DE2753866C3 - Nichtimprägnierte Isolationsschicht für elektrischen Strom führende Körper, insbesondere für elektrische Kabel, und ihre Verwendung - Google Patents

Nichtimprägnierte Isolationsschicht für elektrischen Strom führende Körper, insbesondere für elektrische Kabel, und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2753866C3
DE2753866C3 DE2753866A DE2753866A DE2753866C3 DE 2753866 C3 DE2753866 C3 DE 2753866C3 DE 2753866 A DE2753866 A DE 2753866A DE 2753866 A DE2753866 A DE 2753866A DE 2753866 C3 DE2753866 C3 DE 2753866C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
insulation
insulation layer
cables
impregnated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2753866A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753866B2 (de
DE2753866A1 (de
Inventor
Alain Marcel Joseph Pau Herbreteau (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Compagnie Francaise des Petroles SA
Original Assignee
Compagnie Francaise des Petroles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7636451A external-priority patent/FR2373128A1/fr
Application filed by Compagnie Francaise des Petroles SA filed Critical Compagnie Francaise des Petroles SA
Publication of DE2753866A1 publication Critical patent/DE2753866A1/de
Publication of DE2753866B2 publication Critical patent/DE2753866B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753866C3 publication Critical patent/DE2753866C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/08Shrinkable tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249922Embodying intertwined or helical component[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2936Wound or wrapped core or coating [i.e., spiral or helical]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

Erweichungspunktes des Bandmaterials liegen und die Temperatur liegt vorzugsweise zwischen 5 und 400C unterhalb des Erweichungspunktes,
Die Orientierung der Folie, aus welcher das Band hergestellt wurde, erfolgt in konventioneller Weise vorzugsweise durch flaches, axiales Recken der Folie. Die axiale Streckung der Folie erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen Erweichungspunkt und Schmelzpunkt und insbesondere zwischen 1000C unterhalb ues Schmelzpunktes und dem Schmelzpunkt des eingesetzten Kunststoffes und mit einem Streckverhältnis (Ausgangslänge: gestreckte Länge) von 3 bis 7.
Obwohl die Wicklung kohäsiv, d.h. ohne daß das Band gleiten kann, erfindungsgemäß erfolgen soll, wird während des Bandwickelvorganges unvermeidlich Luft, ein dielektrisches Gas, zwischen den Schichten des Bandes in den sehr kleinen Spiralräumen, die zwischen den Bandschichten und den seitlichen Kanten des Bandes existieren, eingeschlossen. Diese Räume sind in der radialen Richtung der Isolationsschicht auf die Dicke des Bandes beschränkt Der Einschluß eines dielektrischen Gases innerhalb der Isolatbnsschicht ist somit unvermeidlich, jedoch nicht zwingend erforderlich für die dielektrischen Eigenschaften der Isolierung, welche erfindungsgemäß allein durch das Band gegeben sind. Jedoch können die Isoliereigenschaften der Bandschicht noch weiter durch die absichtliche Einführung eines dielektrischen Gases an den seitlichen Kanten der Bandschicht während oder nach dem Bandwickelvorgang erhöht werden. Die Wicklung kann also in einer solchen Gasatmosphäre durchgeführt werden oder ein solches Gas kann nach beendeter Wicklung aufgedrückt werden, so daß die sich zwangsläufig durch die Wicklung ergebenden Hohlräume wie oben geschildert mit einem dielektrischen Gas gefüllt werden.
Ein solches dielektrisches Gas kann ein beliebiges Gas oder eine Mischung verschiedener Gase sein. Als Beispiele geeigneter Gase seien genannt:
Luft N2 SF„ CCI3F CCI2F2
CH3I CCU CHCl3 CH3COCl
CS2
CCI2COCI CHCl2F CHCICCl2 CH2CI2
CH2ClCHCI2 CH3CI CH3CHO
CH2ClF CO CHCI2CHCl2 CH3Br
CH4 CH2CICH2Cl CH3NO2
CH2CICH2OH C2F6 CH3COSH
CH2CH2C(CH3)CH CH2OH C2CI3F3
BCl3 SO2 PCl3 SOCI2 SO2CI2 Cl2
C2H5ONO2 SH2 C4F8 C3F8 C2H4
TiCl4 HCOOCH3 N2O POCI3
C2H2 C2H5NH2 (CH3J2NH S2CI2
C6H5NO2 (C2Hj)2O C2H5OH
CF4 C2H5CI CfiHsCOCI (CH3J2C=CH2 H2 CO2 O2 CHCIF2 C2CIF5
C2CI2F4
Der für das Folienband verwendete Kunststoff kann ein geeignetes Homopolymerisat, Copolymerisat oder Terpolymerisat sein, z. B. stereoreguläre Homopolymerisate mit isotaktischem Charakter und der allgemeinen Formel (-CH2-CHR-Jn, wobei R ein in Polymeren üblicher organischer Rest, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Hydroxygruppe sein Kann. Beispielsweise kann R einer der folgenden Reste sein.
H CH., CH2-CH3 CH=-CH, CH2-CH2-CH3
CH3 CH1-CH
CH3
/ CH1-CH1-CH
CH
CH3
C-CH3
CH3
C(CH3J2-CH2-CH3
CH2-. «
CH3
CH3
CH,
CH3
CH(CH3)
(I
I OH
O C CH1
Il ο
C O CH1
CN
CO Nil,
Beispiele von anderen Homopolymerisate^ welche für die Folie verwendet werden können, sind:
Poly-(4,4'-diphenylenpropancarbonat)
aus der Gruppe der Polycarbonate;
Poly-(äthylenterephthaiat)
aus der Gruppe der Polyester;
Poly-(hexamethylenadipamid)
aus der Gruppe der Polyamide;
Poly-(oxyphenylen)
aus der Gruppe der Poly-(arylenoxide);
Polysulfone;
Polyvinylhalogenide;
Poly-(methylmethacrylat);
Poly-(tetrafluoräthylen);
Poly-(monochlortrifluoräthylen);
Poly-(vinylenchlorid);
Polyamid-6, Polyamid-6.6. Polyamid-6.10,
Polyamid-lOund Polyamid-11.
Bevorzugte Copolymerisate und Terpolymerisate für die Folie werden aus den Monomeren der zuvor genannten Homopolymerisate synthetisiert. Ein Beispiel eines Terpolymerisates, welches für die Folie verwendet werden kann, ist fluoriertes Äthylenpropylenterpolymerisat.
Die Polymerisate besitzen ein Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht von 200 000 bis 700 000 und vorzugsweise 350 000 bis 500 000 und ihr Polymolekularitätsindex beträgt 2 bis 10. Der Kristallinitätsgrad der Polymerisate Hegt zwischen 40 und 90%, vorzugsweise bei 50 bis 80%.
Das beachtliche durchschnittliche Molekulargewicht der Polymerisate und die starke Haftung der Moleküle bewirken, daß die Polymerisate zu Filmen verarbeitet und die Filme ohne RiSbüdung gestreckt werden können und so Folienbänder erhalten werden, die als »undurchlässig« bezeichnet werden können, d.h., daß
sie fehler- und rißfreie Filme ohne Hohlräume oder Poren darstellen. Diese fehler- und rißfreie, porenfreie Filme bedeuten, daß keine Hohlräume eingeschlossen sind. Die beachtliche Kristallinität der Polymerisate bewirkt, daß die Filme eine hohe Zugfestigkeit, Elastizität und dielektrische Stärke besitzen.
Das bevorzugte Kiinststoffmaterial ist isotaktisches Polypropylen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Band aus einer biaxial orientierten Folie aus isotaktischem Polypropylen hergestellt und weist folgende Merkmale auf:
Dicke
Gewichtsdurchschnilts-
molekulargewicht
Zugfestigkeit
in Längsrichtung
7 ttaff*Qt\a\r t*\i ——β·--·*ο**"-·*
in Querrichtung
Kristallinität
= 25 (im
= 430 000
= 140 N/mm-'
= 250N/mnV
= größer als 50%
Diese Folie besitzt eine hohe dielektrische Durchschlagfestigkeit für Gleichstrom, wobei clic-e größer als 630 kV/mm ist. Zusätzlich besitzt sie eine niedrige Dielektrizitätskonstante von 2,2 und einen niedrigen Verlustfaktor in der Größenordnung von 2 χ 10 ■*.
Das Folienband wird auf den zu isolierenden Körper unter einem Zug aufgewickelt, der innerhalb der Elastizitätsgrenzen des Bandes liegt. Beispielsweise kann ein Band aus pinem Film m<t einer Dicke von 25 μιη und einer Breite von 20 mm unter einem Zug von 500 Gramm aufgewickelt werden. Allgemein soll die Zugspannung nicht niedriger als 4 N pro mm2 sein.
Das Ausmaß der Überlappung zwischen den aufeinanderfolgenden Schichten des Bandes wird in Abhängigkeit von dem Ausmaß der erforderlichen Isolation, d. h. der maximalen Spannung und dem maximalen Strom, die in dem Körper geführt werden sollen, variiert.
Falls eine weitere Kompaktierung der Schichten des Bandes zusätzlich zu der Wicklung des Bandes unter Spannung gewünscht wird, kann das Band während oder nach dem Auftrag auf den Körper erhitzt werden, so daß es geschrumpft wird. Im Fall eines Bandes aus isotaktischem Polypropylen wird das Band auf eine Temperatur zwischen etwa 10O0C und 1350C, die unterhalb des Erweichungspunktes des Polypropylens liegt, erhitzt. Dieses Erhitzen der Polypropylenfolie besitzt den zusätzlichen Vorteil der Erhöhung des Kristallinitätsgrades des Materials.
Die erfindungsgemäße Isolationsschicht kann insbesondere jedoch nicht ausschließlich zur Herstellung von Hochspannungskabeln und Unterwasserkabeln verwendet werden.
Zur Herstellung eines Unterseekabels für eine sehr hohe Gleichstromspannung wird beispielsweise zunächst um einen leitenden Kern aus einem elektrisch leitfähigen Metall, wie Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, Aluminium mit einem Stahlträger oder Kupfer, eine wasserfreie Schicht aus Polyäthylen oder einem extrudierten Äthylen-Polypropylencopolymerisat oder einem anderen Material aufgebracht Hierauf wird dann die erfindungsgemäße Isolationsschicht aus einer Wickelschicht beispielsweise eines Folienbandes aus isotaktischem Polypropylen aufgebracht, und die erfindungsgemäße Isolationsschicht wird dann mit einer Schicht umgeben, die der den Kern umgebenden Schicht
ähnlich sein kann; hierauf folgt eine Abschirmung und ein Antikorrosionsschutz.
Die erfindungsgemäße Isolationsschicht besteht aus einer Vielzahl von übereinandergelegten Bandschichten, die eine Vielzahl von Polymerisat-Polymerisatgrenzflächen liefern, welche die Ausbildung von Strömen hemmen. Diese elektrischen Eigenschaften sind mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften verhüten, die sich aus der kompakten und daher kohärenten Art der Isolationsschichl ergeben. Dabei ist die Isolierung nicht von dem Einschluß eines elektrischen Gases oder Öls zur Herbeiführung einer ausreichenden Isolierung abhängig und besitzt daher eine größere Zuverlässigkeit als diejenige einer extrudierten synthetischen Isolierung einerseits oder einer konventionellen Bandwickelisolierung andererseits.
IO
Die Dicke der Isolierung kann variiert werden in Abhängigkeit von der nominellen Betriebsspannung des stromführenden Körpers. Die durch die zuvor beschriebene Isolationsschicht erreichte Isolierung kann für sehr hohe elektrische Spannungen und Belastungskapazitäten ausreichen, z.B. 500MW bis 1000 MW bei einem Potentialgradienten in dem Leiter von 80 kV/mm.
Wegen der ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften der Isolationsschicht kann ein mit einer solchen Isolationsschicht versehenes Kabel auf Tiefen von größer als 500 m untergetaucht werden.
Obwohl die Isolierung insbesondere für Hochspannungskabel und Unterwasserkabel geeignet ist, kann sie auch zur Isolierung von eine niedrigere Spannung führenden Kabeln, Erdkabeln, Telefonkabeln und sowohl für Wechselspannungskabel als auch für Gleichspannangskabel verwendet werden.

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Nichtimprägnierte Isolationsschicht in Form von aufgewickeltem Band aus einer biaxial gereck- "· ten Kunststoffolie aus einem Polymeren mit einer Dicke kleiner als 50μπι und einer Zugfestigkeit größer als 50N/mm2, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienband aus einem sterisch geordneten, isotaktischen Polymeren mit einem i<> Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht von 200 000 bis 700 000, einem Polymolekularitätsindex von 2 bis 10 und einem Kristallinitätsgrad von 40 bis 90% besteht und einen Elastizitätsmodul von 1750 bis 4500 N/mm2 aufweist, und daß das Folienband ι "> unter einer Zugspannung von nicht weniger als 4 N/mm2 und unterhalb der Elastizitätsgrenze des Bandes zur Erzielung einer kompakten Isolierschicht aufgewickelt worden ist.
2. Isolationsschicht nach Anspruch 1, dadurch -« gekennzeichnet, daß es aus einem stereoregulären, isotaktischen Polymerisat der folgenden allgemeinen Formel besteht:
(-CH2-CHR)n r,
worin R eine der folgenden Bedeutungen besitzt: H CH3 CH2-CH3 CH-CH2 CH2-CH2-CHj
CHj
CH3
/ CH2-CH
/ CH2-CH2-CH
CH3 ,CH3
Vh3
/ CH
CH3
C-CHj \
CHj
C(CHj)2-CH2-CHj
CH2 ^
CHj
4i
M)
und insbesondere aus Polypropylen.
3. Isolationsschicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei einer Temperatur unterhalb des Erweichungspunktes des Folien· bandes auf den Körper aufgeschrumpft worden ist.
4. Isolationsschicht nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den Bandschichten an den seitlichen Kanten des gewickelten Folienbandes mit einem dielektrischen Gas gefüllt sind.
5. Verwendung der Isolationsschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung von Hochspannungskabeln.
6, Verwendung der Isolationsschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung von Unterwasserkabeln,
Die Erfindung betrifft eine nichtimprägnierte Isolationsschicht in Form von aufgewickeltem Band aus einer biaxial gereckten Kunststoffolie aus einem Polymeren in mit einer Dicke kleiner als 50 μπι und einer Zugfestigkeit größer als 50 N/mm2 für elektrischen Strom führende Körper, insbesondere für elektrische Kabel und speziell für Hochspannungskabel, welche bei Oberlandleitungen und Unterwasserleitungen verwen- π det werden.
Die Isolierung von elektrischen Hochspannungskabeln, wie sie derzeit eingesetzt werden, umfaßt Bänder aus Cellulosepapier, weiche entweder mit einem viskosen Material ohne Aufdrücken von Gas (Kabef >n vom Festtyp) oder unter Aufdrücken von Gas (unter Gasdruck vorimprägnierte Kabel) vorimprägniert wurden oder vollständig mit einem OI geringer Viskosität unter Druck (Flüssigölkabel mit Innendruck) imprägniert wurden.
Die Isolierung auf Grundlage von mit viskosen Materialien imprägniertem Papier gibt die Möglichkeit für Kabel sehr hoher Spannung zur Überbrückung von großen Entfernungen, jedoch beschränkt das Verhalten einer solchen Isolierung, insbesondere elektrische und in thermische Überschläge, die Verwendung eines Kabels für 300 MW unter eine 300 kV nicht überschreitende Spannung.
Die Isolierung eines Ölkabels mit Innendruck ermöglicht den Transport von großen Energiemengen js unter sehr hoher Spannung, jedoch ist uie überbrückte Länge insbesondere bei Unterwasserverlegung unter Verwendung sines solchen Kabels durch die Anwesenheit und die unerläßliche Aufrechterhaltung des Öldruckes auf 60 km beschränkt Der Ersatz von Papier <to aus Cellulose durch ein synthetisches Papier oder eine Kunststoffolie ergibt keine Veränderung solcher Beschränkungen.
Darüber hinaus erfordern alle diese Kabeltypen eine absolut dichte, schwere, metallische Ummantelung, welche zusammen mit der Isolierung auf Basis von Papier aus Cellulose bislang die Tauchtiefe der Kabel auf ungefähr 500 m beschränken.
Dieser Stand der Technik ermöglicht daher nicht die Durchführung von unter zahlreichen Aspekten technisch und wirtschaftlich vorteilhaften Projekten zur Überbrückung langer Entfernungen mit Hilfe von Hochspannungskabeln von 400 kV und höher für hohe Energien von 400 MW und höher, und insbesondere von langen Unterwasserleitungen, welche Eintauchtiefen größer als 500 m bedingen. Solche Projekte könnten jedoch vorteilhaft mit einer Isolierschicht gelöst werden, welche keine Imprägnation mit einem viskosen Material oder einem flüssigeren öl unter Druck erfordern würde und als Folge hiervon keine schwere, absolut dichte, metallische Ummantelung erfordern würde.
Die Imprägnierung füllt die Poren der Bänder aus Papier aus Cellulose und/oder aus synthetischem Papier oder Kunststoffolie sowie die durch die Relativverschiebung der Bänder bei der durch die Handhabung und das An-Ort-und-Stelle-bringen des Kabels bedingten Deformationen der Isolierung übriggebliebenen Hohlräume auf. Tatsächlich basiert das Konzept jeder Isolierung mittels Bändern auf einer Theorie, welche die freie Verschiebung der Bänder bedingt, um das Auftreten einer jeden Heterogenität in der Isolierschicht bei Handhabungen, die z, B, eine Biegung des Kabels mit sich bringen, zu vermeiden.
Bei zahlreichen Arbeiten wurde daher eine nicht mit dielektrischem, viskosem Material oder dielektrischem öl imprägnierte Isolierung vorgesehen, d.h. eine massive Trockenisolierung. Die einzige bislang bekannte Arbeitsweise zur Herstellung hiervon besteht in einem Strangpressen eines synthetischen Polymerisates aus Polyäthylen. Obwohl dieses Auftragsverfahren des Polymerisates möglich erscheint, bewirkt das elektrische Verhalten einer nach einer solchen Arbeitsweise hergestellten, massiven Trockenisolierung insbesondere unter hoher Gleichspannung die Entwicklung von Lokalströmen, was im allgemeinen ein vorzeitiges, dielektrisches Zusammenbrechen der Isolierung mit sich bringt
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher eine nichtitnprägnierte Isolationsschicht mit Massiveigenschaften für Kabel für sehr hohe Stromstärken unter sehr hoher Spannung, welche insbesondere bei lange Entfernungen überbrückenden Erdleitungen und Unterwasserleitungen verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst Insbesondere ergibt eine solche erfindungsgemäße, nichtimprägnierte und quasi massive Isolationsschicht keine Relativverschiebung der Bänder gegeneinander> so daß die Einführung eines Imprägniermittels vermieden werden kann.
Die erfindungsgemäße Isolationsschicht weist die Vorteile der Massiveigenschaften von stranggepreßten Isolationsschichten auf, wobei jedoch die Entwicklung von lokalen Strömen durch die Einschaltung einer Vielzahl von wohldefinierten Grenzflächen, welche ebenso viele Diskontinuitäten in dem isolierenden Medium bilden, ausgeschaltet wird.
Das Folienband wird bei der erffedungsgemäßen Isolationsschicht in aufeinanderfolgenden, überlappenden Schichten um mindestens einen der isolierenden, stromleitenden Körper gewickelt Das Folienband soll an sich selbst haften, so daß die sich überlappenden und aufeinanderliegenden Schichten des Folienbandes aneinander haften. Zur Förderung der Hafteigenschaften des Bandes soll die Folie, aus der das Band hergestellt ist, vorzugsweise eine konstante Dicke und einen gleichförmigen Oberflächenzustand besitzen. Die Dicke des Folienbandes beträgt vorzugsweise 10 bis 25 Mikron. Wegen der Zugfestigkeit von größer als 50 N/mm2 und des hohen Elastizitätsmoduls von 1750 bis 4500 N/mm2 des Bandes kann es kohäsiv auf den Körper aufgewickelt werden, so daß die erhaltene Isolationsschicht fest zusammenhaltend ist. Außerdem verschieben sich die Bandschichten nicht relativ zueinander, wenn der Körper in Längsrichtung deformiert wird, z. B. wenn der Körper ein Kabel ist, welches auf eine Trommel aufgewickelt wird.
Das biaxial gereckte Folienband besitzt die Fähigkeit zum Schrumpfen. Falls die Kompaktierung oder Verdichtung der Isolationsschicht noch erhöht werden soll, kann daher dieses Band während oder nach der Wicklung auf den stromtragenden Körper erhitzt werden, so daß es auf den Körper aufschrumpft, wodurch die Kompaktierung oder Verdichtung der Schicht erhöht wird. Die Temperatur, auf welche das Band hierfür erhitzt werden muß. muß unterhalb des
DE2753866A 1976-12-03 1977-12-02 Nichtimprägnierte Isolationsschicht für elektrischen Strom führende Körper, insbesondere für elektrische Kabel, und ihre Verwendung Expired DE2753866C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7636451A FR2373128A1 (fr) 1976-12-03 1976-12-03 Couches d'isolation pour cables electriques
FR7702037A FR2378336A2 (fr) 1976-12-03 1977-01-25 Couches d'isolation pour cables electriques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2753866A1 DE2753866A1 (de) 1978-06-08
DE2753866B2 DE2753866B2 (de) 1980-02-07
DE2753866C3 true DE2753866C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=26219730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2753866A Expired DE2753866C3 (de) 1976-12-03 1977-12-02 Nichtimprägnierte Isolationsschicht für elektrischen Strom führende Körper, insbesondere für elektrische Kabel, und ihre Verwendung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4271226A (de)
JP (1) JPS5370385A (de)
AR (1) AR214909A1 (de)
AU (1) AU514488B2 (de)
BR (1) BR7708030A (de)
CA (1) CA1118561A (de)
CH (1) CH614552A5 (de)
DD (1) DD135256A5 (de)
DE (1) DE2753866C3 (de)
FR (1) FR2378336A2 (de)
GB (1) GB1589701A (de)
IT (1) IT1088467B (de)
MX (1) MX149123A (de)
NL (1) NL170994C (de)
NO (1) NO142976C (de)
PL (1) PL111418B1 (de)
SE (1) SE429074B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851060A (en) * 1987-08-12 1989-07-25 Essex Group, Inc. Multilayer wrapped insulated magnet wire
US4868035A (en) * 1988-05-16 1989-09-19 Weinberg Martin J Electrical insulating materials made partly or wholly of polyester film
US7022402B2 (en) * 2003-07-14 2006-04-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dielectric substrates comprising a polymide core layer and a high temperature fluoropolymer bonding layer, and methods relating thereto
EP3430632B1 (de) * 2016-03-17 2019-12-18 NKT HV Cables GmbH Kabel zur leistungsübertragung und verfahren zur herstellung des kabels

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB928057A (en) * 1960-12-06 1963-06-06 British Insulated Callenders Improvements in or relating to high voltage power cables
US3229024A (en) * 1962-12-21 1966-01-11 Anaconda Wire And Coble Compan Polypropylene filled cable
US3450968A (en) * 1965-11-18 1969-06-17 Gen Electric Electrical elements with impregnated dielectrics and insulators
BE754618A (fr) * 1969-08-13 1971-02-10 Cables De Lyon Geoffroy Delore Procede de soudage, a ecran thermique thermoretractable, pour gaine de cable electrique
US3767838A (en) * 1972-01-17 1973-10-23 Ite Imperial Corp Gas insulated flexible high voltage cable
JPS5621463B2 (de) * 1974-07-10 1981-05-19
JPS51678A (en) * 1974-06-21 1976-01-06 Sumitomo Electric Industries Zetsuendensenno seizohoho
US4051324A (en) * 1975-05-12 1977-09-27 Haveg Industries, Inc. Radiation resistant cable and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
MX149123A (es) 1983-08-30
NO142976C (no) 1983-03-01
JPS5370385A (en) 1978-06-22
NL170994C (nl) 1983-01-17
IT1088467B (it) 1985-06-10
NO774122L (no) 1978-06-06
DE2753866B2 (de) 1980-02-07
NL170994B (nl) 1982-08-16
AU514488B2 (en) 1981-02-12
CA1118561A (en) 1982-02-23
NO142976B (no) 1980-08-11
NL7713280A (nl) 1978-06-06
CH614552A5 (de) 1979-11-30
AU3118177A (en) 1979-06-07
DE2753866A1 (de) 1978-06-08
BR7708030A (pt) 1978-08-01
AR214909A1 (es) 1979-08-15
SE7713643L (sv) 1978-06-04
US4271226A (en) 1981-06-02
DD135256A5 (de) 1979-04-18
PL202596A1 (pl) 1978-07-31
FR2378336B2 (de) 1982-09-10
GB1589701A (en) 1981-05-20
FR2378336A2 (fr) 1978-08-18
PL111418B1 (en) 1980-08-30
SE429074B (sv) 1983-08-08
JPS5735521B2 (de) 1982-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545084C2 (de)
DE2463414C2 (de)
DE60107864T2 (de) Kabel mit einem wiederverwertbaren kabelmantel
DE1960252B2 (de) Fernmeldekabel und verfahren zu dessen herstellung
DE2149935C3 (de) Elektrische Isolation
DE60008784T2 (de) Kabel mit wiederverwertbarem mantel
DE2365066A1 (de) Elektrisches kabel
DE2834082C2 (de) Laminiertes elektrisch isolierendes Umhüllungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung für Ölkabel
DE2605395A1 (de) Gegen wasser abgedichtete, elektrische kabel
DE69923040T2 (de) Isoliertes elektrisches kabel
DE2753866C3 (de) Nichtimprägnierte Isolationsschicht für elektrischen Strom führende Körper, insbesondere für elektrische Kabel, und ihre Verwendung
DE1996553U (de) Papier isoliertes elektrische: kabel mit einem gewellten metallmantel und verfahren zu siener herstellung.
DE3205870A1 (de) Elektrisches kabel
DE2045072A1 (de) Polymerzusammensetzungen
DE69917142T2 (de) Gleichstrom-Hochspannungs-Elektrokabel mit massenimprägnierter Isolierung
DE2149888A1 (de) Polymerisatband fuer Isolierzwecke
DE2908454C2 (de) Feuchtigkeitsgeschütztes Energiekabel mit geschlossenem Metallmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2446755A1 (de) Gasgefuelltes elektrisches starkstromkabel
CA1153797A (en) Synthetic paper, oil impregnated electrical apparatus
DE2107042A1 (en) Electric cable with shield and insulation - bonded together
DE2831702A1 (de) Verfahren zur verlegung von kabeln in kunststoffrohren
CH666365A5 (de) Hochspannungsleistungskabel mit biaxial orientierter gepraegter polymer-isolierung.
KR810002132B1 (ko) 전기 절연용 재료
DE112020001702T5 (de) Elektrische Isolierzusammensetzung und Stromkabel
SU1095889A3 (ru) Высоковольтный электрический кабель

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MEYER-ROXLAU, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RAECK, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee