DE1594193A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Selbstklebebaendern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Selbstklebebaendern

Info

Publication number
DE1594193A1
DE1594193A1 DE19661594193 DE1594193A DE1594193A1 DE 1594193 A1 DE1594193 A1 DE 1594193A1 DE 19661594193 DE19661594193 DE 19661594193 DE 1594193 A DE1594193 A DE 1594193A DE 1594193 A1 DE1594193 A1 DE 1594193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomers
ultraviolet rays
polymerization
film
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661594193
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Bibost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novacel SA
Original Assignee
Novacel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novacel SA filed Critical Novacel SA
Publication of DE1594193A1 publication Critical patent/DE1594193A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J151/00Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J151/003Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/16Chemical modification with polymerisable compounds
    • C08J7/18Chemical modification with polymerisable compounds using wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/003Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/385Acrylic polymers

Description

DR. E. WIEGAND
MÖNCHEN
DIPL.-ING. W. NfEMANN
HAMBURG PATENTANWXLTE
Wo 12 423/65 7/RS
MÖNCHEN 15, lo. Februar 1966 NUSSBAUMSTRASSE 10 TELEFON: 55 547«
Dr. Expl.
lovacel S.Ao
Paris (Frankreich)
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Selbstklebebändern'
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Selbstklebebändern bzw. Selbstklebeblättern (Bändern bzw0 Blättern mit druckempfindlicher Klebeschicht) und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellungvon Selbstklebebändern mit biegsamen Unterlagen und Acrylpolymerisatklebeschichten.
Die Erfindung ist auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gerichtete
Selbstklebebänder der genannten Art sind bekannt. Sie haben den Vorteil, daß sie ungefärbte Klebeschichten haben,
BAD OPiClNAL
109816/1932
transparent und gegenüber Alterung wenig empfindlich sind, was sie vorteilhaft von "Selbstklebeschichten, auf .Kautschuk-Harz-Basis unterscheidet.
Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung derartiger Selbstklebebänder besteht darin, daß man Acry!polymerisate oder -mischpolymerisate aus Monomeren herstellt, dann die Polymerisate oder Mischpolymerisate in geeigneten Lösungömitteln löst, mit Hilfe des so erhaltenen Klebemittels eine biegsame Unterlage, die aus einem Film oder einer Folie aus regenerierter Cellulose oder Kunststoffmaterial oder Papier besteht, überzieht und dann das Lösungsmittel durch Verdampfen entfernto
Die Herstellung der Selbstklebebänder nach der bekannten Arbeitsweise ist zeitraubend und aufwendig} ein besonderes Problem bildet dabei auch die Wiedergewinnung der Lösungsmittel0
Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung von Klebebändern oder -blättern mit einer druckempfindlichen Klebeschicht auf biegsamen Unterlagen in einer einfacheren und technisch vorteilhafteren Weise, als dies bisher möglich war.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung werden Acrylmonomere oder Mischungen solcher Monomeren mit mischpolymeri-3ierbaren Verbindungen auf die Unterlage aufgetragen und
10 9 8 16/1932 BAD OFSGINAl
an Ort und Stelle unmittelbar auf der unterlage mit Hilfe von ultravioletten Strahlen polymerisiert.
Die aufzutragenden Monomeren bzw. Monomerengemisehe können gegebenenfalls einen Zusatz von Verdickungsmittel!! und/oder Polymerisationsinhibitoren bzw« Polymerisations-"beschleunigerη und/oder weitere Mittel zur Beeinflussung oder Modifizierung der su erzeugenden druckempfindlichen Klebeschicht enthaltene
Das Verfahren gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß eine gesonderte Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten, die häufig schwierig zu regeln ist, wenn sie in teclini schein "Umfang ausgeführt-wird, das darauffolgende Auflösen dieser Polymerisate in organischen Lösungsmitteln, das Auftragen der 'Lösung auf die Unterlage sowie die Verdampfung des Lösungsmittels durch unmittelbare Polymerisation oder Mischpolymerisation der .Monomeren an Ort und. Stelle (in situ), doh. auf der Unterlage ersetzt wird«
Es wird dabei gleichzeitig die Notwendigkeit der Wiedergewinnung von Lösungsmitteln, die oft schwierig und .kostspielig ist, insbesondere wenn Lösungsmittelgemische für das Auflösen bestimmter Mischpolymerisate erforderlich sind, vermieden.
Bei der praktischen Ausführung der Erfindung bringt man mit Hilfe an sich bekannter Mittel, z.B. durch Auf-
■■■_■' ■"...■■ BAD Oa1GfNAL
1098 16/1932
bringen unter Anwendung eines Streichmessers oder Streichbalkens oder mittels einer Walze oder durch Zerstäubung, ein flüssiges Acrylmonomeres oder eine Mischung' solcher flüssiger Monomeren bzw« eine Mischung mit anderen damit mischpolymerisierbaren Monomeren, die nach Polymerisation ein druckempfindliches Klebemittel oder Selbstklebemittel ergeben, auf die biegsame Unterlage, z.B. ein Band, auf0 Bs kann in der flüssigen, monomerenhaltigen Masse ■ gegebe--'ionenfalle ein Zusatz eines in den Monomeren löslichen Verdi ckungsmitt eis, we lohes eine Erhöhung der Viskosität der aufzubringenden Flüssigkeit und der Kohäsion des Klebemittels nach der Polymerisation gestattet, und/oder einen Polymerisationsinitiator oder -beschleuniger und/oder andere Modifizierungsmittel vorgesehen sein. Die überzogene Unterlage wird darauf der "Wirkung von ultravioletten Strahlen während einer Zeit unterworfen, die ausreicht, um ein. gutes Selbstklebeband zu erzielen«.
Um ein Polymerisat oder Mischpolymerisat zu erhalten, das die gewünschten Klebeigenschaften aufv/eist, ist es zweckmäßig, in Abwesenheit von Luft zu arbeiten und die Segenwart jeglicher Verbindungen zu vermeiden, die zur Verzögerung des Starts oder der Einleitung der Polymerisation geeignet sind«.
109816/1932 BAD'ORUINAL
_ 5 - ■
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Die Beispiele werden teilweise durch die schematische Zeichnung -veranschaulicht. ■
Fig. 1 stellt einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens dar.
Pig« 2 ist ein Längsschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform der Vorrichtung.
Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch eine weitere abgeänderte Ausführungsform der Vorrichtung, und Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch noch eine andere Ausführungsform der Vorrichtung.
Fig. 5 ist ein Schnitt durch die überzogene Folie während der Polymerisation gemäß dem Beispiel
Fig. 6 ist ein Schnitt durch die überzogene Folie während der Polymerisation gemäß dem Beispiel 4, und Fig. 7 ist ein Schnitt durch die überzogene Folie während der Polymerisation gemäß dem Beispiel 5·
Beispiel 1 (Fig. 1 und 5)
Eine Gelluloseacetatfolie 1 von 6o mm Breite wird mit Hilfe einer Auftrageinrichtung 2 mit einer Mischung aus Ithylhexylacrylat 9ο Teile Acrylsäure 5 Teile und
Polyvlnyllsobutyläther 5 Teile
BAD
109816/1932
verseilen, so daß eine Beschichtung von 5o g/m erzielt wird. Die überzogene Celluloseacetatfolie wird mit der IiIe"faselte nach, oben (vgl. Pig» 5, in der mit 21 der Klebstoff, mit 1 die biegsame Unterlage und mit 23 ein Quecksilberbad bezeichnet ist) durch einen dichtschließenden Tunnel 3 geführt, dessen Abdeckung 4 gegenüber ultravioletten Strahlen durchlässig ist und z.B. aus Quarz, einer Folie aus regenerierter Cellulose, aus Polyäthylen, aus Polypropylen, aus Acetatcellulose, aus Polyethylenterephthalat oder anderem gegen ultravioletten Strahlen durchlässigen Material bestehen kann. Die beschichtete Folie wird durch eine Strahlungsquelle 6, z.B. einer Hochdruckquecksilberlampe, bestrahlt, die hauptsächlich Strahlen mit einer Wellenlänge von 366 m^i/ aussendet.
Der Tunnel 3 ist mit inertem Gas gefüllt, das z.B»
gas
durch Kohlendioxya oder Stickstoff dargestellt wird und duroh durchlochte Rohre 5 eintritt.
Die überzogene Oelluloseacetatfolie bewegt sich in dem Tunnel 3 und wird in diesem der Einwirkung der ultravioletten Strahlen der Strahlungsquelle 6 ausgesetzt. Die Folie steht dabei mit der Oberfläche eines Quecksilberbades 7 in Berührung, das duroh Umlauf von kaltem Wasser duroh Rohre 8 gekühlt wird und gleichzeitig die Rolle des Trägers für die Folie und des Reflektors gegenüber ultra-
109816/1932 - bad original
159Λ193
. violetten Strahlen spielt, "...wodurch, die Polymerisationsge-, schwindigkeit erhöht wird«
Die mit Polymerisat "bekleidete Celluloseacetatfolie wird von der Que cksirb er ο Td er fläche mittels einer Abzugswalze 9, die mit einer ein Anhaften verhindernden Bekleidung, s.B. einer Silicon- oder Polytetrafluoräthylensehicht versehen ist und sich frei dreht, abgezogen und verläßt dann den dichtschließenden Tunnel 5 und wird auf einen Dorn l-o, der zwangsläufig angetrieben wird, aufgewickelt„ Hit einer Durchlaufzeit von 5 bis Io Minuten in" dem Bestrahlung stunnel 3 erhält man ein gutes Selbstklebebande
• Beispiel 2 (Pig. 2 mid 5)
Eine Polyäthylenterephthalatfolie 1 von 6o mm Breite wird mit Hilfe einer Auftrageinrichtung 2 mit einem Überzug aus einer tlischung aus
Decylacrylat 9o Teile
Cyanoäthylacrylat 5 Teile und Polyvinylisobutyläther 5 Teile
derart mit einem Überzug versehen, daß eine Schicht von 4-0 g/m2" gebildet wird.
Die mit dem Überzug versehene Polyäthylenterephthalatfolie wird mit der Klebeseite nach oben (Figv 5) in den ■ dicht schließ end en Tunnel "3, dessen Oberseite 4 gegenüber
1098 16/1932. ,
BAD ORIGiMAL
ultravioletten Strahlen durchlässig ist, geführt und den ultravioletten Strahlen, die von der Strahlungsquelle 6, einer Quecksilberhochdrucklampe, die hauptsächlich Strahlen mit einer Wellenlänge von 366 ml·1-' aussendet, bestrahlt.
Der Tunnel 3 ist mit einer inerten Atmosphäre gefüllt, die ZoBo aus Kohlendioxydgas oder Stickstoff besteht; das Gas wird zu diesem Zweck durch die durablochten Rohre 5 eingeführt.
Die mit dem Überzug versehene Polyäthylenterephthalatfolie bewegt sich, mit der Klebeseite nach oben, im Inneren des Tunnels 3, wobei sie eine ultraviolette Bestrahlung erfährt,- auf einem endlosen Förderband 7, das durch die Walzen 8 und 81 synchron mit der !Bewegung der Folie zwangsläufig angetrieben wird. Das Förderband 7 besteht aus einer Metallfolie, welche- die Rolle des Reflektors für die ultravioletten Strahlen spielt und auf diese 7/eise die xOlymerisationsgeschwindigkeit zu erhöhen gestattet.
Die mit dem Polymerisat versehene Polyäthylenterephthalatfolie geht dann über die Walze 9, die mit einer'ein " Anhaften verhindernden Schicht versehen ist uM sibh frei ■ ,dreht, verläßt den dichtschließenden Tunnel ;3'!ün:d wird auf den Dorn Io, der zwangsläufig angetrieben wird,- auf ge v/i ekelt,
Bei einer. Durchlaufzeit von J bis 9 Minuten durch/den Tunnel J erhält man ein gutes Selbstklebeband.
109816/1932' ;- -. ο
BAD
Beispiel 3·
Es wird eine Vorrichtung, ähnlich der gemäß Beispiel 2 verwendeten Vorrichtung (vgl. Jig« 2) benutzt, bei welcher jedoch das endlose Förderband 7 durch eine metallisierte Polyäthylenterephthalatfolie dargestellt wird« Es wird ein Papier von βο mm Breite mit einem Über-
■ ö
zug derart versehen, daß man eine Beschichtung von 4o g/merhält, wobei die nachstehende Mischung verwendet wird:
Äthylhexylacrylat . 63 Teile Vinylacetat 52 Teile
Polyvinyiisobutyläther t 5 Teile.
Eine Durchlaufzeit von 5 bis 12 Minuten in dem Tunnel 3 genügt, um ein gutes Öelbstklebeband zu erhalten»
Beispiel 4 (Mg. 3)
Ea wird eine Folie. 1 aus regenerierter Cellulose von Breite, die gegenüber ultravioletten Strahlen duroh ist, mit Hilfe einer Walzenauftrageinriohtung Mischitiig aus,
. 85 Te.ile
-Io -
derart überzogen, daß eine Beschichtung von 15 g/m erhalten wird*
Die überzogene Folie aus regenerierter Cellulose wird mit der Klebeseite nach unten auf der Oberfläche eines Queclcsilberbades 13 bewegt, das durch Umlauf von kaltem Wasser durch Rohre 14 gekühlt wird. Die Folie wird dabei derart geführt, daß der Klebstoff in inniger Berührung mit der Oberfläche des Quecksilbers steht, wie dies in Fig. dargestellt ist, (in der 21 den Klebstoff, 1 "die biegsame Unterlage und 13 das Quecksilberbad bedeutet).
Während der Bewegung der Folie in Berührung mit dem Quecksilberbad 13 wird die nicht überzogene Seite der Folie aus regenerierter Cellulose durch eine Strahlungsquelle 6 von ultravioletten Strahlen, die durch eine Hochdruck quecksilber lampe dargestellt wird, welche hauptsächlich Strahlen mit einer Wellenlänge von 366 m,iv aussendet, bestrahlt,
Hach einer laufzeit von la bis 15 Minuten unter den ultravioletten strahlen der Quelle 6 erhält man ein Selbstklebeband:, das, darauf von der Oberfläche des Quecksilber,-badea 13 mittels, einer frei drehendeft Umlenkwalze 19 abgezogen ~m& dann, auf einem Itarn let* der zwangsläufig angetrieben νφ?3| aufgew4ekelt wird» . . -
BAD ORIGINAL
— li —
Beispiel 5 (Fig. 4 "und 7
Eine Polypropylenfolie 1 von 6o mm Breite, die gegenüber ultravioletten Strahlen durchlässig ist, wird mit Hilfe einer Y/alz enauf trage inr iehtung 12 mit einer Eischung aus
Athylliaxylacrylat 85,8 Teile
■Acrylsäure 7,6 Teile
Poihyvinylisobutyläther 7,6 Teile
derart überzogen, daß-eine Beschichtung von 4ο g/m erhalten-wird e- ■■'■-■-"■-■" -
Die überzogene'ifolypropylenfolie tritt mit einem endlosen Band 24, das durch die Walzen 8 und 8' zwangsläufig angetrieben wird und eine Metallfolie-umfaßt, die mit einem Überzug aus Polytetrafluorethylen- oder einem anderen ein Anhaften verhindernden LIaterial bedeckt ist, derart in Berührung., daß die überzogene Seite der Polypropylenfolie in innige Berührung mit der ein Anhaften verhindernden Seite des Metallbandes kommt« Aus-Fig.- 7, in der 21' den-Klebstoff, 1 die biegsame Unterlage, 24 das Metallband' und 25 die ein Anhaften verhindernde Beschichtung darstallt ,sind die näheren Einzelheiten ersichtlich* Die Gesamtanordnung wird unter der Quelle 6 von ultravioletten Strahlen, die durch eine Quecksilberdampfliochdrucklampe
BAD ORiGiWAL 10 9816/19 32 1I-
dargestellt wird, welche hauptsächlich Strahlen mit einer Wellenlänge von 366 mit aussendet, bewegt..
Nach einer Bßstrahlungszeit von 5 bis Io-Minuten unter den ultravioletten Strahlen erhält man ein gutes Selbstklebeband»
Die Folie mit dem polymerisieren Überzug wird von dem Metallband 24 mittels einer frei drehenden Walze abgesogen und dann auf einen Dorn Io, der zwangsläufig angetrieben wird, aufgewickelt.
Beispiel 6
Bei einer abgeänderten Ausführungsform der Beispiele 1, 2 oder 3 wird die Durchlaufzeit in dem mit inertem Gas gefüllten Tunnel unter den ultravioletten Strahlen herabgesetzt und die thermische Behandlung in einem durch bekannte Mittel erhitzten Ofen fortgesetzt, v/obei eine Temperatur zwischen etwa 6o und Ho C aufrechterhalten wird. " . .-:,.:."
Die Polymerisation, die unter Einfluß degv.uljfcraviole.t "ten Strahlen in Gang gesetzt ist, setzt si-ch -ini ääem> Ofen fort und wird in diesem beendet.
In die Überzugsflüssigkeit wird ein Katalysator eingebracht, der unter den ultravioletten Strahlen nicht wirksam ist, jedoch die Durchführung der Polymerisation
10 9 8 16/1932, -.-« \ :- BAD original
"bei der thermischen Behandlung gestattet» Eine. Polyäthylenfolie von 60 mm Breite wird mit einer
Mischung aus .
Ithylhexylacrylat 95 Teile Acrylsäure 5 Teile
Benzoylperoxyd o,5 Teile
derart überzogen, daß eine Beschichtung von Io g/ni erhalten wird. Die überzogene Polyäthylenfolie wird in einem mit inertem Gas gefüllten Tunnel der Einwirkung von ultravioletten Strahlen während Io bis- 60 Sekunden unterworfen, derart, daß die Polymerisation in Gang gesetzt wird, dann wird die Eolie in den Ofen geführt, 'γ/ο sie auf einer Temperatur zwischen 60 und Uo0O während einer Zeit von 15 bis 4-5 Minuten gehalten wird,, Es wird dadurch ein gutes Selbstklebeband erhalten.
Eine Folie aus regenerierter Cellulose von 6o mm Brei te, die gegenüber ultravioletten Strahlen durchlässig ist, wird,.mit einer Mischung aus
Ithylhexylacrylat 86,2 Teile
Aorylsäure 7?6 Teile
- ■ ' . " Po.lyvinylis,obutyl.äthe;r 6.,2
Erf 193 2
derart überzogen, daß man eine Beschick bung von 4o g/m
-' f
erhält,, :
Die überzogene Folie aus regenerierter Cellulose v/ird mit der Klebeseite nacli unten gemäß der Arbeitskreise der Beispiele 4 oder 5 bewegt und geht während Io bis 6o ··" Sekunden unter einer Quelle 6 von ultravioletten Strahlen hindurch, so daß die Polymerisation eingeleitet v/ird; dann tritt die .Folie in einen durch bekannte Mittel erhitzten Ofen mit einer Temperatur zwischen etwa 6o und 11 ο G und wird während einer Zeit von 15 bis 45 Minuten der Erhitzung unterworfen, um die Polymerisation fortzusetzen und zu beendigen.
Man erhält auf diese Weise ein gutes Selbstklebeband bzw ο ein Band mit druckempfindlicher Klebeschicht,,
Es sind viele Abänderungen der hier beschriebenen Beispiele möglich, insbesondere kann das Monomere oder das Gemisch von Monomeren vor dem Auftragen einer Vorpolymerisation mit Hilfe von ultravioletten Strahlen oder irgendwelchen anderen Mitteln, wolche einen Beginn der Polymerisation gestatten, unterwarfen werden. Es wird hierdurch die Wirkung erzielt, daß die Viskosität der Überzugsflüssigkeit erhöht und sq die. Möglichkeit zum Variieren der Mengen an B;e schicht ung s.matsr-ial ^uf den Unterlagen, und der Einleitung der pgly.mer^atiQn- Wßerhalb der Unterlagen ge-
BAD ORIGINAL
schaffen wird«, -
Es können ferner die Eigenschaften des Selbstklebebandes dadurch modifiziert werden, daß man den Monomeren oder den G-emisclien von Monomeren, die polymerisiert werden sollen, Harze oder andere mit den Monomeren verträgliche Stoffe zusetzt, die geeignet sind, die Eigenschaften des , druckempfindliclien Klebstoffs zu modifizieren.
Die vorliegende Erfindung kann auch zur Herstellung von Bändern oder Blättern verwendet werden, die auf beiden Seiten einen Selbstkleljeübsrzug tragen} in diesem Pail werden überzüge auf die beiden Seiten der biegsamen Unterlagen aus den Aery!monomeren aufgebracht, die man dann unmittelbar auf der Unterlage mittels ultravioletter Strahlen polymerisiert«.
Die einzusetzenden Unterlagen können irgendeine bekannte Vorbehandlung erfahren, um die Beschichtung zu verankern. So können beispielsweise Papier und Folien aus regenerierter Cellulose Ulit geeigneten Harzen imprägniert werden, Synthetische Folien können eine Oxydations- oder Abbrennbehaiidlung auf der Oberfläche erfahren} man kann sie auch stillen Entladungen aussetzen.
BAD ORiGiNAL 109816/ 1 93 2 - ^f,?

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    le Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebändern, die auf einer biegsamen Unterlage auf mindestens einer Seite eine Acrylpolymerisatklebeschicht tragen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Unterlagen mit einem oder mehreren Acrylmonomeren oder Gemischen solcher Monomere mit damit mischpolymerisierbaren Monomeren überzieht und die Monomeren bzw. Monomerengemische an Ort und Stelle unter Einfluß von ultravioletten Strahlen polymerisiert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, daß man Monomere oder Monomerengemisehe verwendet, die zusätzlich Polymerisationsbeschleuniger und/oder Polymerisationskatalysatoren und/oder mit den Monomeren verträgliche Verdickungsmittel enthalten.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Monomere oder Monomerengemische verwendet, die zusätzlich Modifizierungsmittel enthalten«
    4· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da-•durch gekennzeichnet, daß man vorpolymerisierte Monomere oder Monomerengemische verwendet, ·
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation der monomeren Überzugsschichten auf der Unterlage unter einer inerten
    1098 16/1932 BADORJGfNAL
    ■- 17 -
    Atmosphäre, z.B. einer Stickstoff- oder Kohlendioxydgasatmosphäre ausgeführt wird.
    6» Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man während der Polymerisationdie Berührung der auf die Unterlage aufgetragenen monomeren Überzugsschichten mit Luft duroh innige Beiührung der überzogenen Fläche mit einer vollständig glatten und gleich.-, mäßigen Oberfläche ausschließt«,
    7ο Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch, eine Einrichtung zum Bestrahlen mit ultravioletten Strahlen mit einer Strahlungsquelle (6), unter der eine mittels einer Auftrageinrichtung (2, 12) mit einem Überzug von Monomeren versehene biegsame Unterlage (1), unter der ein Träger mit einer ultraviolette Strahlen reflektierenden Oberfläche angeordnet ist, vorbewegbar ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruoh 7» dadurch gekennzeich- j
    net, daß der Träger mit reflektierender Oberfläche aus einem | endlosen Förderband (7, 24), wie einem Metallband mit po~ lierter Oberfläche oder einer metallisierten Folie, besteht· f
    - I
    9. Vorrichtung nach Anspruch 71 daduroh gekennaeioh-». j
    net, daß der Träger von der Oberfläche eines Quecksilber- ! bades (23, 13) dargestellt ist, das mittela Kühleinriohtungen (14), a.B« durch kaltes Waeser, kühlbar ist·
    BAD ORIGINAL
    109816/1932
    Ioβ Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9» gekennzeichnet durch einen dichtschließenden Tunnel (3) mit einer für ultraviolette Strahlen durchlässigen Oberseite (4), der mit einem inerten Gas gefüllt ist und durch den die beschichtete Unterlage geführt wird.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis Io, gekennzeichnet durch eine Walze- (9| 19) mit einer ein Anhaften von Klebstoff verhindernden Oberfläche, über welche die bestrahlte Folie zum Aufwickeln auf einen Born (Io) abgezogen werden kann»
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Einrichtung zum Bestrahlen der beschichteten Folie mit ultravioletten Strahlen ein beheizter, vorzugsweise eine inerte Gasatmosphäre aufweisender, Ofen, insbesondere Durchlaufofen, nachgeschaltet ist, in dem eine Vollendung der Polymerisation der' Beschichtung der Folie bei einer Temperatur von etwa 6q bis Ho0O ausgeführt werden kann.
    109816/1932 original inspected
DE19661594193 1965-02-10 1966-02-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Selbstklebebaendern Pending DE1594193A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR4978A FR1432713A (fr) 1965-02-10 1965-02-10 Nouveau procédé de fabrication de rubans adhésifs adhérant par pression et dispositif à cet effet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1594193A1 true DE1594193A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=8570549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661594193 Pending DE1594193A1 (de) 1965-02-10 1966-02-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Selbstklebebaendern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE675420A (de)
CH (1) CH467329A (de)
DE (1) DE1594193A1 (de)
FR (1) FR1432713A (de)
NL (1) NL6601711A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813544A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-12 Union Carbide Corp Durch bestrahlen aushaertbare, druckempfindliche klebstoffzusammensetzungen
US4144157A (en) 1974-09-11 1979-03-13 Beiersdorf Aktiengesellschaft Acrylic and methacrylic self-adhesive composition and radiation method of making same
DE3033359A1 (de) * 1979-09-11 1981-03-12 Hitachi Chemical Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung eines klebstoffilms.
EP0196861A2 (de) * 1985-03-29 1986-10-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verfahren zum Stützen einer geschlitzten Folie
EP0567786A1 (de) * 1992-03-27 1993-11-03 Nitto Denko Corporation Druckempfindliche Klebstoffe mit guter Wärmebeständigkeit, Klebplatten daraus und Verfahren zur deren Herstellung
WO2020152242A1 (de) 2019-01-23 2020-07-30 Adhesive Polymers International GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zur herstellung von haftklebebändern mit strahlungsinduzierter polymerisation der haftklebemasse

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661618A (en) * 1969-06-30 1972-05-09 Firestone Fire And Rubber Co T Process for the preparation of pressure sensitive adhesives
JPS5214249B1 (de) * 1970-07-09 1977-04-20
US4181752A (en) 1974-09-03 1980-01-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Acrylic-type pressure sensitive adhesives by means of ultraviolet radiation curing
US4303485A (en) 1979-08-20 1981-12-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ultraviolet polymerization of acrylate monomers using oxidizable tin compounds
US4330590A (en) 1980-02-14 1982-05-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photoactive mixture of acrylic monomers and chromophore-substituted halomethyl-2-triazine
US4391687A (en) 1980-02-14 1983-07-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photoactive mixture of acrylic monomers and chromophore-substituted halomethyl-1-triazine
DE3208217A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung selbsthaftender ueberzuege
US4522870A (en) * 1982-11-04 1985-06-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Linerless double-coated pressure-sensitive adhesive tape
US4931347A (en) * 1988-09-19 1990-06-05 Nalco Chemical Company Translucent pressure-sensitive adhesive systems
US5385772A (en) * 1988-09-19 1995-01-31 Adco Products, Inc. Pressure-sensitive adhesive systems with filler
DE3844445A1 (de) * 1988-12-31 1990-07-19 Basf Ag Uv-vernetzbare massen auf basis von (meth)-acrylesterpolymerisaten
US4968558A (en) * 1989-11-02 1990-11-06 Nalco Chemical Company Ultraviolet radiation photopolymerization of acrylic ester pressure sensitive adhesive formulation
US5183833A (en) * 1989-11-02 1993-02-02 Adco Products Inc. Ultraviolet radiation photopolymerization of acrylic ester pressure sensitive adhesive formulation
JP3539742B2 (ja) * 1992-08-03 2004-07-07 ソニーケミカル株式会社 粘着剤
US5773485A (en) * 1994-07-29 1998-06-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Acrylic syrup curable to a crosslinked viscoelastomeric material
JP2013018836A (ja) * 2011-07-08 2013-01-31 Nitto Denko Corp 感圧性接着シートの製造方法およびその装置
WO2018002055A1 (en) 2016-06-28 2018-01-04 Olympic Holding B.V. Pressure sensitive adhesive tape

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144157A (en) 1974-09-11 1979-03-13 Beiersdorf Aktiengesellschaft Acrylic and methacrylic self-adhesive composition and radiation method of making same
DE2813544A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-12 Union Carbide Corp Durch bestrahlen aushaertbare, druckempfindliche klebstoffzusammensetzungen
DE3033359A1 (de) * 1979-09-11 1981-03-12 Hitachi Chemical Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung eines klebstoffilms.
EP0196861A2 (de) * 1985-03-29 1986-10-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verfahren zum Stützen einer geschlitzten Folie
EP0196861A3 (en) * 1985-03-29 1987-01-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of supporting a louvered plastic film
EP0567786A1 (de) * 1992-03-27 1993-11-03 Nitto Denko Corporation Druckempfindliche Klebstoffe mit guter Wärmebeständigkeit, Klebplatten daraus und Verfahren zur deren Herstellung
US5502085A (en) * 1992-03-27 1996-03-26 Nitto Denko Corporation Pressure-sensitive adhesive having excellent heat-resistance, adhesive sheets thereof, and methods for producing them
WO2020152242A1 (de) 2019-01-23 2020-07-30 Adhesive Polymers International GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zur herstellung von haftklebebändern mit strahlungsinduzierter polymerisation der haftklebemasse

Also Published As

Publication number Publication date
NL6601711A (de) 1966-08-11
FR1432713A (fr) 1966-03-25
CH467329A (fr) 1969-01-15
BE675420A (de) 1966-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1594193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Selbstklebebaendern
DE2716606C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Acrylpolymeren mit hohem Molekulargewicht
DE2422378C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff gießlingen
DE2031706A1 (de) Verfahren zur Herstellung druck empfindlicher Klebstoffe und Klebstruk türen
DE3544770C2 (de)
DE2706589C2 (de) Verfahren zum Herstellen von reflektierendem Bahnenmaterial
EP0578151B1 (de) Schmelzhaftkleber für Medical-Produkte
DE2332142A1 (de) Verfahren zum polymerisieren, haerten oder vernetzen von monomeren oder polymeren massen
DE1292387B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
DE1494236A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Gebilden aus Polymeren
DE1769771B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer druckempfindlichen Klebefolie
DE1569901C2 (de) Verfahren zum Herstellen von porösen selbstklebenden Bändern oder Blättern
DE2134468C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines druckempfindlichen Klebmaterials
DE10008844A1 (de) Verfahren zur Vernetzung von Polyacrylaten durch Elektronenstrahlen
DE2650216B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Relief-Zellkörpers
DE4434171A1 (de) Klebstoffbeschichtungen, enthaltend Superabsorber-Partikel
DE2260222A1 (de) Klebstoffuebertragungsband
EP2985327B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Haftklebeschicht
DE2512995A1 (de) Schlauch auf basis von regenerierter cellulose mit ueberzug aus synthetischem polymerem auf seiner oberflaeche sowie verfahren zur herstellung eines derartigen schlauches
DE2009748A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasser löslichen Polymerisaten
WO2017102700A1 (de) Verfahren und anordnungen zur verringerung der grenzflächenadhäsion bei der photopolymerisation
DE1911095A1 (de) Hydrogel-Laminate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2103996A1 (de) Durch Bestrahlung vernetzbares Kunstharzgemisch auf der Grundlage von Acrylharz und Anwendungsverfahren dafür
DE2164716C2 (de) Kunstharzformkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10311433B4 (de) Verfahren zur Herstellung von haftklebender Materialien und Dichtungsmaterialien mit dreidimensionaler Struktur