DE1643021A1 - Verfahren zur Herstellung von 21-Fluor-delta?-pregnadienen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 21-Fluor-delta?-pregnadienen

Info

Publication number
DE1643021A1
DE1643021A1 DE19671643021 DE1643021A DE1643021A1 DE 1643021 A1 DE1643021 A1 DE 1643021A1 DE 19671643021 DE19671643021 DE 19671643021 DE 1643021 A DE1643021 A DE 1643021A DE 1643021 A1 DE1643021 A1 DE 1643021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dione
acid
methylene
pregnadien
fluorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671643021
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Dr Laurent
Friedmund Dr Neumann
Rudolf Dr Wiechert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Publication of DE1643021A1 publication Critical patent/DE1643021A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • A61K31/573Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone substituted in position 21, e.g. cortisone, dexamethasone, prednisone or aldosterone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Patentabteilung Berlin, den 27. 10. 1969
Verfahren zur Herstellung von 21-Fluor-A' -pregnadienen
Im Hauptpatent .......... {Patentanmeldung P 15 93 515,6) wird ein Verfahren zur Herstellung von Estern des 21-Fluor-6-chlor-l,2a-met]hylen-A ' -pregnadien-17a-ol-3,20-dions durch Veresterung des freien 17a-ols vorgeschlagen.
Es wurde nun gefunden, daß man die Ester des 21—Pluor—öchlor-l,2a-methylen-Δ * -pregnadien-l?«-«)!-^, 20-dions auch erhalten kann, wenn man von Verbindungen ausgeht, die in 17-^Stellung bereits verestert sind, und in letzter Stufe über das O1^-EpOxId das 6-ständige Ghloratom einführt. Außer Chlor läßt sich nach diesem Verfahren auch Fluor in 6-Steilung einführen.
Die Erfindung betrifft also 21-Fluor-A^* —pregnadiene ,
der allgemeinen Formel
-2-
10 9811/1918
-1843021
SCUIiKINGAG -2~ . 2J. 10. 1969
R den Heat einer physiologisch verträglichen Säure und X Chlor oder Fluor bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man den Ester einet? 21~Fluor~6,7~oxido-l,2a-metliylen-Δ -pregnen-17«-ol~3,-20-dions mit einer Säure HX, worin X die oben angegebene Bedeutung hat, behandelt* mit einer starken Säure, vorzugsweise Chlorwasserstoffsaure, Wasser abspaltet, und soweit der 1,2ct-Methylenring gleichseitig mitgeöffnet wird, diesen durch Einwirkung einer organischen Base oder von Aluminiumoxid zurückgebildet.
Als Säurereste (R) kommen diejenigen von physiologisch verträglichen Säuren in Präge. Bevorzugte Säuren sind die mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen, insbesondere niedere und mittlere aliphatische Carbonsäuren. Weiterhin können die Säuren auch ungesättigt, verzweigt, Hiehrbas&Bh oder in üblicher Weise, z.B. .durch Hydroxy- oder Aminogruppen oder Halogenätome, substitii-. iert sein. Geeignet sind auch cycloaliphatische, aromatische, gemischt aromatisch-aliphatische oder heterocyclische Säuren, die ebenfallü in geeigneter Weise substituiert sein können« Ferner kommen die gebräuchlichen anorganischen Säuren, wie z.B.-"Schwefel- und Phosphorsäure in Betracht. · .
Als AuGgangsyerbindungen für das erfindungsgeraäße Verfahren sind 6,7a- und &,7ß-Epoxide geeignet. Die Umsetzung des 6,7-Epoxids mit der Säure HX erfolgt in an sich bokanntor Weise.
109811/1918 bad ORIGINAL
, 1843021
SCHEIÜNG AG ~J~' . .■■■■■.. ί>7«10.1969
Je nach der Bedeutung von X im iSrtdprodulru wird das 6tJ~Epoxiä mit C'hlar- oder Fluorwasserstoff säure? in Gegenwart eines in- · erten Lösungsmittels bei höherer oder niederer; Reaktioiistemperatur, vorzugsweise bei etwa -60 bis 4~5Ö° C, insbesondere bei Raumtemperatur r umgesetzt* Als inerte !lösungsmittel kommen beispielsweise in Betracht: Carbonsäuren, wie .Essigsäure, Kohlenwasserstoffe, wie Hexan,- chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid und Chloroform oder Äther,, wie Dioxan und Tetrahydrofuran. Pur die Öffnung des Epoxide mit Fluorwässer-.stoffsäure ist besonders auch Dimethylformamid als ■Lösungsmittel geeignet* Die primär erhaltenen 6,7-Halohydrine werden zur Wasserabspaltung unter Ausbildung der 6-Halogen-Ä -Gruppierung mit einer starken Säure, beispielBweise Chlorwasserstoff.säure irt Essigsäure, behandelt.· Im Falle der Einführung, einer 6-Chlor-Δ -Gruppierung können nach einer bevorzugten Ausführungsforin. Epoxidöffnung und Waseerabspaltung mit Chlörwasseri3toffsäure auch in einem Schritt erfolgen. " · ;·;
Bei der Umsetzung mit Chlorwasserstoffsäure kann die Säure . auch an die l,2a-Methylengruppe addiert werden", wobei die · entsprechende la-Chlormethylverbindung entsteht. Zur Rück-' "bildung des Gyclopropanringes wird das so erhaltene Primärprodukt anschließend noch mit e.iner organischen^ Base, wie 'Kollidin, Iiutidin, Pyridin usw.» behandelt* Die Rückbildung des Cyclopropanringes erfolgt vorzugsweise bei der Siedetemperatur
10981 1/1918
16 43Q21
*■*■
SCHERING AG ~4~ 27.10.1969
der angewandten Base. Der gewünschte lingoChIuB sur 1 ^a-^fe verbindung kann aber auch durch bloße Filtration der in einem organischen Lösungsmittel gelösten l-Chlormethylvorbiri&mig über Aluminiumoxid erfolgen, wobei die Anwendung erhöhter I'enpe-raturen überflüssig wird, ....
Die Ester des 21~Pluor-6-halogen-l,2<r~methylen-A * -pregnadien-17a-ol~3,20-dions zeigen überraschendstarke gestagene Wirksamkeit, besondera nach oraler Verabfolgung. Ein besonderer Vorteil dieser Verbindungen ist es, daß sie praktisch keine Antiandrogenwirkung zeigen, die eine sehr schädliche Ifeben- ' ' wirkung vieler Gestagene ist. .
Die als Ausgangsstoffe des vorliegenden ,.Verfahrens dienenden in der Literatur noch nicht beschriebenen 6,7-Epoxide können auf folgendem Weg hergestellt werden: 30,Og l,2a-Methylen-A4»6-pregnadien-17a-ol-3,20-dion und 1,6 g a,al^A25o-bi'ßr-isobutyronitril werden in 375 ml absolutem !Tetrahydrofuran und 375 ml absolutem Methanol gelöst. Es werden ' dann 55 g Calciumoxid zugesetzt und unter Rühren l/3 einer Jodlösung, hergestellt aus 46 g Jod, 150 ml absolutem Tetrahydrofuran und 150 ml absolutem Methanol, zugetropft. Jfach 30 Minuten werden die restlichen 2fö der Jodlösung zugegeben und in 30--minütigen Abständen zweimal Je 28 g Calciumoxid zugeoetzt* ·" ':■■'■■■■■ .■■'.· . · "' .' . ■■■,■'■■/■-■ -.-. -^ - 5 -■-: '
1098! 1/1918
' - -: ■-. . - ■ 1843021
Nach, ©iner &esaintnea5tiipns zeit iron 4 Stunden wird das. eiumoxid abgetreamt und gut ait; Methylenenlorid aus gewä--· «dien* Die organisone Phase wird pit Natriumthiosulfatlösaug und Wasser gewaselhen, über Ifetriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur trockne gedampft* Bas so erhaltene rolle Sl^-Jod-' 1»2α·^9ΐ1^1βη-Δ^·^^©βή&^1οη^Χ7«^1-3,20^ΐοη"ϊί1ρο' iia 750 ml Atjeton gelöst^ mit 215 ©1 Triäthylämiii und 140 inl Eisessig versetzt und 2 Stunden unter Üüokfluß erhitzt* danach 2 Stunden
- ■ ; .■■''■■■: ■■■"■■" ■■■■■■ ■■.■■■'■■■" : :■ :: ι
laei Eaumtemperatur aufbewahrt* Anschließend wird in liswaseer eingerührt, der ausgefallene Niederschlag abgesaugt,1 in Methylenchlorid aufgenommen und über Natriumsulfat getrocknet* Der nach dem Eindampfen zur Trockne verbleibende Rückstand wird an Silicagel chromatographiertt und es werden 22 g 1,2a-Methylen-Ä4'* -pregnadien-lTa,^l-diol-^jSO-dion-Sl-acetat als Öl erhalten, Mese werden in 225 ml Methylenchlorid und 225 ml Methanal .gelöst, bei ö - 5° & mit einei* lösung von 2,5g Kaliumhydroxid in 90 ml Methanol versetzst und 80 Minuten v gerührt. Nach der Neutralisation init Eisessig wird mit Hethy- i lenchlorid verdünnt, mit Wasser gewaschen und Über Natriumsulfat getrocknet;«
7»5 g des so erhaltenen l,2a-Methylen*A^* -pre^nadien-17a>
5,20-diona werden in 150 ml absolutem Pyridin gelöst, unter Rühren und Biskühlung rait einer lösung von 6 ml Methänsulf oohlorid in 15 ml Chloroforro viersetat und, % stunden naongerührt* Anschließend wird da» übersehtiesigö Bäurecnlorid »it EiBwaBser zeraetzft« Bis lösung wird DSit Chloroform
SCHERINS AG · - 6 - , 27.10,1969
. mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Eindampfen zur Trockne erhält man • 7,1 g I12a-Methylen-Δ*»6-pregnadien-17a, 21-diol~3,20-dion-21-mesj'lat. Dieae werden In 4-00 ml Dimethylformamid mit 12 g Kaliumhydrogenfluorid 18 Stunden bei 110 0O gerührt. Es wird in Eiswasser eingerührt» mit Methylenchlorid extrahiert» mit Wasser gewaochen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne gedampft. Der verbleibende Rückstand wird an Silicagel chromatographiert, und man erhält 3,1 g 21~Fluorl,2a~methylen-A^* -pregnadien-17a-ol~3|20~dion vom Schmelz- punkt 231 bis 235 0C.
UV: e2ö2 β 20.100
Das freie 17a-01 wird anschließend nach den bekannten Methoden verestert.
a) 21-Fluor-6,7ß-oxido-lt 2g~methylen-A^--pregnen~17«~ol-3 , 20-dion-17-acylat
Auf 5|0 g*21-i*luor-lt2a-methylen-A^» -pregnadien-l?«^!-
3,20~dion-l7-aoyla1; in 250 ml Dioxan läßt man 5»0 g N-Bromsucoinimid, 50 ml Wasser und 5 ml 70 $~igo Perchlorsäure unter %hren einwirken. Nach einer Reaktionszeit von 75 Minuten bei Raumtemperatur wird die Reactions lösung mit natriumsulfithaltigem Waeaer versatet, der ausgefallene . Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet < Daa so erhaltene 21-Pluor-7a-broa-l|2a-iBethylen- ^ö wird in 40 ml
-7- .. 27.10.1969-
Methanol gelöst, mit einer Lösung von 2,5g Kaliumcarbonat in 4 ml Wasser versetzt und 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Dann wird die ReaktionslöBimg mit Essigsäure neutralisiert und im Vakuum weitgehend eingeengt. Nach Eiswasserfällung wird der ausgefallene Niederschlag abgesaugt, gewaschen und. getrocknet. Man erhält ca. 2,5 g 21-Pluor-6,7ß-oxido-l,2a~meth£en-A -pregnen-17a~ol-3,20-dion-17-acylat.
b) 21-Fl\ior-6, 7a-oxido-l, 2oc-methylen-A^-pregnen-17a-ol-3, 20-dion-17-acylat . " ....
10 g 21-Fluor-l,2a-methylen-A4>6-pregnadien--17a-ol-2,20-dion-17-acylat werden in 60 ml Äthylenchlorid gelöst und • . unter Rühren mit einer lösung von 12 g m-Chlorperbenzoesäure in 35 ml Äther versetzt. Das Reaktionsgemiech läßt . man 5 Tage lang bei Raumtemperatur stehen, verdünnt dann mit Methylenchlorid und wäscht dann die organische Phase nacheinander mit schwach schwefelsaurer Eisen(ll)-sulfatlösung, verdünnter Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser. Nach dem Trocknen und Eindampfen im Vakuum erhält man ca. 9. g 21-Fluor-6f7a-oxido-l,2a-methylen~A^-pregnen-17a-ol-3,20-dion-17-acylat.
1 0 9 8-1*1 /19 18 BAD
SCHERING AG -.8- 27.10.1969
Beispiel 1
500 mg 21-Fluor-G,7ß-oxido~l12ot-mcthylcn-Ä^-pregnen-l 7a-ol-3,20-dion-17-acctat (F. 225 - 228 0C) werden in 25 ml Eicessig gelöst. Die Lösung wird bei Raumtemperatur mit Chlorwasserstoffgas gesättigt und 16 Stunden "bei Raumtemperatur stehen gelassen. Man fällt mit Eiswasser, saugt den Niederschlag ab und nimmt ihn in Methylenchlorid auf» Die organische Phase wird mit NatriuQihydrogencarbonatlösung und Wasser neutralgewaschen, getrocknet und im Vakuum zur Trockne gedampft. Das so erhaltene . rohe 21TPluor-6~chlor-la~chlormethyl-»A4> -pregnadien-17a-ol-3,20-dion-17-acetat wird in 20 ml Kollidin aufgenommen und 20 Minuten unter Stickstoff zum Sieden erhitzt. Nach dem Verdünnen mit Äther wird mit verdünnter Salzsäure, Natriumhydrogencarboiiatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne gedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert. Mit 11 - 15 # Aceton/Pentan erhält man, nach dem Umkristallisieren aus Essigester, 289 mg 21-]?luor-6-chlor- -A4"* -pregnadien-17α-ol-3»20-dion-17-aGetat vom
Schmelzpunkt 193 - 195 0O. UV: ε281 β 17.200.
Beispiel 2 ' .
300 mg 21-PlUOr-0,7a-oxido-l,2a-fflethylen-.A^-pregnen-17a-ol-3»20-dion-17-propionat (P. 240 - 243 0C) werden in 15 ml Eiseaeig gelöst.* Die lösung wird mit OhlorwasBerstoffgas gesättigt und 20 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Man fällt
10981 1/1918 ■ - 9 lVi ' BAD ORIGINAL
SCHERIIiG Aß - 9 - 27-.1Q.1969
mit Eiswasüßr» saugt den Ui ed erschlag abf löst Um in Metliylen— chlorid, wäscht ö.ie Lösung mit Matrixunhydrogenoarfconatlömmg und Wasser, trocknet über !Natriumsulfat und verdampft daa Lösungsmittel im VaIa1UIa, Das no erhaltene rohe 21~Pliior~6~chlor·— loc-chlorrae tbyl-Δ *" *' -preßaadien-17a~ol~3 12ö~dion-17-propionat wird in 10 ml Benaol gelöst und 24 Stunden mit 4»ö β Aluminiumoxid der Aktivitätastufe Taaßioch II unter StidcotofJT gorülirt. Man saugt dann vom Aluminiumoxid ab, wäscht mit Accton/Meinylen— chlorid nach, engt das Piltrat im Vakuum ein und reinigt das . % Rohprodukt mittels der präparation Schicht Chromatographie· Ausbeute: 173 mg 21-PIuOr-O-ChIOr-I,2a-methylen-Ar* -pregnadien-17a-ol-3,20-dion-17-propionat vom Schmelzpunkt 169 - 170 0O (Ac e ton/H exan)·
UV: ε282 a 17.100.
Beispiel 3 ■ . '
100 mg 21-Pluor-6,7a-oxido-l,2a-methylen-Ä -pregnen-17a-ol-3»20-dion-17-butyrat werden unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen in das 21-Pluor-6-chlor-l,2a-methylen-A ' -pregnadien-17a-ol-3»20-dion-butyrat überführt. Ausbeute: 43 mg vom Schmelzpunkt 172 - 174 0O. . . ' '
UV: ε202 = 16.800.
Beinpiol A
100 mg 21-Pluor-6f7fl-oxido-ll2a«-mothylen-A^*progncii-17a-ol-3,20-dion-17-oapronat überführt man--unter don im Betoptel 2 beochriobonen Bedingungen in dao 21-Pluor-6-oh3.or-l,2a-mothylon
109811/1918- «Ao ^ 10 "
SCHEEHiG AG- - 10 - 27.10.1969
Δ^* -pregnadien-^a-ol^^ö-dion-^-capronat. Ausbeute: 57 mg eines zähen Öls.
UV: ε282 = 16 700
Beispiel 5:
450 mg 21-llTior-e,7a-oxiäo-l,2a-inethylen-n^-pregnen-17a-ol-3,20-dion-17-acetat werden bei -10° 0 in einem Gemisch aus 5 ml Dimethylformamid und 5 ml wasserfreier Plxißsäure gelöst. Man rührt 20 Stunden bei -5° C und gießt anschließend in eine lösung von 30 g Kaliumhydrogencarbonat in 200 ml Wasser. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und - wie im Beispiel 1 beschrieben - mit chlorwasserstoffgesättigtem Eisessig behandelt. Das so erhaltene rohe 6,21-Difluorlcc-chlor-methyl-Δ4 * -pregnadien-^a-ol-?, 20-dion-17-acetat wird - wie im Beispiel 1 beschrieben - mit Collidin umgesetzt und aufgearbeitet. Das Rohprodukt wird an Kieselgel chromatographiert. Mit 10-15 # Aceton/Pentan erhält man, nach Umkristallisation aus Aceton/Hexan, 230 mg 6,21-Difluor-l,2<x~methy- -Δ^' -pregnadien-^a-ol^^O-dion-^-aoetat vom Schmelzpunkt 24-3-2460C.
UV: ε280 = 18 600.
Beispiel 6:
250 mg 21-Pluor-6,7ß-oxido-l,2a-methylen-A*-.pregnen-17a-ol-3|20-dion-17-capronat werden unter den im Beispiel 5 beschriebenen Bedingungen umgesetzt. Das Rohprodukt wird ohromato-
- 11 -
109 811/1918 BAD original
SCHERING AG - 11 - 27.10.1969
graphiert. Mit 7. - 11 $> Aceton/Pentan erhält man 129 mg 6,21~ Dif luor-1, 2a-me thylen-Δ4" * -pregnadien-17a~ol-3,20-dion-17-capronat als zähes Öl.
UV: ε280 = 18-300·
- 12 -
10 9 811/19 18

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1, Verfahren gemäß Hauptpatent .·♦♦»·« (Patentanmeldung P 15 93 515.6) mir Herstellung van 21~Fluor*A**^pregnadienen der allgemeinen
    worin 1 den Rest einer physiologisch verträglichen Säure und X Chlor oder Fluor bedeutet» dadurch gekennzeichnet, daß wan den Ester eines 21~Fluor-6t7-oxido^l,2a»siethylen* Ä*«pregnen-<47e>i«Ql«3t2Q-»dions mit einer Säure HXt worin X die oben angegebene Bedeutung hatf "behandelt, mit einer starken Säure» vorsugsweie© Chlorwasstrstoffsäure % Was-, ser abspaltet undt soweit der lt<?<x-Methylenring gleichseitig »itgeöffnet wird, diesen durch Einwirkung einer organischen late odtr von Aluminiusoxid $urti©kbildet·
    2, Verfahren $$w&% Anspruch 1, ditduroh gek^nnftichnet, dai man Epoxidöffnung und Waeeerabspaltung mit Chlorwasserin Seaigaäure in eine© Schritt durohftihrt.
    * 15 .
    108811/1918
    BAD ORIGINAL
    1843021
    SCHERING AG - 13 - 27.10· 1969
    3. Verbindungen der allgemeinen Pormel
    worin E den Rest einer physiologisch verträglichen Säure
    und X Chlor oder Fluor bedeutet. λ
    4· 6,21-Difluor-l,2a-methylen-A^' -pregnadien-lTcc-ol-3,20-dion~17-acetat * 6,21-Difluor-1,2a-methylen-A* * -pregnadien-lYa-ol-3,20-dion-17-capronat
    6. Arzneimittel auf Basis der Verbindungen gemäß Anspruch 3-5·
    7. Methode zur Behandlung gynäkologischer Störungen,dadurch gekennzeichnet, daß man dem Patienten ein Arzneimittel gemäß Anspruch 6 verabfolgt.
    8. 6»21-Difluor-lct-chlormethyl-Δ^' -pregnadien-l?«-©!- 3t20-dion-17-acetat
    9.6,21~Dif luor-la-chlormethyl-Δ^ * ^-.pregnadien-5i 20-dion-
    17-capronat -■■-..
    » gl-Pluor-ö-chlor-la-ohlormethyl-A^ * -
    3,20-dion«17-aoetat · 21«?luo1^'$*ohlor-la«obloznothyl-A-'* «
    3ι20-dion-it-propionat 12. 21-Fluor-6-chlor~la~oblormethyl-Δ^' -.
    3ι2O-äion-17-butyrat
    ;. ■ :■: ■"■; ■■ - 14 -
    BAD ORIGINAL
    109811/1918
    SCHEHIHG AG - jüT- if7.10.1969
    13. 21-FlUOr-O-ChIOr-Ia-ChIOrBethyl-Δ* * -pregnadien-lTa-ol-3,20-aion-17-capronat
    BADORtGfNAL
DE19671643021 1966-08-11 1967-05-13 Verfahren zur Herstellung von 21-Fluor-delta?-pregnadienen Pending DE1643021A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC039385 1966-08-11
DESC040710 1967-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1643021A1 true DE1643021A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=25993399

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661593515 Expired DE1593515C3 (de) 1966-08-11 1966-08-11 6-Chlor-21 -fluor-1,2alpha-methylen-DeKa hoch 4,6 -pregnadiene, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
DE19671643021 Pending DE1643021A1 (de) 1966-08-11 1967-05-13 Verfahren zur Herstellung von 21-Fluor-delta?-pregnadienen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661593515 Expired DE1593515C3 (de) 1966-08-11 1966-08-11 6-Chlor-21 -fluor-1,2alpha-methylen-DeKa hoch 4,6 -pregnadiene, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel

Country Status (12)

Country Link
BE (1) BE702583A (de)
CH (1) CH515227A (de)
DE (2) DE1593515C3 (de)
DK (1) DK117227B (de)
ES (1) ES343859A1 (de)
FI (1) FI45172C (de)
FR (1) FR1561096A (de)
GB (1) GB1196476A (de)
IL (1) IL28465A (de)
NL (1) NL152267B (de)
NO (1) NO126525B (de)
SE (1) SE320067B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908762A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-31 Jenapharm Gmbh Verwendung von Dienogest in hoher Dosierung

Also Published As

Publication number Publication date
ES343859A1 (es) 1968-10-01
BE702583A (de) 1968-02-12
IL28465A (en) 1972-01-27
GB1196476A (en) 1970-06-24
FI45172C (fi) 1972-04-10
FR1561096A (de) 1969-03-28
CH515227A (de) 1971-11-15
DE1593515B2 (de) 1975-01-09
NL6711020A (de) 1968-02-12
DE1593515A1 (de) 1970-08-13
NO126525B (de) 1973-02-19
FI45172B (de) 1971-12-31
DE1593515C3 (de) 1975-08-14
DK117227B (da) 1970-03-31
NL152267B (nl) 1977-02-15
SE320067B (de) 1970-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635594A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen gona-4,9(10)-dienen.
DE2349024A1 (de) 6beta,7beta-epoxy-1alpha,2alphamethylen-d-homo-4-pregnen-3,20-dione
DE1643021A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Fluor-delta?-pregnadienen
DE1807585C3 (de) 14,15beta-Epoxycardenolide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1904586C3 (de)
DE1643028C3 (de) Neue 1,2 alpha -Methylensteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Mittel
DE1241825C2 (de) Verfahren zur herstellung von 6-chlor-4,6-dienverbindungen der pregnan-, androstan- oder cholestanreihe
DE1267218B (de) Verfahren zur Herstellung von 19-Oxy-delta 4-3-keto-steroiden der Androstan- bzw. Pregnanreihe
DE1643017C3 (de) Verfahren zur Herstellung von e-Chlor-1,2alpha-methylen-Delta noch 4,6-pregnadienen
DE1793676C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Delta 4-bzw. Delta 5-ungesättigten Steroiden der Androstan-, Pregnan- und Sapogeninreihe mit einer Carboxylgruppe in 19-Stellung
DE2027539C3 (de) 11-Hydroxy-Delta hoch 1,4,13 - bzw. Delta hoch 4,13 -18-nor-Verbindungen der Androstanreihe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2110117C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Keto-&amp;Delta;&amp;uarr;1&amp;uarr;.3.5(10)-steroiden und 3,17&amp;beta;-Dihydroxy-17&amp;alpha; -äthinyl-1,3,5(10)-östratrien-6-on
DE1922126C3 (de) 6,17-Dichlor-A4&#39;6 -pregnadiene, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Arzneimittel sowie
AT257060B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Enoläthern der 6-Methyl-3-oxo-Δ&lt;4&gt;-steroide der Androstan-, 19-Norandrostan-, Pregnan- und 19-Norpregnanreihe
DE1934105A1 (de) Neue heterocyclische Steriode und ihr Herstellungsverfahren
CH553759A (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-chlor-1,2(alpha)-methylen-(delta)4,6-pregnadien-17(alpha)-ol-3,20-dion oder dessen 17estern.
DE1267219B (de) Verfahren zur Abtrennung von 17alpha-AEthinyl-19-nor-delta 4-androsten-17beta-ol-3-on
DE1136331B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor- bzw. 4-Brom í¸-3-Ketonen der Androstan- oder Pregnanreihe
DE1233866B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-delta 1-5alpha-androsten-17beta-ol-3-on-17-est
DE1643017B2 (de) Verfahren zur herstellung von 6-chlor-1,2alpha-methylen-delta hoch 4,6-pregnadienen
DE2031237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5 beta, 19 (Epoxyathanoimino) steroiden
DE2052166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 14 beta, 18 (Epoxyathanoimino) steroiden
DE1113453B (de) Verfahren zur Herstellung von Substitutionsprodukten von Reichsteins-Substanz-S bzw.von deren 21-Acylaten
DE1212965B (de) Verfahren zur Herstellung von A-Nor-B-homo-steroiden
DE1618840A1 (de) 16-ss-Methylcorticosteronderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihrer Verwendung in Arzneipraeparaten