DE2753866B2 - Nichtimprägnierte Isolationsschicht für elektrischen Strom führende Körper, insbesondere für elektrische Kabel, und ihre Verwendung - Google Patents
Nichtimprägnierte Isolationsschicht für elektrischen Strom führende Körper, insbesondere für elektrische Kabel, und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE2753866B2 DE2753866B2 DE2753866A DE2753866A DE2753866B2 DE 2753866 B2 DE2753866 B2 DE 2753866B2 DE 2753866 A DE2753866 A DE 2753866A DE 2753866 A DE2753866 A DE 2753866A DE 2753866 B2 DE2753866 B2 DE 2753866B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tape
- insulation
- insulation layer
- cables
- impregnated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 44
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 9
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 8
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 7
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims 4
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims 4
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 4
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 claims 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims 2
- 229920001580 isotactic polymer Polymers 0.000 claims 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 claims 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 4
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- KFUSEUYYWQURPO-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloroethene Chemical compound ClC=CCl KFUSEUYYWQURPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004812 Fluorinated ethylene propylene Substances 0.000 description 1
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)Cl UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- CHNUOJQWGUIOLD-NFZZJPOKSA-N epalrestat Chemical compound C=1C=CC=CC=1\C=C(/C)\C=C1/SC(=S)N(CC(O)=O)C1=O CHNUOJQWGUIOLD-NFZZJPOKSA-N 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229920009441 perflouroethylene propylene Polymers 0.000 description 1
- RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N phosphinic chloride Chemical compound ClP=O RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002863 poly(1,4-phenylene oxide) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001291 polyvinyl halide Polymers 0.000 description 1
- 229920006214 polyvinylidene halide Polymers 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/44—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
- H01B3/441—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S174/00—Electricity: conductors and insulators
- Y10S174/08—Shrinkable tubes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249922—Embodying intertwined or helical component[s]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2936—Wound or wrapped core or coating [i.e., spiral or helical]
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Communication Cables (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
Description
Erweichungspunktes des Bandmaterials liegen und die Temperatur liegt vorzugsweise zwischen 5 und 4O0C
unterhalb des Erweichungspunktes.
Die Orientierung der Folie, aus welcher das Band hergestellt wurde, erfolgt in konventioneller Weise
vorzugsweise durch flaches, axiales Recken der Folie. Die axiale Streckung der Folie erfolgt vorzugsweise bei
einer Temperatur zwischen Erweichungspunkt und Schmelzpunkt und insbesondere zwischen 100° C
unterhalb des Schmelzpunktes und dem Schmelzpunkt des eingesetzten Kunststoffes und mit einem Streckverhältnis
(Ausgangslänge: gestreckte Länge) von 3 bis 7.
Obwohl die Wicklung kohäsiv, d.h. ohne daß das Band gleiten kann, erfindungsgemäß erfolgen soll, wird
während des Bandwickelvorganges unvermeidlich Luft, ein dielektrisches Gas, zwischen den Schichten des
Bandes in den sehr kleinen Spiralräumen, die zwischen den Bandschichten und den seitlichen Kanten des
Bandes existieren, eingeschlossen. Diese Räume sind in der radialen Richtung der Isolationsschicht auf die
Dicke des Bandes beschränkt Der Einschluß eines dielektrischen Gases innerhalb der Isolationsschicht ist
somit unvermeidlich, jedoch nicht zwingend erforderlich für die dielektrischen Eigenschaften der Isolierung,
welche erfindungsgemäß allein durch das Band gegeben sind. Jedoch können die Isoliereigenschaften der
Bandschicht noch weiter durch die absichtliche Einführung eines dielektrischen Gases an den seitlichen
Kanten der Bandschicht während oder nach dem Bandwickelvorgang erhöht werden. Die Wicklung kann
also in einer solchen Gasatmosphäre durchgeführt werden oder ein solches Gas kann nach beendeter
Wicklung aufgedrückt werden, so daß die sich zwangsläufig durch die Wicklung ergebenden Hohlräume
wie oben geschildert mit einem dielektrischen Gas gefüllt werden.
Ein solches dielektrisches Gas kann ein beliebiges Gas oder eine Mischung verschiedener Gase sein. Als
Beispiele geeigneter Gase seien genannt:
Luft N2 SF6 CCl3F CCl2F2
CH3I CCl4 CHCl3 CH3COCl CS2
CCi2COCl CHCl2F CHClCCl2 CH2CI2
CH2ClCHCI2 CH3Cl CH3CHO
CH2ClF CO CHCl2CHCl2 CH3Br
CH4 CH2ClCH2Cl CH3NO2
CH2CICH2OH C2F6 CH3COSH
CH2CH2C(CH3)CH CH2OH C2Ci3F3
BCl3 SO2 PCl3 SOCl2 SO2Cl2 Cl2
C2H5ONO2 SH2 C4F8 C3F8 C2H4
TiCl4 HCOOCH3 N2O POCl3
C2H2 C2H5NH2 (CH3J2NH S2Cl2
C6H5NO2 (C2H5J2O C2H5OH
CF4 C2H5Cl C6H5COCI (CH3J2C=CH2
H2 CO2 O2 CHCIF2 C2ClF5
C2CI2F4
Der für das Folienband verwendete Kunststoff kann ein geeignetes homopolymerisat, Copolymerisat oder
Terpolymerisat sein, \ B. stereoreguläre Homopolymerisate mit isotaktischem Charakter und der allgemeinen
Formel (—CH2—CHR-)m wobei R ein in Polymeren
üblicher organischer Rest, ein Wassersxoffatom, ein Halogenatom oder eine Hydroxygruppe sein kann.
Beispielsweise kann R einer der folgenden Reste sein.
H CH3 CH2-CH3 CH=CH2
CH2-CH2-CH3
CH3
CH2-CH2-CH3
CH3
CH2 | / -CH \ |
CH3 | CH3 |
\ | CH3 | I2-CH2-CH. | |
C':3 | |||
CH2-CH2 | -CH \ |
CH3 CH3 |
|
/ CH \ |
CH3 | ||
C-CH3 \ |
|||
\ | |||
C(CH3 |
CHi ^
CH3
CH(CH3)-
Cl I OH
O C CH,
O C CH,
Il
ο
C O ■ CH,
O
CN
CO NH,
sie fehler- und rißfreie Filme ohne Hohlräume oder Poren darstellen. Diese fehler- und rißfreie, porenfreie
Filme bedeuten, daß keine Hohlräume eingeschlossen sind. Die beachtliche Kristallinität der Polymerisate
bewirkt, daß die Filme eine hohe Zugfestigkeit, Elastizität und dielektrische Stärke besitzen.
Das bevorzugte Kunststoffmaterial ist isotaktisches Polypropylen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Band aus einer biaxial orientierten Folie aus isotaktischem
Polypropylen hergestellt und weist folgende Merkmale auf:
DL-ke | = 25 μιη |
Gewichtsdurchschnitts | |
molekulargewicht | = 430 000 |
Zugfestigkeit | |
in Längsrichtung | = 140 N/mm2 |
1.UgICMIgIlCIl | |
in Querrichtung | = 250 N/mm2 |
Kristallinität | = größer als 50% |
Beispiele von anderen Homopolymerisaten, welche für die Folie verwendet werden können, sind:
Poly-(4,4'-diphenylenpropancarbonat)
aus der Gruppe der Polycarbonate;
Poly-(äthylenterephthalat)
aus der Gruppe der Polyester;
Poly-(hexamethylenadipamid)
aus der Gruppe der Polyamide;
Poly-(oxyphenylen)
aus der Gruppe der Poly-(arylenoxide);
Polysulfone;
Poiyvinylidenhalogenide;
Polyvinylhalogenide;
Poly-(methylmethacrylat);
Poly-(tetrafluoräthylen);
Poly-imonochlortrifluoräthylen);
Poly-(vinylenchlorid);
Polyamid-6, Polyamid-6.6, Polyamid-6.10,
Polyamid-10 und Polyamid-11.
Bevorzugte Copolymerisate und Terpolymerisate für die Folie werden aus den Monomeren der zuvor
genannten Homopolymerisate synthetisiert. Ein Beispiel eines Terpolymerisates, welches für die Folie
verwendet werden kann, ist fluoriertes Äthylenpropylenterpolymerisat
Die Polymerisate besitzen ein Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht
von 200 000 bis 700 000 und vorzugsweise 350 000 bis 500 000 und ihr Polymolekularitätsindex
beträgt 2 bis 10. Der Kristallinitätsgrad der Polymerisate liegt zwischen 40 und 90%, vorzugsweise
bei 50 bis 80%.
Das beachtliche durchschnittliche Molekulargewicht der Polymerisate und die starke Haftung der Moleküle
bewirken, daß die Polymerisate zu Filmen verarbeitet und die Filme ohne Rißbildung gestreckt werden
können und so Folienbänder erhalten werden, die als »undurchlässig« bezeichnet werden können, Ah, daß
Diese Folie besitzt eine hohe dielektrische Durchschlagfestigkeit für Gleichstrom, wobei diese größer als
630 kV/mm ist. Zusätzlich besitzt sie eine niedrige Dielektrizitätskonstante von 2,2 und einen niedrigen
Verlustfaktor in der Größenordnung von 2x10 --*.
Das Fol'enband wird auf den zu isolierenden Körper
unter einem Zug aufgewickelt, der innerhalb der Elastizitätsgrenzen des Bandes liegt. Beispielsweise
kann ein Band aus einem Film mi. einer Dicke von 25 μπι und einer Breite von 20 mm tuner einem Zug von
500 Gramm aufgewickelt werden. Allgemein soll die Zugspannung nicht niedriger als 4 N pro mm2 sein.
Das Ausmaß der Überlappung zwischen den aufeinanderfolgenden Schichten des Bandes wird in Abhängigkeit
von dem Ausmaß der erforderlichen Isolation, d. h. der maximalen Spannung und dem maximalen
Strom, die in dem Körper geführt werden sollen, variiert.
Falls eine weitere Kontaktierung der Schichten des Bandes zusätzlich zu der Wicklung des Bandes unter
Spannung gewünscht wird, kann das Band während oder nach dem Auftrag auf den Körper erhitzt werden,
so daß es geschrumpft wird. Im Fall eines Bandes aus isotaktischem Polypropylen wird das Band auf eine
Temperatur zwischen etwa 1000C und 135° C, die
unterhalb des Erweichungspunktes des Polypropylens liegt, erhitzt. Dieses Erhitzen der Polypropylenfolie
besitzt den zusätzlichen Vorteil der Erhöhung des Kristallinitätsgrades des Materials.
Die erfindungsgemäße Isolationsschicht kann insbesondere jedoch nicht ausschließlich zur Herstellung von
Hochspannungskabeln und Unterwasserkabeln verwendet werden.
Zur Herstellung eines Unterseekabels für eine sehr hohe Gleichstromspannunp wird beispielsweise zunächst
um einen leitenden Kern aus einem elektrisch leitfähigen Metall, wie Aluminium oder einer Aluminiumlegierung,
Aluminium mit einem Stahlträger oder Kupfer, eine wasserfreie Schicht aus Polyäthylen oder
einem extrudierten Äthylen-Polypropylencopolymerisat
oder einem anderen Material aufgebracht Hierauf wird dann die erfindungsgemäße Isolationsschicht aus
einer Wickelschicht beispielsweise eines Folienbandes aus isotaktischem Polypropylen aufgebracht, und die
erfindungsgemäße Isolationsschicht wird dann mit einer Schicht umgeben, die der den Kern umgebenden Schicht
ähnlich sein kann; hierauf folgt eine Abschirmung und ein Antikorrosionsschutz.
Die erfindungsgemäße Isolationsschicht besteht aus einer Vielzahl von übereinandergelegten Bandschichten, die eine Vielzahl von Polymerisat- Polymerisatgrenzflächen liefern, welche die Ausbildung von
Strömen hemmen. Diese elektrischen Eigenschaften sind ;.iit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften
verbunden, die sich aus der kompakten und daher kohärenten Art der Isolationsschicht ergeben. Dabei ist
die Isolierung nicht von dem Einschluß eines elektrischen Gases oder Öls zur Herbeiführung einer
ausreichenden Isolierung abhängig und besitzt daher eine größere Zuverlässigkeit als diejenige einer
extrudierten synthetischen Isolierung einerseits oder einer konventionellen Bandwickelisolierung andererseits.
Die Dicke der Isolierung kann variiert werden in Abhängigkeit von der nominellen Betriebsspannung des
stromführenden Körpers. Die durch die zuvor beschriebene Isolationsschicht erreichte Isolierung kann für sehr
, hohe elektrische Spannungen und Belastungskapazitäten ausreichen, z.B. 500MW bis 1000MW bei einem
Potentialgradienten in dem Leiter von 80 kV/mm.
Wegen der ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften der Isolationsschicht kann ein mit einer solchen
κι Isolationsschicht versehenes Kabel auf Tiefen von größer als 500 m untergetaucht werden.
Obwohl die Isolierung insbesondere für Hochspannungskabel und Unterwasserkabel geeignet ist, kann sie
auch zur Isolierung von eine niedrigere Spannung ι, führenden Kabeln, Erdkabeln, Telefonkabeln und
sowohl für Wechselspannungskabel als auch für Gleichspannungskabel verwendet werden.
Claims (6)
1. Nichtimprägnierte Isolationsschicht in Form
von aufgewickeltem Band aus einer biaxial gereckten Kunststoffolie aus einem Polymeren mit einer
Dicke kleiner als 50μπι und einer Zugfestigkeit
größer als 50N/mm2, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienband aus einem sterisch
geordneten, isotaktischen Polymeren mit einem Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht von
200 000 bis 700 000, einem Polymolekularitätsindex von 2 bis 10 und einem Kristallinitätsgrad von 40 bis
90% besteht und einen Elastizitätsmodul von 1750 bis 4500 N/mm2 aufweist, und daß das Folienband
unter einer Zugspannung von nicht weniger als 4 N/mm2 und unterhalb der Elastizitätsgrenze des
Bandes zur Erzielung einer kompakten Isolierschicht aufgewickelt worden ist
2. Isolationsschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem stereoregulären,
isotaktischen Polymerisat der folgenden allgemeinen Formel besteht:
(-CH2-CHR),
worin R eine der folgenden Bedeutungen besitzt: H CH3 CH2-CH3 CH-CH2
CH2-CH2-CH3
CH3
\
\
CH
\
\
CH
3
CH3
und insbesondere aus Polypropylen.
3. Isolationsschicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei einer Temperatur unterhalb des Erweichungspunktes des Folienbandes auf den Körper aufgeschrumpft worden ist.
4. Isolationsschicht nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den Bandschichten an den seitlichen
Kanten des gewickelten Folienbandes mit einem dielektrischen Gas gefüllt sind
5. Verwendung der Isolationsschicht nach einem der Ansprüche I bis 4 zur Herstellung von
Hochspannungskabeln.
6. Verwendung der Isolationsschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung von
Unterwasserkabeln.
Die Erfindung betrifft eine nichtimprägnierte Isolationsschicht in Form von aufgewickeltem Band aus einer
biaxial gereckten Kunststoffolie aus einem Polymeren ι ο mit einer Dicke kleiner als 50 um und einer Zugfestigkeit größer als 50 N/mm2 für elektrischen Strom
führende Körper, insbesondere für elektrische Kabel und speziell für Hochspannungskabel, welche bei
Überlandleitungen und Unterwasserleitungen verwendet werden.
Die Isolierung von elektrischen Hochspannungskabeln, wie sie derzeit eingesetzt werden, umfaßt Bänder
aus Cellulosepapier, welche entweder mit einem viskosen Material ohne Aufdrücken von Gas (Kabel
vom Festtyp) oder unter Aufdrücken von Gas (unter Gasdruck vorimprägnierte Kabel) verimprägniert wurden oder vollständig mit einem Ol geringer Viskosität
unter Druck (Flüssigölkabel mit Innendruck) imprägniert wurden.
Die Isolierung auf Grundlage von mit viskosen Materialien imprägniertem Papier gibt die Möglichkeit
für Kabel sehr hoher Spannung zur Überbrückung von großen Entfernungen, jedoch beschränkt das Verhalten
einer solchen Isolierung, insbesondere elektrische und thermische Überschläge, die Verwendung eines Kabels
für 300 MW unter iine 300 kV nicht überschreitende Spannung.
Die Isolierung eines Ülkabels mit Innendruck ermöglicht den Transport von großer Energiemengen
unter sehr hoher Spannung, jedoch ist die überbrückte Länge insbesondere bei Unterwasserverlegung unter
Verwendung eines solchen Kabels durch die Anwesenheit und die unerläßliche Aufrechterhaltung des
Öldruckes auf 60 km beschränkt Der Ersatz von Papier aus Cellulose durch ein synthetisches Papier oder eine
Kunststoffolie ergibt keine Veränderung solcher Beschränkungen.
Darüber hinaus erfordern alle diese Kabeltypen eine
absolut dichte, schwere, metallische Ummantelung, welche zusammen mit der Isolierung auf Basis von
Papier aus Cellulose bislang die Tauchtiefe der Kabel auf ungefähr 500 m beschränken.
Dieser Stand der Technik ermöglicht daher nicht die Durchführung von unter zahlreichen Aspekten technisch und wirtschaftlich vorteilhaften Projekten zur
Überbrückung langer Entfernungen mit Hilfe von Hochspannungskabeln von 400 kV und höher für hohe
Energien von 400 MW und höher, und insbesondere von langen Unterwasserleitungen, welche Eintauchtiefen «
größer als 500 m bedingen. Solche Projekte könnten jedoch vorteilhaft mit einer Isolierschicht gelöst
werden, welche keine lmprägnation mit einem viskosen Material oder einem flüssigeren öl unter Druck
erfordern würde und als Folge hiervon keine schwere, absolut dichte, metallische Ummantelung erfordern
würde.
Die Imprägnierung füllt die Poren der Bänder aus
Papier aus Cellulose und/oder aus synthetischem Papier oder Kunststoffolie sowie die durch die Relativverschicbung der Bander bei der durch die Handhabung und das
An-Ort-und-Stelle-bringen des Kabels bedingten Deformationen der Isolierung übriggebliebenen Hohlräume
auf. Tatsächlich basiert das Konzept jeder Isolierung mittels Bändern auf einer Theorie, welche die freie
Verschiebung der Bänder bedingt, um das Auftreten einer jeden Heterogenität in der Isolierschicht bei
Handhabungen, die z. B. eine Biegung des Kabels mit sich bringen, zu vermeiden.
Bei zahlreichen Arbeiten wurde daher eine nicht mit dielektrischem, viskosem Material oder dielektrischem
öl imprägnierte Isolierung vorgesehen, d.h. eine
massive Trockenisolierung. Die einzige bislang bekannte Arbeitsweise zur Herstellung hiervon besteht in
einem Strangpressen eines synthetischen Polymerisates aus Polyäthylen. Obwohl dieses Auftragsverfahren des
Polymerisates möglich erscheint, bewirkt das elektrische Verhalten einer nach einer solchen Arbeitsweise
hergestellten, massiven Trockenisolierung insbesondere unter hoher Gleichspannung die Entwicklung von
Lokalströmen, was im allgemeinen ein vorzeitiges, dielektrisches Zusammenbrechen der Isolierung mit sich
bringt
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher eine nichiimprägnierle Isolationsschicht mit Massiveigenschaften für Kabel für sehr hohe Stromstärken unter
sehr hoher Spannung, welche insbesondere bei lange Entfernungen überbrückenden Erdleitungen und Unterwasserleitungen verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst Insbesondere ergibt eine
solche erfindungsgemäße, nichtimprägnierte und quasi massive Isolationsschicht keine Relativverschiebung der
Bänder gegeneinander, so daß die Einführung eines Imprägniermittels vermieden werden kann.
Die erfindungsgemäße Isolationsschicht weist die Vorteile der Massiveigenschaften von stranggepreßten
Isolationsschichten auf, wobei jedoch die Entwicklung von lokalen Strömen durch die Einschaltung einer
Vielzahl von wohldefinierten Grenzflächen, welche ebenso viele Diskontinuitäten in dem isolierenden
Medium bilden, ausgeschaltet wird.
Das Folienband wird bei der eriindungsgemäßen
Isolationsschicht in aufeinanderfolgenden, überlappenden Schichten um mindestens einen der isolierenden,
stromleitenden Körper gewickelt. Das Folienband soll an sich selbst haften, so daß die sich überlappenden und
aufeinanderliegenden Schichten des Folienbandes aneinander haften. Zur Förderung der Hafteigenschaften
des Bandes soll die Folie, aus der das Band hergestellt ist, vorzugsweise ein· konstante Dicke und einen
gleichförmigen Oberflächenzustand besitzen. Die Dicke des Folienbandes beträgt vorzugsweise 10 bis 25
Mikron. Wegen der Zugfestigkeit von größer als 50 N/mm3 und des hohen Elastizitätsmoduls von 1750
bis * 500 N/mm2 des Bandes kann es kohäsiv auf den Körper aufgewickelt werden, so daß die erhalten·
Isolationsschicht fest zusammenhaltend ist. Außerdem verschieben sich die Bandschichten nicht relativ
zueinander, wenn der Körper in Längsrichtung deformiert wird, z. B. wenn der Körper ein Kabel ist, welches
auf eine Trommel aufgewickelt wird.
Das biaxial gereckte Folienband besitzt die Fähigkeit zum Schrumpfen. Falls die Kontaktierung oder
Verdichtung der Isolationsschicht noch erhöht werden soll, kann daher diet·« Band während oder nach der
Wicklung auf den stromtragenden Körper erhitzt werden, so daß es auf den Körper aufschrumpft,
wodurch die Kontaktierung oder Verdichtung der Schicht erhöht wird. Die Temperatur, auf welche das
Band hierfür erhitzt werden muß, muß unterhalb des
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7636451A FR2373128A1 (fr) | 1976-12-03 | 1976-12-03 | Couches d'isolation pour cables electriques |
FR7702037A FR2378336A2 (fr) | 1976-12-03 | 1977-01-25 | Couches d'isolation pour cables electriques |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2753866A1 DE2753866A1 (de) | 1978-06-08 |
DE2753866B2 true DE2753866B2 (de) | 1980-02-07 |
DE2753866C3 DE2753866C3 (de) | 1980-10-09 |
Family
ID=26219730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2753866A Expired DE2753866C3 (de) | 1976-12-03 | 1977-12-02 | Nichtimprägnierte Isolationsschicht für elektrischen Strom führende Körper, insbesondere für elektrische Kabel, und ihre Verwendung |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4271226A (de) |
JP (1) | JPS5370385A (de) |
AR (1) | AR214909A1 (de) |
AU (1) | AU514488B2 (de) |
BR (1) | BR7708030A (de) |
CA (1) | CA1118561A (de) |
CH (1) | CH614552A5 (de) |
DD (1) | DD135256A5 (de) |
DE (1) | DE2753866C3 (de) |
FR (1) | FR2378336A2 (de) |
GB (1) | GB1589701A (de) |
IT (1) | IT1088467B (de) |
MX (1) | MX149123A (de) |
NL (1) | NL170994C (de) |
NO (1) | NO142976C (de) |
PL (1) | PL111418B1 (de) |
SE (1) | SE429074B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4851060A (en) * | 1987-08-12 | 1989-07-25 | Essex Group, Inc. | Multilayer wrapped insulated magnet wire |
US4868035A (en) * | 1988-05-16 | 1989-09-19 | Weinberg Martin J | Electrical insulating materials made partly or wholly of polyester film |
US7022402B2 (en) * | 2003-07-14 | 2006-04-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Dielectric substrates comprising a polymide core layer and a high temperature fluoropolymer bonding layer, and methods relating thereto |
JP7022694B2 (ja) * | 2016-03-17 | 2022-02-18 | エヌケーティー エイチブイ ケーブルズ ゲーエムべーハー | 送電ケーブルおよびケーブルを製造するためのプロセス |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB928057A (en) * | 1960-12-06 | 1963-06-06 | British Insulated Callenders | Improvements in or relating to high voltage power cables |
US3229024A (en) * | 1962-12-21 | 1966-01-11 | Anaconda Wire And Coble Compan | Polypropylene filled cable |
US3450968A (en) * | 1965-11-18 | 1969-06-17 | Gen Electric | Electrical elements with impregnated dielectrics and insulators |
BE754618A (fr) * | 1969-08-13 | 1971-02-10 | Cables De Lyon Geoffroy Delore | Procede de soudage, a ecran thermique thermoretractable, pour gaine de cable electrique |
US3767838A (en) * | 1972-01-17 | 1973-10-23 | Ite Imperial Corp | Gas insulated flexible high voltage cable |
JPS5621463B2 (de) * | 1974-07-10 | 1981-05-19 | ||
JPS51678A (en) * | 1974-06-21 | 1976-01-06 | Sumitomo Electric Industries | Zetsuendensenno seizohoho |
US4051324A (en) * | 1975-05-12 | 1977-09-27 | Haveg Industries, Inc. | Radiation resistant cable and method of making same |
-
1977
- 1977-01-25 FR FR7702037A patent/FR2378336A2/fr active Granted
- 1977-11-30 MX MX171522A patent/MX149123A/es unknown
- 1977-12-01 SE SE7713643A patent/SE429074B/sv not_active IP Right Cessation
- 1977-12-01 NL NL7713280A patent/NL170994C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-12-02 JP JP14491377A patent/JPS5370385A/ja active Granted
- 1977-12-02 DE DE2753866A patent/DE2753866C3/de not_active Expired
- 1977-12-02 GB GB49024/77A patent/GB1589701A/en not_active Expired
- 1977-12-02 CA CA000292258A patent/CA1118561A/en not_active Expired
- 1977-12-02 PL PL1977202596A patent/PL111418B1/pl unknown
- 1977-12-02 AR AR27023077A patent/AR214909A1/es active
- 1977-12-02 NO NO774122A patent/NO142976C/no unknown
- 1977-12-02 IT IT3034477A patent/IT1088467B/it active
- 1977-12-02 CH CH1478177A patent/CH614552A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-12-02 DD DD20237577A patent/DD135256A5/de unknown
- 1977-12-02 AU AU31181/77A patent/AU514488B2/en not_active Expired
- 1977-12-02 BR BR7708030A patent/BR7708030A/pt unknown
- 1977-12-05 US US05/857,841 patent/US4271226A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2378336A2 (fr) | 1978-08-18 |
NO142976B (no) | 1980-08-11 |
FR2378336B2 (de) | 1982-09-10 |
JPS5370385A (en) | 1978-06-22 |
NO142976C (no) | 1983-03-01 |
DD135256A5 (de) | 1979-04-18 |
PL202596A1 (pl) | 1978-07-31 |
BR7708030A (pt) | 1978-08-01 |
CA1118561A (en) | 1982-02-23 |
DE2753866A1 (de) | 1978-06-08 |
AR214909A1 (es) | 1979-08-15 |
GB1589701A (en) | 1981-05-20 |
DE2753866C3 (de) | 1980-10-09 |
AU514488B2 (en) | 1981-02-12 |
SE7713643L (sv) | 1978-06-04 |
AU3118177A (en) | 1979-06-07 |
US4271226A (en) | 1981-06-02 |
NL170994C (nl) | 1983-01-17 |
JPS5735521B2 (de) | 1982-07-29 |
NL170994B (nl) | 1982-08-16 |
NO774122L (no) | 1978-06-06 |
CH614552A5 (de) | 1979-11-30 |
MX149123A (es) | 1983-08-30 |
PL111418B1 (en) | 1980-08-30 |
SE429074B (sv) | 1983-08-08 |
IT1088467B (it) | 1985-06-10 |
NL7713280A (nl) | 1978-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2545084C2 (de) | ||
DE2463414C2 (de) | ||
DE60107864T2 (de) | Kabel mit einem wiederverwertbaren kabelmantel | |
DE60102817T2 (de) | Kabel mit wiederverwertbarer ummantelung | |
DE2365066C2 (de) | Elektrisches Kabel | |
DE3049940T1 (de) | Insulating mica paper and tapes thereof | |
DE60008784T2 (de) | Kabel mit wiederverwertbarem mantel | |
DE2149935C3 (de) | Elektrische Isolation | |
DE2834082A1 (de) | Laminiertes isolierpapier und damit isolierte oelkabel | |
DE2605395A1 (de) | Gegen wasser abgedichtete, elektrische kabel | |
DE2753866C3 (de) | Nichtimprägnierte Isolationsschicht für elektrischen Strom führende Körper, insbesondere für elektrische Kabel, und ihre Verwendung | |
DE3205870A1 (de) | Elektrisches kabel | |
DE1614922B2 (de) | Kondensator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1515877A1 (de) | Elektrischer Leiter mit einer aus N-Arylmaleimidpolymerisaten bestehenden Isolation | |
DE3041049C2 (de) | Elektrisches Gerät mit einem mit Isolieröl imprägnierten Dielektrikum | |
DE69917142T2 (de) | Gleichstrom-Hochspannungs-Elektrokabel mit massenimprägnierter Isolierung | |
CA1153797A (en) | Synthetic paper, oil impregnated electrical apparatus | |
DE2446755A1 (de) | Gasgefuelltes elektrisches starkstromkabel | |
KR810002132B1 (ko) | 전기 절연용 재료 | |
DE2321438A1 (de) | Kondensatoren und hierfuer geeignete dielektrische materialien | |
CH666365A5 (de) | Hochspannungsleistungskabel mit biaxial orientierter gepraegter polymer-isolierung. | |
SU1095889A3 (ru) | Высоковольтный электрический кабель | |
DE2107042A1 (en) | Electric cable with shield and insulation - bonded together | |
DE69306845T2 (de) | Kunststoff zur Isolierung von Hochspannungskabeln | |
DE1614922C3 (de) | Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MEYER-ROXLAU, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: RAECK, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |