DE1629409B2 - Verfahren zum bossieren eines thermoplastischen polymeren materials - Google Patents

Verfahren zum bossieren eines thermoplastischen polymeren materials

Info

Publication number
DE1629409B2
DE1629409B2 DE19661629409 DE1629409A DE1629409B2 DE 1629409 B2 DE1629409 B2 DE 1629409B2 DE 19661629409 DE19661629409 DE 19661629409 DE 1629409 A DE1629409 A DE 1629409A DE 1629409 B2 DE1629409 B2 DE 1629409B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
propellant
zinc
cadmium
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19661629409
Other languages
English (en)
Other versions
DE1629409A1 (de
Inventor
Gordon Costock Nottinghamshire; Cram Donald John Loughborough Leicestershire; Birkett (Großbritannien)
Original Assignee
Fisons Industrial Chemicals Ltd., Loughborough, Leicestershire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisons Industrial Chemicals Ltd., Loughborough, Leicestershire (Großbritannien) filed Critical Fisons Industrial Chemicals Ltd., Loughborough, Leicestershire (Großbritannien)
Publication of DE1629409A1 publication Critical patent/DE1629409A1/de
Publication of DE1629409B2 publication Critical patent/DE1629409B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
    • D06N3/08Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products with a finishing layer consisting of polyacrylates, polyamides or polyurethanes or polyester
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/101Agents modifying the decomposition temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/82Embossing by foaming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/909Blowing-agent moderator, e.g. kickers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Vinylacetat, oder mit anderen polymerisierbaren vinylhaltigen Monomeren, wie Vinylidenchlorid, Acrylsäure, Styrol u. dgl., Anwendung finden.
Die Teilchengröße des Azodicarbonamids ist für eine optimale angleichmäßige Expansion zwischen : den aktivierten und nicht aktivierten Flächen der Folie der expandierbaren Mischung wesentlich. Vor- ; zugsweise besitzt das Azodicarbonamid eine Ober- ; fläche im Bereich von 4000 bis 6000 cm2/g, die Teil- ; chengröße liegt in einem Bereich von 3 bis 15 μ. Die j Menge des Azodicarbonamids beträgt vorzugsweise 1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Polymeren.
Das Druckpräparat besteht im wesentlichen aus einer Mischung, Lösung oder Dispersion des Bej schleunigere und einer Lösung oder Dispersion eines ί Filmbildners oder Harzbinders und einem Farbstoff oder Pigment. Als Beschleuniger wird insbesondere» eine Zinkverbindung, wie Zinkoctoat oder Zinknitrat, ι angewendet. Das Dispersionsmittel für den Beschleu- ! niger ist vorzugsweise ein Ester, wie Äthylacetat. Gell ; j eignete Filmbildner oder Harzbinder sind Polyvinyl- * chlorid oder Copolymere von Vinylchlorid und Vinylacetat, Acrylharze, Urethane, Celluloseacetat, Polyester, Polystyrole, Kautschuks, Epoxyharze, SiIikone und andere Polymeren. Lösungsmittel oder Di-
; spersionsmittel für den Filmbildner oder Binder sind vorzugsweise diejenigen, welche als Dispersionsmittel für das in der expandierbaren Mischung verwendete
! Polymere oder Copolymere, z. B. Polyvinylchlorid, geeignet sind, da auf diese Art ein besseres Eindringen des Beschleunigers aus der Beschleunigermasse
j in die Folie der expandierbaren Mischung erreicht j wird. Geeignete Lösungsmittel sind Ketone, wie Te-
trahydrofuren, Cyclohexanon, Methyläthylketon, ' Ester, wie Äthylacetat, chlorierte Kohlenwasserstoffe, : wie Äthylendichlorid, Methylenchlorid, Nitroverbindungen, wie Nitrobenzol, Nitropropan usw. Um die bei Druckvorgängen unerwünschte Flüchtigkeit der j Lösungsmittel in der Beschleunigermasse auszugleichen, kann ein Verdünnungsmittel verwendet wer- ! den; geeignete Verdünnnungsmittel sind Kohlen-', Wasserstoffe, wie Toluol und Xylol.
Das Druckpräparat enthält 5 bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 7 bis 20 Gewichtsprozent, des Beschleunigers. Die Konsistenz des Druckpräparates ist wichtig, wenn optimale Resultate erhalten werden sollen. Der Feststoffgehalt des Druckpräparates liegt zweckmäßigerweise im Bereich von 10 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Masse. Die Viskosität derselben liegt bei 1000 bis 2000 Centipoise, z. B. 1600 Centipoise.
Die expandierbare Mischung ist vorzugsweise ein Plastisol. Geeignete Weichmacher zur Herstellung des Plastisols sind Phthalate, wie Butylbenzylphthalat, Dioctylphthalat, Diphenylphthalat und Diisooctylphthlat, und Phosphorsäureester, wie Tricresylphosphat und Octyldiphenylphosphat.
Die in der expandierbaren Mischung vorhandenen Mengen an Weichmachern und Füllstoffen können innerhalb eines weiteren Bereiches variieren. Die Menge des Weichmachers liegt z. B. bei 40 bis 100 Teilen, vorzugsweise 50 bis 80 Teilen, pro 100 Teile der Polymeren. Bessere Resultate werden mit niedrigen Anteilen des Weichmachers erhalten, da dadurch ein leichteres Eindringen des Druckpräparates möglich ist. Die Menge des Füllstoffes kann beispielsweise 1 bis 50 Teile pro 100 Teile des Harzes betragen — höhere Anteile des Füllstoffes werden vorgezogen, da diese auch das leichtere Eindringen des Druckpräparates gestatten.
Das Plastisol kann auch übliche Stabilisatoren enthalten, um den Abbau des Polymeren durch Hitze und Licht herabzusetzen. Geeignete Stabilisatoren sind Blei-, Cadmium-, Barium, Zink- und andere Metallsalze, wie basisches Bleiphosphit, -carbonat und -phthalat, Zinkoxyd, Barium- und Cadmiumoctoat, -caproat, -laurat, -myristat sowie auch Kombinationen von Barium, Zink- und Cadmium-Fettsäureseifen. Vorzugsweise enthält das Plastisol 0,5 bis 5 Teile des Stabilisators pro 100 Gewichtsteile des Polymers.
Diese Stabilisatoren können in gewissem Maße auch als Aktivatoren für das Azodicarbonamid wirken. Bei der Auswahl geeigneter Stabilisatoren ist es daher wichtig, daß deren Beschleunigungseffekt geringer ist als der des verwendeten Beschleunigers. Es wurde gefunden, daß Mischungen, die Cadmium- und Bariumseifen, wie die Stearate und Laurate, enthalten, besonders geeignet sind. Vorzugsweise wird eine Mischung verwendet, die einen hohen Anteil Barium enthält.
Das Plastisol kann auch Farbstoffe oder Pigmente, Verdünnungsmittel, wie Kohlenwasserstoffe, z. B. Toluol, Füllstoffe u. dgl., enthalten.
Die Menge des Azodicarbonamids im Plastisol wird entsprechend der gewünschten Expansion variiert. Zweckmäßig werden 1 bis 20 Gewichtsteile, vorzugsweise 2 bis 10 Gewichtsteile, Azodicarbonamid je 100 Gewichtsteile Polymeres verwendet.
Die expandierbare Mischung kann durch Extrudieren, Gießen, Kalandern oder Aufbringen der Mischung zu einer Folie verarbeitet werden. Vorzugsweise wird die expandierbare Mischung in Form eines Plastisols auf eine geeignete Oberfläche aufgebracht, die eine permanente Unterlage sein kann, worauf das Plastisol geliert wird, d. h., das Plastisol wird so lange erhitzt, um dieses in einen festen, nicht klebrigen Zustand zu versetzen; dabei wird jedoch nicht so lange bzw. so hoch erhitzt, daß das Azodicarbonamid sich zersetzt.
Der Grad der Gelierung der expandierbaren Mischung zur Zeit des Aufbringens des Druckpräparates ist wichtig, wenn der erwünschte Effekt erhalten werden soll. Um die Oberfläche der Folie in üblicher Weise zu bedrucken, muß die Folie in einem solchen physikalischen Zustand gehalten werden, daß eine Adhäsion der Druckwalze vermieden wird. Geliert jedoch die Folie zu stark, so wird der gewünschte Effekt nicht erzielt. Um optimale Resultate zu erzielen, muß die Folie aus der expandierbaren Mischung im geringsten Ausmaß, bei dem ein Drucken gerade noch möglich ist, geliert werden. Vorzugsweise wird die Folie bei einer Temperatur von 100 bis 1500C während 2,5 bis 0,5 Minuten geliert. Je höher die Temperatur der Gelierung ist, desto kürzer ist die Gelierungsdauer.
Die Unterlage kann aus einem harzartigen Material, einem Gewebe, imprägnierten verfilzten Fasern oder einem Trennmaterial, wie Papier, das z. B. mit Silikonmaterialien überzogen ist, bestehen.
Das Druckpräparat wird auf das gelierte Plastisol vorzugsweise durch übliche Drucktechniken aufgetragen. Ehe weitere Verfahrensschritte unternommen werden, wird das gelierte Plastisol mit seinem aufgedruckten Muster während eines Zeitraumes von
beispielsweise 1 bis 24 Stunden stehengelassen. Die genaue Zeitdauer hängt vom Grad der gewünschten Expansionsunterschiede ab, wobei die Unterschiede mit der Zeit zunehmen.
Wenn gewünscht, kann auf der erhabenen Oberfläche eine abnutzungsfeste Oberfläche vorgesehen werden. Dies kann erreicht werden, wenn auf das gedruckte und gelierte Plastisol eine Schicht eines thermoplastischen polymeren Materials, welches vorzugsweise kein Treibmittel enthält, aufgebracht wird.
Das bedruckte und gelierte Plastisol kann auf verschiedene Art erhitzt werden, z. B. in einem Heißlufttrockner oder durch Infrarotstrahler. Die Temperatur, auf welche das gedruckte und gelierte Plastisol erhitzt wird, liegt über der Zersetzungstemperatur des beschleunigten Azodicarbonamids, und vorzugsweise zwischen 150 und 210° C.
Die Zeit, während der das gedruckte und gelierte Plastisol erhitzt wird, hängt von der Temperatur und dem Zersetzungsgrad des Azodicarbonamids ab, liegt jedoch vorzugsweise zwischen 15 und 300 Sekunden.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern, ohne daß diese jedoch hierauf beschränkt sein soll. Die Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1 Eine Polyvinylchloridpaste, die aus
Teile
Polyvinylchlorid 100
Dioktylphthalat 65
Azodicarbonamid mit einer Oberfläche
von etwa 5000 cm2 pro g 3
Barium/Cadmium-Stabilisator mit einem hohen Prozentsatz an Barium (unter dem Handelsnamen Lankro
Mark TT auf dem Markt) 2
Schlämmkreide 5
Pigment 3
besteht, wird auf übliche Art auf ein Gewebe oder Trennpapier aufgebracht und dann bei einer Temperatur von 125° C während 1,5 min bis zu einem niedrigen Grad geliert, wobei eine Folie des gelierten Materials mit einer Dicke von 0,5 mm entsteht. Eine Masse, die aus
Teile Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpoly-
merisat 20
Acrylatpolymer 31
Toluol 73
Methyläthylketon 174
Methylisobutylketon 30
Tetrahydrofuran 68
Pigmentpaste 15
Zinkoktoat 38
besteht und eine Viskosität von 1600 Centipoise besitzt, wird als Muster auf Teile der Oberfläche aufgebracht.
Die Masse wird trocknen gelassen, und ein transparenter Film aus
Teile
Polyvinylchlorid 100
Nylonsäureester 40
Stabilisator 3
wird auf die Oberfläche aufgetragen.
Das Ganze wird dann in drei Teile geteilt, wobei jeder Teil ungefähr 1 Minute lang auf eine Temperatur von 195° C erhitzt wird, die Zeit jedoch, die zwischen dem Auftragen der Masse und dem Erhitzen auf 195° C verstreicht, 24 Stunden, 2 Stunden bzw. fast 0 Stunden beträgt. Jeweils dort, wo der Teil mit der Masse in Berührung kommt, wird er in größerem Ausmaß expandiert, wobei ein erhabener Effekt entsteht. Wenn die Zeit, die zwischen Drucken ίο und Erhitzen verstreicht, 24 Stunden dauert, beträgt die Höhe der Erhabenheit 0,38 mm, bei 2 Stunden 0,20 mm und wenn nahezu keine Zeit verstreicht, 0,12 mm.
