DE2247015A1 - Mikrokapsel und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Mikrokapsel und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2247015A1 DE2247015A1 DE19722247015 DE2247015A DE2247015A1 DE 2247015 A1 DE2247015 A1 DE 2247015A1 DE 19722247015 DE19722247015 DE 19722247015 DE 2247015 A DE2247015 A DE 2247015A DE 2247015 A1 DE2247015 A1 DE 2247015A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- liquid
- water
- microcapsule according
- polar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/02—Making microcapsules or microballoons
- B01J13/20—After-treatment of capsule walls, e.g. hardening
- B01J13/22—Coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/02—Making microcapsules or microballoons
- B01J13/20—After-treatment of capsule walls, e.g. hardening
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2989—Microcapsule with solid core [includes liposome]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
Description
Mikrokapsel und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mikrokapsel, die einen Kern
und eine Wand aufweist, sowie auf ein Verfahren zu deren Herstellung.
Beim Umkapseln von festen oder flüssigen Materialien ist es ein wesentlicher Faktor, daß die Kapselwand das Kernmaterial für ausreichend
lange Zeiträume festhält» Fast jedes als Kapselwand verwendete Material ist in einem gewissen Grad porös, sei es wegen
Fehlerstellen, wie Löchern oder Rissen, in der Wand selbst oder wegen der offenen molekularen Struktur des die Wand bildenden
Materials.
Wo das umkapselte Material aus verhältnismäßig großen Molekülen besteht, die nicht leicht durch die poröse Struktur der Kapselwand
dringen und wo die Kapseln während der Verwendung nicht mit polaren Flüssigkeiten, wie Wasser, in Kontakt kommen, bildet die
Isolation des Kerns von der äußeren Umgebung der Kapselwand kein besonderes Problem. Beispielsweise werden bei dem ohne Kohlepapier
benutzbaren Kopierpapier gemäß der US-Patentschrift 2 712 508 Kapseln verwendet, deren aus geronnenen tiydroliilen
KolLoiden bestehende Wände ölige Trägermaterialien umschließen. Da die Kapseln keinen polaren Flüssigkeiten, wie Wasser, ausge-
309615/0763
setzt sind, welche die Kapselwände durchdringen und den Kern
auslaugen oder verdünnen würden, und da der Kern seibat aus einer Flüssigkeit besteht, die die Wände nicht durchdringen
kann, ist die Gebrauchsfähigkeit oder die Lagerbeständigkeit der Kapseln und des Papier ausreichend.
Auf der anderen Seite entstehen Probleme, wenn das Kernmaterial
eine polare Flüssigkeit, wie Wasser, ist oder wenn es bei der Benutzung der Kapseln geschehen kann, daß sie mit einer solchen
Flüssigkeit in Kontakt kommen, weil die Kapselwand nicht in der Lage ist, für jede beliebige Zeit dem Eindringen der
Flüssigkeit zu widerstehen. Die US-Patentschrift 3 173 878 beschreibt zwar einen Farbstoff oder ein Farbreaktionsmittel
in einer polaren Flüssigkeit oder einem wässrigen Träger, wobei im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Kapseln die Kapselwand
aus einem organischen Polymer besteht· Bei derartigen Kapseln ist aber die Eigenschaft, die Flüssigkeit zu halten, nicht
ausreichend.
Es ist vorgeschlagen worden, feste, wasserlösliche Reaktionsmittel in einem organischen Polymer einzukapseln und diese
Kapseln in einer wässrigen Lösung eines zweiten Reaktionsmittels in einer Aerosolpackung zu dispergieren. Bei einer Anwendung
sind die Kapselwände so bemessen, daß sie bei Abnahme des äußeren Drucks, wie sie beim Austritt der Kapseln aus der
Aerosolpackung auftritt, reißen, wobei das eingekapsalte Reaktionsmittel mit dem zweiten Reaktionsmittel exotherm reagiert,
wodurch Wärme erzeugt wird. Wenn in der Aerosolpackung außerdem Bestandteile zur Erzeugung von Rasierschaum enthalten
sind, ist es möglich, auf diese Weise heißen Schaum zu erzeugen. Bei solchen Anwendungen ist es aber wesentlich, daß die
Wände der Kapsel praktisch wasserundurchlässig sind, um eine zu frühe Reaktion zwischen dem umkapselten Reaktionsmittel
und dem äußeren Reaktionsmittel zu verhindern, so daß das Produkt eine für den praktischen Gebrauch ausreichende Lagerbeständigkeit
hat.
