DE1635096A1 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien

Info

Publication number
DE1635096A1
DE1635096A1 DE1966V0031756 DEV0031756A DE1635096A1 DE 1635096 A1 DE1635096 A1 DE 1635096A1 DE 1966V0031756 DE1966V0031756 DE 1966V0031756 DE V0031756 A DEV0031756 A DE V0031756A DE 1635096 A1 DE1635096 A1 DE 1635096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
goods
suction
steam
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966V0031756
Other languages
English (en)
Other versions
DE1635096B2 (de
Inventor
Heinz Dr Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vepa AG
Original Assignee
Vepa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE702619A priority Critical patent/BE702619A/de
Application filed by Vepa AG filed Critical Vepa AG
Priority to DE1966V0031756 priority patent/DE1635096B2/de
Priority to DE1966V0032301 priority patent/DE1635103A1/de
Priority to FR117996A priority patent/FR1550167A/fr
Priority to GB37924/67A priority patent/GB1157737A/en
Priority to ES344480A priority patent/ES344480A1/es
Priority to JP42053680A priority patent/JPS519070B1/ja
Priority to GB42600/67A priority patent/GB1188716A/en
Priority to BE706221A priority patent/BE706221A/fr
Priority to FR127484A priority patent/FR93668E/fr
Priority to DE1930115A priority patent/DE1930115C3/de
Priority to DE1949185A priority patent/DE1949185B2/de
Priority to DE19702002144 priority patent/DE2002144C3/de
Priority to DE19702013806 priority patent/DE2013806A1/de
Publication of DE1635096A1 publication Critical patent/DE1635096A1/de
Priority to US00235907A priority patent/US3804590A/en
Priority to US00235906A priority patent/US3776004A/en
Publication of DE1635096B2 publication Critical patent/DE1635096B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0029Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam
    • D06B19/0041Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam wherein suction is applied to one face of the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0047Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by air steam
    • D06B19/0058Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by air steam wherein suction is applied to one face of the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • D06B3/201Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material
    • D06B3/203Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material by suction, e.g. by means of perforated drums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/34Driving arrangements of machines or apparatus
    • D06B3/36Drive control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B9/00Solvent-treatment of textile materials
    • D06B9/02Solvent-treatment of textile materials solvent-dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/09Apparatus for passing open width fabrics through bleaching, washing or dyeing liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S68/00Textiles: fluid treating apparatus
    • Y10S68/903Perforated drum and continuous textile feed and discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

VEl1A AG τ V 193
Dasei / SuIIVfKIZ . 17. Angust 1966
Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von. dicken, voluminösen Textilien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Färben und/oder Drucken von dicken, voluminösen Textilien großer Breite, vorzugsweise Teppiche, Plüsche und Nadelfilze, z.;). aus wolle, Polyamid- und Polyacrylnitril "r.ir
Teppichauslegewnre, vor allem aus texturierten. Polyamidfasern, findet ivMrrer ßröftere Bedeutung, T/egen des geringen Reinigungsau r-,vandes wird die Teppichauslegeware nicht nur in Privatwohnungen, sondern auch Hotels, Schulen, liüroraumen und Krankenhausoru immer hüufi^er als TVodeubelag /iewählt. Teppiche aus texturierten l'olyamidgarnen werden heute zum größten Teil diskontinuierlich in der Haspelkufe gefärbt. Säure- und Metallkomplexfarbstoffe markieren bei dieser Farbeweise sehr stark die Materialunterschiede in der Faser, so daß bisher fast ausschließlich die weniger echten Dispersionsfarbstoffe vorwcnilet werden. An Polyamidteppiche werden aber .zogen ihres hohen Gebrauchswertes auch große Lichtechtheitsanforderungen gestellt, die in vielen 'Fällen nur durch Metallkoinp] exfarl/K toffe zu erreiclicii sind. Ein ganz entscheidender Nachteil der llaspelkufenfärberci ist, daß damit nur "begrenzte I'artiegrö.ßcu riöglicli sind und Nuancenuntorschiede zwischen den einzelnen i}etriobschargen stets auftreten. Dadurch wird das Auslegen'von Großraumobjekten sehr erschwert. i.-Iin- weiteres Problem bei der Haspelkufenfärbung ist dies'Kesteverwertung, Ks können die Pwoste von n:ßhroren Färbungen nicht zusammen verlegt werden, ohne daß deutliche Farbuntersohiede sichtbar sind.
— ■ 2 —
Polyamidhadelfilz hat als Auslegeware große Bedeutung erlangt» Diese Ware muß bisher in der Flocke gefärbt v.rerclen, um dann mit dem Trägermaterial vernadelt zu werden. Durch die !«'prnung in der Flocke und anschließende Vernadelung werden die Lieferzeiten lang. Um wirtschaftlich zu arbeiten, müssen entsprechend große Metragen gefertigt werden, welche in einem Farbton meist nicht benötigt werden. Die gleichen Nachteile treten bei Teppichware und Plüschware aus Polyacrylnitri]faser und Wolle auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten weitmöglichst zu beheben.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis augrunde, daß die .vorgenannten Schwierigkeiten in einfacher Weise durch ein kontinuierliches Färben vermieden v/erden können, wenn es gelingt, diese Waren kontinuierlich zu färben. Bei einem kontinuierlichen 'Färbeverfahren .„,sind Metragen in jeder beliebigen Größe möglich. Ein kontinuierliches Färben von Nadelfilzware ist für den Hersteller ferner sehr wirtschaftlich,, da die Flocke rohweiß oder melangiert auf das Trägermaterial vernadelt werden kann, so daß dann kurzfristig je nach Auftragseingang in den gewünschten Nuancen kontinuierlich gefärbt und mit Kunststoffdispersionen der Nadelfilz verfestigt werden kann. ·
Bei dem kontinuierlichen Färben gilt es jedoch, eine Reihe von Schwierigkeiten zu überwinden. Die Teppichauslegeware fällt in Breiten bis zu 6 m an. Die Färbung muß über die gesamte Arbeitsbreite im Farbton gleich»sein. Die Färbung muß ferner streifenfrei und echt sein. Um die Anlage preislich und auch in der Länge in verwertbaren Größen zu halten, ist es erforderlich, daß die einzelnen Behandlungszeiten möglichst kurz sind. Da es sich bei dieser Teppichware um dicke, voluminöse Textilien handelt, so ist es äußerst schwierig, diese rasch und gleichmäßig aufzuheizen. Auch
3 " 109113/1326
das· 'Väschen und Trocknen derartiger Ware bereitet Schwierigkeiten« Es besteht daher die Forderung, daß sowohl beim Dämpfen bzw* der Faserfixierung als auch beim Waschen, Trocknen und Kondensieren ein.inniger Kontakt des Behändlungsmediums mit den Textilien gegeben sein muß.
Diesen extremen Forderungen und Schwierigkeiten ist es zuzuschreiben, daß in der Praxis funktionierende kontinuierliche Färbeverfahren und -Anlagen nicht existieren.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, daß trotz dieser großen Schwierigkeiten die Nachteile der bisherigen Färbeverfahren nur vermieden werden können, wenn die Textilien kontinuierlich folgenden Behandlungsprozessen unterworfen werden: ■
a) Auftragen von Farbstoffen und Hilfsmitteln, z.B. mittels eines Foulards oder einer Druckeinrichtung,
b) einer Wärmebehandlung, vorzugsweise Dampfbehandlung, zum / Fixieren Ue^ Farbstoffe, insbesondere mit V,ra.rendurchströmung wenigstens während des Aufheizvorganges,
c) einer Wasch- oder Spülbehandlung, vorzugsweise mit Warendurch— flutung,
d) einer Wärmebehandlung, insbesondere Heißluftbehandlung, zum Trocknen, vorzugsweise auf wenigstens einer unter Saugzug stehenden Siebtrommel. ,
In Weiterentwicklung dieses Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, dem kontinuierlichen Färbe- oder Druckprozeß eine weitere Behänd-, lung, z.B. Kunstharzausrüstung zur Verfestigung des Materiales, kontinuierlich anzuschließen. Eine äußerst wirtschaftliche Arbeitsweise ergibt sich dabei, wenn nach einem anderen Erfindungsgedanken. die Textilien vor der Weiterbehandlung, z.B. Kunstharzausrüstung, nicht vollständig, sondern nur teilweise getrocknet werden. Um genügend Kunstharzdispersion aufnehmen zu können, ist eine Trocknung auf eine Restfeuchte unter 50 %t bezogen auf das absolute Trockengewicht, vorzugsweise auf eine Restfeuchte von ca. 25 ■- 30 %, not-
109813/1326
wendig. Danach werden die Mitte.1, z.B. die Bindemittel, mit Lösungsmittel oder Verteilungs- bzw. Quellmittel aufgebracht, um die Textilien abschließend einer Wärmebehandlung, z.B. Trocknen und Kondensieren einer ICunstharzdispersion, zu unterwerfen. Hie Weiterbehandlung kann jedoch auch in einer Bodenbeschichtung, z.B. bei Tufted Teppichen, bestehen.
Eine Verkürzung der Fixierzeit kann erreicht werden, wenn beim Dämpfer in der Aufheizzone mit schwach überhitztem Dampf gearbeitet wird und in der Verweilzone mit Sattdampf.
Eine äußerst wirtschaftlich arbeitende Vorrichtung mit geringen Baumaßen zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich durch die Kombination folgender Einzelaggregate:
a) ein Foulard oder eine Druckeinrichtung zum Auftragen der Farbstoffe und· Hilfsmittel, ■
b) ein Dämpfer zur Farbstoffixierung mit wenigstens einer unter Saugzug stehenden Siebtrommel zum Aufheizen der voluminösen Textilien,
c) eine Wascheinrichtung mit wenigstens 2 Bädern und einem jedem Bad nachgeschalteten Quetschwerk, ,,
d) ein Trockner, vorzugsweise mit wenigstens einer unter Saugzug stehenden Siebtrommel,
e) eine Antriebs- und Regeleinrichtung, vorzugsweise mit Gleichstrommotoren, welche eine gemeinsame Geschwindigkeitsänderung aller Einzeläggregate und Gesehwindigkeitsdifferenzen zwischen den Einzelaggregaten ermöglicht. '
Soll die Anlage zum Drucken wie zum Kontinuefärben verwendbar sein, so ist am Anfang der Anlage" eine Druckeinrichtung und ein Foulard hintereinander anzuordnen und Führungselemente vorzusehen, welche es ermöglichen, daß jeweils eine dieser Einrichtungen umgangen w ά\ Der Dämpfer sollte wenigstens eine unter Saugzug stehende Siebtrommel zum Aufheizen der voluminösen Textilien besitzen, da da-
109813/1326
_ 5 _ ■
durch sichergestellt ist, daß der zum Aufheizen benötigte Dampf beim Durchsaugen in innigem Kontakt mit allen Fasern kommt und das sich beim Aufheizen bildende Kondensat somit über den gesamten Querschnitt der voluminösen Ware gleichmäßig verteilt wird. Dadurch wird eine Kondensatanreicherung an der Oberfläche der Ware vermieden wie sie beispielsweise bei einem Dämpfer mit ruhender Dampf atmosphäre oder mit Beclüsung der Ware auftritt. Eine übermäßige Kondensatanreicherung an der Oberfläche kann zu Grauschleiern bei Unifärbungen führen und bei Drucken zu einem Verlaufen der Druckmuster..Die gleichmäßige Kondensatverteilung hat ferner den Vorteil, daß anschließend als Warenspeicher ohne Schwierigkeiten eine Hänge verwendet werden kann.
In Ausgestaltung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, für Waren mit einseitiger vVareniiihrung einen Dämpf er vorzusehen, der vorzugsweise einen*Sumpf zum Erzeugen von Sattdampf besitzt und der erfindungsgemäß zum vYufheizen des Gutes wenigstens eine unter Saugzug stehende Siebtrommel hat und anschließend eine Hänge mit Laufschleifen als Warenspeicher. Laufschleifen haben den Vorteil, daß ein Absacken der Feuchtigkeit und· damit Färbeschäden weit weniger auftreten als bei einer Hänge mit in· Transportketten gelagerten Walzen.
Bei vielen Farbstoffen ist es für ein,e gute Farbausbeute und Fixierung erforderlich, die Textilien einer möglichst luftfreien Dampf'atmosphäre auszusetzen. Es ist bekannt, am Einlauf des Dämpfers eine Absaugung anzubringen, um das im Einlaufkasten, sich bildende DampJ'-Luft-Gemlsnh abzusaugen.
Eine besonders gute Wareη führung und Abdichtung des Einlaufes wird erreicht, wenn erfindungsgemäß als Förderorgan des Einlaufes eine u'alze oder Trommel vorgesejien ist anstelle der sonst üblichen Förderbänder oder Hollengänge und über der Walze oder Trommel ein Saugl.asten mit beheizten Sauglij)pen und gegebenenfalls üampfdüseu zum Aufblasen von Sperrdampf angeordnet ist.
10tS13/132B
— 6 —
Bei den bekannten Einlaufvorkästen ist die Absaugung im allgemeinen seitlich von der Ware, damit das in den Saugschächten gebildete Kondensat nicht auf (lic ivare gelangen kann. Bei sehr großen Arbeitsbreiten ist eine derartige Absaugung jedoch in der Mitte nicht mehr wirkungsvoll. In Ausgestaltung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, den Saugkasten mit zwei sich über die gesamte Arbeitsbreite erstreckende Saugschlitze auszustatten und die Lippen der Saugschlitze zu beheizen. Hierdurch wird ebenfalls mit Sicherheit vermieden, daß das sich in den Saugschächten bildende Kondensat auf die Ware tropfen,kann, da die Kondensattropfen an den beheizten Lippen verdampfen. Eine äußerst vvirkungsvolle Trennung der an und in der voluminösen Ware haftenden Luft und damit eine gute Luftfreiheit im Dämpfer wird erreicht, wenn Dampfdüsen im Zv/ischenramn. der beiden Saugschlitze angeordnet sind und dieser Zwischenraum nicht unter Saugzug steht bzr/. allein durch die ihn begrenzenden Saugschlitze unter einem gewissen Saugzug steht. Durch den Dampf wird· die Luft aus der Ware gespült und das Dampf-Luft-Gemisch abgesaugt. Eine gute Anpassung an die Teppichstärke bzw. Warendicke wird erreicht, .wenn der Saugkasten bzw. ' die Sauglippen und/oder, die Dampfdüsen in der Höhe verstellbar sind.
Bekanntlich erfolgt die Aufheizung der Ware mittels Dampf über die Kondensatphase. Eine zu starke Anreicherung der Ware mit Kondensat ist jedoch unerwünscht, da hierdurch Färbeschäden entstehen können. Rrfinuungsgemäß wird daher vorgeschlagen, die Aufheizung nur teilweise über die Kondensatphase, d.h. mittels Dampf, vorzunehmen, und zum Teil durch eine kondensatfreie KontaktwärmeübertrHgung. Dies kann in einfacher Weise erfindungsgemäß dadurch erreicht worden, daß die Walze oder Trommel des Einlaufes beheizt ist, vorzugsweise mittels eines flüssigen Wärmeträgers, z.U. Heißwasser oder üiphyl. Einen flüssigen Wärmeträger zur Beheizung der Trommel zu verwenden hat den Vorteil, daß die Trommeltemperatur außerordentlich genau geregelt und auf einer bestimmten Nehntemperatur gehalten werden kann.
109813/132$
Der hauptsächlich verwendete Siebtrornmel-Hängeschleifendämpfer (es kann auch ein Dämpfer verwendet werden, der nur Siebtrommeln als i-'uhrungsorgane hat) wird in allgcFcinen' nurch einer. Surpf iait T<at fccinmpf gespeist. Soll mit überhitztem Dampf gefahren werden, so kann dies vorteilhaft dadurch geschehen/ daßdem Ventilator der Siebtrommel eine Heizeinrichtung zugeordnet wird zum überhitzen des im Sumpf erzeugten Sattdampfes. Es ist jedoch auch möglich, überhitzten Dampf d'irekt über Injelctoi-düsen einzublasen. In vielen Fällen ist es günstig, zum Aufheizen überhitzten Dampf zu verwenden, da dadurch die Warentemperatur gegenüber Sättdampf etwas erhöht bzw. rascher bis auf die Maximaltemperatur gebracht werden kann. Eine geringe Erhöhung der Warentemperatur hat jedoch eine die Fixierzeit erheblich verkürzende Wirkung. Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die im Einlaufteil, d.h. im Siebtrommelabteil umgewälzte Dampfmenge je nach Material auf vorzugsweise ca. 105 - 120 erhitzt wird. In dem .als Hänge ausgebildeten Dämpfteil ist es günstig, dann mit annähernder Sattdampfatmosphäre zu arbeiten. ■ .--..■■
Soll die Verfestigung von Nadelfilz in den. Kontinueprozeß niitaufge-, nommen werden, so ist dem Trockner ein weiterer Foulard und eine weitere Wärmebehandlungseinriclitung vorzugsweise mit wenigstens einer unter Saugzug stehende Siebtrommel nachzuschalten und diese Aggregate an die gemeinsame Antriebs- und Regeleinrichtung anzuschließen. Έΐηβ besonders wirtschaftliche Arbeitsweise besteht darin, das Material nur teilweise zu entwässern. Der Zwisehentrockner kann dann entsprechend klein gehalten werden.
Die Teppichbodenhersteller fertigen im allgemeinen sowphl Nadelfilzteppiche als auch Tufted Teppiche.. Bei diesen Herstellern besteht meist die Forderung, daß die Anlage für beide Materialarten geeig- " net sein muß* Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem Transportelemente, z.B. ein Rollengang, vorgesehen sind, welche ein Umgehen des Zwischentrockners und des weiteren Foulards bei Tufted Teppichen ermöglichen und die Drehrichtung der Siebtrommel des Endtrockners umschaltbar ist, um die Auflageseite bei Nadelfilzen *
109813/1326
und Tufted Teppichen zu wechseln. Bei Tufted Teppichen soll die Oberseite nicht mit den Führungsorganen in heißer Atmosphäre in Berührung kommen, um den Flor nicht zu drücken. Es wurde er-■kannt, daß es bei Nadelfilzen jedoch günstiger ist, wenn die Oberseite an der Siebtrommel zur Auflage kommt, da dadurch eine Verarmung der Oberfläche an Kunstharzbinder eintritt. Bei der Trocknung der Kunstharzdispers ion erfolgt stets eine Migration zur Wärmequelle hin, da die heiße Luft von außen in die Trommel gesaugt wird, so ist eine Kunstharzmigration zu der von der Trommel abgewandten Seite zu beobachten. Die auf der Trommel aufliegende Oberfläche verarmt daher an Binder und erhält dadurch einen weicheren Griff.
V7ird eine bestimmte Endbreite, z.B. bei Tufted Teppichen, gewünscht, so ist es günstig, als Einlauf ein Spannfeld mit vorzugsweise einen Rollengang zwischen den Spannketten dem Großtrommeltrockner zuzuordnen, welches vorzugsweise in Höhe der Trommelachse das Material an die Siebtrommel übergibt. Durch die Anbringung eines Kollenganges zwischen den Spannketten erhält die Ware eine zusätzliche Auflage, so daß ein Ausreißen aus den Nadelketten auch bei empfindlicher Ware vermieden wird. Es ist auch möglich, die Ware ohne das Spannfeld einzuführen.
Um eine gute Raumausnutzung zu erhalten, wird in Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, Förderelemente, vorzugsweise Führungswalzen, oberhalb und (in Durchlaufrichtung des Gutes gesehen) hin-, ter der Siebtrommel vorzusehen, vorzugsweise in Gehäusenähe. Diese zusätzliche Warenbahnführung in der Beliaiidlungskammer kann als Kondensationsstrecke zur Verfestigung von' Nadelfilzen Verwendung finden. Es wird ferner vorgeschlagen, ein Förderelement, vorzugsweise einen Rollengang, unterhalb der Siebtrommel in Bodennähe anzuordnen und an der Abnahmesteile der Siebtrommel zwei axial verstellbare Nadelscheiben zum beidseitigen Halten und Umlenken der Tufted Teppiche und ähnlicher Waren, bei denen eine Auflage
" 10 9813/1328
der Oberfläche in der heißen Atmosphäre vermieden werden muß. Durch die beiden Nadelscheiben -- es können auch Nadelringe und dergleichen verwendet werden - ist eine sichere WarenfUhrung bis zur Abnahmesteile auf der Siebtrommel gegeben und eine einwandfreie Umlenkung der Ware. Wenn die Vorrichtung für verschiedene Warenbreiten bestammt ist, so empfiehlt es sieh, diese beiden Nadelscheiben oder dergl. axial verstellbar zu lagern. Die Nadelscheiben anzutreiben ist im allgemeinen nicht erforderlich. Bei einer Vorrichtung mit nur einer Siebtrommel muß. die Siebtrommel einen relativ großen Trommeldurchmesser besitzen. Z.B. soll der Trommeldurehmesser bei Nadelfilz und Tufted Ware mit*ca. 1000 g/mm" Warengewicht bei ca. 3,5 πι liegen, um eine einwandfreie Trocknung dieser Waren bei ca. k m/Min» Arbeitsgeschwindigkeit zu erhalten..
Ein Verstellen des Abdeckbleches bei einem Wechsel der Drehrichtung kann vermieden werden, wenn nach einem anderen Erfindungsgedanken das Abdeckblech im Innern der Siebtrommel von der Abnahmestelle der einen Materialart, z.H. des Nadelfilzes, bis zur Abnahmesteile der anderen Materialart, z.B. des Tufted Teppiehes, reicht. Wenn bei dieser Anordnung auch die Auflagestelle des Materials nicht unter Saugzug steht, so ist die nicht unter Saugzug stehende Strecke jedoch so gering, daß dadurch eine Minderung der Trockenpraktisch nicht.erfolgt.
Anstelle einer Vorrichtung mit einer Großtrommel ist es jedoch auch möglich, einen Siebtrommeltrockner mit mehreren Trommeln in der üblichen Größe-, d.h. mit einem Durchmesser von ca. 1400 mm, zu verwenden. Entsprechendes gilt auch für den Dämpfer. Um die · erforderlichen Behandlungszeiten zu erhalten, sind bei diesen Vorrichtungen mehrere in einer Reihe angeordnete Siebtrommeln notwendig; für die vorgenannte Materialart und Warengeschwindigkeit z.H. 6 Siebtrommeln. Um mit einer derartigen Vorrichtung die Anforderungen an die verschiedenen-.'Materialarten zu erfüllen, d.h. bei Tufted Ware einseitige WarenfUhrung und bei Nadelfilz wechselseitige WarenfUhrung, so ist es notwendig, bei den die Ware an
- 10 -
109813/13 26
der Unterseite führenden Siebtrommeln die im Innern der Siebtrommeln Im allgemeinen feststehend angeordneten Abdeckbleche um ISO0 schwenkbar zu lagern. .
Bei den großen Arbeitsbreiten von 3 - 6 m haben, die Abdeckbleche ein entsprechend großes Gewicht. Ein Schwenken und sicheres Festhalten dieser Bleche ist damit nicht ohne weiteres möglich« Um ixi einfacher Weise ein Schwenken der Abdeckbleche zu erreichen, wird in Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens vorgeschlagen, zum Schwenken der Abdeckbleche die feststehende, die Abdeckbleche tragende Trommelachse außerhalb des Gehäuses mit einem Schneckengetriebe zu verbinden, welches mittels eines Ilandrades oder gegebenenfalls auch mit Hilfe eines Stellmotores bedienbar ist. Markierungen am Schneckengetriebe und/oder der feststehenden Trommelachse erleichtern die genaue Einstellung des Abdeclcbleches in die beiden Betriebsstellungen. Ein Schwenken der Abdeckbleche allein genügt jedoch nicht. Es ist dazu auch noch erforderlich, die Drehrichtung der entsprechenden Siebtrommeln zu ändern. Im allgemeinen ist zum Antrieb der Siebtrommeln ein Schneckengetriebe und gegebenenfalls zum Einregulieren der Drehzahl(nem Schnecke^i^fioBS ein stufenlos regelbares Getriebe erforderlich. Eine Änderung der Drehrichtung ist in einfacher' Weise bei einer derartigen Ausführung erfindungsgemäß möglich, wenn dem Schneckengetriebe ein umschalfcbares Wendegetriebe zugeordnet wird.
Es ist jedoch auch möglich, jeder Siebtrommel einen ffl-eich-stroinmotor als Antrieb zuzuordnen. Bei dieser Ausführung ist es un-nrr zweckmäßig, zur Drehrichtungsänderung wenigstens den "Gleichstrommotoren, welche bei wechselseitiger Materialführung die das'Material an der Unterseite führenden Trommeln antreiben, mit einem elektrischen H'ondeschalter auszurüsten. Es ist jedoch auch möglich, die Vorrichtungen, bei denen jeder Siebtrommel ein Schneckengetriebe und ein stufenlos■änderbares Getriebe zugeordnet ist, mit Gleichstrommotoren anzutreiben, von denen wenigstens die Motoren mit einem elektrischen Wendeschalter ausgerüstet sind, welolio Siebtrommelnmit wechselnder Drehriohtung antreiben.
108813/1326
Eine weitere günstige Ausführungsform besteht darin, jeweils die das Material bei wechselseitiger Warenführung auf einunderselben Seite führenden Siebtrommeln mit einem gemeinsamen Antrieb zu verbinden und den Antrieb der rtas Material an eier Unterseite führenden Siebtronmielgruppe umschaltbar auszubilden. Dies hat den Vorteil,, daß nur ein Wendegetriebe oder ein elektrischer .Umschalter benötigt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt dargestellt. Die Vorrichtung besteht aus einem Foulard 1 zum Tränken einer Ware 2. Der gezeigte Dämpfer 3 besitzt ein wärmeisoliertes Gehäuse, in dem eine unter Saugzug stehende Siebtrommel 4 mit einem Abdeckblech 5 im Innern der Siebtrommel zum Abschirmen des Saugzuges an der materialfreien Seite sowie angetriebene Walzen 6 als Transportelemente vorgesehen sind. Bei der gezeigten Anordnung der Siebtrommel'4 und der Walzen 6 bildet das Material im Dämpfer Laufschleifen 7. Am Einlauf ist eine beheizte Walze 8 als Transportorgan vorgesehen, über dem ein sich über die gesamte Walzenbreite erstreckender Saugkasten 9 mit SaugschTitzen 10 angeordnet ist. Die Lippen 11 des Saugkastens bzw. der Saugschlitze sind beheizt. Zwischen den Saugschlitzen ist ein Rohr 12 angeordnet mit gegen die Ware 2 gerichteten Bohrungen, aus denen Dampf ausströmt, welcher die Luft aus'dem voluminösen Material herausspült. Das Dampf-Luft-Gemisch wird dann durch die Saugschlitze 10 abgesaugt. Die voluminöse Ware- kommt durch diesen Einlauf vollständig luftfrei in den Dämpfer. Auf der Siebtrommel 4 wird Dampf durch die Ware gesaugt, wodurch eine Schockaufheizung und eine gleichmäßige Kondensatverteilung gegeben ist. Am Auslauf des Dämpfers 3 befindet sich ein Wasserschloß 13. Ein beheizter Sumpf 14 am Dämpferboden dient zur Erzeugung von Sattdampf, Über dem Sumpf·ist eine Siebdecke 15 angebracht, um zu vermeiden, daß Wassertröpfchen beim Aufsteigen des Dampfes mitgerissen werden und auf die Ware gelangen', wo sie Flecken verursachen. Der Saugzug der Siebtrommel wird in bekannter Weise durch ein der Siebtrommel stirnseitig zugeordnetes Radialventilatorrad erzeugt, das den Dampf aus der Siebtrommel absaugt
... 12 _ 10981371326
T635096
und dadurch einen gewissen Unterdruck in der Siebtrommel aufrecht erhält. Dem Ventilatorrad ist eine Heizeinrichtung zugeordnet zum Aufheizen und Überhitzen des Sattdampfes. Dadurch ist es in einfacher Weise möglich, den Dampf auf den jeweils günstigsten Überhitzungsgrad zu bringen. Ventilator und Heizeinrichtung sind in der Zeichnung nicht, gezeigt. Sie entsprechen der bekannten Anordnung bei Siebtrommeltrocknen! und -Dämpfern. :
Zum Auswaschen des nichtfixierten Farbstoffanteils und der Hilfsmittel sind dem Dämpfer 3 zwei Siebtrommelwaschbäder 16 nachgesehal(".et. Diese Waschbäder 16 können unter Saugzug stehende Siebtrommeln besitzen. Eine Durchflutung des Materials kann auch allein durch den Niveauunterschied zwischen der Flüssigkeit des Bades und der Flüssigkeit in der Siebtrommel erfolgen. Jedem Bad ist ein Preßwerk 17 zugeordnet.
