DE1620030B1 - Verfahren zur Herstellung von Indolyl-(3)-alkancarbonsäuren und ihren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Indolyl-(3)-alkancarbonsäuren und ihren Salzen

Info

Publication number
DE1620030B1
DE1620030B1 DE1962M0070802 DEM0070802A DE1620030B1 DE 1620030 B1 DE1620030 B1 DE 1620030B1 DE 1962M0070802 DE1962M0070802 DE 1962M0070802 DE M0070802 A DEM0070802 A DE M0070802A DE 1620030 B1 DE1620030 B1 DE 1620030B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
salts
radical
indolyl
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962M0070802
Other languages
English (en)
Inventor
Tsung-Ying Shen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27584499&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1620030(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Priority claimed from US28693563 external-priority patent/US3161654A/en
Priority claimed from US296451A external-priority patent/US3201414A/en
Priority claimed from US314503A external-priority patent/US3242185A/en
Publication of DE1620030B1 publication Critical patent/DE1620030B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Indolyl-(3)-alkancarbonsäuren der allgemeinen
    Formel
    R3
    El3 eCHCOOH
    CO
    I
    R1
    in der R1 einen gegebenenfalls durch einen Kohlenwasserstoffrest substituierten Phenylrest, einen Halogenphenyl-, niedrig-Alkoxyphenyl- oder niedrig-Alkylmercaptophenylrest, R3 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und R5 einen niederen Alkyls oderAlkoxyrest, ein Fluoratom, eineNitrogruppe oder eine niedere Dialkylaminogruppe bedeutet, und deren Salzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel worin M ein Alkalimetall bedeutet, mit Anhydriden, Halogeniden, Aziden oder Phenol- oder Thiophenolestern von Carbonsäuren der allgemeinen Formel R1-COOH in einem inerten Lösungsmittel umsetzt.
  • Beispiele für Rs sind Methyl, Athyl, Propyl, tert.-Butyl, Methoxy, Athoxy und Isopropoxy.
  • Beispiele für die Substituenten des Phenyls in 1-Stellung sind Methoxy, Athoxy, Isopropoxy, Propoxy, Methylthio, Athylthio, Propylthio, Chlor, Brom, Jod, Fluor und-Halogenalkyle, wie Trifluormethyl, Perfluoräthylwund ß-Chloräthyl.
  • Die hier beschriebenen, in a-Stellung einen Indolyl-(3)-rest aufweisenden Alkansäuren sind beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, A-Halogenpropionsäure und 4-Pentensäure.
  • Die Salze der erfindungsgemäß herstellbaren freien Säuren können durch Behandeln der freien Säuren mit Basen unter milden Bedingungen erhalten werden.
  • Auf diese Weise können Alkalisalze, wie beispielsweise die Natrium- und Kaliumsalze, Aluminium- oder Magnesiumsalze oder Salze von Erdalkalimetallen, wie die Barium- und Calciumsalze, erhalten werden.
  • Salze von organischen Aminen, wie Dimethylamin, Morpholin, Methylcyclohexylamin oder Glucosamin, können durch Umsetzen der Säure mit der geeigneten organischen Base hergestellt werden.
  • Vorzugsweise werden wasserfreie Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylformamid-Benzol, Benzol, Toluol oder Xylol verwendet. Vorzugsweise wird die Acylierung bei etwa Zimmertemperatur durchgeführt, -doch können auch niedrigere Temperaturen angewendet werden, wenn die besonderen Reaktionskomponenten sehr empfindlich gegen Zersetzung sind.
  • Beispielsweise verwendete Phenolester sind p-Nitrophenolester. Diese werden durch Vermischen von Säure und p-Nitropheriol in Tetrahydrofuran und langsame Zugabe von Dicyclohexylcarbodiimid in Tetrahydrofuran hergestellt; der gebildete Dicyclohexylharnstoff wird durch Filtrieren entfernt und der Nitrophenolester aus dem Filtrat gewonnen.
  • Die als Ausgangsmaterial des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Säuren können beispielsweise hergestellt werden durch Umsetzen eines entsprechend substituierten Phenylhydrazins mit einer Verbindung
    der Formel O R3
    II I
    CH3CCHzCHCOOH
    wobei sich als Zwischenprodukt ein Phenylhydrazon bildet, das unter den Reaktionsbedingungen zur Indolyl-(3)-alkansäure cyclisiert. Diese Umsetzung wird normalerweise in einem niedrigen Alkanol, beispielsweise Methanol, Äthanol, Isopropanol oder Butanol, das eine Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Essigsäure, enthält, oder in einer wäßrigen Mineralsäure, wie konzentrierter Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Essigsäure, oder anderen Lewis-Säuren, wie ZnCl2, BF3, SnC14 u. dgl., durchgeführt. Die Säure dient als Katalysator bei den Kondensations- und Ringschlußreaktionen, die zur Indolyl-(3)-alkansäure führen. Aus praktischen Gründen ist ein Säureadditionssalz des eingesetzten Phenylhydrazins, beispielsweise das Hydrochlorid, normalerweise gegenüber der freien Base bevorzugt, doch sind derartige Salze und die Base in der Reaktion selbst äquivalent.
  • Die Bildung der Säure wird bei erhöhten Temperaturen vorgenommen, wobei gute Ergebnisse durch Erhitzen des Reaktionsgemisches unter Rückfluß für zumindest etwa 15 Minuten erzielt werden. Längere Reaktionszeiten sind nicht nachteilig und können im Bedarfsfall angewendet werden. Die gewünschte Verbindung wird aus dem Reaktionsgemisch gewonnen und durch Lösungsmittelextraktion, Chromatographie und/oder Destillation usw. gereinigt.
  • Erfindungsgemäß herstellbare Verbindungen sind beispielsweise folgende: El-p-Methoxybenzoyl-2-methyl-5-methoxyindolyl-(3)]-essigsäure vom -F. = 88 bis 89"C; a-[1-p-Methoxybenzoyl-2-methyl-5-methoxyindolyl-(3) 1-propionsäure vom F. = 65"C; [1 -p-Trifluormethylbenzoyl-2-methyl-5-methoxyindolyl-(3)]-essigsäure vom F. = 169 bis 1710 C; [1-p-Chlorbenzoyl-2-methyl-5-dimethylaminoindolyl-(3)]-essigsäure : hydrochlorid vom F. = 180°C (u. Z.); C1-p-Chlorbenzoyl- 2-methyl-S-nitro-3- indolyl-(3)]-essigsäure vom F. = 222 bis 227"C (u. Z.); [1-o-Fluor-p-chlorbenzoyl-2-methyl-S-methoxyindolyl-(3)1-essigsäure vom F. = 175 bis 177" C; CI p-Chlorbenzoyl-2- methyl-S- fluor-3-indolyl-(3)]-essigsäure vom F. = 166 bis 167"C.
  • Die erfindungsgemäß herstellbaren Indolyl-(3)-carbonsäuren wirken stark entzündungshemmend und verhüten oder inhibieren die Bildung von Granulationsgewebe. Sie können vorteilhaft für die Behandlung von arthritischen Erkrankungen und Hauterkrankungen und ähnlichen Zuständen, die auf die Behandlung mit antiinflammatorischen Mitteln ansprechen, verwendet werden. Außerdem wirken die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen antipyretisch. Für diese Zwecke werden die Verbindungen normalerweise oral verabreicht. Es sind zur Kontrolle arthritischer Zustände Dosierungen von 1,0 bis 2000 mg je Tag in Abhängigkeit von der Wirksamkeit der besonderen Verbindung und der Reaktionssensibilität des Patienten brauchbar.
  • Nach Vergleichsversuchen sind die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen in ihrer inflammatorischen Wirksamkeit dem Phenylbutazon überlegen.
  • Die Testmethode zur Prüfung der Wirkung bei Entzündungen ist ein Granulom-Hemmtest.
  • Dieser Test is eine Abänderung des in Experientia, Bd. 6 (1950), S. 469, beschriebenen Versuchs. Er besteht im wesentlichen in der subkutanen Implantation von sterilen Wattekügelchen in Ratten, Entfernung der Kügelchen nach 7 Tagen (Körpertest) oder 5 Tagen (lokaler Test) und Ermittlung der Gewichtszunahme im Trockengewicht jedes Kügelchens. Die Anfangsgewichte der Kügelchen schwankten von einem Experiment zum anderen, jedoch innerhalb eines jeden Experiments lagen alle Werte innerhalb einer Toleranz von + 1 mg. In jedes Versuchstier wurden zwei Kügelchen eingesetzt, jeweils eines auf jeder Seite des Unterleibs. Wenn die lokale Wirkung einer Droge geprüft werden sollte, wurde diese auf das eine Kügelchen mit einem ein Netzmittel enthaltenden Träger aufgebracht, während auf dem anderen Kügelchen nur Trägersubstanz verwendet wurde, so daß für jedes Tier ein eigener Kontroliversuch feststand.
  • Für die Körpertests bildete das durchschnittliche Granulom-Trockengewicht für die beiden Kügelchen in jedem Versuchstier den jeweiligen Meßwert. Die Drogen wurden täglich einmal oral durch Magensonde verabreicht.
  • In der folgenden Tabelle sind die Vergleichsversuche ausgewertet. Die Wirksamkeit wird üblicherweise in den Ziffern 1 bis 4 ausgedrückt, die folgende Bedeutung haben: 1. Gleiche Wirksamkeit wie Acetylsalicylsäure; 2. Gleiche Wirksamkeit wie 1 ,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4n-butyl-pyrazolidin; 3. 10- bis 25mal wirksamer als 1. 2-Diphenyl-3, 5-dioxo4n-butyl-pyrazolidin; 4. 50-bis 100mal wirksamer als 1,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4n-butyl-pyrazolidin.
  • Die Tabelle lä#t erkennen, da# die erfindungsgemä# herstellbaren Verbindungen dem 1,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4n-butyl-pyrazolidin überlegen sind (Bewertung 3 bzw. 4 gegenüber 2).
    Versuch Aktiviät Gegebene Dosis
    Nr. R1 RF R3 R5 (mg/kg)
    1 Phenyl p-SCH3 H CH3O 3 0,37; 1,11; 3,33
    2 Phenyl p-CI CH3 CH3O 4 0,06; 0,18; 0,54; 1,62
    3 Phenyl pC1 H CH3O # 4 0,06; 418; 0,54; 1,62
    4 Phenyl p-SCH3 CH3 CH3O 4 0,06; 0,18; 0,54; 1,62
    5 Phenyl pCL H - (CH3)2M 3 413; 0,40; 1,2
    6 Phenyl p-CF3 H CH3O 3 0,4; 1,2; 3,6
    Diese pharmakologische Tabelle wird durch Angabe der jeweiligen Toxizität der für die Vergleichsversuche benutzten, erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen vervollständigt.
    Versucb
    Nr.
    1 3,33 mg/kg täglich bei Ratten während
    7 7 Tagen, keine toxische Wirkung
    2 LD50 von Mäusen: 170 mg/kg (oral>
    116 mg/kg (i,v.J
    3 LD50 von Mäusen: 50 mg/kg (oral)
    28 mg/kg (i. v.)
    4 LD50 von Mäusen: 120 mg/kg (oral)
    65 mg/kg (i. v.)
    5 4, 5 mg/kg täglich bei Ratten während
    7 Tagen, keine toxische Wirkung
    13,6 mg/kg täglich bei Ratten während
    7 Tagen, 2 von 6 Ratten gingen ein
    6 3,6 mg(kg täglich bei Ratten während
    7 Tagen, keine toxische Wirkung
    Phenyl
    butazon LDso von Mäusen: 689 mSkg (oral)
    Beispiel Zu einer Aufschlämmung von 10,6 g einer 50%igen Natriumhydridemulsion in 100 ml Xylol gibt man bei 120'C eine Lösung von 21,9 g 2-Methyl-5-methoxyindolyl-(3)-essigsäure in 100 ml Dimethylformamid innerhalb von 30 Minuten. Man hält die Temperatur während der Zugabe und weitere 15 Minuten bei 120 bis 122°C. Dann kühlt man das Gemisch unter Stickstoff auf 10°C ab und gibt 18,9 g p-Chlorbenzoylchlorid in 20 ml Xylol bei 10 bis 15°C innerhalb von 30 Minuten hinzu. Nach 1 Stunde Altern fügt man tropfenweise 15 ml Eisessig bei 15 bis 2000 innerhalb von 30 Minuten hinzu. Man altert die Aufschlämmung 1 Stunde und filtriert dann. Den Kuchen wäscht man mit Wasser frei von anorganischen Salzen und trocknet das Produkt im Vakuum. Die Umkristallisation aus t-Butanol ergibt 1-p-Chlorbenzoyl-2-methyl-5-methoxyindoly-(3)-essigsäure; F.157 bis 159°C.
  • In entsprechender Weise stellt man α-[1-p-Methylthiobenzoyl-2-methyl-5-methoxyindolyl-(3)]-propionsäure, F. 175 bis 176°C, α-[1-p-Chlorbenzoyl-2-methyl-5-methoxyindolyl-(3)]-propionsäure, F. 187 bis 188°C, und 1-p-Methoxybenzoyl-2-methyl-5-methoxyindolyl-(3)-essigsäure, F. 88 bis 89°C, her.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zur Herstellung von Indolyl-(3)-alkancarbansäuren der allgemeinen Formel in der R, einen gegebenenfalls durch einen Kohlen-Wasserstoffrest substituierten Phenylrest, einen Halogenphenyl-, niedrig-Alkoxyphenyl- oder niedrig-Alkylmercaptophenylrest, R3 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und R5 einen niederen Alkyl-oder Alkoxyrest. ein Fluoratom. eine Nitrogruppe oder eine miedere Dialkylaminogruppe bedeutet, und deren Salzen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, da# man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel worin M ein Alkalimetall bedeutet, mit Anhydriden. Halogeniden. Aziden oder Phenol- oder Thiophenolestern von Carbonsäuren der allgemeinen Formel R, - COOH in eincm inerten Lösungsmittel umsetzt.
DE1962M0070802 1961-03-22 1962-03-16 Verfahren zur Herstellung von Indolyl-(3)-alkancarbonsäuren und ihren Salzen Pending DE1620030B1 (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9743461A 1961-03-22 1961-03-22
US16461562A 1962-01-05 1962-01-05
US28693563 US3161654A (en) 1962-01-05 1963-06-11 alpha-(1-aroyl-3-indolyl) alkanoic acids
US296451A US3201414A (en) 1963-07-22 1963-07-22 New 1-heteroacyl-3-indolyl aliphatic acids
US31045463A 1963-09-20 1963-09-20
US31047763A 1963-09-20 1963-09-20
US314503A US3242185A (en) 1963-10-07 1963-10-07 Lower aliphatic acids, salts and derivatives thereof
US32386363A 1963-11-04 1963-11-04
US321328A US3275644A (en) 1962-01-05 1963-11-04 Certain 1-azolylindol-3-ylaliphatic acids
US321686A US3275645A (en) 1962-01-05 1963-11-06 N-(1-acyl-3-indolyl)-acids
US437338A US3338921A (en) 1962-01-05 1965-01-26 Thenoic and furoic acids
US442152A US3328423A (en) 1962-01-05 1965-03-23 alpha-(3-indolyl)-cyclopropyl lower aliphatic acids
US528020A US3316267A (en) 1962-01-05 1966-02-15 Indolyl acids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620030B1 true DE1620030B1 (de) 1970-03-05

Family

ID=27584499

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962M0070803 Pending DE1620031B1 (de) 1961-03-22 1962-03-16 Indolyl-(3)-alkancarbonsäuren
DE1962M0070802 Pending DE1620030B1 (de) 1961-03-22 1962-03-16 Verfahren zur Herstellung von Indolyl-(3)-alkancarbonsäuren und ihren Salzen
DE1795543A Expired DE1795543C3 (de) 1961-03-22 1962-03-16 Indolyl-(3)-alkancarbonsaure-niedrig alkylester

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962M0070803 Pending DE1620031B1 (de) 1961-03-22 1962-03-16 Indolyl-(3)-alkancarbonsäuren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1795543A Expired DE1795543C3 (de) 1961-03-22 1962-03-16 Indolyl-(3)-alkancarbonsaure-niedrig alkylester

Country Status (9)

Country Link
CH (8) CH450419A (de)
CY (1) CY348A (de)
DE (3) DE1620031B1 (de)
DK (5) DK111959B (de)
FI (2) FI41158B (de)
GB (1) GB997638A (de)
MY (1) MY6600092A (de)
NO (2) NO135064C (de)
SE (5) SE315592B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU176215B (en) 1978-01-27 1981-01-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for preparing a cyclodextrin-indomethacin inclusion complex with a ratio of at about 2:1
US7135495B2 (en) 2000-03-09 2006-11-14 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Indole derivatives
CA2459515A1 (en) 2001-09-07 2003-03-20 Kazuhiko Torisu Indole derivatives
WO2021209563A1 (en) 2020-04-16 2021-10-21 Som Innovation Biotech, S.A. Compounds for use in the treatment of viral infections by respiratory syndrome-related coronavirus
CN113248419A (zh) * 2021-06-09 2021-08-13 云南中医药大学 一种新型HuR抑制剂1-苯磺酰基-3-苯基吲哚-4,5-二酮的合成方法
CN115417804A (zh) * 2022-09-16 2022-12-02 天津药明康德新药开发有限公司 一种7-甲基-1h-吲哚-5-羧酸的合成方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE1620031B1 (de) 1971-04-08
CH445491A (de) 1967-10-31
NO135064C (de) 1977-02-02
SE315593B (de) 1969-10-06
SE315592B (de) 1969-10-06
MY6600092A (en) 1966-12-31
DE1795543A1 (de) 1972-01-13
CH445493A (de) 1967-10-31
CH449018A (de) 1967-12-31
DK120637B (da) 1971-06-28
NO122372B (de) 1971-06-21
DK111959B (da) 1968-10-28
FI41159B (de) 1969-06-02
SE315281B (de) 1969-09-29
DK116737B (da) 1970-02-09
GB997638A (en) 1965-07-07
CY348A (en) 1966-06-03
CH450420A (de) 1968-01-31
DK114975B (da) 1969-08-25
DE1795543C3 (de) 1980-06-04
DE1795543B2 (de) 1979-09-20
NO135064B (de) 1976-10-25
DK120340B (da) 1971-05-17
FI41158B (de) 1969-06-02
CH445490A (de) 1967-10-31
SE315282B (de) 1969-09-29
CH445492A (de) 1967-10-31
SE314984B (de) 1969-09-22
CH426822A (de) 1966-12-31
CH450419A (de) 1968-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT368130B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen
DE1620030B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolyl-(3)-alkancarbonsäuren und ihren Salzen
DE1518452C3 (de) 4 substituierte 2 Benzhydryl 2 butanol Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2128375C3 (de) Basische substituierte Alkylidenamino-oxyalkyl-carbonsäureester, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1618465C3 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2315148A1 (de) Neue chinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1103342B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1, 2-Diphenyl-3, 5-dioxo-1, 2, 4-triazolidin-Derivate
DE1001261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Estern endocyclisch substituierter Mandelsaeuren und ihren Salzen
DE1620030C (de) Verfahren zur Herstellung von Indolyl-(3)-alkancarbonsäuren und ihren Salzen
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE2903917C2 (de)
DE2154525A1 (de) Isoindolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2539941C2 (de) Basische Benzyloxyalkyl-Derivate, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH658656A5 (de) Neue eburnamenin-14-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und die neuen verbindungen enthaltende arzneimittelpraeparate.
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
DE1812971C3 (de) Benzoyl-fluoralkylsulfonam'lide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
AT343645B (de) Verfahren zur herstellung von neuen indanylcarbonsauren und deren salzen
DE2007215C (de)
DE2302669A1 (de) 5-cinnamoylpyrrol-2-essigsaeuren und ihre ester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
AT288398B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden
CH615925A5 (de)
DE2062882A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituiertenS-Carbamoyl-l-thiaisochroman-l,l-dioxid-Derivaten und gegebenenfalls ihren Säureadditionssalzen
DE2337120A1 (de) 4,5,6 oder 7-indenylsaeuren
DE2029991A1 (de)
DE2356365A1 (de) 2-nitroindan-1,3-dione, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977