309815/0763
Ganz allgemein gilts Wenn eine permeable Sperrwand, wie ein
organischer Film oder Überzug, eine wässrige Lösung von einem Material oder einer Lösung (fest, flüssig oder gasförmig) mit
einer Affinität gegenüber Wasser trennt, dann dringt das Wasser durch den Überzug mit einer Geschwindigkeit, die durch den folgenden
Ausdruck bestimmt ist:
Durchtrittsgeschwin- _ (Sperrwandkonstante) (Fläche) (Antriebskraft)
digkeit "* : Dicke
Das heißt, die Durchtrittsgeschwindigkeit ist größer bei dünnen, großflächigen Sperrwänden und bei großen Antriebskräften. Wo
dünne Wände, große Flächen und hohe Antriebskräfte nicht vermieden werden können, werden die physikalischen und chemischen
Eigenschaften des Sperrwandmaterials selbst, wie sie durch den Ausdruck "Sperrwandkonstante" dargestellt werden, für die Verminderung
der Durchtrittsgeschwindigkeit kritisch. Bei einer Sperrwand mit gegebener Dicke und Fläche, die einer gegebenen
Antriebskraft unterliegt, kann die Durchtrittsgeschwindigkeit einer vorgegebenen Substanz nur durch eine Veränderung der Natur
der Sperrwand erzielt werden. Dies ist bisher mit verschiedenen Maßnahmen versucht worden, beispielsweise (1) durch Änderung
der Zusammensetzung oder des Herstellungsverfahrens der Sperrwand oder (2) durch eine Nachbehandlung der Sperrwand
unter Verwendung von Wärme, Lösungsmitteln oder mechanischer Beanspruchung. Diese Verfahren zur Verbesserung der spezifischen
physiochemischen Sperrwandeigenschaften der Kapselwand haben aber nur zu geringfügigen Verkleinerungen der Durchtrittsgeschwindigkeiten
geführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Mikrokapsel der eingangs beschriebenen Art eine Kapselwand vorzusehen, mit
der ein Vermischen oder ein Zusammenwirken von dem umkapselten Material und der äußeren Umgebung weitgehend verhindert und dadurch
die Lebensdauer erhöht wird. Insbesondere soll dies für den Fall gelten, daß ein chemisches Reaktionsmittel umkapselt
ist und ein zweites Reaktionsmittel in einem äußeren wässrigen 1 Medium gelöst oder suspendiert ist und beide Reaktionsmittel
309815/0763
bis zu einem wählbaren Zeitpunkt daran gehindert werden, miteinander
in Kontakt zu kommen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wand eine erste Schicht, die eine nicht-polare organische Flüssigkeit
enthält, und eine zweite Schicht aus einem filmbildenden polymeren Material aufweist, das wasserunlöslich ist und unter dem
Einfluß der nicht-polaren Flüssigkeit praktisch-nicht quillt.
Es wurde festgestellt, daß der Widerstand einer Kapselwand aus einem organischen Polymer gegen das Durchdringen von Wasser oder
ähnlichen polaren Flüssigkeiten ganz beträchtlich verbessert werden kann, indem dieser Wand eine Schicht hinzugefügt wird, die
eine nicht-polare organische Flüssigkeit, z. B. eine halogenierte organische Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht, wie ein
Fluorkohlenstoff, enthält.
Bei der Herstellung einer solchen Kapsel kann so vorgegangen werden, daß ein Kernmaterial zunächst mit einer oder mehreren
inneren Schichten aus einem Material umkapselt wird, das im
wesentlichen in Wasser oder anderen polaren Flüssigkeiten unlöslich, aber in einer, nicht-polaren, organischen Flüssigkeit
praktisch löslich ist. Die Kapsel wird ferner mit wenigstens einer äußeren Schicht versehen, die aus einem organischen Kunststoff
besteht, der in der nicht-polaren Flüssigkeit unlöslich ist. Wenn solche Kapseln der nicht-polaren Flüssigkeitsverbindung
ausgesetzt werden, ergab es sich, daß die Flüssigkeit in die äußere Kunststoffschicht oder -schichten eindringt und
wenigstens einen Teil der inneren Schicht oder Schichten ersetzt sowie eine halogenierteiKohlenwasserstoff enthaltende
Schicht bildet, die gegenüber polaren Flüssigkeiten (Wasser) praktisch undurchlässig ist. Die Kapsel oder Kapseln haben dann
eine oder mehrere äußere Schichten aus einem organischen Kunststoff plus eine oder mehrere innere Schichten, die durch eine
hohe Undurchlässigkeit gegenüber polaren Flüssigkeiten gekennzeichnet ist. Der kombinierte Effekt führt zu einer Kapsel oder
Kapseln, die eine überraschend große Lagerbeständigkeit oder
309815/0763
- 9 Lebensdauer haben.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel übt Erfindung
ist das Kernmaterial mit einer oder mehreren inneren Schichten umkapselt, deren Material im wesentlichen aus einem Gemisch
eines Trägers und eines organischen Polymer bestehen, wobei eine äußere Schicht aus einem organischen Polymer oder Kunststoff besteht.
Der Träger kann ein Material sein, das als spezifische Eigenschaft die Wasserundurchlässigkeit zeigt, aber in einer
nicht-polaren Flüssigkeit löslich ist. Das organische Polymer in den inneren Schichten kann dasselbe Polymer oder derselbe
Kunstharz wie in der äußeren Schicht seinj vorzugsweise handelt es sich aber um ein Polymer oder einen Kunstharz, der
unter dem Einfluß der nicht-polaren Flüssigkeit quillt. Die
Kapsel oder die Kapseln werden dann mit einer nicht-polaren Flüssigkeit, wie Fluorkohlenstoff, in Berührung gebracht,
vorzugsweise während einer ausreichend langen Zeit in die Flüssigkeit eingetaucht, so daß die Flüssigkeit durch die
äußere Polymer-Schicht dringen und einen Teil des Trägers verdrängen und ersetzen kann. Das Ergebnis ist eine Kapsel
mit einer Sperrwand oder Hülle, die gegenüber einer polaren Flüssigkeit oder Wasser beständig ist. Die weiter oben erwähnte
"Sperrwandkonstante11 ist überraschend niedrig, so daß für jeden gegebenen Wert der Kapselwanddicke, der freiliegenden
Kapselwandoberfläche und der Antriebskraft die Durchtrittsgeschwindigkeit geringer ist als bei allen bekannten
Kapselmaterialien.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen und einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt einen schematischen Längsschnitt durch einen Behälter, der eine erfindungsgemäße Kapsel enthält.
309815/0763
Ein Behälter 4 ist teilweise mit einer Flüssigkeit 5 gefüllt, in der sich eine im Schnitt gezeigte Kapsel 7 befindet.
Es ist klar, daß die Zeichnung nur Erläuterungszwecken dient.
Beispielsweise kann der Behälter 4 der Unterteil einer Aerosol-Druckgaspackung
sein, die ein Treibmittel 6 enthält. Da die Vorrichtung zur Abgabe des Behälterinhalts keinen Teil der Erfindung
darstelltr ist sie nicht veranschaulicht. Die Tatsache,
daß die Flüssigkeit 5 (die beispielsweise Wasser sein kann)
unter Druck steht, ist durch den Pfeil und den Buchstaben P angedeutet. Die einzige Kapsel 7 ist stark vergrößert dargestellt,
denn in der Praxis haben solche Kapseln überwiegend einen durchschnittlichen Durchmesser von 1 Mikron bis 500 Mikron.
In der Flüssigkeit 5 sind daher sehr viele dfeser Kapseln diapergiert.
Eine Kapselwand 8 umfaßt eine innere Schicht 2 und eine äußere Schicht 3. Die innere Schicht.2 kann vollständig aus einer
nicht-polaren, mit Wasser praktisch nicht mischbaren Flüssigkeit bestehen. Vorzugsweise ist sie jedoch Gemisch aus (a)
einer nicht-piaren, mit Wasser praktisch unmischbaren Flüssigkeit
und (b) einem normalerweise festen Material, das selbst gegenüber Wasser undurchlässig ist und unter dem Einfluß der
nicht-polaren Flüssigkeit quellen kann. In der Wand ist daher das normalerweise feste Material in der Tat durch die nichtpolare Flüssigkeit stark gequollen, vorzugsweise so weit,
daß es eine gelantinöse, viskose, halbflüssige Form annimmt.
Die äußere Schicht 3 besteht aus einem festen polymeren Material, das gegenüber Wasser in starkem Maß undurchlässig ist,
aber unter dem Einfluß der nicht-polaren Flüssigkeit nicht in erheblichem Maße quillt. Die Schicht 3 kann natürlich gewisse
Mengen der Flüssigkeit in seinen Poren aufweisen.
Die Schichten 2 und 3 wirken derart zusammen, daß das Eindringen
von dem umgebenden Wasser 5 durch die Kapselwand verhindert wird und dadurch der Kern 1 gegen ein Lösen in diesem
Wasser geschützt wird./Für die flüssige Komponente der Schicht
309815/0763
geeignete Materialien umfassen Kohlenwasserstoffe und halogenierte
Kohlenwasserstoffe mit geringem Molekulargewicht, die nicht mehr als etwa 10 Kohlenstoff atome im Molekül enthalten« Hierzu
gehören Kohlenwasserstoffe wie Propan, Isooktan, Dekan;, und
halogenierte Kohlenwasserstoffe, die Fluor-, Chlor-» oder Brombestandteile
enthalten, wie Trichlorfluormethan nsad Dichlorfluormethan.
Die feste Komponente der Schicht 2, sofern eine solche feste
Komponente vorhanden ist, kann aus einem Kunstharz des weiter unten für die Schicht 3 beschriebenen Typs oder aus einem
Kunstharz "bestehen, der unter dem Einfluß· der nicht-polaren
Flüssigkeit quillt. Er kann auch ein Material aufweisen, das in Wasser unlöslich und in der nicht-polaren Flüssigkeit
löslich ist, beispielsweise Paraffinwachse, Fette9 Öle und
Schmiermittel.
Die äußere Schicht 3 kann aus einer großen Vielzahl natürlicher und synthetisier Materialien bestehen, darunter Polyolefine
wie Polyäthylen und Polypropylen, Vinylharze wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und Polystyrol 9 Acrylharze
wie Polymethylme'Öacrylat, chloriertes Polypropylen und
chlorierter Kautschuk.
Bei der Herstellung von Kapseln nach der Erfindung wird das wasserempfindliche Material zunächst in Schicht 2 der Kapsel
(oder einem Vorläufer dieser Schicht) und dann in der äußeren SdIent 3 eingekapselt. Dies kann mit öeder beliebigen Technik
geschehen. Hierzu gehören Verfahren mit Phasentrennung, welcher Ausdruck Verfahren zum Abtrennen der wässrigen Phase umfaßt«,
wie die Koazervierung (US-Patentschriften 2 800 457, 2 800 und 3 179 600), die komplexe Präzipitation (US-Patentschrift
3 201 353) und die ProteinkoaguäLation mit Energiezufuhr (US-Patentschrift
3 137 631)* Der Ausdruck umfaßt ferner Verfahren
zur Abtrennung der organischen Phase (US-Patentschrift 3 155 590 und Dobry et al in J. Pol.Sei,,Jan. 1947, Seite 90), Verfahren
mit benetzbarer Dispersion (US-Patentschrift 3 161 062) und
3098Ϊ5/-0763
-β- 22A7015
Sprühtrocknungsverfahren (US-Patentschriften 3 202 731 und
3 016 308). Neben diesen mit Phasentrennung arbeitenden Verfahren sind auch solche Verfahren für die Einkapslung brauchbar, die auf Reaktionen an der Zwischenfläche basieren (International
Science and Technology, April 1965, Seiten 66 - 76; Harvard Business School, "Report on Microencapsulation'1 1963;
"Microencapsulation by Interfacial Polymerization11, Söc.
of Plastic Engineers Transactions J5 1963; "In situ Encapsulation
with Polyethylene", I&EC, August 1963, Seite 11; US-Patentschrift
3 219 476). Es können auch physikalische Einkapslungsverfahren der verschiedensten Art verwendet werden, darunter
Verfahren mit SprUhüberzug im Fluidbett (Goldberger et al "Batteile Technical Review", November 1964, Seiten
3-9, US-Patentschriften 3 202 533 und 3 237 596) und elektrostatische Verfahren (US-Patentschrift 3 028 951).
Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin, das Wandmaterial in ein Wirbelstrombett aus den zu umkapselnden Feststoffen zu
sprühen. Auf diese Weise kann beispielsweise die feste Komponente oder der Vorläufer der inneren Schicht 2 auf dem Kern
aufgebracht werden, indem eine Schmelze oder organische Lösung der Komponente in ein Wirbelstrombett der festen Kernteilchen
gesprüht wird, wonach die Teilchen mit der äußeren Schicht 3 in ähnlicher Weise überzogen werden.
Nach der Bildung der inneren Schicht 2 (nur die feste Komponente oder der feste Vorläufer, wo die Schicht 2 vollständig aus Flüssigkeit
besteht) und der äußeren Schicht 3, die zusammen den inneren Kern 1 umkapseln, wird die Kapsel einer Behandlung mit
der nicht-polaren Flüssigkeit ausgesetzt. Insbesondere können die Kapseln mit Flüssigkeit bedeckt und für einige Zeit mit
dieser Flüssigkeit in Kontakt gehalten werden. Druck kann angewendet werden und wird auch vorzugsweise benutzt, ist aber nicht
unbedingt notwendig. GaBhnlich liegt die Behandlungszeit bei einem
Minimum von 24 Stunden. Eine Maximalzeit gibt es nicht, wenn die Kapseln mit der nicht-polaren Flüssigkeit unbegrenzt in Kontakt
bleiben. Der Druck kann von atmosphärischem Druck bis beispiels-
30 96 15/076 3
weise etwa 7 kg/cm gehen. Im allgemeinen wird bei der Wahl des Drucks und der Zeit auf die Beschaffenheit der nicht-polaren
Flüssigkeit und der Kapselwand Rücksicht genommen, so
daß die Flüssigkeit die Wand durchdringt, wenigstens einen Teil der festen Komponente der inneren Wand 2 verdrängt und
den Rest der festen Komponente quellen läßt, vorzugsweise
so, daß sich ein gelantinöses, halbflüssiges Material ergibt. Unter diesen Bedingungen füllt die Flüssigkeit auch die Hohlräume und Zwischenräume der äußeren Schicht 3. Das Ergebnis
ist in jedem Fall eine Kapsel, die gegenüber dem Eindringen von Wasser in hohem Maße widerstandsfähig ist, wie weiter
unten gezeigt wird.
Es ist klar, daß die Zahl der Schichten nach Wunsch variiert werden kann. Die gequollene Schicht kann zwischen zwei, nicht
gequollenen Schichten angeordnet sein oder es können mehrere gequollene und nicht gequollene Schichten zwischen dem Kern
und der Außenseite der Kapsel vorhanden sein. Es ist lediglich notwendig, daß die äußere Schicht nicht gequollen ist.
Das Verhältnis der in der gequollenen Schicht vorhandenen nicht-polaren Flüssigkeit hängt von den Materialien ab, liegt
aber im allgemeinen zwischen etwa 5 und 90 Gewichtsprozenten
der gequollenen Schicht.
Die nicht-polare Flüssigkeit ist immer als "Flüssigkeit" bezeichnet
worden und wird auch in der flüssigen Phase in die Kapsel eingeleitet. In denjenigen Fällen jedoch, in denen es
erwünscht ist, daß die Kapseln plötzlich zerplatzen, beispielsweise
wenn sie aus einer Druckgaspackung in die Atmosphäre gesprüht werden, kann die nicht-polare Flüssigkeit aus solchen
Substanzen gewählt werden, die unter Normalbedingungen gasförmig sind, wobei das Einführen in die Kapsel dann unter Bedingungen
erfolgt, unter denen der Stoff in der flüssigen Phase vorliegt·
309815/0733
Die nun folgenden Beispiele dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung.
In diesen Beispielen bestand das Kernmaterial aus Kaliumpersulfat.
Das Material der inneren Schicht war ein Gemisch aus Paraffinwachs (Schmelzpunkt 66,7 "bis 68,3° C) und einem mit
Wachs verträglichen Terpolymer (Elvax 4260 der Firma E. du Pont de Nemours & Company), Das Gewichtsverhältnis von
Wachs zu Elvax war 4,6 : 1,0* Die äußere Schicht bestand
aus chloriertem Kautschuk (Parlon P-20 oder S 5-10 der Firma Hercules, Inc.) oder einem Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Co-Polymer
(Saran F220 der Firma Dow Chemical Company).
Elvax 4260 ist gemäß US-Patentschrift 3 215 678 hergestellt
und besteht aus wenigstens 65 Gewichtsprozenten Äthylen, 27 - 29 Gewichtsprozenten Vinylazetat sowie Acryl- und/oder
Methacrylsäure in einer solchen Menge, daß das Elvax 4260 Terpolymer eine Säurezahl von 4-8 (Milligramm KOH/g
Terpolymer) und einen Schmelzindex von 5 - 7 (Gramm/10 Minuten ASTM D 1238 modifiziert) hat. Parlon P-20 oder S 5-10 ist
ein natürlicher Kautehuk, der auf einen 67 Gewichtsprozentanteil
von Chlor chloriert worden ist und eine Viskosität zwischen 17 und 25 Centipoise (20 %/Gewicht in Toluen,
25 0C) hat. Saran F220 ist ein Co-Polymer aus wenigstens 73 %
Vinylidenchlorid und Acrylnitril in einer Menge, daß das
Co-Polymer ein spezifisches Gewicht von 1,60 hat, in Azeton vollständig löslich ist und bei einer 20 %±gen Lösung in
Azeton bei 250C eine Viskosität von etwa 60 Centipoise
aufweist.
Das Einkapseln wurde so durchgeführt, daß das Elvax-Wachs-Gemisch
geschmolzen wurde (76,7 - 87,8° C) und dann in ein
WirbelStrombett aus Kaliumpersulfat-Teilchen mit einem durchschnittlichen
Durchmesser von 210 - 240 Mikron gesprüht wurde. Das Bett wurde mittels Luft fluidisiert und auf einer
Temperatur von 21,1 - 32,2° C gehalten.
309815/0763
Mittels eines ähnlichen Verfahrensganges wurden die äußeren Überzüge aufgebracht, wobei der chlorierte Kautschuk oder das
Vinylidenchlorid-Acrylonitril-Co-Polymer in einem geeigneten
Lösungsmittel aufgelöst und dann auf das zuvor gekapselte,im
Wirbelstrombett gehaltene Material gesprüht wurde. ·
Es wurden KaliumpersJLfat-Kernteilchen im Größenbereich von
210 - 240 Mikron mit einer geschmolzenen Terpolymer-ParaffinSchicht
überzogen. Ein zweiter Überzug aus chloriertem Kautschuk (Parlon P20) wurde aus einer 20 %igen Lösung in einem 1:1-Gemisch
aus Toluen und Cyclohexan aufgebracht. Bei den fertigen Kapseln ergaben sich im Durchschnitt die folgenden Gewichtsanteile:
Äußerer Überzug 9»0 % chlorierter Kautschuk, Zwischenschicht
34,3 % Terpolymer-Paraffin und Kern 56,7 % Kaliumpersulfat.
Wenn dieses Produkt in Wasser gelegt wurde, waren nach nur 100 Stunden 36,5 Gewichtsprozent des Kaliumpersulfatkerns
ausgelaugt. Wenn jedoch das gleiche Produkt in ein Gemisch aus 67 % Dichlordifluormethan und 33 % Dichlortetrafluoräthan
für 1 Woche gelegt, dann entfernt und in Wasser gelegt wurde, konnte nach 850 Stunden nur ein durch Auslaugen entstandener
Gewichtsverlust von 5 % des Kernmaterials festgestellt werden. Wenn das gleiche Produkt während einer Woche in Trichlortrifluoräthan
gelegt und dann erst in Wasser gebracht wurde, ergab sich nach 100 Stunden ein Gewichtsverlust des Kerns von
nur 14 %,
Ein Produkt wurde unter Verwendung der oben beschriebenen Wirbelstrombett-Technik hergestellt^ indem zunächst Kaliumpersulfat-Teilchen
mit einem geschmolzenen 1:9-Gemisch aus dem mit Wachs verträglichen Terpolymer (Elvax) und Paraffinwachs,
dann mit einer Schicht aus Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Co-Polymer
(Saran 220) aus einer 10 %igen Lösung in einem 1:1-Gemisch aus Dichlormethan und Azeton und schließlich
309815/076.3
2747015
mit chloriertem Kautschuk aus einer 20 %igen Lösung in einem
1:1-Gemisch aus Toluen und Cyclohexan überzogenere fertigen
Kapseln waren gewichtsmäßig zusammengesetzt aus 51,6 % Persulfat, 21,7 % innere Schicht aus Terpolymer-Paraffin, 13,6 % Zwischenschicht
aus Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Co-Polymer und 13,1 %
äußere Schicht aus chloriertem Kautschuk. Wenn dieses Produkt in Wasser getaucht wurde, ergab sich nach 100 Stunden ein Auslaugverlust
des Kerns von 14 %, Wenn das gleiche Produkt aber
erst nach einwöchigem Eintauchen in ein 2:1-Gemisch aus Dichlordifluormethan
und Dichlortetrafluoräthan in Wasser gebracht wurde, ergaben sich die folgenden Auslaug-Ergebnisse: Nach
Stunden waren 0,8 Gewichtsprozent und nach 1000 Stunden 6,5 Gewichtsprozent ausgelaugt.
Ein mit dem beschriebenen Verfahren hergestelltes Produkt hatte die folgende Zusammensetzung: Kern 65,7 Gewichtsprozent
Kaliumpersulfat, innere Schicht 23,4 Gewichtsprozent
Terpolymer (Elvax)-Paraffin (1:9), äußere Schicht (äußerster Überzug) 10,9 Gewichtsprozent chlrierter Kautschuk
(Parlon S 5-10). Der letztgenannte Überzug war aus einer 20 %igen Lösung in einem 1:1-Gemisch aus Dichlormethan und
Toluen aufgebracht worden. Wenn dieses Produkt nur 10 Stunden in Wasser getaucht wurde, ergab sich ein Auslaugverlust
von 16 Gewichtsprozent des Kernmaterials. Wenn dagegen das gleiche Produkt zuvor eine Woche lang in einem 1:1-Gemisch
aus Dichlordifluormethan und Dichlortetrafluoräthan gelegt wurde, konnte nach 200 Stunden nur ein Auslaugverlust von
0,5 Gewichtsprozent festgestellt werden.
Ein Teil der soeben beschriebenen Kapseln wurde vor der Behandlung
mit dem Fluorkohlenstoff mit einem dünnen Mußeren
Überzug aus Elvax 4260 versehen. Das Elvax-Terpolymer wurde
im Wirbelstrombett-Verfahren aus einer 5 Jiigen Lösung eines
Gemisches aus Cyclohexan und Petroläther aufgebracht. Das Ergebnis war e;in Produkt mit einem Kern aus 61,6 % Kalium-
3098 15/076 3
persulfat, einer inneren Schicht von 19,8 % Terpolymer-Paraffin
(1:9), einer Zwischenschicht aus 12,3 % chloriertem Kautschuk und einer Außenschicht aus 6,3 % Terpolymer, Wenn dieses modifizierte Produkt für eine Woche in das oben erwähnte Fluor·*-
kohlenstoff-Gemisch getaucht und dann in Wasser ausgelaugt wurde, sank der Auslagverlust auf 0,6 Gewichtsprozent nach
200 Stunden (gegenüber früher 7,0 %) und auf 3,0 Gewichtsprozent
nach 1000 Stunden.
Es wurde ein Produkt unter Verwendung des oben beschriebenen Verfahrens hergestellt, das einen Kern aus 58,0 Gewichtsprozent
Kaliumpersulfat, eine innere Schicht aus 25 Gewichtsprozent des mit Wachs verträglichen Terpolymer (Elvax) und
Paraffin und eine äußere Schicht aus 17 Gewichtsprozent chloriertem Kautschuk (Parlon S 5-12) aufwies. Beim Eintauchen
in Wasser ergab sich nach nur 10 Stunden ein Auslaugverlust des Kerns von 55 Gewichtsprozent. Wenn das Produkt
aber zuvor für eine Wodae in das in Beispiel 3 beschriebene Fluorkohlenstoff-Gemisch getaucht wurde, ergab sich nach
100 Stundenrur ein Auslaugverlust von 17,0 Gewichtsprozent.
Ein Teil dieses Produkts wurde vor der Behandlung mit dem Fluorkohlenstoff mit Dimethyldichlorsilan in einem Wirbelstrombett
behandelt. Etwa 14 Gewichtsteile des Silan wurden auf 100 Gewichtsteile des ursprünglichen Produkts aufgebracht,
um einen neuen polymeren äußeren Überzug zu schaffen. Beim Eintauchen dieses modifizierten Produkts in Wasser ergab sich
nach 10 Stunden ein Gewichtsveiäist von 2,5 % und nach 100
Stunden von 33,0 %, Wenn aber das Produkt zuvor während einer
Woche in das in Beispiel 3 erwähnte Fluorkohlenstoffgemisch
getaucht wurde, führte das Auslaugen im Wasser nach 1100 Stunden nur zu einem Verlust von 6,9 Gewichtsprozent.
303815/0763
Claims (12)
1. Mikrokapsel, die einen Kern und eine Wand aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wand eine erste Schicht, die eine nicht-polare organische Flüssigkeit enthält,
und eine zweite Schicht aus einem filmbildenden polymeren Material aufweist, das wasserunlöslich ist und
unter dem Einfluß der nicht-polaren Flüssigkeit praktisch nicht quillt.
2. Mikrokapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die nicht-polare Flüssigkeit ein Kohlenwasserstoff oder ein halogenierter Kohlenwasserstoff ist, der bei Raumtemperatur
und atmosphärischem Druck fließbar ist.
3. Mikrokapsel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit im wesentlichen aus einem vollständig
halogenierten Derivat von Methan, Äthan oder einer Kombination davon besteht.
4. Mikrokapsel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel im wesentlichen aus einem Fluorkohlenetoff besteht.
5. Mikrokapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schichten aus Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, chloriertem Propylen und/oder
chloriertem Kautschuk besteht.
6. Mikrokapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht außer der nicht-polaren
organischen Flüssigkeit ein wasserundurchlässiges festes Material aufweist.
7. Mikrokapsel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das wasserundurchlässige feste Material unter dem Einfluß der nicht-polaren Flüssigkeit gequollen ist.
3Ü9815/0763
8. Mikrokapsel nach einem der Ansprüche 1 Ms 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Schicht aus einem Gemisch mit folgenden Bestandteilen besteht: (a) Ein Trägermaterial,
das in Wasser im wesentlichen unlöslich und in nichtpolaren organischen Flüssigkeiten im -wesentlichen löslich
ist, (b) ein Kunstharzmaterial, das mit dem Trägermaterial
verträglich ist, und (c) die nicht-polare organische Flüssigkeit.
9. Mikrokapsel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß. das Trägermaterial im wesentlichen aus einem Wachs oder
einem Fett besteht.
10. Mikrokapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Schicht aus Vinylharzen, Polyolefinen, halogenierten Polyolefinen und/oder
chloriertem Kautschuk besteht.
11. Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln nach einem der
Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kernmaterial zunächst mit einer ersten Schicht aus einem Trägermaterial,
das in Wasser unlöslich, aber in einer ausgewählten nicht-polaren organischen Flüssigkeit löslich
ist, und dann mit der zweiten Schicht umkapselt wird und daß danach die sich ergebenden Mikrokapseln mit dieser
nicht-polaren organischen Flüssigkeit derart behandelt werden, daß sie wenigstens einen Teil der ersten Schicht auflöst und ersetzt. /
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als
erste Schicht ein filmbildendes Material aufgetragen wird, das außer dem Trägermaterial einen hiermit verträglichen,
wasserunlöslichen Kunstharz enthält.
15/0763
Lee rseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00186699A US3843557A (en) | 1971-10-05 | 1971-10-05 | Microcapsules and method of making same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2247015A1 true DE2247015A1 (de) | 1973-04-12 |
Family
ID=22685956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722247015 Pending DE2247015A1 (de) | 1971-10-05 | 1972-09-25 | Mikrokapsel und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3843557A (de) |
JP (1) | JPS51115284A (de) |
CA (1) | CA985969A (de) |
DE (1) | DE2247015A1 (de) |
FR (1) | FR2156014B1 (de) |
GB (1) | GB1396917A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4151108A (en) * | 1976-01-27 | 1979-04-24 | Radiometer A/S | Reference liquid for blood gas equipment |
JPS53124620A (en) * | 1977-04-08 | 1978-10-31 | Kureha Chem Ind Co Ltd | Encapsulation of organic phosphoric acid pesticide |
US4306993A (en) * | 1978-09-28 | 1981-12-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Microcapsules containing perfluoroalkyl pentafluorosulfide |
US4399226A (en) * | 1978-09-28 | 1983-08-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Tagging with microcapsules containing perfluoroalkyl pentafluorosulfide |
US4469623A (en) * | 1978-09-28 | 1984-09-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Detection of articles |
US4671211A (en) * | 1984-06-08 | 1987-06-09 | Sundstrand Corporation | Power source utilizing encapsulated lithium pellets and method of making such pellets |
GB8507678D0 (en) * | 1985-03-25 | 1985-05-01 | Univ Bath | Cleaning/disinfection of contact lenses |
US4794682A (en) * | 1985-05-13 | 1989-01-03 | Sundstrand Corporation | Making a power source utilizing encapsulated lithium pellets |
GB9110408D0 (en) * | 1989-08-24 | 1991-07-03 | Allied Colloids Ltd | Polymeric compositions |
US5492646A (en) * | 1988-01-19 | 1996-02-20 | Allied Colloids Limited | Polymeric matrix particle compositions containing coacervate polymer shell |
EP0464023A4 (en) * | 1988-09-06 | 1992-04-08 | Encapsulation Systems, Inc | Realease assist microcapsules |
JP4874452B2 (ja) * | 1998-03-05 | 2012-02-15 | 住友化学株式会社 | 固体物質のマイクロカプセル化方法およびマイクロカプセル組成物 |
US7316844B2 (en) * | 2004-01-16 | 2008-01-08 | Brewer Science Inc. | Spin-on protective coatings for wet-etch processing of microelectronic substrates |
CN111449960A (zh) * | 2020-04-09 | 2020-07-28 | 上海华宝生物科技有限公司 | 嵌套式胶囊及其制备方法 |
-
1971
- 1971-10-05 US US00186699A patent/US3843557A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-09-25 DE DE19722247015 patent/DE2247015A1/de active Pending
- 1972-10-04 CA CA153,239A patent/CA985969A/en not_active Expired
- 1972-10-04 FR FR7235122A patent/FR2156014B1/fr not_active Expired
- 1972-10-04 GB GB4573272A patent/GB1396917A/en not_active Expired
- 1972-10-05 JP JP47099492A patent/JPS51115284A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS51115284A (en) | 1976-10-09 |
FR2156014A1 (de) | 1973-05-25 |
US3843557A (en) | 1974-10-22 |
CA985969A (en) | 1976-03-23 |
FR2156014B1 (de) | 1976-08-20 |
GB1396917A (en) | 1975-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1928552C3 (de) | ||
DE1444415A1 (de) | Verfahren zum Einkapseln von Substanzen | |
DE2336882C2 (de) | Verfahren zum Härten von Mikrokapseln | |
DE2247015A1 (de) | Mikrokapsel und verfahren zu deren herstellung | |
DE60108518T2 (de) | Teilchen | |
DE1646045B1 (de) | Fluessigkeit enthaltendes, druck- oder waermeempfindliches trockenes blattmaterial fuer reinigungs- oder klebezwecke und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1096038B (de) | Verfahren zur Herstellung von OEl enthaltenden Kapseln | |
CH628525A5 (en) | Process for the preparation of polyurea microcapsules | |
DE3346601A1 (de) | Loesungsmittelgemisch fuer mikrokapseln | |
DE3030801A1 (de) | Verfahren zur herstellung von doppelkapseln | |
DE69511117T2 (de) | Verkapselte active materialien und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1245321B (de) | Herstellen kleiner Kapseln, die Farbbildner einschliessen und mit einem sauren kolloidalen Material umgeben sind | |
DE1817316A1 (de) | Kapsel mit mehrschichtiger Huelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1810608C3 (de) | Druckempfindliches Übertragungselement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2732803A1 (de) | Thermisch öffnende stabile Kern/Schale-Mikrokapseln | |
DE1644745A1 (de) | Stabile Vielfarben-UEberzugsmasse | |
DE102018101009A1 (de) | Selbstheilende polyurethan nano-mikrokapseln für automobillackierung | |
DE2342066A1 (de) | Verfahren zum herstellen von mikrokapseln | |
DE2302217A1 (de) | Trennblatt | |
DE2320963A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines festen, aus mikrokapseln bestehenden formkoerpers | |
DE2814030A1 (de) | Verfahren zum beschichten eines traegermaterials mit einer polymer-schicht | |
DE1151784B (de) | Verfahren zur Herstellung sehr kleiner, durch Waerme aufbrechbarer Kapseln | |
DE3029379A1 (de) | Mikrokapseln | |
DE2453853A1 (de) | Einkapselungsverfahren | |
DE2021448C (de) | Verfahren zum Aufbringen von Mikro kapseln auf einen Trager |