CH450598A - Uberzugsmasse und Verwendung derselben - Google Patents

Uberzugsmasse und Verwendung derselben

Info

Publication number
CH450598A
CH450598A CH1235563A CH1235563A CH450598A CH 450598 A CH450598 A CH 450598A CH 1235563 A CH1235563 A CH 1235563A CH 1235563 A CH1235563 A CH 1235563A CH 450598 A CH450598 A CH 450598A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
polyamic acid
coating
triazine
diamino
minutes
Prior art date
Application number
CH1235563A
Other languages
English (en)
Inventor
Ritchie Chalmers John
Original Assignee
Du Pont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Du Pont filed Critical Du Pont
Publication of CH450598A publication Critical patent/CH450598A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1085Polyimides with diamino moieties or tetracarboxylic segments containing heterocyclic moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1046Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1057Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1057Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain
    • C08G73/106Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1057Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain
    • C08G73/1064Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1067Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1067Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
    • C08G73/1071Wholly aromatic polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description


  



  Überzugsmasse und Verwendung derselben
Die   Brfindung    betrifft eine Überzugsmasse, die   Po ! y-    amidsÏure mit sich wiederholenden Struktureinheiten der Formel
EMI1.1     
 enthÏlt, wobei der Pfeil ? Isomerie bedeutet, der Rest
EMI1.2     
 ein vierwertiger, organischer, mindestens zwei Kdhlen  stoffatome    enthaltender Rest ist, wobei nicht mehr als zwei Carbonylgruppen jeder   Struktureiniheit    an   irgend-    ein Kohlenstoffatom des Restes
EMI1.3     
   gebunden sind, und-R'-einen    zweiwertigen, organischen, mindestens zwei Kohlenstoffatome entlh, altenden Reste bedeutet,

   wobei die   Amidgruppen von benachbar-    ten   Polyamidsäurestruktureinheiten    an verschiedene Kohlenstoffatome des zweiwertigen   Restes-R'-gebun-    den sind, sowie die Verwendung dieser Überzugsmasse zum   Überziehen von nichttextilen Gebilden.   



   Gewisse   Kl ! assen von Polyamidsäuren'haben ausser-    gew¯hnliche   physikalischeundchemischeEigenschaf-    ten, welche sie sehr wertvoll machen zur Verformung zu brauchbaren Gebilden durch Überziehen   verschie-    dener Substrate, Vergiessen zu Folien, Auspressen aus Werkzeugen oder durch ähnliche Verfähren. Man kann   solche Polyamidsäure-Gebilde    durch Erhitzen oder durch chemische Hilfsmittel in Polyimid-Gebilde umwandeln, die durch Eigenschaften gekennzeichnet sind, die noch erwünschter sind als die der   Polyamidsäuren,    z. B. durch hohe Festigkeit, wünschenswerte elektrische Eigensdhaften und Beständigkeit gegen Hitze und Wasser.



   Die Umwandlung von Polyamidsäure-Massen in   Polyimid-Massen    durch Hitze allein kann in einem breiten Temperaturbereich vorgenommen werden. Bei der   Herstellung von Polyamidsäure-Massen    ist eine Ver  fahrenstemperatur    erforderlich, die etwa   50  C nicht    überschreitet, um ein Polymerisat zu ergeben, das im wesentlichen aus 100% % PolyamidsÏure besteht. Eine brauchbare polymere Masse braucht vor der Umwandlung in Polyimid jedoch nur einen PolyamidsÏure-Gehalt von 50 % zu'haben, das hei¯t, der Rest kann bis zu 50 % aus Polyimid bestehen.

   Eine Verarbeitungstemperatur bis zu etwa 60  C für die Polyamidsäure-Masse ergibt gewöhnlich eine polymere Masse mit wenigstens diesem Mindestgehalt von   50% Polyamidsäure.    Zur   Umwand-    lung der PolyamidsÏure-Masse in Polyimid durch Erhitzen ist gew¯hnlich eine Temperatur merklich oberhalb von 60¯C erforderlich.

   Man erhÏlt eine Polyimid Masse mit optimalen Eigenschaften, wenn man bei der   Umwandhmg kurze    Zeit, in der Regel etwa 15   Sek.    bis etwa 15 Min., weiter auf erhöhte Temperatur,   z.    B. zwischen 300 und 500  C, erhitzt ; ein besonders geeigneter Bereich liegt zwischen etwa   I    und 5 Min. bei   400  C.    Im Vergleich dazu ist bei 200  C mindestens 16 Stunden Erhitzen notwendig, um eine gleichwertige Polyimid-Masse zu ergeben. Obwohl diese   Hochtempe-      ratur-Umwandlung    das polymere Produkt in erwünschter Weise verbessert, beschrÏnkt sie die Verwendung des Polyimids auf Anwendungsgebiete, wo man diese hohen Temperaturen zulassen kann.

   Eine ausgedehntere Verwendbarkeit kann man erreichen, wenn man ver  gleichbare Eigenschaften    durch Erhitzen auf mässige  Einbrenntemperaturen erzeugt, wie man sie   gewöhn-    lich bei der Härtung von   Einbrenn-tÇbefzugsmassen    verwendet, z. B. durch 10 bis 150 Minuten Härten bei etwa 120 bis 200¯C.



   Die Erfindung will modifizierte   Polyamidsäure-    Massen zur Verfügung stellen, welche nach dem Härten durch Erhitzen bei   mässigen Temperatur-und Zeitbedin-    gungen, wie man sie technisch bei der Härtung vom üblichen Einbrennlacken verwendet, die f r Polyimid Massen charakteristischen, vorteilhaften und w nschenswerten Eigenschaften entwickeln.



   Die Überzugsmasse gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie 100 Gewichtsteile der PolyamidsÏure, wobei bis zur HÏlfte derselben in das entsprechende Polyimid übergeführt sein kann, und 5 bis 45 Gewichtsteile eines 2, 4-Diamino-s-triazins, das in der   6-Stellung    einen nicht reaktionsfähigen, löslichmachenden Substituenten trägt, in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel hierfür enthält.



   Man kann diese Massen herstellen, indem man eine   Polyamidsäure-Masse    (A) mit einem wirksamen   Modifi-    zierungsanteil eines löslichen 2, 4-Diamino-striazins (B), das in   6-Stellung einen nicht reaktionsfähigen, löslich-    machenden Substituenten besitzt, z. B. Benzoguanamin, mischt, wobei sowohl das s-Triazi als auch die Polyamid-Masse in einem flüssigen organischen   Lösungs-    mittel gelöst sind, das auch ein L¯sungsmittel f r die anderen Komponenten darstellt.



   Der hier verwendete Ausdruck s-Triazin bezieht sich auf die löslichen, in   6-Stellung    substituierten 2, 4-Di  amino-1,    3. 5-triazine, wobei der löslichmachende Substituent in der   6-Stellung    so beschaffen ist, dass das s Triazin in dem gemeinsamen Lösungsmittel ausreichend löslich ist, um mindestens 5 Teile gelöstes s-Triazin je 100 Teile   gelöste Polyamidsäure-Masse    (A) zu ergeben.



   Es sind mindestens 5 Teile des modifizierenden, in n.



     6-Stellung    substituierten 2, 4-Diamino-1, 3,   5-triazins    je 100 Teile der   Polyamidsäure-Masse    erforderlich, um eine merkliche Wirkung zu ergeben. Man kann bis zu 45 Teile lösliches s-Triazin, bezogen auf die angeführte Grundlage, verwenden. Die bevorzugte Menge liegt zwischen etwa 10 und etwa 35 Teilen, besonders   bevor-    zugt werden 15 bis 30 Teile. Mengen über 35 Teile führen im allgemeinen zu einer merklichen Sprödigkeit der gehärteten polymeren Masse, die in der Regel unerwünscht ist. Innerhalb des f r das in   6-Stellung      sub-    stituierte 2,   4-Diamino-s-triazin    angeführten Anteilbereiches soll seine Löslichkeit in dem gemeinsamen Lösungsmittel nicht überschritten werden.

   Die in Lösung befindliche   Polyamidsäure-Masse    (A), die in dieser Weise mit dem in dem gemeinsamen Lösungsmittel gelösten s-Triazin (B) modifiziert ist, kann auf ein nichttextiles Substrat aufgetragen, durch Verflüchtigung des Lösungsmittels aus der aufgetragenen gelösten Masse getrocknet und durch Erhitzen auf eine Temperatur von vorzugsweise 120 bis 200  C gehärtet werden. Man kann jedoch höhere Temperaturen anwenden, wie man n sie üblicherweise bei der Hitzeumwandlung der nicht  modifizierten Polyamidsäure-Massen    in Polyimide anwendet, um die mit s-Triazin modifizierte Polyamid  säure-Masse    zu härten.

   Die unter den angeführten mässigen   Erhitzungsbedingungen    gehärteten,   erfindungsgemä-    ssen   tBberzugsmassen    sind gegen   Lösungsmittel wider-      standsfähig    und zeigen gute elektrische Eigenschaften, z. B. einen niedrigen dielektrisc'hen Verlustfaktor und eine niedrige DielektrizitÏtskonstante, Eigenschaften, die durch Härten der   nichtmodifizierten      Po'lyamidsäure-    Masse unter den gleichen mässigen   Erhitzungsbedingun-    gen nicht erreicht werden können. Ein weiterer Vorteil liegt in der verbesserten Hydrolysebeständigkeit im Vergleich zu der entsprechenden, nicht mit s-Triazin modifizierten   Polyamidsäure-Masse.   



   Der vierwertige Rest
EMI2.1     
 kann aus mindestens einem TetracarbonsÏure-dianhydrid der Formel
EMI2.2     
 und der Rest   R'aus    mindestens einem organischen Diamin der Formel 1 H2N-R'-NH2 stammen. Die Zahl der   wiederkehrenden Polyamidsäure-Einheiten    in der Poly  merisat-Struktur    genügt vorzugsweise, damit die Poly  amidsäure    in N, N-Dimethylacetamid bei 30¯C eine innere Viskosität von mindestens   0. 1, vorzugsweise von    0, 3 bis 5, bezogen auf eine Konzentration von 0, 5 g Polyamidsäure pro 100 ml L¯sung, hat.



   Zur Herstellung der   Dberzugsmasse    kann man durch Mischen mindestens ein organisches Diamin der Formel   H N-R'-NHo    mit mindestens einem Tetracarbonsäure  dianhydrid    der obigen Formel in einem organisc'hen Lö  sungsmittel,    in welchem mindestens einer der   Reaktions-    teilnehmer löslich ist, das gegenüber den   Reaktionsteil-    nehmern inert und vorzugsweise wasserfrei ist, umsetzen.

   Die Umsetzung kann ausgeführt werden, indem man die Reaktionsteilnehmer auf eine Temperatur unterhalb   175 C erhitzt.    Zur Erzielung der maximalen inneren Viskosität und von optimalen Eigenschaften ist es in der Regel notwendig, bei einer Reaktionstemperatur unterhalb   60  C    zu arbeiten, vorzugsweise bei einer Temperatur, die nicht h¯her als etwa   50  C    ist. Die Umsetzungstemperatur und die Umsetzungszeit Ïndern sich mit der im einzelnen gewählten Kombination der verwendeten Reaktionsteilnehmer und dem im einzelnen gewählten Lösungsmittel.

   Die Umsetzung verläuft exotherm ; dementsprechend wählt man die   Umsetzungstem-    peratur zweckmässig   so,    dass sie angemessen lenkbar ist zur Gewinnung einer   Uberzugs-Masse,    deren   Struktur-    Einheiten zu mindestens   50    Gew. % die genannte Polyamidsäure-Struktur besitzen, das heisst, dass weniger als 50% der Einheiten in die   Polyimid-Struktur    umgewandelt worden sind. Obgleich die Umsetzungszeit so kurz wie eine Minute sein kann, wählt man im allgemeinen die   Umsetzungsbedingungen    so aus, dass man eine   aber-    zugs-Masse mit den gewünschten Eigenschaften erhält, wozu man gewöhnlich eine   Umsetzungszeit zwischen    etwa 30 und etwa 500 Minuten benötigt.



   Man setzt die Reaktionsteilnehmer gewöhnlich in n äquimolaren Anteilen ein, man kann aber jeden der Re  aktionsteilnehmer    in einem Überschuss von bis zu   5%    verwenden. Ein grösserer tlberschuss eines   Reaktionsteil-    nehmers ergibt eine Polyamidsäure mit einem unerwünscht niedrigen Molekulargewicht oder anderen Nachteilen. Gewöhnlich ist es erwünscht, dass der Überschuss eines Reaktionsteilnehmers etwa 3   %    nicht überschreitet. 



  Ausser der Verwendung eines solchen Überschusses eines   Reaktionsteilhehmers    zur Lenkung des   Molekular-    gewichtes des Polymerisats kann man ein   kettenabbre-    chendes Mittel einsetzen, um die Enden der   Polymeri-      satketten    zu     verkappen      ; z. B. kann man f r diesen Zweck   Phthalsäurcanhydrid    verwenden.



   Bei der   Herstemmg    der   tYberzwgsmassen    braucht die Menge des organischen Lösungsmittels nur zu genügen, um ausreichende Mengen eines der   Reaktions-    teilnehmer, vorzugsweise das Diamin, zu lösen, um die Umsetzung   d'es    Diamins mit dem Dianhydrid in Gang zu bringen.

   Bei der Verformung der   tXberzugsmasse    zu   Formgegenständen erhalt    man   gewöhnlich die günstig-    sten Ergebnisse, wenn die   Lösungsmittelkomponente    mindestens 60% der   End-Polymerisatlösung ausmacht,    das hei¯t, die L¯sung kann 0, 5 bis   40 %    der Polyamid    säure-Komponent, e enthalten.    Wenn erwünsc'ht, kann die
PolyamidisÏure durch FÏllung aus der   Polymerisatlösung    mit einem   Nicht-Lösungsmittel für    die Polyamid'säuren, z. B. Cyclohexanon, Dioxan oder Benzol, in einer stabilen Form isoliert   werden.

   Für Uberzugszwecke sind   
Lösungen mit einer   Polyamidsäure-Konzentration    von 3 bis 30   %    besonders geeignet. Diese Überzugsmassen, die erfindungsgemäss in   6-Stellung    substituiertes 2, 4-Di    amino-s-triazin,    z. B. Benzoguanamin, enthalten, können einen   Gebalt    bis zu, etwa 58   Gew. %    an   organischen Film-    bildnern besitzen, wovon der PolyamidsÏure-Gehalt bis zu   40%    ausmacht. Da der PolyamidsÏure-Gehalt vor zugsweise nicht gr¯¯er als 30% ist, beträgt der Gesamt   gehalt des organischen Filmbildnermaterials gewöhnlich    nicht mehr als etwa 40 Gew. %.



   Brauchbare organische Diamine zur Herstellung der    Polyamidsäuren sind durch    die allgemeine Formel
H2N-R'-NH2 gekennzeichnet,   worin-R'-die    oben defi nierte Bedeutung hat und einer der   Mgenden    allgemei nen Reste sein kann : ein aromatischer, aliphatischer oder heterocyclischer Rest, ein organischer Rest mit einem
Br ckenglied, das Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Sili cium oder Phosphor ist, oder   ein derartiger substituier-    ter Rest. Die bevorzugten Diamine enthal'ten mindestens
6 Kohlenstoffatome   und besitzen insbesondere eine aro-       matisch    ungesättigte Struktur.

   Diese bevorzugten, aro    matisch    ungesättigten Diamine können ferner dadurch gekennzeichnet sein, dass-R'-einen der folgenden Reste darstellt :
EMI3.1     
 worin der   Rest-R"-eine    Alkylen-Kette mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
EMI3.2     
 sein kann,   wobei-R"-und-R""-Alkyl-oder    Arylreste sind.

   Die folgenden Diamine sind typisch f r geeignete   Diamin-Reaktionsteilnehmer    zur Herstellung der   tuber-    zugsmassen :
4, 4'-Diaminodiphenyl
4, 4'-Diamino-diphenylÏther
4, 4'-Diamino-diphenylmethan
4, 4'-Diamino-diphenylpropan m-Phenylendiamin p-Phenylendiamin
4, 4'-Diamino-diphenylsulfon
4, 4'-Diaminobenzophenon    Be, nzidin   
4, 4'-Diamino-diphenylsulfid
3,   3'-Diamino-diph,       Bis- (4-ami, no-ph, enyl)-phosphinoxyd
Bis-(4-amino-phenyl)-diäthylsilan    m-Xylylendiamin p-Xylylendiamin
Hexamethylendiamin
Heptamethylendiamin
Octamethylendiamin
Nonamethylendiamin
Decamethylendiamin    Dodecamethylendiamin   
2, 11-Diamino-dodecan
3 -Methylheptamethylendiamin
4, 4-Dimethylheptamethylendiamin
2,2-Dimethylpropylendiamin    2,

   5-Dimetlhylhexamethylendiamin   
2, 5-Dimethylheptamethylendiamin    5-Methylnonamethylendiamin   
1,12-Diamino-octadecan    1,    4-Diamino-caclohexan
2,   6-Diaminopyridi, n       1,    5-Diaminonaphthalen
3, 3'-Dimethyl-4,4'-diamino-biphenyl
2, 4-Bis-(¯ -amino-t-butyl)-toluol
Bis-(p-¯ -amino-t-butyl-phenyl)-Ïther
4, 4'-Methylen-bis-   oranilin)    p-Bis-(2-methyl-4-amino-pentyl)-benzol    p-Bis- (l, 1-dimethyl-5-amino-pentyl)-benzol   
Bis-(p-amino-cyclohexal) -methan
1, 2-Bis- (3-amino-propoxy)-äthyn
3-Methoxy-hexamethylendiamin
Bis-(4-amino-phenyl)-N-methylamin.



   3, 3'-Dimethoxy-benzidin
H2N (CH2)   sO (CH2)    20 (CH2)3 NH2    H2N (CH2)    3S (CH2) 3NH2
H2N (CH2) 3N (CH3) (CH2)3NH2
Man kann Mischungen dieser Diamine verwenden, um   Polyamidsäuregemische enthaltende Überzugsmas-    sen zu   erbalten. Als Reaktionsteilnehmer geeignete Tetra-    carbonsÏuredianhydride werden durch die   alDgemeine    Formel gekennzeichnet :
EMI3.3     
 Hierin hat der vierwertige Rest
EMI3.4     
 die oben definierte Bedeutung und kann einer der folgenden allgemeinen Reste sein   :    ein aromatischer oder aliphatischer Rest, ein kombiniert   aromatisch-aliphati-    scher Rest, ein cycloaliphatischer oder   heterocydiischer    Rest oder substituierte Reste der oben erwähnten Art.



  Bevorzugte TetracarbonsÏure-dianhydride enthalten im Rest
EMI4.1     
 mindestens 6 Kohlenstoffatome und vorzugsweise eine aromatisch ungesättigte Struktur. Jede der vier Carbo  nylgruppen    des   Dianhydrids    ist vorzugsweise an ein gesondertes Kohlenstoffatom gebunden, und jedes Carbonylgruppenpaar des Anhydrids ist vorzugsweise unmittelbar an benachbarte Kohlenstoffatome im Rest
EMI4.2     
 gebunden, so dass man einen   5g ! iedrigen Anhydridring    der Formel
EMI4.3     
 erhalt.



   Die folgenden Verbindungen sind typische, zur Herstellung der Überzugsmassen geeignete   Tetracarbon-      säuredianhydride    :
Pyromellithsäure-dianhydrid    3,    3',   4,      4'-Benzophenon-tetracarbonsäure-dianlhydrid   
2, 2', 3, 3'-Benzophenon-tetracarbonsÏure-dianhydrid
3, 3', 4, 4'-Diphenyl-tetracarbonsÏure-dianhydrid
2, 2', 3, 3'-Diphenyl-tetracarbonsÏure-dianhydrid
2,   2-Bis- (3, 4-dicarboxyphenyl)-propan-dianhydrid   
2,   2-Bis-(2, 3-dicarboxyphenyl)-propan-dianhydrid   
Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-Ïther-dianhydrid    Bis- (3, 4-dicarboxyphenyl)-sulfon-dianhydrid   
1,1-Bis-(2,3-dicarboxyphenyl)-Ïthan-dianhydrid    1, I-Bis-(3, 4-dicarboxyphenyl)-äthan-dianihydrid   
Bis-(2,

  3-dicarboxyphenyl)-Ïthan-dianhydrid    Bis-(3, 4-dicarboxyphenyl)-methlan-dianhydrid   
2, 3, 6, 7-Naphthalin-tetracarbonsÏure-dianhydrid    1,    2, 4,   5-Napht'haiin-tetracarbonsäure-dianhydrid       1,    2, 5, 6-Naphthalin-tetracarbonsÏure-dianhydrid
Benzol-1, 2, 3,   4-tetracarbonsäure-dianhydrid   
Perylen-3,   4,    9, 10-tetracarbonsÏure-dianhydrid
Pyrazin-2, 3, 5, 6-tetracarbonsäure-dian ! hydrid
Thiophen-2, 3, 4,   5-tetracarbonsäure-dianhydirid    und Dianhydride der   aNgemeinen    Formel :
EMI4.4     
 worin   R1,      Ra, Rg und Rj Wasserstoffatome oder Alkyl,    Aryl-oder Aralkylreste sind.



   Die ¯berzugsmassen können komplizierter als das Reaktionsprodukt aus den Diaminen und den Tetracarbonsäuren sein. Beispielsweise können endständige Aminogruppen oder endständige Carboxylgruppen aufweisende lineare Polyamide von bifunktionellen Reaktionsteilnehmern neben den eigentlichen Diamin-und   Tetracarbonsäure-Reaktionsteilnehmern    oder   Reaktions-    produkten vorhanden sein, was zu copolymeren   Konden-      sationsprodukten    fü'hrt, die sowohl   Polyamid-als    auch   wiederkehrende Polyamidsäure-Einheiten    besitzen.



   Brauchbare Lösungsmittel für die Herstellung der Polyamidsäuren bzw.   U5berzugsmassen    durch Lösungspolymerisation sind im wesentlichen inerte, organische Flüssigkeiten, die nicht mit den polymerbildenden Reak  tionsteilnehmern    oder deren Homologen identisch sind.



  Diese organischen Flüssigkeiten sind vorzugsweise Lö  sungsmittel für    mindestens einen der   Reaktionsteilneh-    mer und enthalten funktionelle Gruppen, die keine monofunktionellen, primären oder sekundären Aminogruppen und keine monofunktionellen Dicarbonsäure  anhydrid-Gruppen    sind. Vorzugsweise ist das Lösungsmittel dadurch gekennzeichnet, dass es f r beide Reak  tionsteil'nehmer    ein Lösungsmittel ist und vorzugsweise auch ein Lösungsmittel für   dasPolyamidsäure-Reak-      tionsprodukt    darstellt. Eine besondere brauchbare Klasse von Lösungsmitteln sind die normalerweise flüssigen   N,    N-Dialkylcarboxylamide, von denen die mit   niedrige-    rem Molekulargewicht bevorzugt werden, z. B.

   N, N Dimethylformamid und   N,      N-Dimethylacetamid.    Man kann diese Lösungsmittel aus Überzügen aus der ¯ber  zugsmasse    leicht durch Abdampfen, durch   Verdrän-    gung oder durch Diffusion entfernen. Andere brauchbare Lösungsmittel dieser Klasse sind : N, N-DiÏthylformamid,   N,    N-DiÏthylacetamid und   N,      N-Dimethoxy-    acetamid.

   Andere typisch brauchbare Lösungsmittel, welche man allein oder in Kombination mit diesen N, N  Dialkylcarboxylamiden    verwenden kann, sind :    N-Methyl-caprolactam,   
N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Acetyl-2-pyrrolidon,    Dimethylsulfoxyd,Tetramethylenharnstoff,   
Pyridin, Dimethylsulfon, Tetramethylensulfon,
Formamid,   N-Methylformamid    und    Hexamethylenphorsphoramid.   



   Man kann diese aktiveren Lösungsmittel in Kombination mit schlechten Lösungsmitteln, z. B. Dioxan,
Butyrolacton, Benzonitril, Benzol, Toluol, Xylol und
Cyclohexan, verwenden.



   Das Verfahren zur Herstellung der   Polyamidsäure-   
Masse durch Umsetzen des Diamins und des Tetracar    bonsäuredianhydrids    kann nach verschiedenen Meth, o den   durchgefuhrt    werden. Eine Ausführungsart ist, dass    ma, n äquimolare    Anteile der als trockne Feststoffe   vormischt    und dann das   gleich-       mälssige,    trockne Gemisch in kleinen Anteilen unter Be    wegung    zu dem organischen Lösungsmittel fügt, wobei man Temperatur und Geschwindigkeit des Verfahrens so abstimmt, dass die Reaktionstemperatur unter einem vorher festgesetzten Wert liegt, vorzugsweise unter    50  C,

      wodurch die Umwandlung der Polyamidsäure in
Polyimid auf ein Mindestmass verringert wird. Man kann aber auch das Lösungsmittel zu dem Gemisch der Re    aktionsteimehmer    f gen. Ein anderes Verfahren besteht darin, dass man das Diamin in dem Lösungsmittel l¯st, während man die L¯sung bewegt und auf eine erhöhte
Temperatur vorerhitzt und dann das   Dianhydrid    mit an gemessener Geschwindigkeit hinzufügt, um die endgültige maximale Umsetzungstemperatur zu lenken. Noch ein   anderes Verfähren besteht darin, dass man die be-    treffenden Reaktionsteilnehmer in kleinen Anteilen abwechselnd einzeln zum L¯sungsmittel f gt, das hei¯t zu, erst Diamin, dann   Dianhydrid,    dann Diamin usw.

   Ein weiteres Verfahren umfasst das L¯sen des Diamins in einem Anteil des   Lösungsmittets    und das L¯sen des   Dianhydrids    in einem zweiten Anteil desselben oder eines anderen Lösungsmittels und das anschliessende Mischen der betreffenden Lösungen der   Reaktionsteilneh-    mer. Man kann auch Kombinationen dieser Methoden vorteilhaft verwenden.

   Beispielsweise kann die Poly  amidsäure-Masse hergestellt    werden durch eine   Lösungs-    polymerisation in der ersten Stufe, bei welcher man das Dianhydrid entweder in trockener, fester Form oder in Lösung in Anteilen zu einer Lösung des Diamins fügt, gefolgt von einer zweiten Stufe, in welcher man ein Gemisch der trocknen, festen   Reaktionsteilnehmer lang-    sam zu der L¯sung der   Polyamidsäure,    die man aus der Umsetzung der ersten Stufe erhält, fügt.



   Man   ledit    die Reaktion im allgemeinen so, dass man n eine   Polyamidsäure erhält,    die in Dimethylacetamid bei   30  C    eine innere Viskosität von mindestens 0, 1, vorzugsweise zwischen 0, 3 und 5, bezogen auf eine Kon  zentration von    0, 5 g   Polfyamidsäure    pro 100   ml Lösung,    hat. Man kann anstelle von N.N-Dimethylacetamid andere aktive Lösungsmittel   varwenden.

   Man bestimmt    die Viskosität der verdünnten   Polyamidsäure-Lösung    in bezug auf diejenige des Lösungsmittels allein und berechnet die innere Viskosität nach folgender Gleichung :
In viskositÏt der L¯sung innere ViskositÏt= - ViskositÏt des L¯sungsmittels
C
Hierin ist C die Konzentration   der Polyamidsäure    in L¯sung, ausgedrückt in g Polymerisat je 100 ml Lösung.



   Die   Herstellung    der PolyamidsÏure-Massen ist ausf hrlicher im belgischen Patent Nr. 614 941 beschrieben.



     Durch Umwandlung von Polyamidsäure erhaltene Poly-      imidmassen    sind im belgischen Patent Nr. 589 179 und im USA-Patent Nr. 3   179-634 beschrieben. Verfahren    zur Umwandlung von PolyamidsÏuren in Polyimide sind im belgichen Patent Nr. 589 179 und in den USA-Patenten Nrn. 3 179 630 und 3 179 633 beschrieben.



   Brauchbare   substituierte s-Triazine    zur   Modifizie-    rung der beschriebenen, bei   mässigen Einibrenntempera-      turen härtbaren Überzugsmassen sind    die in der L¯sung der   Polyamidsäure-Masse    (A) löslichen, in   6-Stellung    substituierten 2, 4-Diamino-1, 3, 5-triazine. Der   einwer-    tige Rest in der   6-Stellung    des 2,   4-Diamino-s-triazins      stellt einen nicht reaktionsfähigen, löslichmachenden    Rest dar, der dem s-Triazin eine angemessene   Löslich-    keit in dem gemeinsamen Lösungsmittel und eine Mischbarkeit mit der   Polyamidsäure-Masse    (A) verleiht.

   Ferner wirkt der Rest vorzugsweise so auf das s-Triazin ein, dass es plastifizierend auf die Kombination aus Poly  amid ; säure-Masse    und s-Triazin wirkt. Dieser in 6-Stel lung befindliche Rest kann ein Alkyl-, Aryl-,   Aralkyl-,      Alkaryl-,    acyclischer,   cyclischer,    gesättigter oder unge  sättigter, substituierter    oder   nichtsubstituierter    Rest sein.



  Der Rest enthält üblicherweise eine Vielzahl von Kohlenstoffatomen, um die notwendige Löslichkeit zu ergeben. Der Rest kann   ausschdiessMich    aus Kdhlenstoffund Wasserstoffatomen bestehen, oder er kann   modifi-    zierende Substituenten besitzen, die an einem oder   meh-    reren Kohlenstoffatomen des in 6-Stel'lung befindlichen Restes gebunden sind ; sclche Substituenten setzen sich nicht mit der Polyamidsäure-Masse um. Wenn solche Substituenten anwesend sind, besitzen sie entweder in ihrer Struktur ein Stickstoffatom, z. B. Nitro-, Cyanoder   Anilin-Stickstoffatome, oder    ein   Athersauerstoff-    atom.

   Typische, brauchbare s-Triazine mit zweckent  sprechender Losl'ichkeit und Mischbarkeit sind    :
2, 4-Diamino-6-phenyl-1,3,5-triazin, das hei¯t   Benzoguanamm   
2,4-Diamino-6-cyanpropyl-1,3,5-triazin
2,4-Diamino-6-cyanÏthyl-1,3,5-triazin
2, 4-Diamino-6-nitrophenyl-1, 3, 5-triazin
2,   4-Diami, no-6-tolyl-1,    3, 5-triazin
2, 4-Diamino-6-tolyl-1, 3, 5-triazin
2,   4-Diamino-6-anisoyl-1,    3, 5-triazin
2, 4-Diamino-6-(N-anilin)-1, 3, 5-triazin
2, 4-Diamino-6-naphthyl-1, 3, 5-triazin    2,    4-Diamino-6-biphenyl-1, 3, 5-triazin
Von diesen oben angeführten s-Triazin-Arten ist Benzoguanamin besonders wertvoll.

   Anderseits ist Melamin, das heisst 2, 4,   6-Triamino-1,    3, 4-triazin, das schwach löslich und in bezug auf die reaktionsfÏhigen Aminoigruppen trifunktionell ist, ein   ungenügendes      Modi-    fizierungsmittel f r die   Polyamidsäure-Masse.    Diamino  s-triazine,    die noch andere Reste in   6-Stellung haben,    d'ie dem s-Triazin eine angemessene Löslichkeit von mindestens   5    Teilen, vorzugsweise 10 bis 35 Teilen, je 100 Teile vom Gewicht der   Polyamidsäure-Masse    (A) in Lösung in einem gemeinsamen Lösungsmittel verleihen, können eingesetzt werden.

   f r ¯berzugs- und ImprÏgnierungszwecke stellt man die Lösung aus Polyamidsäure und dem in   6-Stellung    substituierten 2, 4-Diamino-1, 3, 5-triazin, z. B. Benzo  guanamin, hinsichtlich    der relativen Anteile an fl chtigem Lösungsmittel und der Anteile der vorher erwähnten Filmbildner zweckmässig so ein, dass die L¯sung die Aufbringungseigenschaften aufweist, die den   Erfor-      dernissen    der jeweiligen   Anwendungstechnik angepasst    sind, z. B. einer Aufbringung durch Verspritzen, Tauchen,   Aufwalzen,      Flowcoating.     berziehen mit Hilfe einer Rakel oder durch andere  bliche ¯berzugs- und   Imprägnierungstechniken.   



   Man kann d'ie L¯sung aus PolyamidsÏure und dem modifizierenden s-Triazin pigmentieren mit Pigmenten, die weder mit der   Polyamidsäure    noch mit dem in 6-Stellung substituierten   2,      4-Diamino-s-triazin    reagieren, z. B.



  Titandioxyd, Ru¯, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Asbest, Glimmer oder   Siliciumdioxyd.    Man setzt die Pigmente in gebräuchlichen Anteilen zwischen etwa 5 und etwa 200 Teilen ein,  blicherweise nicht in gr¯¯eren Anteilen als 100 Teile je 100 Teile der organischen   Filmbildher-Komponenten.   



   Man kann die erfindungsgemässen Massen auf eine Vielzahl von   hiehttextilen    Unterlagen aufbringen, z. B. auf Metalle, wie Kupfer, Messin, Aluminium oder Stahl, die in Form von   Metal, lblechen,    Fasern, DrÏhten oder Sieben vorliegen ; auf Glas in Form von Platten, Fasern, Schaumstoffen usw. ; auf andere polymere Materialien, z. B. solche des Zellulosetyps, wie Cellophan, Papier, Holz, auf Polyolefine, z. B. PolyÏthylen, Polypropylen, Polystyrol ; auf Polyamide,   Polyvinylacetale,    Polyester, z. B. Polyäthylenterephthalat ; auf Polyurethane ; auf Per  fluorkohlenstoffpolymerisate, z.    B.

   PolytetrafluorÏthylen, TetrafluorÏthylen / Hexafluorpropylen - Mischpolymerisate, wie auf f r nichttextile Anwend'ungen bestimmte polymere Materialien in Form von Folien, Fasern,
Schaumstoffen, Sieben, ¯berz gen, Leder usw. Die erfindungsgemϯen Massen sind besonders brauchbar zur Abscheidung eines   Uberzuges    aus'härtbarer Polyamidsäure auf Draht und Umwandlung des abgeschiedenen  ¯berzuges in eine gehärtete Masse mit vorteilhaften elektrischen   Isolationseigenschaften. Kombinationsüber-    züge können entweder eine Grund-,   Zwischen-oder    Deckschicht aus der erfindungsgemässen Masse besitzen ; die restlichen Schichten können aus einem oder mehreren der oben erwähnten filmbildenden Stoffe hergestellt sein.

   Die erfindungsgemässen Massen sind besonders vorteilhaft zur Aufbringung auf thermisch stable, feste, organische Substrate, die zwar gegen die mässigen   Hitze-      härtungs-Bedingungen wiederstandsfähig siind, wie    sie f r die Härtung der mit s-Triazin modifizierten Poly    amidsäure-Masse    verwendet werden, die aber einem merklichen Abbau unterTiegen, wenn man bei hdhen Temperaturen arbeitet, wie sie   gewö'hnlich    erforderlich srnd, um eine Umwandlung der   Polyamidsäure-Masse    in Polyimid in Abwesenheit des s-Triazin-Modifizierungsmittels zu bewirken. Die Massen sind auch als Klebstoffe brauchbar.



   Die mässigen Härtungsbedingungen eröffnen neue Anwendungsgebiete für die Polyamidsäure-Massen, welche bisher zur Umwandlung in Polyimide bei so niedrigen Temperaturen wie 200  C sehr lange oder bei   praxisgerechteren Erhitzungszeiten    bis zu 15 Minuten bei Temperaturen bis zu   500  C    erhitzt werden mu¯ten.



  Im Gegensatz dazu kann man eine angemessene Härtung der erfindungsgemässen, hitzehärtbaren Massen durch Erhitzen bei 120 bis   200  C    in einem Zeitraum von etwa
10 bis 150 Minuten bewirken. Nach Härtung unter diesen mässigen Bedingungen kann man den so erhaltenen, gehärteten   Uberzug    auf einem entsprechend   hitzebestän-    digen Substrat unter den oben erwähnten höheren Tem  peraturbedingungen,    die man gewöhnlich zur Umwandlung der Polyamidsäure-Masse in Polyimid anwendet, weiter erhitzen.



   Die folgendenBeispiele erläuterndieErfindung, ohne sie zu beschränken. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die Mengen und Prozentangaben auf das Gewicht.



   Herstellung der Polyamidsäure-Lösung I
1. Anteil kg    N,      N-Dimethylacetamid    335, 44    N-Methyl-2-pyrrolidon    670, 87
4,   4'-Diaminodiphenyl-äther    94, 80
2. Anteil    Pyromellithsäure-dianhydrid    100, 24
3. Anteil
Pyromellithsäure-dianhydrid 0, 95
1202, 30
Pyromellithsäure-dianhydrid ist das   Dianhydrid    der 1,   2,    4,   5-Benzoltetracarbonsäure.   



   Man gibt die Bestandteile des ersten Anteils in einen rostfreien   2247-Liter-Reaktionsbehälter    aus Stahl, der mit einer Einrichtung zur Temperaturlenkung und einer steuerbaren Bewegungsvorrichtung zum schnellen und gr ndlichen Mischen der Masse ausgerüstet ist.



  Diese Beschickung mischt man unter mässigem Bewegen mit etwa 75 Umdrehungen/Minute (U./min), wobei man die Temperatur der Beschickung zwischen 20 und 25¯C hält. Das Mischen wird fortgesetzt, bis das   Diamin voll-    stÏndig in L¯sung vorliegt. Zu dieser Lösung fügt man unter schnellem Rühren (etwa 150 U./min) den zweiten Anteil, das heisst das   Pyromellithsäure-dianhydrid,    in einer Menge von   1,    14 kg/min hinzu. Nach etwa 90 Minuten ist die Zugabe des zweiten Anteils beendet. Das Umsetzungsgemisch wird wÏhrend der PyromellithsÏuredianhydrid-Zugabe und danach, bis der Leistungsaufwand der Mischvorrichtung konstant wird, gr ndlich gemischt.

   Die WÏrme wird dem exothermen Umsetzungsgemisch entzogen, um eine Temperatur unterhalb von 40¯C, gew¯hnlich zwischen 20 und 35¯C, aufrecht  zuerhalten.    Man f hrt eine vorläufige   Viskositätsbestim-    mung der Massen durch. Falls die vorläufige Viskosität einen Wert von Z-1 oder weniger auf der Gardner  HoMt-Skala bei 25     C zeigt, f gt man das Pyromellith  säure-dianhydrid des dritten Anteils unter schneller    Bewegung zum   Umsetzungsgemisch    hinzu.



   Dieser dritte Anteil wird fortgelassen, wenn die vor  läufige    Viskosität innerhalb des f r die Masse beabsich  tigten Viskositätsbereiches liegt.    Etwa die Hälfte des PyromellithsÏure-dianhydrids des dritten Anteils f gt man hinzu, wenn die ViskositÏt etwa Z-2 ist. Die sich   ergebende Polyamidsäure-Losung    hat im allgemeinen eine Viskosität von 40 bis 80 P bei   25  C,    bestimmt mit einem   Brookfield-Viskosimeter    unter Verwendung einer Spindel Nr. 3 bei 12   U./min.    Der Polymerisatgehalt der erhaltenen   Polyamidsäure-Lösung    I beträgt etwa 16, 5 Gew. %.

   Typische, gemäss dieser Vorschrift   hergestellte Polyamidsäure-Lösungen 1    ergeben eine   Polyamidsäure,    die üblicherweise eine innere Viskosität von 0, 8 bis 1, 2 bei 25  C zeigen.



   Herstellung der Polyamidsäwre-Lösung II    1.    Anteil
Gewichtsteile
4,   4'-Oxydianilin    32, 0    N,    N-Dimethylacetamid 143, 0    N-Methyl-2-pyrrolidon    286, 0
2. Anteil
Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid 52,   1   
3. Anteil
Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid 0, 5
4. Anteil
Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid 0, 45
514, 05
In einer Stickstoffatmosphäre gibt man den ersten Anteil in einen   l-Liter-Reaktionsbehälter und mischt,    bis das Diamin vollstÏndig gel¯st ist. Die Temperatur der Beschickung stellt man auf 25¯ C ein. Den zweiten Anteil fügt man innerhalb von 15 Minuten hinzu.

   Die Temperatur des   Umsetzungsgemisches    hÏlt man hierbei zwischen 25 und   30  C.    Man setzt die Umsetzung etwa 80 Minuten fort und prüft die Viskosität der Masse. Zu diesem Zeitpunkt betrÏgt die vorlÏufige ViskositÏt bei 25¯C auf der Gardner-Holdt-Skala etwa T. Man f gt den dritten Anteil hinzu und setzt die Umsetzung 40 Minuten fort. Am Ende dieser Stufe betrÏgt die vor  läufige Viskosität    etwa Z-1. Man f gt den vierten Anteil hinzu und setzt die Umsetzung etwa 40 Minuten bei   25    bis   30  C    fort. Am Ende dieser Stufe beträgt die vor  läufige    Viskosität etwa Z-2. Dann k hlt man die Lö sung ab. Die gesamte Zugabe an   Dianhydrid beträgt    etwa
0, 99 Mol je Mol Diamin.

   Die innere Viskosität des Polymerisats der erhaltenen   Polyamidsäure-Lösung    II   beträgt    etwa 0, 82.



   Herstellung der Polyamidsäure-Lösung III
1. Anteil
Gewichtsteile    N,    N-Dimethylacetamid 407, 0
N-Methyl-2-pyrrolidon 814, 0 m-Phenylendiamin 81, 0
2. Anteil
Pyromellithsäure-dianhydrid 160, 2
3. Anteil
PyromellithsÏure-dianhydrid 1, 65
4. Anteil
PyromellithsÏure-dianhydrid 1, 65
5. Anteil
PyromellithsÏure-dianhydrid 1, 65
1467, 15
In einer Stickstoffatmosphäre gibt man   in,    einen 1500-ml-Reaktionskolben den ersten Anteil und mischt, um das Diamin zu lösen. Den zweiten Anteil fügt man langsam innerhalb von 30 Minuten hinzu. Die Temperatur des Umsetzungsgemisches hÏlt man hierbei unter Verwendung eines   Eisbades zwischen    25 und 30  C, wobei man d'as   Gemischh      schneN    rührt.

   Man setzt die Umsetzung   50    Minuten fort und fügt dann den dritten Anteil'hinzu. Nach einer weiteren Reaktionszeit von 25 Minuten f gt man den vierten Anteil hinzu und setzt die Reaktion   25    Minuten fort. Der fünfte Anteil wird zugesetzt und die Umsetzung weitere 25 Minuten fortgesetzt. Das Polymerisat der   erhaltenen Polyamidsäure-    L¯sung III ist durch eine innere ViskositÏt von 0, 88   (25     C) gekennzeichnet.



   Beispiel 1
Modifizierte   Polyamidsäure-Überzugsmassen    werden hergestellt, indem man jeweils 100 g der flüssigen Poly  amidsäure-Lösung    I, die 16, 5   Polyamidsäure enthält,    mit den folgenden Anteilen an Benzoguanamin, das ist 2, 4-Diamino-6-phenyl-1, 3, 5-triazin, mischt.



   Benzoguanamin Anteile an  (g) Benzoguanamin  (Teile) Masse   1    a 0, 165 1 Masse 1 b 0, 825 5 Masse   1    c 0, 65 10 Masse   1    d 3, 3 20 Masse 1 e 4, 95 30 Masse If 6, 6 40 Masse 1 g 8, 25 50 Masse 1 h 16, 5 100
Die Anteile sind in Teile je 100 Teile vom Gewicht der Polyamidsäure angegeben. Die erhaltenen Massen 1a bis einschlie¯lich If zeigen bei gewöhnlicher Raumtemperatur eine vollständige Lösung des   Benzo-    gua, namins in dem gemeinsamen Lösungsmittel, das heisst das Benzoguanamin ist bis zu mindestens 40 Tei  len    je 100 Teile Palyamidsäure löslich. Die erhaltenen Massen   lg    und lh sind gesättigte Lösungen, die nicht gelöstes Benzoguanamin enthalten.



   Die Massen la bis If einschliesslich werden auf Aluminiumplatten unter Verwendung einer Rakel, die auf eine Schichtdicke des flüssigen Uberzugs von 0, 254 mm eingestellt ist, gegossen. Man   verwendet die Polyamid-    sÏure-L¯sung I als Vergleichsüberzug. Die überzogenen Aluminiumplatten werden 15 Minuten bei 150  C und   anschliessend l Minute    bei   400     C gebrannt. Die erhaltenen gehärteten Überzüge sind   klare'tlberzüge, die    im Aussehen mit dem   nichtmodifizierten      Vergleichsüber-    zug I vergleichbar sind.

   Man bewertet die HÏrtung der   gehärteten Überzugsmassen, indem    man auf die OberflÏche des gehärteten   Uberzuges    einen Tropfen eines   Lösungsmittel-Gemisches    der gleichen   Zusammenset-    zung einwirken lässt, wie die des   gemeinsamen Lösungs-    mittels der   Polyamidsäure-Lösung I.    Der gehärtete, nichtmod'ifizierte   Vergleidisüberzug    I und der gehärtete modifizierte ¯berzug la werden leicht in dem gemeinsamen Lösungsmittel gelöst. Die e gehÏrteten ¯berz ge 1b und lc zeigen Haarrisse, was auf eine steigende Be  ständigkeit gegenüber    dem gemeinsamen Lösungsmittel hinweist.

   Die gehÏrteten Uberz ge 1d, le und If sind unlöslich in dem gemeinsamen Lösungsmittel, das f r die   nichtgehärteten Polyamidsäure-Masscn    ein zweckmässiges LösungsmitteI ist.   Der gehärtete Überzug If    ist merklich spröder im Vergleich zu 1c, ld und le.



   Die Massen la bis einschliesslich le werden als Überzug mit einer Schichtdicke (feucht) von 0, 254 auf Glasplatten aufgetragen, 15 Minuten an der Luft getrocknet, anschlie¯end 10 Minuten bei etwa 150  C eingebrannt und auf Raumtemperatur abgek hlt. Man bewirkt die Lösungsmittelbeständigkeit der erhaltenen gehärteten Überzüge, indem man auf die Oberfläche einen Tropfen des gemeinsamen   Lösungsmittelgemisohes    unter einer Glasbedeckung 5 Minuten einwirken lässt.



  Die gehärtete, nichtmodifizierte   Vergleichsmasse    I und die gehärtete Masse   l a lösen sich in    dem Lösungsmittelgemisch. Die gehÏrteten Massen 1b und Ic zeigen Haarrisse, die auf eine steigende Lösungsmittelbeständigkeit hinweisen. Die gehärteten Massen   ld      undlewerden    durch das Lösungsmittelgemisch nicht angegriffen.

   Diese Ergebnisse stimmen mit denen überein, die man mit den Massen erhalten hat, die auf   Aluminiumsubstrat    aufgetragen und gehärtet wurden, obwohl das ergänzende Einbrennen bei   400 Cfortgelassenwurde.    Eine Modifi  zierung    der   Polyamidsäure-Masse    mit Benzoguanamin erhöht die Härte bei gem¯¯igten Einbrenntemperaturen, besonders, wenn man dem Benzoguanamin in Anteilen von 10 bis 30 Teilen je 100 Teile der   Polyamidsäure-    Masse einsetzt.



   Bei einer   anderen Vcrsuchsserie trägt    man die Masse ld als   erzug    mit einer Schichtdicke (feucht) von 0, 254 mm auf Glas auf und härtet durch 10 Minuten Erhitzen bei   150  C. Vergleichsplatten stellt    man durch Auftragen der   nichtmodifizierten      Vergleichslösung    g I mit der gleichen Schichtdicke (feucht) auf Glas her.

   Eine der   Vergleichsplatten härtet    man durch 10 Minuten Erhitzen auf   150  C    und eine zweite Platte durch Erhitzen unter den gleichen Bedingungen und weiteres Erhitzen   1    Minute bei   400"'C.    Die gehärteten Überzüge werden auf Dehnung und Zugfestigkeit mit dem     Instmn-Prüf-      gerät   sowie    auf Härte geprüft. Die Prüfergebnisse werden in der folgenden Tabelle angeführt.



   Masse Vergleichsmasse I    1 d niedrige    Ein-hohe Einbrenn brenntemperatur temperatur Dicke des gehärteten   Uberzugs      0,    0317 0, 0330 0, 0231   Knopp-Härte    19, 1 15,   4 15,    5 Dehnung,   % 16,    6 20,   0 11,    8 Zugfestigkeit, kg/cm2 487, 2 378, 3 617, 7
Wenn man die Härtung der Masse 1 d auf 30 Minuten bei   150  C ausdehnt, beträgt    die Dehnung 9, 7 % und die Zugfestigkeit 849   kg/cm2    ; der ¯berzug hat dann eine Dicke von 0, 0249 mm.



   Bei einer anderen Versuchsserie überzieht man Glasplatten mit den Massen lc,   ld    und le in einer Dicke (feucht) von 0, 0254 mm und härtet durch 20 Minuten Erhitzen bei   150  C. Zusätzl'iche    Glasplatten werden auf ähnliche Art mit der Masse   ld    überzogen und gehärtet, indem man sie 10 Minuten bei 150 C und anschlie ¯end 1 Minute bei   400  C    bzw. 30   Minuten bei 150'C    erhitzt. Die betreffenden, gehärteten Überzüge werden von dem Glas abgezogen und einer Ultrarotprüfung im Vergleich zu der gehärteten,   nichtmodifizierten    Polyamidsäure-Masse I unterworfen.

   Alle bei 150  C gehärteten Überzüge zeigen die   charakteristischen-NH-Ban-    den der Polyamidsäure-Masse mit einem Hinweis auf den normalen kleinen Anteil an   Imid-Banden. Nur der      Id-und    der   Vergleichsüberzug,    die beide durch   zusätz-    liches Erhitzen bei   400  C gehärtet    wurden, zeigen eine merkliche Umwandlung in Polyimid. Demzufolge ist die Funktion des Benzoguanamins eine andere als die eines Härtungsmittels zur Umwandlung der Polyamidsäure-Masse in Polyimid.



   Bei noch einer anderen Bewertungsserie werden die Massen   Ic, Id    und le auf Glasplatten als   tÇberzug    mit einer Schichtdicke (feucht) von 0, 254 mm aufgetragen und bei 150  C 10 Minuten, 20 Minuten bzw. 30 Minuten gehärtet. Die gehärteten   Uberzüge    werden von den Glasplatten abgezogen, in einem   Exsiccator    aufbewahrt und gewogen. Die nichtmodifizierte   Vergleichsmasse    I wird 10 Minuten bei 150  C und   anschliessend l    Minute bei   400  C gehärtet.    Die Proben der betreffenden gehärteten Überzüge werden in fortschreitend grösser werdenden Zeiträumen von   1,    2, 3, 4, 8 und 16 Stunden, insgesamt 31 Stunden, hitzegealtert.



     Die hitzegealterten    Proben werden nach Abkühlung im Exsiccator nach jedem Zeitraum zur Berechnung des   Gewichtsverlustes    wieder gewogen. Die mit Benzoguanamin modifizierten   Polyamidsäure-Massen    zeigen einen anfänglichen   Gewithtsverlust,    der annähernd dem Gehalt an Benzoguanamin äquivalent ist. Nach dem an  fänglichen      Gewichsverlust,    das hei¯t dem Verlust an Benzoguanamin, ist die Geschwindigkeit der weiteren Gewichtsabnahme der modifizierten Massen dem Gewichtsverlust äquivalent, den die nichtmodifizierte Polyamidsäure-Masse I zeigt.

   Man erreicht den maximalen Gewichtsverlust an   Benzoguanaminin    der Regel in dem ersten   l-Stunden-Zeitraum    bei den Ofentemperaturen von 260, 300 und   400  C.    Bei den bei 300 und 400  C hitzegealterten Überzügen wird die   nichtumgewandelte    Polyamidsäure-Masse, die gew¯hnlich in überwiegendem Anteil in den bei 150¯C gehÏrteten ¯berz gen vorliegt, während des ersten 1-Stunden-Zeitraums der Hitzealterung bei den höheren Temperaturen in Polyimid umgewandelt. Die   Ultrarotspektren    dieser beiden letzteren   hitzegealterten    Massen sind im wesentlichen mit dem der nichtmodifizierten   Vergleichmasse    identisch.



   Bei einer weiteren   Bewertungsserie    trägt man auf Glasplatten die Massen 1c, 1d und 1f als ¯berz ge mit einer Schichtdicke (feucht) von   0,    254 mm auf und d härtet 60 Minuten bei   135 C,    10 und 20 Minuten bei   1509 C    bzw. 10 und 20 Minuten bei   177  C. Unter die-    sen Bedingungen hÏrtet man auch die nichtmodifizierte Vergleichspolyamidsäure-Masse I. Man zieht die erhaltenen gehÏrteten ¯berz ge von den Glasplatten ab, taucht sie in kochendes Wasser und bestimmt die Zeit, die für den gehärteten Überzug notwendig ist, um in Stücke zu zerfallen.

   Von den Überzügen, d'ie 60 Minuten bei 135¯C gehÏrtet wurden, zeigt die   Vergleichs-    masse I eine hydrolytische Stabilität von 0,25 Stunden, verglichen mit 2 bis   2,    5 Stunden für die modifizierten Massen. Wenn man 10 Minuten bei 150  C gehärtet hat, beträgt die'hydrolytische Stabilität der Vergleichsmasse 1 2, 5 Minuten gegenüber 50 bis 100 Minuten für die mit Benzoguanamin modifizierten Massen. Hat man 20 Minuten bei   150  C gehärtet,    zeigt die nichtmodifi  zierte      Vergleichsmasse    eine hydrolytische Stabilität von 60 Minuten gegenüber 115 bis 150 Minuten für die mit Benzoguanamin modifizierten Massen.

   Bei der HÏr  tungstemperatur    von   175  C    zeigen die mit Benzoguanamin modifizierten Massen eine hydrolytische Stabilität von 2 bis 4 Stunden, wenn man 10 Minuten gehärtet hat, und von 4 bis 8 Stunden, wenn man 20 Minuten gehärtet hat, gegenüber einer hydrolytischen Stabilität von einer Stunde für die   nichtmodifizierte Polyamid-      säure-Masse      I.    Von diesen drei modifizierten Benzoguanamin-Anteilen ergeben 20 Teile je 100 Teile der Poly amidsäure-Masse die   vorteilhafteren    Ergebnisse unter den verschiedenen   Härtungsbedingungen.   



   Zur Bewertung der dielektrischen   Durchschlags-    eigenschaften der mit Benzoguanamin modifizierten Polyamidsäure-Massen trägt man die Massen   lc,    1d, le und lf auf   Kupferplatten    auf, die man durch Abreiten mit   400A-Sandpapier    und Abspülen mit Aceton prÏpariert hat. Der   Vberzug    wird mit einer Schichtdicke   (trok-    ken) zwischen 0, 0254 und 0, 0381 mm aufgetragen.

   Die erste Serie dieser Uberzüge auf Kupfer wird durch 30 Minuten Erhitzen bei   150  C gehärtet.    Die zweite Serie dieser Platten wird durch 30 Minuten Erhitzen bei   150  C    und anschliessend durch 3 Minuten Erhitzen bei   400  C      gehärtet. Überzogene Vergleichskupferplatten    werden  Ïhnlich hergestellt unter Verwendung der   nichtmodifi-    zierten   Polyamidsäure-Masse      I,    die man durch 10minu tiges Erhitzen bei   150     C und anschliessendes 3minutiges Erhitzen bei 400¯C hÏrtet. Die Ergebnisse  ber den   elektrischen Durchschlag (Durchschlagsfeldstärke)    sind in der folgenden Tabelle angegeben.



     Uberzugsdicke/mm    Volt/mm   Vergleichsüberzug 1    0, 0239 131, 9   lc-Serie    1 0, 0323 156, 3   ld-Serie    1 0, 0340 140, 2 le-Serie 1 0, 0356 141, 7 lf-Serie 1 0, 0353 139, 8   lc-Serie    2 0, 0279 119, 7    ld-Serie    2 0, 0259 144, 9 le-Serie 2 0, 0269 133, 9 lf-Serie 2 0, 0254 118, 1
Man  berzieht zufriedenstellend Kupferdraht der StÏrke Nr. 18 unter Verwendung einer handels blichen Draht-¯berzugsvorrichtung mit diesen mit Benzoguanamin modifizierten PolyamidsÏure-¯berzugsmassen. Im folgenden werden typische Ergebnisse wiedergegeben, die man durch Anwendung der Masse ld erhält, das heisst der mit 20 Teilen Benzoguanamin je 100 Teile der PolyamidsÏure modifizierten Masse.

   Der Kupferdraht wird bei etwa 410¯C getempert und durch Eintauchen  berzogen, indem man den Draht im Kreislauf durch d'as   Oberzugsbad    der Masse 1d, durch das ¯ber  zugswerkzeug und durch einen    5, 5 m langen Härtungsofen mit einer Geschwindigkeit von 7,6 m/min leitet.



  Die Ofentemperatur schwankt zwischen einer Mindesttemperatur von   60  C    und einer gelenkten   Höchsttem-    peratur von 288, 316, 346 bzw. 371¯C. Das ¯berzugsbad hat etwa Raumtemperatur, z. B. 25 bis 28¯C. Das Überziehen wird fortgesetzt, bis der Überzug des   Drah-    tes auf eine Dicke zwischen 0, 0254 und 0, 0381 mm angewachsen ist. Ebenso überzieht man mit der nichtmodifizierten   Polyamidsäure-Lösung Kupferdraht mit    einer Geschwindigkeit von 7, 6 m/min und bei einer HÏrtungsh¯chsttemperatur von 377¯C, bis der ¯berzug des Drahtes auf eine Dicke von etwa 0,0365 mm angewachsen ist.

   Bei einem   zweiten Vergleichsversuch über-    zieht man den Draht mit einer Geschwindigkeit von 5, 5   m/min und bei    einer   Uberzugshöchsttemperatur von      400  C    bis zu einer   Uberzugsdicke    von 0, 0330 mm.



  Das Aussehen und die GlÏtte der modifizierten und   nichtmodifizierten    Isolationsüberzüge sind vergleichbar.



  Ebenso ist das Verhalten vergleichbar in bezug auf Abreibfestigkeit, der Beständigkeit gegen plötzlich starken Zug (quick snap) und hinsichtlich des dielektrischen Verdrehens (dielectric twist) ; diese Eigenschaften werden nach in der Elektroindustrie  blichen Standard-Pr fungen durchgeführt. Bei diesem letzteren Versuch zeigt die mit Benzoguanamin modifizierte Masse unter den je  weiligen      Härtungsbedingungen    eine durchschnittliche   Durchschlagsspannung    zwischen 8850 und 9360 Volt.



  Die nichtmodifizierte Vergleichsmasse I zeigt unter den   jeweiligenHärtungsbedingungeneinedurchschnittliche    Durchschlagsspannung zwischen 8980 und 10 290 Volt.



  Die Dielektrizitätskonstante der gehärteten Masse ld schwankt von 3, 68 f r die niedrigste bis 3, 09 f r die höchste   Höchsthärtumgstemperatur. Der dielektrische    Verlusltfaktor schwankt von 0, 89 % f r die niedrige bzw. bis 0, 24 f r   die hohe Höchsthärtungstemperatur.    Die DielektrizitÏtskonstante f r die nichtmodifizierte Ver  gleichsmasse I schwankt ven    3, 67 bis 3, 44 unter Verwendu, ng der zwei betreffenden Härtungstemperaturen ; der dielektrische Verlustfaktor schwankt von 0, 31 bis 0, 16%.



   Zur Bewertung der Drahtüberzüge bezieht man den   dielektrischen Verlustfaktor    und die   Dielektrizitätskon-    stante auf die betreffenden Überzüge, die bei einer hohen Temperatur zwischen 288 und 400  C gehärtet werden.



  ¯hnlich bestimmt man diese elektrischen Eigenschaften f r die auf   Kupferplatten    aufgetragenen und durch 30 Minuten Erhitzen bei   150 C gehärteten Massen.    Die unter diesen   BedingungenerhaltenenEigenschaften    werden in der folgenden Tabelle angeführt :    Dielektrischer DielektrizitÏts
Verlustfaktor, % konstante ¯berzugsdicke/mm    Nichtmodifizierte Masse 1 3,   61 7, 13 0,    01524 Masse 1c 3,   0 7, 54 0,    01651 Masse ld 1, 054, 620, 01778 Masse le 0,   79 4, 48 0,    03556
Die mit Benzoguanamin modifizierte Masse ld und die   nichtmodifizierte Vergleichsmasse verwendet    man jeweils zum Imprägnieren von Glasgewebe und härtet unter gleichen Bedingungen.

   Die elektrischen Eigenschaften der   er'halitenen imprägnierten Glasgewebe sind'für    die mit Benzoguanamin modifizierte und die nichtmodifizierte Masse vergleichbar. Das mit der Masse ld imprägnierte und durch 30 Minuten Erhitzen bei   150  C    gehärtete Glasgewebe zeigt eine bessere Festigkeit und eine geringere Verfärbung als das mit der   nichtmodifi-    zierten Vergleichsmasse I imprägnierte und bei den üblichen Temperaturen zwischen 300 und   500  C    ge  härtete Glasgewebe.   



   Ein isolierter Kupferdraht mit einer umspritzten Isolationsschicht aus Polytetrafluoräthylen wird mit der Masse   ld    überzogen, um   einen Decküberzug    mit einer Schichtdicke von etwa 0, 0102 mm bei einmaligem und 0, 0203 mm bei zweimaligem ¯berziehen zu erzielen.



     DienichtmodifizierteVergleichsmasse1wirdähnlich    auf die PolytetrafluorÏthylen-Isolationsschicht aufgetragen.



  Die betreffenden Deck berz ge werden durch 1 Minute Erhitzen bei   200  C gehärtet.    Der Draht mit der   gehärte-    ten Schicht   ld    als   Decküberzug    zeigt   ein°    merkliche Verbesserung der Beständigkeit gegen Durchschneiden gegenüber dem Draht, der einen   gehärteten Decküber-    zug aus der   nichtmodifizierten    Polyamidsäure-Masse I besitzt ; dieser Draht zeigt wiederum eine merkliche Verbesserung gegenüber dem isolierten Draht, der Poly  tetrafluoräthylen    als OberflÏchenschicht besitzt.



   Vergleichbare Ergebnisse werden erreicht, wenn man die Masse   ld    in ähnlicher Weise als   gehärteten Deck-    überzug auf isolierten Draht aufträgt, der eine Isolationsschicht aus   Perfluorkohlenstoff-Harz,    das heisst einem Mischpolymerisat aus Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen, besitzt.



   Diese mit Benzoguanamin modifizierten   Polyamid-      säure-Massen    verleihen, auf Holz aufgetragen, der Oberfläche feuerhemmende Eigenschaften. Bei einer typischen Bewertung erhitzt man anfänglich eine Sperrholzplatte aus   Fichtenholz    15 Minuten auf 163  C und taucht dann die zu   überziehende,    nach unten gewendete Oberfläche 10 Minuten in ein ¯berzugsbad der Masse   Id.    Die benetzte Oberfläche wird zur Entfernung von überschüssiger   tJberzugsmasse    mit einer Walze Nr. 70   geprillt    (prilled). Anschliessend härtet man das behandelte Holz durch 10 Minuten Erhitzen bei 163  C.

   Das   Oberziehen    wird noch zweimal wiedefholt, wobei man jeweils 10 Minuten eintaucht,   prillt      (prilling) und bei    163¯C hÏrtet, und zwar bei der zweiten Härtung 10 Minuten und bei der dritten, das heisst letzten Härtung 15 Minuten. Au¯er der Imprägnierung ergibt die Behandlung einen   Oberflächenüberzug    von etwa 0, 0254 mm. Man befestigt die überzogene Platte unter einem Winkel von   45  in einem    Abstand von 2, 54 cm von einer 5-cm-Bunsenbrennerflamme. Während einer Hitzeeinwirkung von 21/2 Minuten zeigt der gehÏrtete   Uberzug    eine leichte Verkohlung, aber die Verkohlung breitet sich nicht aus, und der   Uberzug    fängt kein Feuer, noch verstärkt er die Flamme.

   Im Gegensatz dazu fängt die nicht behandelte Oberfläche des Holzes Feuer und brennt weiter. Die gehärtete Masse ld zeigt einen nach  weisbaren Vorteil hinsichtlich    der feuerhemmenden Eigenschaften gegenüber der   nichtmodifizierten Poly-    amidsäure-Masse, wenn man sie auf Holz unter den gleichen Bedingungen härtet.



   Beispiel 2
Eine Überzugsmasse wird hergestellt, indem man Benzoguanamin mit der   Polyamidsäure-Lösung    II in einer Menge von 20 Teilen je 100 Gewichtsteile des PolyamidsÏure-Gehaltes mischt.



   Man überzieht mit dieser Masse Glasplatten mit einer Schichtdicke (feucht) von 0, 254 mm und hÏrtet durch 20 Minuten Erhitzen bei 150  C. Mit der nichtmodifizierten Masse II als Vergleichsmasse überzieht man Glas und härtet auf die gleiche Weise. Der mit   Benzoguanamin modifizierte tXberzug    zeigt im   gehärte-    ten Zustand Lösungsmittelbeständigkeit gegenüber dem Lösungsmittelgemisch der Masse des Beispiels 2 im Gegensatz zu der vollständigen   Lösliehkeit      desgehärte-    ten Vergleichsüberzugs II in den gleichen   Lösungsmit-    teln.

   Man trägt diese beiden   Uberzugsmassen    auf Kup  ferplatten    auf und härtet 20 Minuten bei   1509 C.    Unter Verwendung der   Kondensatortechnik erhält    man die folgenden elektrischen Kennwerte :    DielektrischerDietektrizitäts-..,,..,
Verlustfaktor, % konstante    Masse nach Beispiel 2 1,   41 5, 47 0,    0305 Vergleic'hsmasse II 3,   47 4, 34 0,    0228
Die Masse des Beispiels 2 wird zufriedenstellend auf Draht aufgetragen zur Bildung eines Isolations berzugs, der bei Härtung unter den wie oben beschriebenen,  blichen Hochtemperatur-HÏrtungsbedingungen einen Überzug ergibt,

   der dem   der nichtmodifizierten Ver-      gleichsmassen    I und II und auch dem der Masse   ld    gleichwertig ist. Härtet man unter mässigen   Einbrenn-    bedingungen, z. B. 10 bis 30 Minuten bei   150  C, so    ergibt Beispiel 2 einen gehärteten   tZberzug,    der ebenso der unter den gleichen Bedingungen gehärteten Masse   Id    gleichwertig ist.



   Beispiel 3
Eine   tSberzugsmasse    wird hergestellt, indem man Benzoguanamin mit der Polyamidsäure-Lösung III in einer Menge von 20 Teilen je 100 Gewichtsteile des   Polyamidsäure-Gehalttes    mischt.



   Man überzieht mit dieser Masse eine Glasplatte und hÏrte wie in Beispiel 2 beschrieben. Der erhaltene gehärtete ¯berzug besitzt Lösungsmittelbeständigkeit im Gegensatz zu der   ähnlich gehärteten, nichtmodifizierten      Vergleichsmasse    III, die Löslichkeit in   d'em    Lösungs  mittelgemisch    der Masse, aus dem der   Oberzug      ursprüng-    lich abgeschieden wurde, zeigt.



   Die Masse des Beispiels 3 zeigt,   ahnlich    den Massen ld und 2, wünschenswerte elektrische   Eigenschaf-    ten, welche sie als ebenso brauchbar wie einen Drahtlack ausweisen. Sie zeigt auch vorteilhaft Eigenschaften, wenn sie bei mässigen Einbrenntemperaturen gehärtet worden ist.



   Beispiel 4  Überzugsmassen werden   hergesteXt,    indem man   Cyanpropioguanamin mit    der Polyamidsäure-Lösung I in einer Menge von 10, 15 bzw. 20 Teilen je   100    Gewichtsteile des   Polyamidsäure-Gehaltes mischt.   



   Man überzieht mit diesen Massen Glasplatten mit einer Schichtdicke (feucht) von 0, 254 mm und härtet 10 bzw. 20 Minuten bei 150 C. Die gehärteten ¯berzüge zeigen Lösungsmittelbeständigkeit gegenüber dem Lösungsmittelgemisch der Mutterlösung der Masse II.



  Jedoch ist bei der angegebenen   Mindesthärtungszeit und    der angegebenen Mindestmenge von 10 Teilen Cyan  propioguanamin-Modifizierungsmittel    ein AnÏtzen des gehärteten Überzuges nachweisbar. Im Gegensatz dazu ist die gehärtete, nichtmodifizierte Masse I in dem Lö  sungsmittelgemisch löslich.   



   Dieses substituierte   Guanamin    ist, ähnlich dem Benzoguanamin, f r PolyamidsÏure-¯berz ge, die bei mässigen Einbrenntemperaturen hÏrtbar sind und vor  teilhafte    Eigenschaften aufweisen, verwendbar.



   Massen, die man herstellt, indem man 2, 4-Diamino  6-ss-cyanpropyl-1,    3,5-triazin durch 2,4-Diamino-6-¯  cyanäthyl-1,    3, 5-triazin ersetzt, liefern gleichwertige Er  gebnisse.   



   Beispiel   S   
Eine   tYberzugsmasse    wird hergestellt, indem man Nitrobenzoguanamin mit der   Polyamidsäure-Lösung    I in einer Menge von 10 Teilen je 100 Gewichtsteile des   PolyamiÅasäure-GeJhaltes    mischt. Das   Modifizierungsmit-    tel ist in dem gemeinsamen Lösungsmittel bei Raumtem peratur nicht merklich löslich, und man bewirkt L¯s  lichkeit durch    etwa 45 Minuten Erhitzen der Mischung bei etwa 75¯C. Das Modifizierungsmittel fÏllt bei Ab  kühlmg    auf Raumtemperatur nicht aus der Masse aus.



  Ein Überzug dieser Masse auf Glas, gehärtet 20 Minuten bei,   150  C,    ist in dem gemeinsamen   Stammlösungsmit-    tel unlöslich. Die Eigenschaften des gehärteten Films sind mit denen des gehärteten Überzugs aus der Masse   ld    vergleichbar. Der 30   Minuten bei 150  C gehärtete      tJberzug    von Beispiel   5    zeigt einen dielektrischen Ver  lustfaktor    von 2, 12% und eine DielektrizitÏtskonstante von 3, 74, bestimmt bei einer Schichtdicke von 0, 140 mm.



   Beispiel 6
Eine   tSberzugsmasse    wird hergestellt, indem man 2, 4-Diamino-6-anilino-1, 3, 5-triazin, auch als Monophe  nyl, melamin    bekannt, mit der   Polyamidsäure-Lösung    I in einer Menge von 20 Teilen je 100 Teile des   Polyamid-    Gehaltes mischt. Der ¯berzug wird auf Glasplatten mit einer Schichtdicke (feucht) von 0, 254 mm aufgetragen   und bei 150'C    bzw. 30 Minuten gehärtet.   Die Lösungs-      mittelbeständigkeit des gehärteten Überzugs    ist mit der  jenigen der    mit Benzoguanamin modifizierten Masse   ld    vergleichbar.

   Diese gehÏrteten ¯berz ge des Beispiels 6 zeigen einen geringen Vorteil gegenüber der gehärteten Masse 1 d hinsichtlich der Haftung am Glassubstrat.



  Die Masse des Beispiels   6,    die man auf   Kupferplatten    aufgetragen und 30 Minuten bei   150 C gehärtet hat,    zeigt einen   dielektrischen Verlustfaktor von    1,   24%    und eine DielektrizitÏtskonstante von 3, 55, gemessen bei 0, 0152 mm.



   Beispiel 7  Überzugsmassen werden hergestellt, indem man
2, 4-Diamino-6-tolyl-1, 3, 5-triazin,
2, 4-Diamino-6-naphthyl-1, 3, 5-triazin bzw.



   2, 4-Diamino-6-biphenyl-1, 3, 5-triazin, das   heisst Arylanaloge    des   Benzoguanamins, mit    der Polyamidsäure-Lösung I in Mengen von 15 Teilen je 100 Gewichtsteile des Polyamidsäure-Gehaltes mischt.



  Die ¯berz ge dieser bei 150¯C gÚhÏrteten Massen zeigen Eigenschaften, die denen   ahnlich    sind, die man durch Modifizierung der   Polyamidsäure-Masse    mit Benzoguanamid in der gleichen Menge, erhalten hat.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Überzugsmasse, die Polyamidsäure mit sich wiederholenden Struktureinheiten der Formel EMI11.1 enthält, wobei der Pfeil Isomerie bedeutet, der Rest EMI11.2 ein vierwertiger, organischer, mindestens zwei Kohlen stoffatome enthaltender Rest ist, wobei nicht mehr als zwei Carbonytgruppen jeder Struktureinheit an irgend- ein Kohlenstoffatom des Restes EMI11.3 gebunden sind, und-R'-einen zweiwertigen, organi schen, mindestens zwei Kohlenstoffatome enthaltenden Rest bedeutet, wobei die Amidgruppen von benachbar- ten Polyamidsäurestruktureinheiten an verschiedene Kdhdenstoffatome des zweiwertigen Restes-R'-gebun- den sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie 100 Gewichts- teile der Polyamidsäure, wobei bis zur Hälfte derselben in das entsprechende Polyimid bergef hrt sein kann, und 5 bis 45 Gewichtsteile eines 2, 4-Diamino-s-triazins, der in der 6-Stellung einen nicht reaktionsfÏhigen, l¯s lichmachenden Substituenten trÏgt, in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel hierfür enthält.
    UNTERANSPR¯CHE 1. Vberzugsmasse nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, da¯ sie 10 bis 35 Gewichtsteile des in 6-Stellung substituierten 2, 4-Diamino-s-triazin, s enthÏlt.
    2. ¯berzugsmasse nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, da¯ sie 3 bis 30 Gew. % PolyamidsÏure enthÏlt.
    3. Überzugsmasse nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, da¯ sie als in 6-Stellung substituiertes 2, 4-Diamino-s-triazin oder 2, 4-Diamino-6-phenyl- 1, 3, 5-triazin enthÏlt.
    4. ¯berzugsmasse nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie als flüchtiges, organisches Lö- sungsmittel ein unter Normalbed'ingungen flüssiges N, N Dialkylcarboxylamid enthÏlt.
    5. ¯berzugsmasse nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyamidsäure in N, N-Dime- fhylacetamid bei 30 C eine innere Viskosität von 0, 3 bis 5, bezogen auf eine Konzentration von 0, 5 g Polyamidsäure pro 100 mt Lösung, hat.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der tJberzugsmasse nach Patentanspruch I zum Überziehen von nichttextilen Gebilden, dadurch gekennzeichnet, dass man sie als tYberzug auf ein nichttextiles Substrat aufbringt und h, ärtet.
    UNTERANSPRUCH 6. Verwendung nach Patentanspruch II der aber- zugsmasse nach einem der Unteransprüche 1 bis 5.
CH1235563A 1962-10-08 1963-10-08 Uberzugsmasse und Verwendung derselben CH450598A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US229172A US3342768A (en) 1962-10-08 1962-10-08 Coating compositions comprising a polyamic acid composition and a 2, 4-diamino-6-substituted-s-triazine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH450598A true CH450598A (de) 1968-01-31

Family

ID=22860103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1235563A CH450598A (de) 1962-10-08 1963-10-08 Uberzugsmasse und Verwendung derselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3342768A (de)
CH (1) CH450598A (de)
DE (1) DE1255220B (de)
DK (1) DK114005B (de)
GB (1) GB1026510A (de)
NL (1) NL298949A (de)
NO (1) NO115058B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6601893A (de) * 1966-02-15 1967-08-16
US3451848A (en) * 1966-03-31 1969-06-24 Standard Oil Co Method of coating magnet wire with a polytrimellitamide
US3607387A (en) * 1968-09-18 1971-09-21 Raychem Corp Flame resistant polyimide-coated conductor having a linear polyimide layer covered by an aromatic polyamide
US20080032582A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-07 Huey-Shen Wu Protective covering
JP2022503855A (ja) * 2018-09-28 2022-01-12 カネカ アメリカズ ホールディング,インコーポレイティド ワイヤコーティング用途のためのreach承認溶媒系中のポリアミド酸樹脂

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3006878A (en) * 1961-10-31 Rchzchzsi
US2991196A (en) * 1950-12-12 1961-07-04 Owens Corning Fiberglass Corp Sized glass fiber products
US2941904A (en) * 1955-08-31 1960-06-21 Owens Corning Fiberglass Corp High temperature glass fiber insulation product and method for manufacturing same
US3179614A (en) * 1961-03-13 1965-04-20 Du Pont Polyamide-acids, compositions thereof, and process for their preparation
US3070560A (en) * 1959-01-19 1962-12-25 Dow Corning Composition comprising a polysiloxane resin, silica filler, a hydroxylated siloxane, and a boron compound
US3179634A (en) * 1962-01-26 1965-04-20 Du Pont Aromatic polyimides and the process for preparing them

Also Published As

Publication number Publication date
NO115058B (de) 1968-07-15
DK114005B (da) 1969-05-19
US3342768A (en) 1967-09-19
DE1255220B (de) 1967-11-30
NL298949A (de)
GB1026510A (en) 1966-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105056C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Vorpolymerisaten vom Maleinimidtyp
DE1494443A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen und Filmen
DE112008001233T5 (de) Elektrotauchlackierungsmaterial und Elektrotauchlackierungsverfahren
DE2214907C3 (de) Polyamidimidmasse
DE69905846T2 (de) Flexible Leiterplatte, Polyamidsäure und diese enthaltende Polyamidsäure-Lack
DE1202981B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimidformkoerpern aus Polyamidsaeure
DE2263190A1 (de) Loesliche polyimide aus aromatischen dianhydriden und 2,4-diaminodiphenylaminen und 2,4-diaminodiphenylsulfiden
CH463779A (de) Stabilisierte Polyamidsäurelösung mit verbesserten Viskositätseigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60013745T2 (de) Polyamidsäure-Lack-Zusammensetzung und flexible Leiterplatte
CH450598A (de) Uberzugsmasse und Verwendung derselben
DE1962588A1 (de) Lineare aromatische Polyimide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1520620B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen aus polyimiden
DE1904821A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidnitrilen
DE2038275C3 (de) Polyimide aus 2,6-Diamino-s-triazinen und Dianhydriden
EP0317795A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Metallbändern im Bandlackierverfahren für die Fertigung von thermisch stark belasteten Teilen
DE3240934A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyamid-imid-harzes
DE1901292A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidsaeureoligomermassen
DE69133307T2 (de) Polyamicsäure-Verbundstoff, Polyimid-Verbundstoff und Verfahren zur Herstellung
DE1902875A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermisch stabilen Polymers
DE2032075C3 (de) Mehrschichtisolierstoffe
DE1770522A1 (de) Verfahren zur Herstellung gegen Hitze widerstandsfaehiger Polyimide
DE2111640A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrophoretisch abscheidbaren UEberzugsmassen
DE1595106C3 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Polykondensatea
DE2321527A1 (de) S-triazin-imid-mischpolymerisate und verfahren zu deren herstellung
DE1494457A1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden UEberzuegen auf elektrischen Leitern