EP0377080B1 - Elektrischer Leiter, der mit einem Polymer isoliert ist - Google Patents

Elektrischer Leiter, der mit einem Polymer isoliert ist Download PDF

Info

Publication number
EP0377080B1
EP0377080B1 EP89117457A EP89117457A EP0377080B1 EP 0377080 B1 EP0377080 B1 EP 0377080B1 EP 89117457 A EP89117457 A EP 89117457A EP 89117457 A EP89117457 A EP 89117457A EP 0377080 B1 EP0377080 B1 EP 0377080B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
insulated conductor
peroxide
conductor
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89117457A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0377080A3 (de
EP0377080A2 (de
Inventor
Kevin Kirk
Ewald Brückner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WL Gore and Associates GmbH
Original Assignee
WL Gore and Associates GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WL Gore and Associates GmbH filed Critical WL Gore and Associates GmbH
Publication of EP0377080A2 publication Critical patent/EP0377080A2/de
Publication of EP0377080A3 publication Critical patent/EP0377080A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0377080B1 publication Critical patent/EP0377080B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/306Polyimides or polyesterimides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/301Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in group H01B3/302
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/46Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes silicones

Definitions

  • This invention relates to insulated electrical conductors, particularly those conductors that are insulated with polymers. Round cables as well as flat and coaxial cables are to be used as electrical conductors.
  • the siloxanes have 1.3 to 1.95 phenyl and methyl groups per silicon atom, up to half of the phenyl groups can be biphenyl groups and up to 10% of the organic groups can be tolyl, alkyl, ethyl or other groups.
  • the siloxanes are soluble in aromatic, organic solvents or mixtures.
  • the polyamide comes with referred to, wherein m represents two or more, n 0 or an integer, R is the residue of an ethylenically unsaturated dicarboxylic acid after removal of the hydroxyl groups and R1 is the residue of isophthalic, terephthalic or saturated aliphatic acids having 4 to 10 carbon atoms, their hydroxyl groups are removed.
  • a wire is coated with this mixture and cured by removal of the solvent and by heating to form an insulating varnish coating on the wire.
  • R is usually polyalkylene or polyarylene, and R1 is, for example, methyl or phenyl.
  • Composite materials could be made by firmly joining two sheet material elements made of the same or different materials, e.g. glass, metals or polymers, by converting the organosilanamide block copolymers described in U.S. Patent 3,740,305 to the corresponding polyimides in order to to form firmly bonded materials.
  • the organosilane imides were applied to the surfaces of the sheet members to be bonded, the solvent was removed, and the cyclization reaction was effected by heat.
  • organosiloxanes have the formula wherein R is a monovalent hydrocarbon radical, usually methyl, and n is 0 to 150.
  • organosiloxaneimide block copolymers A much broader and wider variety of organosiloxaneimide block copolymers than those mentioned above has been provided by U.S. Patent 4,522,985; according to this publication, the norbornane and norbornene cores have been used extensively for both the siloxane and diamine regions of the starting materials.
  • Curing under heat for example to cyclize a polyamide into a polyimide directly on the cable, was not a good solution. It is now common to coat a fully cured polyimide tape with a thermoplastic adhesive material, such as a fluorinated ethylene-propylene copolymer. This works very well unless halogen-free insulation is required due to reduced toxicity when burned; it is desirable to remove the outer layer of the thermoplastic adhesive after processing, or to subject the cable to electromagnetic radiation, in which case a halogenated polymer does not work very well under such radiation and a halogenated material must be avoided.
  • a thermoplastic adhesive material such as a fluorinated ethylene-propylene copolymer
  • the invention has for its object to provide an insulation material that has good insulating properties and good adhesiveness when it is applied to the material to be insulated. Furthermore, a method for insulating an electrical conductor is to be specified, by means of which the insulation material can be applied to the conductor with good adhesion.
  • the insulation material according to the invention consists of a high temperature-resistant polymer which surrounds an electrical conductor. A completely heat-cured organosiloxaneimide adhesive is applied to this polymer, which surprisingly ensures a good polymer-polymer connection.
  • the polymer is a polyimide, polyphenylene sulfide (PPS) or a polyether ether ketone (PEEK).
  • PPS polyphenylene sulfide
  • PEEK polyether ether ketone
  • the cables according to the invention are particularly suitable for use at high temperatures and under aggressive environmental conditions.
  • the innovative composite material can be used both as primary insulation and as a jacket.
  • the organopolysiloxaneimide is dissolved in an organic solvent, possibly with organic peroxides and pigments, and the solution is applied to a layer of the fully cured polymer.
  • the solvent is then evaporated and the polymer layer is wrapped around an electrical conductor with the adhesive on top.
  • the polymer layer is preferably cut into a band shape and wound spirally around the electrical conductor.
  • the conductor wrapped in the tape is first of all for a relatively short time heated to a higher temperature to seal the layers of polymer. It is then kept at a low temperature for an extended period of time to increase the cross-link curing reaction and to prevent problems such as tarnishing of metal conductors, which can occur at higher temperatures and longer heating times.
  • the preferred organopolysiloxaneimide adhesive is a fully cured material with the formula where Q is a tetravalent radical selected from where D is selected from -O-, -S-, and -O R4-O-, wherein R4 is a bivalent radical selected from and divalent organic radicals of the general formula wherein R1 and R2 represent alkylenes, usually - (CH2) 3 -, or R4, wherein R represents methyl, phenyl, tolyl or a mixture of aliphatic and aromatic radicals, wherein R3 represents hydrogen or an alkyl radical with 1 to 8 carbon atoms , X from bivalent radicals -CR 3rd 2nd -, C y H 2y -, - CO -, - SO2-, -O-, and -S-, is selected, where y 1 to 5, k 1 to 7, n 1 to 7, m is an integer greater than 1 and p are 0 or 1.
  • the crosslinking reaction is preferably carried out in the presence of a peroxide.
  • Benzoyl peroxides such as bis-2,4-dichlorobenzoyl peroxide, dicumyl peroxide or t-butyl peroxide are particularly suitable as peroxides.
  • the presence of peroxide accelerates the crosslinking reaction and increases chemical resistance to solvents.
  • the crosslinking reaction is initiated by cleavage of the peroxide, as can be seen from the formula below.
  • the radicals formed in this way generate a polymer radical by splitting off hydrogen from the polymer chain. Two of the polymer radicals formed in this way can saturate to form a CC bond, as can be seen from the formula below.
  • a coactivator such as, for example, triallyl cyanurate
  • three-dimensional crosslinking can be achieved, which leads to a thermally more stable product which, by multiplying the number of crosslinking sites, also has better chemical resistance.
  • the polymer radical reacts with an allyl group of the cyanurate. The formula is shown below.
  • peroxide radicals, polymer radicals or allyl residues of another cyanurate can attach to the radicals of the allyl groups of the cyanurate, which are linked to the main chain, and thus saturate one another. This leads to an increase in the number of networking points and thus to an increase in the degree of networking.
  • peroxide radicals, polymer radicals or allyl residues of another cyanurate can attach to the radicals of the allyl groups of the cyanurate, which are linked to the main chain, and thus saturate one another. This leads to an increase in the number of networking points and thus to an increase in the degree of networking.
  • these preferred crosslinking reactions there can of course also be numerous other side reactions which overall lead to a spatially crosslinked, thermally stable and chemically resistant product.
  • the crosslinking is only started when the finished product is exposed to a higher temperature, which ensures that no pre-crosslinking takes place during the drying and further processing of the product.
  • the reaction is only triggered when the product is held at 300 ° C for a period of 1 to 3 minutes.
  • the finished products are subjected to post-heating, which normally takes place at 200 ° C for 2 to 3 hours. Insulation produced using this method can be used for mechanical loads up to a permanent temperature of 150 ° C and for only electrical loads up to a permanent temperature of 170 ° C.
  • the amount of silane used in each case is approximately 0.1 to 0.8% of the weight of glass balls.
  • the silanes that can be used have the following general formula y-Si-R'-X, where y and X represent the two different reactive centers.
  • the functional group X is linked to an organic intermediate R 'with the four-bonded silicon atom.
  • the functional group y is a removable group, in this case either a trimethoxy or a trieethoxysilyl group.
  • the function of silanes as an adhesion promoter is based on the formation of a monomolecular silane layer on the surface of the glass spheres, the functional group y reacting here.
  • the remaining functional group X can react chemically with the plastic matrix or with the crosslinker / coactivator system.
  • a halogen-free flame retardant can also be added.
  • the proportion of the flame retardant can be up to approx. 20 percent by weight. This also makes it possible to obtain a higher layer thickness of the adhesive application and thus to use the coated polymer layer, for example in the form of a film, for the production of ribbon cables.
  • the thickness of the adhesive layer is preferably 50 to 100 »m. This enables the embedding of bare conductors or of fully insulated wires.
  • a roll of polyimide film (DuPont Kapton H-50) is coated with a 2.54 »m (0.0001 inch) thick layer of an organopolysiloxanimide adhesive which has been dissolved in methylene chloride to form a 5% solids solution surrender. 20% by weight of a green pigment in polyester, based on the organopolysiloxaneimide, was added to the solution of organopolysiloxaneimide and methylene chloride to color the film. The solvent is evaporated to a to produce dry film.
  • the roll is then cut into evenly wound bobbins with an approximately 1.83 mm (0.072 inch) wide band.
  • the tape is wrapped around a 30 AWG silver plated copper conductor to give a 2.1 wrap construction with a 0.3048 mm (0.012 inch) end diameter.
  • This wrapped structure is connected in an air oven at 300 ° C with a residence time of 50 seconds.
  • the outer adhesive layer which is not covered with a film layer, is washed off the assembly by passing the assembly through a methylene chloride bath to give a green, insulated wire assembly. Tests are carried out on this wire construction with regard to the dielectric in a moist environment, with regard to aging when heated and with regard to the resistance to solvents.
  • the test procedure for dielectric in a humid environment is carried out according to the provisions of MIL-W-81822A, section 4.6.20; the heat resistance test procedure is in accordance with the provisions of MIL-W-81822A, section 4.6.22; and fluid resistance is in accordance with the provisions of MIL-W-8l822A, Section 4.6.25.
  • the heat resistance of the construction using an organosiloxaneimide adhesive is greater than the heat resistance of a comparable polyester adhesive, but the solvent resistance to 1,1,1-trichloroethane is insufficient.
  • a roll of polyimide film (DuPont Kapton H-100) is covered with a 2.54 »m (0.0001 inch) thick layer coated with an organopolysiloxaneimide adhesive dissolved in methylene chloride to give a 5% solids solution.
  • a red pigment containing chromium is added to the adhesive solution to color the tape. The solvent is evaporated to give a dry film.
  • Another tape is coated exactly as above, except that an organic peroxide (e.g. Luprox 500R dicumyl peroxide) is added in an amount of 10% by weight based on the organopolysiloxaneimide adhesive.
  • an organic peroxide e.g. Luprox 500R dicumyl peroxide
  • Both tapes are cut into evenly wound coils approximately 2.64 mm (0.104 inch) wide.
  • the tapes are wrapped around a 30 AWG silver plated copper conductor to create a 3.2 wrap construction with a finished 0.4064 mm (0.016 inch) diameter.
  • the wrapped superstructures are fired in an air oven with a temperature of 320 ° C and a residence time of 100 seconds.
  • the outer layer of adhesive, which is not covered by the film, is washed off the assembly by passing the assembly through a methylene chloride bath. A red, insulated wire structure is obtained.
  • the adhesive is more resistant to some solvents than to other solvents.
  • the curing of samples in the presence of peroxide accelerates the crosslinking and thus increases the solvent resistance of the adhesive to those solvents which more easily dissolve the adhesive, for example methylene chloride.
  • a roll of PEEK (polyether ether ketone) film is coated with a 0.00254 mm (0.0001 inch) thick layer of an organopolysiloxane imide adhesive dissolved in methylene chloride to form a 5% solids solution. to surrender.
  • a chromium-containing red pigment is added at 25% by weight, based on the organopolysiloxanimide adhesive, in order to color the tape.
  • the solvent is evaporated to give a 5.0 wrap construction with a final diameter of 0.508 mm (0.020 inch).
  • the wrapped structure is heated in an air oven at 300 ° C with a residence time of 100 seconds.
  • the outer layer of adhesive which is not covered by a film layer, is washed off the assembly by passing it through a methylene chloride bath so that a red, insulated conductor assembly results.
  • the finished composite insulation material had a tensile strength of 175 (25000 psi) and an elongation of 110%. It also had good heat resistance and good electrical properties.
  • a polyphenylene sulfide film with a layer thickness of about 12 to 100 »m is coated with an adhesive solution.
  • the adhesive solution which is used as a coating material, contains organopolysiloxane imide as the plastic matrix, bis-2,4-dichlorobenzoyl peroxide as the crosslinker, triallyl cyanurate as the coactivator, and color pigments and methylene chloride as the solvent.
  • the solids concentration is approximately 20 to 25% by weight, depending on the required layer thickness.
  • the solvent is evaporated, the crosslinking reaction takes place at 300 ° C and a time of 1 to 3 minutes.
  • the finished product is subjected to post-heating, which takes place at 200 ° C. for a period of 2 to 3 hours.
  • the end product is a primary insulation material for electrical parts, can be used mechanically for a permanent temperature of at least 150 ° C and electrically for a temperature of at least 170 ° C.
  • Methylene chloride proved to be the best solvent for the uncured organopolysiloxaneimide adhesive.
  • the improved resistance to methylene chloride by means of an organopolysiloxane imide hardened with the help of peroxide thus eliminates a weak point in the use of this adhesive for the production of wires and cables.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft isolierte elektrische Leiter, insbesondere solche Leiter, die mit Polymeren isoliert sind. Als elektrische Leiter sollen sowohl Rundkabel als auch Flach- und Koaxialkabel verwendet werden.
  • Bei der Überzugs- und Isoliertechnik von elektrischen Leitern ist es bekannt, daß zur Erzeugung von zufriedenstellenden isolierten Schaltungen bzw. Installationen, harte und feste Überzüge bzw. Isolierungen, die einem hohem Verschleiß, Biegungsbeanspruchungen, hohen Temperaturen, aggresiven Umweltbedingungen und einem chemischen Angriff von Flüssigkeiten widerstehen, erforderlich sind.
  • Unter den Materialien, die zur Isolierung von Leitern für den Gebrauch unter derartigen Bedingungen verwendet werden, sind Mischungen aus lösungsmittellöslichen, hitzehärtbaren Phenylmethylsiloxanen und organischen Polyamiden genannt, die in US-PS 2,983,700 offenbart sind. Die Siloxane weisen 1,3 bis 1,95 Phenyl- und Methylgruppen pro Siliziumatom auf, bis zur Hälfte der Phenylgruppen können Biphenylgruppen sein und bis zu 10 % der organischen Gruppen können Tolyl-, Alkyl-, Ethyl- oder andere Gruppen sein. Die Siloxane sind in aromatischen, organischen Lösungsmitteln oder Mischungen löslich. Das Polyamid wird mit
    Figure imgb0001

    bezeichnet, worin m zwei oder mehr, n 0 oder eine ganze Zahl, R der Rest einer ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäure nach der Entfernung der Hydroxylgruppen und R1 der Rest von Isophthal-, Terephtal- oder gesättigten aliphatischen Säuren mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, deren Hydroxylgruppen entfernt sind.
  • Ein Draht wird mit dieser Mischung überzogen und durch Entfernung des Lösungsmittels sowie durch Erhitzen ausgehärtet, um auf dem Draht einen Isolierlacküberzug zu bilden.
  • Nachfolgend wurden Polyamide mit der Formel
    Figure imgb0002

    in organischen Lösungsmitteln gelöst, wie in US-PS 3,325,450 dargelegt, und auf Metalle, beispielsweise in der Form von Drähten, aufgebracht. Das Lösungsmittel wurde verdampft und die Überzüge wurden erhitzt, um das Amid in den harten, widerstandsfähigen und gebrannten Imidüberzug zu zyklisieren. Von dem Amid, das in die Imidform zyklisiert werden sollte, konnten ebenfalls Filme gegossen werden, die in der Form von gewickelten Polyimid-Streifenfilmen auf Leitern verwendbar waren, wobei das Polyimid die Formel
    Figure imgb0003

    aufwies, worin R ein bivalentes Kohlenwasserstoffradikal, R¹ ein monovalentes Kohlenwasserstoffradikal, ml 1 bis 1000, n 10 bis 10000 oder mehr bedeuten.
  • R ist üblicherweise Polyalkylen oder Polyarylen, und R¹ ist beispielsweise Methyl oder Phenyl.
  • Verbundmaterialien konnten hergestellt werden durch ein festes Verbinden von zwei Flachmaterialelementen aus dem gleichen oder aus unterschiedlichen Materialien, beispielsweise Glas, Metalle oder Polymere, indem die Organosilanamid-Blockcopolymere, die in US-PS 3,740,305 beschrieben sind, in die entsprechenden Polyimide umgewandelt wurden, um die fest verbundenen Materialien zu bilden. Die Organosilanimide wurden auf die Oberflächen der Flachmaterialelemente, die verbunden werden sollten, aufgebracht, das Lösungsmittel wurde entfernt und die Zyklisierungsreaktion wurde durch Wärme bewirkt.
  • Ein anderer Weg zur Erreichung guter Eigenschaften bei den Siloxanimid-Harzen wurde in US-PS 3,763,081 dargelegt, wo ungesättigte Vinylgruppen, die auf Organosiloxanen substituiert waren, zu einem ausgehärteten Produkt durch Hitze und Sauerstoff oder Peroxid mit ungesättigten Gruppen auf Bismaleinsäureimiden vernetzt wurden, die durch Kondensation von Maleinsäureanhydrid mit p, p¹-Methylendianilin hergestellt wurden.
  • Derartige Organosiloxane haben die Formel
    Figure imgb0004

    worin R ein monovalentes Kohlenwasserstoffradikal, üblicherweise Methyl, und n 0 bis 150 ist.
  • Eine wesentlich umfassendere und breitere Vielfalt von Organosiloxanimid-Blockcopolymeren als die oben erwähnten, wurde durch die US-PS 4,522,985 zur Verfügung gestellt; gemäß dieser Veröffentlichung wurden die Norbornan- und Norbornenkerne sowohl für die Siloxan- als auch die Diaminbereiche der Ausgangsmaterialien umfassend verwendet. Die Endprodukte, die Organosiloxanimide, sind Gummis, die unter Hitzeeinwirkung mit Peroxiden zu harten Elastomeren aushärtbar sind.
  • Wo Bandumwickelverfahren verwendet werden, um bei der Herstellung von isolierten, elektrischen Kabeln auf Leitern Schichten aufzubauen, haben die isolierenden und die physikalischen Eigenschaften von Polyimid, Polyetheretherketon und Polyphenylensulfid die Verwendung dieser Materialien wünschenswert gemacht, wenn sie erfolgreich mit sich selbst verbunden werden können.
  • Das Aushärten unter Hitze, um beispielsweise ein Polyamid in ein Polyimid direkt auf dem Kabel zu zyklisieren, erwies sich nicht als eine gute Lösung. Es ist nun üblich, ein vollständig ausgehärtetes Polyimidband mit einem thermoplastischen Klebstoffmaterial zu überziehen, beispielsweise mit einem fluorierten Ethylen-Propylen-Copolymer. Dies funktioniert sehr gut, wenn nicht eine halogenfreie Isolierung wegen einer verminderten Toxizität beim Verbrennen verlangt wird; es ist wünschenswert, die äußere Schicht aus dem thermoplastischen Klebstoff nach der Bearbeitung zu entfernen, oder das Kabel, einer elektromagnetischen Strahlung zu unterwerfen, wobei in diesem Fall ein halogeniertes Polymer unter einer derartigen Strahlung nicht sehr gut funktioniert und ein halogeniertes Material vermieden werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Isolationsmaterial zur Verfügung zu stellen, das gute isolierende Eigenschaften und eine gute Haftfähigkeit aufweist, wenn es auf dem zu isolierenden Material aufgebracht ist. Weiterhin soll ein Verfahren zum Isolieren eines elektrischen Leiters angegeben werden, durch das das Isolationsmaterial mit guter Haftfähigkeit auf den Leiter aufgebracht werden kann.
  • Lösungen dieser Aufgaben sind in den Ansprüchen 1 bis 21 angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Isolationsmaterial besteht aus einem hochtemperaturfesten Polymer, das einen elektrischen Leiter umgibt. Auf diesem Polymer ist ein vollständig hitzegehärteter Organosiloxanimid-Klebstoff aufgebracht, der überraschenderweise für eine gute Polymer-Polymer-Verbindung sorgt. Das Polymer ist ein Polyimid, Polyphenylensulfid (PPS) oder ein Polyether-etherketon (PEEK) Die erfindungsgemäßen Kabel sind besonders für den Einsatz bei hohen Temperaturen und unter aggresiven Umweltbedingungen geeignet. Der neuartige Verbundwerkstoff kann sowohl als Primärisolierung aber auch als Mantel eingesetzt werden.
  • Das Organopolysiloxanimid wird in einem organischen Lösungsmittel evtl. mit organischen Peroxiden und Pigmenten gelöst, und die Lösung wird auf eine Schicht des vollständig ausgehärteten Polymers aufgetragen. Das Lösungsmittel wird dann verdampft, und die Polymerschicht wird um einen elektrischen Leiter gewickelt, wobei der Klebstoff oben liegt. Vorzugsweise wird die Polymerschicht bandförmig zugeschnitten und spiralförmig um den elektrischen Leiter gewickelt. Der mit dem Band umwickelte Leiter wird zunächst für eine verhältnismäßig kurze Zeit auf eine höhere Temperatur erhitzt, um die Schichten aus dem Polymer abzudichten. Er wird dann für eine längere Zeit auf einer niedrigen Temperatur gehalten, um die Vernetzungs-Aushärt-Reaktion zu erhöhen und um Probleme wie das Anlaufen von Metalleitern zu verhindern, was bei höheren Temperaturen und längeren Aufheizzeiten auftreten kann.
  • Der bevorzugte Organopolysiloxanimid-Klebstoff ist ein vollständig ausgehärtetes Material mit der Formel
    Figure imgb0005

    worin Q ein tetravalentes Radikal ist, das ausgewählt wird aus
    Figure imgb0006

    worin D ausgewählt wird aus
    -O-, -S-,
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008

    und -O R⁴-O-,
    worin R⁴ ein bivalentes Radikal ist, das ausgewählt ist aus
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011

    und bivalenten organischen Radikalen der allgemeinen Formel
    Figure imgb0012

    worin R¹ und R² Alkylene darstellen, für gewöhnlich -(CH₂)₃ -, oder R⁴, worin R Methyl, Phenyl, Tolyl oder eine Mischung von aliphatischen und aromatischen Radikalen darstellt, worin R³ Wasserstoff oder ein Alkylradikal mit 1 bis 8 C-Atomen darstellt, X aus bivalenten Radikalen -CR 3 2
    Figure imgb0013
    - , CyH2y-,-CO-,-SO₂-, -O-, und -S-, ausgewählt ist, wobei y 1 bis 5, k 1 bis 7, n 1 bis 7, m eine ganze Zahl größer als 1 und p 0 oder 1 sind.
  • Da es sich bei dem Polyimidsiloxan um ein Thermoplast handelt, ist die chemische Beständigkeit und die Wärmebeständigkeit des Materials stark begrenzt. Um diese Nachteile teilweise zu kompensieren, ist es notwendig, die Matrix chemisch zu vernetzen. Die Vernetzungsreaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines Peroxids durchgeführt. Als Peroxide sind insbesondere Benzoylperoxide wie Bis-2,4-dichlorbenzoylperoxid, Dicumylperoxid oder t-Butylperoxid geeignet. Die Gegenwart von Peroxid beschleunigt die Vernetzungsreaktion und erhöht die chemische Resistenz gegenüber Lösungsmitteln.
  • Die Vernetzungsreaktion wird durch die Spaltung des Peroxids eingeleitet, wie aus nachstehender Formel ersichtlich ist.
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015
  • Die auf diese Weise gebildeten Radikale erzeugen durch Abspalten von Wasserstoff aus der Polymerkette ein Polymerradikal. Zwei der auf diese Weise entstandenen Polymerradikale können sich zu einer C-C-Bindung absättigen, wie aus nachstehender Formel ersichtlich ist.
    Figure imgb0016
  • In Gegenwart eines Coaktivators, wie beispielsweise Triallylcyanurat kann eine dreidimensionale Vernetzung erreicht werden, die zu einem thermisch stabileren Produkt füht, das durch eine Vervielfachung der Vernetzungsstellen auch eine bessere chemische Beständigkeit aufweist. Das Polymerradikal reagiert in diesem Fall mit einer Allylgruppe des Cyanurats. Die Formel ist nachfolgend wiedergegeben.
    Figure imgb0017
  • An den Radikalen der Allylgruppen des Cyanurats, die mit der Hauptkette verknüpft sind, können sich andere Peroxidradikale, Polymerradikale oder Allylreste eines anderen Cyanurats anlagern und somit gegenseitig absättigen. Dies führt zu einer Vermehrung der Vernetzungsstellen und somit zu einer Erhöhung des Vernetzungsgrades. Neben diesen bevorzugten Vernetzungsreaktionen können natürlich noch zahlreiche andere Nebenreaktionen auftreten, die insgesamt zu einem räumlich vernetzten, thermisch stabilen und chemisch resistenten Produkt führen.
  • Die Vernetzung wird erst bei Beaufschlagung des fertigen Produkts mit höherer Temperatur in Gang gesetzt, womit gewährleistet ist, daß während des Trocknens und weiterverarbeiten des Produkts keine Vorvernetzung erfolgt. Die Reaktion wird erst dann ausgelöst, wenn das Produkt über eine Zeitspanne von 1 bis 3 Minuten bei 300° C gehalten wird. Um die entstandenen Kristallisationsbereiche in der Mikrostruktur des Materials zu egalisieren, werden die fertigen Produkte einer Nachtemperierung unterworfen, was normalerweise bei 200° C für die Dauer von 2 bis 3 Stunden geschieht. Eine nach diesem Verfahren hergestellte Isolierung kann bei mechanischer Belastung bis zu einer Dauertemperatur von 150° C und bei einer nur elektrischen Belastung bis zu einer Dauertemperatur von 170° C verwendet werden.
  • Für die Verwendung des Isolationsmaterials für Flachoder Coaxialkabel ist eine niedrige Dielektrizitätskonstante notwendig. Dazu muß der Klebstoffansatz modifiziert werden. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem zusätzlich zu der genannten Mischung expandierte Glaskugeln, vorzugsweise Mikrokugeln, die innen hohl sind, zugegeben werden. Um eine bessere Haftung zwischen der Kunststoffmatrix und den Glaskugeln zu erreichen, wird ein Kupplungsmittel auf Silanbasis zugegeben. Als Silan kann insbesondere Vinyltris-(2-methoxyethoxy-)silan (1); 3,4 Epoxybutyltriethoxysilan (2); 3-Thiocyanatopropyltriethoxysilan (3) oder 3-Methacryloxypropyltriethoxysilan (4) verwendet werden.
    • (1)   (CH₃OCH₂CH₂O)₃ - Si - CH = CH₂
    • (2)
      Figure imgb0018
    • (3)   (C₂H₅O)₃ - Si - CH₂ - CH₂ - CH₂ - SCN
    • (4)
      Figure imgb0019
  • Die Menge an jeweils verwendetem Silan beträgt ungefähr 0,1 bis 0,8 % des Gewichts an Glaskugeln. Die verwendbaren Silane haben die folgende allgemeine Formel y-Si-R′-X, wobei y und X die zwei verschiedenen reaktiven Zentren darstellen. Die funktionelle Gruppe X ist mit einem organischen Zwischenstück R′ mit dem vierbindigen Siliziumatom verknüpft. Die funktionelle Gruppe y ist eine abspaltbare Gruppe, in diesem Fall entweder eine Trimethoxy- oder eine Trieethoxysilyl-Gruppe. Die Funktion der Silane als Haftvermittler
    Figure imgb0020

    beruht auf der Ausbildung einer monomolekularen Silanschicht auf der Oberfläche der Glaskugeln, wobei hier die funktionelle Gruppe y reagiert. Die verbliebene funktionelle Gruppe X kann chemisch mit der Kunststoffmatrix oder mit dem Vernetzer/Coaktivator-System reagieren.
  • Neben den Glaskugeln, die die Dielektrizitätskonstante des Isolationsmaterials auf etwa 2,1 bis 1,8 herabsetzen, kann auch ein halogenfreies Flammschutzmittel zugegeben werden. Dies führt einerseits zur verbesserten Flammwidrigkeit des Isolationsmaterials und andererseits zur wesentlichen Erhöhung der Viskosität des Beschichtungsmaterials. Der Anteil des Flammschutzmittels kann bis ca. 20 Gewichtsprozent betragen. Dadurch ist es auch möglich, eine höhere Schichtdicke des Klebstoffauftrages zu erhalten und somit die beschichtete Polymerschicht, beispielsweise in Form einer Folie, für die Herstellung von Flachbandkabeln zu verwenden. Dabei beträgt die Dicke der Klebstoffschicht vorzugsweise 50 bis 100 »m. Dies ermöglicht das Einbetten von blanken Leitern oder von fertig isolierten Adern.
  • Beispiel 1:
  • Eine Rolle aus Polyimidfilm (DuPont Kapton H-50) wird mit einer 2,54 »m (0,0001 inch) dicken Schicht aus einem Organopolysiloxanimid-Klebstoff überzogen, der in Methylenchlorid gelöst wurde, um eine Lösung mit einem Feststoffanteil von 5 % zu ergeben. 20 Gew.-% eines grünen Pigmentes in Polyester, bezogen auf das Organopolysiloxanimid, wurden zu der Lösung aus Organopolysiloxanimid und Methylenchlorid zugegeben, um den Film zu färben. Das Lösungsmittel wird verdampft, um einen trockenen Film zu erzeugen.
  • Die Rolle wird dann in gleichmäßig gewundene Spulen mit einem etwa 1,83 mm (0,072 inch) breiten Band zerteilt. Das Band wird um einen 30 AWG, mit Silber plattierten Kupferleiter gewickelt, um einen Aufbau mit 2,1 Umwicklungen mit einem Enddurchmesser von 0,3048 mm (0,012 inch) zu ergeben. Dieser umwickelte Aufbau wird in einem Luftofen bei 300° C mit einer Verweilzeit von 50 Sekunden verbunden. Die äußere Klebstoffschicht, die nicht mit einer Filmschicht bedeckt ist, wird von dem Aufbau abgewaschen, indem der Aufbau durch ein Methylenchloridbad geführt wird, um einen grünen, isolierten Drahtaufbau zu ergeben. An diesem Drahtaufbau werden Tests hinsichtlich der Dielektrizität in feuchter Umgebung, hinsichtlich der Alterung bei Erhitzen sowie hinsichtlich der Lösungsmittelresistenz durchgeführt. Das Testverfahren bezüglich der Dielektrizität in feuchter Umgebung erfolgt nach den Bestimmungen von MIL-W-81822A, Abschnitt 4.6.20; das Testverfahren hinsichtlich der Hitzebeständigkeit erfolgt nach den Bestimmungen von MIL-W-81822A, Abschnitt 4.6.22; und die Widerstandfähigkeit gegenüber Fluiden erfolgt nach den Bestimmungen von MIL-W-8l822A, Abschnitt 4.6.25. Die Hitzebeständigkeit des Aufbaus, bei dem ein Organosiloxanimid-Klebstoff verwendet wird, ist größer als die Hitzebeständigkeit von einem vergleichbaren Polyester-Klebstoff, jedoch ist die Lösungsmittelwiderstandsfähigkeit hinsichtlich 1,1,1-Trichlorethan unzulänglich.
  • Beispiel 2:
  • Eine Rolle aus Polyimidfilm (DuPont Kapton H-100) wird mit einer 2,54 »m (0,0001 inch) dicken Schicht aus einem Organopolysiloxanimid-Klebstoff überzogen, der in Methylenchlorid gelöst wurde, um eine Lösung mit einem Feststoffanteil von 5 % zu ergeben. Ein chromhaltiges, rotes Pigment wird zu der Klebstofflösung zugefügt um das Band zu färben. Das Lösungsmittel wird verdampft, um einen trockenen Film zu ergeben.
  • Ein weiteres Band wird genau wie oben überzogen, mit der Ausnahme, daß ein organisches Peroxid (zum Beispiel Luprox 500R Dicumylperoxid) in einer Menge von 10 Gew.-%, bezogen auf den Organopolysiloxanimid-Klebstoff, zugegeben wird.
  • Beide Bänder werden in gleichmäßig gewundene Spulen mit einer Breite von etwa 2,64 mm (0,104 inch) zerteilt. Die Bänder werden um einen 30 AWG, mit Silber plattierten Kupferleiter gewickelt, so daß sich ein Aufbau mit 3,2 Umwicklungen und einem fertigen Durchmesser von 0,4064 mm (0,016 inch) ergibt. Die umwickelten Aufbauten werden in einem Luftofen mit einer Temperatur von 320° C und einer Verweilzeit von 100 Sekunden gebrannt. Die äußere Schicht aus Klebstoff, die nicht von dem Film bedeckt ist, wird von dem Aufbau abgewaschen, indem der Aufbau durch ein Methylenchloridbad geleitet wird. Es wird ein roter, isolierter Drahtaufbau erhalten.
  • Proben von jedem Aufbau werden bei 225°C 3,5 Stunden lang ausgehärtet. Sowohl mit der ausgehärteten Probe als auch mit der nicht ausgehärteten Probe werden physikalische Testverfahren durchgeführt. Die Widerstandsfähigkeit gegenüber Fluiden wird entsprechend den Bestimmungen von MIL-W-8l822A, Abschnitt 4.6.25 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Methylenchlorid zu der Liste von Testfluiden hinzugefügt wird, und daß die Testspannung erhöht wird, bis ein Durchschlag erfolgt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt (KV = Kilovolt).
    Figure imgb0021
  • Aus den Beispielen ist ersichtlich, daß der Klebstoff hinsichtlich einiger Lösungsmittel widerstandsfähiger ist als hinsichtlich anderer Lösungsmittel. Das Aushärten von Proben in der Gegenwart von Peroxid beschleunigt die Vernetzung und erhöht somit die Lösungsmittelwiderstandsfähigkeit des Klebstoffs bezüglich solcher Lösungsmittel, die den Klebstoff leichter lösen, beispielswiese Methylenchlorid.
  • Beispiel 3:
  • Eine Rolle aus einem PEEK-(Polyether-etherketon)-Film wird mit einer 0,00254 mm (0,0001 inch) dicken Schicht aus einem Organopolysiloxanimid-Klebstoff überzogen, der in Methylenchlorid gelöst wurde, um eine Lösung mit einem Feststoffanteil von 5 % zu ergeben. Ein chromhaltiges, rotes Pigment wird mit 25 Gew.-%, bezogen auf den Organopolysiloxanimid-Klebstoff, zugegeben, um das Band zu färben. Das Lösungsmittel wird verdampft, um einen Aufbau mit 5,0 Umwicklungen mit einem Enddurchmesser von 0,508 mm (0,020 inch) zu ergeben. Der umwickelte Aufbau wird in einem Luftofen bei 300° C mit einer Verweilzeit von 100 Sekunden erhitzt. Die äußere Klebstoffschicht, die nicht durch eine Filmschicht bedeckt ist, wird von dem Aufbau abgewaschen, indem dieser durch ein Methylenchloridbad geleitet wird, so daß sich ein roter, isolierter Leiteraufbau ergbit.
  • Das fertige, zusammengesetzte Isolationsmaterial wies eine Zugfestigkeit von 175 (25000 psi) und eine Dehnung von 110 % auf. Ebenso hatte es eine gute Wärmebeständigkeit und gute elektrische Eigenschaften.
  • Beispiel 4:
  • Eine Polyphenylensulfid-Folie mit einer Schichtdicke von etwa 12 bis 100 »m wird mit einer Klebstofflösung beschichtet. Die Klebstofflösung, die als Beschichtungsmasse verwendet wird, enthält als Kunststoffmatrix Organopolysiloxanimid, als Vernetzer Bis-2,4-dichlorbenzoylperoxid, als Coaktivator Triallylcyanurat sowie Farbpigmente und Methylenchlorid als Lösungsmittel. Die Feststoffkonzentration beträgt etwa 20 bis 25 Gew.-%, je nach erforderlicher Schichtdicke. Das Lösungsmittel wird verdampft, die Vernetzungsreaktion erfolgt bei 300° C und einer Zeit von 1 bis 3 Minuten. Das fertige Produkt wird einer Nachtemperierung unterworfen, was bei 200° C für die Dauer von 2 bis 3 Stunden geschieht.
  • Das Endprodukt stellt ein Primärisolationsmaterial für elektrische Teile dar, ist mechanisch für eine Dauertemperatur von mindestens 150° C und elektrisch für eine Temperatur von mindestens 170° C zu verwenden.
  • Methylenchlorid erwies sich als das beste Lösungsmittel für den ungehärteten Organopolysiloxanimid-Klebstoff. Die verbesserte Resistenz gegenüber Methylenchlorid durch ein mit Hilfe von Peroxid ausgehärtetes Organopolysiloxanimid eliminiert somit einen schwachen Punkt beim Gebrauch dieses Klebstoffes für die Herstellung von Drähten und Kabeln.

Claims (21)

  1. Isolierter elektrischer Leiter mit:
    (a) einer Seele aus elektrisch leitendem Metall;
    (b) einem die Seele umgebenden Isoliationsmaterial, das aus einem Polymer hergestellt ist, das aus Polyimid, Polyphenylensulfid oder Polyether-etherketon ausgewählt ist;
    (c) einem vollständig hitzegehärteten Organosiloxanimid-Klebstoff, der auf das Polymer aufgebracht ist; und
    (d) einer weiteren Schicht des Polymers, die mit dem Klebstoff verklebt ist.
  2. Isolierter Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff aus solchen Klebstoffen ausgewählt ist, die die Formel
    Figure imgb0022
    aufweisen, worin Q ein tetravalentes Radikal ist, das ausgewählt ist aus
    Figure imgb0023
    worin D ausgewählt ist aus
    -O-, -S-,
    Figure imgb0024
    Figure imgb0025
    und -O-R⁴-O-,
    worin R⁴ ein bivalentes Radikal darstellt, das ausgewählt ist aus
    Figure imgb0026
    Figure imgb0027
    Figure imgb0028
    und
    Figure imgb0029
    wobei bedeuten:
    R¹ und R² sind Alkylen, insbesondere -(CH₂)₃ -,
    oder R⁴, R ist Methyl, Phenyl, Tolyl oder eine Mischung aus aliphatischen und aromatischen Radikalen, R³ ist Wasserstoff oder ein Alkylradikal mit 1-8 C-Atomen, X ist ausgewählt aus bivalenten Radikalen -CR₂-, - CyH2y -,
    CO -, -SO₂ -, -O -, und -S-, wobei y 1 bis 5, k 1 bis 7, n 1 bis 7, m eine ganze Zahl größer als 1 und p Null oder 1 darstellen.
  3. Isolierter Leiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R -CH₃, R¹
    Figure imgb0030
    R² -(CH₂)₃-, R⁴
    Figure imgb0031
    X -C(CH)₃)₂-, Q
    Figure imgb0032
    darstellen, worin D -O-R⁴-O- darstellt, daß p gleich 1, k gleich 5, n gleich 4 und m 4 bis 8 ist.
  4. Isolierter Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff in Gegenwart eines organischen Peroxids ausgehärtet worden ist.
  5. Isolierter Leiter nach 4, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Peroxid Benzoylperoxid, Bis-2,4-dichlorbenzoyl peroxid, Dicumylperoxid oder t-Butylperoxid ist.
  6. Isolierter Leiter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff in Gegenwart eines Coaktivators ausgehärtet worden ist.
  7. Isolierter Leiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Coaktivator ein Cyanurat ist.
  8. Isolierter Leiter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Cyanurat ein Triallylcyanurat ist.
  9. Isolierter Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff zur Erniedrigung der Dielektrizitätskonstante des Isolationsmaterials mit Mikrokugeln aus Glas, die innen hohl sind, versetzt ist.
  10. Isolierter Leiter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff zur Erhöhung der Haftung mit den Mikrokugeln aus Glas ein Silan enthält.
  11. Isolierter Leiter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Silan ausgewählt ist aus Vinyltris-(2-methoxyethoxy)-silan, 3,4-Epoxybutyltriethoxysilan, 3-Thiocyanatopropyltriethoxysilan oder 3-Methacryloxypropyltriethoxysilan.
  12. Isolierter Leiter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Silan 0,1 bis 0,8 % des Gewichts an Mikrokugeln beträgt.
  13. Isolierter Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein Flammschutzmittel enthält.
  14. Isolierter Leiter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Flammschutzmittel in einer Konzentration bis zu etwa 20 Gewichtsprozent vorliegt.
  15. Verfahren zum Isolieren eines Leiters aus elektrisch leitendem Metall mit folgenden Verfahrensschritten:
    (a) Überziehen eines Polymerfilms mit einer Klebstoffschicht aus einem vollständig hitzegehärteten Organosiloxanimid in einem organischen Lösungsmittel;
    (b) Verdampfen des Lösungsmittels;
    (c) Umwickeln des Leiters mit dem Polymerfilm und dem dem Klebstoff oder Einbetten des Leiters in die Klebstoffschicht;
    (d) Erhitzen des umwickelten Leiters zur Verbindung der Schichten.
  16. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung des vollständig hitzegehärteten Organosiloxanimids in einem organischen Lösungsmittel ein organisches Peroxid enthält und daß nach dem Erhitzen zur Verbindung der Schichten der Leiter zur Durchführung der räumlichen Vernetzung des Organosiloxanimids längere Zeit auf einer Temperatur gehalten wird, die niedriger als die Vernetzungstemperatur ist.
  17. Verfahren zum Klebeverbinden eines als Isolationsmaterial in einem Kabel verwendeten Polymeren, das ein Polyimid, ein Polyphenylensulfid oder ein Polyether-etherketon ist, mit sich selbst oder mit einem anderen Material durch Erhitzen einer Vebindungsschicht aus vollständig hitzegehärtetem Organosiloxanimid-Klebstoff, der das Polymer bedeckt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein organisches Peroxid enthält.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Peroxid ein Benzoylperoxid, beispielsweise Bis-2,4-dichlorbenzoylperoxid, Dicumylperoxid oder t-Butylperoxid ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum organischen Peroxid ein Coaktivator, vorzugsweise ein Cyanurat verwendet wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Cyanurat ein Triallylcyanurat verwendet wird.
EP89117457A 1988-12-21 1989-09-21 Elektrischer Leiter, der mit einem Polymer isoliert ist Expired - Lifetime EP0377080B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28804888A 1988-12-21 1988-12-21
US288048 1988-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0377080A2 EP0377080A2 (de) 1990-07-11
EP0377080A3 EP0377080A3 (de) 1991-12-18
EP0377080B1 true EP0377080B1 (de) 1995-12-06

Family

ID=23105529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117457A Expired - Lifetime EP0377080B1 (de) 1988-12-21 1989-09-21 Elektrischer Leiter, der mit einem Polymer isoliert ist

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0377080B1 (de)
AT (1) ATE131310T1 (de)
DE (2) DE377080T1 (de)
ES (1) ES2080058T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551747A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-21 General Electric Company Flexible Polyätherimidefilme
IT1255027B (it) * 1992-05-08 1995-10-13 Luca Castellani Cavo per alte temperature di esercizio
JP2013020725A (ja) * 2011-07-07 2013-01-31 Nitto Denko Corp 超伝導線材用被覆材、超伝導電線及び電気機器
JP2013033716A (ja) * 2011-07-07 2013-02-14 Nitto Denko Corp 超伝導線材用被覆材、超伝導電線及び電気機器
JP2013020727A (ja) * 2011-07-07 2013-01-31 Nitto Denko Corp 平角電線用被覆材、被覆平角電線及び電気機器
JP2013020726A (ja) * 2011-07-07 2013-01-31 Nitto Denko Corp 平角電線用被覆材、被覆平角電線及び電気機器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0727966B2 (ja) * 1986-07-04 1995-03-29 日立化成工業株式会社 半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE58909529D1 (de) 1996-01-18
EP0377080A3 (de) 1991-12-18
DE377080T1 (de) 1990-10-18
ES2080058T3 (es) 1996-02-01
ATE131310T1 (de) 1995-12-15
EP0377080A2 (de) 1990-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten mit wiederkehrenden Imideinheiten
DE2832893A1 (de) Siliconharze enthaltende polymermischungen
DE2439490C2 (de) Äthylenvinylacetat-Copolymermasse
DE102010039168A1 (de) Elektroisolierlacke aus modifizierten Polymeren und daraus hergestellte elektrische Leiter mit verbesserter Gleitfähigkeit
EP0377080B1 (de) Elektrischer Leiter, der mit einem Polymer isoliert ist
DE602004001781T2 (de) Elektrische leitung beschichtet mit einer haftenden schicht und herstellungsprozess davon
JPS5828688B2 (ja) 導体の被覆方法
DE2453436C3 (de) Elektrischer Isolierstoff
DE69305563T2 (de) Lackbeschichteter Elektro-Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1795638A1 (de) Polyimide
DE19903137A1 (de) Backlack
US4480007A (en) Enamel having improved coatability and insulated electrical articles produced therefrom
JPS58501235A (ja) 難燃性組成物、その製造方法ならびにそのワイヤおよびケ−ブル製品
DE3873128T2 (de) Verfahren zur herstelung eines elektrischen uebertragungslinie.
DE3877963T2 (de) Elektrischer draht.
US4404331A (en) Enamel having improved coatability and insulated electrical articles produced therefrom
EP0883881A1 (de) Metallackdrähte
DE3853710T2 (de) Siliciumatome und Imidogruppen enthaltende Oligomere, härtbare Zusammensetzungen und deren Herstellung.
JP3287116B2 (ja) 高耐熱絶縁電線
US4485127A (en) Enamel having improved coatability and insulated electrical articles produced therefrom
JP3376497B2 (ja) 耐熱性絶縁電線
DE1947030C (de) Isoliertes elektrisches Bauteil
CA1186839A (en) Enamel having improved coatability comprising a polyesterimide resin and a nylon polymer
DE1595733C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimiden
DE2041231B2 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclischen polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

EL Fr: translation of claims filed
DET De: translation of patent claims
17P Request for examination filed

Effective date: 19901213

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940801

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951206

Ref country code: BE

Effective date: 19951206

REF Corresponds to:

Ref document number: 131310

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909529

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960118

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2080058

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960122

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PORTA CHECCACCI E BOTTI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960930

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000901

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000905

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20000905

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20000905

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000920

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001006

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010922

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010922

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89117457.5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050921