DE1785689A1 - Vorrichtung zum waermebehandeln von vorzugsweise textilgut - Google Patents

Vorrichtung zum waermebehandeln von vorzugsweise textilgut

Info

Publication number
DE1785689A1
DE1785689A1 DE19651785689 DE1785689A DE1785689A1 DE 1785689 A1 DE1785689 A1 DE 1785689A1 DE 19651785689 DE19651785689 DE 19651785689 DE 1785689 A DE1785689 A DE 1785689A DE 1785689 A1 DE1785689 A1 DE 1785689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
rollers
width
heat treatment
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651785689
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vepa AG
Original Assignee
Vepa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vepa AG filed Critical Vepa AG
Priority to DE19651785689 priority Critical patent/DE1785689A1/de
Publication of DE1785689A1 publication Critical patent/DE1785689A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/16Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning perforated in combination with hot air blowing or suction devices, e.g. sieve drum dryers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/12Controlling movement, tension or position of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Vepa AG A 146 Auss. I
Riehen/Basel/Schweiz 30. Oktober 1974
"Vorrichtung zi4m Wärmebehandeln von vorzugsweise Textilgut"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Wärmebehandeln von vorzugsweise Textilgut mit wenigstens einer zumindest teilweise unter Saugzug stehenden Siebtrommel, die einen perforierten, von Stirnwand zu Stirnwand reichenden, einteiligen Trommelmantel aufweist, als Transportelement, auf der das Textilgut während der Behandlung aufliegt und durch eine Behandlungskammer geführt wird, und die wenigstens· zwei Reihen von Spann- und Befestigungsmitteln zum seitlichen Festspannen bzw. Festhalten des Gutes besitzt, von denen wenigstens eine Reihe von außen gesteuert axial verstellbar ist.
Wärmebehandlungen bei den verschiedenen Textilveredlungsverfahren Bind beispielsweise Trocknen, Dämpfen, Thermofixieren und Thermosolieren.
Einer Thermofixierbehandlung müssen vor allem synthetische Textilgüter unterzogen werden. Beim Thermofixieren sollen die inneren Spannungen der\Fasern, die beim Streckspinnen entstanden sind, aufgehoben werden. Diese Spannungen geben dem Material die unerwünschte Eigenschaft, bei einer Wärmebehandlung zu schrumpfen. Beim Thermofixieren tritt ein Schrumpfen des Materials auf. Dieser Materialschrumpf kann jedoch durch seitliches Festhalten, beispielsweise bei Gewebe, in gewissen Grenzen gehalten werden. Durch das seitliche Festspannen, wie es z.Zt, auf den Spannrahmen erfolgt, kann .das Material nur bis auf eine genau vorher bestimmte Breite schrumpfen. Nach dem Thermofixieren kann das Material bis nahe der Fixiertemperatur erwärmt werden, ohne daß eine nennenswerte Schrumpfung eintritt.
Der Fixiervorgang wirkt sich auch auf die Eigenschaften des Materiales aus. So wird beispielsweise der Knittererholungswinkel durch Thermofixieren wesentlich verbessert. Neue Untersuchungen ergaben ferner, daß die Gewebeeigenschaften nicht nur von der Fixiertempera-
509886/0488 ί
tür abhängen, sondern auch von der Fixierspannung. Die Versuche ergaben, daß ein Material mit hoher Dehnbarkeit, guter Knittererholung und möglichst geringem Restschrumpf unter möglichst geringer Spannung fixiert werden soll. Hohe Festigkeitswerte, niedrige Dehnung und geringe Naßlängung erhält man, wenn der Fixierprozeß unter höherer Spannung durchgeführt wird.
Um die jeweils gewünschten Eigenschaften der Ware zu verbessern, und um insbesondere bei Gewebe eine vorbestimrate Endbreite zu erhalten, ist es notwendig, die Ware während der Wärmebehandlung beidseitig zu führen. Derartige Wärmebehandlungen werden bisher ausschließlich auf Spannrahmen durchgeführt. Das auf die Spannketten des Spannrahmens aufgezogene Gewebe wird im Spannrahmen beidseitig düsenbelüftet.
Die Düsenbelüftung wie auch die Parallelbelüftung haben gegenüber einer Durchbelüftung des Materials wesentliche Nachteile. Insbesondere bei stärkerem Gewebe kann mit diesen beiden Belüftungssystemen nicht eine so gleichmäßige und rasche Erwärmung und Trocknung des Materials erfolgen als bei einer Durchbelüftung.
Untersuchungen haben ergeben, daß die Trocknungsgeschwindigkeit und damit auch die Aufheizgeschwindigkeit bei Durchbelüftung über zehnmal so groß als bei Düsenbelüftung oder Parallelbelüftung ist. Dies bedeutet, daß die Trocknungs- und Aufheizzeiten bei Durchbelüftung auf weniger als 1/10 der bei Parallelbelüftung und Düsenbelüftung notwendigen Zeiten reduziert werden kann. Dies bedeutet jedoch weiterhin, daß entweder die nach dem Durchbelüftungsprinaip arbeitenden Trocknungs- bzw, Wärmebehandlungsanlagen wesentlich kleiner gebaut werden können oder bei gleicher Verweilzeit wesentlich leistungsstärker, d.h. über zehnmal so leistungsstark ausgeführt werden können.
Die Vorteile des Lurchbelüftungssystems, wie es beim Siebtrommeltrockner mit unter Saugzug stehenden Siebtrommeln angewendet wird, sind damit jedoch noch nicht erschöpft.
509886/0488
Jede Wärmebehandlung insbesondere bei Anwendung höherer Temperaturen verringert im allgemeinen die Bruchdehnung, die Biegefestigkeit, die Reißfestigkeit und den Polymerisationsgrad des Textilmateriales. Je langer die Wärmeeinwirkung dauert, umso schlechter werden diese Eigenschaften.
Außer den Fasereigenschaften können sich auch Farben, Appreturen und dgl. bei langer notwendigen Wärmebehandlung schädlich verändern. Je kürzer die Trocknungszeiten sind, umso weniger treten chemische Änderungen der Fasern oder der aufgetragenen und eingelagerten Stoffe auf.
Besonders wichtig ist hier ferner eine besonders gleichmäßige Trocknung des Textilgutes, da nur bei gleichmäßiger Trocknung gleichmäßige Materialeigenschaften gewährleistet sind. Bei ungleichmäßig getrocknetem Textilgut muß man beispielsweise mit unterschiedlichem Naßquellvermögen des Materials rechnen, wodurch der Farbstoff bei einem späteren Färbeprozeß ungleichmäßig aufzieht. Das gesamte Material hat dann ein ungleichmäßiges Oberfläche'nbild.
Werden Faser- und Imprägniermittel verwendet, die sich nicht mit den Fasern verbinden, so kann bei ungleichmäßiger Trocknung die Flüssigkeit zu den stärker trocknenden Stellen wandern. Mit der Flüssigkeit wandern auch die angelagerten oder gelösten Stoffe wie z.B. Farbpigmente und Kunstharzteilchen, die sich dann in verstärktem Maße an den stärker trocknenden Stellen ablagern. Dadurch ergeben sich wiederum unterschiedliche Materialeigenschaften und insbesondere ein wolkiges, d.h. ungleichmäßiges Aussehen. Bei rascher Trocknung, d.h. großen Trocknungegeschwindigkeiten, bleibt keine Zeit zu einem Wandern der Pigmente oder dgl. Es ergibt sich somit ein wesentlich gleichmäßigeres Warenbild.
Gegenstand der Stammanmeldung ist deshalb ein Siebtrommeltrockner bekannter Bauart, jetzt aber mit umlaufenden Ketten, die das zu be-> handelnde Material zwischen sich halten und so festgespannt der pürchbelüftung aussetzen. Damit sind die oben angegebenen Probleme mit einem Schlage gelöst^, g g 8 q 6,
Es ist aber nicht nur von Vorteil, das Material gespannt über die Trommel zu führen, um ein Schrumpfen zu verhindern. Vorteilhaft ist die Siebtrommel beim spannungslosen Behandeln, weswegen der Erfindung die Aufgabe zugrunde liegt, die Vorrichtung nach der Stammanmeldung weiterzuentwiekeln, derart, daß auch ein gezieltes Schrumpfen sowohl in der Länge als auch in der Breite möglich gemacht ist.
Gelöst wird bei einer Vorrichtung nach der Stammanmeldung diese Aufgabe, indem, wie bei einem Spannrahmen bekannt, am Einlauf der Vorrichtung eine Breithalte- und Aufnadeleinrichtung angeordnet ist, die mit Mitteln zur Vorgabe des Materials in dessen Länge und/ oder Breite beim Auflegen auf die Trommel versehen ist.
Eine Vorgabe des Gutes in der Länge kann in einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß die Zuführgeschwindigkeit größer als die Behandlungsgeschwindigkeit in der Vorrichtung ist. Eine Vorgabe in der Breite kann ebenfalls mit einfachen Mitteln erreicht werden, beispielsweise indem die Breithalte- und Aufnadeleinrichtung ein Walzenpaar besitzt, deren Walzen mit Ringnuten oder Ringen versehen sind, die so angeordnet sind, daß jeweils ein Ring der einen Walze über eine Vertiefung der anderen Walze zu liegen kommt und wenigstens eine Walze verstellbar, vorzugsweise verschwenkbar, gelagert ist. Dadurch wird es möglich, daß die Ringe der einen Walze in die Ringnuten der anderen Walzen eingreifen und das Material dabei wellenförmig der unter Saugzug stehenden Trommel zugeführt wird. Die Breitenvorgabe des Materials kann in einfacher Weise dadurch reguliert werden, daß die Ringe der einen Walze mehr oder weniger weit in die Ringnuten der anderen Walze eingreifen, wodurch das Material mehr oder weniger wellenförmig auf die unter Saugzug stehende Trommel aufgelegt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 eine Siebtrommelvorrichtung mit umlaufenden Ketten im Querschnitt 509886/0488
Figur 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 im Längsschnitt, jedoch mit zentrisch eingeordnetem Ventilator,
Figur 3 einen Schnitt durch einen Teil des Trommelmantels der Vorrichtung nach Figur 2 und
Figur 4 eine Einrichtung zur Breitenvorgabe von bahnigem Textilgut.
Die Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2 besteht aus einem Gehäuse 1, das durch eine Trennwand 2 in einen Behandlungsraum 3 und einen Ventilatorraum 4 unterteilt ist. Im Behandlungsraum 3 ist eine Siebtrommel 5 angeordnet, um die seitlich zwei Ringe 25, 26 herumlaufen, auf denen wiederum je eine Kette 34 mit Nadeln 27 gehalten ist.
Im Ventilatorraum ist zentrisch ein Ventilator 8 eingeordnet, der wie auch die Trommel 5 - einen eigenen Antrieb 12 aufweist und die Siebtrommel 5 unter Saugzug setzt. Ober- und unterhalb des Ventilators 8 sind Heizeinrichtungen 9 vorgesehen.
Die Zuführung des bahnigen Materials erfolgt über ein Walzenpaar 13, das vorzugsweise,wie in Fig. 4 gezeigt,ausgebildet ist, um das Material unter Breitenvorgabe auf die Siebtrommel 5 aufzulegen. Gleichzeitig kann durch Einstellen einer höheren Fördergeschwindigkeit des Walzenpaares 13 gegenüber der Fördergeschwindigkeit der Siebtrommel 5 auch eine Vorgabe des Materials in Längsrichtung erfolgen. Dadurch ist gewährleistet, daß das Material während des Thermofixiervorganges sowohl in der Breite wie auch in der Länge schrumpfen kann. Da das Material jedoch auf den Nadelringen 25, 26 aufgena-delt ist, kann die Breitenschrumpfung nur entsprechend der Vorgabe erfolgen. Eine bestimmte Endbreite, die dem Abstand der beiden Nadelringe:entspricht, ist dabei stets gewährleistet.
Vor dem Walzenpaar 13 ist eine nicht dargestellte Breithalteeinrichtung vorgesehen.
Die Ringe 25 und 26, von denen der Ring 25 nach Fig. 3 festgeschraubt und nur der Ring 26 verschieblich ist, sind mit beispielsweise Z-förmigen Nadeln 27 bestückt. Durch diese Nadeln 27 wird erreicht, daß
509886/0488
*~ 6 ■"
das bahnige Material 28 dicht am Trommelmantel gehalten ist.
Um die Maschine an die jeweilige Arbeitsbreite anzupassen, ist der Ring 26 durch eine Verstelleinrichtung automatisch verstellbar gemacht. Dies kann beispielsweise durch mit Stellmotoren 30 verbundene Spindeln 31 geschehen, an denen der Ring 26 befestigt ist. Auch die Befestigung und Verstellung einzelner Ringsegmente ist auf diese Weise möglich. Je nach Drehsinn der Spindeln 31 wird der Ring 26 nach innen oder nach außen verschoben. Bei dieser Ausführung kann auch der Trommelboden 32 durch eine Spindel verstellbar gelagert sein, so daß der Trommelboden 32 sich mit dem Ring 26 bewegt. Dadurch ist gewährleistet, daß jeweils nur die eingestellte Arbeitsbreite unter Saugzug gesetzt ist.
In Figur 4 ist ein Einlaufwalzenpaar 13 gezeigt, das mit Ringen 33 versehen ist, die bei den beiden Walzen 13 versetzt zueinander angeordnet sind, so daß jeweils ein Ring 33 der einen Walze in einen Zwischenraum bzw. eine Vertiefung, die durch die beiden benachbarten Ringe 33 der anderen Walze gebildet wird, eingreift. Wenigstens eine Walze des Walzenpaares 13 soll schwenkbar gelagert sein, so daß die einzelnen Ringe mehr oder weniger weit in die Vertiefungen der anderen Walze eingreifen können. Dadurch wird das zu behandelnde Material 28 mehr oder weniger stark wellenförmig geführt und wellenförmig der nachgeschalteten Trommel übergeben. Durch die wellenförmige Auflage des Materials auf der Trommel hat nunmehr das Material genügend Freiheit zu schrumpfen. Im allgemeinen wird vor dem Walzenpaar 13 eine Breithalteeinrichtung angeordnet werden, um das bahnige Material 28 gut ausgebreitet dem Walzenpaar 13 zu übergeben.
Durch diese einfache Maßnahme, das Material auch unter Breitenvorgabe auf die Siebtrommel aufzutragen, ist trotz seitlicher Aufnadelung ein gewisses freies Schrumpfen des Materiales gewährleistet. Ein Längsschrumpf des Materials kann durch Aufbringen des Materials unter Längsvorgabe auf die Trommel ebenfalls ermöglicht werden.
5 09886/0488

Claims (3)

Vepa AG 1^ V 146 Auss. I Riehen/Basel/Schweiz 30. Oktober 1974 Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Wärmebehandeln von vorzugsweise Textilgut mit wenigstens einer zumindest teilweise unter Saugzug stehenden Siebtrommel, die einen perforierten von Stirnwand zu Stirnwand reichenden, einteiligen Trommelmantel aufweist, als Transportelement, auf der das Textilgut während der Behandlung aufliegt und durch eine Behandlungskammer geführt wird und die wenigstens zwei Reihen von Spann- und Befestigungsmitteln zum seitlichen Festspannen bzw. Festhalten des Gutes besitzt, von denen wenigstens eine Reihe von außen gesteuert axial verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß den Spann- und Befestigungsmitteln (25, 26, 27, 34) am Einlauf der Vorrichtung eine Breithalteeinrichtung und Aufnadeleinrichtung zugeordnet ist, die mit Mitteln zur Vorgabe des Materials (28) in dessen Länge und/oder Breite beim Auflegen auf die Trommel (5) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Vorgabe des Materials in der Breite aus einem Walzenpaar besteht, dessen Walzen eine Anzahl von Ringen aufweisen, die mit Abstand voneinander angeordnet und auf Lücke zueinander stehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Walzen (13) veränderbar ist, indem wenigstens eine Walze verstellbar, vorzugsweise verschwenkbar, gelagert ist.
509886/0480
DE19651785689 1965-07-13 1965-07-13 Vorrichtung zum waermebehandeln von vorzugsweise textilgut Pending DE1785689A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651785689 DE1785689A1 (de) 1965-07-13 1965-07-13 Vorrichtung zum waermebehandeln von vorzugsweise textilgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651785689 DE1785689A1 (de) 1965-07-13 1965-07-13 Vorrichtung zum waermebehandeln von vorzugsweise textilgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1785689A1 true DE1785689A1 (de) 1976-02-05

Family

ID=5706239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651785689 Pending DE1785689A1 (de) 1965-07-13 1965-07-13 Vorrichtung zum waermebehandeln von vorzugsweise textilgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1785689A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0843801A1 (de) * 1995-08-10 1998-05-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zum voluminös machen von tuftingteppich
WO2019072342A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-18 WUMAG TEXROLL GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum strecken sich bewegenden bahnförmigen gutes quer zur bewegungsrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0843801A1 (de) * 1995-08-10 1998-05-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zum voluminös machen von tuftingteppich
EP0843801A4 (de) * 1995-08-10 1998-07-08
WO2019072342A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-18 WUMAG TEXROLL GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum strecken sich bewegenden bahnförmigen gutes quer zur bewegungsrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760717B2 (de) Vorrichtung zum waermebehandeln eines bahnfoermigen textilgutes
CH498230A (de) Verfahren zum Behandeln von bahnförmigem Textilgut
DE1635340A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Guetern,insbesondere Textilguetern
DE1635096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
DE2822214A1 (de) Vorrichtung zum hindurchfuehren eines arbeitsmediums durch eine kontinuierlich bewegte, durchlaessige warenbahn
DE1785689A1 (de) Vorrichtung zum waermebehandeln von vorzugsweise textilgut
DE3235555A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schrumpffreimachen von schlauchfoermigem textilgut
CH509452A (de) Kontinuierliches einstufiges Thermofixierungsverfahren
DE1635334B2 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln eines bahnförmigem ebenen Textilgutes
DE1964343C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln und Anstoßen und/oder Kneten ausgebreiteter Textilbahnen
DE1635334C3 (de) Vorrichtung zum Warmebehandeln eines bahnförmigen, ebenen Textilgutes
DE1760630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
DE6604413U (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigen guetern, insbesondere textilguetern.
AT408670B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen und krumpfen von textiler maschen- oder webware
DE3317400C2 (de) Verfahren zum Ausrüsten eines Kunstfasern enthaltenden Textilguts mit einem verdampfbaren Ausrüstungsmittel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1635103A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
DE1949801A1 (de) Verfahren,Farbauftraggeraet und Maschinenanlage zum mehrfarbigen Faerben einer Textilstueckware,insbesondere Filz- oder Tufting-Teppiche
DE4203710C2 (de) Verfahren zur Erzielung von Waschbeständigkeit eines bahnförmigen Textilgutes, Gewebes oder Gewirkes
DE1610947C3 (de) Verwendung eines unter Saugzug erhitzten Gases stehenden perforierten Transportmittels zum kontinuierlichen Fixieren von heiBfixierbaren Farbstoffen auf ganz oder teilweise aus synthetischen Fasern bestehendes Textilgut
DE1710509B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von textilgut
DE1710509C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut
DE1635343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beruehrungsfreien Waermebehandeln von auf Laengszug beanspruchbaren Guetern
DE1760226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von bahnfoermigen Guetern
DE19532616C1 (de) Spannrahmenkrumpftrockner
DE1785585A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von bahnfoermigen Guetern,insbesondere Textilguetern