Beispiel 2
Eine Polyvinylchloridpaste, bestehend aus
Teile
Polyvinylchlorid 100
Butylbenzylphthalat 45
Dioktyladipat 25
Azodicarbonamid 2
Barium/Cadmium-Stabilisator mit einem hohen Prozentsatz Barium .... 2
Schlämmkreide 30
Pigment 3
wird auf übliche Weise auf ein Gewebe oder Trennpapier aufgebracht und dann bei einer Temperatur von 105° C während 1,75 min bis zu einem niedrigen Grad geliert.
Eine Masse, bestehend aus
Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpoly- Teile
merisat 20
Acrylatpolymer 31
Toluol 73
Methyläthylketon 174
Methylisobutylketon 30
Tetrahydrofuran 68
Pigmentpaste 15
Zinknitrat 38
und mit einer Viskosität von 1600 Centipoise wird als Muster auf Teile der Oberfläche aufgetragen.
Die Masse wird trocknen gelassen, und ein transparenter Film aus
Teile
Polyvinylchlorid 100
Nylonsäureester 40
Stabilisator 3
wird über die Oberfläche verteilt. Nach 2 Stunden wird das Ganze einer Temperatur von 185° C während ungefähr 2 Minuten ausgesetzt. Lediglich der Teil, auf den die Masse aufgebracht worden war, wird expandiert, wobei ein erhabener Effekt mit einer Höhe von 0,18 mm entsprechend dem aufgebrachten Muster entsteht.
Beispiel 3
Eine Paste aus Vinylacetat und Vinylchloridcopolymer, bestehend aus
Teile
Copolymer '. 100
Dioktylphthalat 70
Azodicarbonamid 3
Bariumstearat 2
Schlämmkreide 5
Pigment 3
wird auf übliche Weise kalandert und dann bei 120° C während 1 min bis zu einem niedrigen Grad geliert.
Eine Masse, bestehend aus
Teile Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpoly-
merisat 20
Acrylatpolymer 31
Toluol 73
Methyläthylketon 174
Methylisobutylketon 30
Tetrahydrofuran 68
Pigmentpaste 22,5
Zink/Cadmium-Stabilisator mit einem
hohen Prozentsatz Zink 38
und mit einer Viskosität von 1600 Centipoise wird als Muster auf Teile der Oberfläche aufgebracht.
Die Masse wird trocknen gelassen und ein transparenter Film aus
Teile
Polyvinylchlorid 100
Nylonsäureester 40
Stabilisator 3
über die Oberfläche verteilt. Nach 2 Stunden wird das Ganze einer Temperatur von 1750C während ungefähr 3 Minuten ausgesetzt. Lediglich der Teil, auf den die Masse aufgebracht worden war, wird expandiert, wobei ein erhabener Effekt mit einer Höhe von 0,15 mm entsprechend dem aufgebrachten Muster entsteht.
Beispiel 4
Eine Polyvinylchloridpaste, bestehend aus
Teile
Polyvinylchlorid 100
modifiziertem Dioktylphthalat 55
epoxydiertem Sojabohnenöl 5
Azodicarbonamid 4
Barium/Cadmium/Zink-Stabilisator
mit einem sehr niedrigen Prozentsatz
Zink 2
Schlämmkreide 5
Pigment 3
wird auf übliche Weise auf ein Gewebe oder Trennpapier aufgebracht und dann bei einer Temperatur von 125° C während 1,5 min bis zu einem niedrigen Grad geliert.
Eine Masse, bestehend aus
Teile Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpoly-
merisat 20
Acrylatpolymer 31
Toluol 73
Methyläthylketon 174
Methylisobutylketon 30
Äthylacetat 68
Pigmentpaste 15
Zinkoktoat 38
und mit einer Viskosität von 1600 Centipoise wird als Muster auf Teile der Oberfläche aufgetragen.
Die Masse wird trocknen gelassen und ein transparenter Film aus
Teile
Polyvinylchlorid 100
Nylonsäureester 40
Stabilisator 3
über die Oberfläche verteilt. Nach 5 Stunden wird das Ganze einer Temperatur von 195° C während ungefähr 1 Minute ausgesetzt. Lediglich der Teil, auf den die Masse aufgebracht worden war, wird expandiert, wobei ein erhabener Effekt mit einer Höhe von 0,25 mm entsprechend dem aufgebrachten Muster entsteht.
Beispiel 5
Eine Polyvinylchloridpaste, bestehend aus
Teile
Polyvinylchlorid 100
Dioktylphthalat 70
so Azodicarbonamid 5
Barium/Cadmium-Stabilisator mit einem hohen Prozentsatz Barium .... 1
Schlämmkreide 30
Pigment 3
Hexylenglykol 1,5
wird auf übliche Weise auf ein Gewebe oder Trennpapier aufgebracht und dann bei einer Temperatur von 110° C während 1,75 min bis zu einem niedrigen Grad geliert.
Eine Masse, bestehend aus
Teile
Acrylatpolymer 32
Toluol 48
Tetrahydrofuran 10
Zinkoktoat 10
Methyläthylketon 6
Pigment 3
und mit einer Viskosität von 1600 Centipoise wird als Muster auf Teile der Oberfläche aufgebracht.
Die Masse wird trocknen gelassen und ein transparenter Film aus
Teile
Polyvinylchlorid 100
Nylonsäureester 40
Stabilisator 3
über die Oberfläche verteilt. Nach 2 Stunden wird das Ganze einer Temperatur von 195° C während ungefähr 1 Minute ausgesetzt. Lediglich der Teil, auf den die Masse aufgebracht worden war, wird expandiert, wobei ein erhabener Effekt mit einer Höhe von 0,2 mm entsprechend dem aufgebrachten Muster entsteht.
Beispiel 6
Eine Polyvinylchloridpaste, bestehend aus
Teile
Polyvinylchlorid 100
Dioktylphthalat 70
Azodicarbonamid 1,5
Barium/Cadmium-Stabilisator mit einem hohen Prozentsatz Barium .... 3
Schlämmkreide 5
Pigment 3
wird auf übliche Weise auf ein Gewebe oder Trennpapier aufgebracht und dann bei einer Temperatur von 110° C während 1,75 min bis zu einem niedrigen Grad geliert.
Eine Masse, bestehend aus
Teile
Acrylatpolymer 24
Äthylacetat 56
Zinkoktoat 20
Pigment 3
und mit einer Viskosität von 1600 Centipoise wird als Muster auf Teile der Oberfläche aufgebracht.
Die Masse wird trocknen gelassen und ein transparenter Film aus
Teile
Polyvinylchlorid 100
Nylonsäureester 40
Stabilisator 3
über die Oberfläche verteilt. Nach 3 Stunden wird das Ganze einer Temperatur von 195° C während ίο ungefähr 1 Minute ausgesetzt. Lediglich der Teil, auf den die Masse aufgebracht worden war, wird expandiert, wobei ein erhabener Effekt mit einer Höhe von 0,25 mm entsprechend dem aufgebrachten Muster entsteht.

Claims (1)

1 2
und mit gutem Erfolg ausführen lassen würde, da
Patentanspruch: nicht mit Sicherheit vorhersehbar war, ob der Unterschied in den Zersetzungstemperaturen in den unbe-
Verfahren zur Herstellung eines zellförmigen handelten Stellen im Vergleich zu den bedruckten Schaumstoffes mit einer chemisch bossierten 5 (behandelten) Stellen ausreichen würde, um repro-Oberfläche, wobei eine expandierbare Mischung, duzierbare Bossierungen guter Qualität zu erhalten, die ein thermoplastisches, polymeres Material Das neue Verfahren ist von besonderer Bedeutung und ein Treibmittel enthält, in Folienform ge- bei der Herstellung von Bodenbelägen, Wand- und bracht wird, worauf ein Druckpräparat, das ein Deckenüberzugsmaterialien usw. Für Bodenbeläge Material enthält, welches die Zersetzungstempe- io sind ersichtlich Materialien schwerer Qualität erforratur des Treibmittels in ausgewählten Flächen derlich. Dieses wird meist durch Beschichtung einer der Folienoberfläche verändert, auf die Folie auf- textlien Unterlage hergestellt. Diese gegebenenfalls gebracht wird, und die Folie auf eine Temperatur expandierte Beschichtung wird ihrerseits mit einer erhitzt wird, bei der die bedruckten und unbe- Oberflächenschicht versehen, welche ungleichmäßig druckten Flächen der Folie unterschiedlich 15 expandiert ist, wodurch eine optisch dekorative expandiert werden, dadurch gekenn- Oberfläche erhalten wird. Wand- und Deckenüberzeichnet, daß als Zersetzungstemperatur ver- zugsmaterialien, z.B. Tapeten, bestehen aus einer änderndes Material ein Aktivierungsmittel ver- Papier- oder Gewebeunterlage, auf welche eine wie wendet wird, das die Zersetzungstemperatur des · oben beschriebene ungleichmäßig expandierte Ober-Treibmittels vermindert und aus der Gruppe von 20 flächenfolie aufgebracht ist.
Zink-, Cadmium- und Bleiverbindungen sowie Als thermoplastisches polymeres Material kann
Benzolsulfonhydrazid ausgewählt ist. ein Kondensationspolymeres, wie ein Polyamid, ζ. Β.
Polycaprolactam oder Polyaminoundecansäure oder ein Polyester, z. B. Terephthalatpolyester, sein.
25 Das thermoplastische Polymere kann auch ein
Additionspolymeres, wie ein Polyolefin, z. B. Polyäthylen oder Polypropylen, ein Polyacrylat, z. B.
Es ist bereits bekannt, zellförmige Schaumstoffe Polymethylmethacrylat, ein Polystyrol oder ein
herzustellen, die chemisch bossierte Oberflächen be- Polymerisationsprodukt eines halogensubstituierten
sitzen, indem man eine expandierbare Mischung, die 3° Olefins, wie Polyvinylchlorid, sein.
ein thermoplastisches, polymeres Material und ein Das Treibmittel kann irgendein herkömmliches
Treibmittel enthält, in Folienform bringt, worauf Treibmittel sein, dessen Zersetzungstemperatur durch
man ein Druckpräparat, das ein Material enthält, das die Anwesenheit der obengenannten Verbindungen
die Zersetzungstemperaturen des Treibmittels herauf- herabgesetzt werden kann. Es ist wesentlich, ein
setzt (d. h. das die Zersetzung des Treibmittels inhi- 35 solches Treibmittel auszuwählen, das für das ver-
biert) bildmäßig auf die Folie aufbringt, und dann wendete Polymere geeignet ist; d. h., das Treibmittel
die Folie auf eine Temperatur erhitzt, bei der die muß sich in Gegenwart des Aktivierungsmittels bei
nicht bedruckten Flächen der Folie expandiert wer- einer Temperatur zersetzen, bei welcher das Poly-
den. Die bedruckten Stellen der Folie werden nicht mere oder eine dieses enthaltende Mischung expan-
expandiert, da das Treibmittel dort nicht zersetzt 40 dieren kann. Beispiele von Treibmitteln sind Azo-
wird (s. dazu NL-PS 64 10 827). dicarbonamid, Bariumazodicarboxylat, p,p'-Oxybis-
Dieses Verfahren könnte noch verbessert werden, (benzolsulfonylsemicarbazid) u. dgl.
wenn man die zur Schaumbildung notwendigen Tem- Die expandierbare Mischung kann auch noch
peraturen erniedrigen könnte. Ziel der vorliegenden andere übliche Bestandteile enthalten, z. B. Weich-
Erfindung ist nun ein solches verbessertes Verfahren. 45 macher, Lösungsmittel, Verdünnungsmittel, Füll-
Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, stoffe, Farbstoffe, Härter, Stabilisatoren u. dgl.
daß man im Druckpräparat ein Mittel verwendet, das Als Beschleuniger sind geeignet: Zinkverbindun-
die Zersetzung des Treibmittels aktiviert (wodurch gen, z. B. Zinkoxyd, Zinkoctoat, Zinknitrat, Zink-
dessen Zersetzungskomponenten vermindert werden) Fettsäure-Seifen, Cadmiumverbindungen, wie Cad-
und das aus der Gruppe von Zink-, Cadmium- und 5° miomoctoat, Cadmiumcaproat, Cadmiumlaurat, Cad-
Bleiverbindungen ausgewählt wird. mmmmyristat, Cadmium-Fettsäure-Seifen, Bleiver-
Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß niedrigere bindungen, wie Bleicarbonat, Bleiphthalat, Blei-
Temperaturen angewendet werden können als beim phosphit, Bleistearat sowie Benzolsulfonhydrazid.
bekannten Verfahren. Außerdem wird im vorliegen- Die Drucktinte enthält zweckmäßig 2 bis 15 Ge-
den Fall ein Positiv (in bezug auf das durch das 55 wichtsprozent, vorzugsweise 7 bis 12 Gewichtspro-
Druckpräparat aufgedruckte Muster) erhalten an zent, Beschleuniger, bezogen auf das Gewicht der
Stelle eines Negativs, das beim bekannten Verfahren Tinte.
erhalten wird. Dies kann in manchen Fällen von Die Beschleunigermasse (Druckpräparat bzw.
Vorteil sein, z. B., wenn auf einem hellen Unter- -tinte) kann auch eine Anzahl anderer Komponen-
grund eine gefärbte Bossierung gewünscht wird. Dann 60 ten, wie polymere Materialien, Pigmente oder Farb-
braucht auf die ungefärbte expandierbare Mischung stoffe, Lösungsmittel, Dispersionsmittel, Verdün-
nur ein entsprechend gefärbtes Druckpräparat auf- nungsmittel u. dgl., enthalten.
gebracht und sodann erhitzt, zu werden. Beim be- Vorzugsweise wird eine expandierbare Mischung kannten Verfahren müßte man von einer gefärbten aus einem Polymeren oder Copolymeren von Vinylexpandierbaren Mischung ausgehen und ein mit einer 65 chlorid zusammen mit Azodicarbonamid als Treibausreichenden Menge Weißpigment versehenes mittel verwendet. Als Polymeres oder Copolymeres Druckpräparat anwenden. Im übrigen war es über- kann Polyvinylchlorid, ein Copolymeres aus Vinylraschend, daß sich das neue Verfahren großtechnisch chlorid und den V:nylestern von Fettsäuren, wie
DE19661629409 1965-06-12 1966-06-10 Verfahren zum bossieren eines thermoplastischen polymeren materials Ceased DE1629409B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB41858/65A GB1147983A (en) 1965-06-12 1965-06-12 Expanded plastic materials
GB4185865 1965-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1629409A1 DE1629409A1 (de) 1971-01-21
DE1629409B2 true DE1629409B2 (de) 1976-01-15

Family

ID=26257373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661629409 Ceased DE1629409B2 (de) 1965-06-12 1966-06-10 Verfahren zum bossieren eines thermoplastischen polymeren materials

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3464934A (de)
AT (1) AT295166B (de)
BE (1) BE681983A (de)
CH (1) CH463100A (de)
DE (1) DE1629409B2 (de)
ES (1) ES327817A1 (de)
FI (1) FI45090C (de)
GB (1) GB1147983A (de)
IL (1) IL25845A (de)
NL (1) NL139079C (de)
NO (1) NO125966B (de)
SE (1) SE351167B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1337276A (en) * 1970-06-11 1973-11-14 Fisons Ltd Embossing polymeric materials by selective expansion
JPS4859166A (de) * 1971-11-29 1973-08-18
US3826054A (en) * 1972-05-15 1974-07-30 B Culpepper Building insulation and sheathing
GB1480218A (en) * 1973-11-10 1977-07-20 Dowty Seals Ltd Gasket material
GB1458297A (en) * 1974-07-01 1976-12-15 Reed International Ltd Preparing differentially expanded sheet material
US4093686A (en) * 1974-07-01 1978-06-06 Reed International Limited Sheet materials
GB1554166A (en) * 1975-10-07 1979-10-17 Fisons Ltd Process for chemically embossing thermoplastic material
US4021380A (en) * 1976-02-27 1977-05-03 Mattel, Inc. Expandable resin composition
US4083907A (en) * 1976-05-12 1978-04-11 Congoleum Corporation Process for chemically embossing heat-foamable resinous material using agueous alcoholic, growth-controlling printing ink compositions
US4277427A (en) * 1979-09-27 1981-07-07 Congoleum Corporation Randomly embossed surface covering
US4320163A (en) * 1979-12-17 1982-03-16 Burlington Industries, Inc. Three-dimensional ceiling board facing
DE3422682A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum herstellen einer geschaeumten polyolefinplatte
US4844849A (en) * 1985-02-21 1989-07-04 Congoleum Corporation Method of making embossed decorative sheets
CA2113667A1 (en) * 1993-12-30 1995-07-01 Rudolf Frisch Multi-level, expanded resinous product
US5766709A (en) 1996-02-23 1998-06-16 James River Corporation Of Virginia Insulated stock material and containers and methods of making the same
US6416829B2 (en) * 1997-06-06 2002-07-09 Fort James Corporation Heat insulating paper cups
EP1901921B1 (de) * 2005-06-17 2010-02-24 Dixie Consumer Products LLC Schaumstoff-papp-laminate, diese enthaltende artikel und herstellungsverfahren dafür
GB201821085D0 (en) * 2018-12-21 2019-02-06 Ricoh Co Ltd Printed substrate and meyhod for printing onto a substrate

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1047556A (de) * 1964-06-18 1900-01-01
GB1132066A (en) * 1964-11-21 1968-10-30 Fisons Ind Chemicals Ltd Expanded plastic materials
US3293108A (en) * 1965-10-22 1966-12-20 Congoleum Nairn Inc Textured foam products
US3373072A (en) * 1965-12-16 1968-03-12 Armstrong Cork Co Chemical embossing method and product
US3293094A (en) * 1965-12-20 1966-12-20 Congoleum Nairn Inc Textured foam processes
US3399106A (en) * 1966-01-03 1968-08-27 Congoleum Nairn Inc Embossed resinous compositions and process for preparing same

Also Published As

Publication number Publication date
NL139079B (nl) 1973-06-15
IL25845A (en) 1970-05-21
GB1147983A (en) 1969-04-10
FI45090C (fi) 1972-03-10
BE681983A (fr) 1966-12-02
US3464934A (en) 1969-09-02
NL6608119A (de) 1966-12-13
FI45090B (de) 1971-11-30
SE351167B (de) 1972-11-20
NL139079C (nl) 1980-09-15
NO125966B (de) 1972-12-04
ES327817A1 (es) 1967-08-16
CH463100A (fr) 1968-09-30
AT295166B (de) 1971-12-27
DE1629409A1 (de) 1971-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1629409B2 (de) Verfahren zum bossieren eines thermoplastischen polymeren materials
DE2128964C2 (de) Verfahren zum Bossieren durch selektive Expansion eines thermoplastischen polymeren Materials
US3844814A (en) Foamed decorative covering material and method of manufacture
DE2408683A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenbelagmaterialien
US3772138A (en) Chemically embossed surface coverings using barrier film
DE2012124A1 (de) Abriebfestes, mehrlagiges Kunstharzgebilde
DE2408199A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenbelagmaterialien
DE1258310B (de) Verfahren zur Erzeugung eines Praegeeffektes auf einem Blatt aus thermoplastischem Kunststoff
DE2459618A1 (de) Druckfarben aus cholesterischen fluessigkristallen auf wasserbasis und hiermit hergestellte laminate
DE2733040A1 (de) Auftreibbare polymere beschichtungszusammensetzungen
DE2015281C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porigen Schaumstoffproduktes
DE2222204A1 (de) Verfahren zur herstellung von flaechenabdeckungen mit mehrebeniger dekorativer abnutzungsoberflaeche
DE1778924B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunstharzlage mit ein Prägemuster aufweisender Oberfläche
DE2750984C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein- oder mehrfarbig gefärbten Flächengebildes aus Kunststoff
DE1277721B (de) Verfahren zum chemischen Praegen eines thermoplastischen Blattes
DE2650216B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Relief-Zellkörpers
US4244899A (en) Method for chemical embossing a foamable thermoplastic resin sheet using an ink composition containing a chemical blowing agent
DE3728773A1 (de) Verfahren zur herstellung dreidimensionaler muster oder beschichtungen auf traegerbahnen aus papier, textilien und/oder auf kunststoffolien
DE1504106C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumprodukts mit strukturierter Oberfläche
DE2132510A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Papier
DE1815564A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines druckempfindlichen Farbuebertragungsblatts,-bands od.dgl.
DE1937474A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer porigen Harzschicht mit einer mindestens 0,076 mm dicken nichtporigen Deckschicht
WO1980001178A1 (fr) Produit plat presentant une structure en relief et un motif presse, et procede pour sa fabrication
DE2529133C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines unterschiedlich expandierten, flächigen Materials
DE1225208B (de) Waermeempfindliches Kopierblatt

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused