DE2814030A1 - Verfahren zum beschichten eines traegermaterials mit einer polymer-schicht - Google Patents

Verfahren zum beschichten eines traegermaterials mit einer polymer-schicht

Info

Publication number
DE2814030A1
DE2814030A1 DE19782814030 DE2814030A DE2814030A1 DE 2814030 A1 DE2814030 A1 DE 2814030A1 DE 19782814030 DE19782814030 DE 19782814030 DE 2814030 A DE2814030 A DE 2814030A DE 2814030 A1 DE2814030 A1 DE 2814030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
suspension
carrier material
polyethylene
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782814030
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Claude
Richard Le Fustec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Francaise de Raffinage SA
Original Assignee
Compagnie Francaise de Raffinage SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise de Raffinage SA filed Critical Compagnie Francaise de Raffinage SA
Publication of DE2814030A1 publication Critical patent/DE2814030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/002Pretreatement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. H.VON SCHUMANN DIPL-ING. W. D. OEDEKOVEN
if. 28H030
Deutsdie Bank AG München 8000 München 22, Widenmayerstrafie
Konto Nr. 4155255 Telegrammadresse: Protector München
Postscheckkonto: München 219693-803 Telefon 089-221273
21. März 1978 6/Ha
COMPAGNIE I1EANOAISE DE EAFFHiAGE S.A., Paris, Frankreich
Verfahren zum Beschichten eines Trägermaterials mit einer Polymer-Schicht
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Verfahren zum Beschichten eines Trägermaterials mit einer Beschichtungsmasse aus einem Polymeren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Sie hat auch die Verwendung des so beschichteten Trägermaterials zum Gegenstand.
Nachstehend ist zu verstehen unter
- einer Polymerschicht: ein durchgehender, geschlossener Film ebenso wie eine aus diskreten Teilchen bestehende Schicht,
- einer Polymer-Suspension: eine Suspension eines Polymeren in einem organischen Lösungsmittel, wobei die Suspension durch plötzliches, starkes Abkühlen einer Lösung dieses Polymeren erhalten wird,
809842/0721
28U030
- einem Trägermaterial: irgendwelche Stoffe, bei denen eine Beschichtung mit einem Polymer-Film von Interesse sein kann, wie Metalle, andere Polymere, Textilien, Glas oder Papier. Das Trägermaterial kann beispielsweise eine Feinfolie aus Aluminium, Polyäthylen oder Polypropylen sein.
Die Verwendung von Dispersionen aus Polymer-Pulvern zur Beschichtung von Trägermaterialien ist bekannt ("Plastics World", Januar 1968, Seiten 28 ff. und "Plastiques Modernes et Elastomeres", April 1968, Seiten 71 ff.). Diese Dispersionen werden aus einem Polyäthylen-Pulver erhalten, wobei die Teilchengröße wenigstens 8 Mikron beträgt und 30 Mikron erreichen kann. Das Polyäthylen-Pulver wird in Wasser oder einer organischen Verbindung dispergiert. Mit diesen Dispersionen beschichtbare Trägermaterialien können sein: Papier, Metalle oder Textilien. Nach "Plastics World" soll die Schichtdicke des Polyäthylen-Films auf einem mit diesen Suspensionen beschichteten metallischen Trägermaterial in der Größenordnung von einem Tausendstel Zoll, also bei etwa 25 Mikron, liegen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, durch das eine beträchtliche Verringerung der Schichtdicke der Polymer-Schicht auf dem Trägermaterial erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 umrissenen Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 14 gekennzeichnet. Verwendungen der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichteten Trägermaterialien gehen aus den Ansprüchen 15 und 16 hervor.
809842/0721
28H030
Der Einsatz derartiger Suspensionen ermöglicht es, Polymer-Schichten auf dem Trägermaterial mit einer Schichtdicke zu erhalten, die sehr gering ist und nur einige Mikron "beträgt. Dadurch wird eine Einsparung an Ausgangsmaterial erzielt. Es wurde festgestellt, daß beim Einsatz derartiger Suspensionen die Polymer-Schicht, mit der das Trägermaterial beschichtet ist, nach dem Abdampfen der organischen Flüssigkeit, jedoch vor dem Schmelzen des Polymeren, bereits am Trägermaterial auftritt, was bei den Dispersionen nach den vorstehend angegebenen Literatur stellen nicht der Fall ist. Darüber hinaus kann durch den Einsatz dieser Suspensionen nach dem Schmelzen des Polymeren ein gleichmäßiger, geschlossener Film erhalten werden, und zwar mit einer so geringen Schichtdicke, wie sie bei Dispersionen mit einer Teilchengröße des Polymeren von etwa 8 bis 30 Mikron nicht erhältlich ist.
Es ist bereits bekannt, Polymer-Pulver durch plötzliches, gewaltsames Abkühlen einer Lösung dieses Polymeren herzustellen. Eine solche Abkühlung, die auch als "Abschrekken" bezeichnet wird, ist in der FR-PS 94-5 962 beschrieben. Die erfindungsgemäß einsetzbaren Polymer-Suspensionen werden durch dieses bekannte Herstellungsverfahren hergestellt, wie nachstehend angegeben. Solche Suspensionen eignen sich hervorragend zum Auftragen auf Trägermaterialien. Ferner sind sie stabil, so daß kein oberflächenaktives Mittel angewendet werden braucht.
Nach der Entfernung der organischen Flüssigkeit erfolgt vorzugsweise ein Schmelzen des Polymeren, um eine geschlossene Polymer-Schicht auf dem Trägermaterial zu erhalten.
809842/0721
28U030
Zur Herstellung der erfindungsgemäß einsetzbaren Polymer-Suspensionen ist Polyäthylen mit niedriger und mit hoher Dichte verwendet worden. Gleichfalls wurden Pfropfkopolymere verwendet, die durch Polymerisation von Äthylen oder Propylen und Aufpfropfen einer geringen Menge einer ungesättigten monoäthyleni sehen Karbonsäure, wie Akrylsäure oder Methakrylsäure, erhalten worden sind. Das Aufpfropfen kann durch Extrusion eines mit der Karbonsäure versetzten Polymer-Pulvers erfolgen, wobei das Pulver vorher in einem Elektronenbeschleuniger bestrahlt worden ist.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Polymer-Suspensionen können Suspensionen des Polymeren in einer organischen Flüssigkeit sein, die üblicherweise als Lösungsmittel für Homopolymere und Copolymere des Äthylens und des Propylens benutzt wird, beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Paraffinkohlenwasserstoffe oder Zykloparaffine, insbesondere Hexan, Zyklohexan oder Isooktan.
Die Konzentration des Polymeren in der Suspension hängt von dem Polymeren und der verwendeten organischen Flüssigkeit ab. Im Falle von Zyklohexan als organische Flüssigkeit und einem mit Akrylsäure gepfropften oder ungepfropften Polyäthylen als Polymeres beträgt die Konzentration des Polymeren vorzugsweise weniger als 8 Gew.-%, oder noch besser weniger als 5 Gew.-%. Es wurde festgestellt, daß oberhalb der Grenze von 8 Gew.-% die Suspension nicht mehr homogen ist, was ihrer Verwendung beim Auftragen abträglich ist. Für andere Stoffpaarungen: Polymeres/ organische Flüssigkeit kann die Grenze der Konzentration geringer oder größer als 8 Gew.-% sein. So liegt im Fall von mit Akrylsäure gepfropftem Polypropylen die Konzentrationsgrenze vorzugsweise unterhalb 5 Gew.-%.
809842/0721
Die "bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zinn. Einsatz kommenden Suspensionen werden durch. Abschrecken einer Polymer-Lösung erhalten. Es wurde festgestellt, daß es zum Erhalt von bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Polymer-Suspensionen erforderlich ist, daß während des Abschreckens die Temperatur der Lösung plötzlich auf eine Temperatur zu erniedrigen ist, die von dem Polymeren und dem verwendeten Lösungsmittel abhängt. Die Temperatur der Lösung vor dem Abschrecken ist ohne größere Bedeutung; sie muß jedoch ausreichen, um das Polymere in dem Lösungsmittel zu lösen.
Im Falle von mit Acrylsäure gepfropftem oder ungepfropftem Polyäthylen mit niedriger Dichte oder hoher Dichte und im Falle von Zyklohexan ist es vorteilhaft, wenn die Temperatur zum Abschrecken und damit zum Ausfällen 50 C oder weniger ist. Im Falle von mit Akrylsäure gepfropftem Polypropylen ist es vorteilhaft, wenn die Temperatur zum Abschrecken 40° C oder weniger beträgt.
Die Anwendung von Polymer-Suspensionen, die durch Abschrecken von Polymer-Lösungen erhalten worden sind, erlaubt es, auf dem Trägermaterial eine Polymer-Schicht mit einer Schichtdicke von nahezu einem Mikron zu erhalten. Dies dürfte daran liegen, daß die in der Suspension vorliegenden Polymer-Teilchen eine sehr geringe mittlere Größe aufweisen. Durch Betrachtung von mit Akrylsäure gepfropften oder ungepfropften, vorher getrockneten Polyäthylen-Teilchen mit einem Elektronenmikroskop wurde festgestellt, daß die Teilchen eine Größe aufweisen, die weniger als acht Mikron beträgt und etwa zwei Mikron erreichen kann.
809842/0721
Das Auftragen auf das Trägermaterial kann mit bekannten Mitteln vorgenommen werden. Es kann beispielsweise durch Aufbringen eines Film auf eine !Transportwalze erfolgen.
Die in der Suspension enthaltene organische Flüssigkeit wird von dem beschichteten Trägermaterial durch Trocknen des Trägermaterials entfernt, beispielsweise durch Erwärmung in einem beheizten Tunnel. Nach der Entfernung der organischen Flüssigkeit kann die Schichtdicke der Polymer-Schicht, mit der das Trägermaterial so beschichtet worden ist, etwa ein Mikron betragen. Wenn das Trägermaterial auf eine Temperatur gebracht worden ist, die ausreicht, um das Polymere zu schmelzen, liegt eine geschlossene Schicht vor.
Bei Polyäthylen und Polypropylen beträgt diese Temperatur 150 bzw. 180° C. Bei einer mit dem Polymeren beschichteten metallischen Feinfolie kann das Schmelzen der Polymer-Schicht durch Kalandrieren der Feinfolie auf einer Walze erfolgen, die eine ausreichende Temperatur aufweist.
ItLt dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine große Zahl von Trägermaterialien beschichtet werden, beispielsweise Metalle, andere Polymerisate, Glas, Papier oder Gewebe. Ganz allgemein kann es zur Beschichtung von Trägermaterialien mit einem dichten Schutzfilm verwendet werden, beispielsweise in der Verpackungsindustrie oder im Maschinenbau. Ebenso kann es zum Beschichten von Glasbehältern mit einem Polyäthylen-Film verwendet werden, beispielsweise um die Glasbruchstücke zusammen zu halten, wenn der Behälter versehentlich zerstört worden ist.
809842/0721
28H030
In dem Fall, wo das Polymere als Klebstoff zum Einsatz kommt, handelt es sich beispielsweise um Polyäthylen oder Polypropylen, auf das Akrylsäure aufgepfropft worden ist. Es kann dabei dazu dienen, eine Aluminium-Feinfolie auf eine Polyäthylen- oder Polypropylen-Feinfolie aufzukleben. Dies ist insbesondere für gepfropftes Polypropylen interessant, da es bisher nicht gelungen ist, Feinfolien aus gepfropftem Polypropylen auf Aluminium aufzukleben. Das Polypropylen zersetzt sich nämlich während der Bestrahlung, die der Aufpfropfung mit Akrylsäure vorausgeht. Bei gepfropftem Polyäthylen ist die Schichtdicke des gepfropften Polyäthylens sehr gering und damit der Preis der erhaltenen Verbundfolie sehr niedrig. Darüber hinaus weisen diese als Klebstoffe verwendeten Pfropfpolymeren den Vorteil auf, daß sie in der Nahrungsmittelindustrie zulässig sind.
Die Trägennaterialien,. die aus einer mit einer Pfropfpolymer-Schicht beschichteten Aluminium-Feinfolie bestehen und die Verbundfolien, die aus diesen Trägermaterialien durch Aufkleben einer Polymer-Feinfolie gebildet sind, können insbesondere bei der Herstellung von Ausgußgehäusen oder Behältern, wie Milchflaschen, Verwendung finden.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen:
SIg. 1 schematisch eine Anlage zur Herstellung von für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbaren Polymer-Suspensionen; und
Pig. 2 und 3 jeweils schematisch eine Einrichtung zum Beschichten von Trägermaterialien nach
809842/0721
r 28H030
dem erfindxuigsgemäßen Verfahren, und zwar für den Fall, daß es sich bei dem Trägermaterial um "beispielsweise eine Feinfolie aus Metall handelt.
Gemäß Pig. 1 ist ein Gefäß 1 vorgesehen, das zum Auflösen geeignet ist und in dem die Polymer-Lösung hergestellt wird. In das Gefäß 1 wird über eine Leitung 2 das Polymere in geschmolzenem Zustand zugegeben. Das Polymere kommt von einem Extruder 3» in welchen das Polymere über eine Leitung 4- zugegeben wird. Das Lösungsmittel wird dem Gefäß 1 über eine Leitung 5 zugeführt, die mit einer Pumpe 6 ausgerüstet ist.
Das Gefäß 1 ist mit einer nicht dargestellten Heizeinrichtung versehen, die es ermöglicht, eine ausreichende Temperatur im Innern des Gefäßes 1 zum Auflösen des Polymeren aufrechtzuerhalten. In dem Gefäß 1 liegt durch Zufuhr eines Inertgases, beispielsweise Stickstoff, über die Leitung 7» die mit einem Ventil 8 versehen ist, eine Inertgasatmosphäre vor.
Der Druck und die Temperatur im Innern des Gefäßes 1 hängen von dem verwendeten Polymeren und dem Lösungsmittel ab. Für den Fall, daß das Polymere ein Polyäthylen hoher Dichte und das Lösungsmittel Zyklohexan ist, kann die Temperatur etwa 140° G und der Druck 8 Bar absolut betragen. Das Gefäß 1 ist mit einem Rührer 9 ausgestattet.
Die Polymer-Lösung wird über eine Leitung 10 abgezogen, die mit einer Pumpe 11 versehen ist. Die Lösung wird über die Leitung 10 in ein Gefäß 12 zum Ausfällen geleitet. Die Temperatur im Innern des Gefäßes 12 ist erheblich niedriger als jene im Gefäß 1. Für den vorstehend in Betracht
809842/0721
gezogenen Pall, bei dem das Lösungsmittel Zyklohexan -und das Polymere ein Polyäthylen hoher Dichte ist, kann die Temperatur etwa 40° C betragen, während der Druck im wesentlichen der gleiche ist. Diese tiefere Temperatur wird beispielsweise durch einen Wasserumlauf im Doppelmantel 13 erhalten, in den das Wasser über eine Leitung 14 einströmt und über eine Leitung I5 ausströmt.
Das Gefäß 12 ist mit einem Rührer 16 versehen. Die in dem Gefäß 12 gebildete Suspension wird über eine Leitung I7 einem Vorratsbehälter 18 oder direkt der Auftragstation zugeführt. Durch die Ventile 20 und 21 kann die Suspension über eine Leitung 19 abgelassen werden. In dem Vorratsbehälter 18 kann eine Inertgasatmosphäre aufrechterhalten werden, wobei das Gas über eine mit einem Ventil 23 versehene Leitung 22 zugeführt wird.
Gemäß Fig. 2 weist die Einrichtung, die die Beschichtung des Trägermaterials ermöglicht, sieben Walzen
31 bis 37 auf, die sich in Richtung der Pfeile drehen. Die Walzen 31 bis 37 befinden sich auf Eaumtemperatur.
Das zu beschichtende Trägermaterial, hier eine Aluminium-Peinfolie, befindet sich auf der Walze 31· Es wird von der Walze 31 abgewickelt, passiert die Walzen
32 und 33 und sodann die Walze 34-· Die Walze 34- taucht in die Polymer-Suspension 40 ein, die in einer Wanne 39 enthalten ist. Die Wanne 39 wird über eine Leitung 41 mit der Suspension versorgt. Das mit der Suspension beschichtete Trägermaterial läuft dann über die Walze 35 "und anschließend in eine Trockenkammer 42, das von einem heißen Gas durchströmt wird, welches über eine Leitung 43 zugeführt wird. Die Temperatur im Innern der Kammer 42 beträgt
809842/0721
28H030
etwa 80° C. Das das verdampfte Lösungsmittel enthaltende Gas wird über eine Leitung 44· abgezogen. Das verdampfte Lösungsmittel kann durch Kondensation in einer nicht dargestellten Einrichtung wiedergewonnen werden.
Am Ausgang der Kammer 4-2 läuft das Trägermaterial 38 über die Walze 36 und wird auf der Walze 37 aufgewickelt. Das Schmelzen der Polymer-Schicht, mit der das Trägermaterial bzw. die Peinfolie 38 beschichtet ist, kann durch Kalandrieren der Peinfolie 38 auf einer auf 200° G gehaltenen Walze erfolgen.
Gemäß Pig. 3 weist die Einrichtung zum Beschichten des Trägermaterials drei Walzen 51, 52 und 53 auf, die sich in Richtung der Pfeile drehen. Das Trägermaterial 54, beispielsweise eine Aluminium-Peinfolie, läuft zwischen den Walzen 51 und- 52 hindurch. Die Polymer-Suspension, die in dem Behälter 55 enthalten ist, wird über die Walze 52 auf das Trägermaterial ^A gebracht. Der Abstand zwischen den Walzen 51 und 52 einerseits und 53 und 52 andererseits kann in Abhängigkeit von dem zu beschichtenden Trägermaterial 54 und der gewünschten Schichtdicke des Polymeren auf dem Trägermaterial 54- gesteuert werden.
Die Walzen 52 und 53 sind mit Wischrakeln 56 und 57 versehen. Die Walzen 51» 52 und 53 befinden sich auf Saumtemperatur. Nach dem Auftragen der Suspension wird das Trägermaterial 54· in eine Trockenkammer 58 bewegt, in der die Temperatur etwa 80° C beträgt. Die Walzen zum Abwickeln und Aufwickeln der Peinfolie sind der Einfachheit halber nicht dargestellt.
8098A2/0721
28H030
Die nachstehenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Sie "betreffen die Herstellung von bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Polymer-Suspensionen, das Beschichten von Trägermaterialien, ausgehend von bestimmten derartigen Suspensionen, sowie eine Anwendung von so mit einer Polymer-Schicht beschichteten Trägermaterialien.
Beispiel 1
Dieses Beispiel betrifft die Herstellung von Suspensionen in einer Anlage gemäß Pig. 1 sowie Stabilitätsversuche mit bestimmten, so hergestellten Suspensionen.
Herstellung der Suspensionen:
Ausgehend von vier Polymeren A, B, C und D werden Suspensionen hergestellt.
Das Polymere A ist ein Polyäthylen hoher Dichte mit einem Molekulargewicht Mw" = I30 000 und MnT = 15 000, wobei die Dichte 0,96 beträgt.
Das Polymere B ist ein Polyäthylen geringer Dichte mit einem Molekulargewicht Mw = 400 000 und Mn = 20 000, dessen Dichte 0,918 beträgt.
Das Polymere G ist ein Polyäthylen A hoher Dichte, das aufgepfropft 0,5 Gew.-% Akrylsäure enthält.
809842/0721
28UÜ3G
Das Polymere D ist ein Polypropylen mit der Weichheitszahl 6, gemessen unter den Bedingungen L der Worm ASOM D 1238, das aufgepfropft 0,5 Gew.-% Akrylsäure enthält.
Das Aufpfropfen der Akrylsäure ist bei den Polymeren C und D nach der Bestrahlung der Ausgangspolymeren in einem Elektronenbeschleuniger durchgeführt worden.
Während der Herstellung betragen die Temperatur und der Druck in dem Gefäß 1 140° C bzw. 8 Bar absolut bei den Polymeren A, B und C, und 160 C bzw. 8 Bar absolut bei dem Polymeren D. In allen Fällen beträgt der Druck in dem Gefäß 12 8 Bar absolut.
In dem Gefäß 12 wurde die Temperatur variiert, desgleichen die Konzentration der Polymer-Lösungen und damit der Suspensionen. Form und Abmessungen der Polymer-Teilchen in den Suspensionen wurden mit einem Elektronenmikroskop wahrgenommen. Diese Beobachtung erfolgte nach der Trocknung der Teilchen.
Die Versuchsbedingungen und die Resultate sind in der nachstehenden Tabelle I wiedergegeben.
809842/0721
Tabelle I
f PoIy- Versuch Lösungs- Temperatur 50 Konzentra
tion der
Suspension
in Gew.-%
Suspensionsprüfung ti beobachtet I
E
I meres
i
Nr. mittel j des GeJaßes
• 12 in 0C j
30 2,5 Mittlere Teilchengröße It It :
■ A A1 Zyklohexan : 40 , 2,5 Il It CM I OO
OO B B1 40 It It CD
OO
O 1,25 tt ti O
CD
OO
01 20 1,25 ti It
•Γ-
NJ
02 50 1,25 tt Il
>s 03 40 1,25 It ti
CJ
-J
04 50 2,50 ti
N5 C 05 20 2,50 < 8 /U
06 50 2,50 < 8 AX
07 40 2,50
08 50 1 3 /u.
09 20 1 3 /U
: 010 ; ι 30 Zjo.
ι 011 j - 40 1 2 /U
! 012 ! _
t
2,5 keine Suspension
j
ΐ D
j D1 ί
[ Isooktan
tt
i I ί ti
It
It
ti
ti
tt
Il
Nach dieser Tabelle ist festzustellen, daß die Teilchengröße der Polymeren sehr gering ist.
Stabilität der Suspensionen
In ein Reagenzglas mit einer Höhe von I50 mm und einem Durchmesser von 14 mm wird eine solche Menge der jeweiligen Suspension gegeben, daß deren Füllhöhe 128 mm erreicht.
Nach einer Ruhepause von 1 bis 5 Tagen bei 22° C wird die Höhe der Suspension gemessen.
Es wurden Versuche mit den nach den Versuchen 05 bis 012 hergestellten Suspensionen durchgeführt. Die Ergebnisse
sind in der nachstehenden Tabelle II wiedergegeben.
Tabelle II
Suspension Höhe der Suspension Höhe der Suspension
des
Versuches
nach 1 Tag in mm nach 5 Tagen in mm
S °5 128 128
06 128 128
j C? 128 128
08 128 128
09 128 128
010 128 128
011 128 126
012 114 110
809842/0721
28U030
Nach dieser Tabelle ist festzustellen, daß die Suspensionen bei 22° C äußerst stabil sind.
Die gleichen Versuche wurden bei 50° C und 0° C durchgeführt und führten zu den gleichen Ergebnissen. Bei den bei 0° C durchgeführten Versuchen gelierten die Suspensionen. Die Höhe der Suspensionen wurde nach dem Deglieren gemessen. Zyklohexan wird bei 0° C fest.
Es ist außerdem festgestellt worden, daß nach einem Dekantieren die Suspensionen leicht wieder dispergierbar sind.
Beispiel 2
Dieses Beispiel betrifft die Beschichtung von Aluminium-Feinfolien mit Polyäthylen mit Hilfe der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung.
Es werden Feinfolien aus Aluminium und Polyäthylen hoher Dichte mit einem Durchmesser von 50 Mikron vorgerichtet. Das Polyäthylen ist das Polyäthylen A des Beispiels
Diese Feinfolien werden mit Suspensionen beschichtet, die nach den Versuchen C1 bis C4 und DI des Beispiels 1 hergestellt worden sind.
Es wird der Durchmesser der auf der Feinfolie abgelagerten Polymer-Schicht gemessen.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III wiedergegeben.
809842/0721
Verwendete
JTeinfolie
- yg-
49
Tabelle III
28U030
Versuch
, Nr.
Aluminium Verwendete
Suspension
des
Versuches
Dicke der Schicht
des Polymeren
in Mikron |
ί
C110
0210
0310
04-10
Polyäthylen 01
02
03
04-
OJ OJ OJ OJ
V V V V
0120
C220
C320
04-20
Aluminium 01
02
03
04-
OJ OJ OJ CvJ
VVVV
D110 D1 < 2
Nach dieser Tabelle ist festzustellen, daß die Schichtdicke der aufgebrachten Polymer-Schicht gering ist.
809842/0721
-vT- · 28U030
Beispiel 3
Dieses Beispiel betrifft die Anwendung von Trägermaterialien, die mit einer Polymer-Schicht nach dem Beispiel 2 beschichtet worden sind, bei der Herstellung von Aluminium-Polyäthylen- sowie Aluminium-Polypropylen-Verbundfolien.
Zwischen zwei Walzen werden die Feinfolien, die mit Pfropfpolymeren nach Beispiel 2 beschichtet worden sind, mit einer Feinfolie mit einer Schichtdicke von 50/U bei 200° C kalandriert. Bei der Feinfolie mit einer Schichtdicke von 50yu handelt es sich bei den Feinfolien der Versuche C110, C210, C310 und C410 um eine Feinfolie aus Polyäthylen A des Beispiels 1, bei den Feinfolien der Versuche C120, C220, C320 und C4-2Q um eine Feinfolie aus Aluminium und bei der Feinfolie des Versuchs D110 um eine Feinfolie aus Polypropylen, das dem Polypropylen D des Beispiels 1 entspricht, jedoch keine Akrylsäure enthält. Während des Kalandrierens wird die Polymer-Schicht, mit der die Feinfolie beschichtet ist, geschmolzen.
Mit den Yerbundfolien werden das Haftvermögen oder "peeling" betreffende Versuche durchgeführt, die darin bestehen, daß die Adhäsionskraft der Polyäthylen- oder Polypropylen- sowie der Aluininium-Feinfolie gemessen werden, wenn sie entgegengesetzten Zugkräften unterworfen werden. Die Verbundfolie wird dabei senkrecht zu den angreifenden Kräften gehalten.
Es wird das "peeling"-Haftvermögen gemessen, das die mittlere Kraft pro Flächeneinheit des Probekörpers angibt, die erforderlich ist, um eine !Trennung der beiden
809842/0721
- ier-
28U030
Feinfolien herbei zufuhr en, wenn sich die beiden Feinfolien mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit von 120 mm/pro min voneinander trennen.
In der nachstehenden Tabelle IY sind die Ergebnisse wiedergegeben, die bei Verbundfolien erhalten wurden, die ausgehend von den Trägermaterialien des Beispiels 2 hergestellt worden sind.
Tabelle IV
Verbundfolie,
erhalten mit dem
beschichteten
Trägermaterial
ι des Versuches
;
Beschichtetes
Trägermaterial,
kalandriert mit
einer Feinfolie
mit 50/U aus
Haftvermögen
in gf/mm
X
!
ί
; C110
Polyäthylen 550 ;
; C210 - 750
: C310 - 620
: C4-10 480
[
CH 20
Aluminium 430
C220 _ 440
C320 350 \
C420 290
D1-1O Polypropylen 500
809842/0721
- 28U030 22
Zum Vergleich, betragen die Werte bei einer Verbundfolie aus einer Aluminium-Peinfolie (50 /u)/Pe info lie aus gepfropftem Polyäthylen (50/u) zwischen 400 und 800 gf/mm. Die Werte, die mit den hergestellten Verbundfolien, die lediglich einen Film von 2 Mikron aus gepfropftem Polyäthylen aufweisen, erhalten worden sind, sind damit genau die gleichen wie bei Verbundfolien, die eine Peinfolie aus gepfropftem Polyäthylen mit 50 Mikron aufweisen, was die Bedeutung des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht, das eine Einsparung an gepfropftem Polyäthylen erlaubt, das teurer ist als nicht gepfropftes Polyäthylen.
Ein Vergleichsbeispiel mit einer Verbundfolie aus einer Peinfolie aus Aluminium und einer Peinfolie aus gepfropftem Polypropylen kann nicht gegeben werden, denn, wie vorstehend erwähnt, ist es bis jetzt nicht gelungen, Peinfolien aus gepfropftem Polypropylen herzustellen. Die Ergebnisse sind jedoch bei Polypropylen ebenso gut wie bei Polyäthylen.
809842/0721
-23-Leerseite

Claims (16)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Beschichten eines Trägermaterials mit einer BeSchichtungsmasse aus einem Polymeren, "bei dem eine Suspension des Polymeren in einer organischen Flüssigkeit hergestellt, die Polymer-Suspension auf das Trägermaterial aufgetragen und die organische Flüssigkeit entfernt wird, dadurch gekennzei chnet, daß die Polymer-Suspension durch plötzliches Abkühlen einer Lösung des Polymeren erhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß nach der Entfernung der organischen Flüssigkeit das Polymere geschmolzen wird, um eine geschlossene Polymer-Schicht auf dem Trägermaterial zu erhalten.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Homopolymeres des Äthylens ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Polymere ein Pfropfcopolymeres ist, das durch Polymerisation von Äthylen und Aufpfropfen einer ungesättigten monoäthylenischen Karbonsäure erhalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet, daß es sich bei der ungesättigten monoäthylenischen Karbonsäure um Akrylsäure handelt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des
809842/0721 ORIGINAL INSPECTED
2BU030
Polymeren in der Suspension weniger als 8 Gew.-% und vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% beträgt.
7· Verfahren nach, einem der Ansprüche 3 Ms 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymer-Suspension durch plötzliches Abkühlen der Lösung des Polymeren auf eine Temperatur von 50° C oder weniger erhalten wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7» dadurch g ekennzeichnet, daß die Größe der Polymerteilchen in der Suspension (im getrockneten Zustand gemessen) weniger als 8 Mikron beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Pfropfcopolymeres ist, das durch Polymerisation von Propylen und Aufpfropfen einer ungesättigten monoäthylenischen Karbonsäure erhalten wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch g e k e η η zeichnet, daß es sich bei der ungesättigten monoäthylenisehen Karbonsäure um Akrylsäure handelt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Konzentration des Polymeren in der Suspension weniger als 5 Gew.-% beträgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 t>is 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymer-Suspension durch plötzliches Abkühlen der Lösung des Polymeren auf eine Temperatur von 40° C oder weniger erhalten wird.
809842/0721
3 28U030
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial ein Metall, Papier, Glas, ein Polymerisat oder ein Gewebe ist.
Verfahren nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Trägermaterial eine Peinfolie aus Aluminium, Polyäthylen oder Polypropylen ist.
15. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 14- beschichteten Trägermaterialien zur Herstellung von Verbundfolien aus einer Peinfolie aus Aluminium und einer Peinfolie aus Polyäthylen oder Polypropylen, die durch eine Schicht aus einem durch Polymerisation von Äthylen oder Propylen und Aufpfropfen von Akrylsäure erhaltenen Pfropfcopolymeren miteinander verklebt sind.
16. Verwendung der Verbundfolie nach Anspruch 16 mit einem Gehalt des Pfropfcopolymeren an Akrylsäure von etwa 0,5 Gew.-% zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln.
809842/0721
DE19782814030 1977-04-06 1978-03-31 Verfahren zum beschichten eines traegermaterials mit einer polymer-schicht Withdrawn DE2814030A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7710398A FR2386402A1 (fr) 1977-04-06 1977-04-06 Procede de revetement d'un support par une couche de polymere et applications dudit procede

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2814030A1 true DE2814030A1 (de) 1978-10-19

Family

ID=9189112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814030 Withdrawn DE2814030A1 (de) 1977-04-06 1978-03-31 Verfahren zum beschichten eines traegermaterials mit einer polymer-schicht

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4250227A (de)
CA (1) CA1127474A (de)
CH (1) CH627400A5 (de)
DE (1) DE2814030A1 (de)
ES (1) ES468591A1 (de)
FR (1) FR2386402A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147519A1 (de) * 1981-12-01 1983-07-14 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Zweischichtige huelle aus einem textilgewebe und einer acrylharzbeschichtung zur direkten umhuellung von lebensmitteln und verfahren zu ihrer herstellung sowie mit dieser huelle umgebene lebensmittel
DE10140246A1 (de) * 2001-08-09 2003-03-06 Forsch Pigmente Und Lacke E V Verfahren zur Behandlung von Oberflächen von Substraten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011911A1 (de) * 1978-11-24 1980-06-11 American Cyanamid Company Verfahren zum Schützen der flüssigen Komponenten eines chemilumineszierenden Systems und ein derart geschütztes System zur chemilumineszierenden Lichterzeugung
FR2445474A1 (fr) * 1978-12-26 1980-07-25 Manuf Gle Joints Joint pour le bouchage de recipients et son procede de fabrication
FR2489827A1 (fr) * 1980-09-09 1982-03-12 Raffinage Cie Francaise Procede de preparation de suspensions de polymeres, suspensions desdits polymeres et applications desdites suspensions
FR2507539A1 (fr) * 1981-06-10 1982-12-17 Raffinage Cie Francaise Procede de fabrication de complexes multicouches et complexes obtenus par ce procede
FR2511936A1 (fr) * 1981-08-26 1983-03-04 Raffinage Cie Francaise Complexe multicouche, notamment pour la fermeture d'emballages en matiere plastique
FR2540830B1 (fr) * 1983-02-10 1986-04-25 Raffinage Cie Francaise Nouveau corps de boite du type dit composite et boite composite comportant ce corps
FR2581387B1 (fr) * 1985-05-02 1987-05-29 Charbonnages Ste Chimique Melanges liquides a base de polymeres d'ethylene, leur procede d'obtention et un procede de revetement les utilisant
US4763983A (en) * 1986-12-31 1988-08-16 Sumitomo Electric Research Triangle, Inc. Optical transmission cable with messenger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE472953A (de) * 1942-03-17
GB1131303A (en) * 1965-02-18 1968-10-23 Ici Ltd Dull lacquer
GB1135221A (en) * 1965-02-23 1968-12-04 Ici Ltd Polyester lacquers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147519A1 (de) * 1981-12-01 1983-07-14 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Zweischichtige huelle aus einem textilgewebe und einer acrylharzbeschichtung zur direkten umhuellung von lebensmitteln und verfahren zu ihrer herstellung sowie mit dieser huelle umgebene lebensmittel
DE10140246A1 (de) * 2001-08-09 2003-03-06 Forsch Pigmente Und Lacke E V Verfahren zur Behandlung von Oberflächen von Substraten
US7026051B2 (en) 2001-08-09 2006-04-11 Forschungsinstitut Fur Pigmente Und Lacke E.V. Method of treating the surface of substrates

Also Published As

Publication number Publication date
CH627400A5 (fr) 1982-01-15
ES468591A1 (es) 1978-11-16
FR2386402B1 (de) 1980-11-28
CA1127474A (en) 1982-07-13
US4250227A (en) 1981-02-10
FR2386402A1 (fr) 1978-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803977C3 (de) Verpackungsfolie und Verfahren zu deren Herstellung
EP0187253B1 (de) Siegelfähige, opake polyolefinische Mehrschichtfolie
DE3586864T2 (de) Verfahren zur herstellung gestreckter erzeugnisse aus polyaethylen von sehr hohem molekularem gewicht.
DE69029902T2 (de) Opake orientierte Mehrschicht-Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69825742T2 (de) Bei niedriger Temperatur wärmeschrumpfbare Folie für Etiketten
DE60225720T2 (de) Verwendung eines wärmeschrumpfbaren Harz-Films für Etiketten
DE69126072T2 (de) Verbundfilm oder Verbundblatt aus Kunststoff
DE1446726A1 (de) Schichtwerkstoff
DE4210969A1 (de) Seidenmatte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2430956B2 (de) Polymermaterial mit veraenderter gaspermeabilitaet
DE1546991B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reibungsarmen UEberzuegen auf thermoplastischen Folien
DE60015400T2 (de) Gestreckter harzfilm und verfahren zu seiner herstellung
DE2814030A1 (de) Verfahren zum beschichten eines traegermaterials mit einer polymer-schicht
EP3766689A1 (de) Inline beschichtete biaxial orientierte polyethylenfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE2747305A1 (de) Synthetisches papier
DE69021358T2 (de) Verfahren zur gegenseitigen Haftung von Schichten aus Polyäthylen mit ultrahohem Molekulargewicht.
CH667659A5 (de) Modifiziertes polyolefin.
DE60015558T2 (de) Beschichtungszusammensetzung mit niedrigem mfi ethylen-acrylsäurekopolymeren
DE2247015A1 (de) Mikrokapsel und verfahren zu deren herstellung
DE69117570T2 (de) Wärmeschrumpfbarer Propylenfilm mit verbesserter Bedruckbarkeit
DE1242865B (de) Verfahren zum Verkleben von Polyaethylen
DE3124862C2 (de)
DE1900521A1 (de) Verfahren zum Behandeln der Oberflaeche einer Substratbahn
DE2749192A1 (de) Waessrige zusammensetzung auf basis eines polymerlatex sowie verfahren zu deren herstellung
DE19549656B4 (de) Oberflächenbeschichtung für Werkzeuge, Werkstoffe oder Polymere, deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: OEDEKOVEN, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE

8141 Disposal/no request for examination