DE2417252A1 - Polyamid-imid-polymere und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Polyamid-imid-polymere und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2417252A1 DE2417252A1 DE19742417252 DE2417252A DE2417252A1 DE 2417252 A1 DE2417252 A1 DE 2417252A1 DE 19742417252 DE19742417252 DE 19742417252 DE 2417252 A DE2417252 A DE 2417252A DE 2417252 A1 DE2417252 A1 DE 2417252A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyamide
- imide
- trimellitic anhydride
- diisocyanate
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/14—Polyamide-imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/64—Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
- C08G18/6415—Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having nitrogen
- C08G18/6438—Polyimides or polyesterimides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/02—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
- H01B3/10—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances metallic oxides
- H01B3/105—Wires with oxides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/303—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
- H01B3/306—Polyimides or polyesterimides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/308—Wires with resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Polyamid-Imide werden hergestellt, indem man Trimellitsäureanhydrid
oder Trimellitsäure mit einem aromatischen oder einem aliphatischen Diamin in einem Molverhältnis von etwa
1 : 0,7 bis 1 : 0,9 umsetzt und das dabei erhaltene Produkt mit zumindest 0,1 bis etwa 0,3 und hinauf zu etwa 0,75 Mol
eines aromatischen oder aliphatischen Diisocyanats zur Reaktion bringt. Die erhaltenen Produkte eignen sich als Drahtemaillacke
und -überzüge, wenn man sie zu entsprechenden Drahtemaillacken formuliert und auf elektrische Leiter
aufbringt. Sie lassen sich ferner als Formharze verwenden.
Die Erfindung bezieht sich auf hochmolekulare Polymere, die sich von Trimellitsäureanhydrid oder Trimellitsäure, aromatischen,
oder aliphatischen Diaminen sowie Diisocyanaten ableiten. Die Produkte lassen sich als DrahtemaiHacke zum Schutz elektrisch
leitender Metalldrähte, wie Kupferdrähte, verwenden.
409843/1039
25 2
Die neuen Polymeren eignen sich ferner zur Herstellung einer Reihe hitzebeständiger Isolierfilme, Überzüge und geformter
Gegenstände.
Es wurde nun gefunden, daß die durch Umsetzung von Trimellitsäureanhydrid
oder Trimellitsäure mit Diaminen und Diisocyanaten erhaltenen Polyamid-Imid-Polymeren ausgezeichnet
geeignet sind als Drahtemaillacke.
Die erfindungsgemäßen Prepolymeren lassen sich als niedermolekulare
Verbindungen bezeichnen, die aufgrund besonderer Maßnahmen nicht in Form hochmolekularer Stoffe, entstehen, da
sie durch eine nicht im Gleichgewicht stehende Reaktion gebildet werden, wodurch ein Überschuß an Carbonsäuregruppen zurückbleibt.
Mit Vorteil wird bei dieser neuen, nicht unter Gleichgewichtsbedingungen ablaufenden Umsetzung darauf geachtet, daß
das Molverhältnis von Trimellitsäureanhydrid oder Trimellitsäure zu dem Diamin bei 1 : 0,7 bis 1 : 0,,9 liegt. Auf diese
Weise erhält man ein niedermolekulares Polymer, das nach weiterer Polymerisation mit Diisocyanaten zu hochmolekularen
Polyamid-Imiden führt.
Aus US-PS 3 570 230 sowie FR-PS 1 575 835 ist bereits bekannt, daß sich aus Trimellitsäureanhydrid und Diaminen diimiddibasische
Säuremonomere herstellen lassen, wenn man bei einem Molverhältnis von Trimellitsäureanhydrid zu Diamin
von.2 : 1 arbeitet. Diese Monomeren sollten den in obiger Literatur enthaltenen Aussagen zufolge mit Diisocyanaten weiterreagieren
können.
Die neuen Polyamid-Imid-Prepolymeren sind polymere Polymersäureverbindungen,
die in ihren Molekülen Einheiten der Formel
403843/1039
ORIGINAL INSPECTED
N-R-
:o2n
enthalten, worin R für einen zweiwertigen aromatischen oder aliphatischen organischen Rest steht. Dieser organische
Rest besteht aus R1 in Form eines zweiwertigen aromatischen
oder aliphatischen Kohlenwasserstoffrestes oder aus zwei Resten R1 in Form zweiwertiger aromatischer oder aliphatischer
Kohlenwasserstoffreste, die durch stabile Brücken
-0-, -CH2-, -C-, -S-,
miteinander verbunden sind, wie dies beispielsweise bei den Gruppen
Ii
-R'-O-R', -R'-C^-R1-, R'-C-R1, -R'-S-R1 oder -R'-S-R'-
Il
der Fall ist.
Diese Prepolymerprodukte werden mit Diisocyanaten unter Bildung
hochmolekularer Polyamid-Imide umgesetzt, die über einen
wesentlichen Anteil wiederkehrender Einheiten der Formel
40984 3/1-0
N-R
verfügen, worin R für einen zweiwertigen aromatischen oder
aliphatischen organischen Rest steht, an dessen Kohlenstoffatomen sich außer Wasserstoff auch Stickstoff-, Schwefeloder
Sauerstoffatome befinden können. Dieser organische Rest besteht aus dem Rest R1, der ein zweiwertiger aromatischer
oder aliphatischer Kohlenwasserstoff ist, oder aus zwei Resten R1, die zweiwertige aromatische oder aliphatische
Kohlenwasserstoffreste sind, welche durch stabile Brücken
-CH2-, -C-,
-S- oder -S-
miteinander verbunden sind, wie dies bei den Gruppen
-R'-O-R·-, -R'-CH2-R·-, -R'-C-R1-, -R'-S-R1- oder R'-S-R1
Il
der Fall ist.
409843/1039
ORiGiNAL INSPECTED
Es wurde nun gefunden, daß sich Drahtemaillacke und
Polymere herstellen lassen, indem man Trimellitsäureanhydrid oder Trimellitsäure mit aromatischen oder aliphatischen
Diaminen bei einem Molverhältnis von 1 : 0,7 bis etwa 1 : 0,9 umsetzt und das dabei erhaltene Reaktionsprodukt dann
mit etwa 0,10 bis etwa 0,30 bis hinauf zu etwa 0,75 Mol eines aromatischen Diisocyanats zur Reaktion bringt. Das Molverhältnis
beträgt zweckmäßigerweise 1 Mol TrimeHithsäureanhydrid
oder Trimellitsäure, etwa 0,7 bis etwa 0,8 Mol aromatisches oder aromatisches Diamin und zumindest etwa 0,2 bis etwa
0,3 Mol an aromatischem oder aliphatischem Diisocyanat.
Bei obiger Reaktion reagieren das Trimellitsäureanhydrid oder die Trimellitsäure und das Diamin unter Bildung eines
Polyamid-Imid-Prepolymers. Dieses niedermolekulare Produkt
verfügt über Carbonsäureendgruppen und wird mit dem Diisocyanat umgesetzt. Vorzugsweise bringt man 1 Mol Trimellitsäureanhydrid
oder Trimellitsäure mit 0,8 Mol Diamin zur Reaktion. Dieses Polymer setzt man dann zweckmäßigerweise mit
zumindest 0,2 Mol des Diisocyanats um.
Die Umsetzung zwischen dem Trimellitsäureanhydrid oder der Trimellitsäure und dem Diamin wird bei Temperaturen von etwa
210 bis etwa 250 0C, vorzugsweise etwa 220 bis 230 0C, vorgenommen,
wenn man unter atmosphärischem Druck arbeitet. Zu diesem Produkt wird das Diisocyanat bei einer Temperatur
von Raumtemperatur bis 125 0C gegeben. Die Reaktionstemperatur
beträgt zweckmäßigerweise 120 bis 155 C, und diese Endreaktion wird vorzugweise bei Raumtemperatur gestartet
und bei etwa 135 0C beendet.
Die das Polyamid-Imid-Prepolymer bildende Reaktion wird normalerweise
in dem gleichen Lösungsmittel durchgeführt, das
man auch zur Bildung des Drahtemaillackes verwendet. Vorzugsweise werden stickstoff- oder sulfoxidhaltige organische
409843/1039
polare Lösungsmittel oder substituierte Phenole verwendet. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise folgende:
N-Methylpyrrolidon, Cresylsäure, p-Cresol# m-Cresol, Dimethylsulfoxid,
N-Methylcaprolactam, Dimethylsulfoncyclohexan oder Phenol. N-Methylpyrrolidon wird als Lösungsmittel bevorzugt
.
Nach Beendigung der das Prepölymer bildenden Stufe können Verdünnungsmittel
zugegeben werden. Typische Verdünnungsmittel sind N-Methylpyrrolidon, Dimethylacetamid (DMAC), Dimethylformamid
oder Gemische dieser Lösungsmittel mit aromatischen Kohlenwasserstoffströmen (wie Solveso 100 oder 150), Xylolen
oder Toluolen
Bei den für die Umsetzung geeigneten Diaminen kann es sich um aromatische oder aliphatische Diamine handeln. Diese Diamine
haben die Formel
H2N-R1-NH2, H2N-R'-0-R1-NH2, H3N-R'-CH3-R1-NH3,
0 0
H3N-R1-C-R1-NH2, H2N-R'-S-R'-NH2 oder H3N-R'-S-R'"NH3 ,
worin R1 für einen zweiwertigen aromatischen oder aliphatischen
Kohlenwasserstoffrest steht. Die aromatischen Diamine
verfügen über einen bis etwa vier aromatische Ringe, zweckmäßigerweise
über einen bis etwa zwei aromatische Ringe. Die aromatischen Diamine mit mehr als einem aromatischen Ring
lassen sich ferner als polycyclische aromatische Verbindungen charakterisieren, die an einem verbundenen polycyclischen aromatischen
Kern zwei primäre Aminogruppen aufweisen. Die aromatischen Ringe können entweder durch Kondensation miteinander
verbunden sein, wie dies bei den Naphthalin- oder den Phenanthrenstrukturen der Fall ist, oder sie können auch
409843/1039
direkt, wie beim Benzidin, oder indirekt miteinander verbunden
sein, wie dies beispielsweise für zwei Gruppen R1 gilt, die miteinander über stabile inerte Brücken, wie
Oxy, Alkenyl, Carbonyl, Sulfonyl oder andere verhältnismäßig inaktive Gruppen, wie Sulfidgruppen, wie oben bereits
beschrieben, verbunden sein. Zu geeigneten Kernen (R1 steht
für einen zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest)
gehören Phenyl, Naphthyl, Anthryl, Naphthacenyl und dergleichen,. Diphenyl, Terphenyl, Phenylnaphthyl, Quaterphenyl und
dergleichen, sowie aromatische Ringe, die durch Oxy-, Sulfonyl und Thiogruppen voneinander getrennt sind, sowie aliphatische
Gruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. Die aliphatischen Diamine unter Einschluß von Alkylendiaminen, wie Hexamethylendiamin,
Äthylendiamin, Pentamethylendiamin und Dodecylmethylendiamin
sind geeignet.
Geeignete aromatische Diamine sind Methylen-bis(anilin),
(4,4'-Diaminodiphenylmethan), Oxy-bis(anilin), (4,4'-Diaminodiphenylester),
Benzidin, m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin,
2,4- und 2,6-Toluoldiamin (und Gemische hiervon), 3,3'-Diaminodiphenyl,
1,4-Diaminonaphthalin, 4,4"-Diaminodiphenylketon,
4,4'-Diaminodiphenylsulfon oder Bis(4-aminophenyl)-1,1-äthylen.
Zu geeigneten aromatischen Diisocyanaten gehören Methylenbis (4-phenylisocyanat), Oxy-bis(4-phenylisocyanat), 1,5-Naphthalindiisocyanat,
m-Phenylendiisocyanat, Mesithylendiisocyanat, Durylendiisocyanat, Toluoldiisocyanat, 4,4'-Bi-o-tolylendiisocyanat,
4,4'-Methylen-di-o-tolyldiisocyanat,
4-Methoxy-1,3-phenylendiisocyanat, 4-Isopropyl-1,3-phenylendiisocyanat,
4-Chlor-1,3-phenylendiisocyanat, 3,3'-Dimethyl-4,4-diisocyanatodiphenylmethan,
3,3'-Bitolylen-4,4'-diisocyanat,
4,4'-Diisocyanatodiphenylsulfon. Geeignete Alkylendiisocyanate
sind Hexamethylendiisocyanat, Äthylendiisocyanat, Dodecamethylendiisocyanat und Pentamethylendiisocyanat.
409843/10^9
Die Po Iy amid-Imide werden als Drahtemai Hacke gelöst in
in einem Lösungsmittelsystem der oben erwähnten Art verwendet. Sie werden auf elektrische Leiter, wie Kupfer-, Silber-,
Aluminium- oder rostfreie Stahldrähte, in üblicher Weise aufgebracht, was beispielsweise durch einfaches Tauchen oder
durch Aufbringen mit einem geeigneten Werkzeug erfolgt, wobei beide Verfahren in US-PS 3 201 276 beschrieben sind.
Man kann bei Drahtlaufgeschwindigkeiten von etwa 4,5 bis
15,3 m pro Minute arbeiten, wobei die Drahtturmtemperaturen bei etwa 204 bis 482 0C liegen, und wobei die Endtemperatur
normalerweise über 260 0C beträgt. Der überzug an Polyamid-Imid
auf dem Draht kann 0,0033 bis 0,0124 mm (0,0013-0,0049"), vorzugsweise 0,0066 bis 0,0086 mm (0,0026-0,0034") betragen,
und zwar unte Verwendung eines Drahtes Nr. 18. Der Draht wird
einmal oder mehrmals durch den Lack gezogen, bis man die gewünschte Überzugsstärke erhält. Unter Überzugs- bzw. Auftragsstärke wird dabei die Gesamtzunahme an Durchmesser gegenüber
dem reinen Drahtdurchmesser verstanden.
Wie bereits oben erwähnt, lassen sich die löslichen Polyamid-Imide
in dichte nicht schmelzende und unlösliche Harze umwandeln. Dies erfolgt vorzugsweise beim Verfahren der Bildung
von Filmen, überzügen, Fasern, sowie imprägnierten und geformten Gegenständen. Hierzu bringt man beispielsweise eine Lösung
des Produkts, nämlich des Polyamid-Imids, auf einen Draht
oder eine andere Oberfläche auf und erhitzt das ganze dann für eine zum Verdampfen der Lösungsmittel und Bilden des
unlöslichen Polyamid-Imids ausreichende Zeit auf eine Temperatur
von etwa 200 bis etwa 420 0C, normalerweise etwa 300 bis 400 0C (zur Herstellung von Drahtüberzügen). Bei
einer Temperatur von 400 C reicht normalerweise eine Zeitspanne von einer Minute aus, bei einer Temperatur von 300 0C
ind etwa 2 Minuten erforderlich.
4Ö9843M039
"9" 2417251
Auf diese Weise lassen sich Oberflächen, Folien und dergleichen, die beispielsweise aus Metallen, wie Stahl, Kupfer,
Aluminium, Nickel und dergleichen oder verschiedenen Legierungen bestehen, beschichten. In ähnlicher Weise lassen sich
laminierte Gegenstände herstellen, bei denen eine Reihe von Schichten über das auf dem zu laminierenden Material befindliche
Polyamid-Imid miteinander verbunden werden. Die Laminierung
wird vorgenommen, indem man den zu laminierenden Gegenstand in das erfindunsgemäße Polyamid-Imid taucht,
das in einem organischen Lösungsmittel gelöst ist, worauf man jede Schicht bei erhöhter Temperatur härtet. Sobald
eine Schicht des Polyamid-Imids gehärtet ist, kann man
die Gegenstände erneut in die Polymerlösung tauchen und das Verfahren fortsetzen. Glas- oder Asbestfasern lassen
sich beschichten, indem man diese Materialien mit der Polyamid-Imid-Lösung behandelt und die so behandelten Fasern
dann härtet.
Die erfindunsgemäßen Polyamid-Imide haben im allgemeinen
eine innere Viskosität von zumindest 0,3 dl/g (in DMAC bei 25 0C). Die Eigenschaften des Polyamid-Imids zeigen
nach Vergießen zu einem Film eine Zugfestigkeit bei 25 0C
2
von 94,9 bis 105 kg/cm (13.500 bis 15.000 psi) und eine
von 94,9 bis 105 kg/cm (13.500 bis 15.000 psi) und eine
Elongation bei 25 0C von 10 bis 25 %, und diese Materialien
verfügen darüber hinaus über hervorragende elektrische Eigenschaften
und eine ausgezeichnete thermische Stabilität.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
In ein geeignetes Reaktionsgefäß, das mit einer Stickstoff-
spülvorrichtung, einem Rührer sowie einem mit einer Falle versehenen Kühler ausgestattet ist, werden 159,0 Teile
409843/1039
ORIGINAL JNSPECTED
Trimellitsäureanhydrid, 717,0 Teile N-Methylpyrrolidon
und 68,0 Teile Pseudocumol gegeben. Das Gemisch wird auf 100 bis 110 0C gebracht und-während einer Zeitdauer von
5 bis 10 Minuten mit 874,0 Teilen"Methylenbis(anilin)
versetzt. Die Temperatur wird dann während 3 Stunden auf 225 0C angehoben. Die wässrige Schicht wird kontinuierlich
aus der Falle entfernt. Die Lösung hält man 5 Stunden auf 225 0C, worauf nan die Heizung abstellt, 4851,0 Teile
N-Methylpyrrolidon über einen Zeitraum von 30 bis 45 Minuten zugibt und die Lösung dann abkühlen läßt. Bei 48 0C
werden 286,O Teile Isocyanat 125 mm zugegeben, und man
rührt das Gemisch 3O Minuten. Die Lösung wird auf 100 0C
erwärmt und eine Stunde auf dieser Temperatur gehalten, worauf man sie auf 135 0C erwärmt und ebenfalls eine Stunde
auf dieser Temperatur hält, über eine Zeitspanne von
2 Stunden setzt man dann weitere 71,0 Teile an 125 mf zu, bis die Gardner-Holt-Viskosität bei Z 6 bis 7 liegt.
Bei 25 0C beträgt die Brookfield-Viskosität 238 Poise
bei 32,5 1 Feststoffen.
(a) 10OO Teile der obigen Lösung werden mit 333,3 Teilen Xylol
versetzt, wodurch man eine Lösung von 32 Poise mit einer Feststoff konzentration von 23,5% erhält. Die Lösung wird auf einen 0,457 mm (18 gauge)-Kupferdraht aufgetragen.Die hierfür erhaltenen Versuchswerte sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. Versuch A ist
ein einziger Oberzug, und Versuch B ist ein Decküberzug. Die
Versuchsbeschreibung folgt im Anschluß an Beispiel 3.
versetzt, wodurch man eine Lösung von 32 Poise mit einer Feststoff konzentration von 23,5% erhält. Die Lösung wird auf einen 0,457 mm (18 gauge)-Kupferdraht aufgetragen.Die hierfür erhaltenen Versuchswerte sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. Versuch A ist
ein einziger Oberzug, und Versuch B ist ein Decküberzug. Die
Versuchsbeschreibung folgt im Anschluß an Beispiel 3.
(b) 54,9 Teile der gemäß Beispiel 1 hergestellten Lösung
werden mit 18,3 Teilen Xylol, 9,0 Teilen TiO *1), 3,O Teilen
Nickeltitanat-gelb* ' und 14,8 Teilen N-Methylpyrrolidon versetzt.
Alle Materialien werden über Nacht in einer Kugelmühle vermählen. Eine Probe des dabei erhaltenen Gemisches
wird auf eine Bonder!t 37-Stahlplatte gesprüht und 15 Minuten
bei 26Ο 0C gehärtet.
(1) R-900, DuPont Chem. Co.
(2) T^ 14, Shepard Chem. Co.
409843/1039
überziehen von Kupferdraht
ο
to
OJ
to
Turmgeschwin
digkeit, m/Min. (PPM) |
Härtungs-
temperatur 0C (0P.) |
Boden temperatur °C (0P.) |
Abkratzen |
20% Reißen
+ SPM |
Knicken
+ SPM |
Aus
brennen Sek. |
dielektrische
Festigkeit KVPM |
10,7 (35) | 482 (900) | 288 (550) | 1410 | 2X | 4X | 1083 | 2,9 |
12,2 (40) | 482 (900) | 288 (550) | 1430 | 2X | 2X | 1147 | 3,1 |
13,7 (45) | 454 (850) | 260 (500) | 1320 | 1X | 1X | 612 | 3,5 |
16,8 (55) | 454 (850) | 260 (500) | 1330 | 1X | 1X | 649 | 2,9 |
der ein durch Trishydroxyäthylisocyanurat-modifizierter Polyester ist (hergestellt
von Schenectady Chemical Co.), und zwei Durchlaufe wie bei Versuch A angewandt.
N)
N) cn N)
Stärke des gehärteten Films in mm /mijL/ 0,025 (1,0)
Bleistifthärte * 5H+
Rasenhärte 27
Kreuzschraffierbindefestigkeit/ % 100
Biegen um einen konischen 3,175 mm Kern,
% in Ordnung 100
direkte Schlagfestigkeit cm-kg
(in-lbs) > 185 ( > 160)
(in-lbs) > 185 ( > 160)
Umkehrschlagfestigkeit cm-kg
(in-lbs) > 185 (> 160)
(in-lbs) > 185 (> 160)
(c) 10 Teile der gemäß Beispiel 1 hergestellten Lösung werden mit 3,3 Teilen N-Methylpyrrolidon versetzt, und die
so erhaltene Lösung wird in destilliertes Wasser naßversponnen. Den erhaltenen Film' härtet man 5 Minuten bei
316 0C, wodurch man einen Strang erhält, der flexibel ist
und sich knoten läßt.
(d) Anwendung als Klebstoff
Kleine Proben des gemäß Beispiel 1 hergestellten Produkts
(R) werden auf kaltgewalzten Stahl (Bonderit ' 100 Behandlung)
aufgesprüht und 16 Stunden unter Vakuum bei 80 0C gehärtet
(zur Ermittlung der T-Abschälfestigkeit) und in ähnlicher
Weise auf 0,163 cm (0,064") heißgewalzten Stahl (mit Chloräthan gereinigt) aufgetragen und wie oben angegeben gehärtet,
um hiervon die Lappenabscheerung zu ermitteln.
409843/1039
T-Abschälfestigkeit 1,26 kg/cm2 (17,9 psi)
2 Lappenabscheerung 112 kg/cm (1600 psi)
Die Testproben werden unter Anwendung einer 15 sekundenlangen Aktivierung bei 1,41 kg/cm (20 psi) bei 349 °C
auf einem Sentinel-Hitzesiegler behandelt.
In ein geeignetes Reaktionsgefäß, das mit einer Stickstoffspülvorrichtung,
einem Rührer sowie einem mit einer Falle versehenen Kühler ausgerüstet ist, werden 384,2 Teile
Trimellitsäureanhydrid, 183,8 Teile m-Phenylendiamin,
260,0 Teile N-Methylpyrrolidon und 36,6 Teile Pseudocumol
gegeben. Das Gemisch bringt man über einen Zeitraum von 3 Stunden auf 220 0C und hält es 5 Stunden auf dieser
Temperatur. Die wässrige Schicht wird kontinuierlich aus der Falle entfernt. Nach dem 5-stündigen Erhitzen auf
220 0C setzt man über eine Zeitspanne von 15 Hinuten 20O0,O
Teile Dimethylacetamid zu und läßt die Lösung dann abkühlen. Bei 25 0C werden 65,0 Teile m-Phenylendiisocyanat zugegeben,
und man rührt das Gemisch 30 Minuten. Die Temperatur wird dann während eines Zeitraums von 1,5 Stunden auf 135 0C
angehoben. Man beläßt den Ansatz 45 Minuten auf dieser Temperatur, gibt dann 15,0 Teile m-Phenylendiisocyanat zu und
erhitzt weitere 30 Minuten. Bei 25 0C beträgt die Brookfield
Viskosität 62 Poise bei 24,3 % Feststoffen. Das erhaltene Produkt hat eine innere Viskosität von 0,38 dl/g (DMAC bei
25 0C).
(a) 500 Teile der obigen Lösung werden zum Ausfällen in einen mit 1500 Teilen destilliertem Wasser gefüllten Waring-Mischer
gegeben. Das erhaltene Produkt wird abfiltriert, ge-
409843/1039
waschen, getrocknet und geformt. Die verwendete Form hat einen Durchmesser von 21,6 cm und eine Stärke von 4,4 cm.
Sie hat eine Formkavität von 14 cm Durchmesser. Die Form
wird mit 78 Teilen Polymer beschickt und dann auf 327 0C
erhitzt. Die dabei erhaltene Probe preßt man nach folgendem Schema:
Zeit Druck
Min. Tonnen
40 0 (Kontaktdruck)
2 2,5 I
2 5
1 10
4 25 1 50
5 25
Die Form wird auf 282 0C gekühlt, worauf man die Scheibe
entninaat. Zugfestigkeit - 0,854 kg/cm2 (11,121 psi)
Elongation - 4 %.
Beispiel 3
In ein geeignetes Reaktionsgefäß, das wie in den Beispielen
1 und 2 ausgerüstet ist, gibt man 192,1 Teile Trimellitsäureanhydrid, 100,0 Teile Hexamethylendiamin, 13O,O Teile
N-Methy!pyrrolidon und 36,6 Teile Pseudocumol. Das Gemisch
wird während einer Zeitspanne von 3 Stunden auf 225 C gebracht, und 5 Stunden auf dieser Temperatur gehalten.
Die wässrige Schicht entnimmt man kontinuierlich aus der Falle. Sodann wird die Heizung abgestellt, und es
werden über eine Zeitspanne von 20 Minuten 800 Teile N-Methy 1-pyrrolidon
zugegeben. Man läßt die Lösung abkühlen. Bei 25 0C werden 40 Teile Multrathan M zugesetzt, worauf man
das Gemisch 30 Minuten rührt. Die Temperatur wird auf
409843/1039
135 0C angehoben. Nach 1 Stunde werden 18,0 Teile Multrathan M
zugegeben und man rührt weitere 30 Minuten. Das dabei erhaltene Produkt hat eine Brookfield-Viskosität (bei 25 0C) von
149 Poise bei einem Feststoffgehalt von 26,9 %. Durch Ausgießen eines Teils der Lösung auf Glas und 3 bis 5 Minuten
langes Barten bei 316 0C erhält man einen zähen flexiblen
Film.
Der DrahtemaiHelack aus dem Beispiel wird auf einem
G.E. 4,57 m zweizonigen, vertikalen Preßluftemaillierofen
aufgebracht. Zum Auftragen der geeigneten Isolationsstärke verwendet man 6 Beschichtungsvorgänge. Die Stärke des
Drahtes (Kupfer) beträgt 18 A.W.6. Der überzogene Magnetdraht wird nach ASTM D-1676 bezüglich seiner Filmstärke,
Filmflexibilität und seines Haftvermögens sowie seiner Abkratzfestigkeit in einer Richtung untersucht* Die Wärmebeständigkeit
über kurze Zelt oder das Ausbrennen ermittelt man nach dem in NEMA MW 1000 (Teil 3, Abschnitt 3-2,6)
beschriebenen Überbelastungstest.
Die Flexibilität sowie das Haftvermögen werden nach dem Verfahren ASTM D-1676 bestimmt. Ein für ein automatisches Aufwickeln
tind eine normale schlechte Behandlung geeigneter Draht
sollte sich voll umbiegen lassen. Dies bedeutet, der Draht sollte sich rasch bis zum Bruch ziehen lassen, wobei die
gestreckten Teile des auf dem Draht befindlichen Oberzugs unversehrt bleiben, d.h. der überzug sollte keine Kratzer
oder Risse (Brüchigkeit) aufweisen und sich ferner nicht als ganze Umhüllung von dem Träger abziehen oder abtrennen (schlecht!
Haftfestigkeit). Ausser einem positiven Verhalten bei diesem
Haftfestigkeitsversuch sollte das gestreckte Teil eines Drahtes, der entweder um 20 % seiner ursprünglichen
Länge verstreckt wurde (20 % Reißen) oder der bis zum . Brechpunkt gestreckt wurde (volles Reißen) sich noch
409843/1039
auf einen möglichst kleinen Kern aufwickeln lassen. Die verwendeten Kerne sind 1, 2, 3, usw. Zur Beurteilung der
Biegeeigenschaften eines Magnetdrahtes wird daher das Verhalten beim vollen Reißen oder nach 20 % Reißen plus jeweils
dem kleinstmöglichen Kern (SPM - smallest passing mandrel) herangezogen. Normalerweise wird der beim Versuch
mit 20 % Reißen erhaltene Wert bezüglich einer kommerziellen Verwendung als eher realistisch angesehen, wobei
ein Wert von IX als höchste Beurteilung gilt. Bei dem Versuch 20 % Reißen - SPM stellt eine Beurteilungszahl von
2 einen sehr guten Wert dar, wobei die Beurteilungszahl 3
als akzeptabel angesehen wird, die Beurteilungszahl 4
einen gerade noch tragbaren Wert darstellt und mit der Beurteilungszahl 5 ein ungeeignetes Material bezeichnet wird.
Ein geeignetes Reaktionsgefäß, das mit einem Rührer, einer
Stickstoffspülvorrichtung, einem Thermometer sowie einem
mit einer Falle versehenen Kühler ausgerüstet ist, wird mit 420,2 Teilen Trimellitsäure, 317,2 Teilen Methylenbis(anilin),
260,0 Teilen N-Methylpyrrolidon und 38,7 Teilen (40 ml) Pseudocumol gefüllt. Das Gemisch bringt man über eine
Zeitspanne von 2,5 Stunden auf 220 C, und während dieser Zeit wird etwas wässriges Material von der Falle abgezogen.
zu einem sehr leichten Rückfluß. Sodann wird die Heizung abgestellt, worauf man während einer Zeitspanne von 20 Minuten
1500 Teile N-Methylpyrrolidon zusetzt. Sobald die Temperatur bei 130 °C angelangt ist, werden 800 Teile Xylol zugegeben.
Die Lösung läßt man unter Rühren abkühlen. Bei 25 0C werden 100,0 Teile Isocyanat 125 mf zugesetzt, worauf man
das Gemisch über eine Zeitspanne von 2 Stunden auf 155 0C
409843/
bringt. Die Gardner-Holdt-Viskosität nach 60 Minuten
bei 155 0C hat den Wert F. über eine Zeitspanne von 95
Minuten werden dann weitere 34,5 Teile Isonat 125 mf zugesetzt, was zu einem Viskositatswert von Y (+) führt. Eine
Beurteilung des Produkts bei 25 0C ergibt folgende Werte:
Brookfield: . 24 Poise
Feststoffe: 24,1 %
Inhärente Viskosität (DMAC): 0,42 dl/g (0,5 g pro
100 ml DMAC).
A. Eine Probe hiervon wird auf einen Kupferdraht aufgezogen, und zwar mit 4 Durchläufen eines Grundüberzugs von Isonel 200
XWE49O, das ein durch Trishydroxyäthylisocyanurat modifizierter Polyester ist (hergestellt von Schenectady Chemical Co.) sowie
2 Durchläufen durch die gemäß obigem Beispiel 4 hergestellte Lösung.
4098 4 3/1039
überziehen von Draht
Probe
Geschwindigkeit m/Min.(PPM)
Härtungstemperatur
Boden-
temperatur Auftrag 20 % 40 %
mm (mil) (SPM) (SPM)
0C (0F.)
Aus- dielektr.
brennen Festigkeit Abkratzen
(Sek.) (KVPM) (KG)
12,2 (40) 454 (850) 260 (500) 0,074(2,9) 1X 2X 15,2 (50) 454 (850) 260 (500) 0,074(2,9) 1X 1X
18,3 (60)
454 (850) 260 (500) 0,074.(2,9) 1X 1X
580 | 4,5 | 1 ,52 |
603 ■ | 10,5 | 1,70 |
566 | 9,5 | 1,48 |
583 | 2,82 | 1,57 |
565 | 9,5 | 1,65 |
615 | 8,5 | ■ 1,4:5 |
600 | 8,0 | 1,70 |
593 | 3,00 | 1,60 |
588 | 6,5 | 1,35 |
604 | 6,5 | |
619 | • 5,5 | 1*40 |
604 | 2,13 | 1,43 |
Ul N)
B. Ein Teil des nach Beispiel 4 hergestellten Materials wird unter Verwendung einer Spritze· naß in destilliertes
Wasser versponnen. Der dabei hergestellte Strang wird bei 316 0C 5 Minuten gehärtet. Die erhaltene Faser ist flexibel
und läßt sich knoten.
C. Beschichten:
Die folgenden Materialien werden in eine Kugelmühle gegeben:
74.7 Teile Produkt von Beispiel 1 8,0 Teile TiO2 (1)
2,5 Teile #14 gelb(2)
14.8 Teile NMP
Das obige Gemisch wird über Nacht vermählen, worauf man es
auf eine Bonderit 37 Stahlplatte sprüht. Nach 12 Minuten langem Härten bei 26O 0C verfügt die Platte bzw. der darauf befindliche
Oberzug über folgende Eigenschaften:
Stärke des gehärteten Films in mm (mil) 0,025 (1)
Bleistifthärte 5H
Rasenhärte 27
Kreuzschraffierbindefestigkeit, % 1OO
Biegen um einen konischen
3,175 mm Kern, % 100 direkte Schlagfestigkeit, cm - kg
(in-lbs) > 185 (>16O)
Umkehrschlagfestigkeit, cm - kg
(in-lbs) _> 185 (>16O)
(1) DuPont R-900
(2) Shepard Chem. Co.
409843/1039
ORIGINAL INSPECTED
D. Verwendung als Klebstoff: T-Abschältest
Proben des gemäß Beispiel 4 hergestellten Produkts werden auf kaltgewaltem Stahl (Bonderit* ' 1000 Behandlung)
aufgetragen und dann 16 Stunden bei 80 0C unter Vakuum gehärtet
(zur Ermittlung des T-Abschältests) und in ähnlicher
Weise auf 0,162 cm (0,064") warmgewalzten Stahl (der mit Chloräthan gereinigt ist) aufgebracht und gehärtet, um
hieraus die Lappenabscheerung zu ermitteln.
T-Abschälfestigkeit 1,07 kg/cm2 (15,2 psi)
2 Lappenabscheerung 98 kg/cm (1380 psi)
2 Die Versuchsstücke werden 15 Sekunden bei 1,41 kg/cm (20 psi)
sowie 349 0C auf einem Sentinel-Heißsiegler aktiviert.
E. Film:
Eine Probe des nach Beispiel 4 erhaltenen Produkts wird auf Glas aufgetragen und 2 Stunden bei 85 0C unter Vakuum, dann
30 Minuten bei 149 0C, 15 Minuten bei 260 0C und schließlich
3 Minuten bei 316 0C gehärtet.
Zugfestigkeit 1111 kg/cm2 (15 800 psi)
Elongation 11,5 %.
409843/1039
Claims (12)
- PatentansprücheVerfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyamid-Imid-Polymerer mit filmbildenden Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß man Trimellitsäureanhydrid oder Trimellitsäure und ein primäres Diamin in einem Mol-verhältnis von etwa 1:0,7 zu etwa 1:0,9 bei einer Temperatur von etwa 210 bis etwa 250 0C kondensiert, wodurch man ein niedermolekulares Polymer mit einem Überschuß an Trimellitsäureanhydridgruppen erhält, und dieses Polymer dann mit etwa 0,1 bis etwa 0,3 Mol bis hinauf bis zu etwa 0,75 Mol eines Diisocyanate je Trimellitsäureanhydridgruppe in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 25 0C bis etwa 150 0C weiter kondensiert.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis des Trimellitsäureanhydrids oder der Trimellitsäure zu dem Diamin etwa 1 : 0,7 bis etwa 1 : 0,8 beträgt und das Molverhältnis des Diisocyanats zu der Trimellitsäureantiydridgruppe 1:0,3 bis 1:0,2 beträgt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation des Trimellitsäureanhydrids oder der Trimellitsäure mit dem Diamin bei einer Temperatur von etwa 220 bis etwa 230 0C durchführt und die weitere Kondensation bei einer Temperatur von etwa 130 bis etwa 140 C vornimmt.
- 4. Elektrischer Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß er einen kontinuierlichen überzug des nach dem Verfahren von Anspruch 1 hergestellten Polyamid-Imids aufweist.0.9 843/1039
- 5. Film aus dem nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestelltem Polyamid-Imid. '
- 6. Schutzüberzug aus dem nach dem Verfahren von Anspruch 1 hergestelltem Polyamid-Imid.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aromatisches Diamin Methylendianilin verwendet.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aromatisches Diisocyanat Methylendi-p-phenyldiisocyanat verwendet.
- 9. Aus dem gemäß Verfahren von Anspruch 1 erhaltenen Polyamid-Imid hergestellte Faser.
- 10. Aus dem nach dem Verfahren von Anspruch 1 erhaltenen Polyamid-Imid hergestellter Klebstoff.
- 11. Laminat aus einer Reihe von miteinander verbundenen Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß diese durch das nach dem Verfahre^ von Anspruch 1 hergestellte Polyamid-Imid miteinander verbunden sind.
- 12. Formgegenstand, hergestellt aus dem nach Anspruch 1 erhaltenen Polyamid-Bald.409843/1039
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/348,869 US3959233A (en) | 1973-04-09 | 1973-04-09 | Process for preparing polyamide-imide from trimellitic acid, diamine and diisocyanate and polyamide imide shaped articles |
US00348868A US3847878A (en) | 1973-04-09 | 1973-04-09 | Process for preparation of polyamide-imides and shaped articles of same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2417252A1 true DE2417252A1 (de) | 1974-10-24 |
Family
ID=26995936
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742417252 Ceased DE2417252A1 (de) | 1973-04-09 | 1974-04-09 | Polyamid-imid-polymere und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS5030996A (de) |
BE (1) | BE813492A (de) |
CA (1) | CA1038544A (de) |
DE (1) | DE2417252A1 (de) |
ES (1) | ES425184A1 (de) |
FR (1) | FR2224509B1 (de) |
GB (1) | GB1444676A (de) |
IT (1) | IT1004173B (de) |
NL (1) | NL7404752A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3240934A1 (de) | 1981-11-06 | 1983-06-09 | Hitachi Chemical Co., Ltd., Tokyo | Verfahren zur herstellung eines polyamid-imid-harzes |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5345335A (en) * | 1976-10-04 | 1978-04-24 | Hitachi Ltd | Adhesives for thermistor having positive characteristics |
US4377652A (en) * | 1978-02-17 | 1983-03-22 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Polyamide-imide compositions and articles for electrical use prepared therefrom |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4998897A (de) * | 1973-01-13 | 1974-09-18 |
-
1974
- 1974-04-08 IT IT5024774A patent/IT1004173B/it active
- 1974-04-08 CA CA197,019A patent/CA1038544A/en not_active Expired
- 1974-04-08 GB GB1550174A patent/GB1444676A/en not_active Expired
- 1974-04-08 NL NL7404752A patent/NL7404752A/xx active Search and Examination
- 1974-04-09 ES ES425184A patent/ES425184A1/es not_active Expired
- 1974-04-09 DE DE19742417252 patent/DE2417252A1/de not_active Ceased
- 1974-04-09 JP JP49039554A patent/JPS5030996A/ja active Pending
- 1974-04-09 BE BE143006A patent/BE813492A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-09 FR FR7412464A patent/FR2224509B1/fr not_active Expired
-
1977
- 1977-06-22 JP JP7427777A patent/JPS52154835A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3240934A1 (de) | 1981-11-06 | 1983-06-09 | Hitachi Chemical Co., Ltd., Tokyo | Verfahren zur herstellung eines polyamid-imid-harzes |
DE3249544C2 (de) * | 1981-11-06 | 1985-07-11 | Hitachi Chemical Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Isolierter Draht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2224509A1 (de) | 1974-10-31 |
FR2224509B1 (de) | 1977-10-14 |
ES425184A1 (es) | 1976-11-01 |
AU6753974A (en) | 1975-10-09 |
JPS52154835A (en) | 1977-12-22 |
IT1004173B (it) | 1976-07-10 |
BE813492A (fr) | 1974-10-09 |
JPS5030996A (de) | 1975-03-27 |
NL7404752A (de) | 1974-10-11 |
CA1038544A (en) | 1978-09-12 |
GB1444676A (en) | 1976-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3855656T2 (de) | Schmelzformbares kristallines Polyimid | |
DE1520767A1 (de) | Hitzehaertbares,loesliches,flexibles Polyamidharz | |
DE1545197A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehaertbaren linearpolymeren amidmodifizierten Polyimiden | |
DE1494443A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen und Filmen | |
DE1944213B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polyimidlösung und deren Verwendung | |
CH499567A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polymerlösung | |
DE1595005C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen Polyamidsäurelösungen und deren Verwendung zum Überziehen von elektrischen Leitern | |
DE2225791A1 (de) | Isolierte elektrische Leiter | |
DE1720813A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamid-imiden | |
EP0116297A2 (de) | Polyimid-Laminate mit hoher Schälfestigkeit und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2417252A1 (de) | Polyamid-imid-polymere und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2441020B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von viskositätsstabilen Polyamidimid-Lösungen | |
DE2316938A1 (de) | Loesung zur herstellung waermebestaendiger polymerisate und verfahren zur herstellung solcher loesungen | |
DE2225790A1 (de) | Polymere und Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Imiden und Polyamiden | |
DE1765738C3 (de) | Isolierender Überzug auf einem elektrischen Leiter | |
DE1770522A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gegen Hitze widerstandsfaehiger Polyimide | |
DE1720909B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von PoIyamidimiden | |
DE2041231C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von he terocychschen Polymeren | |
DE1804461B2 (de) | Verfahren zur herstellung von copolymeren und deren verwendung | |
DE2333523C3 (de) | Lösung zur Erzeugung wärmebeständiger Polymerer | |
DE2433907C2 (de) | Polymere Imidazolone | |
DE2239611B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Kresol löslichen Polyamidimidvorläufern | |
DE1922339A1 (de) | Polyamidimide | |
DE1745367A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ein hochmolekulares Polyamidimid enthaltenden Isolierlackes | |
DE1957157A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von isolierenden,loetfaehigen UEberzuegen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: C08L 79/08 C09J 3/16 |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
8131 | Rejection |