Den Siebtrommelbädern folgt ein Trockner 18 mit zwei unter Saugzug stehenden Siebtrommeln. Je nach der erforderlichen Verdampfungsletstung können dafür jedoch auch mehr Siebtrommeln oder auch nur eine Siebtrommel zur Anwendung kommen. Dieser Siebtrommeltrockner wird benötigt zum Zwischentrocknen von Nadelfilzen und ähnlichen Waren, welche anschließend eine· Kunstharzausrüstung oder dergleichen zur Materialverfestigung erhalten. Bei Tufted Waren ist ein Zwischentrocknen nicht notwendig. Hler wird, wie die Materialführung zeigt, der Trockner 18 umgangen. Zu diesem Zweck ist auf dem Trockner ein Rollengang 19 vorgesehen. Die Material-führung für Nadelfilz ist in der Zeichnung strichpunktiert angedeutet.
Bei Tufted Ware erfolgt die Trocknung im Großtrommeltrockner 20. Dieser besitzt als Einlauf ein Spannfeld 21, um die Ware gegebenenfalls in der Breite zu recken und so eine bestimmte Endbreite zu erhalten. Bei Warenbreiten von 3 - 5 n kann ein Durchhängen der Ware zwischen den Spannketten vermieden werden, indem, wie bei de Ausführungsbeispiel gezeigt, ein Rollengang 22 zwischen den'Spannketten vorgesehen ist. Anstelle eines Rollenganges können auch ein oder mehrere Förderbänder vorgesehen werden. Zum Abziehen der V/are
109813/1326
- 13 -
über den Rollengang 19 dient ein angetriebenes Walzenpaar 23. Damit z.B. der Flor der Tufted Ware nicht gedrückt wird, wird diese, wie im Ausf ührurigsbeispiel gezeigt, zuerst über die Oberseite der Siebtrommel geführt. Die Siebtrommel ist dabei annähernd vollständig mit dem Material umschlungen. Axial verstellbare Nadelscheiben 2k, welche in dem nicht getufteten Randstreifen der Ware mit den Nadeln eingreifen, dienen zum sicheren Umlenken der Ware 2. Diese wird über einen Rollengang aus dem Trockner anschließend herausgeführt. Durch die Nadelscheiben 2k wird ein Berühren des Flores vermieden» Um mit unterschiedlichen Warenbreiten arbeiten zu können, sind die Nadelscheiben 2k wie die Spannketten des Spannfeldes 21 in der Breite verstellbar angeordnet.
Nadelfilzware und dergleichen wird nach der Zwischentrocknung im Trockner 18 durch einen weiteren Foulard'26 geführt und hier mit Kunstharzdispers ion oder einem anderen Behandlungsmittel imprägniert. Die '.'/are wird danach auf dem Trockner 20 getrocknet. Günstig ist es dabei, um einen weichen Griff der Oberfläche z.B. bei Nadelfilzwaren zu erhalten, wenn nunmehr die Drehrichtung der Siebtrommel entsprechend dem strichpunktierten Pfeil gewechselt wird, so daß die Oberseite der Ware auf der Siebtrommel zur Auflage kommt. Nach Trocknung der Ware auf der Siebtrommel wird diese, irie strichpunktiert angedeutet, über Walzen 27 geführt, so daß die Ware noch eine beachtliche Zeit der Einwirkung der Heißluft ausgesetzt ist und z.B. während dieser Zeit der KunstharzbInder kondensiert. Durch diese Kondensationsstrecke, welche in Gehäusenähe vorgesehen ist, ist eine äußerst raumsparende Bauweise gegeben. Der Grodtrommeltrockner 20 ist entsprechend den bekannten Siebtrommeltrockiifsrn aufgebaut, d.h. das Gehäuse ist durch eine Wand 28 in einen Behandlungsraum mit der Siebtrommel h und einem Ventilatorraum (nicht gezeigt) mit einem Ventilatorrad und einer dem Ventilatorrad zugeordneten Heizeinrichtung unterteilt. Anstelle eines Ventilatorrades können auch mehrere Ventilatoren vorgesehen werden/Auch kann die Absaugung der Siebtrommel beidseitig erfol-
_ Vt _ 108813/1326
gen, d.h. es können an den beiden Stirnseiten der Siebtrommeln Ventilatoren vorgesehen werden, so daß eine derartige Vorrichtung dann zwei Ventilatorräume besitzt, welche den Behandlungsraum beidseitig begrenzen. Die aus der Trommel abgesaugte Luft kann allseitig in den Behandlungsraum aus dem Ventilatorraum zurückströmen und erneut durch die Trommel gesaugt werden.
Auf der gezeigten Vorrichtung können z.B. Polyamid-Teppiche auf rationelle Weise mit Metallkomplexfarbstoffen, z.B. Vialon-
H. R
Echtfarbstoffen, Ortolan-Farbstoffeh und Palatin-Echtfarbstoffen
und Primasol KW bei 4-6 Min. Dämpfzeit streifenfrei und echt gefärbt werden. Das gleiche gilt für alle Plüschqualitäten aus Polyamidfasern. Auch Polyamidnadelfilzware kann mit Vialon-Echtfarbstoffen und x Primasol KV/ bei Dämpfzeiten von k - 6 Min. kontinuierlich gefärbt werden. Zur Verfestigung, des Nadelfilzes kann eine Kunststpffdispersion verwendet werden, z.B. die uAcronal-Marlcen.
Teppich :.u : !,iischraaterial aus Polyacrylnitrilfasermaterial und Wolle können ebenfalls kontinuierlich echtgefärbt werden. Für Polyacrylnitrilfasern können die rasch aufziehenden, brillanten
R
und extrem lichtechten ßasacryl-Parbstoffe mit Hilfe von Primasol PAN in 3-5 Min. Dämpfzeit gefärbt werden. Diese Farbstoffe eignen sich auch für Nadelfilze aus Polyacrylnitrilfasern.
Teppiche und Plüsche aus Wolle können z.B. auf gleicher Weise . mit Ortolan-Farbstoffen bei .Verwendung von Primasol KW gefärbt werden. Diese Teppiche besitzen ebenfalls eine hohe Lichtechtheit. Die Diimpf ze it beträgt hier ca. k - 6 Min.
Das erf indungsgeinäße Verfahren und die erfindungsgemäße Anlage bedeutet eine starke Rationalisierung beim Färben von Teppichen, Bodenbelägen und anderen Heimtextilien. Diese Kontinue-Färbung für Bodenbeläge ist jedoch auch für normale Webware geeignet und gilt für die Stüokveredelung allgemein.
109813/1326

Claims (1)

  1. VEPA AG /*** V 195
    Basel / SCHWEIZ . " ■ I7-8-I966
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zum Behandeln insbesondere Färben und/oner Drucken von dicken, voluminösen Textilien großer Breite, vorzugsweise Teppiche, Plüsche und Nadelfilze, z.B. aus Wolle, Polyamid- und Polyacrylnitrilfasern, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilien kontinuierlich folgenden Behandlungsprozessen unterworfen werden:
    a) Auftragen von Farbstoffen und Hilfsmitteln, z.B. mittels eines Poulards oder einer Druckeinrichtung,
    b) einer Wärmebehandlung, vorzugsweise Dampfbehandlung, zur. Fixieren der Farbstoffe, insbesondere mit WarendurchströmuK wenigstens während des Aufhets^'^^nges, -
    c) einer vfasch- oder Spülbehandlung, vorzugsweise mit Vr'arendurchflutung,
    d) einer Wärmebehandlung, insbesondere Heißluftbehancllung, zur.: Trocknen, vorzugsweise auf wenigstens einer unter Saugzug stehenden Siebtrommel.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem kontinuierlichen Färbe- oder Druckprozeß eine weitere Behandlung, z.B. Künstharzausrüstung, kontinuierlich angeschlossen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch M, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilien vor der Weiterbehandlung, z.B. Kunstharzausrüstung, auf eine Restfeuchte unter 50 % (bezogen auf das absolute Trockengewicht), vorzugsweise auf ca. 25 - 30 °/o Restfeuchte entwässert, vorzugsweise getrocknet, danach die Mittel, z.B. Binder, mit Lösungsmittel oder Verteilungsmittel bzw. Quell-
    109813/1326
    - *- 1b35U96
    mittel, aufgebracht und die Textilien abschließend einer weiteren Wärmebehandlung, z.B. Trocknen und Kondensieren einer Kunstharzdispersion, unterworfen werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiterbehandlung in einer Bodenbeschichtung, z.B. bei Tufted Teppichen, besteht.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Farbstoffixierung in der Aufheizzone überhitzter Dampf auf das Textilmaterial einwirkt und in der Verweilzone Sattdainpf oder geringer überhitzter Dampf als in der Aufheizzone.
    6. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Einzelaggregate:
    a) einem Foulard und/oder einer Druckeinrichtung zum Auftragen der Farbstoffe und Hilfsmittel,
    b) einem Dämpfer zur Farbstoffixierung mit wenigstens einer unter Saugzug stehenden Siebtrommel zum Aufheizen der voluminösen Textilien,
    c) einer Wascheinrichtung mit wenigstens zwei Bädern und einem jedem Bad nachgeschaltetem Quetschwerk,
    d) einem Trockner, vorzugsweise mit wenigstens einer unter Saugzug stehenden Siebtrommel und
    "e) einer Antriebs- und Regeleinrichtung, vorzugsweise mit Gleichstrommotoren, welche eine gemeinsame Geschwindigkeitsänderung aller Einzelaggregate und Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen den Einzelaggregaten ermöglicht.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Trockner ein weiterer Foulard und eine weitere V/ärniebehandlungseinrichtung, vorzugsweise mit wenigstens einer unter Sa zug stehenden Siebtrommel nachgeschaltet ist und diese Aggregate an der Antriebs- und Regeleinrichtung angeschlossen sind.
    ~ 3 —
    109813/1326
    - -Tr -
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Behandeln von Nadelfilzen und Tufted tfaren geeignet ist, indem Transportelemente,' z.B. ein Rollengang, vorgesehen sind, welche ein Umfahren des Zwischentrockners und des weiteren Poulards bei Tufted Teppichen ermöglichen und die Drehrichtung der Siebtrommel des Endtrockners umschaltbar ist, um die Auflageseite bei Nadelfilzen und Tufted Teppichen zu wechseln.
    9. Dampfer insbesondere für die Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche mit einseitiger Wagenführung und einem Sumpf zum Erzeugen von Sattdampf, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfer zum Aufheizen des Gutes wenigstens eine unter Saugzug · stellende Siebtrommel besitzt und eine Hänge mit Laufschleifen als Warenspeicher.
    10. Dämpfer nach Anspruch 9 nut einem Einlauf mit Absaugung des im Einlauf gebildeten Dampf-Luft-Gemisclies, dadurch gekennzeichnet, daß als Förderorgan des Einlaufes eine Walze oder Trommel vorgesehen ist, über der ein Saugkasten mit beheizten Sauglippen und gegebenenfalls Dampfdüsen zum Aufblasen von Sperrdampf angeordnet ist,
    11. Dämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkasten zwei sich über die gesamte Arbeitsbreite erstreckende Saugschlitze besitzt,
    12β Dämpfer nach Anspruch H5 dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfdüsen im Zwischenraum der beiden Saugschlitze angeordnet sind und dieser Zwischenraum nicht unter SaugZMg.steht bzw. allein durch die ihn begrenzenden Saugschlits© unter Saugzug stahl.■
    13° üäsäjjffir nach einem dor vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet 9 daß uüt Saugkasten fosw. die Sauglippen und/oder die bumpidüsen Ip der Höhe verstellbar olLä.
    - k ' _ 19981^1326
    Ik. Dämpfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze oder Trommel des Einlaufes beheizt ist, vorzugsweise mittels eines flüssigen Wärmeträgers, z.B. Heißwasser oder Diphyl.
    15. Dämpfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ventilator der Siebtrommel eine Heizeinrichtung zugeordnet ist zum Überhitzen des im Sumpf erzeugten Sattdampfes.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Einlauf ein Spannfeld mit. vorzugsweise einem Rollengang zwischen den Spannketten dem Großtrommeltrockner zugeordnet ist, welches vorzugsweise in Höhe der Trommelachse das Material an die Siebtrommel übergibt.
    17. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekeiiKzeiöRiistί daß Förderelemente vorzugsweise Führungswalzen c".jjTC."Ils und (in Durchlaufrichtung des Gutes gesehen) hinter der Siebtrommel, vorzugsweise in Gehäusenähe angeordnet sind, welche die Kondensationsstrecke des Gutes bilden.
    18. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Förderelement, vorzugsweise ein Rollengang, unterhalb der Siebtrommel in Bodennähe angeordnet ist und an dsl* Annahmestelle der Siebtrommel zwei axial verstellbare Nadelscheiben zum beidseitigen Halten und Umlenken der Tufted Teppiche und dergleichen vorgesehen sind.
    19. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckblech im Innern der Siebtrommel von der Abnahmestelle der einen Materialart, z.B. Nadelfilz, bis zur Abnahmestelle der anderen Materialart, stB* Tufted Teppiche, reicht.
    1098T3/1326
    1635Ü96
    20. Vorrichtung zum Behandeln, ζ.B-. Dämpfen oder Ileißluf tbehandeln von Gütern mit mehreren in einer Reihe angeordneten Siebtrommeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung wahlweise mit wechselseitiger oder einseitiger Warenführung befahrbar ist, indem bei den die Ware an der Unterseite führenden Siebtrommeln die im Innern der Siebtrommeln vorgesehenen Abdeckbleche um 180 schwenbar angeordnet sind und die Drehrichtung dieser. Siebtrommeln umschaltbar ist.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schwenken der Abdeckbleche die stillstehende die Abdeckbleche tragende Trommelachse außerhalb des Gehäuses mit einem Schneckengetriebe verbunden ist, Welches mittels eines Handrades oder eines Stellmotores bedienbar ist.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21, öadurch gekennzeichnet, daß Markierungen am -Schneckengetriebe und/oder der feststehenden Troimne!achse vorgesehen SiEd5 welche die beiden Stellungen des AbtieeVhleches anzeigen.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21 mit einem Schneckengetriebe und gegebenenfalls einem dem Schneckengetriebe zugeordneten stufenlos regelbaren Getriebe für jede umschaltbare Siebtrommel, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schneckengetriebe ein umschaltbares Wendegetriebe zugeordnet ist.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Siebtrommel ein Gleichstrommotor als Antrieb zugeschaltet ist und wenigstens die Gleichstrommotoren, welche bei wechselseitiger Materialführung die das Material an der Unterseite führenden Trommeln antreiben, mit einem elektrischen Wendeschalter ausgerüstet sind.
    - 6 109813/1326
    - 1635Q96 10
    25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21 mit einem Schneckengetriebe, welches mit einem stufenlos änderbaren Getriebe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß* der
    Antrieb der Trommeln über Gleichstrommotoren erfolgt, von denen wenigstens ein Teil mit elektrischen Wendeschaltern ausgerüstet ist.
    26. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die das Material bei wechselseitiger Warenführung auf einundderselben Seite führenden Siebtrommeln mit einem gemeinsamen Antrieb verbunden sind und der Antrieb der das Material an der Unterseite führenden Siebtrommeln umschaltbar ist.
    109813/1326
DE1966V0031756 1966-08-20 1966-08-20 Daempfer zum kontinuierlichen fixieren von textilien Granted DE1635096B2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE702619A BE702619A (de) 1966-08-20 Procede pour le traitement au continu de matieres textiles epaisses et volumineuses
DE1966V0031756 DE1635096B2 (de) 1966-08-20 1966-08-20 Daempfer zum kontinuierlichen fixieren von textilien
DE1966V0032301 DE1635103A1 (de) 1966-08-20 1966-11-09 Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
FR117996A FR1550167A (fr) 1966-08-20 1967-08-16 Procede et installation pour le traitement en continu de matieres textiles epaisses et volumineuses
GB37924/67A GB1157737A (en) 1966-08-20 1967-08-17 Process and Apparatus for the Treatment of Thick Voluminous Textiles
ES344480A ES344480A1 (es) 1966-08-20 1967-08-18 Procedimiento y dispositivo para el tratamiento continuo degeneros textiles gruesos y voluminosos.
JP42053680A JPS519070B1 (de) 1966-08-20 1967-08-21
GB42600/67A GB1188716A (en) 1966-08-20 1967-09-19 Device for the Continuous Treatment of Thick, Voluminous Textiles
FR127484A FR93668E (fr) 1966-08-20 1967-11-08 Procédé et installation pour le traitement en continu de matieres textiles épaisses et volumineuses.
BE706221A BE706221A (fr) 1966-08-20 1967-11-08 Procede et installation pour le traitement en continu de matieres textiles epaisses et volumineuses
DE1930115A DE1930115C3 (de) 1966-08-20 1969-06-13 Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Textilbahnen mit einem Flor aus druckempfindlichen Fasern
DE1949185A DE1949185B2 (de) 1966-08-20 1969-09-30 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Dämpfen von mit Farbstoffen versehenen Textilgütern
DE19702002144 DE2002144C3 (de) 1966-08-20 1970-01-19 Dämpfer zum kontinuierlichen Fixieren von Farben auf Textilbahnen
DE19702013806 DE2013806A1 (de) 1966-08-20 1970-03-23 Daempfer, insbesondere einer maschinenanlage, zum kontinuierlichen behandeln von insbesondere textilen groesserer breite
US00235907A US3804590A (en) 1966-08-20 1972-03-20 Process for the continuous treatment of thick, voluminous textile materials
US00235906A US3776004A (en) 1966-08-20 1972-03-20 Apparatus for the continuous treatment of thick, voluminous textile materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966V0031756 DE1635096B2 (de) 1966-08-20 1966-08-20 Daempfer zum kontinuierlichen fixieren von textilien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1635096A1 true DE1635096A1 (de) 1971-03-25
DE1635096B2 DE1635096B2 (de) 1977-04-07

Family

ID=7586683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966V0031756 Granted DE1635096B2 (de) 1966-08-20 1966-08-20 Daempfer zum kontinuierlichen fixieren von textilien

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3804590A (de)
JP (1) JPS519070B1 (de)
BE (1) BE702619A (de)
DE (1) DE1635096B2 (de)
ES (1) ES344480A1 (de)
FR (1) FR1550167A (de)
GB (1) GB1157737A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2002144A1 (de) * 1966-08-20 1971-07-29 Vepa Ag Maschinenanlage zum kontinuierlichen Behandeln von insbesondere dicken,voluminoesen Textilien groesserer Breite

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914885B2 (de) 1966-07-22 1979-10-18 Vepa Ag, Riehen B. Basel (Schweiz) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von losen, endlosen, faser- oder förmigen Textilgütern
US3943734A (en) * 1969-02-26 1976-03-16 Vepa Ag Apparatus for the continuous treatment of textile material
DE1967233C2 (de) * 1969-03-24 1983-10-13 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Vorrichtung mit einer mit Ein- und Auslauföffnung versehenen Behandlungskammer
DE2065993C3 (de) * 1969-06-13 1982-04-01 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Vorrichtung zum Dämpfen von Textilbahnen größerer Breite, insbesondere mit einem Flor aus druckempfindlichen Fasern
DE2066150C3 (de) * 1970-01-19 1981-09-03 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von voluminösen Textilbahnen
DE2108220C2 (de) * 1970-01-19 1984-09-06 Vepa AG, Riehen, Basel Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von voluminösen Textilbahnen
DE2231767A1 (de) * 1972-06-29 1974-01-10 Vepa Ag Verfahren zum kontinuefaerben von bahnfoermiger ware aus zumindest teilweise zellulosefasern und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2247320A1 (de) * 1972-09-27 1974-03-28 Hans F Arendt Universalmaschine fuer die kontinuierliche ausruestung von textil-, kunstlederund dergl. bahnen
DE2403815A1 (de) * 1974-01-26 1975-08-07 Kuesters Eduard Verfahren zur behandlung von textil-, vlies- und aehnlichen bahnen
US4102640A (en) * 1974-03-29 1978-07-25 Ciba-Geigy Corporation Process for the processing of organic textile materials
US4010709A (en) * 1976-01-28 1977-03-08 Shaw Industries, Inc. Apparatus for randomly coloring carpet or other pile fabric
US4365968A (en) * 1978-09-19 1982-12-28 United Merchants & Manufacturers, Inc. Method of treating textile materials
US4299591A (en) 1978-09-19 1981-11-10 United Merchants And Manufacturers, Inc. Textile printing process
US4418433A (en) * 1981-08-07 1983-12-06 Diamond Carpet Mills, Incorporated Method and system for reclaiming and recycling gum and water in a carpet dyeing process
DE3420208A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Fleißner GmbH & Co, Maschinenfabrik, 6073 Egelsbach Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von bahnfoermiger textilware, wie teppiche
DE4403488A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Fleissner Maschf Gmbh Co Dämpfer einer Anlage zum Fixieren von Farbstoffen mit Dampf
AU2003296256A1 (en) * 2003-09-22 2005-04-11 Ten Cate Advanced Textiles B.V. Method and device for digitally upgrading textile
JP5936382B2 (ja) * 2012-02-10 2016-06-22 三菱重工印刷紙工機械株式会社 搬送コンベア及び印刷装置並びに製函機
AT516519B1 (de) * 2015-01-16 2016-06-15 J Zimmer Maschb Ges M B H Vorrichtung zur Behandlung von Textilien
US20220034501A1 (en) * 2018-10-12 2022-02-03 Mustafa GÜMÜ Saturated/superheated steam or hot air generator
CN109930325B (zh) * 2019-04-15 2023-06-02 常州市范群干燥设备有限公司 毡类品改性干燥设备及其工作方法
CN111306921B (zh) * 2020-03-30 2020-09-29 嵊州向合纺织科技有限公司 一种用于印染和烘干的多功能纺织设备
CN115522351B (zh) * 2022-11-24 2023-03-03 宿迁世象纺织有限公司 一种纺织布料蒸汽处理装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124429A (en) * 1964-03-10 Web and strand treating apparatus
US2252181A (en) * 1938-01-12 1941-08-12 Hunter James Machine Co Rotary tenter drier
US2199233A (en) * 1939-11-24 1940-04-30 Gen Dyestuff Corp Method of dyeing fabric
US2367730A (en) * 1940-11-20 1945-01-23 Masland Charles Henry Textile dyeing and finishing, method and product
US2417916A (en) * 1941-10-31 1947-03-25 Bigelow Sanford Carpet Co Inc Method of mothproofing pile fabrics
US2785042A (en) * 1953-07-08 1957-03-12 Collins & Aikman Corp Dyeing and finishing textile fabrics
GB779149A (en) * 1954-01-22 1957-07-17 Richard Percival Higginbottom Apparatus for the steaming of prepared textile materials
US3126556A (en) * 1958-05-07 1964-03-31 Process for treating and processing
GB960414A (en) * 1960-02-03 1964-06-10 Bradford Dyers Ass Ltd Method of and machine for stencil-printing thick fabrics
US3074261A (en) * 1961-04-04 1963-01-22 Riggs & Lombard Inc Apparatus for treating webs
US3242702A (en) * 1962-05-31 1966-03-29 Fleissner Gmbh Apparatus for the continuous fluidtreatment of fabric webs
AT273027B (de) * 1963-07-01 1969-07-25 Ilma Ind Lavorazione Metalli A Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Dämpfen von Textilbahnen od.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2002144A1 (de) * 1966-08-20 1971-07-29 Vepa Ag Maschinenanlage zum kontinuierlichen Behandeln von insbesondere dicken,voluminoesen Textilien groesserer Breite

Also Published As

Publication number Publication date
JPS519070B1 (de) 1976-03-23
GB1157737A (en) 1969-07-09
ES344480A1 (es) 1968-10-01
US3776004A (en) 1973-12-04
FR1550167A (fr) 1968-12-20
US3804590A (en) 1974-04-16
BE702619A (de) 1968-02-12
DE1635096B2 (de) 1977-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
DE1760751A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von textilguetern
CH498230A (de) Verfahren zum Behandeln von bahnförmigem Textilgut
DE10023721A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn, insbesondere zum Farbfixieren
EP1349975A1 (de) Waschmaschine mit fördervorrichtung
EP0158736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmiger Textilware wie Teppiche
DE1635101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Veredeln von Strick- und Wirkware
DE3033945A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen waschen von gefaerbtem, bahnfoermigem textilgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1930115A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Textilbahnen groesserer Breite
DE6608354U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von dicken, voluminoesen textilien.
DE1460758A1 (de) Kontinue-Verfahren zum Fixieren von Farbstoffen beim Stoffdruck und in der Faerberei
DE1949185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
DE1635343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beruehrungsfreien Waermebehandeln von auf Laengszug beanspruchbaren Guetern
DE1635103A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
DE1760630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
DE4135909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mangeln textilen gutes, insbesondere von waesche
DE1785689A1 (de) Vorrichtung zum waermebehandeln von vorzugsweise textilgut
DE1635334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von bahnfoermigen Guetern,insbesondere Textilguetern
DE1635333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Hochveredeln von Textilien
DE1710509C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut
DE2841886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum finishen von gewaschenen mischgewebe- textilteilen
DE2911179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von textilbahnen
DE1710482A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Guetern
DE1635331A1 (de) Heissluftbehandlungs- und Daempfanlage
DE2822026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen schrumpfen von garnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee