoholen ergeben Lösungen mit einer für das Auftragen optimalen Viskosität und werden aus diesem Grunde bevorzugt angewandt.
Beispiele für aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel sind Xylol, Toluol und Petroleumfraktionen mit einem großen Anteil von aromatischen Kohlenwasserstoffen und einem Siedepunktsbereich von ca. 110° bis 2130C. Beispiele für geeignete, sauerstoffhaltige Lösungen sind Butanolr Diacetonalkohol, Isophoron, Methylisobutylketon, Mtropropan, Butylcellosolve, Tetrahydrofuran, Cyclohexanon, Amylacetat, Methylcellosolveacetat, Diisobutylketon und Cyclohexanol.
109835/1520 -11-
Als Polyvinylharze eignen sich Polyvinylformal, Polyvinylacetal und Polyvinylbutyral, die jeweils einige freie Hydroxylgruppen enthalten, Der maximale Polyvinylalkoholgehalt liegt bei ca, 22$. es sind auch Mischungen dieser Polyvinylharze verwendbar. Bevorzugt verwendet man Polyvinylacetal mit einem Polyvinylalkoholgehalt von ca. 8 bis 21$, besonders günstig ist Polyvinylbutyral»
Des in den BeSchichtungen vorhandene 1,2-jäpoxidharz gehört zur Gruppe der komplexen polymeren Epoxi-Hydroxy-Äther, die aus der katalytischen Umsetzung eines mehrwertigen Phenols mit einem Überschuß an Epoxid, z.B„ von Epilogenhydrinen und ülkylenoxiden entstehen, wie dies in den USA-Patentschriften 2 456 408 und 2 592 560 beschrieben ist. Das Hauptprodukt dieser Umsetzung ist ein harzartiger Epoxiglycerylpolyäther mit Epoxyglycerylresten oder durch Hydroxyl substituierten Glycerylresten, cüesich mit den zweiwertigen -Resten des mehrwertigen Phenols abwechseln, wobei die Heste über nthersauerstoffatome zu einer Kette gebunden sind· In dieser Gruppe von polymeren Epoxi-Hydroxy-üthern sind nur diejenigen verwendbar, die bei Umgebungstemperatur, als ca. 180G, fest sind
-12-109835/1520
und ein Epoxicläquivalent von ca», 425 bis 6000 aufweisen, das ist diejenige Harzmenge in Gramm, die ein"Grämm-Äqüi— valent Epoxid enthält; das durchschnittliche Molekulargewicht soll 1000 bis 4000 betragen. Erfindungsgemäß wird als 1,2-Epoxidharz der Glycerylpolyäther von 4,4'-Dihydroxydiphenyldimethylmethan (Bisphenol) mit einem Epoxid— äquivalent von 2000 bis 2500 und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ca. 3000 bevorzugt.
Das Methylolphenolharz ist ein Methylolphenyläther, in dem der Wasserstoff der mit der Phenylgruppe verbundenen Hydroxylgruppe durch eine Alkyl-, Alkenyl- oder Cycloalkylgruppe oder durch eine Aralkyl- oder Aralkylengruppe, sowie deren halogenierte Derivate ersetzt ist. Diese Harze sind Methylol-Phenol-Harze der A-Stufe, d.h. löslich und schmelzbar; derartige Harze sind in der USA-Patentschrift 2 579 330 beschrieben. Das bevorzugt verwendete Harz dieser Klasse ist i-Allyloxy^^fö-trimethylolbenzol, das kleine Mengen Mono- und Dimethylolphenylallyläther enthalten kann.
109 835/1520
Als saures Aminophosphatsalz sind ;orttio**?. me-ta^ und Pyrophosphatsalze von primäreöj, sekundären und ter^ tiären aliphatischen Aminen sowie deren Gemische .".verwtadbar j, wobei der Aminanteil 3 bis 15 Kohlenstoff atome .ent-» hält«, Unter der Bezeichnung "saures Salz" sind. Salze zu verstehen, die noch ein oder mehrere, zoB« .drei saure Wasserstoff atome enthaltene G-eeignete saure Phosphat salze sind ZoB* llonodibatylaminpyrophosphat, Triäthylammoniimme taphosphat r Tertiärootylaminmetaphosphat s laurylamin«·-'' metaphosphat, Allylaminmetaphosphatt Triamylamisipyrophosphat und Dicyclohexylaminmetaphosphato "Die in den Torliegcnden Beschichtungen angewandten Mengen an Aminophosphatsalzen sind in dem flüchtigen organischen Flüssigkeitssystem der Beschichtungszusammensetzung 1OsIiCh3,
lach Aufbringen der vorstehenden flüssigen Beschich-» tungszusammensetzung und während des Brennens des erfindungsgemäß beschichteten Blechs reagieren die nichtflüchtigen Bestandteile miteinander und die flüch-tige organische Flüssigkeit verdampft^ so dai3 nach beendetem Erennen und nachfolgendem Abkühlen'dle inertey feste Haftbeschichtung 13 auf dem Blech 11 bleibt» Bei der erhöhten Temperatur
. - 1 4 109835/1520
des Brennvorgangs übt das Aminophosphatsalz mehrere Funktionen aus? τοη denen einige noch nicht vollständig geklärt sindö Ss wird angenommen» daß sich das SaIs bei der erhöhten Temperatur in einen sauren Phosphat-» und in einen Äminanteil spaltet» Der saure Phosphatanteil v/irkt anscheinend auf die Oberfläche des Bleches 11 derart ein? daß gegenüber der Beschichtung 13 ein stärisres Klebvermögen erreicht und die Oberfläche passiv!art und dadurch korrosionsbeständig gemacht wird© Durch die saure Funktion wird die Polymerisation des Phenolaldehydharze;» zu einem.-in der Wärme aushärtenden Kuns-ihsrg beinahey wenn, nicht völlig, katalysiert* Der As&nanteil reagiert mit am 1f2~. Epoxidharz und katalysiert dieses mindestens bis zu einem in der Wärme härtbaren Harz weiter» Das Polyvinylacetalharz setzt sich, wahrscheinlich durch seinen Polyvinylalkoholbestandteil, mit dem 1,2-Epoxidharz um und bewirkt eine bessere Biegsamkeit^ Adhäsion und Feuchtigkeitsbeständigkeit der fertiggestellten '"Beschichtung*
Nachstehend wird ein Beispiel für eine Flüssigkeitszusammensetzung gegeben, die auf das Blech 11 aufgetragen wird und eine fertige Beschichtung 13 ergibt;
.■ - 15 1 09 8 3 B/ 15 2 0
- 15 ~ ■■.-"·■ - . "■ ■'■" ■ '■
Bestandteil Gewichtsanteile
Epon 1007 70,0
1 -Allyloxy-2,4,6~trime thy lol~
benzol
26,0
Polyvinylbutyral mit einem Gehalt
von etwa 12# Polyvinylalkohol 4,0
Monodibutylaiainpyrophosphat 0,5
Toluol 100,0
fiutanol 70,0
Das vorstehend angegebene "Epon 1007" ist die Handelsbezeichnung für ein 1,2- Epoxidharz.,. das der Difinition des bevorzugten 1,2-Epoxidharzes entspricht» Die ersten vier Bestandteile ergaben eine homogene Lösung in Toluol und Butanol, die gleichförmig auf eine große, flache Aluminiumblechoberfläche aufgebracht wurde· Das so beschichtete Blech wurde in einen Ofen eingeführt und 10 Minuten lang bei etwa 2040C gehärtet und anschließend abgekühlt; dabei wurde die Schicht 13 erhalten*
Die erfindungsgemäß verwendeten linearen Superpolyamidklebmittel zeichnen sich im allgemeinen dadurch aus, daß sie wiederkehrende aliphatische Aminogruppen aufweisen, die durch Alkylengruppen mit mindestens zwei Kbhlenstoff-
-
109 835/1520
a-,
- T6 ~
atomen getrennt sind und deren Eigenviskosität mindestens 0*4 beträgt. Diese Superpolyömide und die Definition der Eigenviskosität sind in der USA-Patentschrift 2 13.0 948 beschriebene Zu den erfindungsgemäß verwendbaren Superpolyamiden gehören Polypentamethyiensebacamid, Polynesiamethylenadipamid, Polyhexamethylensebaaamid, Poly de ca- ■ methylenadipamid,' PolydeGamethylensebacamid, Poly-m-phenylensebacamid, o-Aminocapronsäurepdlymerisate, 7-itnino— heptansäurepolymerisate, 11-iminoundecansäurepolymerisate und 12-Aminostearinsäurepolymerisate, wobei Poly-11-aminoundecänsäure bevorzugt wird.
109 835/1 B20 _17_

Claims (1)

  1. Patentansprüchen
    1· Blechdose mit einem röhrenförmigen Körper, der eine überlappende, aus einer inneren und einer äußeren Überlappung bestehende seitliche längsnaht sowie eine zwischen die jeweiligen, einander gegenüberliegenden Oberflächen der Überlappungen eingebrachte Klebmittelschicht aufweist, die diese miteinander verbindet, jdadurch gekennzeichnet, daß der Körper mindestens auf den einander gegenüberliegenden, überlappenden Oberflächen mit einer organischen Beschichtung versehen ist, die im wesentlichen aus dem Reaktionsprodukt folgender vier Substanzen besteht: einem PoIyvinylacetalharz, einem normalerweise festen, 1-2-Epoxidharz, einem Phenolaldehydharz und einem sauren.aliphatischen Aminophosphat mit drei bis fünfzehn Kohlenstoffatomen, und daß das Klebmittel im wesentlichen aus einem linearen Superpolyamid mit einer Eigenviskosität von mindestens 0,4 besteht.
    t.„,—ν .·.,_
    109 835/1B20
    2. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung die gesamte Innen- und/oder Außenseite des Körpers überdeckt« ."->.-.:;
    3o Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyvinylacetalharz 6 bis 22$ Polyvinylalkohol enthält und aus Polyviny!formal, Polyvinylacetal, Polyvinylbutyral und deren Mischungen besteht»
    4· Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenolaldehydharz ein harzartiger Glycerylpolyäther ist, dessen endständige Epoxiglycerylreste mit dem zweiwertigen Hest eines mehrwertigen Phenols durch Äthersauerstoffatome verbunden sind, und ein Epoxidäqui-' valent von 425 bis 6000 aufweist*
    5.· Dose nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß das Phenolaldehydharz ein Alkenyläther eines PoIymethylolphenols ist»
    - 19 109835/1520
    Λ AS9O
    --.. β« Bpse nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß -.das Phenolaidehydhärz ein 1«Allyloxy-2^4f6-trimethylolbenzol ist« .
    Ίο Dose nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, g daß das Aminophosphat ein saures Pyrophosphatsalz eines primären, sekundären oder tertiären aliphatischen Amins oder deren Gemische ist«
    8, Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 das Superpoiyamid eine Poly-11-Aminoündecansäure isto
    ■3c Beschichtunglzusammensetzung zum Auftragen auf Blech zum Formen eines röhrenförmigen Dosenkörpers nach , einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie I ein Polyvinylacetalharz mit einem Polyvinylalkoholgehalt von 6 bis 22 Gew<$; .
    ein normalerweise festes 1,2-Epoxidharz mit einem Epoxidäquivalent von 425 bis 6000, dessen endständige Epoxidglycerylreste mit dem zweiwertigen Rest eines mehrwertigen Phenols durch Äthersauerstoffatome verbunden sind;
    -2Q-10 9 8 3 5/1520
    einschmelzbares, lösliches Polymethylolphenolharz, und ein saures Phosphatsalz eines aliphatischen Amins mit 3 "bis 15 Kohlenstoffatomen enthält·
    10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die harzartigen Bestandteile in einer flüchtigen organischen Flüssigkeit gelöst und dispergiert sind»
    11» Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyvinylacetalharz ein durchschnittliches Molekulargewicht von 21 000 bis 225 hat und aus Polyvinylformal, Polyvinylacetal oder Polyvinylbutyral bzw« deren Gemische besteht*
    12· Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dai das 1,2-üipoxidharz ein Glycerylpolyäther von 4,4'-Dihydroxydiphenyldimethylmethan ist und ein Epoxidäquivalent von 2000 bis 2500 aufweist.
    - 21 -
    1 0 9 8 3 L" / 1 :" 2 0
    13o Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymethylolphenolharz aus 1-Allyloxy-2?4f6-trimethylolbenzol besteht·
    14o Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphatsalz aus Monodibutylaminpyrophosphat besteht*
    15o Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 8 Gewichtsteile Acetalharz, 50 bis 90 G-ev/ichtsteile Epoxidharz, 5 bis 45 Gewichtsteile Phenolharz und 0,2 bis 2,0 Gev/ichtsteile saures Salz enthält»
    1 0 9 ft Vi / 1 ü 2 0 BAD ORIGINAL
    Le er
DE1966A0053176 1965-09-29 1966-08-03 Blechdosenkörper Expired DE1644690C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49121165A 1965-09-29 1965-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1644690A1 true DE1644690A1 (de) 1971-08-26
DE1644690B2 DE1644690B2 (de) 1977-10-13
DE1644690C3 DE1644690C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=23951228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966A0053176 Expired DE1644690C3 (de) 1965-09-29 1966-08-03 Blechdosenkörper

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE684492A (de)
CH (1) CH498921A (de)
DE (1) DE1644690C3 (de)
DK (1) DK134512B (de)
GB (2) GB1148402A (de)
IL (1) IL26063A (de)
NL (1) NL6608087A (de)
SE (2) SE336184B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136263A2 (de) * 1983-08-25 1985-04-03 Vernicolor AG Lack- und Farbenfabrik Duroplastischer Pulverlack und ein Metallbehälter mit einer Schweissnahtabdeckung aus einem Duroplast sowie ein Verfahren zum Beschichten der Oberfläche einer Schweissnaht eines Metallbehälters

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5145267B1 (de) * 1970-06-22 1976-12-02
JPS5541974B1 (de) * 1971-05-20 1980-10-28
US3921847A (en) * 1972-11-07 1975-11-25 American Can Co Cemented lap seam container
US4216263A (en) 1979-05-04 1980-08-05 Rea Magnet Wire Co., Inc. Magnet wire
DE3403879A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-08 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Haftgrundierlacke und ihre verwendung
DE3820664A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Schmalbach Lubeca Duennfluessiger korrosionsschutzlack
CN106216948A (zh) * 2016-07-28 2016-12-14 苏州华源包装股份有限公司 一种方罐的制作工艺
CN107215595B (zh) * 2017-06-30 2023-04-07 重庆科芸瑞新材料有限责任公司 具有底盘的玻璃钢垃圾箱及其制作方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136263A2 (de) * 1983-08-25 1985-04-03 Vernicolor AG Lack- und Farbenfabrik Duroplastischer Pulverlack und ein Metallbehälter mit einer Schweissnahtabdeckung aus einem Duroplast sowie ein Verfahren zum Beschichten der Oberfläche einer Schweissnaht eines Metallbehälters
EP0136263A3 (de) * 1983-08-25 1986-07-30 Vernicolor AG Lack- und Farbenfabrik Duroplastischer Pulverlack und ein Metallbehälter mit einer Schweissnahtabdeckung aus einem Duroplast sowie ein Verfahren zum Beschichten der Oberfläche einer Schweissnaht eines Metallbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
CH498921A (de) 1970-11-15
NL6608087A (de) 1967-03-30
DK134512B (da) 1976-11-22
SE368022B (de) 1974-06-17
IL26063A (en) 1971-02-25
GB1148402A (en) 1969-04-10
DE1644690C3 (de) 1978-06-08
DE1644690B2 (de) 1977-10-13
GB1148401A (en) 1969-04-10
BE684492A (de) 1967-01-13
DK134512C (de) 1977-04-18
SE336184B (de) 1971-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455443C3 (de)
DE2642042C2 (de) Erzeugnis aus zwei Metallschichten, die unter Verwendung einer zwischen diesen eingebrachten Propylenpolymerschicht miteinander verbunden sind und Verfahren zu dessen Herstellung
DE895833C (de) Verfahren zur Herstellung einer Harzloesung
DE2022052C3 (de) Verfahren zur Beschichtung von wasserstoffhaltigen organischen Polymeren
DE2032928A1 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Metallgegenstanden
DE3430111C1 (de) Folie,insbesondere Heisspraegefolie,mit einer dekorativen Metallschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644690A1 (de) Blechdose
DE631942C (de) Verfahren zum Befestigen von Weichkautschuk oder einem elastischen, kautschukartig dehnbaren Stoff an einer starren Flaeche
DE2020901C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallgegenständen, deren Oberfläche mit einer Polyäthylenschicht überzogen ist
DE1644821C3 (de) Lackmischung
DE2114615B2 (de) Blechhohlkoerper, insbesondere fuer karosserien von kraftfahrzeugen
DE2048170A1 (de)
DE2353701A1 (de) Zinkstaubprimersysteme fuer spanlos verformbare metallbleche
DE1150482B (de) Lacke fuer Kunststoffbehaelter
DE2505278B2 (de) Kunstharzbeschichtetes Stahlblech
DE2046653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit wenigstens einem Schutzüberzug versehenen, kaltgewalzten Metallbändern oder -blechen
DE1261431B (de) Verfahren zum Herstellen festhaftender Polyolefin-, insbesondere Polyaethylenueberzuege auf Metalloberflaechen
DE3301126A1 (de) Beschichteter metallbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2442721B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen rohrf örmiger Behälter
DE1479022A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wabenstrukturen-Bauteilen
WO2009103551A2 (de) Verfahren zur hohlraumversiegelung
EP0870310B1 (de) Kunststoffolien für folienkondensatoren und herstellungsverfahren
DE2136212B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltungen
EP0247239B1 (de) Wärmebeständiges, leicht und dauerhaft lackierbares Leichtbauteil, insbesondere für die Fahrzeugindustrie
DE3101084A1 (de) &#34;verfahren zum aufbringen eines propylenpolymers auf eine lackierte metalloberflaeche sowie lackzusammensetzung zur durchfuehrung des verfahrens&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee