DE2650216B2 - Verfahren zur Herstellung eines Relief-Zellkörpers - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Relief-ZellkörpersInfo
- Publication number
- DE2650216B2 DE2650216B2 DE2650216A DE2650216A DE2650216B2 DE 2650216 B2 DE2650216 B2 DE 2650216B2 DE 2650216 A DE2650216 A DE 2650216A DE 2650216 A DE2650216 A DE 2650216A DE 2650216 B2 DE2650216 B2 DE 2650216B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- printing ink
- printed
- pattern
- plastic layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 210000005056 cell body Anatomy 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 88
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 45
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 36
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 36
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 16
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 15
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 12
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 claims description 8
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 239000006097 ultraviolet radiation absorber Substances 0.000 claims description 4
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 3
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 claims description 3
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 85
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 79
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 26
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 description 24
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 description 24
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 16
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 239000004803 Di-2ethylhexylphthalate Substances 0.000 description 11
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 11
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 10
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N phthalic acid di-n-butyl ester Natural products CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 10
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004156 Azodicarbonamide Substances 0.000 description 7
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 7
- XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N azodicarbonamide Chemical compound NC(=O)\N=N\C(N)=O XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N 0.000 description 7
- 235000019399 azodicarbonamide Nutrition 0.000 description 7
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- -1 trifluoroethylene, trifluoropropylene Chemical group 0.000 description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 5
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 5
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 4
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 4
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 4
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 4
- NBOCQTNZUPTTEI-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(hydrazinesulfonyl)phenoxy]benzenesulfonohydrazide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)NN)=CC=C1OC1=CC=C(S(=O)(=O)NN)C=C1 NBOCQTNZUPTTEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SAPGBCWOQLHKKZ-UHFFFAOYSA-N 6-(2-methylprop-2-enoyloxy)hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCCCOC(=O)C(C)=C SAPGBCWOQLHKKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- MCPKSFINULVDNX-UHFFFAOYSA-N drometrizole Chemical compound CC1=CC=C(O)C(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1 MCPKSFINULVDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 229940096522 trimethylolpropane triacrylate Drugs 0.000 description 3
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AIXZBGVLNVRQSS-UHFFFAOYSA-N 5-tert-butyl-2-[5-(5-tert-butyl-1,3-benzoxazol-2-yl)thiophen-2-yl]-1,3-benzoxazole Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C2OC(C3=CC=C(S3)C=3OC4=CC=C(C=C4N=3)C(C)(C)C)=NC2=C1 AIXZBGVLNVRQSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N Butylbenzyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N Indigo Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C1=C1C(=O)C2=CC=CC=C2N1 COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 2
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 2
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 2
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 2
- SAOKZLXYCUGLFA-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) adipate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCC(=O)OCC(CC)CCCC SAOKZLXYCUGLFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- GVPWHKZIJBODOX-UHFFFAOYSA-N dibenzyl disulfide Chemical compound C=1C=CC=CC=1CSSCC1=CC=CC=C1 GVPWHKZIJBODOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 2
- QUAMTGJKVDWJEQ-UHFFFAOYSA-N octabenzone Chemical compound OC1=CC(OCCCCCCCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 QUAMTGJKVDWJEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N oxybenzone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQBAKBUEJOMQEX-UHFFFAOYSA-N phenyl salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OC1=CC=CC=C1 ZQBAKBUEJOMQEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- SXJSETSRWNDWPP-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxy-4-phenylmethoxyphenyl)-phenylmethanone Chemical compound C=1C=C(C(=O)C=2C=CC=CC=2)C(O)=CC=1OCC1=CC=CC=C1 SXJSETSRWNDWPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSUUDNFYSFENAE-UHFFFAOYSA-N (2-methoxyphenyl)-phenylmethanone Chemical compound COC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 CSUUDNFYSFENAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARVUDIQYNJVQIW-UHFFFAOYSA-N (4-dodecoxy-2-hydroxyphenyl)-phenylmethanone Chemical compound OC1=CC(OCCCCCCCCCCCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 ARVUDIQYNJVQIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWFHGTMLYIBPPA-UHFFFAOYSA-N (4-methoxyphenyl)-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 SWFHGTMLYIBPPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNFXPOAMRORRJJ-UHFFFAOYSA-N (4-octylphenyl) 2-hydroxybenzoate Chemical compound C1=CC(CCCCCCCC)=CC=C1OC(=O)C1=CC=CC=C1O VNFXPOAMRORRJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNKRKFALVUDBJE-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloropropane Chemical compound CC(Cl)CCl KNKRKFALVUDBJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenyl-2-propan-2-yloxyethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC(C)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKEGCUDAFWNSSO-UHFFFAOYSA-N 1,8-dibromooctane Chemical compound BrCCCCCCCCBr DKEGCUDAFWNSSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical class CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LAYAKLSFVAPMEL-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC=C LAYAKLSFVAPMEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEZZCSHVIGVWFI-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1O MEZZCSHVIGVWFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXDDPOHVAMWLBH-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dihydroxybenzophenone Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZXDDPOHVAMWLBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUNJCFABHJZSKB-UHFFFAOYSA-N 2,4-dihydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=C(C=O)C(O)=C1 IUNJCFABHJZSKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLZIIHMTTRXXIN-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxy-4-methoxybenzoyl)benzoic acid Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O JLZIIHMTTRXXIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHPPDQUVECZQSW-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-2-yl)-4,6-ditert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1O LHPPDQUVECZQSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITLDHFORLZTRJI-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-2-yl)-5-octoxyphenol Chemical compound OC1=CC(OCCCCCCCC)=CC=C1N1N=C2C=CC=CC2=N1 ITLDHFORLZTRJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-(2-hydroperoxybutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(OO)OOC(C)(CC)OO WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- YEXOWHQZWLCHHD-UHFFFAOYSA-N 3,5-ditert-butyl-4-hydroxybenzoic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(O)=O)=CC(C(C)(C)C)=C1O YEXOWHQZWLCHHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBTBFTRPCNLSDE-UHFFFAOYSA-N 3,7-bis(dimethylamino)phenothiazin-5-ium Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 RBTBFTRPCNLSDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPPHWBSWFASQRA-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-5-(2-hydroxy-4-methoxybenzoyl)-2-methoxybenzenesulfonic acid Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC(S(O)(=O)=O)=C(OC)C=C1O RPPHWBSWFASQRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICGLPKIVTVWCFT-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzenesulfonohydrazide Chemical compound CC1=CC=C(S(=O)(=O)NN)C=C1 ICGLPKIVTVWCFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBOSBRHMHBENLP-UHFFFAOYSA-N 4-tert-Butylphenyl Salicylate Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1OC(=O)C1=CC=CC=C1O DBOSBRHMHBENLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWSMKYBKUPAEJQ-UHFFFAOYSA-N 5-Chloro-2-(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxyphenyl)-2H-benzotriazole Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC(N2N=C3C=C(Cl)C=CC3=N2)=C1O UWSMKYBKUPAEJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIXWCMGGZUZYET-UHFFFAOYSA-N 5-benzoyl-4-hydroxy-2-methoxybenzenesulfonic acid;trihydrate Chemical compound O.O.O.C1=C(S(O)(=O)=O)C(OC)=CC(O)=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 JIXWCMGGZUZYET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N Diacetyl Chemical group CC(=O)C(C)=O QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- HTIRHQRTDBPHNZ-UHFFFAOYSA-N Dibutyl sulfide Chemical compound CCCCSCCCC HTIRHQRTDBPHNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Natural products CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQSMEZJWJJVYOI-UHFFFAOYSA-N Methyl 2-benzoylbenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 NQSMEZJWJJVYOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N O.O.O.[Al] Chemical compound O.O.O.[Al] MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCNKJQRMNYNDBI-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-2-(2-methylprop-2-enoyloxymethyl)butyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)(CC)COC(=O)C(C)=C GCNKJQRMNYNDBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUOBEAZXHLTYLF-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-2-(prop-2-enoyloxymethyl)butyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(CC)COC(=O)C=C TUOBEAZXHLTYLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- CLRSZXHOSMKUIB-UHFFFAOYSA-M benzenediazonium chloride Chemical compound [Cl-].N#[N+]C1=CC=CC=C1 CLRSZXHOSMKUIB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- WXNRYSGJLQFHBR-UHFFFAOYSA-N bis(2,4-dihydroxyphenyl)methanone Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(O)C=C1O WXNRYSGJLQFHBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SODJJEXAWOSSON-UHFFFAOYSA-N bis(2-hydroxy-4-methoxyphenyl)methanone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(OC)C=C1O SODJJEXAWOSSON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INLLPKCGLOXCIV-UHFFFAOYSA-N bromoethene Chemical compound BrC=C INLLPKCGLOXCIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- PKAZBZIEOSJIDC-UHFFFAOYSA-N decylsulfanylbenzene Chemical compound CCCCCCCCCCSC1=CC=CC=C1 PKAZBZIEOSJIDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N eosin Chemical compound [Na+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C(O)=C(Br)C=C21 YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N ethenyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC=C GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJRIYYLGNDXVTA-UHFFFAOYSA-N ethenyl hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC=C UJRIYYLGNDXVTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZWYWAIOTBEZFN-UHFFFAOYSA-N ethenyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OC=C LZWYWAIOTBEZFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQZUENMXBZVXIZ-UHFFFAOYSA-N ethenyl tetradecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OC=C ZQZUENMXBZVXIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAJNXBNRYMEYAZ-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-cyano-3,3-diphenylprop-2-enoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=C(C#N)C(=O)OCC)C1=CC=CC=C1 IAJNXBNRYMEYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical compound FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- FTWUXYZHDFCGSV-UHFFFAOYSA-N n,n'-diphenyloxamide Chemical class C=1C=CC=CC=1NC(=O)C(=O)NC1=CC=CC=C1 FTWUXYZHDFCGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPECTNGATDYLSS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-sulfonyl chloride Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)Cl)=CC=C21 OPECTNGATDYLSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000018 nitroso group Chemical group N(=O)* 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229960000969 phenyl salicylate Drugs 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920001490 poly(butyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- GDESWOTWNNGOMW-UHFFFAOYSA-N resorcinol monobenzoate Chemical compound OC1=CC=CC(OC(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1 GDESWOTWNNGOMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229940058287 salicylic acid derivative anticestodals Drugs 0.000 description 1
- 150000003872 salicylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002447 thiram Drugs 0.000 description 1
- YCJYNBLLJHFIIW-MBABXGOBSA-N validoxylamine A Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)C[C@@H]1N[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(CO)=C1 YCJYNBLLJHFIIW-MBABXGOBSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/20—Applying plastic materials and superficially modelling the surface of these materials
- B44C1/205—Applying plastic materials and superficially modelling the surface of these materials chemical modelling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/04—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N3/06—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
- D06N3/08—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products with a finishing layer consisting of polyacrylates, polyamides or polyurethanes or polyester
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0005—Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
- D06N7/0007—Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure
- D06N7/0013—Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure obtained by chemical embossing (chemisches Prägen)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Relief-Zellkörpers durch selektives Expandieren
einer schäumbaren Kunststoffschicht.
Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von Helief-Zellkörpern bzw. expandierter, geschäumter
Gegenstände mit geprägter Oberfläche bekannt. So ist z. B. bekannt, die Oberfläche eines expandierten
Gegenstandes mittels Formen oder Walzen mechanisch zu prägen.
bei denen die Oberfläche einer Kunststoffschicht, die ein
die ein die Schäumung verzögerndes oder beschleuni
gendes Mittel enthält
Es ist auch eine Methode bekannt, bei der ein Muster,
das aus einer expandierbaren Harzzusammensetzung besteht, auf ein Substrat, beispielsweise durch Bedrukken, aufgebracht wird. Beim Aufschäumen des Musters
ι ο bildet sich die geformte Oberfläche aus.
Mittels der mechanischen Prägemethode kann jedes gewünschte Muster von Einbuchtungen in ■ ziemlich
freier Weise erzielt werden, da das Muster der Einbeulungen bzw. Einbuchtungen in Übereinstimmung
is mit einer in die Oberfläche der Form eingeprägten
Zeichnung gebildet wird. Im allgemeinen ist es jedoch schwierig, die Produktionsgeschwindigkeit zu erhöhen
und das Muster der Einbuchtungen gemäß einem gedruckten Entwurf zu zeichnen. Darüber hinaus liegt
ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens in der erforderlichen kostspieligen und komplizierten Vorrichtung. Die chemische Prägemethode führt leicht zu einer
gemäß einem aufgedruckten Entwurf gezeichneten geprägten Oberfläche, ohne daß dadurch eine spezielle
Ausrüstung notwendig wäre, weist jedoch den Nachteil auf, daß nur eine begrenzte Anzahl von verwendbaren
Treibmittelarten zur Verfügung steht und daß in den fertiggestellten Gegenständen ein Teil des nicht
zersetzten Treibmittels zurückbleibt Beim Verfahren
zur Bildung eines Musters aus einer expandierbaren
Harzzusammensetzung ergeben sich Schwierigkeiten in der Abstimmung der Eignung der expandierbaren
Harzzusammensetzung als Druckfarbe mit deren in den fertiggestellten Gegenständen erwünschten Eigenschaf
ten. Darüber hinaus lassen sich nur wenige spezielle
Drucktechniken und Arten von Druckmaschinen verwenden.
Darüber hinaus ist eine weitere chemische Methode bekannt, bei der ein Teil des Treibmittels vorher
desaktiviert wird, beispielsweise dadurch, daß man es einer Ultraviolettbestrahlung aussetzt. Diese Methode
ist jedoch nur dann großtechnisch durchführbar, wenn die Desaktivierung auch vollständig ist. Dies erfordert
aber übermäßig hohe Energiemengen.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Relief-Zellkörpern bzw.
expandierter, geschäumter Gegenstände mit geprägten Oberflächen zur Verfügung zu stellen, bei dem die
fertiggestellten Gegenstände kein unzersetztes Treib
mittel enthalten, bei dem eine Vielzahl der verschieden
sten Treibmittel einsetzbar ist und mit dem die geschäumten Artikel mit einem plastischen Muster
gemäß einem gedruckten Entwurf mit hoher Produktionsgeschwindigkeit ohne komplizierte Vorrichtungen
•'s herstellbar sind.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine photohärtbare, schäumbare Kunststoffschicht mit stellenweise
abgeschirmtem Licht bestrahlt und so an den bestrahlte ten Stellen härtet und anschließend wie üblich
verschäumt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt die erste Stufe in der Schaffung einer
photohärtbaren bzw. mit Licht härtbaren und expan-
*>' dierbaren bzw. schäumbaren Kunststoffschicht, die
gegebenenfalls auf ein Substrat aufgebracht ist. Der hier verwendete Ausdruck »Licht« schließt Ultraviolettstrahlung und die sichtbare Strahlung ein. Der Ausdruck
»Härtung« einer Kunststoffschicht bedeutet nicht nur die Umwandlung in den unlöslichen und unschmelzbaren
Zustand, sondern auch eine Änderung der viskoelastischen Eigenschaften der Harzzusammensetzung
beim Erwärmen, die aufgrund der Polymerisation oder Quervernetzung der Bestandteile erfolgt und ihre
Expansion bei der anschließenden Erwärmung verhindert.
Die wärmfhärtbare und expandierbare Kunststoffschicht
besteht vorzugsweise aus einer Harzzusammensetzung, die ein Treibmittel, einen Photoscnsibilisator
und einen reaktiven Weichmacher enthält
Als Harz kann in der photohärtbaren und expandierbaren
Harzzusamniensetzung jedes Harz verwendet werden, das expandierbar bzw. schäumbar ist; es kann
auch eines verwendet werden, das plastifiziert bzw. weichgemacht werden kann. Beispiele für bevorzugte
Harze umfassen die folgenden wärmehärtbai en Harze: Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polystyrol, Polymethacrylate,
wie Polybutylmethacrylat, Cellulosederivate, wie Celluloseacetat und synthetische Kautschukarten,
wie Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR). Es können auch Bipolymere oder Terpolymere der vorstehenden
Harze und Copolymere mit einem oder zwei anderen Harzkomponenten verwendet werden. Sie umfassen
beispielsweise Bipolymere oder Terpolymere, sestehend aus Vinylchlorid und einem oder mehreren
Bestandteilen, ausgewählt aus Vinylacetat, Äthylen, Acrylsäureestern, Methacrylsäureestern, Acrylnitril, Vinylidenchlorid,
Vinylcaproat, Vinylpelargonat, Vinyllaurat, Vinylmyristat, Vinylpalmitat, Propylen, Isobutylen,
Dodecylvinyläther, Vinylfluorid, Vinylbromid, Propylenchlorid, Trifluorethylen, Trifluorpropylen, und Acrylamid.
Das in der schäumbaren Kunststoffschicht vorhandene Treibmittel kann aus organischen Azotreibmitteln,
wie Azodicarbonamid; organischen Hydrazidtreibmitteln,
wie 4,4'-Oxy-bis-(benzol-sulfonylhydrazid) und p-Toluolsulfonylhydrazid; organischen Nitrosotreibmitteln,
wie Ν,Ν'-Dinitrosopentamethylentetramin; anorganischen
Treibmitteln, wie Natriumhydrogencarbonat und Natriumborhydrid; sowie Kombinationen davon
gewählt werden. Physikalische Treibmittel, wie Hexan, Heptan und Freon können ebenfalls unter Anwendung
geeigneter Techniken, wie Sättigung des Harzes, mit einem in Mikrokapseln befindlichen Treibmittel verwendet
werden.
Der Photosensibilisator ist ein Polymerisationsinitiator, der durch Lichteinwirkung aktiviert wird und der im
allgemeinen von sich aus nicht zur Einleitung der Polymerisation geeignet ist. Beispiele für verwendbare
Photosensibilisatoren umfassen Schwefelverbindungen, wie Tetramethylthiuramdisulfid, Dibutylsulfid, Benzyldisulfid
und Decylphenylsulfid; Carbonyl verbindungen,
wie Diacetyl, Benzophenon, Benzil und Benzoin; halogenierte Derivate dieser Carbonylverbindungen;
Derivate dieser Carbonylverbindungen, wie Alkyläther; Halogenverbindungen, wie Tetrachlorkohlenstoff und
2-Naphthalinsulfonylchlorid; Peroxide, wie Di-t-butylperoxyd,
und Benzoylperoxyd; Pigmente, wie Methylenblau und Eosin; und Stickstoffverbindungen, wie
Azobisisobutyronitril und Benzoldiazoniumchlorid. Vorzugsweise werden Alkyläther von Benzoin, wie
Äthyl-, Isopropyl-, und Butyläther des Benzoins verwendet.
Als Weichmacher kann in der photohärtbaren und expandierbaren Harzzusammensetzung jede Verbindung
vorliegen, die durch die Einwirkung von Licht polymerisiert und vernetzt werden kann. Geeignete
reaktive Weichmacher umfassen Vinylverbindungen, wie Acrylsäureester, Methacrylsäureester und Alkylester.
Insbesondere können Vinylverbindungen mit zwei 5 oder mehr äthylenisch ungesättigten Gruppen im
Molekül wirksam eingesetzt werden. Unter anderem werden Methacrylsäure- oder Acrylsäui-eester, wie
1,6-Hexandioldimethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat,
Äthylenglykoldiacrylat und Pentaaerythrit-tetraacrylat sowie Allylester, wie Diallylphthalat, bevorzugt
verwendet
Bestrahlt man die Oberfläche der vorstehend beschriebenen, ein Treibmittel, einen Photosensibilisator
und einen reaktiven Weichmacher enthaltende Kunststoffschichten mit Licht, so wird der Anteil der
Schicht, der dem Licht ausgesetzt wurde, durch die Polymerisation oder die Quervernetzungsreaktion des
darin enthaltenen reaktiven Weichmachers gehärtet und kann so während der nachfolgenden Erwärmungsstufe
nicht mehr expandiert werden. Die photohärtbare und schäumbare Harzzusammensetzung wird gewöhnlich
auf ein Substrat aufgebracht Das Substrat kann aus jeglichem Material, wie einem Kunststoffilm, Metall,
Papier, Holz oder anorganischen Mineralien bestehen.
Es kann auch in den fertiggestellten Gegenstand eingearbeitet oder anschließend entfernt werden. Zwar
fungiert das Substrat als Träger, kann jedoch weggelassen werden, falls die Schicht des Harzes selbst gegen die
Zugbeanspruchungen und die Wärme, die im Verlauf
jo der Verarbeitung einwirken, widerstandsfähig ist.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Oberfläche der aufschäumbaren
Kunststoffschicht einem teilweise abgeschirmten Licht unter Bildung eines gehärteten Anteils und eines
ungehärteten Anteils ausgesetzt. Die Abschirmung des Lichts kann z. B. wie folgt vorgenommen werden:
1. Auf die Oberfläche der Schicht wird mit einer Drucktinte, die die Eigenschaft besitzt. Licht
abzuschirmen bzw. zu filtrieren, ein Muster gedruckt.
2. Man verwendet ein Überträger- bzw. Umdruckpapier, auf das mittels einer Durckfarbe mit
lichtabschirmenden Eigenschaften ein Muster gedruckt ist, zum Aufbringen des Musters auf die
3. Man laminiert einen transparenten Film, der Zonen mit unterschiedlichen Lichtabschirmungseigenschaften aufweist, auf die Oberfläche der Schicht.
4. Man bestrahlt die Oberfläche der Schicht mit so Lichtflecken.
5. Man bestrahlt mit Hilfe einer entsprechend ausgebildeten Maske lediglich den zu härtenden
Teil der Schicht mit Licht.
gehärteter Anteil und ein ungehärteter Anteil durch
teilweise abgeschirmtes Licht gemäß den vorstehend
beschriebenen Methoden gebildet wurde, wodurch eine
ungehärtete Anteil unter normalen Arbeitsbedingungen
ausdehnen, wohingegen der gehärtete Anteil an der
wird.
Vorzugsweise liegt zusätzlich zu dem Treibmittel, es dem Photosensibilisator und dem reaktiven Weichmacher in der Kunststoffschicht auch eine Substanz vor, die
eine ultraviolett-abschirmende Wirkung aufweist. Durch die Anwesenheit dieser Substanz bewirkt die
Bestrahlung lediglich eine oberflächliche Härtung.
Wird dann die Kunststoffschicht erwärmt, so dehnt steh der gehärtete Oberflächenteil nicht aus, sondern
nmr noch der innere Teil und der vom Ultraviolettlicht abgeschirmte Anteil der Kunststoffschicht. Dadurch
entsteht eine besondere Oberflächengestaltung. Man erhält so Gegenstände mit einer glatten bzw. nur
schwach eingedrückten Oberfläche mit ausgezeichneten physikalischen und chemischen Eigenschaften.
IDas erfindungsgemäße Verfahren wird durch die
folgenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind insbesondere verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die z. B. die
ArI: und Weise der Abschirmung des Lichts betreffen, beschrieben. Zwar wird in der folgenden Beschreibung
Ultraviolettlicht für die Bestrahlung verwendet, es werden aber auch gleichartige Ergebnisse mit sichtbarem
Licht erreicht. Die
F i g. 1 bis 3 zeigen eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die Kunststoffschicht mit
einer Druckfarbe bedruckt wird, die einen Ultraviolett-Abschirmeffekt
aufweist; die
F i g. 4 zeigt einen Querschnitt durch einen expandierten
Zellkörper, der erfindungsgemäß aus einer Harzzusarnmensetzung hergestellt wurde, die eine Substanz mit
einer ultraviolett-abschirmenden Wirkung enthält; die
F i g. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausgestaltung des eirfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem ein erstes
Muster mit einer Druckfarbe, die eine ultraviolett-abschirmende
Wirkung aufweist, auf die Oberfläche der Kunststoffschicht aufgedruckt ist, während das zweite
Muster aus einer beliebigen Tinte besteht; die
F i g. 7 bis 9 veranschaulichen eine weitere Ausführungsform
der Erfindung, bei der eine abgestuft geprägte Oberfläche gebildet wird; die
Fig. 10 bis 13 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung, bei der ein durchscheinender bzw. transparenter
Überzug auf die Kunststoffschicht aufgebracht ist.
Die F i g. 1 zeigt eine Schicht 1 eines aufschäumbaren Kunststoffs, die ein Treibmittel, einen Photosensibilisator
und einen reaktiven Weichmacher enthält. Auf die Schicht 1 ist ein Muster 2 mittels einer Druckfarbe
aufgedruckt, die eine ultraviolett-abschirmende Wirkung aufweist. Bei Verwendung der bekannten Ultraviolettabsorber,
beispielsweise vom Benzoin- und Benzophenon-Typ, werden die Unterschiede der ultraviolett-abschirmenden
Wirkung der verschiedenen Druckfarben auf ein Minimum herabgesetzt.
Anschließend wird, wie in F i g. 2 gezeigt, die bedruckte Oberfläche der Schicht 1 mit Ultraviolettlicht
bestrahlt, das in Pfeilrichtung auftrifft. Dadurch wird die Polymerisationsreaktion ausgelöst
Schließlich wird die bestrahlte Schicht erwärmt und somit expandiert bzw. geschäumt Wie in Fig.3
dargestellt, wird der bedruckte Anteil 3 unter normalen Arbeitsbedingungen expandiert, wohingegen der nicht
bedruckte Anteil durch die Härtung oder die Zunahme der Schmelzviskosität nicht mehr ausgedehnt wird.
Hierdurch wird die Oberfläche des bedruckten Anteils 3 eo angehoben, wodurch ein Relief-Zeükörper gebildet
wird.
Als licht-abschirmende Substanzen können Farbmaterialien,
wie Pigmente und Farbstoffe, verwendet werden, die normalerweise in Druckfarben vorhanden
sind Vorzugsweise werden jedoch Substanzen verwendet, die als Ultraviolettabsorber und fluoreszierende
Pigmente bekannt sind. Diese Substanzen entwickeln bei Zusatz in relativ geringen Mengen ihre licht-abschirmenden
Eigenschaften, ohne einen nennenswerten Einfluß auf den Farbton der Druckfarbe auszuüben. Die
Druckfarbe muß nicht notwendigerweise gefärbt oder undurchlässig sein, sondern kann farblos oder durchscheinend
sein. In der Druckfarbe können alle üblichen Pigmente und Farbstoffe vorhanden sein. Ultraviolettabsorber,
die in der Druckfarbe verwendet werden können, umfassen beispielsweise Salicylsäurederivate,
wie Phenylsalicylat, p-Octylphenylsaücylat und
p-t-Butylphenyisalicylat;
Benzophenonderivate, wie
2,4-Dihydroxybenzophenon,
2-Hydroxy-4-methoxybenzopher!OR,
2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon,
2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon,
2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxy-5-sulfobenzophenon,
2-Hydroxy-4-methoxy-2'-carboxybenzophenon,
2-HydΓOxy-4-methoxy-5-sulfobenzophenontrihydrat,
2-Hydroxy-4-n-octyloxybenzophenon,
2-Hydroxy-4-n-oxtoxybenzophenon,
2-Hydroxy-4-octydecyloxybenzophenon,
2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon,
4-Dodecyloxy-2-hydroxybenzophenon,
2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-methacryloxy)-propoxybenzophenon und
2-Hydroxy-4-benzyloxybenzophenon;
Benzotriazolderivate, wie
2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol,
2-(2'-Hydroxy-3,5'-di-t-butylphenyl)-benzotriazol,
2-(2'-Hydrcxy-3-t-buty!-5'-mcthy!phcny!)-5-chlorbenzotriazoL
2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-t-butylphenyl)-5-chlorbenzotriazol
und
2-{2'-Hydroxy-4'-n-octoxyphenyl)-benzotriazol,
Benzoesäurederivate, wie
Resorcinmonobenzoat
Resorcinalmonobenzoat,
2,4-Di-t-butylphenyl-,3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzoat
und
Methyl-o-benzoylbenzoat; sowie
^-AthylhexyW-cyano-S^-diphenylacrylat
Äthyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat
Oxanilidderivate usw.
Fluoreszierende Pigmente, wie 2,5-(Bis-5'-t-butylbenzoxazolyl)-thiophen
können ebenfalls verwendet werden. Die Druckfarbe kann auf die Oberfläche der Kunststoffschicht
mit üblichen Druckverfahren aufgebracht werden.
Die F i g. 4 stellt einen Querschnitt eines expandierten Gegenstands, der eine Substanz mit ultraviolett-abschirmender
Eigenschaft enthält, dar. Lediglich der Oberflächenteil 6 der Schicht 1 ist gehärtet, so daß eine glatte
niedergedrückte Oberfläche 7 gebildet wird. Bei dieser
Ausführungsform ist der niedere Oberflächenteil 7 entweder unbedruckt oder nur mit einer Tinte bedruckt,
die UV-Licht durchläßt Man kann die niedergedrückte Oberfläche nicht mit einer Druckfarbe von tiefer oder
dunkler Farbe, die einen beträchtlichen Ultraviolett-Abschirmungseffekt
aufweist, bedrucken. Hierdurch werden die dekorativen Aspekte der fertiggestellten
Gegenstande begrenzt, da verwendbare Druckfarben hinsichtlich ihrer Art, Konzentration und Dicke
Einschränkungen unterliegen.
Dieses Problem kann durch die folgende Ausfüh-
Dieses Problem kann durch die folgende Ausfüh-
rungsform der Erfindung nach F i g. 5 gelöst werden, bei der nach der Ultraviolettbestrahlung ein zweites Muster
mit einer gewünschten Druckfarbe aufgedruckt wird. Hierbei wird die Schicht 1, die ein Muster mit einer
UV-absorbierenden Tinte 2 aufweist, bestrahlt. Anschließend wird ein zweites Muster mit einer Druckfarbe
8 aufgedruckt. Zu diesem Zweck kann die Druckfarbe 8 ohne Berücksichtigung ihrer Durchlässigkeit
für Ultraviolettstrahlen gewählt werden. Das zweite, mit der Druckfarbe 8 gedruckte Muster befindet
sich vorzugsweise auf der Oberfläche der Schicht 1 außerhalb der mit der Druckfarbe 2 bedeckten Stellen.
Das zweite Muster kann aber auch das erste Muster überlappen.
Anschließend wird die Schicht 1 zur Zersetzung des Treibmittels und der dadurch bewirkten Expansion
erwärmt. Hierbei kann sich, wie in Fig. 6 gezeigt, der
Teil mit dem ersten Muster ausdehnen und ergibt so eine angehobene Oberfläche, wohingegen der zurückbleibende
Teil, auf dem sich zumindest ein Teil des zweiten Musters befindet, nicht expandiert wird. Auf
diese Weise kann ein Relief-Zellkörper mit einem Muster geschaffen, werden, das dem eines gedruckten
Musters entspricht.
Die Erfindung wird weiter an Hand einer weiteren A'isführungsform erläutert, bei der gedruckte Muster
mit unterschiedlichem Ultravioleu-Abschirmungscffekt erzeugt werden, so daß Zellkörper erhalten werden, die
eine komplizierte stufenweise geprägte Oberfläche aufweisen.
Die F i g. 8 zeigt eine ein Treibmittel, einen Photosensibilisator
und einen reaktiven Weichmacher enthaltende Schicht, die auf ein Substrat 5 aufgebracht ist. Auf die
Oberfläche der Schicht 1 sind ein gedrucktes Muster 9, das weitgehend lichtabsorbierend ist, ein Muster 10 mit
einem geringen Ultraviolettlicht-abschirmenden Effekt und ein Muster 11, dessen Ultraviolett-Abschirmungseffekt
zwischen dem der gedruckten Muster 9 und 10 liegt, aufgebracht. Nach dem Aufbringen der Muster wird die
Oberfläche der Schicht 1 mit Ultraviolettlicht bestrahlt, wobei die Quervernetzungsreaktion des reaktiven
Weichmachers in der Kunststoffschicht in erster Linie im unbedruckten Teil erfolgt, während der Kunststoff in
den Teilen, die durch die gedruckten Muster 10,11 und 9
abgedeckt sind, entsprechend weniger vernetzt wird. Nach, der Bestrahlung mit Ultraviolettlicht können
weitere gedruckte Muster unabhängig von ihren Ultraviolett-Abschirmungseigenschaften aufgebracht
werden.
Die Schicht 1, die mit Ultraviolettlicht bestrahlt wurde, wird erwärmt und dehnt sich hierbei aus. Dabei
wird, wie in F i g. 9 gezeigt der unbedruckte Anteil an der Expansion gehindert, wohingegen der Teil mit dem
gedruckten Muster 9 sich am weitesten ausdehnen kann. Die Teile mit den gedruckten Mustern 10 und 11 werden
auf die jeweiligen Zwischenwerte expandiert, wodurch eine stufenweise geprägte Oberfläche gebildet wird. In
der F i g. 9 wird eine stufenweise Ausbuchtung gezeigt, jedoch kann nach jeglichen der nachstehend beschriebenen
Drucktechniken eine fast kontinuierliche Änderung des Ultraviolett-Abschirmungseffektes erzielt
werden, wodurch ein Zellkörper gebildet wird, der ein
Muster aus sich kontinuierlich ändernden Einbuchtungen aufweist
Gemäß dieser Ausführungsform können gedruckte Muster mit unterschiedlicher Ultraviolett-Abschirmungswirkung
geschaffen werden, beispielsweise dadurch, daß man die Zusammensetzung der Druckfarbe
ändert, das Druckverfahren und/oder die Druckbedingungen ändert.
Will man gedruckte Muster mit unterschiedlichen Ultraviolett-Abschirmungswirkungen durch Modifizieren
der Zusammensetzung der Druckfarbe schaffen, so geschieht dies durch Variieren des Anteils der
Substanzen in der Druckfarbe, z. B. der Ultraviolettabsorber oder organischen fluoreszierenden Pigmente, die
eine Ultraviolett-Absorption bewirken und die für das ίο bloße Auge keine merkliche Färbung erzeugen. Dies
kann aber auch durch Variation der Menge des weißen Pigments, gefärbten Pigments oder Farbstoffs, die
normalerweise in der Druckfarbe vorhanden sind, erzielt werden.
Man kann aber auch gedruckte Muster, die ein unterschiedliches Ausmaß der Ultraviolettabsorption
aufweisen, durch die Variation der Menge der aufgetragenen Druckfarbe oder der Viskosität der
Druckfarbe erzielen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem das Licht durch einen transparenten
Film, der eine Fläche mit einem unterschiedlichen Ultravioiett-Abschirmungseffekt aufweist und der auf
die Oberfläche der Schicht aufgelegt bzw. auflaminiert ist, teilweise abgeschirmt wird.
Bei dieser Ausführungsform wird der transparente Film auf die Oberfläche der Schicht 1 aufgelegt,
anschließend bestrahlt man die Oberfläche mit Licht und erwärmt die Kunststoffschicht. Bei der Expansion
des Kunststoffs wird der transparente Film mit der expandierten Schicht verschmolzen.
Vorzugsweise werden transparente Filme, z. B. Folien aus thermoplastischen Harzen, wie Polyvinylchlorid,
Polyäthylen, Polypropylen und Polystyrol, verwendet, die während der Erwärmung nicht zerstört werden.
Der transparente Film kann mit einer Fläche mit unterschiedlicher Ultraviolett-Absorption versehen
werden, beispielsweise durch Bedrucken des durchlässigen Films mit einer Druckfarbe mit Ultraviolett-Ab-
Schirmwirkung, durch Übertragen eines entsprechenden Musters auf den transparenten Film, durch teilweises
Beschichten des durchlässigen Films mit einer UV-Licht-absorbierenden Substanz oder durch Laminieren
mit einem weiteren absorbierenden Film.
Das Bedrucken des transparenten Films mit einer Druckfarbe mit Ultraviolett-Abschirmungswirkung
kann nach jeder üblichen Drucktechnik erfolgen, wobei der Film entweder innen oder außen bedruckt wird. Es
wird bevorzugt die innere Oberfläche bedruckt Bei
so Filmen, die schwer zu bedrucken sind, z. B. Polyolefinfilmen,
kann die zu bedruckende Oberfläche entweder einer Aktivierungsbehandlung, z. B. einer Corona-Entladungsbehandlung,
unterzogen werden oder der Film wird vor dem Bedrucken mit einem Primer überzogen.
Diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird unter Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen näher beschrieben. Wie aus der Fig. 10 ersichtlich ist, wird die Schicht 1 auf ein Substrat 5
aufgebracht und anschließend wird ein transparenter Film 12, der auf der Innenseite ein UV-Licht-absorbierendes
Muster 12 aufweist, auf die Oberfläche der Schicht 1 aufgeschichtet Bestrahlt man die Oberfläche
der Schicht 1 mit Ultraviolettlicht in Pfeilrichtung, so findet die Quervernetzungs- oder Polymerisationsreaktion
des reaktiven Weichmachers statt was zur Härtung der Harzzusammensetzung in dem nicht mit der
Druckfarbe 13 bedeckten Teil führt Nach der Bestrahlung mit Ultraviolettlicht wird die Kunststoff-
schicht erwärmt und dadurch geschäumt.
Die F i g. 11 stellt einen Querschnitt des fertigen
Relief-Zellkörpers dar.
In den F i g. 10 und 11 wurde der transparente Film
mit einer Fläche mit unterschiedlichem Ausmaß für die Ultraviolett-Abschirmung durch Anwendung einer
einzigen Druckfarbe mit Ultraviolett-Abschirmungseffekt geschaffen. Der transparente Film kann jedoch
auch mit einer Vielzahl von Zonen mit unterschiedlichem Ultraviolett-Abschirmungseffekt gebildet werden,
wobei man mehrere Druckfarben mit unterschiedlicher Ultraviolett-Abschirmungswirkung verwendet. Auf diese
Weise kann man einen expandierten Gegenstand mit geprägter Oberfläche mit stufenweise oder kontinuierlich
sich ändernden Einbuchtungen je nach dem Ausmaß der Ultraviolett-Abschirmungswirkung bilden. Diese
Ausführungsform wird in den F i g. 12 und 13 dargestellt.
Wie in Fig. 12 gezeigt, wird die innere Druckfarbe eines durchscheinenden Films 12 mit Druckfarben 14
und 15 mit gleicher Ultraviolett-Abschirmungswirkung und mit einer Druckfarbe 16 mit einer geringeren
Ultraviolett-Abschirmungswirkung versehen.
Dieser transparente Film wird auf eine Schicht 1 gelegt. Die Oberfläche der Schicht 1 wird mit
Ultraviolettlicht in Pfeilrichtung bestrahlt und anschließend erwärmt.
Wie in F i g. 13 gezeigt, wird die Schicht 1 je nach dem Ausmaß der Ultraviolettfilterwirkung expandiert, wobei
ein ausgedehnter Gegenstand mit einer stufenweise geprägten Oberfläche erhalten wird. So sind die Anteile,
die mit den Druckfarben 14 und 15 mit der größten Ultraviolett-Abschirmwirkung versehen sind, am weitesten
expandiert, der Anteil, der mit der Druckfarbe 16 mit einer geringeren Ultraviolett-Abschirmungswirkung
als die Druckfarben 14 und 15 bedeckt ist, ist geringer expandiert und der restliche Anteil ist kaum
expandiert.
Die Verfahrensvariante, bei der Licht teilweise durch einen laminierten transparenten Film, der Zonen mit
unterschiedlicher UV-Absorption aufweist, abgeschirmt wird, weist verschiedene Vorteile im Vergleich mit der
Verfahrensvariante auf, bei der Licht teilweise durch direktes Bedrucken der Kunststoffschicht mit einer
Druckfarbe mit UV-Absorption abgeschirmt wird. Bei der letztgenannten Ausführungsform können bestimmte
Harzarten nicht in einfacher Weise bedruckt, aufgewikkelt oder in üblicher Weise gelagert werden. Außerdem
ist es von Vorteil, wenn die Oberfläche des fertiggestellten bedruckten Gegenstandes eine widerstandsfähige
Oberfläche, z. B. in Form des transparenten Films aufweist.
Weiterhin kann die Oberfläche der Schicht gegebenenfalls auch mit Lichtflecken bestrahlt werden oder
der Anteil der Schicht, der gehärtet werden soll, wird Ober eine entsprechend ausgebildete Maske belichtet
Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich Relief-Zellkörper durch eine lokale Modifikation der
Harzzusammensetzung der Kunststoffschicht herstellen. Das Treibmittel in der Kunststoffschicht wird
praktisch völlig zersetzt, so daß eine Einwirkung von bo
nicht zersetztem Treibmittel auf die fertiggestellten Gegenstände vermieden wird. Da es beim erfindungsgemäßen
Verfahren nicht notwendig ist, die Zersetzung des Treibmittels zu beschleunigen oder zu verzögern,
können die verschiedensten Treibmittel eingesetzt werden. Die durch das erfindungsgemäße Verfahren
hergestellten Relief-Zellkörper sind für verschiedene Anwendungszwecke geeignet, beispielsweise als Auskleidungsmaterialien
für Wände, Fußböden, innen zu verwendende Überzugsmaterialien, Verpackungsmaterialien
und dekorative Materialien, die ein eingeprägtes Muster gemäß einem gedruckten Entwurf bzw. Muster
erfordern.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Es wurde ein Plastisol der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Bestandteile
Gewichtsteile
Polyvinylchlorid 100
Di-2-äthylhexylphthalat 30
Trimethylolpropan-dimethacrylat 30
Benzoinäthyläther 1
Azodicarbonamid 3
Stabilisator (Ca-Zn-Komplex) 3
Ein abziehbares Papier wurde mit dem vorstehenden Plastisol überzogen und anschließend eine Minute unter
Bildung einer Schicht mit einer Dicke von 0,3 mm auf 120° C erwärmt. Auf die Oberfläche dieser Schicht
wurde ein gewünschtes Muster mit einer Drucktinte gedruckt, die 2 Gew.-% 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol
enthielt. Die gedruckte Oberfläche wurde 5 Minuten mit Licht von einer 80 W/cm-Hochdruckquecksilberlampe
bestrahlt und anschließend durch Erwärmen während 90 Sekunden auf 200° C
expandiert.
Man erhielt einen Zellkörper mit einem Muster von Einprägungen, bei dem die bedruckten und unbedruckten
Anteile 1,5 bzw. 0,7 mm dick waren.
Es wurde ein Plastisol der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Bestandteile Gewichtsteile
Polyvinylchlorid 100
Di-2-äthylhexylphthalat 40
Trimethylolpropan-diacrylat 30
Benzoinmethyläther 1
Azodicarbonamid 3
Stabilisator (Ca-Zn-Komplex) 3
Epoxidiertes Sojabohnenöl 5
Calciumcarbonat 10
Abziehbares Papier wurde mit dem vorstehenden Plastisol beschichtet und anschließend 2 Minuten auf
100CC unter Bildung einer Schicht mit einer Dicke von 0,5 mm erwärmt. Die Oberfläche dieser Schicht wurde
mit einem Muster aus einer schwarzen, lichtundurchlässigen Druckfarbe bedruckt Die bedruckte Oberfläche
wurde drei Minuten mit Licht einer 80 W/cm-Hochdruckquecksilberdampflampe
bestrahlt und anschließend durch zweiminütiges Wärmen auf 200° C expandiert.
Man erhielt einen Zellkörper mit Einprägungen, bei dem die bedruckten und unbedruckten Anteile 2,0 bzw.
1,0 mm dick waren.
Es wurde ein PVC-PlastisoI der folgenden Zusammensetzung
hergestellt:
Bestandteile
Gewichtsteile
Pastenförmiges PVC-Harz
(Homopolymeres)
Di-2-äthylhexylphthalat
Di-n-butylphthalat
Trimethylolpropan-triacrylat
Benzoinäthyläther
Azodicarbonamid
Stabilisator vom Zn-Typ
Di-2-äthylhexylphthalat
Di-n-butylphthalat
Trimethylolpropan-triacrylat
Benzoinäthyläther
Azodicarbonamid
Stabilisator vom Zn-Typ
100
23
22
15
22
15
0,7
Rückseitenpapier für Tapeten mit einem Basisgewicht von 80 g/m2 wurde mit dem vorstehenden
Plastisol auf eine Dicke von 200 ±20 μ beschichtet und während 1 Minute in einem Ofen auf 120° C erwärmt, bis
das Plastisol unter Bildung einer bedruckbaren Schicht geliert war.
Darüber hinaus wurden drei Druckfarben der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Druckfarbe A: Eine übliche Druckfarbe für PVC, versetzt mit 5 Gewichtsprozent 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon.
Druckfarbe B: Eine übiiche Druckfarbe für PVC, versetzt mit 1 Gewichtsprozent 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon.
Druckfarbe C: Eine übliche Druckfarbe für PVC (vorwiegend bestehend aus einem PVC-PVA-Bindemittel
und einem Ketonlösungsmittel).
Nach der Gelierung des PVC-Plastisols wurde die
vorstehende Schicht im Tiefdruckverfahren mit drei Farben der Druckfarben A, B und C so bedruckt, daß sie
sich gegenseitig nicht überlappten. Anschließend wurde die Schicht mit einer Geschwindigkeit von 40 m/Min,
durch eine Ultraviolettlichtbestrahlungs-Vorrichtung mit einer 40 W/cm-Hochdruckquecksilberdampflampe
geführt, wobei die gedruckte Oberfläche mit dem Ultraviolettlicht in einer Entfernung von 10 cm von der
Lampe bestrahlt wurde. Anschließend wurde die Schicht durch Erwärmen während 1 Minute in einem Ofen auf
190°C expandiert und abkühlen gelassen. Man erhielt ein Vinyl-Wandbelagsmaterial mit einem Muster aus
stufenweisen Einprägungen, die dem gedruckten Muster entsprachen, worin der mit der Druckfarbe A bedruckte
Teil 1180 bis 1250 μ dick, der mit der Druckfarbe B
bedruckte Anteil 350 bis 450 μ dick, der mit der Druckfarbe C bedruckte Teil 190 bis 200 μ dick und der
unbedruckte Teil 190 bis 200 μ dick waren.
Ein mit Plastisol beschichteter Bogen ähnlich dem von Beispiel 3 wurde im Tiefdruck- bzw. Klischee-Druckverfahren
mit der Druckfarbe A bedruckt In diesem Beispiel wurde eine photogravierte Platte mit
kontinuierlicher Abstufung, hergestellt nach der Poschel-Methode,
für das Tiefdruck- bzw. Klischee-Druckverfahren verwendet Nach dem Druck wurde der
Bogen mit Ultraviolettlicht bestrahlt und in gleicher Weise wie in Beispiel 3 expandiert. Man erhielt ein
Vinyl-Wandbelagmaterial mit einem reliefartigen Muster
von kontinuierlich wechselnden Einbuchtungen gemäß dem gedruckten Muster, bei dem der belichtete
Anteil etwa 200 μ dick und der Schattenanteil etwa 980 μ dick war.
Es wurde ein Plastisol der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Bestandteile
Gewichtsteile
Pastenförmiges PVC-PVA-Copolymer- 100
harz
harz
is Di-2-äthylhexylphthalat 19
Di-n-butylphthalat 30
1,6-Hexandiol-dimethacrylat 16
Benzoinmethyläther 0,8
4,4'-Oxybis-(benzolsulfonylhydrazid) 10
Stabilisator vom Ca-Zn-Typ 3
Epoxidiertes Sojabohnenöl 3
Calciumcarbonat 10
Asbestpapier mit einem Basisgewicht von 200 g/m2 wurde mit dem vorstehenden Plastisol auf eine Dicke
von etwa 350 μ beschichtet und anschließend während 2 Minuten in einem Ofen auf 115°C erwärmt, bis das
Plastisol unter Bildung einer bedruckbaren Schicht geliert war.
jo Weiter wurden folgende Drucktinten hergestellt:
jo Weiter wurden folgende Drucktinten hergestellt:
Druckfarbe A: Das Medium einer üblichen Druckfarbe für PVC (transparente, farblose Druckfarbe
ohne Farbstoff), versetzt mit 10 3t Gew.-% 2,5-Bis-(5'-t-butylbenzoxazo-
lyl)-thiophen.
Druckfarbe B: Übliche Druckfarbe für PVC, versetzt mit 10 Gew.-% 2,5-Bis-(5'-t-butylbenzoxazolyl)-thiophen.
Druckfarbe C: Übliche Druckfarbe für PVC (blasse Farbe).
Druckfarbe D: Übliche Druckfarbe für PVC (dicke Indian-Tinte).
Nach der im wesentlichen gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 3 wurde die vorstehende Schicht bedruckt
und mit Ultraviolettlicht wie folgt bestrahlt:
Der Bogen wurde mit den Druckfarben A, B und C in dieser Reihenfolge bedruckt. Anschließend wurde er mit
5i) einer Geschwindigkeit von 20 m/Min, unter eine
Hochdruckquecksilberdampflampe geführt und schließlich mit der Druckfarbe D bedruckt.
Anschließend wurde die Schicht rwei Minuten in einem Ofen auf 185° C erwärmt und anschließend
abkühlen gelassen. Man erhielt einen Relief-Zellkörper, in dem der Anteil der mit der Druckfarbe A bedruckt
wurde, unabhängig vom gedruckten Muster angehoben war, der Anteil, der mit B bedruckt war, im Einklang mit
dem bedruckten Muster angehoben war, der Anteil, der
to mit der Druckfarbe C bedruckt war, leicht im Einklang
mit dem gedruckten Muster angehoben war und der mit der Druckfarbe D bedruckte Anteil nicht angehoben
war, jedoch das aufgedruckte Muster aufwies.
b5 Beispiel 6
Es wurde ein Bogen nach der Arbeitsweise von Beispiel 5 hergestellt Nach der Ultraviolettlichtbestrahlung
wurde der Bogen mit einem Plastisol der folgenden
Zusammensetzung in einer Menge von etwa 100 g/m2 beschichtet.
Bestandteile | Gewichtsteile |
PVC-PVA-Copolymerharz | 100 |
Di-2-äthylhexylphthaJat | 40 |
Butylbenzylphthalat | 20 |
Stabilisator vom Ca-Zn-Typ | 3 |
Fein verteiltes Aluminiumhydroxid | |
pulver | 10 |
Bestandteile | Gewichtsteile |
PVC-PV A-Copolymeres | 85 |
(pastenformiges Harz) | |
EVA-Copolymeres | 15 |
Di-2-äthyl hexylphthalat | 28 |
Di-2-äthylhexyladipat | 5 |
Di-n-butylphthalat | 17 |
Trimethylolpropan-triacrylat | 18 |
Benzoinäthyläther | 0,6 |
4,4'-Oxybis-(benzoisulfonyIhydrazid) | 6 |
Stabilisator | 3 |
Anschließend wurde die Schicht in gleicher Weise während 2 Minuten auf 185°C erwärmt. Man erhielt
einen als Bodenbelag verwendbaren expandierten Zeilkörper, der mit einer transparenten Überzugsschicht versehen war.
Es wurde ein PVC-Plastisol der folgenden Zusammensetzung
hergestellt.
PVC-Homopolymeres | 100 | jo Druckfarbe A | j) | Druckfarbe C |
(pastenförmigec Harz) | ||||
Di-2-äthylhexylphthalat | 25 | |||
Di-n-butylphthalat | 22 | Druckfarbe B | ||
1,6-HexandioI-dimethacrylat | 15 | |||
Benzoinisopropyläthcr | 0,6 | |||
Azodicarbonamid | 3 | |||
Stabilisator | 3 |
Abziehbares Papier wurde mit dem vorstehenden Plastisol auf eine Dicke von 0,3 mm beschichtet und
anschließend eine Minute auf 125°C erwärmt, bis das Plastisol unter Bildung einer bedruckbaren Schicht
geliert war. Außerdem wurde ein nicht-steifer PVC-FiIm (0,2 mm Dicke, farblos und lichtdurchlässig) hergestellt,
der 40 Gewichtsteile eines Weichmachers enthielt. Dieser Film wurde auf einer Seite mit einer üblichen
Tiefdruck- bzw. Klischeedruckfarbe für nicht-steifes PVC bedruckt, die 5 Gewichtsprozent 2,5-Bis-(5'-t-butylbenzoxazolyl)-thiophen
enthielt. Man erhielt so einen Film mit einer ultraviolett-abschirmenden Fläche.
Der vorstehende Film wurde auf die vorstehende Schicht aufgelegt bzw. laminiert, wie in F i g. 10 gezeigt.
Die mit dem Film bedeckte Oberfläche der Schicht wurde 10 Sekunden einer Bestrahlung mit einer
80-W/cm-Hochdruckquecksilberdampflampe unterzogen, während 2 Minuten auf 195°C erwärmt und
anschließend abkühlen gelassen. Darauf wurde das abziehbare Papier entfernt. Man erhielt einen expandierten
Gegenstand mit einer geprägten Oberfläche, die mit einer transparenten Überzugsschicht versehen war,
in der der Anteil mit dem gedruckten Muster angehoben war und der restliche Anteil vertieft war (vgl. Fig. II).
Es wurde ein Plastisol der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Rückseitenpapier für Wandbeläge (dessen gesamti Oberfläche vorher mit einer ein weißes Pigmen
enthaltenden Drucktinte bedruckt worden war) mi einem Basisgewicht von 80 g/m2 wurde mit den
vorstehenden Plastisol auf eine Dicke von 0,2 mn beschichtet und anschließend während 1 Minute au
12O0C erwärmt, bis das Plastisol unter Bildung einei
Schicht geliert war.
Außerdem wur ^e ein nicht-starrer PVC-FiIm (0,2 mir
Dicke, farblos und lichtdurchlässig), der etwa 5( Gewichtsteile eines Weichmachers enthielt, hergestellt
und anschließend im Tiefdruckverfahren auf einer Seite mit den folgenden drei Druckfarben bedruckt.
Eine übliche Druckfarbe für nicht-steife;
PVC, versetzt mit 5 Gew.-% 2-Hydroxy
4-methoxybenzophenon.
Eine übliche Druckfarbe für nicht-steife·
PVC (enthaltend kein Farbpigment
versetzt mit 7 Gew.-% 2-Hydroxy-4-
methoxybenzophenon).
Eine übliche Druckfarbe für nicht-steife«
PVC (Indigoblau), verschnitten auf etws
ein Drittel der Konzentration mit derr
Medium (Verdünnungsfarbe).
Der vorstehende Film wurde auf die vorstehende Schicht aufgelegt bzw. laminiert. Die mit dem Film
überzogene Oberfläche der Schicht wurde 10 Sekunder
•η mit einem Licht einer eO-W/cm-Hochvakuumquecksilberdampflampe
bestrahlt, auf 175° C während 2 Minuter erwärmt und anschließend abkühlen gelassen. Mar
erhielt einen expandierten Zellkörper, ausgestattet mil einem transparenten Überzug, in dem die mit der
ίο Druckfarben A und B bedruckten Stellen am stärkster
unter Bildung einer erhöhten Oberfläche expandiert waren, der mit der Druckfarbe C bedruckte Anteil leichi
expandiert war und der unbedruckte Anteil kaurr expandiert war und eine gesenkte Oberfläche ergab
Diese Relief-Zellschicht ist z. B. als Wandbelag verwendbar.
Es wurde eine expandierbare Schicht der folgender bo Zusammensetzung hergestellt:
Homopolymeres PVC-Harz
Di-2-äthylhexylphthalat
Di-2-äthyihexyiadipai
100
20
iö
20
iö
Fortsetzung
Bestandteile
Gewichtsteile
Trimethylolpropan-trimethacrylat 15
Benzoinisobutyläther 0,7
Azodicarbonamid 2,5
Stabilisator 3
Gleitmittel 0,5
Außerdem wurde ein nicht-starrer PVC-FiIm (0,2 mm Dicke, farblos und lichtdurchlässig) mit 40 Gew.-Teilen
eines Weichmachers hergestellt und anschließend auf einer Seite mit einer üblichen Druckfarbe für nicht-starres
PVC bedruckt, die 7 Gew.-% 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenylj-benzotriazol
enthielt, sowie mit einer Druckfarbe für nicht-starres PVC bedruckt, die dieses
Benzotriazol nicht enthielt.
Der vorstehende Film wurde auf die Schicht aufgebracht, wobei gleichzeitig ein Gewebe auf die
Rückseite der Schicht laminiert wurde. Die mit dem Film überzogene Oberfläche wurde 10 Sekunden mit
dem Licht einer 80-W/cm-Hochdruckquecksilberdampflampe bestrahlt, in Heißluft während 2 Minuten
auf 200° C erwärmt und anschließend abkühlen gelassen. Man erhielt eine expandierte Zellschicht mit einer
geprägten Oberfläche, mit einer durchscheinenden Überzugsschicht, wobei lediglich der Anteil der Schicht
erhöht ist, der mit der das 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol
enthaltenden Druckfarbe bedruckt war.
Beispiel 10
Es wurde ein PVC-Plastisol der folgenden Zusammensetzung
hergestellt:
15 wurden der PVC-FUm, die Aluminiumfolie und der
Bogen in dieser Reihenfolge gestapelt
Die mit dem Film überzogene Oberfläche der vorstehend laminierten Köiper wurde 10 Sek. mit dem
Licht einer 80-W/cm-Hochdruckquecksilberdampflampe
bestrahlt, in Heißluft während 2 Minuten auf 2000C
erwärmt und anschließend abkühlen gelassea Man erhielt ein expandiertes Verbundmaterial bzw. einen
expandierten Schichtstoff mit einer dekorativen geprägten Oberfläche, mit einer durchscheinenden Überzugsschicht, wovon lediglich der mit der Aluminiumfolie
bedeckte Anteil angehoben war.
Es wurde ein Plastisol der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Bestandteile
Gewichtsteile
Homopolynieres PVC-Harz
PVC-PV A-Copolymerharz
Di-2-äthylhexylphthalat
Di-2-äthylhexylphthalat
Di-n-butylphthalat
Di-2-äthylhexyladipat
4,4'-Oxybis-(benzolsulfonylhydrazid)
Epoxidiertes Sojabohnenöl
J0 Stabilisator vom Ca-Zn-Typ
J0 Stabilisator vom Ca-Zn-Typ
Calciumcarbonat
Weißes Pigment
(ultraviolett-abschirmende Substanz)
(ultraviolett-abschirmende Substanz)
Außerdem wurde eine Druckfarbe der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
50 | 3 |
50 | -Ί |
23 | |
35 | |
7 | |
7 | 3 |
5 | ί1 |
3 | |
10
5 |
I |
Bestandteile
Gewichtsteile 40 Bestandteile
Gewichtsteile
PVC-Homopolymeres
(pastenformiges Harz)
Di-2-äthylhexylphthalat
Di-n-butylphthalat
Epoxidiertes Sojabohnenöl
1,4-Butandioldimethacrylat
Benzoinisopropyläther
Azodicarbonamid
Stabilisator
Di-2-äthylhexylphthalat
Di-n-butylphthalat
Epoxidiertes Sojabohnenöl
1,4-Butandioldimethacrylat
Benzoinisopropyläther
Azodicarbonamid
Stabilisator
100
25
18
18
5
15
0,6
45
Weiße Pappe mit einem Basisgewicht von 250 g/m2 wurde mit dem vorstehenden Plastisol auf eine Dicke
von 0,4 mm beschichtet und anschließend während 2 Minuten auf 125° C erwärmt, bis das Plastisol unter
Bildung einer Schicht geliert war.
Außerdem wurden ein nicht-starrer PVC-FiIm (0,2 mm Dicke, farblos und lichtdurchlässig), der 40
Gew.-Teile eines Weichmachers enthielt, und eine Aluminiumfolie (20 μ Dicke) mit einer großen Anzahl
von eingestanzten Löchern vorbereitet. Anschließend 1,6-Propandiol-dimethacrylat
Methyläthylketonperoxid
Cobaltnaphthenat
Farbpigment
Streckpigment
Dispergiermittel
Di-2-äthylhexylphthalat
50
0,02
3
12
12
geringe Menge 32
50 Rückseitenpapier für Tapeten mit einem Basisgewicht von 80 g/m2 wurde mit dem vorstehenden
Plastisol auf eine Dicke von etwa 200 μ beschichtet und anschließend während 1 Minute auf 120°C erwärmt, bis
das Plastisol unter Bildung einer Schicht geliert war. Der Bogen wurde im Tiefdruckverfahren mit der vorstehenden
Druckfarbe bedruckt und zunächst während 3 Minuten auf 140°C und anschließend während 1 Minute
bo auf 180°C erwärmt. Man erhielt einen expandierten
Gegenstand mit einer geprägten Oberfläche, in der der bedruckte Anteil eine aufgerauhte abgesenkte Oberfläche
ergab.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Verfahren zum Herstellen eines Relief-Zellkörpers durch selektives Expandieren einer schäumbaren Kunststoffschicht, dadurch gekennzeichnet, daß man eine photohärtbare, schäumbare Kunststoffschicht mit stellenweise abgeschirmtem Licht bestrahlt und so an den bestrahlten Stellen
härtet und anschließend wie üblich verschäumt
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kunststoffschicht verwendet,
die ein Treibmittel, einen Photosensibilisator und einen durch Lichteinwirkung vernetzbaren Weichmacher enthält
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kunststoffschicht verwendet,
die außerdem eine lichtabschirmende Substanz erhält
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Licht teilweise mittels einer
lichtabschirmenden Druckfarbe abschirmt, die in Form eines Musters auf die Oberfläche der
Kunststoffschicht aufgebracht wurde.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Oberfläche der Kunststoffschicht nach der Bestrahlung und vor der Verschäumung ein zusätzliches Muster mit einer beliebigen
Druckfarbe aufbringt, wobei sich das zusätzliche Muster insbesondere auf Teile der Oberfläche der
Kunststoffschicht erstreckt, die nicht mit dem ersten Muster aus lichtabschirmender Druckfarbe bedeckt
sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Licht mit einem Muster
abschirmt, das örtlich unterschiedlich lichtabschirmende Eigenschaften aufweist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Licht mittels eines transparenten Films, der Flächen mit unterschiedlich lichtabschirmenden Eigenschaften aufweist, teilweise abschirmt, wobei der transparente Film auf der
Oberfläche der Kunststoffschicht laminiert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Fläche mit unterschiedlich
lichtabschirmender Eigenschaft durch Bedrucken des Films mit einer Druckfarbe erzielt, die
mindestens zwei Substanzen, ausgewählt unter einem Ultraviolettabsorber, fluoreszierendem Pigment, weißem Pigment, farbigem Pigment und
Farbstoff, als lichtabschirmende Substanzen enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Licht teilweise durch eine
Maske abschirmt, die man auf die Oberfläche der Kunststoffschicht aufbringt.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50131260A JPS5254764A (en) | 1975-10-31 | 1975-10-31 | Process for manufacturing foamed material having uneven pattern |
JP3316776A JPS52115875A (en) | 1976-03-26 | 1976-03-26 | Process of embossing patter on foamed material surface |
JP4602576A JPS52128964A (en) | 1976-04-21 | 1976-04-21 | Process for manufacture of foamed product having multiistage embossed surface |
JP5397276A JPS52136270A (en) | 1976-05-12 | 1976-05-12 | Process for manufacture of foamed product |
JP7465276A JPS53262A (en) | 1976-06-24 | 1976-06-24 | Process for manufacture of patternnembossed foamed material having transparant film |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2650216A1 DE2650216A1 (de) | 1977-05-26 |
DE2650216B2 true DE2650216B2 (de) | 1979-10-18 |
Family
ID=27521490
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2650216A Ceased DE2650216B2 (de) | 1975-10-31 | 1976-11-02 | Verfahren zur Herstellung eines Relief-Zellkörpers |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4113487A (de) |
DE (1) | DE2650216B2 (de) |
FR (1) | FR2329429A1 (de) |
GB (1) | GB1528857A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3213315A1 (de) * | 1982-04-08 | 1983-10-13 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | Mehrschichtige ausweiskarte und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3741179A1 (de) * | 1987-12-04 | 1989-06-15 | Gao Ges Automation Org | Dokument mit faelschungssicherem oberflaechenrelief und verfahren zur herstellung desselben |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO790276L (no) * | 1978-02-21 | 1979-08-22 | Congoleum Corp | Fremgangsmaate for fremstilling av et arkformig plastmateriale med moenstret overflate |
FR2443340A1 (fr) * | 1978-12-04 | 1980-07-04 | Toppan Printing Co Ltd | Procede pour la fabrication d'un panneau decoratif |
DE2921011C2 (de) * | 1979-05-23 | 1981-04-23 | Matsumoto Yushi-Seiyaku Co., Ltd., Yao, Osaka | Verfahren zum Erzeugen eines Reliefs |
DE2934486C2 (de) * | 1979-08-25 | 1986-09-25 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus einem polymeren Werkstoff |
US4666756A (en) * | 1984-01-05 | 1987-05-19 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha T/U Toyobo Co., Ltd. | Printed transfer paper for decorating pottery |
US4844849A (en) * | 1985-02-21 | 1989-07-04 | Congoleum Corporation | Method of making embossed decorative sheets |
GB2221219A (en) * | 1988-07-27 | 1990-01-31 | William Howard Wright | Ultra-violet curable plastics compositions |
US5023141A (en) * | 1989-07-25 | 1991-06-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | High solids primer composition |
US5262444A (en) * | 1992-11-30 | 1993-11-16 | Borden, Inc. | Porous plastic film product, useful as a breathable wall covering or filters |
CA2113667A1 (en) * | 1993-12-30 | 1995-07-01 | Rudolf Frisch | Multi-level, expanded resinous product |
US5653166A (en) * | 1994-03-29 | 1997-08-05 | Winning Image, Inc. | Method for molding a design in low relief in an ink printed on fabric |
DE102006055787A1 (de) * | 2006-04-13 | 2007-10-18 | Giesecke & Devrient Gmbh | Ausweiskarte mit konturierter Reliefstruktur und entsprechendes Herstellungsverfahren |
BRPI1100786A2 (pt) * | 2011-01-19 | 2015-08-18 | André Jacobovitz | Fotopolímero para gravação de holograma de volume e processo para produzi-lo |
JP5212504B2 (ja) * | 2011-02-24 | 2013-06-19 | カシオ電子工業株式会社 | 立体印刷装置、立体印刷システム及び立体印刷方法 |
BE1024734B1 (nl) * | 2016-11-10 | 2018-06-19 | Ivc Bvba | Vloerpaneel en werkwijze voor het vervaardigen van een vloerpaneel |
EP3778210B1 (de) | 2018-03-30 | 2023-11-15 | Toray Industries, Inc. | Verfahren zur herstellung eines formteils und vorform für formkörper |
CN108891011A (zh) * | 2018-06-27 | 2018-11-27 | 郑州天舜电子技术有限公司 | 一种电子产品生产用便于调节的外壳压花装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1954325A (en) * | 1930-11-17 | 1934-04-10 | Martinez Michele | Photographically produced gelatin relief |
US2709654A (en) * | 1950-09-29 | 1955-05-31 | Adalbert B Guth | Thermographic method of producing relief and intaglio impressions |
US2703756A (en) * | 1951-12-12 | 1955-03-08 | Gen Aniline & Film Corp | Vesicular prints and process of making same |
US2911299A (en) * | 1952-07-22 | 1959-11-03 | Kalvar Corp | System of photographic reproduction |
NL104723C (de) * | 1954-08-25 | |||
GB814299A (en) * | 1955-11-09 | 1959-06-03 | Thos J Moran Sons Inc | Improvements in or relating to photographic reliefs |
GB1154902A (en) * | 1965-06-22 | 1969-06-11 | Agfa Gevaert Nv | Improvements in or relating to a process of Thermographic Copying |
US3607273A (en) * | 1967-03-08 | 1971-09-21 | American Screen Process Equip | Image formation by selective foam generation |
US3615448A (en) * | 1969-01-14 | 1971-10-26 | Grace W R & Co | Lithographic printing plate and method of preparation |
US4019909A (en) * | 1970-02-16 | 1977-04-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Photohardenable vesicular image-forming elements |
CH587507A5 (de) * | 1974-12-23 | 1977-05-13 | Mitsubishi Plastics Ind |
-
1976
- 1976-10-26 US US05/735,523 patent/US4113487A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-10-29 GB GB45161/76A patent/GB1528857A/en not_active Expired
- 1976-10-29 FR FR7632811A patent/FR2329429A1/fr active Granted
- 1976-11-02 DE DE2650216A patent/DE2650216B2/de not_active Ceased
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3213315A1 (de) * | 1982-04-08 | 1983-10-13 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | Mehrschichtige ausweiskarte und verfahren zu ihrer herstellung |
FR2525007A1 (fr) * | 1982-04-08 | 1983-10-14 | Gao Ges Automation Org | Carte d'identification a plusieurs couches et son procede de fabrication |
AT394522B (de) * | 1982-04-08 | 1992-04-27 | Gao Ges Automation Org | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen ausweiskarte |
DE3741179A1 (de) * | 1987-12-04 | 1989-06-15 | Gao Ges Automation Org | Dokument mit faelschungssicherem oberflaechenrelief und verfahren zur herstellung desselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1528857A (en) | 1978-10-18 |
US4113487A (en) | 1978-09-12 |
DE2650216A1 (de) | 1977-05-26 |
FR2329429A1 (fr) | 1977-05-27 |
FR2329429B1 (de) | 1978-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2650216B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Relief-Zellkörpers | |
DE1447029C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckplatten | |
DE69209185T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit oberflächlichen Relief-Mustern | |
US3844814A (en) | Foamed decorative covering material and method of manufacture | |
DE2542815C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckformen auf fotomechanischem Wege | |
DE2940512A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ein dekor aufweisenden gegenstandes | |
DE1140080B (de) | Platte zur Erzeugung von Reliefdruckformen durch Photopolymerisation | |
DE2750984C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ein- oder mehrfarbig gefärbten Flächengebildes aus Kunststoff | |
DE2810029A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dekorblatts | |
DE2015281C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines porigen Schaumstoffproduktes | |
DE2408199A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oberflaechenbelagmaterialien | |
DE1629409B2 (de) | Verfahren zum bossieren eines thermoplastischen polymeren materials | |
DE2218183C3 (de) | Verfahren zum Hervorbringen von dreidimensionalen Mustern auf Platten | |
DE2300147A1 (de) | Bodenplatten und verfahren zu deren herstellung | |
DE10258668A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flexodruckformen mittels Lasergravur unter Verwendung von fotopolymeren Flexodruckelementen und fotopolymerisierbares Flexodruckelementen | |
DE1504106C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schaumprodukts mit strukturierter Oberfläche | |
DE4342954C2 (de) | Verfahren zum Herstellen und Löschen einer löschbaren Hochdruckform, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und deren Verwendung | |
DE3410797A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines traegers fuer photographisches papier | |
WO1980001178A1 (fr) | Produit plat presentant une structure en relief et un motif presse, et procede pour sa fabrication | |
DE2414553A1 (de) | Flexibles beschichtetes bahnmaterial | |
DE1447765A1 (de) | Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Bilder | |
DE2320239B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes und dekorativer Schichtstoff | |
DE2650104A1 (de) | Verfahren zur herstellung von transparentem, faserartigem, schichtfoermigem material und daraus hergestellten produkten | |
DE1447765C (de) | Verfahren zur Herstellung von Relief bildern oder Druckformen | |
DE2450948A1 (de) | Verfahren zur herstellung zellularer polymerer geformter gegenstaende mit reliefmuster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |